1889 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

. .

7

b. Festfstellung rialien; e. Versuche über die zweckmäßigsten Konstruktionen und Methoden zur Anfertigung pbrysikalischer und technischer Meßapparate. 2) Beglaubigung von Meßapraraten und Koatrol-⸗Instrumenten, soweit solche nicht in den Bereich der Maß und Gewichtsordnung fallen; Feststellung der Theilungefebler derartiger Instrumente und Ausftellung der Bescheinigungen über das Ergebniß. 3) Anfertigung von Instrumenten und Instrumententbeilen, sowie Ausfübrung anderer mechanischer Arbeiten fuͤr den Bedarf der Reichs . anftalt selbst oder für deutsche Staatsanstalten und Behörden, sofern . e wa h eg. aus inländischen privaten Werkfstätten Schwierigkeiten egegnet. I In einjelnen Fällen Anfertigung von Instrumententbeilen für deutsche Gewerbetreibende, sofern die Herstellung in Privatwerkstätten außergewöbnliche Hülfsmittel erfordert. Die Reichsanstalt stebt unter einem Präsidenten, welchem die obere Leitung derselben nach Maßgabe des von einem Kuratorium genebmigten Arbeit vlanes obliegt ; Der en, . 3. . e . 2 und lber Art J ieselben Rich den, Itbeil ungen der Reichs amffta ind; T KRischewer er . Methoden; er überwacht die Ausführung der Arbeiten beider Ab⸗

don Methoden jur Anfertigung von Mate-

theilungen und ist befugt, jederzeit Aufschluß über den Stand der.

Arbeiten zu verlangen. Der Präsident bat ferner dafür zu sorgen, daß die durch die beendeten Untersuchungen gewonnenen Ergebnisse möglichst bald den betbeiligten Kreisen zugänglich gemacht bez. obne Beschränkung weiterer Verbreitung reröffentlicht werden; er entscheidet darüber, wer bei der Veröffentlichung als Verfasser oder für einzelne Tbeile der Arbeit als Mitarbeiter zu bezeichnen ist. ; Der Präsident ist befugt, Mitgliedern und Assistenten der Reichs anstalt die Ausfübrung selbständiger Untersuchungen mit den Instrumenten und in den Räumen der Anstalt zu gestatten. Präsident legt dem Kuratorium den Bericht über die Ar⸗

Etats jabres, sowie den Arbeitsplan und den

6 ; t e Aufsicht über die 8 5 . * 27 der Anftalt fübrt, bestebt il itz n. Mew er 5 tärischen Vermessungẽ⸗ 2 * ö. ö 26. . . 4 M des enwesens, des Maß⸗ und Gewichts 2 . M. =. ; r * 9 125 ' k und Mete oro ogie, der Cbemie, der Astronomie, nam, wer, Gerd 2 e ee. 5 5 1 ing und Hyodrograpbie, der Ingenieurwissenschaften, sowie ö 3 ; nẽémechanik und Ortik. mn und ö. ( 1 * * * —— 2 2 43 Maieftãt dem Kaiser ernannte Präsident des Kura⸗ 2591 r, ; f ; S letztere betreffenden Geschäfte, beruft und leitet n w 92.7 2 außererdentlichen Versammlungen

* * * . ber 8

r go,, 1

17

1m

4 8 * 1 6a. 21 ** /

1 —— tegelmãỹigen

5 ö.

Sxitze jeder g ist die Stelle des Direktors mit jener des Präsidenten en. tbeilen die auszuführenden Arbeiten an die ibnen u amten und Hülfsarbeiter, überwachen die Ausfübrung der Arbeiten und betbeiligen sich nach Bedürfniß selbst an den les teren. Zur Bestreitung kleinerer sächlicher Ausgaben wird den Direktoren ein eisener Kafsenbestand von 1000 6 überwiesen.

Der Direkter der technischen Abtheilung kontrolirt die ausgeführten Prüfungen an Instrumenten and Instrumententbeilen und vollzieht die darüber ausgefertigten Beglaubigungen und Prüfungsscheine.

Die Arbeiten und Untersuchungen der Reicksanftalt werden durch die Mitglieder, die Assistenten. Hälfsarbeiter, freiwilligen Mitarbeiter

*

12 **

8

V ,

j

te 8 4 . Be

und wisfenschaftlichen Gäste ausgefübrt; die Aufsicht über die Betriebs

maschinen und über die Wellenleitungen ist einem Werkstatt-Vorfteher übertragen. Als fre können durch den Präsidenten der Anstalt Perf werden, welche durch eine wissenschaftliche Arbeit neben den erforderlichen Kenntniffen die Fähigkeit und Uebung im Exverimentiren dargerk n . 1 Mechaniker, welche eine Werkstatt bereits selbstän g sich sonst über ihre Leistungen ausweisen, nach Anbörung des Werkstatt⸗Vorftehers von dem Direktor unter Gene ng des Präsidenten der Reichs anstalt als freiwillige beiter zugelafien werden, um gewisse Arbeitsmethoden kennen zu lernen. J .

Als wissenschaftliche Gäste sind anzuseben bewährte Forscher, welche als solche bekannt oder von der Regierung eines Bundesstaats empfohlen sind und vom Kuratorium angenommen werden. Den wissenschaftlichen Gästen können zur Durchfühbrang eigener Unter suchungen, für welche die Hülfsmittel außerhalb der Reichsanstalt schwer zu beschaffen sind, Räume und Instrumente zur Verfügung gestellt werden. j

Die mit den Mitteln der Reichsanstalt durchgeführten Untersuchungen zur Erlangung von Patenten zu benutzen, ist verboten.

