— — ö —
— — Q * e nen e me e g = , Fm net n.
für Recht:
kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pa⸗
eingetragene Post in Höhe von nur noch 187 4 47 * ausgeschlossen. hat Antragsteller zu tragen.
o30oso)]
Grundbuchblatt und 5 ᷣ Königliche Amtsgericht zu Frankenftein durch den Amtsrichter Aßmann für Recht:
thekengläubigers Josef Anspruͤchen auf l n Al Nr. 4 und 5 (6 Thlr. 19 Sgr. 95 Pfg. bezw. Profitsrecht) des Erundbuchblatts Nr. 11 Baitzen ausgeschlossen.
dem Stellenbesitzer Franz Klapper zu Baitzen auf erlegt.
õ3069]
dahier vom 19. Oktober lfd. Is. verlangen die ledige Margaretha Kühnlein und der Schneider Georg Kühnlein in Zellingen, in seiner Eigenschaft als ge⸗
am 14. Februar 1881 in Damm bei Aschaffenburg außerehelich geborene, genannte Kind, die vorläufig vollstreckbare Verurthei—⸗ lung des Portiers Johann Hendgen aus Lasserg, zu— letzt Portier im Hotel Strauß dahier, und nun un⸗ bekannten Aufenthalts,
bezeichneten Kinde ‚Johann Konrad Kühnlein“,
bat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Montag, den 3. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes, anberaumt, wozu der Beklagte hiemit geladen wird.
oo? 2] durch den Rechtsanwalt Kanther daselbst, klagt gegen
Ilo3057! Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Dezember 1889. Schulz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekenposten und eines Hypothekenbriefs, erkennt das Königliche Amtegericht zu Krone a / Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht: .
I. Das Pwpillendepositorium des Justizamts Koronowo und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen bezuglich folgender Posten aus- geschlossen:
1) der auf dem Grundstück des , . Leo Siewert zu Osiek Nr. 1 Abtheilung III. Nr. J auf Grund der Obligation vom 25. Mai 1804 (Rhode'sche Masse) eingetragenen 45 Thlr. nebst Zinsen, Darlehn,
2a) der auf dem Grundstück des Besitzers Friedrich Wiese zu Althof Nr. 19 Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 7. Februar 1624 (Joseyh Makowiecki'sche Pupillenmasse) ein ˖ getragenen 25 Thlr. nebst 5 oι Zinsen, ;
2b) der auf demselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 6 aus der Obligation vom 27. April 1798 ein⸗
Zinsen.
II. Das Zweigdokument über die auf dem Grund⸗ stück der Wittwe Bertha Cohn, Krone a / B. Nr. 144 Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Kaufmann Samuel Cohn zu Briesen eingetragene, zu 5Hoso ver⸗ zinsliche Erbtheilsforderung von 400 Thalern, be⸗ stehend aus dem am 7. Juli 1840 obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesse vom 27. Februar und 28. April 1837, 21. November 1839 und 20. März 1840 nebst angehängten Recognitionsschein vom 11. Oktober 1846 mit Ingrossationsnote von dem⸗ selben Tage und Abiweigungsattesten vom 10. No⸗ vember 1846, 21. Juli 1848, 6. August 1861, 20. September 1861 und 7. März 1862, wird für kraftlos erklärt. .
III. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
(õ3121 Bekanntmachung. J Durch das am 16. November 1889 verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Berech tigten der Post von 7 Thalern 28 Sgr. 6 Pf., ein⸗ getragen in Abtheilung II. Nr. 4 des Grundbuchs von ö Blatt 5 — für den Schmiedemeister Marondel zu Orzegow, sowie der Post von 5 Thalern 19 Sgr. 9 Pf., eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Orzegow Blatt 6 für den Fleischermeister Makowsky zu Orzegow mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Beuthen O. S., den 2. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
53062] Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 13. Dezember 1889.
gez. Pawlicki, Aktuar, als Serichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Martin Schul; zu Paledzie dolne, vertreten durch den Rechtsanwalt Tewin ju Mogilno, erkennt das Königliche Amts gericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Fritzsche Gläubiger
Der eingetragene oder dessen unbe⸗
ledzie dolne Bd. J. Bl. Nr. 16 in Abth. III. Nr. 1 Die Kosten des Verfahrens
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1889. Sicora, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der auf dem Nr. 11 Baitzen Abth. III. Nr. 4 eingetragenen Hrpothekenrosten erkennt das
I. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo- Sriegel werden mit ibren die Hypothekenposten Akth. III.
If. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden
Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Klage des Kgl. Advokaten Dr. Obermever
richtlich bestellte Vormund über das von der ersteren
„Johann Konrad Kühnlein“
1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem oben⸗
2) zur Zahlung: a. ö. 30 S für Kindbett! und Verpflegungs⸗ osten, b. eines in vierteljährigen Raten von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegten 18. eventuell 14. Lebensjahre zu entrichtenden, vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages zu 12 S pro Monat, e. der bereits verfallenen Alimente für die Zeit vom 14. Februar 1881 bis 1. Oktober 1889; 3) Zur Tragung der sämmtlichen Prozeßkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Nürnberg, den 10. Dezember 1889. Der geschaäͤfts leitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg. (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Louis Baur zu Liegnitz, vertreten
I) die verehelichte Anna Bunke, geborene
2) deren Ehemann Karl Bunke, Beide in Amerika, dort unbekannten Aufenthalts, wegen 1200 AM, mit dem Antrage. zu erkennen: der Beklagten zu 1 steht als Erbin der verwitt⸗ weten Tischlermeister Hartig Henriette, geborenen Höfler, zu Jauer kein Recht an die auf Nr. 3 Hummel Abtheilung II. Nr. 5 eingetragene Hy⸗ pothek von 400 Thlr. nebst Zinsen zu; letztere Post wird auf das geringste Gebot in der Schenk'schen Zwangsversteigerungssache von Nr. 3 Dummel K. 37/87 des Königlichen Amtsgerichts Liegnitz d. des Erstehers Kaufmanns Baur zu iegnitz nicht übernommen und findet beim Ver theilungs verfahren als gezahlt gar keine Berück= sichtigung, vielmehr treten diese 1200 M nebst 5 0so Zinsen seit 21. Dezember 1887 für den Kläger be—⸗ züglich dessen Post Abtheilung II. Nr. 9 in Ge- maͤßheit des dabei im Grundbuch für Kläger auf Anordnung des Vollstreckungsgerichts einge ⸗ tragenen Vermerks in Kraft; ferner: ; - ; der Ebemann Bunke ist schuldig, darein zu ae wilkesn mer an ain. hates. mien, meklaaie mm-, dem Klageantrage genüge, ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den S. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 9. Dezember 1889. Nagelein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58073 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Schieferdecker Emil Bruno Schmidt, als alleiniger Inhaber der Firma: W. Dingeldey, in Dres den, vertreten durch Rechtsanwalt Albert Meyer daselbst, 2) der Architekt Albert Kornmaul in Plauen b. Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Gottschald in Dresden, klagen zu 1) gegen den Weichensteller Gustar Weisflog vormals in Klotzsche, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 535 M 37 3 J. A. Forderung für gelieferte Schieferdeckerarbeiten, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 535 S 37 3 sammt Verzugszinsen zu 5 v. H. vom 2. Juli 1889 zu verurtheilen und dieses Urtheil gegen zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zu 2) gegen den Fabrikarbeiter Reinhardt Scholje, früher in Kiel, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen 15 950 Restforderung aus einem Bauvertrage, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 15 9560 S sammt 50 Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung an gerechnet, zu verurtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 1. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Aus— züge der Klagen bekannt gemacht.
Dresden, am 16. Dejember 1889.
Bir cner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sos! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Bosselmann aus Hannover, jetzt in Lincoln im Staate Nebraska (Nord-Amerika), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Roscher hier, klagt gegen den Heinrich Friedrich Wilhelm Viedge, früber in Kapstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, und gegen zwei seiner Geschwister, mit dem Antrage, festzuftellen, daß er ausschließlicher wirklicher oder publizianischer Eigenthümer des zu Hannover unter Nr. 11 an der Thalstraße belegenen Grundstücks (Fernrode Nr. 262) ist, eventuell festzustellen, daß den Beklagten keinerlei Eigenthumsrechte an dem Grundstücke zustehen, die in dem Verfahren wegen Anlegung des Grundbuchs Seitens der Beklagten erfolgten Anmeldungen für unbegründet zu erkennen und die Beklagten unter Beseitigung diefer Anmel⸗ dungen, zu verurtheilen, ihm allen durch dieselben erwachsenen und noch erwachsenden Schaden, dessen Berechnung vorbehalten, zu ersetzen.
Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 20. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 13. Dezember 1889.
gez. Dingel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53071 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bauunternehmer Karl Weiß zu Elberfeld,
vertreten durch den Rechtsanwalt Pallaske zu
Liegnitz, klagt gegen die Erben des am 72. Dezember
1886 zu Hummel, Kreis Lüben, verstorbenen Stellen—⸗
besitzers Gottlob Weiß, nämlich:
1) die Wittwe Auguste Weiß, geborene Neu⸗ gebauer, in Hummel, Kreis Lüben,
2) den Bahnarbeiter Robert Weiß, früher in EClberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) die verehelichte Schuhmacher Charlotte ö geberene Weiß, in Liegnitz, Burg⸗ raße,
4) die unverehelichte Auguste Weiß in Oberau, Kreis Lüben, wegen 3600 ,
mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3600 „ nebst 5G Zinsen seit dem 22. Dezember 1886 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Mitbeklagten Robert Weiß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 18. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 14. Dezember 1889.
