1889 / 305 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

58807] Anfgebot. .

Der Kaufmann Robert Schmidt, welcher den in unbekannter Atwesenbeit lebenden Propinator Dabroweki'schen Ebeleuten, nämlich dem Joserb Dabroweki und der Antonina Dabrom ska, geb. Mrot, verwittwet gewesenen Jerzdcka., als Ab wesenbeits vormund bestellt ist, bat das Aufgebot der drei im Besitze seiner Kuranden befindlich gewesenen und jetzt in seinem Besitze befindlichen, in der Statt Jarotschin belegenen, im Grundbuche von dieser Stadt unter den Nummern 270, 111 und 152 verzeichneten Grundstücke, von denen

I) das Grundstück Nr. 270, bestehend aus 15 a 20 am Acker und belaftet mit der Rentenrflicht gegen die Rentenbank und einer für die Gerichts- kaffe zu Pleschen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1875 auf dem Antheile der Wintwe Sierjen ein⸗ etragene Kostenforderung von 23 0 10 4, auf den r me. der Wittwe Marianna Sierzen, geborenen Rapezewska, und der Geschwister Stanislaus Sierszen eingetragen, 2Y das Grunniies. Nr. 1H am ςebsnd 10 4m Acker und belastet mit der Rentenbanktenten pflicht und einer für die Salarienkasse des König⸗ sichen Kreisgerichts zu Pleschen zufolge Verfügung vom 14. Sertember Höss eingetragenen Kosten⸗ forderung von 27 * 30 A4, auf den Namen des Michael Siersjen und seiner gütergemeinschaftlichen Fbefrau Marianna, geborenen Rapczewska, einge tragen, ;

3) das Grundstück Nr. 152, bestebend aus 10 2 30 4m Hofraum und Hausgarten und 45 a 20 am Acker und belastet mit der Rentenbankrentenpflicht und einer für die Gerichtskasse zu Pleschen am 10. Februar 1874 eingetragenen Kostensorderung von 37 66 S0 A, auf den Namen des Michael Siers;zen und dessen gütergemeinschaftlichen Ebefrau Julianna, geborenen Ambroszkiewicz, eingetragen ist,

zum Zwecke der Eigenthumseintragung beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthumẽs— prätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 1. März 1899, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer i2, ihre Ansprüche und Rechte auf die be— zeichneten Grundstücke anzumelden und ihre vermeint lichen Widerspruchsrechte glaubhaft zu machen, wöidrigenfalls sie mit ihren Ansprücken und Rechten auf die aufgebotenen Parzellen ausgeichloffen und die Kuranden des Antragstellers als Eigentbümer der aufgebotenen drei Grundstücke im Grundbuche ein⸗ getragen werden.

Zarotschin, den 16. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Gebel.

Josepha und

lõs dos Aufgebot.

Der Justizrath Adolf Storv zu Hagen hat als Abwesenbeits Vormund der Ehefrau Tagelöbners Heinrich Böhmer, Gertrud, geb. Schlüter, aus Ende die Todeserklärung der Letzteren mit der Bebaup— tung, daß von dem Leben oder Tode derselben seit 10 Fahren keine Nachricht eingegangen sei, als an⸗ geblich verschollen beantragt. ;

Es ergeht daher an die bezeichnete Ehefrau Tage— löbners Heinrich Böbmer, Gertrud, geb. Schlüter, sowie an deren unbekannte Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 1s90, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 12, an- beraumten Aufgebotstermine schrfftlich oder persönlich zu melden. ; .

Falls sich die genannte Ehefrau Tagelöhners Helnrich Böhmer, Gertrud, geb. Schlüter, nicht melden sollte, wird dieselbe für todt erklärt werden.

Hagen, den 12. Dezember 18839.

Königliches Amtsgericht.

2454] . ö

ür den jetzt ungefähr 60 Jahr alten Carl Sz her (richtiger Benthin), welcher ungefähr um das Jahr 18565 nach Nord Amerika ausgewandert jist und Üüber welchen seit mebr als 30 Jahren keine Kunde bierber gelangt ist, wird hier ein Vermögen von etwa 580 M verwaltet. J

Derfelbe wird auf Antrag des jum Abwesenheits Curator bestellten Rentners Friedrich Voß hieß elbst in Gemäßheit der Landes Verordnung vom 8. Mär; 17741 biemittels unter Androbung des Rechtsnach— tbeiles geladen, daß, wenn er sich binnen 2 Jahren vom heutigen Tage an nicht melden oder den Ort seines Aufenthaltes nicht bekannt machen wird, auch die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Schwerin, den 3. Dezember 13839.

Das Waisengericht. Weltzien.

53809 . ö

Der Matrose Friedrich Wilbelm Powitz, geboren am 25. Februar 1342 als Sohn des Dienstknechts Johann Friedrich (oder Pbilipp Powitz und seiner Ebefrau Mart. Dorst bez geb. Raske, zu Grupen ˖ hagen ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1889 rechtskräftig für todt erklart. . ö .

