1889 / 298 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

D igll, e eb, ni. Ge.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sa erdingungen ꝛe.

ö ö w n. n. dergl

Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

ö. irthschaftg⸗Genossenschaften. Zettelbanken.

Nommandit⸗Gesell ktien n. ,, GErwerbs⸗ und

Wochen

Ausweise der deutschen

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

51756 Steckbrief

inter dem Uhrmacher Eduard Lapp von Fechen⸗ heim, geboren 19. September 1869 (schlank, schwarz von Haar, stottert stark, trägt Zwicker, Mütze von Seehundsfell, hellgrauen Ueberzieher, dunklen Anzug), vermuthlich in Gesellschaft eines 18 jährigen Mãdchens

Sanau, den 10. Dejemher 1889. Der Unter suchungsrichter am Königlichen Landgericht.

(hl 757 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Koch Julius Eduard Richard Hintze wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle unter dem 30. Juni 1887 erlassene und unter dem 29. September 1887 erneuerte Steckbrief wird zurück genommen.

Pots dam, den 7. Dezember 1889.

Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgerichte.

51758] K. Staats anwaltschaft Stuttgart. nfhebung einer Vermögensbeschlaguahme. In der Strafsache gegen den am 26. Dezember

18356 in Feuerbach O. A. Stuttgart geborenen Tage⸗

löhner David Friedrich Albrecht wegen Verletzung

der Wehrpflicht, ist die unterm 16. April d. J. ver⸗ fügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der

Strafkammer J. des K. Landgerichts zu Stuttgart

vom H. Dezember 1889 wieder aufgehoben worden,

was hiermit veröffentlicht wird. Den 10. Dezember 1889. Staatsanwalt Cleß.

immmer,

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

s1i935] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt, Band 52 Nr. 2552 auf den Namen des Stndenten der Rechte Johannes Kühn eingetragene, in der Waldemarstraße Nr. 51, belegene Grundstück am 6. Februar 1830, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigext werden. Das Grundstück ist mit 16900 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstuck betreffende Nachweisungen, sowie e,. Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs · vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft ju machen, widrigenfalls, dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berückscchtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ö werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Februar 189090, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 5. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 53.

1880]

In Sachen des Mühlenbesitzers Hintze zu Alten— brak, Klägers, wider den Handarbeiter Daniel Hahne daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 31 zu Altenbrak belegenen Wohnhauses nebst Garten und Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. November er. verfügt. auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. November er. erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Freitag, den 7. März 18909, Nachmittags 27 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte in dem Schmidt 'schen Gasthofe zu Altenbrat angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, 27. November 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

(bl8741

In Sachen, betr. die Zwangeverfteigeruns des der Wttwe Louise Hincke, geb. Behrbaum, gehörigen Wohnhaufes Rr. 42 6 p. zu Tessin ist zur Anmel, dung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück nebst Zubehör, zur Vorlegung der Originalien und fonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwai⸗ gen Prioritätsdusführung vor dem unterzeichneten Gerickt Termin angesetzt auf den 22. Februar 1890, Vormittags 114 Uhr zu welchem die Real-⸗Prätendenten mit alleiniger Ausnahme der gesetzlich befreieten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hierdurch geladen

werden. Tessin, 27. November 1889. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

bI877

In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Kaufmanns August Kleimann, Bertha, geb. Ehlers, hierselbst, Klägerin, wider den Kaufmann Richard Els bierselbst, als Spezialkurator hinsichtlich des

e Wo lfaubinel

vom Schneidermeister Hermann Menge hier⸗ selbst nachgelassenen Wohnhauses No. ass. 271 in

hiesiger Stadt, Beklagten, wegen Hypothekkapital zinfen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Jinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen wei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 15. Jannar 1890, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaunt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. e er. 1 Herzogliches Amtsgericht.

Behrens.

D Ge

(bl962 Beschluß.

In Sachen der städtischen Sparkasse zu Worms, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kertell daselbst, betreibender Theil gegen: 1) Franz Jäger, Ackerz⸗ mann in Mommenheim, 2) dessen Chefrau Kath., geb. Schmitt das. 3) Joh. Jäger aus Mommen⸗ beim, derzeit unbekannt wo sich aufhaltend, 4) Marie Anna Jäger, Dienstmags aus Mommenheim 3. 3. in, Mainz, ad 38 und 4 ersteheliche Kinder von Fran; Jäger, Schuldner wegen Vertheilung des Erlöses der Versteigerung. jf ö Das Vertheilungsverfahren wird hiermit er⸗ öffnmet.