Negelein,
Soika, und .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(õ3o7o] Oeffentliche . . .
Die verwittwete Frau Stadtrath d' Rouin, An⸗ toinette, geb. Kramer, zu Halberstadt klagt gegen den Reisenden Gustav Koch, früber hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 48 M rückständiger Miethe für 2 Monate und 6 M für Kaffee und Bedienung auf 1 Monat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 546 — buchstäblich: Vier und fünfzig Mark — nebst fünf pro Cent Verzugszinsen seit 1. Juli 1888 und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreck ⸗ bar, und ladet den in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hal⸗ berstadt auf den 15. Februar 1890, Vormit ˖ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 10. Dezember 1889.
Haupt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
d t m, mr r mr = c (307 4] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmakler in Bremen Johs. Rickert (Prozeßbevollmächtigte R. A. Dr. Lange und Dr. Spitta) klagt gegen den Fondsmakler Ernst Kupfer⸗ schmidt, früher in Bremen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter dem Anführen, der Be⸗ klagte sei ihm aus Effektengeschäften im Juli 1889 die Summe von 25 000 M schuldig geworden, welche ihm darlehnsweise val. p. 31. Juli 1839 belassen worden sei; der in einem Anerkenntnißschreiben des Beklagten angegebene Betrag, soweit er die gedachte Summe ubersteige, inzwischen beglichen worden; unter Vorbehalt des weiteren Anspruchs würden gegen⸗ wärtig 4000 MÆ zurückgefordert — mit dem An—⸗ trage:
den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
4000 M zu verurtheilen, auch das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für a . des Landgerichts Bremen zu dem auf Donnerstag, den 27. Febr. 1890, Nachmittags 33 Uhr, anberaumten, im Sitzungszimmer an der oberen Halle des Rathhauses zu Bremen ab⸗ zuhaltenden Termine mit der Aufforderung, durch einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu erscheinen. . ö
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 14. Dezember 1889.
Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts. C. H. Thulesius, Dr.
3084 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld ver⸗ tretene Mathilde, geb. Daunenberg, zu Remscheid, Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzt geschäftslosen Leopold Daunenberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu e,, anberaumt.
midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53088 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kessels in Elberfeld ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Christine, geb. Polcher, ohne Geschäft, zu Remscheid, Ehefrau des Ührmachers Julius Kolat daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53085 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Vossen in Barmen ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Hulda, geb. vom Hemdt, in Barmen, Ehefrau des Schlossers Hermann Schnackenberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberseld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3087 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus in Barmen vertretene, gewerblose Elise, geborene Henderkott, in Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Hermann Mittelsten ⸗ Scheid daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts 3 anberaumt.
. chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(õ30831 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J, in Barmen, vertretene, zum Armenrechte zugelassene Bernhardine, geborene von Harenne, zu Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Mathias Schwiegers daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen . ist Termin auf den 6. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im , . der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu ar, anberaumt.
midt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(3082 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Vossen in Barmen ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Julie, geb. Schinnenberg, zu Mettmann, Ehefrau des Bäckers
Heinrich Seuthe daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen en, n Termin auf den 6. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sozo?s]
Die Ehefrau des Kaufmannes Heinrich von der Helm, Gertrud, är, . Wernvy, zu Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Claasen zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den S. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 14. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
So]! , Q mm, m * Die Ehefrau von Leopold 336 Hara ge 66
Brendgens, zu M. „Gladbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Februar 189090, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 13. Dezember 1889.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
soõ3076
Kaiserliches ö Straßburg i. Els.
Die Ehefrau des Valentin Mersi, ilhelmine, geb. Moritz, in Bischheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Aus- einandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse vor Notar Wunder in Bischbeim zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 7. Febrnar 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
530791
Durch rechtskräftiges Urtheil der L Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 12. November 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten, früheren Kaufmann, jetzigen Commis Peter Paut Pastor und Anna Elise, geborene Frings, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt.
Köln, den 14. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
3077 ⸗ Armensache!
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom J. Dezember 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Felix Huber, Schreiner, und Justine, geb. Moeßner, in Straßburg ausgesprochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. 8.) Hörkens.
