1889 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

daran, sie in dieser Session zu stellen. Wir haben ost genug ] Figuren geshild ert werden soll; es bedarf aber einiger Augenblicke, um Statistik und Voll swirthschaft. 2. *g ne, räsident Dr. Stů ve berichtet über ein merkwürdiges fallen. Eine wirklich . be⸗¶ Aber es * n e een, * 9 eine , , 5 un schreiben, r jetzt noch un⸗ es im „Fre malen in Hässen fleht. ie

gesagt, welche Wünsche wir noch erfüllt sehen müssen, und diejenigen Gestalten zu erkennen, welche das hauptfãchlichste Interesse es Stammbuch, welches von dem gegenwärti ü

ᷣ. h ; . ꝛ⸗ 9 . J 2 . gen Eigenißümer grundete Geschichte jener

wir werden sie wiederholen, bis sie erfüllt sind. Das dem in Änfpruch nehmen müssen, Alexander den Großen und Thais. Zur Di enstuntauglichkeit der Militärpflichtigen. e stãdtijchen Museum als Devositum Üüberlassen worden ist, Dieses r dh 6 . ch schon alle dazu nöthigen rchive offen man gf hat schon jetzt zu einer groben ,. ässigung der eführt und zu⸗

Abg. Nobbe. Wir wünschen keine Bevorzugung irgend einer Würde man sie Beide herauznebmen, so bedurfte man kaum deg über Auf manchen Seiten wird die Befürchtung gehegt. Da dur tammbuch rührt von einem jungen Apotheker, Namen Etschen reuter stehen, die Benutzung einiger von ihnen aber nicht genügt, um eine rer maleri lastischen Durchbildun Kirche. Nimmt eine Kirche den weltlichen Arm in? Anspruch, a e, , ,. den I. 8 e n,, naeh n 6 aus. die hygienischen Bestrebungen der , r . in m . Kolmar, her, welcher 1516 und 47 in Donabruück in der Markt⸗ richtige Hedd 9 22 Das Bestreben des 5 geht . . ie n fl n, e' n r, . Gil inn zur s wird ber Staat in Versuchung gerathen, Jorberungen zi err fenn r; an, u 1 3 . ; 3 7 * 1 r der Gesammtbevölkerung gemindert werde, da man durch die Aportere angestellt war. In Döonabrüd wurden damals die Ver, denn arch nur! vahin, ein allseitiges und. gerechtes Bild Folge gehabt, die zum Ruin der Kunst ausschlagen muß. Außer. stellen. welche die Kirche nicht erfüllen kann. , k g n a u 3 36 es wachsende Fürforge gegen. Säuglings krank heiten und verheerende handlungen des . Friedens geführt. Sei eg nun, daß dieser ganzen Periode ju entwerfen, welche jwar nu wenig dem geen diefe Maler von der Voraussetzung aus, daß ken die ficht, Den, Jeg zu fordern. Ber Geist. der ber Ki zer Gal ee ag * 5 h ö i as. inn Seuchen det jugendlichen Alters verhinderg, daß der weniger wider · Kifchenrenter durch feinen Landsmann, den Kolmarifchen Bevollmäch · Erfreuliches bietet, deren Begebenheiten trotzdem aber ein unter freiem Pimmel die Gestalten durchwe khn ig und iht r len m gen ache fh m , g n, . 56 . i , . ace 3. 9 ö. 9 ö. h 1 866 ö standsfäbige Nachwuchs dahinsterbe. Dies solle zur Folge haben, daß figten Johann Balthafar Schneider, mit einigen der Gesandten be nicht fingen hiftorssches Intereffe haben. So schwierig der Stoff möglichst ungewaschen sich darstellen, was sicherlich der W rklichkeit er Ila e Che lichen ko ses hne n , . r eienr, , cid e l. a 6 4 eint, ö ö. 1 er . 21 en auch die schwächlichsten Kinder heutzutage groß gezogen würden und kannt Zeworden ist, oder wie die nicht e n mn. Tradition will, auch ist, so ist es dem Perfasser doch gelungen, mit Hälfe der an nicht entspricht. So tritt also an Stelle der ertrãumten Naturwahr⸗ . ,,, wr, doch im Stande e de, ,,, 6 1 ö. ic z an ,, f n,. ) ais fomit eine minder leistungsfähige Generation gefchaffen werde, während nogen diefelben, um einz Jlelne Heristärkung zu sich zu nehmen, in Denkwur digkeiten Seibftbiographien, und Tagebüchern so reichen beit eine nene konsentionelle Läge. Sin jweites kommt hinzu: Dieser

laid sen Vu zu u er. igen. Ihn prinzipiell von der cr e ere orden 29 ö ö. . 3 ; ahh, . ** ö. früher nur die kräftigsten Kinder das mannbare Alter erreichten. der Ameldungschen Apotheke verkehrt haben, wie denn das in Apo⸗ Literatur jener Jahre die damaligen Regungen des Zeit. und Volks. ganzen Kunst ist ein innerer Äbfchen vor Schönheit und Anmuth eigen; re . en Dul ung auszusch ießen, halte ich für unrichtig. ch bee T, Femme, 34 ö . 6. 2 6 . e, . Zur Widerlegung dieser Ansicht bezieht sich das Centralblatt sheken auch noch in fbäterer Zeit gebräuchlich war, genug, es haben geiftes, welche bisher viel zu wenig beachtet waren, mit Sbjektivitãt um nur nicht fade und . zu erscheinen, stürzt sie sich in das ent. verlange für jede Religion Freiheit der Religionsübung. Wie ee Gestclt TVnen hebtungenen, von heiden hafter S e' n. 3. für gIIgemeine Gef undheitspflegen auf die in den fich mehrere Herren, unter ihnen. der Kaiserliche Gesandte und Unparteilichkeit zu erferschen und wiederzugeben, und so ein gegengesetzte Extrem des Itiedrigen und Gemeinen. Dies findet sie die Apostel in alle Welt hin dus geschict sind, um frei zu ehren, Kernel er t ge, , 36. . ö. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ sich findende Graf Lamberg, Die schwedischen Gesandten Johann Oxenstierna Volksbuch im besten Sinne für alle nach allgemeiner Bildung stre⸗ dann nach Herzenslust in den Kreisen des geistig tiefstehenden und so sollen es auch die Missionare wrden bhcine Kirche, weder Ilcthfells ehh as Pesremdendeg; gewiß it mn erf t n n r . Zusammenstellung der seit der Wehr. und Seerordnung vom und Adler Salvius, ferner die Gesandten Graf Jobann iu Sayn benden Schichten der Bevölkerung ju liefern. meistens sittlich herabgekommenen Proletariats. Nach dem Vorgange bie evangelische noch die katholische, kann sich in dieser Wirk- zeigt eine ungewöhnliche Physice . iger wer Bitte welches und 28. September 1875 alljaͤhrlich untersuchten Militãrpflichtigen PWittgenstein, Graf Johanne und Gustav Adolph zu Nassau⸗ Von dem Werk;. olitische G eschichte der neuesten dla'z und seiner kummerlichen deutschen Nachtreter sucht sie uns das famkeit Grenzen wiehe3. lassen, Wie meit. ede. Kon eisign anz von einenr Alexander den 36 . . . 9 *r ö man bezüglich ihrer Tauglichkeit oder Untauglichkeit zum Dienste; denn Saarbrücken, von Deerckelbach, von Krosigck, bon EGinstedel, Zeit, 1516 15839. . Mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands. lend der Welt mit Behagen in breiten Bettelsuppen aufzutischen ꝛc. le gif , g chen . a en f Te ae n, e en, 9j ; ö 7 acht, ö. es nicht. zur Entscheidung der Frage, ob eine solche Abnahme der körper. von hben, von Friesen Scheffer, Krull, Schrader, Vultejus, Mul!‘ Don Wilhelm Müller, Profefsor in Tübingen, verlegt, von Paul Gewiß spiese die soziale Bewegung unserer Zeit dabei mit, aber die der letzteren überlassen In jenen Gegenden . in, Augenblick vielleicht etwas mehr Le me ten im r r 3 . z r e , , 3 9 2 2 . ,, 8 6 66 int en, Har eh ö. 3 94 ö. 5 h . *. We l. , . f . 19. . 4. ö idle ge, d . n. nei e . ö n ; ltfcfunden Fäbe, eignen i bi * am Uu n a noch manche ferungen erscheint, liegt die er ste Lieserung or. iesel be eschönere Mifsion besitze, uns durch ihre öpfungen aus der No katholische und evangelische Missionare zu vertragen wissen. rathen mäßte; das Inkarnat ist jart, die Gestalt edel modellirt, Um die Ergebnisse des jährlichen e n gen ich te Einzeichnungen von . Perfmhen. dine ftcy damals 3 g n,, zie rihmlich. be a, 363 und , . . zu 6. Hoffen ö, schliehßt .

