3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desfelben gehörenden Gegenstaͤnde am Mon- tag, den 3. März 1890, Vormittags 190 Uhr. ; .
Auslage der Verkaufebedingungen vom 15. Februar 1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem um Scequester beftellten Amts anwalt Greve bier⸗ ift. welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstucks mit Zubehör gestatten und auswaͤrtigen auf Wunsch eine surze Beschreibung desselben liefern wird.
Gadebusch, den 9. Dezember 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder.
— 2 n 0, m , — , , w , — m R
Io2195 . Versteigerungs⸗Bekanntmachung. In Sachen des Pferdebändlers B. Frank. zu
Altendorf, Klägers, wider die Ehefrau des Köhlers riedrich Meyer in Hellenthal, Beklagte, wegen
. wird, nachdem auf Antrag des Klägers
die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen
k No, ass. 47 zu Hellenthal zum
Iwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom
37. November d. Is. verfügt, auch die Eintragung
dieses Befchlusses im Grundbuche am selben Tage
erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Sonnabend, den 5. April 1890, Nachmittags
I Uhr, vor Herzoglickem Amtsgerichte in der
Timmermann'schen Gastwirthschaft zu Hellenthal an
gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo-
thekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 3. Dezember 1889. Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
(17089) Aufgebot.
Herr Ernst Möbes in Wrannowitz und Genossen haben das Aufgebot des Königl. Sächs. 5 G0 Staats⸗ chuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Serie JI.
r. 55 236 über 100 Thaler beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus straße 13. I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. .
Dresden, den 18. Juni 189.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Pr. Neubert. Schieblich, G. S.
* 60466 Aufgebot.
Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt:
1) Frau Emilie, verehel. Born, verw. gew— George, geb. Gey, in Sachsendorf und. Gen, als Rechtsnachfolger der verstorbenen Emilie Bertha, verchel. Frölich, geb. George, wegen der K. S. 40 Staatsschuldenkaffenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852,68 Serie J. Nr. 26 820 über 560 Thaler und Serie II. Nr. 94 566, 99 332 und 116354 über je 100 Thaler,
2) Herr Gutsbesitzer August Schmieder in Herms⸗ dorf Fei Frauenstein, in abgetretenen Rechten der Frau Anna Marie, verw. Liebscher, geb. Koch, hier, wegen des K. S. 490. Staateschuldenkassenscheins derfelben Anleihen Serie II. Nr. 152 201 über 109 Thaler, J
3) Herr Privatmann Friedrich August Diersch in Leipzig wegen des K. S. 40½. Staatsschuldenkassen⸗ scheins derfelben Anleihen Serie II. Nr. 15 921 über 100 Thaler, ; .
4) Herr Schneider Julius Max Stohinsky hier, wegen der K. S. “do Staatsschuldenkassenscheine derselben Anleihen Serie Il. Nr. 173 4532 und 173 433 über je 100 Thaler, .
5) Herr Oekonom Franz Richard Bauer in Langenhessen bei Werdau wegen der K. S. 1 O/o Staatsschuldenkassenscheine derselben Anleihen Serle 1I. Nr. 27 228, 27 229 und 2A 230 über ie 109 Thaler, . .
6) Herr Hausbesitzer Andreas Mutschink in Holscha wegen des K. S. Wo Staatsschulden kassenscheins vom Jahre 1867 Serie IJ. Rr. 23 822 über 100 Thaler, ö
7) Frau Margarethe Marie Elisabeth, verehel. Barth, geb. Schönburg, in Blasewitz wegen des K. S. bon Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Serie N. Nr. (02 über 100 Thaler,
s) Herr Kirchßofs-Inspektor Georg Wagner hier wegen der K S. 4060 Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1869 Titt. D. Nr. 263 und 264 über je 25 Thaler, .
8) Herr Schneidermeister Carl Eduard Steger in Johanngeorgenstadt wegen der K. S. 40so Staats⸗ schuldenkassensch cine vom Jahre 1869 itt. B Nr. 21 4956, 277233, 29 916 und 29 917 über je 160 Thaler, Jitt. 6. Nr. bogtz und 5811 üer je 50 Taler und Titt. D. Nr. 83621 über 25 Thaler,
10) Herr Bäckermeister David Friedrich Wilhelm Vogel in Kall berg wegen ker K. S 400 Staats- schuldenkassenschein? vom Jahre 1869 LTitt. B Rr. 19 305 und 19310 über je 190. Thaler,
1) Herr Handelsmann Car! Friedrich Theodor Saljbrẽnner in Meerane wegen der K. S. 4 0 Slaatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. 16524 und 16 525 über je 100 Thaler,
12) Fräullin Auguste Bertha Schuster in Striesen wegen des K. S 40,0 Staatsschuldenkassenscheins pom Jahre 1870 LTitt. B. Nr. 6781 über 50 Thaler,
13) Herr Guisbesitzer Karl August Frenzel in Oberseifer dorf bei Zittau wegen der vom K. S. Staate übernommenen 4 0ν (vordem 5 υίC) Schuld schein- der Anleihe der rormal. Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn Compagnie vom 1. März 1866 Lätt. A. Serie 4152 Nr 24 587 und 24 588 über je 190 Thaler,
14) Herr Tischler Robert Goldhorn in Leipzig und Gen. wegen der vom K. S. Staate übernom⸗ menen 33 C0) Aktie der vormal. Lobau Zittauer Eifenbahn-Gesellschaft Litt. A. Nr. 10485 über 100 Thlr., ;
15) Herr Antiquitätenhändler August Louiß Martin hier nwegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. D. Nr 6045 über 50 Thaler, .