53081
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 19. No⸗ vember 1839 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Spezereihändler Jacob Bach und Anna, ge— borene Maaßen, zu Duͤsseldorf ⸗ Oberbilk mit recht⸗ licher Wirkung vom 1. Oktober 1889 an aus— gesprochen worden.
Düfseldorf, den 12. Dezember 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Steinhaeuser.
(3086 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom J. November 1889 ist die zwischen den Eheleuten Händler Emil Thielens ju Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen Emilie, geborene Adolphs, ohne Geschäft daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. August 1889 für aufgelöst erklärt
worden. J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2. snd] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Ernst August Adolph Schmutz in Querfurt ist verstorben und die Eintragung desselben in der Liste der bei Mer fen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Naumburg a. d. S., den 14. Dezember 1889.
Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
62919 Aufforderung zur Betheiligung an der Liefe⸗ rung von Patrontaschen.
Die Lieferung eines Theils der zur Ausrüstung der Truppen erforderlichen Patrontaschen soll ver⸗ dungen werden, und steht zur Einreichung der An⸗ gebote Termin auf den 4. Januar 1899 an.
Inländische Fabrikanten und Sattler⸗Innungen, welche sich hierbei zu betheiligen beabsichtigen, wollen sich wegen Mittheilung der Lieferungs bedingungen baldigst an die mit demnächstiger Entgegennahme der Angebote betraute Intendantur desjenigen Armee⸗ corps wenden, in dessen Bezirk sie ihren Wohnsitz haben (die in Berlin wohnenden an die Intendantur III. Armeecorps).
Proben der Patrontaschen können bei sämmtlichen Intendanturen eingesehen werden; auf Wunsch er⸗ folgt Seitens der 2 gegen Erstattung der Selbstkosten auch die Zusendung von Nachproben.
Berlin, den 11. Dezember 1889.
striegsministerium. von Verdy.
oo obo] Es soll die vertraasm 25 000 276 inenõl (Baumöl)
Bekanntmachung. ige Lieferung von
im Wege der öffentlichen Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 30. Dezember 1889, Vor- mittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unter ⸗ zeichneten Direktion anberaumt worden. Lieferungslustige wollen ihr Angebot frei und mit der Aufschrift Angebot auf Maschinenöl“ versehen bis zum Beginn des Termines hierher einreichen. Bedingungen und Muster⸗Angebote liegen im dies seitigen Büreau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 M abschrift⸗ 24 ele en n fund Proben spitestens b edingungsgemäß sind Proben spätestens bis zum 21. d. I hierher einzusenden. r Erfurt, den 4. Dezember 1889. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
* . Kö . 5 Vers rjunʒ, vurẽ ʒahlunʒ ꝛc. von öffentlichen Papieren.
44685 Bekanntmachung.
Auf Grund der Ermächtigung im zweiten Absatz des §. 5 des Gesetzes vom 14. Februar 1880 (Ges. S. S. 20) bezw. im dritten Absatze des 8. 5 des 666 vom 17. Mai 1884 (Ges.- S. S. 129) und der Bestimmungen der Privilegien vom 19. Juli 1871, 4. November 1872 und 13. Juni 1879 kündige ich hiermit die vierprozentigen Rheinischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen II. und III. Emission, soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 15. August d. J angebotenen Umtausch gegen 33 prozentige Staatsschuldverschreibungen rechtzeitig . sind, zur baaren Rückzahlung am 1. Juli
Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen und der vierprozentigen Stück⸗ zinsen derselben für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1890 erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasfsen zu Köln (rechtsrheinische — Domhof 48 — und Berlin (Leipzigerplatz 17) gegen Ausantwortung der Obli⸗ gationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons.
Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt.
Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obligationen erlischt mit dem 36. Juni 1890.
Berlin, den 25. Oktober 1889.
Der Finanz⸗Minister. von Scholz.
44684 Bekanntmachung.
Auf Grund der Ermächtigung im §. 4 des Ge— setzts vom 20. Dezember 1878 (G. S. S. 6535), bezw. im dritten Absatze des 8 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (G. S. S. 129) und der Bestim⸗ mungen der betreffenden Privilegien kündige ich hiermit
1) die sämmtlichen Köln⸗Mindener Eisen⸗
bahn ⸗Prioritäts⸗ Obligationen VI. Emission (Privilegium vom 4. September 1869), unbeschadet der besonderen vertrags⸗ mäßigen Verpflichtungen, welche bezüglich der als Grundlage für die Köln⸗Mindener Prämienanleihe dienenden Schuldverschreibun⸗ gen bestehen, und
2) die vierprozentigen Köln⸗Mindener
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen VI. Emission Litt. EB. (Privilegium vom 31. August . soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 15. August d. Irs. angebotenen Umtausch gegen 33prozentige Staatsschuldverschrei⸗ bungen rechtzeitig eingegangen sind, zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1899.
