1889 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

6 . * .

! 5 .

8

8

Io so7] Aufgebot. .

Der Kaufmann Roberi Schmidt, welcher den in undekannter Alwesenbeit lebenden Propinator Dabrewèki'schen Ebeleuten, nämlich dem Josseyb FSabrowsti und der Antonina Dabromeka, geb. Rroz, verwittwet. gewesenen Jerzrcka, als Ab- eien beit rormund beftellt ist, bat das Aufgebot der drei im Besitze seiner Kuranden befindlich gewesenen und jetzt in seinem Besitze befindlichen, in der Stadt Jarotscin belegenen, im Grundbuche pen diefer Söadt unter den Nu—mmern 270, 11 und 152 verzeichneten Grundstücke, von denen

1) das Grundstück Nr. 270, bestehend aus 195 a 20 4m Acker und belastet mit der Rentenxflicht gegen die Rentenbank und einer für die Gerichts⸗ faffe zu Pleschen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1575 auf dem Antheile der Wittwe Sier en ein⸗ etragene Kostenforderung von 23 6 10 4, auf den rn. der Wittwe Marianna Sierzen, geborenen Rapczewska, und der Geschwister Josepha und Stanislaus Sierszen eingetragen,

pflicht und einer für die Salarienkasse des König. sichen Kreisgerichts zu Pleschen zufolge Verfügung pon 14. Sertember 1863 eingetragenen Kosten. forderung von 27 * 30 A, auf den Namen, des Michael Siers en und seiner gütergemein Gaftlichen Ebefrau Marianna, geborenen Rapczewska, einge ˖ tragen,

9 das Grundstück Nr. 152, bestebend aus 10 3 30 4m Hofraum und Hausgarten und 45 a 20 am Acket und belastet mit der Rentenbankrentenpflicht und einer für die Gerichtzkass! zu Pleschen am 19. Februar 1874 eingetragenen Kostenforderung von 37 * S0 A, auf den Namen des Michael Siers zen und deffen Fütergemeinschaftlichen Ebefrau Julianna, geborenen Ambroszkiewicz, eingetragen ist,

zum Zwecke der Eigentbums eintragung beantragt.

Gs werden daber alle unbekannten Eigenthumt— praͤtendenten aufgefordert, spätestens im Aufge bots⸗ termine am 1. März 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12, ihre Ansprüche und Rechte auf die be⸗ zeichneten Grundstücke aniumelden und ibre vermeint ˖ sichen Widerspruchsrechte glaubhaft zu machen, widrigenfalls fie mit ihren Anspruͤcken und Rechten auf die aufgebotenen Parzellen ausgeschlofsen und die Kuranden des Antrasftellers als Eigentbümer der aufgebotenen drei Grundstücke im Grundbuche ein⸗ getragen werden. .

Jarotschin, den 15. Dezember 18839.

Königliches Amtsgericht. Gebel.

4 Aufgebot.

Der Justizrath Adolf Storr zu Hagen hat als AbwefendeitsVormund der Ehefrau Tagel ohn ers Heinrich Böhmer, Gertrud, geb. Schlüter, aus Ende Tie Todeserklärung der Letzteren mit der Bebaup,; tung, daß von dem Leben öder Tode derselben seit 10 Fabren keine Nachricht eingegangen sei, als an⸗ geblich verschollen beantragt.

Es ergebt daher an die bezeichnete Ebefrau Tage⸗ löbners Heinrich Böhmer, Gertrud, geb. Schlũter, sowie an deren unbekannte Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 31. Sttober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 12, an. beraumten Aufgebotstermine schrfftlich oder versönlich

zu melden. ; . Falls sich die genannte Ehefrau Tagelöhner? Heinrich Böbmer, Gertrud, geb. Schlüter, nicht

nelden sollte, wird dieselbe für tedt erklärt werden. Hagen, den 12. Dezember 18853. Königliches Amtsgericht.

52454 .

ür den jetzt ungefäbt 60 Jabr alten Carl S* srichtiger Benthin), welcher ungefähr um das Jahr 1855 nach Nord-Amerika ausgewandert ist und über welchen seit mebr als 30 Jahren keine Kunde bierber gelangt ist, wird bier ein Vermögen von etwa 580 Æ verwaltet.

Derfelbe wird auf Antrag des jum Abwesenheits Curator bestellten Rentners Friedrich Voß bies elbst in Semäßbeit der Landes Verordnung vom S. Mär; 7X Fiemittels unter Androbung des Rechtsnach⸗ tbeiles zeladen, daß, wenn er sich binnen 2 Jahren vom heutigen Tage an nicht melden oder den Ort seines Lufentbaltes nicht bekannt machen wird, auch die Substanm seines Vermögens seinen nãchsten Verwandten für anbeimgefallen erklärt werden soll.

Schwerin, den . Deijember 1338.

Das Waisengericht. Weltzien.

53809

; Der Matrose Friedrich Wilbelm Poxitz, geboren am 75. Febrnar 1842 als Sohn des Dienstknechts Jebann Friedrich (oder Pbilipr Dewi unz seiner Fbefrau Marie Dorothea, geb. Raske, zu Gruxen— bagen ist darck Ausschlußurtbeil der unter eichneten Ferickts rom 127. Juli 1889 rechtskräftig für todt erklart.

Als Erben desselben baben sich nur die beiden Brüder feiner Mutter: die Einwohner Martin und Fkriftian Raske zu Gruvenbagen gemeldet,

Alle diejenigen, welche näbere oder gleich nahe Grkarfrräöce an den Nachlaß des Matrosen Friedrich Wilbelm Powitz zu haben vermeinen, Kerden aufgefordert, ibr? Ansprüäche bi: zum 1. April 1890 bei uns anzumelden, widrigenfalls die Aäsftellung der ErbbesHeinigung für die vor⸗ genannten beiden Erben erfelgen wird.

JYtügenwalde, den 14. Dejember 18538.

Königliches Amtsgericht.

unbekannten Rechtsnachfolger des Fran ranke auf · gefordert, ibre Ansprüche auf den Nachlaß syãtestens in dem ror dem unterzeichneten Amtsgericht im Vormittags 11 Uhr, anste benden Termine anzu- melden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen on denfelben dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß der Nachlaß dem Königlich preußischen Fiskus zugesprochen wird, und die sich später meldenden Erben gebalten fein werden, alle Verfügungen des- selben über den Nachlaß anzuerkennen und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein werden.