16) Tie Handelsgesellschaft W. Leyendecker & Cie. in Köln a. Rh wegen des von derselben am 1. Ok— tober 1886 ausgestellten, von Camillo Battmann in Striesen angenommenen, am 31. Januar 1887 zahl⸗ baren Wechsels über 262 0
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. , seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Groß Strehlitz, den 8 Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Dubiel.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spãlestens in dem auf den 20. Januar 1890, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Landhausstraße 13 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte und Ansprüche auf die Ürkunden anzumelden und die letzteren borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen wird.
Dresden, den 7. Februar 1859.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Dr. Neubert.
(10614 Aufgebot. .
Der ꝛc. Max Troeger, früher in Coburg, jetzt in Berlin, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 62 802 über jetzs noch 35 M lautend beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens -in dem auf den 18. K er,. n,, ö .
echts anwalt P. Dubelmann in vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25,
ier, dar ne . Aktien der Ver⸗Lanherqumten Aufgebot termigg seine Rechte anzu. einigten Rheinisch ˖ Westphälischen Pulverfabriken in melden und die Urkuffe Mʒuũlegen, widrigenftils Köln, Nr. 223, 549, 1890 und 4884, lautend über die . der Urkunde erfolgen wird. je 2600 Thaler, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ Erfurt, den 9. sai 1889. . kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Mittwoch, den 18. Juni 1899, Vormittags k 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an dessen ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotẽ⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Fööln, den 13. September 1889.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 16.
Aufgebot.
z1493] : Der Rentner Ferdinand Schwecht in Boppard,
52198 Aufgebot. = Die Testamentsvollstrecker der verstorbenen, früher in Wandsbek wohnhaften Wittwe Friedericke Caro; line Grard, geb. Littig, nämlich der Auctiongtor Horeis und der Uhrmacher Grard in Wandsbek, haben das Aufgebot eines von dem Vorstand der Wandsbeker Sparkasse von 1820 auf den Namen der Wittwe Grard ausgestellten, auf 800 . lauten · den Sparkassenbuches Nr. 774 beantragt. Der In⸗ haber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juni 18960, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots· termine feine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Wandsbek, den 6. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
6 Aufgebot. (
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Essen Nr. 38 295, ausgefertigt unter dem 111/14. Ok⸗ tober 1879 auf den Namen der minorennen Helene Sohlscheidt zu Essen über 640 ½ 57 A und 76 c und lautend am 1. April 1889 über 1925 M 51 4 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers nämlich des Ortdarmen⸗ Verbands, vertreten durch den Oberbürgermeister der Stadt Essen, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. .
Es wird daher der Inhaber desselben aufger fordert, späteftens im Aufgebotstermin den 4. Juli 1890, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer 435 seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Essen, den 9. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
ahh Aufgebot.
—
(48331 ,, . w
Dem Kommis Ernst Riegel dahier ist ein auf seinen Namen lautender Bepositionsschein der K. Hauptbank Nürnberg vom 30. April 1889 über die Hinterlegung eines Depots von 4000 w in zu 4 0sC verzinslichen bayerischen Obligationen Nr. 125 963 und 126 561, ferner 2000 Fl. in zu 4500 verzins⸗ sicher österreichifcher Silberrente Nr. 34 970 und 51Ii 0686, endlich 5oo0 Fr. in zu H Oo verzins licher ifalienischer Rente (Kapital) Nr. 316 957 und 50 910 zu Verlust gegangen. Auf Antrag desselben werden hienach die Inhaber der bezeichneten Urkunde auf gefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf Freitag, 11. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, Jimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Rürnberg, den 13. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (L. 8. Ber Kgl. Amtsrichter Weigand. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 21. November 1889. Der geschaͤftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär.
19980 Aufgebot.
Die folgenden Sparkassenbücher:
a. der Sberlaufitzer Nebensparkasse zu Lauban Titt. D. Nr. A345 über 48 S 71 4, aus- gefertigt für das Dienstmädchen Auguste Meusel in Lauban, jetzt Fabrikarbeiterin in Schwerte, Nachstehende Dokumente: -
„Ter flädrischen Sparkasse zu Lauban Litt, E; IJ. Die vom Herzagl. Amtsgerichte, . j Cöthen
Nr. 1b. über 218 t 16, 3, auge ertigt für den Ziegeleibesitzer Hermann Hetzschold zu
(. dietsger n, 9 Schober, Drosa ausgefertigte, 8 . und Hypothek ;
Kutsch, in Seiffersdorf, . . ;
sind ,, verloren worden und sollen auf An- verschreibung vom k Oktober 1888 über
5 6 . behufs neuer 4509 6 bei dem Molkereibesitzer . .