Die Auszahlung des Nominalbetrages der ge⸗ kündigten Obligationen und der vierprozentigen Stückzinsen derselben für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1890 erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Köln (rechtsrheinische) und Berlin (Leipziger⸗ platz 17) gegen Ausantwortung der Obligationen selbst und der dazugehörigen noch nicht fälligen Zins coupons und der Talons. .
Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt.
Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obligationen erlischt mit dem 36. Juni 1890.
Berlin, den 27. Oktober 1889.
Der Finanz⸗Minister.
von Scholz. 45563 Aufkündigung von ausgelooften Rentenbriefen der Provinz chlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 und folg. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verloofung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes zum 1. April 1899 einzulösenden Rentenbriefe der Proninz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 1011 825 M gezogen worden, und zwar:
273 Stück Litt. A. A 3000 4M
48 156 2566 359 381 642 783 1013 1141 1179 1183 1235 1362 1506 1517 1759 2097 2162 2235 2644 2671 2723 2749 2821 2895 2913 295656 3064 3146 3277 3393 3730 3842 3895 4163 4196 4263 4408 4496 4544 4551 4711 4818 4828 4862 4869 5126 5136 5313 5499 5659 5858 5891 5959 5960 5971 5990 6174 6233 6273 6513 6610 6675 6717 6867 6954 7041 7305 7584 7698 7716 7846 7866 7891 8022 8140 8307 8508 8564 8711 8812 8896 8899 8955 9225 9266 9335 9359 9400 Ho? 9649 9680 gS60 10155 10254 10261 10461 10522 106596 10719 10745 10781 10932 11078 12012 12049 12098 12354 12415 12485 12535 12585 12612 12718 12777 12974 13058 13110 13285 13353 13486 13568 136502 13662 13728 13981 14071 14080 14089 14120 14330 14557 14637 14967 14985 15339 165371 15444 165866 15941 16303 16429 16463 16602 16667 16706 16772 16937 16971 16986 17007 17168 17183 17188 17200 17293 17368 17606 17702 17914 18060
18149 18219 18286 18314 18520 18587 18614 18673 18756 18799 18816 18928 19027 19076 18213 19332 19390 1942 19435 19538 19658 18669 19803 20033 20073 20139 20215 20223 20441 2905099 20647 20733 21077 21084 21191 21245 21274 21290 21293 21336 21390 21555 21559 21782 21996 22070 22411 22417 22517 22740 22760 22792 22800 228338 22868 23022 25060 23145 23279 23404 23450 23539 23865 23867 23911 23959 23979 24084 24184 24207 24226 A325 24483 24488 24509 24592 246662 24705 24943 25058 25488 25697 25721 25751 25959 26102 26170 26219 26610 26719 26734 26755 26868 26870 26927 26970 27054 27147 27260 27476 27588 28008 28029 28101 28106 28416 28566 28748 29034 29216 29218 29229. 67 Stück Litt. B. A 1500
309 623 922 105 1999 1315 1327 1467 1532 1595 1669 1678 1745 1810 2068 2115 2261 2366 2372 2377 2386 2503 2618 2637 2666 2722 3145 3180 3196 3267 3470 3476 3992 4086 4106 4131 4142 4190 4228 4571 4742 4749 4771 4955 5122
5 549 381 5 2 5700527 a . bots Vor dis n . 6764 6782 6999 7065 7244. 257 Stück Litt. C. àa 300 4 62 214 241 270 385 446 600 628 736 1135 1148 1215 1249 1479 1567 1628 1695 1727 1849 1881 1967 2360 2456 2574 2596 2871 2956 3096 3175 3317 3392 3508 3519 3579 3662 3866 3869 4003 4038 4056 4354 4535 4553 4604 4695 4842 4921 5316 5400 5533 5602 5633 5648 5855 5912 5986 6243 6271 6316 6371 6547 6678 6812 6876 7047 7251 7343 7367 7552 7599 7640 7674 7683 7747 7803 7841 8253 8400 8662 8827 9120 9204 9232 9262 9448 9784 9878 10061 10188 10316 10583 10656 10885 11407 11694 11765 11781 12091 12105 12156 12282 12569 12575 12582 12707 12918 13042 13221 13507 13543 13640 13833 13887 13974 14141 14214 14373 14383 14415 14557 15164 15195 15339 15422 15508 15834 16237 16243 16338 16411 16495 16516 16561 16630 16711 16775 17574 17601 17654 17690 17911 13024 18262 18333 18368 18390 18398 18472 18553 18690 18745 18784 18863 18944 18977 19097 19106 19138 19158 19169 19344 19440 19542 19641 19696 19714 19936 19955 20034 20039 20258 20314 20330 20390 20533 20639 21094 21108 21158 21243 21291 21301 21397 21514 21591 21676 21887 21970 22147 22241 22398 22483 22570 22618 22630 22656 22708 22817 22830 22927 22944 23005 23102 23127 23397 23497 23508 23568 23578 23588 23626 23663 23697 23772 23846 23973 24357 24359 24442 24572 24807 24816 24839 24867 24883 24944 25038 25144 25173 25266 25286 25316 25390 25403 25557 25565 25605 25607 25622 25704 25731 25788 25850 25912 25935 25960 26094 26177 26178 26195 26346 26392 26520 26766 26796 26820 26855. 