Neiffe, den 13. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

633815 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtkeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Dezember 1389 sind folgende

18558 nebff Ingroffationsnote vom 16. August 1859

über:

a. ein Aufenthaltsrecht, Rreolrb Frever zu Ripricha unter Abtheilung II. Nr 5 e5 kombinirten Grundbuchs von Rixricha Pe. J. Bl. 3 auf den der unverehelichten Emma Zausch ir Rippicha gebörigen Grundstücken,

beine Ausftattung, beftehend in 150 „, einer Kuß und cinem Bette, sowie 4500 überwiesene Keaufgelder mit 3300 Zinsen vom 1. Juli 1859 ab, eingetragen für denselben unter Abtheilung III. Nr 1 es kombinirten Erundbucks von Ripxricha Band J. Blatt 3,

eingetragen für Carl

1355 und des Erkvergleichs vom 1. Juli 1870 nebst Ingrossations note vom 16. August 1870 über die im Grundbuch von Rasberg über Häuser Tol. I. Seite 721 Nr. 31 III. Abtheilung Nr. 2 auf den Ter verchelichten Zinmermann Jahr, Minna, geb. Relle, gebörigen Grundstücken für Friedrich Edvard Viehweg zu Rasberg auf Grund der Verfügung Dom 1. Juli 15870 eingetragenen 250 Thaler fünf und siebzig Mark,

3) die Ausfertigung des am 39. August 1870 er⸗ öffneten Testaments des verstorbenen Steinbauers Friedrich Wilbelm Voigt vom 14. Juli 1870 nebst Ingrossationsnote und Hrypothekenschein vom 5. Fe⸗ Frrar 1871 über die Band TIV. Blatt 575 des kombinirten Srundbucks von Zeiß in III. Abtheilung Rr. 3 auf der dem Architekt Ernst Bernhard Voigt gebörigen Hausbesitzung für den Architekt Ernst Bernard Boigt zu Zeitz, zufolge Verfügung vom 3. Februar 1871 aus dem obigen Testamente einge⸗ frogener drei Hundert Mark (300 ) vãterliche Erbegelder,

4) die Ausfertigung des Vergleichs vom 22. 23. September 1856 nebst Hrpotbekenschein und Irzrossationsnote vom 5. Oktober 1856 über die M der III. Abtheilung Rr. 9 des kombinirten Grundbuchs von Zeit Band XII. Blatt Nr, 474 auf dem dem Handarbeiter Moritz Weidlich Bach⸗ wann in Zeit gehörigen Wohnbause für den Magistrat zu Zeitz eingetragenen Neun und dreißig Mark vierzig Pfennige Schul gzeldarrest,

5) die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 22. August 1857 nebst Hypotbekenscheinen und In⸗ grossationsnoten vom 5. September 1857 über die zuf den dem Gutsbesitzer Jobann Adol Hainichen zu Profen gebörigen Grundstücken in den kombinirten Grund büchern von

a2 Beersdorf, Bd. II., Blatt Nr. 87 in Ab—⸗ theilung III. Nr. 1

b. Profen, Bd. J., Blatt Rr. 16 in Ab⸗ sbeilung HI. Nr. 2, . e. Predel, Bd. J., Blatt Nr. 202 in Ab⸗

tbeilung III. Nr. 1, ö ursprünglich fär den Guts besitzer Johann August Kutzfchkauch zu Großprießligk eingetragen, sodann in Folge Erbgang auf den Namen seiner Tochter Anna Lida Kutzschbauch, jetzt verebelichte Müblenbesitzer Krauße, zu Wettaburg umgeschriebenen Deitausend 3c G0 ) Mark Darlehn nebst Anhang,

s) der Herotbekenbrief vom 16. Sertember 1875 nebst angebe teter Schuldurkunde vom 10. September 1855 über die im Grundbuce vor Unterschwoedit Band J., Blatt Nr. 28, Abtheilung II., Nr; 5, uf Tem früber dem Handarbeiter Hermann Schubert in Urterscwoediß, jert defsen Erben gebörigen Wohn- kaufe Rr. 26 des Katasters für den Zimmermann Gustas Fran; Tiemann zu Unterschwoedißz eingetra genen 750 Æ Darlehn nebst Zinjen,

7) die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 23. Juri 1387 nebst Hyretbekenschein und Ein⸗ fraguüngevermerk vom 71. Juni 1847 als Urkunde über die im Grundbuch von Quesꝑritz Band L. Blatt Rr. J in der III. Abtheilung Ni. 4 auf dem dem Gutsbesizer Karl Scheibe in Quesnig, ge- börigen Hintersattlergute Rr. 7 für Tilbel⸗ mine, Resette, Friedrich Wilbelm, Henriette und Friedericke, Geschwister Beineck zu gleichen Theilen eingetragenen 125 Tkhlr. (— 5375 *) zterliche Erbegelder sowie über die eingetragene Verr fl tung, die Friedericke Auguste Weineck bis zu Frer Gntlaffung aus der Schule ordentlich und gut ju erzieben, ibr den erforderlichen Unterhalt an Lebenemitteln und Kleidungsstäcken zu gewäbren und Er bei ihrer Konfirmation einen ordertlichen Anzug zu verschaffen, sowie auch den fünf genannten Ge⸗ schwistern Weineck erforderlichen Falls den Aufenthalt im Haufe auf kurze Zeit zu gestatten und jedem derseslben bei ibrer Verbeiratbung oder Volljäbrig⸗ keit ein Bett, bestebend aus Deckkett mit Pfübl mit Ueberzug nebst Betttuch zu gewähren,

s) die Ausfertigung des am 29. Mär: 1870 er⸗ zfreten Testaments nebst Hyrothekenbuchsauszug und Ingroffationsnote vom 28. Juli 1870 über die auf den der Wittwe Schirmer, Jobanne Friedericke, geb. Jettermann, in Zeit gehörigen ohnhause

lsössos]! Bekanntmachung. Zu Neifse ist am 22. März 1889 der Polizei⸗˖ Scẽrgeant a. D. Franz Franke rerstorben. Derselbe