ers: arheit und Lebendigkeit qr sfellũnd̃. Fo e w en unft m Mie cirrungen i 8 ; wn , , , , a m =

Damit schließt die erste Leung und das Haug tritt sofort diese kleine Gruppe, welche den Vorgang bestimmt, reiht sich nun Nach diesen wurden von den untersuchten Militä ichti aufhielten, ungerechnet viele Einzeichnungen aus Straßburg und einige

a e , de, ei far , n oer el g, ie en, , ,. ,, J, m r ee ,, . .

ia Antrag Stöcker will unter Abl ö . : : ; ; S2 9s, im Jahre :211. im Jahre 1878: 10, 86 /, i at; im Ganzen sind es 67. Einige prüche, so z. B. die von Oxenstierna und neuesten Ge eiFarf dies Werk in feiner neuen Gestalt beste ng atmesp ärischen Stimmungen davontrage. Bei dem au erordentlich 9 ehnung des Antrags Baecchanal“ geben, denn um zin folches handelt es sich hier. Jahre, 1879: 11,00 , im Jahre 8860! 10 95 , im Hd, gk . Salvius eingefchriebenen, beziehen sich auf die Heil⸗ und Arznei⸗ empfohlen werden. , der heutigen . nach⸗

Windthorst die verbündeten Regierungen ersuchen, Maßregeln Darin ist nun der Maler entschieden etwa i t i ö 6 . ; s zu weit gegangen 9Al oo, im Jahre 1882: 8.58 lo, im Jahre 1883: 7, 8 oa, im Ja kunde, manche von den anderen Abgesandten. drücken deren Ansichten Feldzugs⸗ Erinnerungen eines Fünfunddreißig ers rühmen mu tritt uns um so empfindlicher der Mangel an eistiger ,, . Grundsatzes der , , * nicht zu e ben , beiden Seilen des 1884. 7,7 Me, im Jahre i885: 7,45 5, im Jahre , 336. über den zu schließenden Frieden gausz; viele sind moralischen und 1810641 von 9H. Chrenberg. Mit 3 Karten. Rathenom Verlag Vertiefung ö W ng . nicht, ö. der inf. anon 2 3 . g D 29 von Missionaren verschiedener 9 J . f . , ., . s erauß Finnlich dargestellter und jm Jahre 18877 6, 84 o. religiöfen Inhalts, in einigen ist auch der Humor vertreten. Neben von, Mar Babenzien. Broch. 2 66. lart. 2,3. In frischer und Sensius fich auch einmal wieder quf seine höhere Mission besinnen werde. onfession in denselben Bexrken möglichst verhütet wird. ö ö. . er - eschlech ö . eren Zeichnung dem Künstler Die Zahl der füt, dauernd untauglich erklärten Personen hat ben eigenflichen Denkspruch findet sich, häufig noch ein besonderes anziehender Weise schil dert der Verfasfer feine Erlebnisfe während des Auf den reichen Bilderschmuck des Werks sei, noch einmal Abg. Stöcker: Mich veranlassen im Gegensatz zu dem . 9 . ne el rech . . ,, ein einheitlicher demnach von 1836 1887 ziemlich ununterbrochen abgenommen Der kurzes Motto oder ein Wahlspruch des Schreibers mit der Bezeichnung dentsch. ranzöfischen. Rriegeg, welchen er, ehen vom Gymnafium ent ganz besonders hingewiesen; unter den vielen Holzschnitten und Licht Abg. Windthorst rein praktische Erwägungen zu meinem An⸗ 6. , ö. . 3 . ö . a, nn, sind in Zufammen⸗- beträchtliche Unterschied zwischen 18380 und 1831 von 10,93 auf Symbolum. Auch mit einigen außerordentlich fein auf Pergament laffen, als Freiwilliger mitgemacht bat, auf Grund der von ihm ge. drucken finden sich manche Abbildungen von Werken, die bisher über 9 7 nig gebracht, der doch die Hauptperson der Handlung Sol o findet dadurch seine Erklärung, daß Leute mit Mindermgß ausgeführten Malereien, Wappen und Scenen aus dem Straßburger machten, in eerster Linie nur für die Familie bestimmten Aufzeichnungen, haupt noch gar nicht veröffentlicht worden find. Die ausführlichen ch

trage. Ich halte es nicht für richtig, auf kolonialem Boden fei J Van :

Alles durch Gesetze festzulegen. Die Kongoak ein soll Ganze Scharen drängen sich dem Ausgange in wildem bis 1880 für untauglich zum Waffendienst erklärt wurden, seit 188 Studentenleben und Anderes darstellend, ist das Buch geziert. und giebt uns ein deutliches Bild davon, wie es im Krege zugeht. Verjeichniffe der Orts- und Künstlernamen sind bei einem Handbu