Als Erben desselben haben sich nur die beiden Brüder feiner Mutter: die Einwohner Martin und Ebhristian Raske zu Grupenhagen gemeldet,

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe

Erbansprüche an den . des Matrosen Friedrich Wilhelm Powitz zu aben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum

I. Äpril 1890 bei uns anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung für die vor— genannten beiden Erben erfolgen wird. Rügenwalde, den 14. Dezember 18889. Königliches Amtsgericht.

losso6! Bekanntmachung. U Zu Neisse ist am 22. März 1858 der Polizei- Sergeant a. D. Franz Franke verstorben. Derselbe war am 20. April 1823 zu Berthelsdorf, Kreis Striegau, als Sohn der EGinlieger Franz und Barbara, geb. Sõber alias Heier Franke schen Ehe⸗ seute geboren und mit der vor ihm rerstorbenen r verwittweten Hruschka, geb. Schaefer, ver eirathet gewesen. Auf Antrag des Nachlaßwflegers, Agenten Johann Katterle iu Neisse, werden die

19 a 5

unbekannten Rechtsnachfolger des Franz Franke auf. gefordert, ibre Ansrrüche arf den Nachlaß spätestens in dem ror dem unterzeichneten Amtsgericht im Terminszimmer Nr. 9 am 3. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen on denselben dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß der Nachlaß dem Königlich preußischen Fiskus zugesprochen wird, und die sich später meldenden Erben gehalten sein werden, alle Verfügungen des selben über den Nachlaß anzuerkennen und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein werden. Neisse, den 13. Dezember 1889. Königliches Amtegericht.

53813 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen . vom 9. ,, . folgende

en w 32 7 ö. die Ausferniuns des r. dom , Hr fer 18558 nebst Ingrossationsnote vom 16. August 1859 5 Hvrpothekenbucksauszug vom 12. August 1859 über:

a. ein Aufentkbaltsrecht, eingetragen für Carl Rrdolph Frever zu Rippicha unter Abtheilung II, Nr. 5 des kombinirten Grundbuchs von Ripyricha Bd. J. Bl. 3 auf den der unverehelichten Emma Jausch in Rixpicha gebörigen Grundstücken,

b. eine Ausstattung, bestebend in 150 6, einer Kub und cinem Bette, sowie 4500 Æ überwiesene Kaufgelder mit 375 Zinsen vom 1. Juli 1859 ab, eingetragen für denselben unter Abtheilung III. Nr. 1 des kombinirten Srundbuchs von Rippicha Band J. Blatt 3, . .

2) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 25. Juni 1859 nebst Ingrossationsnete vom 28. November 1850 und des Erbvergleichs vom 1. Juli 1870 nebst Ingroffationsnote vom 16. August 1379 über die im Grundbuch von Rasberg über Häuser Vol. J. Seite 721 Nr. 31 III. Abtheilung Nr. 2 auf den der verehelichten Zi:nmermann Jahr, Minna, geb. Relle, gehörigen Grundstücken für Friedrich Eduard Viehweg zu Rasberg auf Grund der Verfügung vom 1. Juli 1870 eingetragenen 25 Thaler S fünf und siebzig Mark,

3) die Ausfertigung des am 39. August 1870 er⸗ öff neten Testaments des verstorbenen Stein hauers Friedrich Wilhelm Voigt vom 14. Juli 1870 neest Ingrossationsnote und Hppothekenschein vom 5. Fe⸗ Fruar 1871 über die Band XIV. Blatt 575 des kombinirten Grundbuchs von Zeiß in III. Abtheilung Nr. 3 auf der dem Architekt Ernst Bernhard Voigt gebörigen Hausbesitzung für den Architekt Ernst Bernhard Voigt zu Zeitz, zufolge Verfügung vom 3. Februar 1871 aus dem obigen Testamente einge trogenen drei Hundert Mark (300 ) väterliche Erbegelder,

4) die Ausfertigung des Vergleichs vom 22. 23. September 1856 nebst Hypotbekenschein und Ingrossationsnote vom 5. Oltober 1856 über die in der III. Abtheilung Rr. 9 des kombinirten Grundbuchs von Zeitz Band XII. Blatt Nr. 474 auf dem dem Handarbeiter Moritz Weidlich ⸗Bach⸗ mann in Zeitz gehörigen Wohnhause für den Magistrat zu Zeitz eingetragenen Neun und dreißig Mark vierzig Pfennige Schulzeldarrest,

) die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 22. August 1857 nebst Hrvpothekenscheinen und In— grossationsnoten vom 5. September 1857 über, die auf den dem Gutsbesitzer Jobann Adolf Hainichen zu Profen gehörigen Gruͤndstuͤcken in den kombinirten Grundbüchern von ö.

a. Beersdorf, Bd. II., Blatt Nr. 87 in Ab⸗

theilung III. Nr. 1, . b. Profen, Bd. J., Blatt Rr. 16 in Ab— sheilung III. Nr. 2,

e. Predel, Bd. V., Blatt Nr. 202 in Ab⸗

tbeilung III. Nr. l, ; ursprünglich für den Gutsbesitzer Johann August Kutzschbauch zu Großprießligk eingetragen, jodann in Felge Erbgang auf den Namen seiner Tochter Anna Lida Kutzschbauch, jetzt verehelichte Mühlenbesitzer Krauße, zu Wettaburg umgeschriebenen Deitausend (3000 16) Mark Darlehn nebst Anhang, J

6) der Hypothekenbrief vom 16. Seytember 1875 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 10. September 1875 über die im Grundbuche vor Unterschwoeditz Band J., Blatt Nr. 28, Abtheilung III., Nr. 5, auf dem früher dem Handarbeiter Hermann Schubert in Unterschwoeditz, jetzt dessen Erben gebörigen Wohn- bause Nr. 26 des Katasters für den Zimmermann Gustav Franz Dieimann zu Unterschwoeditz eingetra⸗ genen 750 Æ Darlehn nebst Zinsen,