Far am Jö. Artil 1873 ju Berthelsdorf, Kreis Striegan, als Sobn der Girlieger Franz und Sarbara, geb. Hõber alias Heier - Franke schen Ebe⸗ lerte geboren und mit der vor ibm erftor benen

ariska verwittweten Hrusckka, geb. Schaefer, ver ·

iratket gewesen. Auf Antrag des Nachlazpflegers, Katterle ju Neifse, werden die

Agenten

Fuerstraße Nr. 2 im Grundbuche von Zei and XI. Blatt Nr. 443 LI. Abtbeilun Nr. ür Friedrich Martin Ruzelvb und . Bilbelm Tkeodor Gebräder Schirmer in Jeitz ein- ö 2100 Æ (700 Thlr.) väterliche Erbe⸗ gelder, sg) Tie Ausfertigung der Sckuldverschreibung vom 19. Oktober 1831, des Erblegitimationsatt estes vom 25. Jani 1355 und der Cession vom 27. August I837 Tes Srrotbekensckeins vom 30. August 153532

in Langendorf gebörigen Grundbesitze im Srundbuche von Langendorf Band 1 Nr. 1, für Friedericke,

Terminszimmer Rr. 9 am 3. Dezember 1890, S 29. Januar

1351 und 15. Norember 1840 und Eintragunge. vermerke von denselben Tagen als Urkunde über die a'f den Grundfstücken des Gutsbesitzers Hermann Kretzschmar zu Lützkewitz und auf denjenigen des Gute besitzers Gustav Rohland daselbst im Grund⸗ buche von Lützkewitz,

für die Rathekaämmerei zu Zeitz eingetragenen 630 0 Darlehn,

zember 1839, des vember 1843 und des Eintragung vermerls von dem⸗ selben Tage über die auf

wean, , rann, wor, daannmdend aus wmrotte; für. Gen wor ren... * 10 4m Acker und belastet mit der r n, ren die Au e , ge, .

ffarth. geb. Patch ke. und deren Sohn,

ttzer irn, we 1 Döschwitz gehörigen Häuslerstere Rr. 22 daselbst Grundkuche von Döschwitz Band J. Blatt

und Hyrorbckenbucksauszug vom 12. August 1859 im Rr. I4 Abtheilung EI. Nr. 1 für öl nore Wohlfarth eingetragenen 11 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. 35,38 4 Antheil an 176, 85 ½ väterlichen Erbegeldern,

10. Ärril 1834 und des Erbrezesses vom 30. 1834, scheins und der Ingrof u emb 1836 als Urkunde uber die auf den der verw. Stein

bauer r Hapnsburg und den durck den Handarbeiter August

Y) die Ausfertigung des Erbrejeses vom 25. Juni Geschwistern Böttcher daselbst gebörigen Grund- 1859 nebst Ingroffationnote vom 28. November stücken im Grundbuche von Havns burg Band J.

Blatt Rr. 2 Abtheilung II. Nr. 2 und Abthei⸗ Krauße, geboren am 31. Dezember 1831 resp. 1832,

jeden derselben eingetragenen 210 6.

Zinsen,

Blatt Nr. 73 Abtbeilung III. rerebelichte Oberlãnder, geb. Schmidt, zu Gera eingetragenen 3600 4 Darlehn 16) Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom

z3 Juli 1820, der Hypotheken scheine vom 18. August

Band J. Blatt Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 2. b Band J Blatt Nr. 43 Abtheilung III. Nr. 1,

11) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 11. De⸗ Prvothekenscheins vom 27. No⸗

der der Wittwe Johanne

Johanne Eleo⸗

12) die Ausfertigung des Testaments de ,

vri resp. I9. Sertember 1855, des Hrrotbeken. ffationsnote vom 6. Dezember

Böttcher, Louife, geb. Zwingenberg, in

Pöttcher zu Havnsburg bevormundeten minderjährigen

1 fur Froedrich Gustav Krauße, ge⸗

lung III. Nr. ed av ͤ Januar 1830 und Friedrich Wilbelm

boren am 20.

Unterbalts⸗, Herbergs⸗ über die für in Buchstaben: wei hundert zehn Mark väterliche Erbegelder nebst

13) die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 14 Oktober 1840, des Hyrothekenbuchsauszugs und Cintragungsvermerks vom 25. Oktober 1846, als ÜUrkunde uber die auf dem Grundbesitze des Guts. besitzers Gustav Schellbach in Kirchsteitz und auf demsenigen des Maurers Traugott Schellbach da felbft im Grundbuche von Kirchsteit Band 1. Blatt Rr 17 und Band 1. Blatt Nr. 2, 1II. Abibeilung Nr 1 für Christian Gottlieb Zimmermann zu Holl⸗ steitz eingetragenen 50 Thlr. 18090 * Ein- kundert achtzig Mark) Darlehn nebst Zinsen,

15) die Ausfertigung des Kauftontrakts dem 10. Oktober 18135 nebst Hrpothekenschein und Ein⸗ tragungs vermerk vom 20. und 30. Oktober 1815 als Urkunde? über die auf den der verw. Guts besitzer Gentzsch, Emilie, geb. Gentzsch, zu Weißenborn bei Kavna gehörigen Grundstücken im Grundbuche von Weißenborn Band J. Blatt 3 und Band II. Blatt 57, Abtbeilung II. Nr. L und Abtheilung II. Rr. L für die Wittwe Christine Klotz zu Weißenborn nach 5. 3 des sg. Kaufs naher bezeichneten Auszug. und Wohnungsrechtè und Zwölftausend Mark rückstãndige Kaufgelder mit 400 Zinsen,

15 die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. April 1878 nebst Hüpothekenbrief vom 25. April 1875 über die auf dem dem Fleischermeister Otto Weitze in Zeitz gebörigen Planstücke Kartenblatt 5 Parzelle 34 im Grundbuche von Zeitz Band XX. Blatt 78, Abteilung I. Nr. 1, für die verebelichte Tebrer Schwennicke, Bertka, geb. Preußer, zu Zeitz eingetragenen 1800 6 Darlehn nebst fünf Prozent