Die Gesammtkosten der Errichtung der phwrsikalisch -technischen Reichsanstalt werden nach den Voranschlägen betragen: ö. a. Baukosten für Gebäude der wissenschaftlichen Ab— J b. Einrichtung mit Maschinen, Apparaten und In— strumenten JJ

e. Kosten für die instrumentale und bauliche Ein— richtung der technischen Abtheilung ;

zusammen

. ö iwillige Mitarbeiter

Harde u I a Rar Cnen julanen

Mark

Sb8ð 264 66 000

230 000

Ti FJ A bierzu der Grundwerth im Betrage von 566 157 8 mithin insgesammt 1750411 Nach dem Plane für die baulichen Einrichtungen der wissen⸗ schaftlichen Abtheilung der Reichsanstalt sollen errichtet werden:

Mein physikalisches Observatorium, welches als Hauptgebäude aufgefübrt wird, 2) ein Maschinenhaus nebst Raum zu Beobachtungen bei niedriger Temxreratur,

3) ein Verwaltungsgebäude mit Beamtenwohnungen und

4 ein Wohnhaus für den Präsidenten.

Für das zur Aufnahme der wesentlichen Arbeitsräume bestimmte physikalische Observatorium sind als Hauptbedingungen zu stellen:

1) moöalichst weitgebende Erschütterungsfreiheit,

2) möglichste Beständigkeit der Temperatur in einer großen Zahl der Innenräume.

Als wirksamste Maßregel zur Erfüllung der ersten Forderung ist vorgeseben, den ganzen Bau auf einer mächtigen, zusammenhängenden Grundplatte zu gründen und starke Wölbungen anzulegen, welche auch in den oben gelegenen Beohachtungsräumen überall Gelegenheit zur gesicherten Aufstellung der Arxparate und Instrumente bieten. Diese Wölbungen, im Zusammenhang mit den durch sie bedingten Mauer- stärken, tragen zur Erhaltung gleichmäßiger Temperaturen in den von ibnen überdeckten und umschlofsenen Räumen bei. Zur Erhöhung der Temperaturkonstanz ift beabsichtigt, bei allem Mauerwerk möglickst temperaturträges Material (Lochsteine, poröse Steine) und isoltrende Mauerschlitze zu verwenden.

Auch die oben ernäbnte Grundplatte, auf welcher das ganze Ge⸗ bäude ruht, soll mit einem Spstem von Hohlräumen verseben werden, um die Einwirkung der Erdtemperatur und Erdfeuchtigkeit von den

sichtigung ganz zu entziehen, so sollen die Breiten- und Höbenmaße dieser Hohlräume so gewählt werden, daß ibre Zugänglichkeit nicht ausgeschlossen ist. Es entsteht also gewissermaßen ein niedriger Isolir⸗ keller, welcher sich unter dem ganzen Gebäude hinziebt und nur dem angegebenen Zweck dienen soll. Sodann ist beabsichtigt, die Luft dieser Hohlräume in einer zwar mäßigen, aber stetigen Bewegung zu erbalten, um die Trockenbeit des Bodens zu befördern. Damit Temperaturschwankungen möglichst vermieden werden, soll ein System ron senkrechten Röbren die Luft der Beobachtungsräume mit diesem Zlsolirkeller. in Verbindung setzen und eine Anzahl vasfend vertheilter Saugschlote diese Luft durch die Hohlräume hindurch ins Freie fübren, sodaß unter dem Fußboden stets Luft von annähernd gleicher Temperatur mit derjenigen der Arbeitsräume sich bewegt. Auf diese Weise wird zugleich für die nöthige Lufterneuerung in den letztge⸗ nannten Räumen gesorgt. Natürlich ist durch passende Anordnung der Hoblräume des Isolirkellers, schickliche Theilung u. s. w. dafür zu sorgen, daß an keiner Stelle desselben die Luft zum Stillstand kommen kann, sondern sich überall in möglichst gleichmäßiger Be⸗ wegung befindet.

Für die Erwärmung der Arbeitsräume im Winter soll eine

Zuführung frischer Luft zu diesen Räumen ist durch die einzelnen Peizkörper zu vermitteln. Alle Tbür⸗ und Fensteröffnungen muͤssen mit doppelten, möglichst dichten Verschlüfsen angelegt werden. .

Die Nutzräume des Gebäudes vertheilen sich auf drei Geschosse, nämlich ein kellerartiges Untergeschoß, ein erstes und ein zweites Ober⸗ geschoßỹ. .

Das Untergeschoß, in welchem vorzugsweise solche Arbeiten aus geführt werden sollen, bei welchen eine gleichmäßige Temperatur und Erschütterungsfreibeit wesentliche Bedingungen sind, soll mit einer Erdumwallung umgeben werden. welche jedoch durch einen sckmalen Luft und Lichtgraben von der Umfassungsmauer getrennt sein muß, damit dumpfe und feuchte Luft in den Räumen vermieden wird. Der Fußboden dieses Geschosses liegt unmittelbar über dem Jsolirkeller und nur so viel über dem äußeren Erdboden erböbt, als dies wegen der Wasserfreibeit der Soble des Isolirkellers unumgänglich ist, so⸗ daß große und schwere Apparate und Instrumente obne Passiren von Treppen von außen bineingebracht werden können.

Das Maschinenhaus soll erbalten einen Raum für mindestens drei große Dampfkesfel, einen Raum für Dampf- und andere Kraft⸗ maschinen, einen Raum für die Dynamomaschinen, sodann Räume für größere chemische Arbeiten, zur Aufbewabrung der Chemikalien, zur Aufstellung der Eismaschine, und einen Beobachtungsraum, in welchem eine niedrige Temperatur, möglichst nabe dem Gefrierpunkt, dauernd und gleichmäßig zu erbalten ist. Die Temperirung dieses Raumes sell durck ein Röbrenspstem, welches an der Decke sich hin⸗ ziebt, bewirkt werden, indem eine entsprechend geküblte Flüssigkeit

eses Röbrenfvftem durchfließst.

Das Verwaltungsgebäude umfaßt den Sitzungssaal für das Kuratorium, die nötbigen Bureauräume und Wobnungen für den Mechaniker, den Maschinenfübrer and zwei Assistenten.