Usser J . . J — Lettern
k . dert, spätestens im Aufgebotstermin am 13. Fe⸗ k
bruar 1890, Vormittags 11 Uhr, bein ren II. Das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreis ⸗
unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 14) ihre Rechte er, dern für, hen ge meter Hehnrich
anzumelden und, die Bücher vorzulegen, widrigenfalls Ci er der früher zu Reinsdorf, jetzt in Dalehna,
di g ar stlodertla nns der ell segerfolggen wird. als Schuldurkunde über ursprünglich 195 Thlr.
menen, d,, ne — 555 M6, später auf 258 Thlr. — 586 (
Königliches Amtsgericht. erhöhte und zuletzt noch 600 6ς betragende
rückständige Kaufgelder ausgefertigte Duplikat des
ö Aufgebot. Kaufvertrags des Maurers Erdmann Schmidt zu
ꝛ . . Sch Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Reinsdorf, vom 17/29. Mai 1867. init Nachtrag
Frentfurf * B! Nr. 45 Über lä4g, 56 e, aus, do 0 g Ih . , , w K, Fd Görmrge it vom 5. Marz 1883; — igerre
efertigt für den Siedemeister Gottlieh Kupto, ist . ,, Sagen . , , gener gin und foll zuf den Antrag Schmidt'schen Grundstück im Grundbuche von
j 8 8 ö
des Eigenthümers, Siedemeisters Gottlieb Kupko zu , . Herzogl. Anhalt. Kreis. Frankfurt a. O. jum Zweck Fer neuen ,, gericht Abth. II. zu Cöthen urfprünglich für den ,, ö . Friseur Robert Bindt hierselbst ausgefertigte Schuld ö ,,. pril 1890, Vormittags und h n lch m ; ö 3 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte . J 3 — pe eg u hate . a. zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls nachgefügten Eeffsons vermerke vom II. November die Kraftloserklärung . ö, or, Januar IS54 und 3. De em ber 1, Frankfurt a. S, , ,. Sh fr b 5 zuletzt an den Cant. emer. Carl Freiberg zu Maas⸗ Königliches Amtegericht. Abtheilung dorf, jetzt hier, überkommen und eingetragen auf dem . im Gruͤndbuche von Kl. Badegast B. JL. Bl. 39 ge— führten, nunmehr dem Schuhmachermeister Friedrich Gneist in Kl. Badegast gehörigen Hausgrundstück
Zahl 6 daselbst mit Zubebsr; 1iV. Die von dem Herzogl. Anhalt. Amtsgericht, II. zu Cöthen als Schuldurkunde über 6000 c für die Wittwe Caroline Stieme, geb. Wittig in Roßlau a. E. ertheilte zweite Auefertigung der Zuschreibungs⸗ urkunde des Arbeitsmanns Franz König hier vom 24. September 1887 über das früher August
Reinbothe'sche nn ann,, K. 936 hier, un
Ausfertigung. Aufgebot. .
Auf Antrag des Armenpflegschaftsraths in Kupfer⸗ berg, vertreten von Herrn Pfarrer Hennemann dort als Vyrstand, vom 5. mit Nachtrag vom 7. ds. Men, betr. die Kraftloserklärung des auf die Armen⸗ fasse Kupferberg ausgestellten, verlornen und nicht mehr auffindbaren 3 * igen Sparkassebuchs der Distrikts⸗ sparkaffe Stadtsteinach Hauptbuch Nr. 55 über 25 Fl. — , fi ö n n,, baber dieses Buches hiemit aufgefor ert, spätesten mselben Gericht für dieselbe Gläubigerin in dem diesgerichtlich aufs Dienstag, den 3. Juni J ö , , 1890, Vormittag? Uhr, anberaumten Auf⸗ des Arbeitsmanns Franz König hierfelbst vom gebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten 34 2g. September 188. über Jo n,
im Grundbuche von Göthen Bf. 18. Bl. 530 geführten Hausgrundstücke des p. König, Zahl 2, in der Ankoinett⸗Straße hierselbst ;
V. die von dem vormal. Herzogl. Kreiggericht Cöthen für den Amtmann Georg Nette zu Trinum ausgefertigten beiden Schuld. und Hypothek · Vier⸗ schreibungen des Häuslers Gottlob Günther zu Trinum über (
) 800 ur = 2400 M vom
und
b) 50 Quin — 150 46 vom 9.9. Mai 1873, später laut der diesen Urkunden nachgefügten Kom ˖ missionsrermerke vom J. Juli 1874 an die Wittwe Friederik. Eberius, geb. Körting, zu Kl. Paschleben äberkommen, und jetzt durch Erbgang an die Erben wer Letta. gelant6ö see .