Zinsen, . 23. Oktober 1860 16) das Hvpothekendokument vom 5

über die auf der dem Maurer Friedrich Wilbelm Thieme in Profen gebörigen Häuslerstelle Nr. 108 sm Grundbuch bon Profen Band VI., Blatt 263 in Abtkeilung II. unter Nr. 1 für den Bäckermeister Friedrich Tollert in Soebitz aus der rechtskräftigen Auflage vom 23. Oktober 1860 auf prozeỹrichter· sichen Antrag vom 20. März 1861 und Verfügung vom 25. April 1861 eingetragenen 4 Thaler 5 Sil⸗ bergroschen nebst 5. Prozent Zinsen von 3 Thalern 25 Silbergroschen,

155 die Ausfertigung des Erbrezesses

S be ö ö ö. ö. w 1822 nebst Hppoibekenschein vom

eingetragenen Erziehun as. terb und sonstigen Berechtigungen, sowie

vom

106. Oktober 6 14. Juni 1831 und Ingrossationsnote vom 17. Juni 1337 über 8 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. väterliches

Erbibeil fär Jobann Gottlob Schwarze zu Lüßzke— witz, eingetragen im Srundbuch von Profen Band J., Blatt 231 Seite 461 Abtheilung 11. unter Nr. 5 auf den den Guts besitzer Naether'schen Eheleuten zu Profen gebörigen Grundstücken, ⸗.

18 das Srypothekeninstrument vom J. 18. Sep- tember 1859 im Grundbuche ron Zeit; Band X., Blatt 3988 in Abthei. fung If. Nr. 2 auf dem dem Buchbinder Friedric Hermann Schöber gehörigen Hause, Rothe⸗ äraße Rr. 28 zu Zeitz, är den Maurer Hermann Frever in Zeiß aus der Schuldurkunde vom 7. Ser- tember 1355 und Cession vom 22. Sertember 1864 eingetragenen 1575 6 Darlehn nebst 5 d Zinjen,

fo) das Hrvetbekeninstrument vom 13. 24. De⸗ zember 1843 äber die auf der der Wittwe Wolfer mann, geb. Riedel, zu Bornitz gebörigen Hãus ler⸗ stelle Nr. 62 in Bornitz im Haushvrothekenbuche Band J. Fol. 63 Eunbr. III. sub Nr. 3 eingetra—- gene und auf Abtheilung III. sub Nr. 1 Band II. Biart 8 des Grundbuchs von Bornitz übertragene Waarenforderung des Gutsbesitzers Gottfried Naether aus Krimmlitz im Betrage von noch 73 Æ 473 * Rest von 35 Thalern 10 Silbergroschen, .

26) das Hypothekeninftrument über die auf den dem Gutsbefißer Carl Hermann Prüfe in Zetz sch⸗ dorf gehörigen Grundstücken im Grundbuche von , Band J. Blatt 10 in Abtheilung III.

r. L für die Wittwe Johanne Rosine Prüje, geb. Müller, aus dem Erbrezefse vom 21. Juli 1836 eingetragene Post von 600 E, ;

I) die Ausfertigung der Schuldrerschteibung vom 19. Zanuar 1853 nebst Hvvothekenschein von dem⸗ selben 37 und Ingrossationsnote vom 22. Januar 1553 als Urkunde über die auf den dem Maurer

über die

Blatt 3 in Abtheilung III. Nr. ] besitzer Carl Heinrich Sonntag eingetragene von 75 ½ nebst Zinsen,

rezesses vom ron 83 Ablösungsgelderrest.

oss 12 Dur

er K zxigli . AY tsgerichts vom 9. a,, ** 63 ==

haber folgender Hppothekenforderungen:

desselben, bis dahin ohne

für den Guts⸗ Post

22) des Hoporbefendokumen über die auf den

dem Ziegeleibesstzer Oemar Strobel in Predel und der verw. Gutebesitzer Stabl, Amalie, bardt, Grundbucke von Krimmli der Abtheilung III unter Nr. 1,

geb. Rein · in Schwer zau gehörigen Grundstücken im Band J. Slatt 3 in

urd im Grundbuche von Schwerzau Band J. Blatt 5 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die

Besitzerin des Ritterguts Deuben, verehelichte Ritt · meister von Gotzsich auf Grund des Ablösungs⸗

21. Dezember 1840 4. August 1845

eingetragene Post

Zeitz, den 11. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung.

IJ 300 M Dreibundert Mark überwiesene

Kaufgelder für den minorennen Friedrich Robert

Poble zu Zeiß, zablbar bei erreichter Volljährigkeit Zinsen aus dem Kaufe vom 3. August 1878 und auf Grund der Verhand⸗ lung Lom 29. Mai 1889 eingetragen am 4. Juni 1585 auf der dem Schubmachermeister Adolf Toedt mann und dessen Ehefrau, Bertha, geb. Baum⸗ gürtel, in Zeitz gebörigen Hausbefitzung, Altenburger⸗ straße Nr. s, im Grundbuche von Zeitz, Band II. Blatt 54 Abtheilung III. Nr. 3.

Y) Ein volsständiges Bett, bestehend in einem Deckbett, zwei Pfüblen, einem Ueberzuge und Betttuche für Friedericke Amalie Heilmann ju Rasberg, sxpäter verehe⸗ lichte Müblknappe Viehweg auf den der verehelichten Zimmermann Jahr. Minna, geb. Relle, in Rasberg Zebörigen Grundstücken im Grundbuche von Rasberg über Häuser Vol. L. p. 721, Nr. 31, III. Abtheilung Nr. 2 und im Flurgrundbuche von Rasberg Nr. 56, III. Abtheilung Nr. 1 zufolge Verfügung vom 24. September 1854 eingetragen.