8 ch Gesetze festzuleg Kongoakte vollends auf Durcheinander zu und verschwinden in dem fast dunklen Raum, welcher nicht mehr. . ; Dem Bande ist ein Verzeichniß der Mitglieder sowie das Vereins Wir Lernen die Strapazen und Leiden kennen, welche der Einzelne zu , f ganz besonders , ,,, 6 ist wohl nicht . zu erk Lübke's über die deutsche

unsere Schutzgebiete auszudehnen, dagegen muß ich im Namen merkwürdiger Weise von den Fackeln i i

. aug nm men gen at acht erhellt ar. Vieles tatut dvorangeschickt. ertragen hat, aber auch die Freuden, an denen ein siegreicher Feldzug zweifeln, daß das vortreffliche neueste

der Würde des Deutschen Reichstages Protestiren. Die Kongo- ist in der Anordnung des Shoffes auf die dekorative Wirkung hin Zur Armenpflege im Königreich Bavern während des ĩ Eine große Anzahl altheidnischer Gräber ist am 5. De⸗ nicht arm ist. Durch das Ganze weht der vatriotische Geist, der die Kunst he s feen gien, der allgemeinen Kunstgeschichte bald als Geist auch bei der nachwachsenden ein unentbehrlicher Bestandtheil ieder deutschen Hausbibliothek an⸗

akte hat besonders auf den Einspruch des türkischen gezeichnet, fo dienen zwei trünkene, halbnackt Zecher zam, die Lück? Jahr 1897. zember, laut Hitiheilung der Köln, tg; ei dem Borse Befs en. damalige Jugend befeelte, Niesen dürfte ein Buch wie das vorlie⸗ erkannt, werden wird. Die verhältnißmäßige Wohlfeilheit kann

Gesandten die jetzige Form e g j Daß eine in der einen Ecke auszufüllen. Aber trotz dieser Ausstellungen muß Nach der „Heitschri zn j 66 j a 7168 5 Ft

ö. ö ; allen. X z ; „eitschrift des Königlich bayerischen Statistische dorf im Freystedter Kreis (Schlesien) aufgedeckt worden. Jugend zu wecken und zu kräftigen,

Fraktion aus römischen Katholiken für den Islam das k,, . man es hier mit dem Werk eines genialen Buregus; wurden im Königreich Bayern ar , . . Man fand , außerordentlich große Menge von Urnen. Jedes Grab gende vorzüglich geeignet sein. ö der weitesten Verbreitung des schönen le rreichen Buches nur förder⸗

Recht, zu missioniren, wünschen kann, schiebe ich nicht einer . 3. ö. fur , noch dankbarere Vorwürfe in 173 193 Personen unterftützt gegen 167973 im Vorjahre. Demnach enthält eine größere Todten-⸗Urne mit 10 bis 20 Beigefäßen. Jede Der TVarwinismus in seinem Verhältniß zur lich sein

Weitherzigkeit, einer besonderen Gewissensfreiheit zu, sondern gelungen ist eise ausführen wird, als es in dem hier besprochenen beträgt i Zunahme 3,1 9s. In der, Gesammtzahl der Unterstützten Urne ist mit einem hutfoͤrmigen Deckel bedeckt, enthaͤlt Reste ver Naturfdrschung, Religion und Freimaurerei, von Professor Die schon öfter besprochene Sammlung von Märeg und Sagen“,

dem Mangel an durchgebildeter konfessioneller Ueberzeugung. enn ten sonstigen in denselben Räumen ausgestessten Bild ö sind 6b, oc dauernd und Io, do vorübergehend Unterstützte enthalten. hrannter Leichen (Knochen und Asche), zeigt allerlei fchöne Ver. Dr. Settegast, Geh. Reg. Rath. Berlin. Verlag von Paul Parey. welche Emil Engelmann für das deutsche Haus bearbeitet und

Die Behauptung, daß der Jelam im Heben lege, Käte ich einig? fir ohen , n, n, ö gere, en ö. ern seien Unter den dauernd Unterstuͤtzten befinden fich 50, z SG! jugendliche jierungen auch der Lausitzer Typus der in Schlesien schon selten In eingehender und übersichtlicher Weife giebt der Verfasser eine unter dem Titel ‚sSermania's Sagenborn“ vereinigt hat, ist

vom Abg. Windthorst nicht erwartet. In manchen Punkten nächst Bohrdt's Mari Für 3 . 3 Da ist zu. Personen, und zwar 34,8 o, die auf Rechnung der Armenpflege er⸗ vorkommenden Buckel-⸗ Urnen, ist vertreten und ist im trockenen durch Abbildungen erläuterte Darstellung der Darwin schen Entwicke. nunmehr nach Erscheinen der 12. Lieferung in ihrem ersten Theil voll-

ist er zwar im Niedergange aber in Sst⸗ wie West⸗Afrika Raifers Wil heim ii Einf 2. 2. r . ang 3 ajestät . es zogen wurden und ö, 2 o, welche nur Schulgeld oder Lehrmittel⸗ Zustande von großer Festigkeit. Die Beigefäße Eiebesgaben), welche lungs⸗Theorie und bemübt sich zu beweisen, daß der Darwinismus ständig. (Stuttgart, Verlag von Paul Neff.) Sie bietet, in volks⸗

It er ech von solcher AM ht 9 gd . l 9. iii Der es hahn chen einen . . * j 3 am ö . 18893. befreiung genossen. Die Zahl der eigentlich Verarmten berechnet sich rings um die größere Todten -Urne stehen, sind von verschiedener Form sehr wohl mit einer den Menschen beglückenden Gott und Welt. thümlicher Prosa den alten Dichtungen nacherzäblt, folgende Sagen: acht, daß die chri iche Religion en Augenblick aus den Kaiserreisen im auf 43,ů „o aller Unterstützten. Von den dauernd Unterstützten erhalten und Verzierung. Ihre Größe wechselt zwischen 11 bis zu 1s l. Auch anschauung verträglich sei und den Weg zu zeigen vermöge, auf welchem Die Walkuͤre oder die Sage von Sigurd und Brünhild“, Walther

die größten Schwierigkeiten hat. Bushiri würde sich Bilde festgehalten, und jwar den Besuch des Kasfers in Hamburg. Unterslützung mit Geld 66,206, durch Naturalleistung 24. 18 / 0 und durch Rãuchergefäße, bronzene Gewandnadeln, eiferne und bronzene Hals“ das Ziel wahren Menschenthums zu erreichen sei. und Hildegund *, „Der hörnene Siegfried. „Kriemhild und Siegfried n Spandau (1889) ist gegen⸗ oder die Märe von den Nibelungen“, „Roland, der Paladin 86

unbeschreiblich wundern, wenn er die Kunde bekäme daß wir hier Jetzt führt er uns jene stolze Flottenpgrade an der englischen Küske ünterbringung in Heil-, Pflege⸗, Erziehungs ! ꝛc. Anstalten 2330 ringe fowvie bemalte Thonscher ben sind in Menge. aufgefunden und dem In Gustav Schob's Verlag i

im Reichstage den slamitischen Missionaren freie Bahn V , . Bilde trefflich perstanden, das Hit Summe der durch Geld, RNaturalleistung und arg, n, . Mufeum für schlefische Alterthümer in Breslau überwiesen worden. wärtig eine kleine Schrift von Otto Lohrgs unter dem Titel er. Karl's des Großen,, „Hellas der Schwanenritter , endlich drei kleinere