Als Wobnbaus für den Präsidenten der Reichsanstalt ist ein igenes, seiner boben Stellung angemessenes Gebände vorgeseben.

Die wissenschaftliche Abtheilung der Reichsanstalt bat ibre Ar- beiten am 1. Oktober 1887 vorläufig in beschränktem Umfange und in gemietbeten Räumen in Berlin aufgenommen; in vollem Umfange wird die Abtbeilung ibre Thätigkeit erst entfalten können, nachdem

lbe das in der Herstellung begriffene und bereits seiner Vollendung

gengebende pbrsikalische Observatorium, welches in der March⸗ zu Charlottenburg auf dem von Hrn. Dr. von Siemens dem geschenkten Srund jur Aufführung kommt, bezogen kaben witd. Abtheilung der Reichsanftalt bat ibre Arbeiten am

begonnen; für ihre Arbeiten dienen die im G Hochschule zu Charlottenburg für das früber in Preußen geplante prãzisionsmechanische Inftitat dorgesebenen Räume, welche die preußische Regierung bis auf Weiteres zur Verfügung gestellt bat. Die Arbeitsräume, welche zu ebener Erde liegen, sind manchen durch die Zwecke der Reichsanstalt bedingten baulichen Aenderungen unter⸗ zogen worden; sie entsprechen jetzt im Ganzen den zu stellenden An forderungen, abgesehen von einigen durch die allgemeine bauliche An⸗ lage des Polptechnikums bedingten Uebelständen. Aus dem reichbaltigen Plan der der pbysikalisch-technischen Reichsanstalt zufallenden Arbeiten sind bisber bauptsächlich folgende zur Ausführung gekommen: ‚. in der wissenschaftlichen Abtheilung: I) tbermometrische Fundamental⸗Untersuchungen, 2 Untersuchungen und Berechnungen über die Ausdehnung des Quecksilbers und des Wassers, 3) Ausführung von Thermometer⸗Theilungen; in der technischen Abtheilung: 1) Prüfung und Beglaubigung einer großen Zahl ärztlicher und anderer Thermometer, . 2 Herstellung von Normal-Thermometern für die Ermittelung Schmelztemperaturen der Metalllegirungen, Ermittelung der chmeljpunkte einer Anzahl von Legirungsringen für Dampfkessel⸗ icher heitsapparate, 3) Prüfung von Petroleumprobern und Aneroidbarometern, 4) Herstellung von Normal ⸗Widerständen, 5) Untersuchungen über die störenden Ausscheidungen der Libellen und den Einfluß chemischer Reagentien auf das Glas, 5s) Prüfung der Beschaffenbeit des im Handel vorkommenden Amylacetats, 7) Versuche über die Biegungselastizität von Drähten und Stäben aus verschiedenem Material, sowie über Formveränderungen von Stahl in Folge des Härtens und Anlassens, 8) Herstellung einer Normal-Stimmgabel für die Militärkapellen des deutschen Heeres, 9) Untersuchungen über die Herstellung von Pendeluhren im luft leeren Raum. 10) photometrische Untersuchungen. In neuerer Zeit übernimmt die technische Abtheilung in größerem Umfange auch die Prüfung und Beglaubigung der zeitigen Werthe von elektrischen Widerständen und Normal ⸗Elementen, sowie der Strom⸗ messer und Spannungsmesser (Bekanntmachung vom 24. Mai 1889 im Centralblatt für das Deutsche Reich, Nr. 23). Dieses sind einige der Aufgaben, die bis jetzt der Reichsanstalt vorgelegen haben; zweifellos wird jedes Jahr deren neue, nicht minder wichtige und von ähnlichem Charakter bringen. In der vorstehenden Darstellung ist in den Hauptumrissen die neue deutsche Reichsanstalt skitzirt, welche bestimmt ist, das Wesen der Naturkräfte und die Mittel zu ihrer Beberrschung näher zu er— gründen, den Schleier zu lüften von wissenschaftlichen Problemen, die noch ungelöst im Schoße der Zeit ruhen, den auf die exakten Wissen—⸗ schaften begründeten Instituten der Staaten und des Reichs neue und vollkommenere Mittel an die Hand zu geben zur Erfüllung ihrer bohen Aufgaben, der Industrie und Technik rathend und belfend zu nützen durch Darbietung der besten Apparate und erprobter Methoden zum Messen, Wägen und Beobachten. Möge die neue Reichsanstalt die großen Hoffnungen, die sich an ibre Gründung knüpfen, in vollem n. in zum Wohle des Reichs und zum Ruhme des deutschen amens!

Weihnachts⸗ Literatur.

Cornelli wird erzogen.“ Eine Geschichte für Kinder und auch für Solche, welche die Kinder lieb haben. Von Johanna Spvri. Kart. (Preis 2.30 6). Das tiefe Herzeleid eines Kindes

zunächst folgenden Arbeitsräumen abzubalten. Da es bedenklich wäre, ein so ausgedehntes Netz von Hohlräumen der unmittelbaren Beauf⸗—

Dampfwasserbeizung dienen. eren Dam Kentwriqhler, iedech nicht im Gebäude selbst, r e e, e r n n m, ,. Die

eingeengt werden soll, wäbrend doch seine Naturwüchsigkeit und Ur⸗ sprunglichkeit sich mächtig dagegen wehren. daß lauteres Gold eine schablonenmäßige Fassung erhalten soll. Und das Kind wird irre an sich selbst; der Strom aufjauchzender Herzensfreude versiegt; menschen scheu verkriecht es sich vor den Einbildungen seiner geängstigten Phan tasie, bis endlich nach vieler vieler Trübsal die geschickte Hand einer berzenskundigen Frau diesem freiheitsdurstigen herzigen Wesen Heilung spendet. Köstliche Züge kindlicher Naivetaät darin, Fragen in reinster Kindeseinfalt gestellt und Antworten, treffender ertheilt und kerniger, als alle Bücher über Erziehung dieses vorzuschreiben vermögen, HBarakterisiren dieses Buch sofort als eine Gabe aus der Hand der Frau Johanna Spwpri.