3) Der Antbeil der nach Amerika ausgewanderten verehelichten Handarbeiter Beierlein, Erdmuthe, geb. Sachse, aus Giebelroth, an den auf den dem Ocko—⸗ nomen Jobann Wilhelm Sachse in Giebelroth ae börigen Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 2 der komb. Grundbücher von

a. Giebelroth Band J. Blatt Nr. 19,

b. Loitzschütz, Band J. Blatt Nr. 34.

aus dem Kaufe vom 5. Mai 1856 für Johann Gottlieb Sachse und dessen Ehefrau, Marie Rosine, geb. Winter, zu Giebelroth eingetragenen (22536 geschrieben: zweibundert fünf und zwanzig Mark rückftändige Kaufgelder mit fünf und vierzig Mark. 4 Eine Kaution wegen der von einem Vorbesitzer Andreas Biegler über die Rühlingschen Kinder zu Spora geführten Vormundschaft, auf Antrag des Landgerichts zu Namburg vom 1. März 1825 und des Kautionsinstruments kom 8. Februar 1825 ein getragen auf den Grundstücken

I) des Handarbeiters Emil Meinbardt in Suxdorf, 3 des Müllers Carl Gneist daselbst,

3) des Steinmetzgers Hermann Weber zu Geußnitz,

4) des Schmiedemeisters Gustav Glück daselbst,

o) des Zimmermanns Gustax Markgraf zu Bockwitz,

s des Müblenbesitzers Friedrich Emil Pöschel in Würchwitz. ö

7) des Schuhmachermeisters Emil Schroeder zu Bockwitz,

s) des Maurers Gottfried Netzold zu Podebuls bei Kayna, 98) des Gutsbesitzers Julius Hermann Ulbricht in Podebuls bei Kayna, 10) des Hausbesitzers Hermann Merkel daselbst, 115 des Hutsbesitzers Albin Welf in Surdorf im combinirten Grundbuche von Surdorf Band J. Blatt Nr. 6 Abtheilung Il. Rr Band J. Blatt Nr. J Abibeilung II. Nr Band J. Blatt Nr. 14 Abtheilung II. Nr. Band J Blatt Nr. 15 Abtheilung II. 3 r Nr

n

Band J. Blatt Nr. 17 Abtheilung II. Band J. Blatt Nr. 18 Abtheilung II. Band J. Blatt Nr. 20 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 21 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 22 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 23 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 18 Abtheilung II. Nr. zufolge Verfügung vom 30. Juni 1858.

6) Sechs hundert Thaler 1800 (buchstäblich Eintausend acht hundert Mark) mütterliche Erbe⸗ gelder, gleichantheilig für Marie Rosine, Johann Jarl Traugott Leberecht, Carl Friedrich und Carl Ludwig, Geschwister Zeißig, bei eines jeden Verbei⸗ ratbung oder Austritt aus der väterlichen Gewalt, zahlbar auf Grund der Erbvergleichsurkunde vom H. Juli 1332 in Abtheilung NI. Nr. 2 des Grund⸗ bucks von Sprossen Band J. Blatt. Nr. 16 auf den dem Gutsbesitzer Carl Friedrich Zeißig in Sprossen gehörigen Grundftücken zufolge Verfügung rom J. August 1836 eingetragen.

7) Die fur Friedrich Wilbelm Krauße, geboren den 31. Dejember 1831 resp. 1832, auf Grund des Testaments de pupi. 10. April 1834 und des Erh fejeffes vom 25. April 18354 resp. 18. Sexrtember 1855 zufolge Verfügung vom 6. De ember 1836 auf den der verwittweten Steinbauer Böttcher, Louise, geb. Zwingenberg, in Haynsburg und den durch den Handarbeiter August Böttcher zu Haynsburg bevor⸗ mundeten minderjährigen Geschwistern Böttcher da. felbst gebörigen Grundstücken im komb. Grundbuche von Haynsburg Band 1. Blatt Nr. 2 Abtheilung II., Nr. 7 bejw. Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Berechtigungen und väterlichen Erbegelder, nämlich:

a. die Verbindlichkeit der Wittwe Krauße, Jo. banne Ebristine, geborene Kretzschmar, ibre beiden Kinder:

, Gustar, geboren am 30. Januat

S830,

Friedrich Wilhelm, geboren am 31. De⸗

zember 1831, gut und ordentlich zu erziehen und wit allen nöthigen Bedürfnissen ju versorgen, auch wenn sie nach vollendeter Erziehung . dem Haufe Dienste nehmen. sie im Krankheitsfalle der bel eintretender Dienstlosigkeit im Hause wieder aufsunehmen und bis zu ihrer Wieder. en, oder bis zu ihrem anderweitigen nterkom men unentgeltlich zu verpflegen,

.

C e Ge m e, O —— —— ———

und des Eintragung vermerłẽ rom demselben Tage äirer Tie auf dem dem Gutsbesitzer Bernhard Weber

e,. Daäumer in Frauenbayn gehörigen Grund- fücken im Grundbuche von Frauenhayn Band 1

fowie endlich, wenn eins der beiden Krauße

schen Kinder, oder beide ein Handw = lernen wollen, die dazu . 2 ö 2 , . 8

. in Buchstaben: Zweibund e Mark vãterliche 3 welche 4. 21 wittwete Jobanne Ghristine Krauße. 307k Kretzschmar. nac. zurückgelegtem 24. debenz. jahre des Berechtigten zu bejahlen oder von da ab mit 4 Prozent zu verzinsen hat.

8) a. Fünf und siebzig Mark für Ernestine Kahnt zablbar nach viertel jahrlicher Kündigrng.

b. fünf und siebzig Mark für Wilhelmine Kabnt zu Kayna, verzinslich zu 49, und zahlbar nas vierteljährlicher Kündigun.

e. zwei Hundert vier und achtzig Mark 13 Pfg. rückstandige Kaufgelder, zablbar in jährlichen Raten von achtzehn Mark, ingleichen sieben und dreißig Mark 50 Pfennige Rearabnißgelder für die Ehefrau des Vorbesitzers Hanne Rosine n, .