7) die Ausfertigung des Kaufvertrags rom 23. Juni 1847 nebst Hypotbekenschein und Ein— tragungsvermerk vom 24. Juni 1847 als Urkunde über die im Grundbuch von Quesnitz Band ., Blatt Nr. 3 in der III. Abtheilung Nr. 4 auf dem dem Gutsbesitzer Karl Scheibe in Quesnitz, ge= hörigen Hintersattlergute Rr. 7 für ilhel⸗ mine, Rofette, Friedrich Wilhelm, Henriette und Friedericke, Geschwister Weineck zu gleichen Theilen eingetragenen 125 Thlr. (— 375 41) väterliche Erbegelder sowie über die eingetragene Verpflichtung, die Friedericke Auguste Weineck bis zu ibrer Entlaffung aus der Schule ordentlich und gut zu erzieben, ihr den erforderlichen Unterhalt an Lebensmitteln und Kleidungsstücken zu gewähren und ihr bei ihrer Konfirmation einen ordentlichen Anzug zu verschaffen, sowie auch den fünf genannten Ge⸗ schwistern Weineck erforderlichen Falls den Aufenthalt im Hause auf kurze Zeit zu gestatten und jedem derselben bei ibrer Verheirathung oder Volljährig⸗ keit ein Bett, bestehend aus Deckbett mit 6h mit Ueberzug nebst Betttuch zu gewähren,

s) die Ausfertigung des am 29. März 1870 er⸗ öffneten Testaments nebst Hypothekenbuchsauszug und Ingrossationsnote vom 29. Juli 1870 über die auf dem der Wittwe Schirmer, Johanne Friedericke, geb. Jettermann, in Zeitz gehörigen ohnhause Querstraße Nr. 2 im Grundbuche von Beit Band XI. Blatt Nr. 443 II. Abtheilung Nr. fur Friedrich Martin Rudolph und 3 Wilbelm Theodor Gebrüder Schirmer in Zeitz ein⸗ getragenen 2100 6 I00 Thlr.) väterliche Erbe⸗ gelder, .

8) die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 10. Oktober 1831, des Erblegitimationsattestes vom 25. Funi 1855 und der Cession vom 27. August

.

1866, des Hypothekenscheins vom 30. August 1832

in Langendorf gehörigen Grundbesitze im Grundbuche von Langendorf Band L Blatt Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 1 fur Friedericke, verehelichte Oberländer, geb. Schmidt, zu Gera eingetragenen 36060 Darlehn 10) Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom e ,. 1820, der Hypotheken scheine vom 18. August 1831 und 15. Norember 1840 und Eintragungs vermerke von denselben Tagen als Urkunde über die auf den Grundstücken des Gutsbesitzers Hermann Kretzichmar zu Lützkewitz und auf denjenigen des Gutsbesitzers Gustav Rebland daselbst im Grund buche von Lützkewitz, ;

a. Band J. Blatt Nr. 28 Abtheilung II. Nr. 2, b. Band J. Blatt Nr. 43 Abtheilung III. Nr. 1 für die Rathekämmerei zu Zeitz eingetragenen 630 Darlehn, .

11) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 11. De⸗ zember 1839, des Hypothekenscheins vom 27. No- vember 1843 und des Eintragungs vermerks von dem⸗ felben Tage über die auf der der Wittwe Johanne Resine Wohlfartß, geb. Patzschke, und deren Sohn, dem Steinsetzer Friedrich Reinhold Wehlfarth, in Döschwitz gehörigen Häuslerstel!e Rr. 22 daselbst im Grundbuche von Döschwitz Band J. Blatt Rr. I4 Abtheilung II. Nr. 1 für Johanne Eleo⸗ nore Woblfarth eingetragenen 11 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. 35,38 1 Antheil an 176, 5 6 vãterlichen Erbegeldern. .

12) die Ausfertigung des Testaments de e., 10. Arril 1834 und des Erbrezesses vom 30. Axril 1834, resp. 19. September 1855, des Hrpotheken scheins und der Ingrossationsnote vom 5. Dezember 1836 als Urkunde uͤber die auf den der verw. Stein—⸗ bauer Böttcher, Louise, geb. Zwingenberg, in Haynsburg und den durck den Handarbeiter August Böttcher zu Haynsburg bevormundeten minderjãhrigen Geschwistern Böttcker daselbst gebörigen Grund- stücken im Grundbuche von Hapnsburg Band J. Blatt Rr. 2 Abtheilung II. Nr. 2 und Abthei— lung III. Nr. 1 für Friedrich Gustav Krauße, ge⸗ boren am 20. Januar 1830 und Friedrich Wilheim Krauße, geboren am 31. Dezember 1831 rep. 1832, eingefragenen Erziehungs-, Unterbalts,, Herbergs und sonstigen Berechtigungen, sowie über die für jeden derselben eingetragenen 210 , in Buchstaben: zwei hundert zehn Mark väterliche Erbegelder nebst Zinsen, ö 13) die Ausfertigung der Schuldurkunde rom 14. Oktober 1340, des Hypothekenbuchsauszugs und Fintragungsvermerks vom 25. Oktober 18460, als Urkunde uber die auf dem Grundbesitze des Guts. besitzers Gustav Schellbach in Kirchsteitz und auf demjenigen des Maurers Traugott Schell bach da. felbst im Grundbuche von Kirchsteitz Band 1. Blatt Rr. 17 und Band 1. Blatt Nr. 2, III. Abtheilung Nr. I für Christian Gottlieb Zimmermann zu Holl⸗ steitz eingetragenen 0 Thlr. 15090 Æ (Ein- hundert achtzig Mark) Darlehn nebst Zinsen,