— eingetragen auf dem im Grundbuche von
Trinum B. J. Bl. 2. geführten Gottlob
Günther'schen Hause, Zahl 192, und Ackerplan
E. 14 zu Trinum — sind angeblich verloren gegangen.
Es haben nun
zu 1. der Ziegeleibesitzer Hermann Hetzschold in Drosa, . ;
zu 11. der Maurer Erdmann Schmidt in Reins⸗ dorf, .
zu 111. der Cant. emer. Carl Freiberg hierselbst,
zu IV. der Civilmusikus Otto Stieme zu Roß ⸗ lau a / Elbe, als Erbe seiner Mutter, der genannten Gläubigerin . .
zu V. die legitimirten Erben der Wittwe Frie⸗ derike Eberius, geb. Körting, als:.
1 Frau Emma Graßhoff, geb. Eberius, zu Bevyers⸗ dorf bei Brehna, .
2) die beiden minorennen Geschwister Oswald Reinhold Max und Oswald Alfred Reinhold Graß— hoff, durch ihren Vater und gesetzlichen Vertreter, Gutsbesitzer Ozwald Graßhoff daselbst,
das Aufgebot der betr. Urkunden beantragt.
Demzufolge werden die Inhaber der vorstehend unter J. bis V. näher bezeichneten Dokumente hier—⸗ durch aufgefordert, spätestenzß in dem auf Sonn abend, 28. Zuni 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 165, hierselbst an⸗ beraumten Termine ihre Rechte anzumelden und die vorgenannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Cöthen, 26. November 1889.— .
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Holzmann.
2. Gamer Isg 18. Juli
562194 Aufgebot.
In dem Grundbuche des dem Grundbesitzer Valentin Nadolski zu Markowitz gehörigen Grund stücks Markowitz Nr. 5 ist Folgendes eingetragen:
JL. Abtheilung III. Nr. 6: „150 Thaler ein mit 6 G vom 27. März 1872 verzinsliches Varlehn fammt etwaigen Verzugszinsen und den Kosten der Eintragung aus der Obligation der Besitzer vom 2. März 1872 für den Wirth Johann Tomezak zu Markowice eingetragen ex decreto vom 5. April 1872 und
II. Abtheilung I. Nr. 7 noch 90 Thaler oder 270 M. U Darlehn nebst Ho /g Zinsen, sowie die Ver⸗ pflichtung, den Gläubiger für die Zinsen auf dem belafteten Grundstücke unentgeltlich zu erziehen und zu unterhalten, eingetragen für Johann Lesnieweli auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Juni 1873 am 24. Juni 1873.
Ueber beide Posten sind Hppothekendokumente ge⸗ bildet und ist das über die Post zu L gebildete, aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 27. März 1872, dem Eintragungsvermerke vom 16. April 1872 und dem Hypothekenauszuge von demselben Tage bestehende Dokument angeblich ver— loren gegangen.
Der Gläubiger Johann Tomezak ist am 16. No— vember 1884 verstorben. ö
Der Eigenthümer des belasteten Grundstücks hat die Johann Tomczak'sche Forderung zu Händen des Bevollmächtigten der Erben des Johann Tom zak, nämlich des Justizrath Höniger zu Inowrazlaw, bezahlt und von demselben auch löschungsfähige Quittung erhalten. . .
Johann Lesniewski ist ebenfalls von dem Eigen thümer des belasteten Grundstücks befriedigt worden, 9. , aber nur eine privatschriftliche Quittung ertheilt. .
Johann Lesniewski ist bor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und sein jetziger Aufenthalts— ort unbekannt. ; .
Zwecks Löschung der vorstehend näher bezeichneten Posten werden nun auf Antrag des Valentin Nadolski, vertreten durch den Rechtsanwalt Fromm zu Inowrazlaw, die unbekannten Inhaber der über die Post Abtheilung III. Nr. 6 gebildeten Urkunde und bejw, der eingetragenen Gläubiger der Post Abtheilung III. Nr. 7 oder dessen Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot termine und zwar die unbekannten Inhaber der Ju. Ürkunde unter Vorlegung derselben ihre Rechte und Ansprüche auf die aufgebotenen Posten anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunde erfolgen, die Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten aus- geschlossen und die Posten selbst im Grundbuche werden gelöscht werden.
Streino, den 8. Dezember 1889.
Gerichte anzumelden und das oben bezeichnete Spar— = Heide Posten eingetragen auf dem gedachten
Königliches Amtsgericht.
erklärung desselben erfolgen wird. . Stadtsteinach, am 9. November 1839. Königliches Amtsgericht. Wieland.
Für die Ausfertigung. . Stadtsteinach, den 13 Norxember 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Mebs, Kgl. Sekretär.
kassebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ (52290
welchem alle bekannten und nicht bekannten Real
Herzogliches Lutt
Aufg In Sachen die Auszahlung der Entschädigungèsgelder für die zum Zweck der Errichtung von Schutzeinrichtungen an die Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion zu Magdeburg abgetretenen Grundflächen wird Termin zur AÄuszahlung der fragl. Gelder auf 28. Januar k.
ebot.