3 . Anschauung aber als einen Ausfluß besonderer Ser glücklich ,,, V ß gien 1 . . , . d 3 it 1j 1. . ,. ö ö ,. 3 . . . k . . ö . . ö e , .

ewiffensfreiheit hinzustellen, ist kei icht ] a , n. 2 gel g rstützten nicht überein, weil eine größere An ahl sowohl ö er Köln. Ita.“ zufolge eine seltene Grabstätte au gefunden entsprechen d, begegnet Verfasser in bie er einer vornehmen Freundin arl's Heimkehr aus dem Ungarlande“, und. „Eginhard un mma!“.

ssensfreih hinzustellen, ist keineswegs richtig. Die „Vnglifche Küstenlandschaft? von H. Schleich, deren gedämpfte als Naturalunterstützung erhalten und deshalb k . . . worden. Belm Rigolen eines Feldes sticßen die Arbeiter auf ein] gewidmeten eigenartigen kleinen Rechtsftreitfchrift dem Anspruch der Daß neue Werk Enel ann g der sich' durch seine Bearbeitungen des Ribelungen und des Parzival Liedes vortheilhaft bekannt gemacht hat,

Herren vom Centrum haben nicht das Recht, sich als die Ver? Tönc eine gewisse Schwermuth Über die Scene breiten; Schleich hat Unterstützungs arten mitgezählt sind. An den den Unterstützten ge . aer, Tohnchgeĩobtke. welchez Lenne mächtige ürne von Metall ent. . . J ö . ö ö enen, J urch, daß er aus den Sagen un ärchen, der gesammten Volks- wird, wie diefe, in deutschen Familien, in denen man au edle, gehalt⸗

Reter und uns als die Unterdrücker der Gewissensfreiheit hin— fahl ciner? Janzen Reihe von Landschasten erfreuliche Proben seines währten Untarstiö ittel ; ider ist di : i q , n ĩ n. ihe von l J nterstützungen nahmen mittelbar durch Familienzugehörig⸗ iel. Leider ist die Urne zerbrochen worden, weil man nicht ahnte, e n . . man nicht für Gewissens⸗ n, ö. . ‚. , Bilder wird man gern keit 30 56 Personen Antheil. Unter den por g f, fr f . daß der Fund Werth hahe. Die Stücke sind aber sorglältig auf- Potsie, und , nr unseres Volks den Beweis dafür erbringt, volle Leltüre hält, gewiß freudig begrüßt werden. Sämmtliche Sagen reiheit einzu reten, das önnte man eher in Rom. Im Vecka le ö 1 . hi , ö zeigt eine feine befanden. sich 68 6 9 ganz oder theilweise Arbeitsunfähige und 36,4 0/ gehoben und dem Direktor des Provinzial · Museums in Trier Mit- daß im Gegentheil die inde ein echt deutscher Baum ift. Den find in dezenter, taktvoller Weife behandelt und eignen sich daher un⸗ Namen meiner Kirche und im Namen des Deutschen Reichs Prin ö. Gegen amen 6 in i ine tüchtige Arbeit ist Arbeits fähige. Auf 100 Einwohner trafen 3,1 Unterstützte und 1,3 o fheilung gemacht worden, Vas“ große Gewölbe bestand aus vulka⸗ Spuren dlesetãz Beweises zu folgen. ist sehr interessant. bedenklich zum Vorlesen im häuslichen Kreise. Die beigefügten lite muß ich nochmals dagegen protestiren. In einer der Fildern . , Hi n ä e gi ron Tischer z Lagunen. eigentich Verarmte. nifchen? Steinen, welcke bei Strohn geworfen worden sind, Die landwirths chaftlichen Genossens chaften und rarischen Anmerkungen und Worter⸗ Erklärungen leiten die jugend Broschüren, die unter dem Tilcl „Frankfurter zeitgemäße GC. Breithachs „Armen u 367 1. y. Recht gefällig ist auch An Unterstützungen wurden im Jahre 1887 6 875 071 M gegen Bie Verwaltung des städtischen historischen Museums zu deren Ver einigung zu Verbänden, ihr Nutzen, ihre Einrichtung und lichen Sörer später auch wohl zur Lektüre und dem Verstãndniß der ee r enersch einen, wird ausgeführt ert, Karoli, Fps ö serhe . rich hat nun einmal als seine 8 25 69s t im Vorjahre gewährt. Das Mehr beträgt mithin . 3. Hi. bak, mit dankenswerther Unterstützung kes Tief. ihr Betrieb. Cin Rathgeber bei Errichtung landwirthschafticher Ge. alten Original -⸗Cpen über? Die Verlagsbuchhandlung hat dem Buch irche nach ihrem Ursprunge allein' das Racht unde bie Wh che en gewählt 6. ö ogischer und, zwar altnordischer O. (lo. Von der Gesammtunterstützungssumme treffen 82,5 9/ο auf auamtes, nach Fertigstellung des Kanals auf dem Krautmarkt jene nossenschaften und Verbände von Georg Mahlstedt, Konsul der eine würdige? künstlerische Ausstattung durch zahlreiche Abbildungen en g Haß er über Phantafie in der Farbengebung die dauernd und 17,5 9s auf die vorübergehend Unterstützten. Von Fundstelle nochmals aufgraben lassen, welche die für die Geschichte Niederlande, Oldenburg, 1889. Berlag von Gerhard Stalling. gegeben, welche zum Thell von berühmten Malern und Zeichnern her⸗