14 die Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 10. Oktober 1845 nebst Hppothekenschein und Ein= tragungsvermerk vom 20. und 30. Oktober 1843 als Ürkunde über die auf den der verw. Gutsbesitzer Gentzsch, Emilie, geb. Gentzsch, zu Weißenborn bei Kayna gehörigen Grundstücken im Grundhuche von Weißenkorn Band J. Blatt 3 und Band M. Blatt 57, Abtheilung I. Nr. L und Abtheilung III. Rr. I für die Wittwe Christine Klotz zu Weißenborn nach §. 3 des sg. Kaufs näher bezeichneten Auszugs und Wohnungsrechts und Zwölftausend Mark rückständige Kaufgelder mit 49,0 Zinsen,

15 die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. April 1878 nebst Hwpothekenbrief vom 25. April 1878 über die auf dem dem Fleischermeister Otto Weitze in Zeitz gebörigen Planstücke Kartenhlatt 5 Parzelle 34 im Grundbuche von Zeitz Band XX., Blatt 878, Abtheilung HI. Nr. 1, für die verehelichte Tebrer Schwennicke, Bertha, geb. Preußer, zu Zeitz eingetragenen 1800 M Darlehn nebst fünf Prozent

Zinsen,

. 23. Oktober 1860 16) das Hvpothekendokument vom 3 spril s! über die auf der dem Maurer Friedrich Wilhelm Thieme in Profen gebörigen Häuslerstelle Nr. 1068 im Grundbuch von Profen Band VI, Blatt 263 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Bäckermeister Friedrich Tollert in Goebitz aus der rechtskräftigen Auflage vom 23. Oktober 1860 auf prozeßrichter⸗ lichen Antrag vom 20. März 1861 und Verfügung vom 25. April 1861 eingetragenen 4 Thaler 5 Sil⸗ bergroschen nebst 5 Projent Zinsen von 3 Thalern 25 Silbergroschen,

17) die en,. des Erbrezesses vom 13. September . 36 3924 jös Gere, 60) nebst Hvvothekenschein vom

14. Juni 1831 und Ingrossationsnote vom 17. Juni 1838 über 8 Thlr. 11 Sgr. 98 Pf. wäterliches Erbtheil für Johann Gottlob Schwarze zu Lüßke witz, eingetragen im Grundbuch von Profen Band Tß., Blatt 234 Seite 461 Abtheilung III. unter Nr. 3 auf den den Gutsbesitzer Naether'schen Eheleuten zu Profen gehörigen Grundstücken, ñ

18) das Hypothekeninstrument vom 7. 18. Sep- tember 1859 über die im Grundbuche von Zeitz Band T., Blatt 398 in Abthei⸗ fung III. Nr. 2 auf dem dem Buchbinder Friedrich Hermann Schöber gehörigen Hause, Rothe⸗ straße Rr. 28 zu Zeitz, für den Maurer Hermann Frever in Zeitz aus der Schuldurkunde vom J. Sep. tember 1853 und Cession vom 22. September 1364 eingetragenen 1575 6 Darlehn nebst 5 o Zinjen,

fo) das Hrypothekeninstrument vom 13. 24. De⸗ zember 1843 äber die auf der der Wittwe Wolfer⸗ mann, geb. Riedel, zu Bornitz gebörigen Hãus ler stelle Nr. 62 in Bornitz im Haushvpothekenbuche Band J. Fol. 63 Rubr. II. sub Nr. 3 eingetra- gene und auf Abtheilung III. sub Nr. 1 Band II. Blat 8 des Grundbuchs von Bornitz übertragene Waarenforderung des Gutsbesitzers Gottfried Naether aus Krimmlitz im Betrage von noch 73 M 475 3 Rest von 35 Thalern 10 Silbergroschen,

20) das Hypothekeninftrument über die auf den dem Gutgbefitzer Carl Hermann Prüfe in Zetz sch= dorf gehörigen Grundstücken im Grundbuche von n Band J. Blatt 10 in Abtheilung III.

r. I für die Wittwe Johanne Rosine Prüfe, geb, Müller, aus dem Erbrezesse vom 21. Juli 1836 eingetragene Post von 600 , ;

II) die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 19. Januar 1853 ö Hvvothekenschein von dem selben Tage und Ingrossationsnote vom 22. Januar 1853 als Urkunde über die auf den dem Maurer

Blatt 3 in Abtbeilun III. Nr. ! für den Guts besitzer Carl Heinrich Sonntag eingetragene Post von 75 6 nebst Zinsen, 22) das Hoporbekendokument über die auf den dem Ziegeleibesitzer Omar Strobel in Predel und der verw. Gutsbesitzet Stabl, Amalie, geb. Rein bardt, in Schwerjau gehörigen Grundstücken im Grunebuche von Krimmlitz Band J. Blatt 3 in der Abtheilung II unter Nr. 1,

und im Grundbuche ron Schwerzau Band J. Blatt 5 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für die Besitzerin des Ritterguts Deuben, verebelichte Ritt⸗ meister von Gotzich auf Grund des Ablösungs⸗ 6 21. Dejember 1840 rezefses vom 4. Auguft 1845 von 83 Ablösungsgelderrest. Zeitz, den 11. Dezember 1839.

Königliches Amtsgericht. JI.

eingetragene Post

53812 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen An tsgerichts vom 9. Dezember 1889 sind die In—⸗ haber folgender Hypothekenforderungen:

1) 300 M Dreihundert Mark überwiesene Kaufgelder für den minorennen Friedrich Robert Pohle zu Zeitz, zablbar bei erreichter Volljährigkeit desselben, bis dahin ohne Zinsen aus dem Kaufe vom 3. August 1878 und auf Grund der Verhand⸗ lung vom 29. Mai 1880 eingetragen am 4. Juni 1886 auf der dem Schubmachermeister Adolf Toedt mann und dessen Ehefrau, Bertha, geb. Baum⸗ gürtel, in Zeitz gebörigen Hausbefitzung, Altenburger⸗ straße Nr. s, im Grundbuche von Zeitz. Band II. Blatt 54 Abtheilung III. Nr. 3.