Is., Morgens 103 Uhr, angesetzt, zu
derechtigten, welche auf die fragl. Gelder Ansprüche
machen zu können vermeinen, bei Strafe des Ausschlusses damit geladen werden. Lutter a. Bbge., den 30. November 1889.
Amtsgericht. erloh.
an.
36437 Aufgebot.
Das Sparkassen⸗Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Groß⸗Strehlitz Nr. 3279 über 1087,98 6, ausgefertigt für Florian Schampeig in Gogolin, ist angeblich verloren gegangen und sall auf Antrag des Eigenthümers, Häuslersohnes Florian Schampera aus Gogolin, zum Zweck neuer Anfertigung auf ⸗
Der Abtretenden Namen und Stand
Entschädigung resp: Rest⸗ entschädigungt⸗ Kapital
.
Größe der abgetretenen
Flächen
geboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Buches wird daher
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 21. Mai 1890, Vormittags 12 Uhr, bei dem
Feldmark Hahausen. Halbköther Wilhelm Lowes..
Erben des Anbauers und Bahnwãrters Conrad hren
38
169 0
en,
zum Deutschen Reichs⸗A
M 299.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. Dezember
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
4 e ol treckungen, . Vorladungen u. dergl
, erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1889.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. er * 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
— .. 5 , w m * Aufgebot.
Die Gebrüder Armin, Wilhelm und Georg Hardt von hier haben das Aufgebot des von der Stadt
ildburghausen unterm 1. August 1864 ausgestellten
chuldbriefes Nr. 16, nach welchem sich die Kaͤmmerei⸗ kasse dieser Stadt verpflichtet hat, die Hälfte der Entschädigungssummen für 25 hier bestanden habende Bäckereigerechrigkeiten mit je 74 Fl. andere Hälfte derselben ist aus der Staatskasse ge⸗ zahlt worden) dem Inhaber eines solchen Schuld— briefes in Gemäßheit des Art. 10 des Gesetzes vom 17. Juni 1862, betreffend die Entschädigung für den Wegfall der gewerblichen Verbietungs⸗, Zwangs und Bannrechte, nach 25 Jahren gegen Rückgabe des Schuldbriefes baar zu bezahlen und bis zum Rückzahlungstermin mit Z oso in jährlichen, am 1. August fälligen Raten zu verzinsen, und für welche Beträge sämmtliches Gemeindevermögen haftet, mit dem Anführen beantragt, daß ihr Vater, Bäcker meister Bernhard Hardt weil. hier, der ursprüng⸗ liche Inhaber des Schuldbriefes Nr. 16 gewesen sei, daß sie denselben beerbt hätten und daß dieser Schuldbrief aus Versehen bei der Vernichtung ver— schiedener zum Nachlaß Jenes gehöriger Papiere mit vernichtet worden sei.
Zufolge dessen wird hiermit Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 16. April 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumt und wird der Inhaber des in Rede stehenden Schuldbriefes hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei der unterzeichneten Stelle anzumelden und den Schuld brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird.
Hildburghausen, den 4. Oktober 1889.
Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. II. Hopfgarten.
1 Aufgebot.
Gegen den seit mehr als 10 Jahren verschollenen Weberssohn Johann Friedrich Christian Spörl von Karlsgrün, geboren 22. Dezember 1839, ist die gerichtliche Todeserklärung beantragt.
Im Hinblick auf §§. 803 ff. der R. CP.» O, dann des Art. 103 und ff. des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und R. O. ergeht nun hiemit im Wege des Aufgebots die Aufforderung:
I. an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 12. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde,
II. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
III. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Naila, den 5. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Bauer. Zur Beglaubigung:
Naila, den 16. Dezember 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.«
(L. S) J. Voellinger, K. Gerichtsschreiber.
62193 .
Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 26. September 1803 zu Milow ge— borene Altsitzer Johann Christian Bolle aus Milow, der sich nach Angabe seines Sohnes, des Stein händlers Christian Bolle zu Milow am 11 August 1876 heimlich entfernt und seit dieser Zeit kein Lebenszeichen von sich gegeben hat, wird hiermit, nach— dem sein genannter Sohn die Todeserklärung be⸗— antragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 3. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Genthin, den 7. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
b 1078]
Auf den Antrag der minderjährigen Laura Clara Pauline Zimehl, vertreten von ihrem Vormunde, dem Hausbesitzer Theodor Herrgesell in Saalfeld, wird deren Vater, der Fleischer Wilhelm Zimehl, welcher im Jahre 1874 seinen letzten, bekannten Wohnsitz in Preußen: Nickelshagen, verlassen hat, aufgefordert., sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) zu , ., widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Mohrungen, den 3. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. JI.