Dem Reichs- Anzeiger“ sind folgende Bücher und Druck schriften zur Besprechung übersandt:

Neue Novellen von Max Hobrecht. Max Babenjie Rathenow, 1390. Lieder der 2 Balladen und 8 von Emil Wolff. A. C. Reber, Altona und Leipzig. 1830. Erinnerungen aus dem Leben des General-Feldmar⸗ schalls Hermann von Boven. Aus seinem Nachlaß im Auftrag der Familie herausgegeben von Friedrich Nippold. II. Theil. Der Zeitraum von Ende 1809 bis zum Bündniß von Kalisch. S. Hirsel Leipfig, 1889. Der verlorene Sohn. Schauspiel in vier Akten von Heinrich Bulthbaupt. Schulze'sche Hofbuchhandlung (. Schwartz, Oldenburg und Leipzig Aus den Som mmertagen. Von Emil Ritters haus. 4. Auflage. Schule'sche Hofbuchbandkung (A. Schwartz) Oldenburg und Leivig Buch der Leidenschaft Von Emil Ritters baus. 4. Auflage. Schulze'sche Hofbuchband⸗ lung (A. Schwartz, Oldenburg und Leipzig. Kapitän Marrvat's Romane. Lieferung 31 und 32. Peter Simpel! und „Japhet, der einen Vater sucht! Carl Ziegler. Nachf., Berlin Engelborn's allgemeine Roman-Bibliotbek. 6. Jabrgang. Band 8. Wunderbare Gaben von Hugh Conwavp. J. Engelhorn, Stuttgart, 1339. Geschichte des römischen Kaiserreichs von der Schlacht bei Actium und der Eroberung Egpptens bis ju dem Einbruche der Barbaren. Von Victor Duruv, Mitglied der Acadsmie Frangaise, früher Unterrichts- Minister ꝛc. Aus dem Französischen übersetzt von Prof. Dr. Gustav Hertz berg. 105. und 106 Lieferung. Schmidt u. Günther, Leipzig. 1889.— Schliemann 's Ausgrabungen in Troja, Tir vns, Myke Orchomenos, Ithaka im Lichte der beutigen Wissenschaft. Dar⸗ gestellt von Dr. Carl Schuchbardt, Direktor des Kestner⸗ Museums zu Hannover. F. A. Brockbaus, Leipzig. 1890. Mosaikbilder und Arabesken. Literarische Spaziergänge Plaudereien und Skizzen aus Vergangenbeit und Gegenwart. Von Br? Adolrvb Kobut. Ferd. Dehlmann, Leipzig. Die 5 sterreichifch⸗ ungarische Monarcie in Wort und Bild. Steiermark. II. Heft. Lieferung 98. K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien. Das malerische und r omantische Westfalen von Le vin Schäqing und Ferd. Freiligratb. 7. bis 14. (Schluß⸗) Lieferung Ferd. Schöningh, Paderborn. Glück auf! Herausgegeben von Adolf Hinrichsen. Heft 1. Carl Hinstorff. (Gustav Ehrke) Danzig, Feipzig. Wien. Wiener Mode. Nr. 6. III. Jahr- gang. Administration der Wiener Mode in Wien. Für die Feste und Freunde des Gustap-Adolf Vereins Nr. 1. Ber Gustar⸗Adolf⸗ Verein und seine Bedeutung für die Provinz Posen. II. Auflage. Hugo Klein, Barmen. Dr. W. Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes' Geograpbischer Anstalt. Herausgegeben von Professor Dr. A. Supan 35. Band, 18889. XII. Justus Pertbes, Gotha. Der Zoos lo- gische Garten. Zeitschritt fuͤr Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Organ der zoologischen Gärten Deutschlands. Heraus gegeben von der Neuen Zoologischen Gesellschaft in Frankfurt a. M. Redigirt von Professor Dr. F. C Noll, Oberlehrer am Gymnasium. WX. Jabrg. Nr. 11. Mablau u. Waldschmidt, Frankfurt a. M., 1889. Zeitschrift fär Agrarpolitik. Organ zur Förderung und Ver—⸗ tretung landwirthschaftlicher Interessen auf den Gebieten der Gesetz⸗ gebung, Verwaltung und Volkswirthschaft. Herausgegeben von Dr. Kuno Frankenstein. R. S Prager, Berlin, 1889. Allge⸗ meine Konservative Monatsschrift für das christliche Deutschland. TLVI. Jabrgang. Dejember 1889. Georg Böhme Nachf. (C. Ungleich), Leiviig. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde im Auitrage der Central ⸗Kommifsion für wissenschaftliche Landeskunde von Deutschland herausgegeben von Dr. A. Kirchhof, Profeßsor der Erdkunde an der Universität Halle. 4. Band. Heft 3. Die Schneedecke besonders in deutschen Gebirgen von Dr. Friedrich Ratzel, Professor in Leipzig. J. Engel horn, Stutt- gart, 1889 Forstwissenschaftliches Centralblatt (früber: Monatsschrift für Forst⸗ und Jagdwesen). Unter Mit⸗ wirkung zablreicker Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, heraus⸗ gegeben von Dr. Franz Baur, o. 6. Professor der Forstwissenschaft an der Universität München. 11. Jahrgang. (Der ganzen Reihe XXXII. Jahrgang. Heft 12. Paul Parey, Berlin, 15888. Hand⸗ buch des Rechts hülfeverfahrens im Deutschen Reiche und gegenüber dem Auslande. Von Ferdinand Böhm, Ober ⸗Landesgerichts · Ratb. Ergänzungsbeft. Palm u. Enke (Carł Enke), Erlangen, 1889 Zur Beamtengebaltsfrage in Sachsen von Heinrich Köhler. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden, 159u0. Monatsschrift für Deutsche Beamte. Organ des unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stebenden Preußischen Beamten⸗Vereins. Herausgegeben von Dr. jur. R. Bosse, Kaiserl. Unter ⸗Staatssekretãr des Reichs amts des Innern. 13. Jahrgang. 1888. 11. Heft. Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Soderstrõm), Grünberg i. Schl. 1888. Nr. 235 der Baverischen Gewerbe⸗Zeitung. Redigirt von Dr. T Stockbau er. Herausgegeben vom Baveri⸗ schen Gewerbe ⸗Museum in Nürnberg. II. Jahrgang. Kunst und Gewerbe. 23. Jahrgang. Verlagsanstalt des Baveri⸗ schen Gewerbe ⸗Museums (C. Schrag), Nürnberg. Verlags ⸗Katalog von Georg Böbme Nachf. (E. Ungleich) in Leipzig, Königstraße 13. Antiguariats - Katalog Nr. 49 von Oskar Herschel in Stuttgart, Calwerstraße 16. Konversations lexika. Deutsche Literatur. Prachtwerke. Theologie und christliche Literatur. Jugendschriften. Geschichte und Biographien. Ber= Leichniß einer reichhaltigen Auswabl Literarischer Festgeschenke vorräthig bei Stoll u. Bader, Buchhandlung und Antiquariat in Freiburg im Breisgau, Franziskanerstraße 3. Antiquarischer Anzeiger Nr. 397. Auswabl antiquarischer Bücher aus allen Zweigen der Literatur zu haben kei Josernbh Baer u. Co., Buchbändlern und Antiquaren in Frankfurt a. M., Roßmarkt 18, am Gutenberg⸗Monument. Lager-Katalog Nr. 255 von Joseph Baer u. Co., Buchbändlern und Antiquaren in Frankfurt a. M., Roßmarkt 13, am Gutenberg⸗Monument. Ge— schichte und Literatur der Nationalökonomie bis Adam Smith.