3) Ein vollständiges Bett, bestebend in einem Deckbett, zwei Pfüblen, einem Ueberzuge und Betttuche für Friedericke Amalie Heilmann ju Rasberg, sräter verehe⸗ lichte Muüblknappe Viehweg auf den der verehelichten Zimmermann Jahr. Minna, geb. Relle, in Rasberg gebörigen Grundftücken im Grundbuche von Rasberg über Häuser Vol. L. p. 721, Nr. 31, III. Abtheilung Nr.? und im Flurgrundbuche von Rasberg Nr. 56, III. Abtheilung Nr. 1 zufolge Verfügung vom 24. September 1854 eingetragen.

3) Der Antbeil der nach Amerika ausgewanderten verehelichten Handarbeiter Beierlein, Erdmuthe, geb. Sachse, aus Giebelroth, an den auf den dem Oeko— nomen Jobann Wilhelm Sachse in Giebelroth ae—⸗ börigen Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 2 der komb. Grundbücher von a. Giebelroth Band J. Blatt Nr. 19,

b. Loitzschütz, Band J. Blatt Nr. 34.

aus dem Kaufe vom 5. Mai 1856 für Johann Gottlieb Sachse und dessen Ehefrau, Marie Rosine, geb. Winter, zu Giebelroth eingetragenen (225 1 geschrieben: zweibundert fünf und zwanzig Mark rückständige Kaufgelder mit fünf und vierzig Mark.

4) Eine Kaution wegen der von einem Vorbesitzer Andreas Biegler über die Rühlingschen Kinder zu Spora geführten Vormundschaft, auf Antrag des Landgerichts zu Namburg rom 1. März 1825 und des Kautionsinstruments vom 8. Februar 1825 ein getragen auf den Grundstücken

1) des Handarbeiters Emil Meinhardt in Suxdorf,

2 des Müllers Carl Gneist daselbst,

3) des Steinmetzgers Hermann Weber zu Geußnitz,

4 des Schmiedemeisters Gustav Glück Daselbst,

55 des Zimmermanns Gustav Markgraf zu Bockwitz, .

6) des Müblenbesitzers Friedrich Emil Pöschel in Würchwitz, .

7) des Schuhmachermeisters Emil Schroeder zu Bockwitz,

8) des Maurers Gottfried Netzold zu Podebuls bei Kayna,

9) des Gutsbesitzers Julius Hermann Ulbricht in Podebuls bei Kayna, .

10) des Hausbesitzers Hermann Merkel daselbst,

11H des Gutsbesitzers Albin Welf in Suxrdorf im combinirten Grundbuche von Suxdorf Band J. Blatt Nr. 6 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 9 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 14 Abtheilung II. Nr. Band JL Blatt Nr. 15 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 17 Abtheilung II. Nr, Band J. Blatt Nr. 18 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 20 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 21 Abtheilung I. Nr. Band J. Blatt Nr. 22 Abtheilung II. Nr. Band J. Blatt Nr. 23 Abtheilung II. Nr.

. Band J. Blatt Nr. 18 Abtheilung II. Nr. zufolge Verfügung vom 30. Juni 1858. .

6) Sechs bundert Thaler 1800 (buchstäblich Eintausend acht hundert Mark) mütterliche Erbe⸗ gelder, gleichantheilig für Marie Rosine, Johann Carl Traugott Leberecht, Carl Friedrich und Carl Ludwig, Geschwister Zeißig, bei eines jeden Verhei⸗ rathung oder Austritt aus der väterlichen Gewalt, zahlber auf Grund der Erbvergleichsurkunde vom 5. Juli 1832 in Abtheilung I. Nr. 2 des Grund⸗ bucks von Sprossen Band J. Blatt Nr. 16 auf den dem Gutsbesitzer Carl Friedrich Zeißig in Sprossen gehörigen Grundstücken zufolge Verfügung vom 2. August 1836 eingetragen.

7) Die für Friedrich Wilhelm Krauße, geboren den 31. Dezember 1831 resp. 1832, auf Grund des Testaments de publ. 10. April 1834 und des Erb- rejesses vom 39. April 1834 resp. 19. September 1835 zufolge Verfügung vom 6. Desember 1836 auf den der verwittweten Steinbauer Böttcher, Louise, geb. Zwingenberg, in Havnsburg und den durch den Handarbeiler August Böttcher zu Haynsburg bevor⸗ mundeten minderjährigen Geschwistern Böttcher da⸗ selbst gebörigen Grundstücken im komb. Srundbuche von Haynsburg Band J., Blatt Nr.? Abtheilung II. Nr. 2 bezw. Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Berechtigungen und väterlichen Erbegelder, nämlich:

a. die Verbindlichkeit der Wittwe Krauße, Jo- hanne Cbristine, geborene Kretzschmar, ibre beiden Kinder:

ar,. Gustav, geboren am 30. Januar

Friedrich Wilhelm, geboren am 31. De⸗ zember 1831, . .

gut und ordentlich zu erziehen und mit allen nöthigen Bedürfnissen ju versorgen, auch wenn sie nach vollendeter Erziehung außer dem Haufe Dienste nehmen, sie im Krankheitsfalle oder bei eintretender Dienstlosigteit im Hause wieder aufzunehmen und bis zu ihrer Wieder- enesung oder bis zu ihrem anderweitigen terkommen unentgeltlich zu verpflegen,

72

hre e, n o, .