21372 Aufgebot.
Gegen den am 14. Juli 1834 in Ebersdorf bei Neustadt an der Haide geborenen Johann Paul ir. Sohn der ledigen Catharine Barbara
öfler, später verehelichten Welsch, der etwa in seinem 17. Lebensjahre nach Amerika ausgewandert ist und seit mehr als 10 Jahren keine Kunde von ch gegeben haben und nach einem Briefe eines Be⸗ annten verstorben sein soll, ist auf Antrag seines Abwesenheits vormundes, des Webermeisters Peter
öfler hier, mit Rücksicht auf sein bei hiesigem mtsgericht, Abth. J. obervormundschaftlich ver⸗ waltetes Vermögen von 23 M66 47 dat. Ver schollenheitsverfahren eingeleitet. Es ergeht hiermit an den genannten Johann Paul Höfler und dessen Erben die Aufforderung, sich spätestens in dem auf
35 Kr. (die
den 31. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf
ebetstermin elden, ter dem Rechtsnachtheil, , , gr r ,, Johann Paul Höfler
für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, in mangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution über⸗ lassen werden wird. ; Neuftadt a. d. Haide, den 10. Juli 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. II. gez. Dr. Bock. ; Vorstehendes Aufgebot wird hiermit veröffentlicht. Neustadt a. S. Haide, den 11. Juli 1889. (L. S8.) Kleemann, . Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
(4257 Aufgebot.
Auf Antrag der Betheiligten werden die unter A. aufgeführten Personen, welche vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, bez. seit dieser Zeit ver⸗ schollen sind, und seitdem keine Nachricht don sich gegeben haben, und deren ihrer Existenz nach unbe⸗ kannten Erben, hiermit geladen, Sonnabend, den 26. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneter Behörde in Person oder durch ge—⸗ nügend legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche auf das Vermögen der Abwesenden anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt erachtet und behandelt werden wird, auch die ihrer Existenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Gleichzeitig wird Termin zur Eröffnung eines Präklusivbescheids auf Sonnabend, den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, unter dem Rechts- nachtheil anberaumt, daß der Bescheid für die Nicht⸗ erschienenen Mittags 12 Uhr für publizirt gilt. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künf⸗ tiger gerichtlicher Verfügungen Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zu bestellen.
Gräfenthal, den 10. April 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Heyer. Melzxhaimer.
1) a. Scheidig, Heinrich Georg, geboren am 18. Mai 1823 zu Kreunitz,
b. Scheidig Johann Georg, geboren am 9. März 1827, ebendaselbst:
Beide sind Söhne des weiland Johann Nicolaus Scheidig und dessen Ebefrau Anna Margarethe, geb. Metzner, in Kreunitz. Vermögen etwa 100 S6 An⸗— tragsteller der Abwesenheitsvormund Karl Korn in Buchbach.
2) Müller, Ferdinand Heinrich Anton, geboren am 26. April 1810 zu Wallendorf, Sohn des weil. Johann Christoph Heinrich Müller daselbst und dessen verstorbener Ehefrau Elisabethe Margarethe Johanne, geb. Liebmann. Vermögen etwa 130 (6 und z ideellen Antheil an einer Wiese in den Dorf⸗ wiesen, Lichtener Flur, tax. auf 107? M 14 3. An— tragsteller Porzellanformer Ferdinand Karl Albert Müller in Schmiedefeld, Neffe des Verschollenen.
3) Büchner, Johann Heinrich, geboren am 22 März 1825 zu Großgeschwenda, Sohn des weil. Johann Büchner und der Elisabethe Margarethe, geb. Krauße, das. Vermögen ungefähr 50 4 Antragstellerin die Obervormundschaft des Verschollenen.
4) Schönheit, Eduard Wilhelm, geboren am 19. Mai 1824 zu Schmiedefeld, Sohn des weil. Medizinhändlers Johann Georg Heinrich Schönheit und dessen Ehefrau Johanne Marie Elisabethe, geb. Bock. Vermögen etwa 13568 S Antragstellerin die Obervormundschaftsbehörde.
5) Eck, Heinrich Christoph Wilhelm, geboren am 11. Januar 1835 zu Hasenthal, Sohn des weil. Försters Heinrich Philipp Eck und dessen Ehefrau Beate Eleonore Friederike, geb. Oertel. Vermögen etwa 1850 M Antragstellerin die Obervormund⸗ schaftsbehörde des Verschollenen.
52196 ⸗ 2 ö Aufgebot.
Der Pfleger der Herjog'schen Nachlaßmasse zu Jüterbog, der Gerichts ⸗Assistent Sackewitz zu Jüter⸗ bog, hat das Aufgebot der unbekannten Erben des am 15. September 1889 zu Jüterbog verstorbenen Bildhauers Reinhold Herzog zu Jüterbog beantragt. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 16. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Der Nachlaß wird dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden. Ein später sich meldender Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und darf weder Rech— nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Jüterbog, den 23. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
521971 Beschluf.
Der Pfleger der Herjog'schen Nachlaßmasse zu Jüterbog, der Gerichts⸗Assistent Sackewitz zu Jüterbog, hat das Aufgebot der unbekannten Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. September 1889 zu Jüterbog verstorbenen Bildhauers Reinhold Herzog zu Jüterbog beantragt.