Pflicht habe, Missionare auszusenden und daß jede andere verfügt, soll zugestanden werden, aber da er von ihr auch einen um⸗ de ö f schti 5m; ; : ̃ i ) fel

lid ze, sionare a ; Uu 1 ; / ; = r Gefammtfumme für dauernde Unterstützungen wurd o rankfurts so wichtige r6mische Ansied elung neben der Höll Vorliegende kleine Schrift, von einem vielerfabrenen Fachmanne ver⸗ rühren; von diefen feien nur genannt;: Bendemann, Camphausen, 3 . Eingriff in die katholische Kirche bedeutet. kee e, . . ö ift es schwer, ihm nachzukommen und Geld, 16,9 oso durch Naturalleistungen ˖. an, für 6 , gasse ans Licht gebracht hat. Diese Untersuchung wurde am 8. De faßt, enthält neben einer kurzen Darstellung des Nutzens der Genossen⸗ Max, Makart und Schnorr von Carolsfeld. Troß dieser werthvollen ollten Sie den Geist, der aus diesen Aeußerungen spricht, ck; ih, ö . . eztur' tersrrechen er hat in Feile, Pfleger, Erziehungs. 6. Anstasten gewährt. Von den ankes! Kerntet! und hatte übrraus erfren ih. Ergebnisse Die haften fär das landwirkhscha lich Gewerke, werthbsolle it'll Vähhaben betraͤzt der Preis des Buchs nur , elegfntz in Ganz bestreiten wollen, so könnte ich Ihnen eine ganze Reihe von ö ö. a . . ; 9. andtes m . lin; mehr Sorgfalt sollte er ent⸗ daucrnden Unterstützungen treffen 21,5 so auf jugendliche Per, „Frankf. Itg.“ berichtet daruͤber: Zunächst ward in 25 m ber Errichtung und Betrieb derfelben, und als Anhang das Genoffen⸗ leinwand gebunden 8 S; es dürfte sich somit als wohlfeiles schönes Aeußerungen vom Oberhaupt der römischen Kirche bis auf die sin ö. nd 15 urg er en en. NMesdag weiß in seinem See. sonen, und zwar 18.2 6so für Erhaltung und Erziehung auf Riefe die ganze quer über die Straße in der Richtung von schaftsgefetz vom 1. Mai 1889, sowie einige bewäbrte Statuten be Weihnachtsgeschenk wohl empfehlen.

äck: An der Kuͤste. Licht, Luft und Wasser ungemein zart in einander Rechnung, der Armenpflege und 2,5 C für Schulgeld⸗ und der Höͤligasse auf das Leinwandhaus laufende Sohle des römischen stehender Kandwirtschaftlicher Genossenschaften. Ganz sich stellend in

Tagespresse herab in demselben Sinne vorführen. ĩ . 3. a (i gespresse h s rführen. Es ist ver⸗ übergehen zu laffen. Zwei einander sehr ähnliche Motive entnahm K öch« Lehrmittelbefreiung. Von der Unterstützungssumme für vorübergebend , Ranks Ploßgelegt, Bon dem znan, trühsn Legt. ein, Sc en ien t irg nch ge fs cher chen here nnächn Celta i, Dandel und Gewerbe welche fich in der Lage befinden, die Errichtung

eblich, bei solchen Anschauungen als Helden der Gewissens⸗ Ting einem Schwaäͤbischen Stä ; di i ĩ

fe, sick Fi ] ; . e Schn ädtchen; die Farbe ist etwas kreidig. Unterstützte entfallen 74,7 o auf die ganz od lwei ; augebrochen hatte. Er zeigte die schon sestgeftellte Konstruftin, sie denjenigen Lesern,

reiheit sich hier aufzuspielen. Indem ich den Antrag Windthorst H. Dahl übcrtteibt nachgerade ein wenig mit seinen allzu grellen unfaͤhigen und 25,3 go auf 9 , rden? breiten Thonvlatten gebildete und in Beton gesetzte Sohle landwirthschaftlicher Genossenschaften fördern zu können, eine Hand⸗ Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die 4 oso mit ca. 40 em breiter Seitenmauerung (die indeß hier überall habe bieten. Allen diesen wird das Schriftchen ein guter, zuverlässiger ‚Schlef. Ztg.“: Infolge der größeren Lebhaftigleit, welche der

ablehne, hoffe ich trotzdem, daß in nächster Zeit die katho⸗ Farben; auf der hier geschis derten Brautseene sind überdies die Fi r ĩ ; X eg , n,. . ; ü iber guren Verarmten erhielten von der gesammten Unterstützungssumme 80 lische Kirche Ordens leute und Nissionspriester in unsere . gar zu r enhaff geieichnet und für eine so flüchtige Behandlung Die durchschnittliche Jahresunterstützung en gl jwischen 5 durchweg ausgebrochen war, während sie weiterhin auf dem Weck, Rathgeber sein. Verkehr im * Kohlenhandel seit. Eintritt staͤrkerer Frostlälte ange⸗ Schutzgebiete schickt. Aber es liegt im Interesse unserer Ko⸗ sind fie zu groß gehalten; das Bild betitelt sich . Brautfahrt., legt (Oberbayern) und 45 0 (Gberpfalz), und zwar hei den vorkhergehend markt noch a5 em hoch erhalten war), die Bedeckung war überall nommen hat, vermögen die Gruben dem Begehr in allen Sorti⸗ loöniakpolitik, daß wir da, wo die deutsche Flagge weht, den alfo ben Hauptwertbh auf die Perfonen und nicht guf die Landschaft. Unterstützten zwischen 15 (Sberkayern) und 275 M0 (Mitt feder. verschwunden. Die Platten, haben eine Länge von 555 mm, eine menten nicht gleichmäßig nachzukommen. Im Vordergrunde des Be⸗ heidnischen Unterthanen nicht das Schauspiel des konfessionellen irt, . g n, . einen schattigen Thalgrund dargestellt, bei den eigentlich Verarmten zwischen 49 (Pfalj . roh en derselben ward zur Aufbewahrung ausgebrochen. Außer zahlreichen Weihnachts Literatur. gehrs steben die feineren Sortimente, für welche, nachdem auf der Zwistes darbieten, sondern daß wir als Europäer den Eindruck ien hien b err . i ten ö. n und Douzette her, (Schwaben). römischen Thongefäßen und Backsteinbruchstücken ergab die Nach⸗ Geschichte der deuts chen Kunst von den früh esten Königin Luise und anderen Gruben eine Erhöhung der Preise ein · der Einheit, Einigkeit und Geschlofenheit machen. Ich bedaure, btlluchen. A 3 . nich ) . aäheren besprochen zu werden grabung noch ein wichtiges Dokument zur Zeitbestimmung der Zeiten bis zur Gegenwart ron W. Lübke. Mit 675 Illu getreten ist, auch Seitens der Händler in weiterem Umfange eine daß in unseren Tagen der konfesftonelle Haber iiberhaupt ö ; . e 2 rung des Namens von Kamele genügt, Kunst und Wissenschaft. ganzen Anlage. War früher schon ein Stempel der 14. Legion strationen. 20 Lieferungen, geheftet 20 S6, in elegantem Driglnal⸗- Preisheraufsetzung beschlossen wurde. Die Gruben fahren fort, über et it enk iet erf ff aber ir ö e 8 s i n. 4 6 rn, ö. ö. werthvolle Stücke besitzt. Die . gefunden, der, weil er keine Beinamen zeigte, nur mit Wahr Sinband 22 lganz Leimwand) bezw. 24 ½ (Halbfranz) Stuttgart, Mangel an Arbeitern zu klagen, und in diesem Winter dürfte dem '. ö . ar, . ,, ö ö. . . 9 ( k. im 9 versteht Die Feier des 80. Geburtzgtags dez berühmten Philolo⸗ scheinlichkeit in die zweite Hälfte des ersten Jahrhunderts zu setzen Verlag von Ebner und Seubert (Haul Neff). Dieses vortreffliche Nebelstande wohl kaum abgeholfen werden. Die Ausfuhr von Kohlen 6 gion üfsi nn, ,, e⸗ rm rde heb ane, . i . ( ch e's „Nach gen, Geheimen, Regierungs-Raths Professor Hermann war, so wurde am 8. d. M. ein kleines Ziegelbruchstück mit einem Handbuch, dessen allmähliches Fortschreiten in den einzelnen Lieferungen nach dem östlichen Gren gebiet vollzog, sich in bedeutenden ö 8 j ij zu, so schadet eine lirche er an⸗ hirn ff r en ö. ö. ; ö. ie bekannten Vorzüge. Sauppe in Göttingen am 10. Dezember gestaltete sich, wie die zweiten Stempel derselben Legion aufgefunden, das die Beinamen ] wir an dieser Stelle mit Interesse verfolgt haben, ist noch rechtzeitig Mengen, wozu größtentheils fremdländische Waggons eingestellt eren. erthei en ie die Missionssphäre, so wird jede Kirche ,,, diet ö n . ie Parifer Weltausstellung, „Magdeb. Ztg. schreibt, zu einer den Jubilar außerordentlich ehren⸗ 8 M V aufwelst. Dies sind die erst nach dem britannischen Feldzug vor dem Weihnachtsfest zu Ende. gebracht worden und wird' mit wurden. In der Lage des Coksmarktes hat sich nichts geandert; auf ihrem Gebiete das Veste zu leisten suchen. Auch in . ö. h U ie ; ö. e 6. deren sinnverwirrendes den Kundgebung. Die Reihe der Glückwünschenden eröffnete die Ab⸗ der 14. Legion auftretenden Beingmen gemina. Martia victrix und feinem gediegenen Inhalt, seiner reichen illustrativen Ausstattung und tro zunehmender Produktion kann der Nachfrage nicht genügt werden. n iesem bunten Farbengemisch treffend charakterisirt ordnung der Universttät, bestehend aus dem Prorektor Professor H. damit ist die bisher schon für die neue Fundstelle vermuthete Zeit in dem schönen äußeren Gewande dem Geschenktisch jedes kunstsinnigen Änfehnliche Posten gehen nach Rußland hinüber; der Verbrauch von