Sandel und Gewerbe.

Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) Die hentig GSeneralversamm lung der Inhaber der Bruns wick⸗Albany⸗ Comitsè Certifikate ertbeilte Decharge und beschloß, von dem Plus von 59 900 Æ 57 000 M zur Hongrirung des Comités, den Rest zur Begleichung von Kosten, Gratißkationen an Beamte 24. zu verwenden und weitere MM M Income Bonds zur Reserve zu legen. Der Fortbestand des Comités mit dem Rechte der Kooptation wurde genehmigt. Der Bericht konstatirt die Beendigung der Rekonstruktion sowie die günstige Fortentwickelung der Bahn.

London, 19. Dezember. (W. T. B.) An der Küäste 1 Weizen ladung angeboten. Bradford, 19. Deiember. (W. T. B) Wel Le. Feiertags . williger. Garne ruhig, Svinner jedoch beschäftigt, Stoffe ruhiger.

in vorliegender Erzählung macht unser Mitleid rege, welches von ungeschickter Erzieherhand unter dem Zwang gesellschaftlicher Formen

ndgerichte J. hier * J. II

1. Steckbriefe und Untersuchungs · Sa 3. gsvollstreckungen, Aufgebote Vorladungen u. 3 of Verpachtungen, Verdingungen 30.

Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Beruf · Genossenschaften. ö.

7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen g. Verschiedene Bekanntmachungen.

Zettelbanken.

1 Steckbriefe ö und Untersuchungs⸗Sachen. 63 236 Etectbriefs Erledigung;

Der gegen die unverebelichte Lina Rischmüller egen wiederholter schwerer Urkundenfälschung, von dem Herrn Untersuchungsrichter beim Königlichen

. . 21. Dezember 1880 . III. D. 874. . in den Akten 6 RK I S138 S5 erlassene und dies seits unter dem 31. März 1883 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 14. Dezember 1889. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

t 3

35575 DOeffentliche Ladung.

Von nachstebenden Mannschaften:

H Ersatz⸗Reservist, Schlosser Julius Lewin ge— boren am J. November 1865 zu Berlin.

3 Erfaß ⸗Reserxist, Hatschzs Lutas Fiolkowsti, am zo. Aiuguft Ls6s in Ki. Räfchen. Kreis Kaian

geboren am 23. September 1861 zu Ostrowo a. G., zreis Incwrazlawv, . .

3) Wehrmann, Kutscher Emil August Oskar Schulz L., geboren am 1 Januar 1855 zu Berlin,

Y Braugehülfe Franz Loibl, geboren am . Ok⸗ tober 1855 zu Stephling, Kreis Niederbavern.

3) Wehrmann, Bäcker Carl. Eduard Richard Scheibe, geboren am 12. April 1858 zu Hohen— seipisch, Kreis Liebenwerda, .

s) Reservist, Comptoirist Wilhelm Hermann Fer⸗ dinand Langner, geboren am 6. Dezember 1861 zu Bromberg, *

) Wehrmann, Kaufmann Adolf Wilhelm Gustav Maywald, geboren am 2. Januar 1852 zu Berlin,

s). Reser bist, Arbeiter Julius Michael Erdmann Strecker, geboren am 7. Dezember 1861 zu Französ. Buchholz, Kreis Niederbarnim, .

9) Matrose der Reserve, Seemann Carl Theodor Otto Ernst Dieftler, geboren am 5. Juni 1861 zu

erlin, 85) Wehrmann, Bildhauer Robert Baartz, ge— boren am 29. August 1851 zu Berlin,

11) Ersatz ⸗Reservist, Kaufmann August Johann Barneth, geboren am 21. Juni 1858 zu Labehn, Kreis Stoly . H

17 Erfaß⸗Reservist, Knecht Gustav Schmidt, ge⸗ boren am 18. November 1858 zu Heiligenkreuz in Sachsen⸗Meiningen, . .

135 Ersatz ⸗Reservist, Walker Friedrich Wilhelm Boyl, geboren am 4. September 1859 zu Kutzdorf, Kreis Königsberg i. Pr.. . .