Die unbekannten Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer werden aufgefordert, ihre Ausprüche und Rechte spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1890, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden. Diejenigen Nachlaßgläubiger und Ver⸗
mächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht bis dahin anmelden, können gegen den Benefizialerben ihre
bezüglich in Er⸗
Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tod des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ fei igung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ird.
Die Einsicht des bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet.
Jüterbog, den 7. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
562191] Aufgebot.
Der zu Mühlheim a. M. am 16. Mai 1887 ver⸗ storbene Landwirth Konrad Kgiser Jĩ und dessen da— selbst am 9. März 1889 verstorbene Ehefrau Mar⸗ garetha, geb. Rack, von Rommelhausen haben unterm 16. Dezember 1852 ein gerichtliches Testament er richtet und darin bestimmt, daß nach ihrem Ableben das Vermögen in 2 aleiche Hälften getheilt und zu je Rauf die Erben des Mannes und die Erben der Ehefrau fallen soll.
Als Erben der Ehefrau erscheinen u. A.;
I) der Sohn von deren verstorbenen Bruder Johann Rag, nämlich Konrad Rack in Amerika, mit einem Erbtheil von 262 SY 55 4,
2) der Sohn von deren versterbenen Schwester Maria Kath, geb. Rack, Ehefrau des Johann Spahn VIII. zu Mühlheim a. M. nämlich: Konrad . in Amerika, mit einem Erbtheil von 161
3,
3) die etwa noch lebenden Kinder der verstorbenen Schwester derselben Katharina, geb. Rack, Ehefrau des Heinrich Ochsenhirt in Amerika, mit einem Erb—⸗ theil von 505 M 11 4.
Da nun der Aufenthaltsort dieser Personen bis jetzt nicht festzustellen war, so werden sie auf Antrag der Interessenten: Balthaser und Kaspar Rack zu Rommelhausen. Valentin Spahn zu Bergen und Josef Spahn IL zu Mühlheim hierdurch aufgefor— dert, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin: Samstag, den 1. März 1890 über Anerkennung des Testaments, Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls die genannten abwesenden Personen bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden und die erwähnte Erbschaft den ö. sich gemeldet habenden Personen überlassen wird.
Offenbach, den 1. Dezember 1889.
Großherzoglich en,, tre t Offenbach.
Schliek.
snes Kraftloserklärung.
Durch Urtheil vom 4. Dezember 1889 bezw. 7. Dezember 1889 sind:
I) die Obligation vom 19. November 1883, wonach der Buchdruckereibesitzer Ehlers in Neustadt dem Rentier Schwartz daselbst 1500 S verschuldet,
2) die Obligation vom 2. Juni 1883 über 150 M, eingetragen im Grundbuch von Guttau Band II. Artikel 62 Abtheilung 3 Nr. 2, für kraftlos erklärt.
Neustadt (Holstein), den 9. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
(52212 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der katholischen Schulgemeinde Bachorzew ⸗Tarce, vertreten durch den Schulvorstand, nämlich die Wirthe Peter Gajny, Johann Zaradnv, Andreas Szymkowiak, Sebastian Kmies und Johann Bajerowicz, sämmtlich zu Bachorzew wohnhaft, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen für Recht: das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pleschen Nr. 1850 über 1081,80 ½ , ausgefertigt auf den Namen „Schul baugelder der Gemeinde Tarce“ wird für kraftlos erklart. ö.
Die Kosten des Rechtsstreits werden den Antrag stellern zur Last gelegt.
Pleschen, den 2. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
lo22l71 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar— kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Tol. 34 Nr. 63 294 über 5h09 MS 17 4 erkennt das 9 Amtsgericht zu Erfurt Abth. VIII. für
echt:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. S3 294 über 56017 , ausgefertigt für Geschwister Sachse zu Frienstedt wird für kraftlos
erklärt. Verkündet am 3. Dezember 1889.
h2218 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Eheleute Fuhrknecht Franz Peter Aglon und Anna,. geb. Thiele, zu Duisburg, err s Königliche Amtsgericht zu Duisburg ür Recht:
Das auf den Mädchennamen der Ehefrau Aglon, Anna Thiele, lautende Sparkassenbuch Nr, 160091 der städtischen Sparkasse zu Duisburg über eine Einlage von 150 „S nebst 20,89 M Zinsen wird für kraftlos erklärt.
oi]
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ 66 vom 27. November 1889 ist für Recht er⸗ annt:
1) Das Sparkassenbuch, der Kreissparkasse zu Heiligenstadt Nr. 30630 auf den Namen der Mar⸗ garethe Trümper zu Lutter ausgestellt und zur Zeit des angeblichen Verlustes auf eine Summe von 486 Mark 24 Pfennig lautend, wird für kraftlos
erklärt.
2) Die Hpothekenurkunde über die für die Firma M. Oppenheims Wittwe zu Heiligenstadt im Grund⸗ buche von Fretterode Artikel 67 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene, zu fünf vom Hundert verzinsliche Darlehnsforderung von ein Hundert Thalern, be⸗ stehend aus Ausfertigung der Verhandlung vom 5. Dezember 1871 und Hypothekenbuchs ˖ Auszug vom 9. Dejember 1871, wird zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt.