Amerika, dem klassischen Lande der Gewissens⸗ Religions⸗ u ; ͤ ; ssis ss ; g nd wird. Rormann hat wieder eines seiner norwegischen Wagner und den Dekanen der juristischen und philosophischen Fa⸗ stellung innerhalb der Jahre 70 bis 35 nunmehr sicher erwiesen. Zu Hauses zur Zierde gereichen. Der berühmte Kunfthistoriker hat es in Cos wird sich mit der Inbetriebsetzung der im Bau begriffenen Hoh⸗

Bekenntnißfreiheit, sind die indiani i i = ĩ ; ; ö ö Ffreiheit, si nischen Gebiete an die ver⸗ Bilder ausgestellt, eine Partie auß den Lofoten. Günther⸗ fultaͤt, den Professoren Frensdorff und Volquardsen. Der Prorektor diefen Jahren muß eine größere römische Bebauung der Dom -⸗Insel diesem Buche unternommen, die Ergebnisse seiner langjährigen Studien . noch mehr steigern. Die Ko lengruben Charlotte und Leo bei fammenzufassen und zernitz im Rybniker Revier sollen von einer Finanzgruppe, zu welcher

schiedenen Konfessionen vertheilt, Mein Antrag ist also praktisch Naumburg hat sich, von früheren Au i i i S 55 ; ; ; ; 1 Ausstellungen her eine gewisse verlas ein Schreiben deg Staats⸗Ministers Dr. von Goßl i stattgefunden haben, wie eine solche jener äußerst solide aufgeführte und Forschungen über die gefammte deutsche Kunst . zu k Es handelt sich ö. um ir, ab⸗ , nn ö. erworben und beweist auch mit dem welchem verfügt wird, daß eine Marmorbüste des . 9 Kanal allein schon voraussetzt. Da er in das fieser gelegene, dem in einem gedrängten Bilde dem deutschen Volke vor Augen zu stellen . die Prager Gilenindustrie⸗Gefellschaft gehört, erworben fein, welche . z l nn, um ein pra ktisches rrange⸗ , . . . . ö. er dieselbe wohl verdient. G. Marx Professor Hartzer in Berlin im Staatsauftrage angefertigt werden Fluffe zugewandte Gelände führt, wird er aller Wa rscheinlichkeit Es wird sicher Niemand Cinfpruch dagegen erheben, wenn sich der daselbst Koksfen erbauen will, um sich für ihren Coksbedarf von den ; er Arm des Gesetzes brauchte nicht einzugreifen, zeigt un as buntbewegte Leben eines vornehmen Kurortes. und im großen Saale der Bibliothek n werden folle. Am . nach keine Wasserleitung, sondern ein Ableitungäßkangl gewesen sein, hochverdiente Forscher auf Grund einer fast vierzigiaͤhrigen Beschãfti⸗ , he ene, , a, 2 . (Eine Cokerei estand au arlottegrube vor etwa dreißig Jahren.

wenn es auf Erden nur eine Kirche gäbe. Den Vergleich Da etz zu weit führen würde, alle Landschaftsbilder einzeln auf. Abend vereinigte ein Festmahl eine große Anzahl von Freunden und denn es spricht Alles dafür, daß die zugehörigen Bauten auf der gung mit dem Gegenstande und der reichen Autopfie, welche ihm auf j Gebote steht, eine, wie er hescheiden sagt, gewisse Dem Aufsichtsrath der Gergwerksgefeilschaft Hibernia,

mit den Apofteln würde ich dem Abg. Windthorst in ehen zuführen, fei zum Schluß nech M. v. Keu del l= Monte Cristallo⸗! Kollegen Sauppenz im großen Saale der „Unie; Pöhe, in der unmittelbaren Umgebung des, Dom eg ge flanden haben. diesem Felde zu hingeh zenannt. Mit dem berelts bei früherer Gelegenheit lobend erwähnten Auf der Grabstätte Victor von Scheffel's, im Campo In Trebelshain, im Königreich Sachsen, wurden, wie Berechtigung dazu vindizirt, zumal er damit einem Herzengbedürfniß? Herne wurden in der ö N än. ö . J, . en enen onaten des Jahres beüiffer

lassen, wenn er anerkennte, daß ebenso die evangeli ; se Gi ö ; daß s gelischen Bilde „Die Gisholer' des verstorbenen Hallatz gehen wir zu dem Santo des Friedhofs zu Karlsruhe, ist nunmehr, der M. .A. Ztg. das ‚Chemn. Tagebl. mittheilt, beim Acern einet Feldes gegen genügt hat. Dag Buch 'ift' nicht für den Gelehrten, sondern für den gemacht. In den ahgelau mmt; diesem aber hietet es in nuce alles die gefammte Kohlenförderung auf netto 1313157 * (gegen 1301 032 t