14) Erfatz⸗Reservist, Schlächtergeselle Gustav Adolf Bettermann, geboren am 26. November 1860 zu Aslau, Kreis Bunzlau, . 15) Ersatz. Resernist, Hauszimmermann Christian Friedrich Wilhelm Fedler, geboren am 30. März 1860 zu Berlin, . .

16) Musiker Rudolf Friedrich Wilhelm Hage⸗ mann, geboren am 23. Juni 1864 zu Königs— . . .

f) ErsatzReservist, Kammmacher Rudolf August Grieb, geboren am 29. Juni 1866 zu Stuttgart,

18) ehrmann, Kaufmann Hans Philipp Georg Max Stavenow, geboren am 4. Juni 1856 zu Brandenburg a. H., .

13) Wehrmann, Fischhändler Carl Ferdinand Franz Höpke, geboren am 22. Oktober 1850 zu Wollin, Kreis Usedom⸗Wollin, .

20 Wehrmann, Knecht Carl Heinrich Gustav Altmann, geboren am 15. März 18652 zu Schön⸗ dorf, Kreis Bunzlau, .

2) Webrmann, Knecht Karl August Friedrich ih Auert, geboren am 27. Februar 1860 zu

erlin,

22) Ersatz⸗Reservist, Böttcher Robert Heinrich Schüler, geboren am 5. April 1865 zu Wriezen a. Oder, Kreis Oberbarnim,

23) Knecht Friedrich Engler, geboren am 4. Sep- tember 1860 in Czernikau, Kreis Berent,

24) Bildhauer Richard Berger, geboren am 14. März 1861 in Berlin,

265) Knecht Franz Arndt, geboren am 20. April 1859 in Lichtenhagen, Kreis Schlochau,

26) Restaurateur Wilhelm Worck, geboren am 10. März 1861 in Kassel,

AN) Schlosser Gustav Heuer, 10. April 1857 in Hohen Reinickendorf, Randow,

28) Kutscher Karl Apelt, geboren am 6. August 1858 in Poln. Machen, Kreis Sagan,

29) Kaufmann Edwin Kromrey, geboren am 30. Mai 1852 in Berlin,

30 Gand. med. Alexander Behrendt, geboren am 16. Juli 1856 in Samrotschin, Kreis Kolmar,

31) Sllberdrucker Albert Radeisen, geboren am 29. März 1860 in Berlin,

32) Holzbildhauer Franz Muhs, 9. Juli 1858 in Berlin,

33) Schlosser Carl Scheig, geboren am 2. Fe⸗ bruar 1858 in Lißberg, Kreis Nidda,

34) Arbeiter Hermann Raddey, geboren am 9g. Januar 18651 in Alt⸗Ranft, Kreis Oberbarnim,

35) Hausknecht August Pagel, geboren am 3. Dezember 1860 in Hemi, Kreis Rum⸗ melsburg,

36) Haushälter Heinrich Weiß, geboren am 25. Juli 18657 in Groß ⸗Sarne, Kreis Falkenberg,

. Kaufmann Sigmund Biber, geboren am 30. September 1559 in Mewe, Kreis Marienwerder,

38) Schiffer Gustav Serge, geboren am 29. Sep⸗ tember JS5l in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N. M.,

z9) Schneider August Gierke, geboren am 10. Ottober 18690 in Albertoske, Kreis Buk,

40) Schuhmacher Peter Grutzka, geboren am 4. April 1856 in Wichrau, Kreis Rosenberg,

41) Zimmermann August Jankowsti, geboren am I5. Bktober 15857 in Reinfeld, Kreis Karthaus,

42) Sattler Ernst Grempell, geboren am 18. Juli 1861 in Seyda, Kreis Schweinitz,

43) Tsschler Ernst Mauowsky, geboren am 15. Juli 1858 in Joachimsthal, Kreitz Angermünde,

44 Schneider Hugo Thierfeldt, geboren am 5. November 1857 in Berlin, J

45 Bäcker Heinrich Gierasch, geboren am 25. Mai 1857 in en, .

46) Kaufmann Richard Uirich, geboren am 265. Fe⸗=

geboren am Kreis

geboren am

19. Februar 1857 in Pillgramm, Kreis Lebus, nuar 1869 in Kleisthöhe, Kreis Prenzlau,

47) Hausdiener Ludwig Dorn, geboren am 28. Fe⸗ ruar 1856 in Sorau,

48 Schankwirth Otto Klein, geboren am 28. Sep- ember 1858 in Tapiau, Kreis Wehlau,

49 Schlächter Otto Krause, geboren am 30 De⸗ ember 1857 in Zehden, Kreis Königsberg N.-M., 50) Knecht Wilbelm Teufert, geboren am

515 Schmied Carl Barthel, geboren am 27. Ja⸗

zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter fich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver gehen gegen S§. 140 r. 1 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Das im Inlande befindliche Vermögen des vorbezeichneten Angeschuldigten wird bis zur Höhe von 3000 und eines eventuellen Kostenbetrages von 50 4 in Gemäßheit des §. 140 Strafgesetzbuchs und der 55 9 und 326 Strafprozeßordnung mit Beschlag elegt.