203 Stück Litt. D. à 75 6 7 144 260 563 627 665 670 698 730 1087 1226 1255 1483 1704 1729 2104 2120 2291 2353 2379 2737 3014 3167 3445 3519 3602 3654 3801 3837 3968 4162 4232 4244 4297 4369 4374 4465 4775 4881 5021 5075 5203 5215 5279 5375 5528 5532 5584 5679 5689 5833 6142 6158 6244 6354 6370 6402 6593 6708 6781 6790 6942 7126 7196 7221 7322 7519 7540 7648 7702 7838 7840 7919 S027 8066 8070 8115 8171 8234 8738 8813 9g052 9582 9837 9933 10028 10082 10281 10409 10461 10582 10617 10678 10712 10834 11141 11548 11675 11752 12010 12027 12097 12213 12265 12301 12303 12375 12402 12474 12871 12885 12921 12965 13118 13206 13613 13628 13775 13915 13985 14005 14180 14380 14499 14654 14718 14949 15079 15081 15110 15350 15522 15549 15560 15817 15828 16007 16008 16181 16297 16304 16308 16310 16398 16516 16742 16758 16767 16799 16877 17100 17125 17169 17189 17197 17244 17287 17319 17451 17517 17615 17791 17799 17937 17971 17997 18019 18253 18254 18276 18314 18326 18391 18503 18528 18692 18701 18810 18930 19008 19050 19094 19157 19219 19240 19271 19279 19398 19414 19417 19436 19681 19759 19932 19964 20159 20186 20289 20369 20401 20607 20695 20763. Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1890 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der in coursfähigem Zustande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. 5 Nr. 16 und Talons sowie gegen Quittung vom 1. April 1890 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse — Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst — in den Vor⸗ mittagsstunden von 9— 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, 1 durch die Post, aber frankirt und unter Bei—⸗ fügung einer Quittung an unsere Kasse einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird. Vom 1. April 1890 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit ein⸗ elieferten Coupons Ser. 5 Nr. 16 wird bei der uszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes binnen 10 Jahren. Als abhanden gekommen angemeldet: Iitt. G. Nr. 25895 über 300 Litt. D. Nr. 559 über 75 M. Breslau, den 13. November 1889. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
52659] Schuldverschreibungen der Stadt Uerdingen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgeloost die Nummern 8, 19, 12, 156, 218 und 256 über je 1000 S und die Nummern 14, 8, 66 und 82 über je 200 M
Die ,. der Beträge erfolgt am 1. Juli 1890 bei der Stadtkasse hierselbst.
Merdingen, den 13. Dezember 1889.
Der Bürgermeister:
.
Krahe.
lördso! Belanntmachung über ans m,, Obligationen der Stadt
ä t. Wendel.
In Gemäßheit der Vorschrift in den §5. 1,7 und 8 des Allerböchsten Privilegiums vom 13. Fe⸗ bruar 1878 und desjenigen vom 23. Juni 1882 über eine Anleihe von 130 500 S in auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt St. Wendel, hat am heutigen Tage die planmäßige Ausloosung der für 1889599 zu tilgenden Stücke stattgefunden, bei welcher die Obligationen Litt. D. Nr. 131 135 139 141 162 176 182 185 189 und 192 gezogen wurden, jede lautend auf 200 M .
Diese ausgeloosten Obligationen werden gegen Aushändigung mit sämmtlichen noch nicht erfallenen Zinscoupons vom 31. März 1890 an bei der städtischen Gemeindekafse hierselbft oder bei dem Bankgeschäfte Lazard, Brach Cie. in St. Johann ·˖ Saarbrücken zur Auszahlung gelangen, nach diesem Tage aber nicht mehr verzinst.
St. Wendel, den 14. Dezember 1889.
Bürgermeister.