Missionare wie die katholischen Nachfolger der Apostel find, S über, i ĩ ĩ ĩ z 8 ö ; ; „indem wir gleich dag treffliche Bild dieses talentvoll fol in ; ; ; . ö ö = ; ; ; und wenn seine Kirch ; n n, n, 9g alentvollen zufolge, cin rab denkmal errichtet, bestehend aus ei . 365 Stück Mün ren gefunden, darunter größtentheils Prager Grofchen kunstliebenden Laien hesti gemäßen ö., . , . zeit⸗ ö 6 gnerkennend hervorheben. Weimar müßte sich Svenitgedenktafel mit dem Brustbild, dem ö ö von König Werzeblaus II., von 1471 bis 1516, Ferdinand J., von Wiffenswerthe und in seiner kompendiösen Kürze seinem treffenden im Vorjahre), wovon 365 855 t auf die Zeche Wilhelmine ·˖ Victoria, e . ; rtrauen, an eine leuchtendere Farbe gewöhnen; sein Mittagsgebet . zeigt wieder Todesjahr des Dichters, darüber in Bronze eine Taube mit dem 1526 bis 1564, sowie der sächsischen Kurfürsten Johann Georg J. Urtbeil, noch weit mehr als dies an kunstlerischer und kunft⸗ 363 617 t auf die Zeche ö . n 2600 t 9 9 ** amrock wurden ferner produzir t

bas Windthorst auf den Takt der Missionare hat, haben diese recht truͤbe Töne; Yebensolchen begegnen wir bei dem „‚Lesenden Palmzweig. Unten endet der Sockel in einen sarkophagãhnlichen Vor⸗ und Johann Georg II., von 1613 bis 1680. Außerdem waren noch wiffenschaftlicher Anregung, Daß kaum ein anderer Zeitgenosse Shamrock entfallen. Auf so berufen war, wie Lübke, ein Gesammtbild von dem ganzen Koks, 730 t Theer und 177 t schwefelsaures Ammoniak. Die Pro⸗

auf allen Gebieten außereuropäischer Mission nicht gerecht⸗ Mädchen“ von Stuchliche; das blaue, vor das Fenster gespannte sprung, auf welchem die mit dem Lorbeer i ; . ä i ie ů ö

. , ; ö w umwundene L t. Münzen vieler anderer deutschen Länder dabei. Die aͤlteste sächsische

fertigt. ; , scheint n . Schein nur noch erhöhen iu follen. Rechts und links vom Denkmal stehen Kandelaber . Münze, ein Buchholzer Dreier von 1641, und die jüngste, ein Braun⸗ Reichthum und der Herrlichkeit unserer deutschen Kunst zu entrollen, duktion an Gatz auf Zeche Shamrock betrug 50h 272 ebm und an

Der Antrag Stöcker wird abgelehnt; für denselben ö) urger ist als Fllustrator der Fliegenden Blätter, genugsam Bas bronzene Medaillonbild des Dichters ist nach dem Entwurfe von schwel ger Doppelmariengroschen von 1655. Autz letzterem darf. ge⸗ dafür zeugen in den letzten Lieferungen, die wir noch nicht besprochen Jiegelsteinen wurden auf Wilhelmine Victoria 3 5 909 Stück her⸗ h nnn werden, daß diefes Geld vielleicht im Anfange des vorigen haben, namentlich die Kapitel 13 und 14 in denen er die Architeltur estellt. Der erzielte Bruttogewinn des genannten Zeitraums stellt

stimmtent dic l Heut schton rüden bie giichtzpcrtei mit Aug. kannt; auch in der Farbe gefallen seine flotten Kompositionen wie Professor Heer gefertigt. s . chsp 8. 3. B. hier in der Unfehlbaren Riederlage; Der Venelianer Milefi U Der Dichter Robert Browning ist am 12. Dezember, Jahrhunderts, jur Zeit der schwedischen Invasion unter König und das Kunstgewerbe der Renaisfance schildert. Die vollkommene fich in Summa auf rund 2120 605 ½½ gegen 1910 6354 M im Vor⸗

nahme der Abgg. Graf Arnim und Freiherr von Ow, und wendeᷓn in fei j ö ad gn , f ; ; von den Nati h z . endet in seiner Träumerei jenen eigenthůmlichen rauchigen Ton an, wie W. T. B. meldet, in Venedig gestorben. Rarl Xif., in der Erde verborgen worden ist. Beherrschung des Stoffs gepaart mit der meisterhaft abgerundeten jahre. . ,, von Cuny, Gebhard, . ihn ige n modernen Italiener lieben. Recht gefällig ist wieder Der Verein fr ,,. Landeskunde von In dem Ronds g kee bes schon viele inter⸗ welche durch zahlreiche vortreffliche Abbildungen erlautert Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet Der , . Win bthorht . d J 64. 15 ut s . C. Arnohd ieigt uns Kaiser Wil⸗· Os nabtkück hat den 14. Band (1889) seiner Mittheilungen? essante Funde geliefert, hat. wurde, wie .Der Gesellige; mittbeilt, diese Abschnitte mit den vorhergehenden äber die deutfche am 16. Dezember 1889 im „Berliner Hof statt. dafur f s 9 arauf ange nom men; in ö . pazierfahrt unter den Linden“ Die Komposition verfandt. (Osnabrück, Verlag und Druck von J. H. Kisling.) kürzlich rin sehr gut erhaltener Backzahn eine⸗ Mam mu th (Elephas d Malerei seit 1450 ju den glanzvollsten und an⸗ Halle, 12. Dezember. W. T. B.) Der Zweigyerein dafür simmen as Centrum, die Welfen, Polen, Elsässer, ö * gefãäl . nur die Farben nicht so glatt und hart wären. Ünter den neun größeren lokal. und landes eschichtlichen Beiträgen des primigenius) gefunden und. der ngturgeschichtlichen Abtheilung des Buch Ab ch die' folgenden beiden Halle der Rüberzu cer. Indu ftriellen erkfärte sich ein · Freisinnigen und Sozialdemokraten, außerdem von der Reichs⸗ dri . , , wie aus feiner Spitzenklöpp⸗ stattlichen Bandes verdient eine anziehende kulturhistorische Arbeit über Probinzial⸗Museum s in Dantig überwiesen. und Rococo⸗ stimmig für die Errichtung einer deutschen Zucker ⸗Kom⸗ partei die Abgg. Graf Arnim, von Golbfus, von Gultlingen, . ö . ö , . essenden Kindern“ hervorgeht; in der Farbe die Stadtrechnungen von Osnabrück aus dem 13. und 14. Jahr⸗ Die französische Regierung hat, wie das DOtsch. Tagebl . 3 mi ssionsbank. reiherr von Dw, Herzog von Ratibor, fowie der deuhsch' 1h e J Fi 9 noch die erfreuliche Mitte. Kuchel behandelt die so hundert, von dem Vorfitzenden, Regierungs⸗Präsidenten Dr. Stüve erfährt, zwei Der ausgezeichnetsten Maler der neueren Richtung der Lübeck, 12. Dezember. onservative Resch. t gens e ; üßende Magdalenam. Eg kann aber nicht be— verfaßt, Hervorhebung. Die anderen. Beiträge betreffen die alten franzößfischen Malerei, Roll und Cerver, beauftragt, die Erinnerung s staunliche Lübeck