IIf. Die genannten Gläubiger, sowie die Schuldner und Drittbesitzer werden aufgefordert, von dem zu er⸗ richtenden Theilungsplane, welcher nebst allen bezüglichen Urkunden vom 24. Fanuar 1890 an auf der Gerichts⸗ schreiberei zur ECinficht offen gelegt sein wird, Ein sicht zu nehmen und in dem zur Erklärung über diesen Theilungsplan anberaumten Termin Freitag, den ⁊. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, zu Oppenheim in dem Amtsgerichtslokale zu er⸗ scheinen und spätestens in diesem Termine etwaige Einwendungen gegen den Theilungsplan unter Meidung des Ausschlusses geltend zu machen.

Oppenheim, den 6. Dezember 1889.

Großherzogliches Amtaͤgericht. Dr. Kepplinger.

bhI898 Anfgebot.

Der Tischlermeister Ferdinand Ihloff zu Berlin, Grüner Weg Nr. 70, hat das Aufgebot eines Wechsels über 00 6, d. d. Berlin, den 13. Juli 1889, gezogen von Max Cohn auf. den Architekten A. Reimann in Berlin, Bärwaldstr. 14, zahlbar 3 Monate a dato mit AÜcceptvermerk von Agothon Reimann und Blanko⸗Indossement von Max Cohn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestensß in dem auf den 26. Juni i8g09, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten. Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 15. November 1889.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.

sõl876 Anfgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Louise Roth zu Helberhausen wird das Aufgebot des Sparkassenbuchs Rr. 1716 der Sparkasse der Stadt Hilchenbach, auf den Namen der Antragstellerin lautend, erlassen. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 18990, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkass enbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Hilchenbach, den 7. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

,, Aufgebot.

Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig, hat durch Bescheinigung öffentlicher Behörden glaubhaft gemacht, daß sie das im Grund⸗ buche nicht eingetragene Eigenthum der Kruggerech⸗ tigkeit zur Marmormühle bei Neuwerk erworben habe. Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht an dieser Kruggerechtigkeit zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich geladen, solches spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Februar 1890, Mor⸗ geus 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte an⸗ gesetzten Termine unter thunlichster Bescheinigung anzumelden unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der rist Herzogliche Kammer als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Kruggerechtigkeit erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Blankenburg, den 5. Dezember 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

61896 Aufgebot.

1) Johann Buchwald von Lendershausen, lediger Bauern sohn, geboren am 12. Januar 1788,

2) Andreas Reitwießner von Eichelsdorf, lediger Tambour, geboren am 18. März 1796,

3) Valentin Buhlheller von Wettringen, lediger Bauernsohn, geboren am 1. Juni 1807,

4) Katharina Bechmann von Ibind, ledige Zieglers⸗ tochter, geboren am 2X2. Oktober 1816,

5) Franz Höhn von Burgpreppach, lediger Bauers⸗ sohn, geboren am 6. Oktober 1819,

6) Kaspar Knopf von Burgpreppach, lediger Weberssohn, geboren am 17. April 1823,

7) Georg Johann Weiß von Reckertshausen, lediger Taglöhnersfohn, geboren am 26. Januar 1827,

8) Engelhard Söder von Burgpreppach, ledig, Geburtszeit unbekannt,

haben die beiden Ersteren ihre Heimath vor länger als 60 Jahren verlassen, um sich nach Rußland, be⸗ ziehungsweise Algier zu begeben, während die Uebrigen vor ca. 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert sind. Von sämmtlichen ist seit diefer Zeit, längstens aber seit 10 Jahren, keine Nachricht mehr vorhanden.

Rachdem die antragsberechtigten Erben, beziehungs⸗ weise die Vermögengpfleger der Verschollenen, letztere

mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts. den Antrag auf Todegerklarung stellten, wird in Gemäß heit der §5§5. 824 826 der Reichs ⸗Civil ⸗Prozeß⸗ Ordnung, 5§. 11 des Einführungsgesetzes hiezu, der Art. 105, 104, 106—- 112 des bayr. Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichs Civil Prozeß ⸗Ordnung vor unter,. sertigtem Gerichte Aufgebotstermin anberaumt auf Dienstag, 3. September 1890, Vorm. 9 Uhr.

Es ergeht hiebei die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ 3 6 , . schriftlich fh bi . : u widr ie für .

== enen Tl fe. für ., e.

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzuaehmen,.

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können,. Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Sofheim, 29. November 1889. Kgl. bayr. Amtsgericht. (gez.) Popp. ur Beglaubigung: (L. 8) Der Kgl. Gerichtssekretär: Kießling.

. Aufgebot.