22. Juli 1860 in Bärwalde, Kreis Neustettin, 1861 in Magdeburg,

oe Schloffer Hermann Schombel, geborem am 7. März 1860 in Drebkau, Kreis Kalau,

26. September 1861 in Waldau, Kreis Liegnitz,

tember 1860 in Gr. Schönwalde, Kreis Graudenz,

am 28 April 1854 in Molkenberg, Kreis Lebus,

1857 in Mohrungen,

52) Sattler Emil Folksdorf, geboren am

53) Hausdiener Carl Sesse, geboren am 25. Mai

S5) Kaufmann Maximilian Pohl, geboren am] l 56) Schneider Franz Rapercki, geboren am 8. Sep⸗ 57) Zimmermann August Hannuschka, geboren 58) Kupferschmied Ferdinand Schneider, geboren 59) Commis Gustav Mener, geboren am 8. April

60) Conditor Anton Krautwig, geboren am 17. Februar 1869 in Stotzheim, Kreis Rheinbach, 61] Schlofser Bernhard Prochnow, geboren am 1. Oktober 1869 in Berlin,

62) Buchhalter Gustay Dachs, geboren am 26. Februar 18657 in Sommerfeld, Kreis Krossen, 63) Gärtner Adolf Grotefend, geboren am 4. April 1854 in Irhove, Kreis Leer,

64) Fleischer August Hübner, geboren am 11. Juli 1859 in Ludwigsruhe, Kreis Landsberg, 65] Zimmermann Carl Hetzel, geboren am 8. Okto ber 1859 in Fürstenhagen, Kreis Neu⸗Strelitz,

66) Zimmermann Franz Howe, geboren am 6 September 1860 in Neu-Hölpe, Kreis Arns⸗ walde,

67) Schneider Markus Rehfeld, 13. November 1857 in Tuchel,

68) Schneider Oskar Schäfer, 18. November 1860 in Berlin,

5) Schneider Carl Heiden, geboren am 5. No— vember 1858 in Tramstow, Kreis Anklam,

70) Zimmermann Ferdinand Leinmeber, ge— boren am 2. Februar 1857 in Berschienen, Kreis Insterburg, 7I) Seemann Eduard Wirschubeit, geboren am 31. Äugust 1859 in Trappenen, Kreis Gumbinnen, 72) Schlosser Johannes Znanieeki, geboren am 26. November 1855 in Prieczno, Kreis Thorn, 73) Schiffer Ferdinand Flügge, geboren am 13. September 1860 in Zellin a. Oder, Kreis Königsberg i. M., 4) Arbeiter Ludwig Hoffmann, geboren am 8. Februar 1853 in Roßwiese, Kreis Landsberg, Fo) Kutscher Carl Pirk, geboren am 24. Januar 1856 in Burg, Kreis Jerichow L, 76) Schlächtermeister Ernst Reichardt, geboren am 2. Januar 1869 in Kröllwitz, Kreis Halle, 77) Kutscher Friedrich Nachtigall, geboren am 21. Oktober 1857 in Sukow, Kreis Parchim, 78) Gärtner Max Kruschka, geboren am 19. August 1859 in Glowitz, Kreis Stolp. 79) Cigarrenmacher Otto Becker, geboren am 1. Oktober 1860 in Berlin,

S6 Barbier Oswald Nimpsch, 14. Januar 1860 in Gleiwitz, . si Brauer Carl Friedrich Ferdinand Pötke, geboren am 16. Januar 1859 in Brankow, Kreis Krossen . s27) Arbeiter Carl Schulz, geboren am 15. Sep⸗ tember 1861 in Dramburg, ; S3) Stellmacher Gustav Callies, geboren am 11. August 1851 in Giesen, Kreis Dramburg, S4) Arbeiter Gustav Laabsch, geboren am 20. September 1858 in Blumberg, Kreis Krossen, S5) Schmied Julius Wegner, geboren am 12. September 1859 in Freist, Kreis Lauenburg S6) Arbeiter Hermann Stephan alias Steffen, geboren am 2. Februar 1859 zu Jeziorken, Kreis Wirsitz, ;

y Gärtner August Schmidt, geboren am 3. August 1858 in Ravenstein, Kreis Saatzig,

S5) Schlosser Carl Voß, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1857 in Bromberg,

welche sämmtlich in Berlin ihren letzten hekannten dauernden Wohn oder Aufenthaltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppen⸗ gattung bezeichnet sind, beschuldigt, als beurlaubte Refervisten resp. als Wehrmänner der Land⸗ oder Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Diejenigen aber, die als ,, bezeichnet sind, werden beschuldigt, als Er atzreservisten J. Klasse autzgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige gemacht

u haben. . . Uebertretung des §. 360 zu 3 Straf-⸗Gesetzbuches

geboren am

geboren am

geboren am

2

und der §5§. 4 und ? des Gesetzes vom 11. Februar 1658. ; Zur Hauptverhandlung über vorstehende Anklage werden alle vorgenannten Personen zum 25. Ja⸗ nuar 1899, Mittags 127 Uhr, vor das König liche Schöffengericht des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 94, in Berlin, Alt · Moabit 1112, Portal J., Mittelbau, Saal 10, Parterre, hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß des 5. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von den Hhꝛinl rb ehe en ausgestelllen Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden verurtheilt werden. Berlin, den 3. Oktober 18889. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 94.

534261 Beschlusß. - Auf Antrag der Königlichen Staats anwaltschaft wird gegen den Nikolaus Ludwig Louis, geboren zu St. Johann am 2. Mai i866. zulegt zu Trier wohnhaft, zur Zeit in Ain sefra, Algier, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst' des stehenden Heeres oder der Flotte in

wird gegen den Kaufmann Moses genannt Moritz Baum, Sohn der Eheleute Isaak Baum und Barbara Herz, geboren am 5. Dezember 1865 zu Bosen, zuletzt wohnbaft zu Mettlich, ohne bekannten Wohn-⸗ und Aufenthaltsort, welcher hinreichend ver⸗ dächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent weder das Bundesgebiet verlassen zu nach erreichtem milstärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgzebiets aufzuhalten, J §. 140 Ziffer 1 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren dor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts i Tt eröffnet. Zugleich wird das im Deutschen

eiche zur Deckung einer denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 ½ und eines Kostenbetrages . 50 M bis zur Höhe von 3050 ½ mit Beschlag elegt.