3) Die in Grundbuche von Böseckendorf — ursprünglich Band 1. Blatt 199 über Häuser, jetzt Band V. Blatt 97 Abtheilung III. Nr. 2 und Band III. Artikel 133 Abth. II. Nr. 1 — für die Tagelöhner Franz Weppnerschen Erhen zu Bösecken— dorf eingetragene Restkaufgelderforderung von 198 Thalern — ursprünglich 38 Thalern — aus der Theilungsverhandlung vom 8. November 1819, wird für löschungsfähig und die über die Post gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hppotheken⸗ schein vom 22. Oktober 1845 und der Theilungs⸗ verhandlung vom 8. November 1819, für kraftlos erklärt.
4) Die im Grundbuche von Wüstheuterode — ursprünglich Band JI. Blatt 334 Wandeläcker — Band II. Artikel 72 Abtheilung III. Nr. 1 und Band II. Art, 81 Abtheilung III. Nr. 1 für den Ackermann Heinrich Stitz zu Vaterode aus der Schuldurkunde vom 10. August 1839 eingetragene, zu fünf vom Hundert verzinsliche Hypothekenpost von Achtzig Thalern wird für löschungsfähig erklärt und werden alle, welche auf die Post Anspruch machen, mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Heiligenstadt, den 29. November 1839.
Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
51887) Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts- gerichts vom 7. Dezember 1889 wird die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Ostrowo Blatt 474 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 auf Grund der Urkunde vom 4. Dezember 1875 ein getragene Post von 7500 „S Kaution zur Sicherung der Königlichen Intendantur des VY. Armee -Corps wegen aller von der Grundstückseigenthümerin in dem Lieferungf vertrage vom 17. November 1375 übernommenen sowie der aus den für die nächsten Jahre etwa zu schließenden Lieferungsverträgen ent— stehenden Verpflichtungen, gebildet aus dem Hppo— thekenbriefe vom 18. Dezember 1875 und der nota—⸗ riellen Verhandlung vom 4. Dezember 1875, für kraftlos erklärt.
Ostrowo, den 109. Dezember 1889.
Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
518941 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Karl Pilzecker, des Besitzers Franz Sember, des Wirths Michael Kummetta, des Besitzers Eduard Groß und des Wirths Ludwig Czypulowski erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogel⸗ reuter für Recht: ;
J. Folgende Hypothekenbriefe:
I) über 10 Thaler 3 Sgr. 9 Pf. Erbtheil der Barbara Jorzig, eingetragen in Abtheilung III. Nr. JL des dem Karl Pilzecker gehörigen Grundstücks Sattycken Nr. 28 auf Grund des Rezesses vom 14. Juli 1832,
2) über die Ausstattung der Maria Malinka im Werthe von 27 Thalern nebst zwei Oberbetten und drei Kopfkissen, auf Grund des Rezesses von 3. Februar 1836, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Franz Sember gehörigen Grund stücks Sokollen Nr. 3,
3) über 20 Thaler Darlehn der Agge Kummetta, verehelichten Jekat, in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Michael Kummetta gehörigen Grundstücks Lengkupchen Nr. 2, eingetragen auf Grund der Ur— kunde vom 24. Dezember 1841,
4) über 3 Thaler und 1 Thaler Erbtheil der Henriette Schaudinnus, auf Grund des Rezesses vom . Dezember 1838 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Eduard Groß gehörigen Grundstücks Grünwalde Nr. 3,
5) über 60 Thaler 18 Sgr. 7 Pf. Erbtheil des Adam Czvpulowski, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Ludwig Gypulowski gehörigen Grundstücks Summowen Nr. 7 auf Grund der Ur⸗ kunden vom 12. April, 8. Juli, 12. September, . 1853, 13. Februar und 7. September S54,
werden für kraftlos erklärt,
II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern Karl Pilzecker, Franz Sember, Michael Kummetta, Eduard Groß und Ludwig Czppulowski auferlegt.
Verkündet am 16. November 1889. Schueßling, Gerichtsschreiber. 52215)
Am 29. November 1889 ist von dem unterzeich⸗ neten Gericht folgendes Urtheil verkündet:
1) Die etwaigen Berechtigten von der auf dem Grundstücke Mollwitten Nr. 2 Abth. III. Nr. 5 aus dem Vertrage vom 25. März 1852 eingetragenen und für den Maͤlzenbräuer Friedrich Wißmann um⸗ geschriebenen Theilxost von 112 Thaler 14 Sgr. sz „ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2 Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Mollwitten Nr. 2 Abth. HI. Nr. 5 aus dem Vertrage vom 25. März 18652 für Johanne Willfang, jetzt separirte Besitzerfrau Sommerfeld, eingetragene 220 Thaler 260 Sgr. 4 g wird für kraftlos erklärt.
Bartenstein, den 29. November 1889.
Königliches Amtsgericht. IH.