Nachdem der Glasmacher Friedrich Fenn von Altenfeld unter dem Erbieten zur eidllchen Ver— sicherung seiner Angaben glaubhaft gemacht hat, daß der am 253. Oktober 1842 zu Altenfeld geborene n, Heinrich Albert Balduin Fenn im

ahre 1868 nach Amerika ausgewandert sei und daß er von dessen Aufenthalte, Leben oder Tod seit 20 Jahren keine Nachricht erhalten habe, deshalb auch beantragt hat, nach Erlaß eines Aufgebotes den Abwesenden für todt zu erklären und ihm als dessen nächsten erbberechtigten Verwandten das Vermögen desfeben zu überweisen, so werden hiermit der Por- jellanmaler Heinrich Albert Balduin Fenn sowie alle Diejenigen, welche an dessen Vermögen irgend welche Ansprüche zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 27. Juni 1890, Vorm. I Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls Friedrich Albert Balduin Fenn für todt erklärt werden und sein Ver⸗ mögen dem Antragsteller resp. denjenigen, welche sich sonst als seine nächsten Erben legitimiren, ohne Kaution erb- und eigenthümlich überlassen werden, jeder nicht angemeldete Anspruch aber ausgeschlossen werden wird.

Gehren, den 25. November 1889.

Fürstliches Amtsgericht. IJ. Abtheilung. Hülsemann.

olssi]

Für den am 23. April 1825 hierselbst geborenen August Ferdinand Hauschildt, welcher um Ostern 1855 als Barbiergehülfe angeblich um nach Amerika auszuwandern die hiesige Stadt ver⸗ lassen hat, und über welchen seitdem keine Kunde hierher gelangt ist, wird hier ein Vermögen von ungefähr 2576 M6 verwaltet.

Derfelbe wird auf Antrag des zum Abwesenheits⸗ Kurator bestellten Stadtsekretärs Daum hierselbst in Gemäßheit der Landes Verordnung vom 8. März 1774 hiemittels unter Androhung des Rechtsnach⸗ theils geladen, daß, wenn er sich binnen 2 Jahren vom heutigen Tage an nicht melden, oder den Ort seines Aufenthaltes nicht bekannt machen wird, sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Ver⸗ wandten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Schwerin, den 9. Dezember 1889.

Das Waisengericht. Weltz ien.

(1977 Amtsgericht Hamburg.

Das ,, in Verwaltung der nach⸗ stehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Kollektivaufgebots:

1) Am 30. April 1389 wurde hier Mette Adel⸗ heid geb. Köser, des Johann Carl Fagel Wittwe, gebürtig aus Bützfleet, todt aufgefunden.

Als muthmaßliche gesetzliche Erben sind zwei Schwestern und ein Neffe der Verstorbenen bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben

sind.

3 Am 8. Juni 1889 verstarb hier die unverehelichte Johanna Adelheid Louise Wilhelmine Margarethe Bockelmann, gebürtig aus Stade.

Als gesetzliche Erben nehmen Geschwister und Geschwisterkinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch.

3 Am 9. April 1888 verstarb in der Irrenanstalt

riedrichsberg die sub cura perpetus gewesene, in

amburg geborene Tochter des Johann Heinrich Strauch und Johanna Dorothea Henriette geb. Moll, e ,, Amalia Bertha Strauch. Erben sind un⸗ ekannt.

I Am 22. April 1889 verstarb hierselbst Antoinette Dorette Louise Mück, geb. Kunze, früher verwittwete Ruhland. Als Erbe ist ein Enkel, Carl Bernhard Kunze gemeldet, der laut Beschlusses des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 13. Juni 1889 erklärt hat, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars antreten zu wollen.

5) Am 16. März 1889 verstarb hierselbst Wittwe Anna Catharing Sophia Lehmann, geb. Voss. Die— selbe wird von ihren fünf Kindern beerbt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. Vier derselben haben erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars antreten zu wollen.

6) Am 29. Mai 1889 verstarb hier die aus r an gebürtige Johanna Catharina Margaretha

röger.

Als Erben sind Geschwister und Geschwister⸗ kinder bekannt, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind. ;

7) Äm 7. April 1889 verstarb hierselbst Hermann Lindemann. Die Vormünder der unmündigen Kinder haben laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg am V. April 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

s) Am 26. Juni 1889 verstarb in Moorburg Johann Joachim Rademacher.

Äls gefetzliche Erben nehmen fünf Kinder den Nach-

laß in Unspruch. deren Namen dem Amtsgericht auf gegeben sind.

9) Am 28. April 1889 verstarb hierselbst der Bäcker meister Oskar Emil Panitz.