52958 Bekanntmachung. Für die Einlösung der am 2. Januar 1890 fällig werdenden Zinsscheine zu Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Köln⸗Mindener und Rheinischen Eisenbahn werden vom 24. d. M. ab folgende Annahmestellen bestehen:
1) für Zinsscheine zu Köln. Mindener und Rhei⸗ nischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen:
in Köln (Domhof 48) bei unserer Haupt—⸗
kasse,
in Minster, Dortmund, Essen (rechtsrh. ). Wesel, Düsseldorf (rechtsrh.) und Nen⸗ wied bei unseren Betriebskassen,
in Berlin (KLeipziger Platz Nr. 17) bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse, Abtheilung
für Werthpariere,
in Frankfurt a. M., Breslau und Altona bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Hauptkaffen zu jeder Zeit; ferner
in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse und der Firma S. Bleichröder,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank fuͤr Handel und Industrie,
während des Monats Januar k. J. ;
2) für Zinsscheine zu Köln⸗ Mindener Eisenbahn⸗
Prioritäts⸗Obligationen ferner: in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, während des Monats Januar k. i 3) für Zinsscheine zu Rheinischen Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen ferner:
in Aachen, Krefeld, Koblenz, Trier und St. Johann -Saarbrücken bei den König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebskassen,
in Köln beim A. Schaaffhausen'schen Bank— verein, den Herren Sal. Oppenheim jr. und Comp., Deichmann & Comp., A. & E. Camp- hausen und J. H. Stein,
in Elberfeld bei den Herren von der Heydt⸗ Kersten Söhne und
in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie,
während des Monats Januar k. J.
Bei der Einlösung ist der Annahmestelle ein Ver⸗ zeichniß vorzulegen, welches für jede Emission die Anzahl einer jeden Sorte Zinsscheine und deren Geldwerthe im Einzelnen und Ganzen ergiebt und mit der Quittung des Eigenthümers der Zinsscheine versehen ist.
Köln, den 13. Dezember 1889. —
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
so3og6)]
. Wladikawkas 1 Eisenbahn⸗ 2 Gesellschaft.
Der Verwaltungsrath der Wladikawkas Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft beehrt sich hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre zu bringen, daß am 21. De⸗ zember 1889/2. Januar 1890, Mittags ij Uhr, im Verwaltungslokale der Gesellschaft in St. Petersburg (Gr. Morskaja 36) die erste Amortisationsziehung der 4 J Obligationen der Gesellschaft stattfinden wird, bei welcher, laut dem am 12. September 1389 vom Herrn Finanz⸗ Minister n, Amortisationsplane, 737 Ob- ligationen in erien à 11 Stück zur Ziehung gelangen.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. os 191
Vorschuß⸗Anstalt in Neustrelitz.
Generalversammlung 30. Dezember 1889, Abends 6 Uhr. Tagesordnung:
1) Antrag der Direction auf Abänderung des §. 17 der Statuten, dahin gehend, daß die Direction künftig aus 5 Mitgliedern be⸗ stehen soll.
2) Im Fall der Annahme dieses Antrags ent⸗ sprechende Aenderung der §§. 18, 19, 21 der Statuten.
3) Wahl von vier Mitgliedern der Direction an Stelle der der Reihenfolge nach aus⸗ scheidenden Herren F. Gundlach, C. Rönbeck und P. Zantzig und des verstorbenen Herrn A. Schmalfeld, eventuell bei Annahme der beantragten Statuten · Aenderung Wahl von zwei Mitgliedern der Direction.
4) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes an Stelle des ausscheidenden . O. Giese und des verstorbenen Herrn O. Zander.
n ,, 12. Dezember 1889. Der Anfsichtsrath der 2 uß⸗Austalt. Lorentz. ö e se.
loss! Bremer Bank.
Nachdem die Bremer Bank auf das Recht, Bank⸗ noten ausjugeben, vom 1. Oktober d. J. an ver- zichtet hat, werden gemäß Angrdnung des Reichs⸗ kanzlers vom 25. Oktober d. J. die umlaufenden Einhundert ˖ Mark⸗Noten der Bremer Bank hiermit zur Einziehung aufgerufen. Die aufgerufenen Noten können bis zum 31. De⸗ zember 18539 bei der Kasse unserer Bank und bei der Deutschen Bank in Berlin gegen Baargeld um⸗ getauscht werden. Nach dem 31. Dezember 1889 hören die mit der * der Bremer Bank umlaufenden Noten auf, ahlungsmittel zu sein; diesel ben behalten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und werden als solche bei der Kasse unserer Bank bis zum Ablauf des Jahres 1891 eingelõöst. „Die big zum Ablauf der letzthezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine präkludirt. Bremen, den 2. November 1889.