—— —— 20

und des Eintragungsvermerks vom demselben Tage über die auf dem dem Gutsbesitzer Bernhard Weber

imm, Daäumer in Frauenbayn gehörigen Grund⸗ ücken im Grundbuche von Frauenhayn Band JI.

sowie endlich, wenn eins der beiden Krauße⸗

schen Kinder, oder beide ein Handwerk er lernen wollen, die damn nötbigen Kosten aus

ö * Mitteln ö

; ä in Buchstaben: Zweibundert zehn Mark vãterliche ge es welche die 96 wittwete Jobanne Christine Kranße geb. Kretz schmar. nac. zurückgelegtem 24. Lebens jahre des Berechtigten zu beiahlen oder von da ab mit 4 Prozent zu verzinsen hat.

S) a. Fünf und siebzig Mark für Ernestine Kahnt,

zablbar nach viertel jährlicher Kündigung.

b. fünf und siebzig Mark für Wilhelmine Kabnt zu Kayna, verzinslich zu 400 urd zaklbar nag vierteljährlicher Kündigung.

e. zwei Hundert vier und achtzig Mark 13 Pfg. rückstandige Kaufgelder, zablbar in jährlichen Raten von achtzehn Mark, ingleichen sieben und dreißig Mark 50 Pfennige Begrabnißgelder für die Ehefrau des Vorbesitzers Hanne Rosine, geborene Schirmer, .

eingetragen auf dem der verwittweten Eleonore Kahnt, geb. Dpiß, zu Kavna gehörigen Grundbesize im Grundbuche von Kayna Band If, Blatt Nr. 97 und zwar:

die Post zu

a. III. Abtheilung Nr. 3, die Post zu b. III. Abtheilung Nr. 4 und

die Post zu

c III. Abtheilung Nr. 5 auf Grund des Kaufrertrags vom 3. April und Ur— tun ö. 15. Juni 5

9) Vier und dreißig Thaler 21 Gutegroschen elf Pfennige väterliches Erbtheil, welches Besitzer Gott⸗ fried Tietzschold besage Erbrejefses vom 25. De— zember 1822. ausgefertigt am 15. Januar 1823 seiner Schwester Jobanze Rebecka nach dreimenatlicher Kündigung auszuzahlen und bis dahin mit 40 zu ver⸗ zinsen bat, auch 3 Thaler Conront, welche dersel be als Ausstattung bei ihrer Verheirathung auszuzahlen hat,

eingetragen auf den dem Schneider Gustav Ernst Dietzschold in Beersdorf gebörigen Grundstücken im . 36 . Band J. Blatt 37, Ab⸗

eilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 15. Fe— bruar 1840, ; J

10) Einhundertachtzig Mark (60 Thlr) Darlehn nebst o . zu Weihnachten abzuführende Zinsen und Koften, zahlbar nach dreimonatlicher beiden Theilen freistehender, stets auf Kosten der Schuldnerin erfol⸗ gender Aufkündiaung für den Zeitz-Baynshurg'er amtslandschaftlichen Armenfond aus der Schuld- Irkunde vom 18 Mai 1839, notariell rekognoszirt den 21. Mai 1838, eingetragen auf die dem Guts— besitzer Karl Julius Reinhardt und dessen Ehefrau, geb. Müller, in Crimmlitz und auf die dem Schuh machermeister Ernst Diitmar und dessen Ehefrau,

eb. Seydel, daselbst gehörigen Grundstücke zufolge

erfügung vom 19. Februar 1339 in Abtheilung 1J. Nr. 1, Band J. Blatt 360 Grundbuchs von Crimm⸗ litz und auf Grund der Verfügung vom 15. Februar 1888 auf Band J. Blatt 33 Grundbuchs von Crimmlig zur Mithaft übertragen,

11) 131,25 6 Begräbnißgelder für Christoph Kriebitzsch und dessen Ehefrau Sabine, geb. Dietze, aus dem Kaufe vom 18.25. Februar 1833 eingetra gen auf dem Grundbesitze des Gutsbesitzers Dermann Strauß in Rusendorf, des Oekonomen Friedrich Robert Krug dajelbst, des Gutsbesitzers Wilhelm Teichmann daselbst, der verehelichten Auguste Hanf, geb. Thieme, daselbst und der Dachdecker Ferdinand ö Eheleute daselbst im Grundbuche von

usendorf:

1 . I., Blatt 22, B. 1, Abtheilung III.,

. . 2) Band J., Blatt 15, B. 3, 4, 5, 6, Abthei⸗

lung III., Nr. 5, B. 1 u. 2, Abthei⸗

3) Band J., Blatt 21, lung III., Nr. 4, 4 . Wlatt 2, B. 1, 2, 3, Abtheilung I., Nr. 2, 5) k L, Blatt 5, A. 1a, Abtbeilung II., t. mit ihren Ansprüchen an die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. Zeitz, am 11. Dezember 1853. Königliches Amtsgericht. J.

o3s26) ;

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Jork Abthl, II. vom 21. September 1889 ist auf Antrag des Eigenwohners Tewes Holst in Westerladecox erkannt, daß die unbekannten Berech- tigten an den Hypothekenvosten, welche im Grund buche von Jork Band VöII. Blatt Nr. 197 Abthl. IIIẽ.