Die hinterlassene Wittwe Hulda Karoline Johanna

anitz, geb. Meltzow, hat gemäß Beschlußses des

mtsgerichts Hamburg vom 13. Juni 1889 am 18. Mai 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

10 Am 26. Juni 1889 verstarb hierselbst die Wittwe Anna Catharina Friederica Brüggemann, geb. Prahl, aus Sehmsdorf bei Oldesloe. Als gesetzliche Erben nehmen ein Bruder und eine Brudertochter, deren

r m e ich Mals eaehen nde den Necla ö.

11) Am 14. Mai 1889 verstarb hier Dorothea Elisa beth Ludewige Volckmann. Als gesetzliche Erben sind zwei Kinder gemeldet, deren Namen dem Amtg⸗ gericht aufgegeben sind.

15 Am 10 Juni 1889 wurde der aus Schweinheim in Bayern gebürtige Franz Staudt in der Außenalster todt aufgefunden.

Als gesetzliche Erben nehmen vier in Schwein heim lebende Geschwister, deren Namen dem. Amts gericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch.

13) Am 37. Januar 1889 verstarb hier der aus Schwahstedt gebürtige Hans Clausen. Als gesetz liche Erben find Geschwister und Schwesterkinder des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind.

14 Am 18. Februar 1889 fiel auf der Reise von Veracruz nach Progreso mit dem deutschen Schiffe Sisal“ der Schiffer Johannes Nicolaus Andreas Ludwig Nebendahl über Bord und ertrank. Als Erben sind die Wittwe und zwei Kinder legitimirt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

19) Am 31. Mai 1889 verstarb hier Magdalena Dorothea geb. Studt, frühere Wittwe Wilhöft, zu- letzt des am 20. Juli 1887 verstorbenen Peter Engen Wittwe. Dieselbe hat mit ihrem letztgenannten Ehemann am 7. November 1874 ein gemeinschaft⸗ liches Testament errichtet, welches am 8. September 1887 hier publicirt worden ist. In diesem Testa - ment haben die Testatoren sich gegenseitig zu Uni⸗ versalerben ernannt und, falls der Ueberlebende nicht anders verfügen sollte, zu Nacherben berufen zur einen Hälfte, die Degcendenz von Johann. Eduard Theodor Wiesinger und zur anderen Hälfte die Descendenz von Johann Eduard Martin Wilhöft. Die Namen der als diese beiden Descendenzen ge⸗ meldeten Personen, welche den Gesammt⸗Nachlaß für sich in Anspruch nehmen, sind dem Amtsgericht auf⸗

gegeben.

16) Am 6. Juni 1839 verstarb hierselbst Jacob Levin Matthies. Die hinterlassene Wittwe Sara, geb. Lublin, und die Kinder Ari George Matthies und Alice Matthies haben ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Juni 1889 erklärt den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. =

17). Am 18. Juli 1889 verstarb hier der Eleetro⸗ techniker Gustav Ravens, richtig Charles Gustave Ravens. Als Erben sind ein Sohn und eine Adopt vtochter bezeichnet, deren Namen und Wohnort dem Amtsgericht aufgegeben sind.

18 Am 160. Februar 1889 wurde der Maller Georg August Koester todt aufgefunden. Als Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder benannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

19). Am 2353. Juli 1889 verstarb bierselbst der praltische Arjt Dr. med. et chir. Gustav Erich Kleinwort. Die Mutter, Wittwe Anna Louise Kleinwort, geb. Hoff mann, hat laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 26. August 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

20. Am 16. August. 1889 verstarb hier Wilhelm Schröder aus Pudripp gebürtig. Als gesetzliche Erben sind ein Bruder und zwei Schwestern ge⸗ meldet; 1) Jürgen Heinrich Schröder in Pudripp, Kreis Dannenberg; ) Katharine Dorothee Clisabeth, geb. Schröder, des Johann Lüders Ehefrau in Bellahn, Kreis Dannenberg; . Katharine Marie Elifabeth, geb. Schröder, des Jürgen Lüders Ehe⸗ frau in Fliesau, Kreis Dannenberg. Henriette Marie Sophia Heinius nimmt den gesammten Nachlaß auf Grund mündlicher Schenkung in Anspruch.