eingetragen auf dem der verwittweten Eleonore Kahnt, geb. Dritz, zu Kavna gehörigen Grumbesißge im Gr und zwar:

die Post zu

a. III. Abtheilung Nr. 3, die Post zu b. III. Abtheilung Nr. 4 und die Post zu öh. ö. . Nr. 5

arf Grund des Kaufrertrags vom 3. April un . kunde . 15. Juni ö F

8) Vier und dreißig Thaler 21 Gutegroschen elf Pfennige väterliches Erbtheil, welches . Hell fried Tietzschold besage Erbrezefses vom 258. De—⸗ zember 1822, ausgefertigt am 15. Januar 1823 seiner Schwester Johanse Rebecka nach dreimenatlicher Kündigung auszuzahlen und bis dahin mit 46 zu ver= sinsen bat, auch 5 Thaler Courant, welche derfelbe als Ausstattung bei ihrer Verheirathung auszuzahlen hat,

eingetragen quf den dem Schneider Gustav Ernst Dietzschold in Beersdorf gebörigen Grundstücken im e, , . 356 en, . Band J. Blatt 37, Ab⸗ zeilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 15. Fe—

10) Einbundertachtzig Mark (60 Thlr.) Darlehn nebst 5 oso zu Weihnachten abzuführende Zinn * Koften, zahlbar nach dreimonatlicher beiden Theilen freistehender, stets auf Kosten der Schuldnerin erfol— gender Aufkündiaung für den Zeitz⸗BPaynskurg'er amtslandschaftlichen Armenfond aus der Schuld— urkunde vom 13 Mai 1839, notariell rekognoszirt den 21. Mai 1839, eingerragen auf die dem Guts— besitzer Karl Julius Reinhardt und dessen Ehefrau, geb. Müller, in Crimmlitz und auf die dem Schub⸗ machermeister Ernst Diitmar und dessen Chefrau, eb. Seydel, daselbst gehörigen Grundstücke zufelge

erfügung vom 19. Februar 1339 in Abtheilung 1IJ. Nr. 1. Band . Blatt 39 Grundbuchs von Crimm liß und auf Grund der Verfügung vom 15. Februar

1388 auf Band. J. Blatt 33 Grundbuchs von Crimmlitz zur Mithaft übertragen, 11) 131,25 6 Begräbnißgelder für Christoph

Kriebitzsch und dessen Ehefrau Sabine, geb. Dietze, aus dem Kaufe vom 18/26. Februar 1838 eingetra gen auf dem Grundbesitze des Gutsbesizers Hermann Strauß in Rusendorf, des Oekonomen Friedrich Robert Krug daselbst, des Gutsbesitzers Wilbelm Teichmann daselbst, der verehelichten Auguste Hanf, geb. Thieme, daselbst und der Dachdecker Ferdinand , . Eheleute daselbst im Grundbuche von usendorf: 1 ah L., Blatt 22, B. 1, Abtheilung III. r

2) Band J., Blatt 15, B. 3, 4, 5, 6, Abthei⸗ lung III., Nr. 5, B. 1 u. 2, Abthei⸗

3) Band J.,, Blatt 21, lung III, Nr. 4,

* 6 latt 2, B. 1, 2, 3, Abtheilung IL,

Nr. 2,

5) . L, Blatt 5, A. 1a, Abtheilung II., r

mit ihren Ansprüchen an die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. Zeitz, am 11. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. J.

os826)

Durch Aussclußurtheil des Königlichen Amts gerichts Jork Abthl. II. vom 21. September 18388 ist auf Antrag des Eigenwohners Tewes Holst in Westerladecop erkannt, daß die unbekannten Berech ; tigten an den Hppothekenposten, welche im Grund buche von Jork Band VII. Blatt Nr. 197 Abthl. III.

1) unter lfde. Nr. 1 über 200 M oder 566 Thlr. 16 Ggr. Courant Darlebn, zu 409 jährlich ver—⸗ zinslich, aus der Urkunde vom 16. Junius 15948 3u Gunften der Vormundschaft für den minder jãb⸗ rigen Sohn des weiland Johann Köpcke in Hollern,

2) unter Ifde. Nr. 2B Über 83 Thlr. 8 Sgr. Cou—- rant Darlehn, zu 400 event. 5 co jährlich rerzins˖ lich, aus der Urkunde vom 21. Februar 1851 zu Gunsten der Vormundschaft für die minderjährigen Finder erster und zweiter Ehe des weiland Jacob

inck in Grünendeich eingetragen sind, mit ihren

echten und Ansprüͤchen an die vorgenannten Hypo- tbekenposten ausgeschloffen worden und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden sollen.

Jork, den 16. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

loss27] Sekauntmachuug,

In der Giesede/Stabl' schen Aufgebetssacke E. 6/80 bat das Königliche Amtsgericht zu Erxleben am II. Dezember 1839 durch den Gerichtsassefsor Schröter erkannt:

1) Es werden vorbehalten ; dem Koffathen Andreas Bauermeister in Druxberge feine Rechte auf die Hprotheken— vost von 35 Thalern Gold, Darlehn, ein⸗ getragen für den Koffathen Johann Peter Baucrmeister zu Druxberge im Grundbuche von Erxleben Band IL Blatt 105 Abth. III Nr. 3 und Band T7. Blatt 264 Abth. III Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 8. Februar 1816,

2) die brigen eingetragenen Glãubiger oder Rechts · nachfolger soicher werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete e r r ausgeschlossen,

) die Koflen des Au gebotsverfahreng werden den Antragftellern Chriftorb. Giesecke und Karl

Stahl , ,. Königliches Amtsgericht.

r eden are, m, malt hem been dasel bit. e,, . des Rechts steeits zu dern. vom

sõ3817 Durch Ausschlußurtbeil ves biesigen Gerichts vom 12. Dezember 1885 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypotbekenpost: „Fünthundert Thaler nekst 45 60 Zinsen und den Kosten der Einziehung, gegen viertel⸗ jahrliche Aufkündigung aus der Obligation rom 27. Mai 1836 für den Oekonom August . Keil zu 6 getragen im Grundbuche von roßgõ Band J. Blatt 6 komb. Abtbeilung , im Stund kuge ren Kleingöbren Band 1. Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 1 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Lützen, den 12. Dejember 1856. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. gej. Francke. . Ausgefertigt: (L S.) Ringelmann, Asistent, als Gerichtsschreiber. 53845 er

T

Oeffentliche Zustell ung. Der Arbeiter August Bergmann zu Hannover, ver— klagt gegen seine Chefrar Marie Bergmann, geb. Teitmerer, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem ÄUntrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ tlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Givilkammer IV. des Königlichen Sand. gerichts zu Hannepber auf Montag, den 28. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 14. Dezember 1889.

k Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen

loöss47] SDeffentliche Zuftellung. Die Ebefrau Ida Nicoline Johanna Lauenstein,

Landgerichts.

borene Bötcker, in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Schmidt daselbst, klagt gegen

ibren Ebemann, den Seiler und Handelsmann Behrend Heinrich Conrad Ludwig Lauenstein, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien bestehenden Ebe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Könizlichen Landgerichts zu Altona auf Sonn⸗ abend, den 29. März 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 30. November 18389. Böttger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3314) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Josef Sxiri in Konstanz, Wilhelmine geb. Rüsch, vertreten durch Rechts— anwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufentbalt z. Zt. unbekannt ist, wegen böslichen Verlafsens auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Dienstag, den 11. März 1890, Vorm. Sz Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Gerichte zu— gelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konsftanz, den 17. Dezember 18589.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts Rieder.

os S6] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Louise Friederike Mathilde Wil belmine Hoffmann, geb. Klotsch, zu Hamburg (ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Königsberg und Flech, klagt gegen ibren Ehemann Carl Wilhelm Theodor Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratkbaus) auf den 27. Februar 18990, Vor⸗ mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Dezember 1889.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Auszug.

In Sac en der ledigen Dienstmagd Theres Maier n Waidhaus und der Kurgtel über deren am 8. November 1889 außerehelich geborenes Kind „‚Christof⸗, vertreten durch den Vormund Dienst⸗ fnecht Michael Maier von dort, Klagepartei, gegen den ledigen Dienstknecht Andreas Dietl von Waid⸗ baus, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird mit Klage vom 17. d. M. beantragt, den Be—⸗ klagten: .

IJ zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vor—

bezeichneten Kinde,

2) zur Zahlung: ;

a. eines jährlichen Ernährungsbeitrages von 40 M bis jum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, .

b. des ganzen Schulgeldes und der ganzen Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Versorgungefrist sterben sollte, und

e. der Kosten des Rechtsstreites,

zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll ftreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rech:sstreits wird der Beklagte biemit in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Vobenstrauß vom Donnerstag, 2 6. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Vohenftrauß, am 18. Dejember 1889.

Der K. Gerichtsschreiber: Keith.

Civilkammer II.

(os 857]

* 81 löss] Bekanntmachung.

Die ledige und grefjäbrige Fabrikarbeiterin Jo- hanne Seidel dabier und die Kuratel über deren nachbeeichnetes Kind haben Klage erhoben gegen den ledigen Seiler Georg Pötzinger von Kronach, ge⸗ boren zu Würzburg, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ebelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

a. die Vaiersckaft zu dem von Jobanne Seidel am 15. Januar 1888 außerehelich geborenen Kinde, Namens Friederika Margaretha Seidel. anzuerkennen und diesem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzurãumen, -

b. für Letzteres auf die Dauer dessen 14 ersten Leben jahre monatlich 3 0 Alimente, die etwa in dieser Zeit für Begräbniß desselben erwachsenden Kosten und das seinerzeitige Volksschulgeld, ferner an die Kindesmutter 50 . Tauf⸗ und Kindbett kosten und eine persönliche Entschädigung von 300 4 zu bezahlen.

Klagspartei ladet den Beklagten Bebhufs münd⸗

mtsgerikte Hef auf TDonnerftag, den 13. März 1890, Vorm. 9 Uhr, Termin. Gegenwärtige Bekanntmackung erfolgt zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den 3. Zt. unbekannt wo sich aufbaltenden Beklagten Georg Pötinger.

Hof, den 17. Dezember 138539. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. Millitz er, K. Sekretär.

53833 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kötter Theodor Dahmen in Vorhelm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Oelde, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Winkelmann, früber zu Ernigerlob, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen räückständigen Miethzinses von 120 , ab- züglich 30 M 50 Gegenforderung, mit dem An— trage auf Zahlung von 89 M 50 nebst 59/0 Zinsen seit dem 1 Nopember 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtszericht zu Delde auf den 21. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oelde, den 18. Deiember 1889.

. Glazel, Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts.

58834) Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Heinrich Schuster zu Sesen⸗ beim ilagt gegen die ledige großjäbrige Näberin Elisabethe Mendel, früber zu Schirrbofen, jetzt un— bekannten Aufenthal:sorts, in ibrer Eigenschaft als einzige Erbin ibres zu Schirrhofen verlebten Vaters Baruch Mendel, wegen eines dem Letzteren am 25. Mai 1887 gegebenen Baardarlehens, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 72,28 6 nebst 554 Zinsen seit dem 23. April 13889, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 6. Februar 1890, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hum bert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

los S40] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Flesch, Arzt in Rümelingen (Luxemburg), vertreten durch Geschäftsmann Schaack in Dieden« bofen, klagt gegen den Dielenschneider Nicolaus Biver, fruher in Escheringen, jeßt obne nähere Adresse in Paris, aus Gebühren für ärztliche Be— handlung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung ron 40 4 nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 29. Januar 1ñ899, Vor ˖ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 18. Dezember 13883.

(L. 8) Schultz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

53842 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 10491. Die Firma Kiefer, Schaab Scholder in Lahr, rertreten durch die Rechtsanwälte Dr. D. Mayer u. M. Sinauer in Freiburg, klagt gegen H. Müller, Krämer und Hausirer, und dessen sammtverbindliche Ehefrau, früber in Grafenbausen, Bez. Ettenbeim, jetzt an unbe—⸗ kannten Orten abwesend, aus Lieferung von Waaren vom 10. Februar, 29. März und 13. Mai 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be—⸗ klagten zur Zablung einer Restschuld von 8I5 4 27 3 nebst Soo Zins vom 13. Mai 1884, unter sammtverbindlicher Haftbarkeit, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streitẽ vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen and - gerickts ju Freiburg auf Freitag, den 7. März 1890, Vormittags S3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 16 Dezember 1889.

. Kreuzer, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

533831) SDeffentliche Zuftellung.