1) unter lfde. Nr. 1 über 200 M oder 66 Thlr. 16 Sgr. Courant Darlebn, zu 409 jährlich ver⸗ zinslich, aus der Urkunde vom 16. Junius 1848 zu Gunsten der Vormundschaft für den minderjäb⸗ rigen Sohn des weiland Jobann Köpcke in Hollern,

2) unter lfde. Nr. 2 über 83 Thlr. 8 Ggr. Cou⸗- rant Darlehn, zu 4960 event. 3 co jährlich verzins . lich, aus der Urkunde vom 21. Februar 1851 zu Gunsten der Vormundschaft für die minderjährigen Kinder erster und zweiter Ehe des weiland Jacob

inck in Grünendeich eingetragen sind, mit ihren

echten und Ansprüchen an die vorgenannten Hypo— thekenposten ausgeschlossen worden und die Hppotheken im Grundbuche gelöscht werden sollen.

Jork, den 16. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

losS27! Bekanntmachung,

In der Giesecke⸗Stahl'schen Aufgebotssache F. 6 / 89 bat das Königliche Amtsgericht zu Erxleben am 17. Dezember 1889 durch den Gerichtsassefsor Schröter erkannt:

1) Es werden vorbehalten dem Kossathen Andreas Bauermeister in Druxberge seine Rechte auf die Hprotheken⸗ posft von 35 Thalern Gold, Darlehn, ein⸗—

etragen für den n Johann Peter

auermeister zu Drurberge im Grundbuche von Erxleben Band II Blatt 1065 Abth. III Nr. 3 und Band T. Blatt 264 Abth. III Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 5. Februar 1816,

2) die uͤbrigen eingetragenen Glãubiger oder Rechts · nachfolger solcher werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete vpothekenpoft ausgeschlossen,

3) die Koften des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern Christoph Giesecke und Karl Stahl aufer gj

Koͤnigl

53517]

Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Gerichts vom 12. Dezember 1889 sind die Inhaber der nachstehend bezeichnꝛten Hypothekenpost:

„Fünthundert Thaler nebst 45060 Zinsen und den Keosten der Einziehung, gegen viertel jährliche Aufkündigung aus der Obligation

; Keil zu Weißenfels eingetragen im GSrundbuche von Großgöbren Band J. Blatt 6 komb. Abtheilung III. Rr. 4 und im Grund buche von Kleingöbren Band 1 Blatt 35 Abtheilung 1III. Nr. 1 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Lützen, den 12. Dejember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. gei. Francke. Ausgefertigt: (LS. Ringelmann, Asistent, als Gerichtsschreiber.

533845 Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter August Bergmann zu Hannover, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lenjberg daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Bergmann, geb. Tejtmerer, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ tlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Cirilkammer IV. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hanne ver auf Montag, den 28. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 14. Dezember 1889.

. Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53847 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Ida Nicoline Johanna Lauenstein, geborene Bötcker, in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Schmidt daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Seiler und Handelsmann Behrend Heinrich Conrad Ludwig Lauenstein, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonn⸗ abend, den 29. März 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 30. November 18389.

Böttger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lasst Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Josef Spiri in Konstanz, Wilhelmine geb. Rüsch, vertreten durch Rechts anwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Dienstag, den II. März 1890, Vorm. S3 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zu . gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konftanz, den 17. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts Rieder.

los S46] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufte llung.

Die Ehefrau Louise Friederike Mathilde Wil belmine Hoffmann, geb. Klotsch, zu Hamburg (ver treten durch die Rechtsanwälte Dres. Königs berg und Flech, klagt gegen ihren Ehemann Carl Wilhelm Theodor Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par teien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Girilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus] auf den 27. Februar 18960, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 19. Dezember 1889.

. Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

837 * 2 lssss7] Oeffentliche Zustellung. Auszug. In Sacken der ledigen Dienstmagd Theres Maier von Waidhaus und der Kuratel über deren am 8. November 1889 außerehelich geborenes Kind Christof', vertreten durch den Vormund Dienst⸗ knecht Michael Maier von dort, Klagepartei, gegen den ledigen Dienstknecht Andreas Dietl von Waid⸗ haus, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird mit Klage vom 17. d. M. beantragt, den Be⸗ klagten: 1 zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vor⸗ bezeichneten Kinde, 2) zur Zahlung:

a. eines jährlichen Ernährungsbeitrages von 40 M bis jum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes,

b. des ganzen Schulgeldes und der ganzen Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Versorgungefrist sterben sollte, und

c. der Kosten des Rechtsstreites,

zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiemit in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Vobenstrauß vom Donnerstag, 6 6. Febrnar 1890, Vormittags 9 uhr, geladen. Vohenftrauß, am 18. Dezember 1889.

Der K. Gerichtsschreiber:

t. ches Amtsgericht.

Keith.

vom 27. Mai 1836 für den Oekonom August

53835

lösss] Bekanntmachung.

Die ledige und greßjäbrige Fabrikarbeiterin Jo- hanne Seidel dabier und die Kuratel über deren nachbeieichnetes Kind haben Klage erboben gegen den ledigen Seiler Georg Pötzinger von Krongch, ge— boren zu Würzburg, wegen AÄnsrrüchen aus außer- ebelicher Sckwängerung mit dem Artrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtbeilen,

a. die Vatersckaft zu dem von Jobanne Seidel am 15. Januar 18898 außerehelich geborenen Kinde, Namens Friederika Margaretha Seidel. anzuerkennen und diesem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzurãumen, ;

b. für Letzteres auf die Dauer dessen 14 ersten Lebens jabre monatlich 3 6 Alimente, die etwa in dieser Zeit für Begräbniß desselben erwachsenden Kosten und das sceirerzeitige Volleschulgeld, ferner an die Kindesmutter 50 6 Tauf⸗ und Kindbett. kosten und eine persönliche Entschädigung von 300 4 zu bezahlen.