) Am 15. Februar 1888 verstarb auf der Hamburgischen Elb - Insel Waltershof der Alten⸗ fheiler Paul Schmalfeld, und am 23. September 1859 verstarb ebendaselbst dessen Wittwe Margaretha Schmalfeld, geb. Meyer, richtiger Meier. Zum Rachlaß gehört das Sparkassenbuch Lätt. J. Nr. 4076 des Altonaischen Unterstützungs Instituts über „S 16 165. auf Namen von Paul Schmalfeldt lautend. Als Erben nebmen Kinder resp. Kinder vorverfforbener Kinder, deren Ramen dem Amts gericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch,

23) Am 15. Marz 1889 verstarb hier der pensto⸗ nirte Gerichts⸗Sekretär Peter Emil Thode. Als Erben sind eine Tochter hierselbst und ein Enkel⸗ kind in Dänemark gemeldet, deren Namen dem Amtsgerichte aufgegeben sind. Erstere hat mit ihrem Ehemanne ausweife Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 7. Mal 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den bei⸗ gebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten hinträgen, ind befondere auf Umschreibungsbefugniß des Erbfchaftgamts, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche späteftens in dem Sonnabend, 1. Februar 1899, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Auf ebotstermin im unterzeichneten ÄAmtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen 6 bevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und al passus 4, 5, 7, 9, 16, 19 und 22 unter dem Rechtg⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefistalerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 25. November 1889.

Datz Amtzgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom bera Dr., Gerichts ⸗Secretair.

mr, n. l

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 298.

1. Steckbriefe und Untersuchungz⸗Sachen. 2. Fe ol streckungen, Aufgebote,

3. . erpachkungen, Verdingungen ze. 4. Verloosung,

orladungen u. dergl.

Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag,

den 13. Dezember

1889.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien ⸗Gesellsch.

Berufs ⸗Genossen Erwerbs und

aften. irthschafts⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Augweife der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvollftreckungen,

b1978 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Eduard Gustav Sehmisch als Testa⸗ mentzvollstrecker von Hans Hinrich Friedrich Bark mann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am zi. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Hans

inrich Friedrich Barkmann Erb⸗ oder sonstige

nsprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. August 1878 errichteten, mit Anhängen vom Juni 1884 und 7. Mai 1888 versehenen, am 28. Juni 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der Befugung des⸗ selben auf des Erblassers oder Testaments⸗ Ramen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hvypothekpöste oder auf Namen lautende Werth⸗ papiere zu veräußern, und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, folche An und Widersprüche sxä⸗ teftenß in dem auf Donnerftag, 6. Fe⸗ bruar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumlen Aufgebotstermin im unterzeich neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus⸗ 3 unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ n evollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

usses.

Hamburg, den 3. Dezember 1889 . Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretair.

loisto Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalt Stubenrauch zu Berlin, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 21. März 1889 zu Marien⸗ dorf verstorbenen ehemaligen Barbiers Carl. Gruhn aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine au 6. Sktober 18960, Mittags i2 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29 = 31, Zimmer Rr. 8, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen wird.

Berlin, den 5. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht IJI. Abtheilung 9.

Ib1879 Aufgebot.

Auf Antrag des Balthaser Roth und Georg Philipp Roth von Babenhausen wird der am 33. Januar 1819 daselbst geborene, seit 1842 ver⸗ schonlene Johannes Roth oder dessen Leibeserben auf⸗ gefordert, wegen ihrer Ansprüche an das ihm aus dem Nachlasse seiner Eltern, des Landwirths Johannes Roth und dessen Chefrau Margaretha, geb. Kratz, zugefallene, seither curatorisch verwaltete und nach der letzten Curatelrechnung 7öͤbh „6 54 3 betragende Vermögen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Montag, den 19. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden und sein Vermögen an die gesetzlichen Erben vertheilt würde.

Seligenstadt, 7. Dezember 13889

Großber og g n stricht.

ement. F. d. A. Feick, Gerichtsschreiber.

es Deffentliche Zustellung.

Nachstehender Auszug: ;

Der Glasmacher Friedrich Fenn in Alten. feld hat bei Fürstlichem Amtsgericht hierselbst die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 23. Oltober Tö42 zu Altenfeld geborenen und im Jahre 1868 nach Amerika ausgewanderten Porzellan malers Heinrich Albert Balduin Fenn, von deffen Aufenthalt, Leben oder Tode er seit 30 Jahren keine Nachricht erhalten habe, beantragt, und um Ueberweisung dessen Ver⸗ mögen an ihn, als dessen nächsten erbberechtigten Verwandten, gebeten.

xe. 2c.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Il. wird hiermit in Gemäßheit der 8§. 825, 187 der Cr pre- Drd. dem obengenannten Abwesenden öffentlich mit dem Bemerken zugestellt, daß eine . frist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Ver: mögen des genannten Abwesenden bis zum 27. Juni 18900, Vorm. 9 Uhr, gesetzt worden ist.