Die Kreditgesellschaft Lyck in Lyck, vertreten durch den Vorstand, Gutsbesitzer Opitz in Schedlisken, und den Kassirer Scheibert in Lyck, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck, klagt gegen den Gastwirth Hermann Prawitt, rüher zu Wischniewen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltzort,

wegen einer im Grundbuch des Grundstücks Wischniewen Nr. 5. Abtheilung II. Nr. 16 für den Kaufmann A. E. Zander in Lyck eingetragenen, mit 8 0 verzinslichen, nach dreimonatlicher Kündigung fälligen Kaufgeldferderung von 300 , welche durch Cesston vom 26. Februar 1885 an die Klägerin ab⸗ getreten und dem Beklagten im September 1888 gekündigt worden ist, mit dem Antrage;

den Beklagten als persönlichen Schuldner und als FSigenthümer des Grundstücks Wischniewen Nr. 5 kostenyflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 900 nebst Soo Zinsen seit dem J. Juli 1887 zu zahlen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleiftung durch

Hinterlegung in baarem Gelde für vorläufig voll streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechts fstreits vor die H. givilkammer des Königlichen Landgerichts ju Lock auf den 18. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 17. Desember 1839.

d

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53810) Bekanntmachung. A. Die nachstehend bejeichneten Auseinander⸗ setzungen:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, * im Kreis Goldap: Separation der sogenannten Teichwiese zu Jessatschen,

im Kreis Heydekrug: Realtasten · Ablesen von Reer =

. im Kreis Insterburg:

Separation des Dorfsangers von Groß⸗Wannig⸗ lauken,

im Kreis Johaunisburg:

Ablösung der den Grundftücken des Eugen Adami zu Klein ⸗Sdengowen zuftebenden Fischereiberechtigung und zwar: ;

a. Klein Sdengowen Nr. ͤ im Klein ⸗Stengowen Nr. 1 Antheil 4.5 Srirding⸗ Groß- Sdengowen Nr. 5 See,

b. Drosdowen Antheil II. Nr. 3 1 im Fluß Drosdowen Nr. 3, 9, 11, 12 und 14 Wensoewen

C. Tuchlinnen Nr. 2 und 5 . Chmielewen Nr. 11 und Drosdowen Nr. 43

. ö. im Kreis Lötzen:

I) Ablösung der den Grundbesitzern zu Groß—= Jauer im Ffiskalischen Rhein und Talter⸗Gewässer zustehenden Fischereiberechtigung,

2) Ablösung der den Grundstücken fiskalischen Salzig⸗See zustehenden tigung.

3) Aklésung der den Grundstücken in Groß Jagodnen im fiskalischen Jurkler⸗ und Hensel⸗See zustebenden Fischereiberechtigung,

im Kreis Pillkallen:

1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Radschen haftenden Reallasten, ;

2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Urb— laugken haftenden Reallafsten, .

3) Ablösung der auf den Grundstücken zu Antmi⸗ rehlen (Werben) haftenden Reallasten.

4) Ablösung der auf den Grundstücken zu Budu⸗ pönen haftenden Reallasten,

5) Ablösung der auf den Grundstücken zu Duden haftenden Reallaften, .

6) Ablösung der auf den Grundstücken zu Kiggen haftenden Reallasten, .

7) Ablösung der auf den Grundstücken zu Dauden haftenden Reallasten,

8) Ablssung der auf den Grundstücken zu Wassant⸗ kehmen baftenden Reallasten, ;

8) Ablösung der auf den Grundstücken zu Draugu⸗ pönen alias Braupien haftenden Reallasten,

10 Ablösung der auf den Grundstücken ju Eymenischken⸗Baltadonen haftenden Reallasten,

im Kreis Ragnit: Separation des Torfbruchs von Waszeningken, im Kreis Sensburg:

Reallasten⸗Ablösung der Grundstuücke von Seehesten,

II. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr., im Kreis Allenfstein:

Ablösung der Fischereiberechtigung auf dem der Allenstein'er Kreis -Corporation gehörigen Groß⸗ Kleeberg'er See,

im Kreis Memel:

Ablösung des auf den Grundstücken zu Kgl. Schmelz fuͤr den Besitzer des Guts Sitz ut Nr. 1057 haftenden Grundzinses,

; im Kreis Rastenburg:

Ablösung der den bäuerlichen Grundstücken in Widrinnen auf dem Widrinner-⸗See zustehenden Fischereiberechtigung,

( im Kreis Wehlau:

Ablösung der auf dem Gute Klein⸗Schirrau und den Grundstücken von Guttschallen haftenden Grund⸗ und Weidezinse,

III. im Regierungsbezirk Danzig, . im Kreis Elbing:

Ablösung der auf den Grundstücken zu Elbing

für die Kämmereikasse daselbst haftenden Reallasten, . im Kreis Karthaus:

1) Zinsablösung der Grundstücke in Eggertshütte,

2 ÄAblösung der dem Grundstück Skorzewo Nr. 19 zustehenden Holzberechtigung,

im Kreis Pr. Stargard:

Zins⸗Ablösungssache von Schwarzwald.

LV. im Regierungsbezirk Marienwerder,

im KFreis Marienwerder:

Ablösung der sogenannten Quartalgelder don den Grundstücken zu Gremblin, Liebenau und Rauden,

ö im Kreis Schlochau:

Ablssung des auf mehreren Grundstücken zu Kaldau haftenden Domänenzinses,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter

Interefsenten und Feststellung der Legitimation fffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche bierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienftag, den 25. Februar 18990, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General ⸗Kom⸗ misston zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs- Rath Ramkoff anstebenden Termin zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gebört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erkalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen

vpotbekenforderungen, deren Besitzer im Grund⸗

uch nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar: I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreis Lötzen:

Verwendung bezüglich der nachstebenden Grunp= stücksbesitzern zustehenden Abfindungskapitalien in Sachen der Ablösung der den Grundstücken in Mrowken im fiskalischen Rbein'er und Taltet Ge wässer zustebenden Fischereiberechtigung,

a von Mrowten Blatt 3. Besitzer Ernst Reinke in Mrowken, Abfindung 700 MÆM, wegen der Ein⸗

21 im Tuchlinner⸗

See,

in Salja im Fischereiberech⸗