Schluß 43½ Uhr. 3. wen e daß er mit seinem Werke diejenigen älterer Wallbefestigungen des Regierungsbezirks (mit mehreren Plänem, an die Hauptfeste der 1 Welräaussteikung in zwei., Ge⸗ frosti ö e fh. leichenkaft alen. di. Schatz in der die Kirche zu Oesede und ihre Altäre, das Urkundenbuch von mälden festzuhalten. oll malt die Eröffnungsfelerlichkeit am

i el . 6 6 . , 6 , . e J , hr g. . die Universitäte⸗ . 4 e Gervex die Preisvertheilung im Industriepalaste ; dlich . r Osnabrücker im Mittelalter, di i . September.

Verein Berliner gtünstler. kagge . k ,,, . n, . 56 ö . n , der von ,, ; . z ö ; 6 t. = er‘, ernde Spatzen, welche auf einem olt, und die i 8 ? ĩ m rel sammeln; ein üͤbergus graziöses Werk von gefaͤlliger Technit. g von 5 en n, n, i f t , . lossalgemaͤlde zur Anficht gebracht as * , g, we '. 3. 6. 1. 91 , , von Fversen wirkt durch die kräftigen Farben ittheilungen über den bei Lash or st gemachten werthvollen römi= 1815 1340. nfundzwanzig Jahre deutscher Ge⸗ sisch 83 386 renn der ber Groß b , , , 6 * 9 . eff . ein solches von Grönland. Gin ganz äͤgenartiges fchen Münzfund, welcher inggesammt gegen 390 Stücke ergeben hat. schichte. Bom Wiener Kongreß bis zum Thronwechsel. in d Wi (W. T. B. Es bestätigt sich, dah die Ben Rfnftiert schapft aut ner Suelle des Poder, welcher * r s Wine . kf as von Rens Mege Lu Malm ont, n nacktes Staatsarchivar Pr. Phisippi, welcher darüber berichtet schlleßt Preußen. Von Kars Biedermann. Breslau. Verlag von S. Schott ⸗-· P h s f Anglobank sich an Minssterium des Aeußeren um Schutz ihrer , d n,, len e ei g m ; 3 der Nette eine anmuthige Modellstudie. aus dem Umstande, daß die Münzen des Commodus und seiner Ge⸗ faender. Dies Werk soll nach Absicht des Verfassers eine Ergänzung h H ck tereffen an dem serbischen ,, gewendet habe. fte e ir ef chere rg n This, ihn a nd I. . ö 3 ' . reg . ¶Nalereien seien zwei genannt, Plockhhorst: mahlin Crispina in verhältnihmäßig geringer Zahl vertreten find, der 64 rückwärts feines bekannten und weit verbreiteten Werks Dreißig t as Ministerium gab die Zufage, für dieselbe einzutreten, , . on Hefe ige facher e , z z ender 96 stus‘ in idealer Gestaltung, und die realistifcher ge. Schatz sei während der Regierung diefes Kaisers unter die Erde ge⸗ Jahre deutscher Geschichte, 1810 = 1870 fein, und beide zusammen London, 12. Dezember. W. T. B. Wollauktion. , hn 8 n r n ö . altenen hr , . am Kaeuzigungstage . von Del ug; TVetztere kommen. Die jüngste Münze trägt die Jahreszahl 188; der degst⸗ follen dann eine fortigufende Darstellung der Erelgnisse vom Wiener 1 ch sse. Das 8 Ruhig, die . Hausse ging 34 das Ende der Wenden m fel nd Gn Gelben ff. . öl, e 3 er en n der Art der Zeichnung und Farbe an v. Gebhardt's Theil der Stücke wird voraussichtlich vom Osnabrücker Museum Kongreß bis zur Aufrichtung des neuen rn e Kaiserthums bi schmäht und das Uflion zwar größtentheils wieder verloren, die lußpreise sind Seer eschklzete? Vorgang wohl. kaum verstanden e. n ang Rei . erworben werden. Pr. Philippi bespricht ferner die, vaor⸗ bilden. Sen vorliegenden ersten Band füllt die Geschichte der in freier erhoben. Shne Zweifel trotzdem noch etwag höher als die höchsten Preise der ktoberauktion. Zunächst erh än? der Cin ru, daß bier allerdings ein w ee, Ve t . 36 70 Aguarellen, e rf und Stichen sowie handenen a4lteren Ansichten der Stadt und tbeilt eine Jahre bis 1820. in welche nicht nur die verwickeltsten diplo⸗ liegt ein Körnchen Wahrheit in dieser Anschauung, wie denn schon Lonardo An der Küste 11 Weizen ladung angeboten. e len es echt elage nit feiner Auegelassenheit in . . ö ö . en . i Alti ät von Fer letzten Utademischen Ausstellung derselben (aus dem Jahre. 1572 im Facsimile nach Daüschen Verhandlungen, fondern auch ein. Menge der (ingteisend; Pa Kirci an seinem Kraßtato baraknf bingewẽesen bat, daß Senn, die Wreb ford, 137. Bezember. (W. *. B) Wolle rubiger. 4 ülle von! hierher übergestedelt. dem. Sriginak auf eincr großen beigefügten Tafel mit. sten Vorgaͤnge auf dein Gebiete des inneren Staats- und Volkslebeng U im Freien spielen, nicht in geschloffenem Raum gemalt werden dürfen. 1 williger, Garne ruhig, Stoffe unverändert.