Gehren, den 25. November 1889.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:

Kirchner, Gerichtssekretär.

sbl897 Bekanntma ung.

Der Kaufmann Nathan Hirsch Kahlson und dessen Ehefrau Rosalie, geb. Szkolny, haben in ihrem am 23. Oktober 1889 publizirten Testamente vom 4. November 1864 ihren Sohn Robert Rahlson als Miterben rin geseßt.

Berlin, den 350. November 1889.

Io l882] mög er en,

Von dem am 20. November 1889 zu Petsdam verstorhenen Fräulein Antoinette du Trossel ist ihrem Neffen Erich du eff (etzt 369 Trossel),

e e ; ein Legat von Eintausend Mark auggesetzt worben.

Da der jetzige Aufenthalt des Frich du Trossel resp. Erich von Trossel unbekannt ist, so wird Vor⸗ stehendes hiermit öffentlich bekannt gegeben. Potsdam, den 27. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

loss! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1889 ist der frühere Handlungsgehülfe, spätere Maurergeselle Carl ÄUugust Hermann Goll⸗ mitz, geboren am 9. August 1822 zu Schönfließ N. M., für todt erklärt.

k N.⸗M., den 9. Dezember 1889.

önigliches Amtsgericht.

(1886 Ausschluszurtheil.

In der Todegerklärungs fache betreffend den Schuh macher Alois Schikorg von hier, hat das König⸗ siche Amtsgericht zu Peiskretfcham, vertreten durch den Amtsrichter Paetz in der öffentlichen Sitzung vom 2. Rovember 1889 den Akten und Verhand⸗ lungen gemäß für Recht erkannt: J

1. Der Schuhmacher Alois Schikora wird für todt erklärt.

JII. Die Kosten des Verfahrens werden dem Feilen⸗ hauermeister Ernst Brandt in Königshütte auferlegt.

Peiskretscham, den 2. Dezember 1889.

, ö aetz.

51892 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 567 i173 der Berliner städtischen Sparkasse, ausgestellt für Christianzen, Julie, geb. Sommer, mit einem Guthaben von Jol MS 67 3 ist durch Urtel des Königlichen Amts⸗ i. Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, 30. November 1889.

Trzebiato wski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

1890 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 310 651 der Berliner städtischen Sparkasse, ausgestellt für Brochwitz, Arthur, Sohn des Hausdieners, mit einem Gut⸗ haben von 63,20 M6 ist durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, 30. November 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

sö1893] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch Nr. 60 06 der Berliner

städtischen Sparkasse, ausgestellt für Japke, Anna,

Dienst mädchen, mit einem Guthaben von 2, 98 , ist durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 30. November 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

(õ1891] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 299 773 der Berliner städtischen Sparkasse, ausgestellt für Bröse, Julius, Sattler, mit einem Guthaben von 290411 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, 30. November 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

(õ1885 In Namen des Königs! Verkündet am 6. Dezember 1889. Quante, Gerichtsschreiber.

In der Kufgebotsfache Knieper F. / 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unng durch den Amtsgerichts ⸗Rath Kulemann für Recht: .

Bie Eintragungsurkunde vom 11. April 1865 über die im Grundbuche von Unna Band 6 Blatt 270 Abth. III. Rr. 3 für die Friederike Hohgraefe, jetzt zu Hengsen wohnhaft, eingetragene Dar lehncpot von 150 M wird für kraftlos erklaͤrt, die Kosten werden dem ÄUntragssteller Schreinermeister Julius Knieper zu Unna auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Unna, den 6. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Kulemann.

Ibl642] Bekanntmachung;

Auf den Antrag des Wirthes Michael Cukierski zu Robakowo hat das unterzeichnete Gericht am 5. Dezember 1889 für Recht erkannt;

Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Robakowo Nr. 16 in Abthei⸗ lung III. Nr. y für den Ausgedinger Nikolaus Szczepaniak zu Robgkowo eingetragene Forderung von ib Thalern nebst 4 Thalern 25 Sgr. Kosten und Auskagen und den Intabulationskosten wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 7. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

hl644 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirthes August Jahns zu Steindorf hat dag unterzeichnete Gericht am 3. De⸗ zember 1885 für Recht erkannt:

Bas FSypothekendokument über die im Grundbuch des Grundftücks Steindorf Nr. 39 in Abtheilung III.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Rr. IJ5 für den Handelsmann Marcus Schmul zu

Kurnik eingetragene Forderung von 15 Thalern 265 Sgr. nebst 5 Prozent Zinsen und 17 Sgr. Kosten wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 7. Dezember 1889.