ö 6 6 am,,
lawn, Ostpreußische Südbahn.
Die am 2, Januar 1850 fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Obligationen J.. II., IIi. Emission sowie unserer Vorzugs ⸗Anleihescheine V. Reihe werden in der Zeit vom 2. Januar bis 1. Februar 1890 in Berlin von der Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Direction der Disconto-Gesellschaft, in Frank- furt a. M, von dem Bankhause M. A. von Roth⸗ schild und Söhne, in Königsberg von unserer Haupt— kasse, Schleusenstraße 4, und von den Herren FJ Simon Ww. und Söhne, später aber nur von unserer Hauptkasse gegen Einlieferung der Coupons gezahlt; dagegen werden die am 2 Januar 1850 fälligen Zinsen unserer Prioritäts-Ohligationen LV. Emission überhaupt nur von unserer Haupt⸗ lh . Königsberg gegen Einlieferung der Chupons gezahlt.
Königsberg, den 12. Dezember 1889.
Ofstpreußische Südbahn⸗Gesellschaft.
(51466 Generalversammlung
der neubegründeten Actiengesellschaft Spar⸗ und Darlehnsverein zu Nossen in Gemäßheit Art. 210 a des , vom 18. Inli
Bei der neubegründeten Actiengesellschaft Spar⸗ und Darlehnsverein zu Nossen haben die Gründer nicht alle Actien selbst übernommen. Das unter⸗ zeichnete Königliche Amtsgericht als Handelsgericht beruft deshalb, geinäß Art. 210a des vorgedachten Gesetzes hiermit eine Generalversammlung der in dem eingereichten Verzeichnisse aufgeführten Actiongire . ö über die Errichtung der Gesell⸗
aft au Freitag, den 27. Dezember 1889,
Nachmittag 3 Uhr, in den Verhandlungssaal des Amtsgerichts ein.
Die Actionaire haben in Person oder durch gehöri legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und si durch Vorzeigung ihrer Actien auszuweisen.
Der Saal wird um 4 Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Errichtung der Ge⸗ sellschaft, wobei mindestens ein Viertheil sämmtlicher in dem Verzeichniß aufgeführter oder als Rechtsnachfolger derselben in der Generalversammlung zugelassener Aetionaire, deren Antheile mindestens ein Viertheil des gesfammten Grundkapitals darstellt, der Errichtung der Gesellschaft zustimmen muß.
2) Erklärung des Vorstands und Aufsichtsraths über die Ergebnisse der ihnen rücksichtlich der Gründung obliegenden Prüfung auf Grund der Berichte (Art. 209) und deren urkund⸗ lichen Grundlagen.
3) Abänderung des Schlußsatzes von 5§. 2 des Statuts, zu welcher die Zustimmung aller erschienenen Actionaire erforderlich ist.
Nossen, den 9. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Weidauer, O. A.⸗R.
Ihllswig⸗ Holsteinische Narschbahn⸗ Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung
der Acetionaire der Schleswig ⸗ Holsteinischen Marschbahn⸗
Gesellschaft
am Montag, den 6. Januar 1890,
Nachmittags 1 Uhr,
in der Bahnhofshalle zu Glückstadt. agesordnung:
Beschlußfassung über den Antrag der König⸗ lichen Staatsregierung auf Erwerb der Schleswig⸗ Holsteinischen Marschbahn und eventuelle Ge⸗ nehmigung des desfälligen Vertragsentwurfs.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 2 Abs. 2 des Statuts nur diejenigen Actio⸗ naire berechtigt, welche spätestens am dritten Kalender⸗ tage vor der Versammlung ihre Actien bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Glückstadt, oder bei einer der nach⸗ folgenden Anmeldestellen deponiren:
1) in Altona bei der Filiale der Vereinsbank in Hamburg, 2) in Elmshorn und Itzehoe bei den dortigen
Creditvereinen, e. G. m. u. H.,
3) in Marne bei der Sparkasse und der Kirch⸗ spielschreiberei, (
4) in Meldorf bei der Pfennigmeisterei,
5) in Wilster bei der Sparkasse
6 in Lunden bei Herrn Kirchspielschreiber Cornelius, c 7) in Friedrichstadt bei dem dortigen Bank⸗
vereln.
Im ,. wird auf die weiteren in §. 22 des Statuts enthaltenen Bestimmungen hingewiesen.
Der Bericht der Gesellschafts⸗Vorstände über die Vorlage, sowie die Formulare für die wn nn zur Generalversammlung können vom 18. d. Mts ab bei den vorgenannten Anmeldestellen in Empfang genommen werden.
Glückstadt, den 9. Dezember 1889.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Wesselhöft.