Trier, den 3. Dejember 1883. Königliches Landgericht. Strafkammer. Barre. Henle. Dr. Schneider.

l ö 22 k

53425 Beschluß. . Auf Awttag der Königlichen Staatsanwaltschaft

haben oder Vergehen gegen

befindliche Vermögen des Angeschuldigten

Trier, den 3. Dezember 1889 Königliches Landgericht. Strafkammer. Barre. Henle. Dr. Schneider.

immenmmmmnnmmmmmmmmmmcurwwnmeeemeremn,

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

oss Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Nr. 363 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Meyer hier eingetragene, in der Straße II. und III. hierselbst belegene Grundstück am 7. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Bas Grundstück ist mit einer Flache von 72 63 4m weder zur Grund steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, 1 Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das

Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche ö Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungẽ⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,

Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringiten

steigerungstermin des auf Boffzener Feldmark be⸗ legenen Plans Nr. 148 e zu 25 a auf dem kleinen Felde hierdurch aufgehoben. Holzminden, den 16. Dezember 1889. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann. lõzoas) ; . In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Gastwirths Schaper hierselbst, Klägerin, wider den Brennmaterialienhändler Heunecke hierselbst; Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen innen zwei Wochen bei Vermeidung des . . . Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin. auf den 16. Januar 18965, Vormittags 160 Üühr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor geladen werden. Wolfenbüttel, den 16. Dezember 1889. Herzogliches Amts gericht. Behrens.

33305 Aufgebot. g . Auf Antrag des Schuhmachermeisters Friedrich Carl. Muller zu Elberfeld wird der unbekannte etwaige Inhaber der von der Deutschen Lebeng versicherungs - Gesellschaft zu Lübeck am 18. Mai 1866 über das Leben des Antragstellers in Höhe von doo Thalern ausgestellten, ihm abhanden gekommenen Police Nr. 38 185 hiedurch aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an die gedachte Police spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. April 1899, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 25. September 1883. Das Amtsgericht Abth. II. As schen fel dt, Pr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

18438 Aufgebot. .

Die legitimirten Erben des am 10. Mai 1889 zu Hämelerwald verstorbenen Ziegeleibesitzers, früheren Schullehrers Johann Fritz Wel haben das Aufgebot des von der Hannoverschen Lebensversicherungs ⸗An⸗ stalt zu Hannover unterm 24. August 1345 auf das Leben des Ziegeleibesitzers, früheren Schullehrers Johann Fritz Apel über 500 Thaler Courant aus gestellten Rezeptionsscheines Nr. 10692 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ispä⸗ testens in dem auf den 30. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Peine, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. JI.

53283 Aufgebot ergeht auf Antrag des Johann Michael Ebert aus Ilshofen (Württemberg, jetzt zu Philadelphia (UÜmerika) mit Aufforderung an den Inhaber der Urkunde Nr. 500 der Renten und Lebens versiche⸗ rungs⸗Anstalt zu Darmstadt vom 29. Oktober 1851 über Versicherung des Lebens des Genannten mit 6 1500. spätestens im Aufgebotstermin: Freitag, 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr, feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen bei Meidung der Kraftloserklärung letzterer.

Großb. Heñ. Amtsgericht Darmiftadt L.

Gebots nicht berücksichtist werden und bei Ver⸗

zurücktreten.

im Range Die Grundstũckẽ

Ansprüche das des

*

äber die Ertheilung des Zuscklags wird am 7. Fe

bruar 1896, Mittags 11 Uhr, an SeriStẽ ste==

wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 10. Dezember 1888. . Königliches Amtsgericht J. Abtzeilung 3].

53649 In Sachen, den Konkurs ffenen Sand gefellschaft Prelle . Celze hieselbst ct. ist auf den Antrag des zur Zwangẽversteigerung de? sub Vo. ass. 292 hieselbst etablissements mit allem Zubeböt, . 1) Hof und Gebäuderaum Rit darer Gebäuden, der von dem sogengt entnommenen ) dem Plane Nr. haide zu 2 a3 1 dem Plane Nr. 255 der Kat landbruch' zu ba 60 dem Plane Nr. 484 ta kleinen Loosberge zu Es S 3 ) dem Plane Nr. M42 der Karte .* Rurfermüblenberge' zu Ea 82 a S 3m,

vor Herzoglichem Amtsgerichte biesesbst anberaum Die hrpothekarischen Gläubiger

Königslutter, den 3. Dejember 1889.3 erzogliches Amtsgericht. J Brinckmeiet ..

6354 7

. .

Bollmãcktigter der Testamente r clistrecker

Hörter, Klägers, wider den arbeiter Heinrich Siebrecht in

bruar 1861 zu Freienwalde a. O.

entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen

den 15. Februar 1890

theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Die Diejenigen, vertreten

Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den An spruch

4 D tre derwalletes X

auf den 18. April 18909. Morgens 10 Uhr,

haben die Hypo⸗ tbefenbriefe im Termine ju überreichen. 2

* . In Sachen des Färbers Louis? Oppermann alẽ zum Rachlaffe Tes Kaufmanns Wilhelm Ordermarn. n Häusling und Hand Boff jen, Beklagten, wegen Oypothekkapitals und Zinsen, wird der auf arderaumte Zwangs ver ·

179031 ö

=

* 1 H n 11

.

n Tie Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtzeil

der a, Donnersftag, 22 Uhr, ot

der offenen Sandels⸗

R *

* ö J

1 1 J,, 287

*

. 1 * 1 **

ö

1üünänü,

1 *

r m, r,,

*

,. mr GG

F iFbar ö

.

41

9 0 , D G D . * . 22 3 . 52

ä i k li *

** B .

1 . t r ro re, n,

12) zablbar 13) jablbar 14) jablbar 15) jablbar am

16) jablbar am 13.

17 jablbar am 9. Qltober 18) zablbar

3 * 36 *