(h1635 Im Namen des Königs! Verkündet den 4. Dezember 1889. Weltzien, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kolon Wilhelm Bollhorst Nr. 39 Wehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitze berg ju Rahden erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Voswinckel für

echt:

Die über die Abtheilung III. Nr. 2, Band III. Blatt 2 des Grundbuches von Wehe eingetragene gelt: wonach für die Caroline Wilhelmine Sophie

edemann von Nr. 39 Wehe 66 Thaler 16 Sgr. S 199 ½ 66 Pfennige Erbgelder aus dem Schich⸗ tungsvertrage vom 15. Dezember 18333 eingetragen 6 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlot erklãrt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller zur Last gelegt.

gez. Voswinckel.

Ausgefertigt: Rahden, den L. 8

6. Dezember 1889. (L. ' v. d. Nahmer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

öls45! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen. Amte, gerichts zu Konstadt vom 30. Rovember 1889 ist die Hypothekenurkunde vom 18. Juni 1861 über die auf Rr. 2 Ober ⸗Simmengu Abtheilung III. Nr. 11 für den Gastwirth August Hoffmann zu Polkwitz aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 5. Mär; 1861 im Wege der Exekution eingetragene und durch Cession auf den Gasthospächter Jacob Unger zu Konstadt i ,, Forderung von 31 Thaler 5 Sgr. 10 Pf. für kraftlos erklärt worden.

onstadt, den 30. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

51632

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 15. Dezember 1869 über die im Grundbuche von Eichlinghofen Band II. Blatt 71 in Abth. III. sub Nr. 5 für den Maurer und Winkelier August Wernecke zu Eichlinghofen ein⸗ getragene Waarenforderung von 160 Thalern für kraftlos erklärt.

Dortmund, 4. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ih

1631 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 22. Januar 1857, welche

über das im Grundbuch von Dortmund Band 27 Blatt 25 in Abth. III. Nr. 3 für den Fonds der Reinoldikirche zu Dortmund unterm 22. Januar 1857 eingetragenen Darlehn von einhundert Thalern gebildet ist, fuͤr kraftlos erklärt. Dortmund, 4. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

öls4ß] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbürgers August Jaeger aus Lenzen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenzen durch den Amtsrichter Wille für Recht:

Der Grundschuldbrief, welcher über die im Grund⸗ buch von Lenzen Band 39 Nr. 1485 Seite 12 Ab- theilung III. Nr. 3 für den Ackerbürger August Jaeger zu Lenzen eingetragene Grundschuld von Fo0 M gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Lenzen, den 5. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

51638 Bekanntmachung.

Vie von dem Einwohner und Gärtner Heinrich Esch in Schleswig am 5. Oktober 1816 ausgestellte Schuldurkunde über eine im Grundbuche der Stadt Schleswig Band IX. Blatt 441 in der dritten Ab⸗ theilung unter Rr. 1 zu Gunsten des Grauen Flosters zu Schleswig eingetragene Hypothek von 7265 R ist durch Ausschlußurtheil vom 22. No⸗ vember 1889 für kraftlos erklärt worden.

Schleswig, den J. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltz er. bh 1637 39 Namen des Königs!

Auf den Antrag des Hofwirths Friedrich Carl Johann Schutte aus Rambow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenzen durch den Amtsrichter Wille für Recht: Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Rambow Bd. 1 Nr. 16 S. 197 Abth. III. Nr. 5 für die Geschwister Schütte eingetragene Hypothek von 1175 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Lenzen, den 5. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ib 1643 Bekanntmachung.

In der Zube'schen Aufgebotssache E. 15/89 st am 6. Bejember 18358 nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des den Jofef und Anna Wojak'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Kamionna Bl. 3 jufolge Ver, fügung vom 6. Mai 1879 in Abtheilung II. Nr. 10 für den verstorbenen Inspektor Gustav Witt einge⸗ tragene und Seitens dessen Erben der Frau Martha

1888 cedirte Darlehnsforderung von 1500 K nebst 7öoso ZJinfen aus der Schuldurkunde vom 9. April 1879, welche Urkunde gebildet ist aus der Aus⸗ fertigung der genannten Schuldurkunde und dem

hh. Ktheilhng. L. r , ll. em 6. Mi 1879, wird für kraft rklãrt. . = id ne m, , mr =,

Pr. Stargard, den 6. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

lhl639 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Gollub vom 15. November 1889 sind die Hypo⸗ theken ⸗Zweigbriefe über den im Grundhuche von Groß? Pulkowo Blatt 54 von der Post Ab⸗ theilung III. Nr. 13 auf den Gastwirth Stephan Pruszynzki zu Gollub umgeschriebenen Antheil von noch 87 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. nebst 6 0/o Zinsen, und über den von derselben Post auf den Kaufmann Joseph n zu Thorn umge—⸗ schriebenen ÄUntheil von 112 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf nebst 60/0 Zinsen für kraftlos erklärt. Gollub, den 19. November 1889.

(E S.) Wierzbicki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[ol6z36

In der Aufgebotssache Rüsing und Genossen F. 10 de 1888 hat das Königliche Amtsgericht zu Salz- kotten am 18. November 1889 für Recht erkannt:

L. Die unbekannten Berechtigten an der im Grund⸗ buch von Boke Band 5 Blatt 39 (Eigenthümer; Wittwe Heinrich Brökelmann zu Untereichen) Abth. II Nr. 1 und Band 1 Blatt 50 (Eigen- thümer: Ackerer Wilhelm Kößmeier zu Untereichen) Abth. III Rr. 1 eingetragenen Post von:

32 Thaler 19 Sgr. Abdikat laut Uckunde vom 26. Oktober 1827 für die Geschwister Maria Theresia, Johann Martin, Elisabeth Theresia und Maria Franzisca Kößmeier, ein , zufolge Verfllgung vom 29. Oktober

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen.

JI. Dem Josef Niggemeier, der Elisabeth Nigge⸗ meier, dem Wilhelm Hüpmeier und der Angzela Hüpmeier werden ihre Rechte, soweit sie das Abdikat der Maria Theresia Kößmeier betreffen, dem Bernard Wester und Hermann Wester zu Dortmund und der Ehefrau Jofef Klockenkemper, Gertrud, geborene Wester, zu Verne, werden ihre Rechte, soweit sie das Abdikat des Fohann Martin Kößmeier betreffen, und endlich der Chefrau Tagelöhner Stefan Köthen⸗ bürger, Katharina, geb. Kleinemeier, zu Schwelle, und dem Kolon Franz Peitz zu Verne werden ihre Rechte, soweit sie das Abdikat der Maria Franziska Kößmeier betreffen, vorbehalten. III. Die Koften sind von den Antragstellern zu ragen.

(51640 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 29 v. Mt. sind alle unbe⸗ kannten Interessenten mit ihren Eigenthums⸗ ansprüichen an das Grundstück Groß⸗Jeziorv Nr. 6 ausgeschlossen worden.

Schroda, den 5. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

(õ16344 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Dezember 1889. Referendar Kaufmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag

Ii) der Cheleute Kötter August Lagemann und Catharine, geb. Cord, verwittwete Johann Friedrich Osterhaus zu Loose, Gemeinde Leeden,

Y) des Rechtganwalts Fisch zu Tecklenburg als Vertreter des Lohgerbers Ernst Schomberg zu Lienen.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklen⸗ burg durch den Amtsrichter Modersohn,

da' die Äntragfteller das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Poften unter der Behauptung der Tilgung derselben beantragt und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, und zwar:

a. Antragsteller zu 1 bezüglich der Post:

„Ih Thlr. mütterliches Erbtheil aus dem Rezesse dom 13. August 1848 für den Jürgen Heinrich Wilhelm Osterhaus, fällig beim Aufhören der väterlichen Gewalt, eingetragen im Grundbuch von Leeden Bd. II. Bl. 328 Abth. III. Nr. 47“,

b. Antragsteller zu 2 bezüglich der Post:

21 2. 15 Sgr. Judikatforderung nebst 5 o Zinsen seit 1. Mai 1831 und 4 Thlr. 14 Sgr. Iz Pf. ausgelegte Gebühren aus der Verf. vom 1657 Fanugr 1533 für Kolon Stienecker zu Lad— bergen, eingetragen im Grundbuch, bon Lienen Bd ' 5 Bl. L209 Abth. II. Nr. 3 früher Bd. II. Bl. 398 Abth. III. Nr. 172, für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ erwähnten Posten ausgeschlossen.

Modersohn.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. November 1889.

Thienel, Gerichtsschreiber.

Auf den Äntrag der Geschwister Paul, Marie und Eva Morczinek und der Hanka und Johann Pustelnikschen Eheleute zu Deutsch⸗Weichsel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Manneberg zu leß, flir Cen Königliche Amtsgericht zu Pleß O. /S. ür Recht:

J. Bie Syvothekenpost von 290 Thalern, einge⸗ tragen für dag General⸗Depositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Pleß in 66 IHlI. Nr. I der Grundstücke Rr. 6 und 85 Deuts . wird

(bl7 lo]

Zube, geb. Witt, in Sichts am 21. September

fär getügt erklärt und werden die unbekannten