Klagspartei ladet den Beklagten Bebufs münd— licher Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom K. Amtsgerichte Hof auf Donnerstag, den 13. März 1890, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin.

Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den 3 Zt. unbekannt wo ich aufbaltenden Beklagten Georg Pötzinger.

Hof, den 17. Dezember 1859. Serichtsicreiberei des K Amtsgerichts. Millitzer, K. Sekretär.

(538331 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kötter Theodor Dahmen in Vorhelm, ver— treten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Oelde, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Winkelmann, früher zu Ennigerlob, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückftändigen Miethzinses von 120 0, ab— züglich 30 M 50 Gegenforderung, mit dem An— trage auf Zahlung von 89 M 50 3 nebst 5oso Zinsen seit dem 1. November 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelde auf den 21. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oelde, den 18. Dezember 1889.

Glazel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5'834] SOeffentliche Zuftellung.

Der Handelsmann Heinrich Schuster zu Sesen— heim klagt gegen die ledige großjäbrige Näberin Elisabethe Mendel, früher zu Schirrbofen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalisorts, in ibrer Eigenschaft als einzige Erbin ihres zu Schirrhofen verlebten Vaters Baruch Mendel, wegen eines dem Letzteren am 25. Mai 1887 gegebenen Baardarlebens, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 72,28 S nebst 586 Zinsen seit dem 23. April 1389, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 6. Februar 1890, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

4 Humbert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

53840 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Flesch, Arzt in Rümelingen (Luxemburg), vertreten durch Geschäftsmann Schaack in Dieden⸗ bofen, klagt gegen den Dielenschneider Nicolaus Biver, früher in Escheringen, jetzt obne nähere Adresse in Paris, aus Gebühren für ärztliche Be— handlung, mit dem Antrage auf kostenfaäͤllige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung ron 40 t nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 29. Januar 1ñ899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Diedenhofen, den 18. Dezember 1883. (L. S.) Schul

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

53842 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 10491. Die Firma Kiefer, Schaab K Scholder in Lahr, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. D. Mayer u. M. Sinauer in Freiburg, klagt gegen H. Müller, Krämer und Hausirer, und dessen sammtverbindliche Ehefrau, früher in Grafenbausen, Be. Ettenheim, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Lieferung von Waaren vom 10. Februar, 20. März und 13. Mai 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be— klagten zur Zablung einer Restschuld von 816 27 3 nebst 5 go Zins vom 13. Mai 1884, unter sammtverbindlicher Haftbarkeit, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großberzoglichen Land gerickts ju Freiburg auf Freitag, den 7. März 1890, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 16 Dejember 1889.

w Kreuzer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

53331 Oeffentliche Zustellung. Die Kreditgesellschaft Lyck in Lyck, vertreten durch den Vorstand, Gutsbesitzer Opitz in Schedlisken, und den Kassirer Scheibert in Lyck, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck, klagt egen den Gastwirth Hermann Prawitt, früher zu ischniewen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort,

wegen einer im Grundbuche des Grundstücks Wischniewen Nr. 5, Abtheilung II. Nr. 16 für den Kaufmann A. E. Zander in Lyck eingetragenen, mit 86 Co verzinslichen, nach dreimonatlicher Kündigung fälligen Kaufgeldforderung von 900 „, welche durch Cesston vom 26. Februar 1885 an die Klägerin ab⸗ getreten und dem Beklagten im September 1888 gekündigt worden ist, mit dem Antrage: den Beklagten alg persönlichen Schuldner und als Eigenthümer des Grundstücks Wischniewen Nr. 5 kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 900

nebst 60 / in seit dem 1. Juli 1887 zu zahlen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung durch

Hinterlegung in baarem Gelde für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ror die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Lock auf den 18. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Lyck, den 17. Deiember 1839.

1. er - aus e rtͤhdaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. 3810] Bekanntmachung. A. Die nachstehend bejeichneten Auseinander- setzungen:

I. im Regierungsbezirk Gum binnen, 26 im Kreis Goldap: Separation der sogenannten Teichwiese zu Jeffatschen, ;

iim Kreis Heydekrug:

Reallasten ⸗Ablösung von Ruß,

ö im Kreis Infterburg:

Separation des Dorfsangers von Groß ⸗Wannig⸗ lauken, .

im Kreis Johaunisburg:

Ablösung der den Grundftücken des Eugen Adami zu Klein. Sdengowen zustebenden Fischereiberechtigung und zwar: ö ;

a. Klein ˖ Sdengowen Nr. 1 im Klein ˖ Szengowen Nr. 1 Antheil A. 5 Sxirding— Sroß-Sdengewen Nr. 5 See,

b. Drosdowen Antheil II. Nr. 3 ] im Fluß Drosdowen Nr. 8, 8, 11, 12 und 14 Wensoewen

C. Tuchlinnen Nr. 2 und 5 ö Gbmielewen Rr. II and 21 im Tachlinner- Drosdowen Rr. 43 See,

. im Kreis Lötzen: I Ablssung der den Grundbesitzern zu Groß— Jauer im fiskalischen Rbein⸗ und Talter-Gewäßser zustehenden Fischereiberechtigung, 2) Ablösung der den Grundstücken in Sal;ja im fiskalischen Salzig⸗See zustehenden Fischereiberech— tigung.

3) Ablösung der den Grundstücken in Groß— Jagodnen im fiskalischen Jurkler-⸗ und Hensel⸗See zustebenden Fischereiberechtigung, ;

im Kreis Pillkallen:

I) Ablösung der auf den Grundstücken zu Radschen haftenden Reallasten,

2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Urb— laugken haftenden Reallaften, ö

3) Ablösung der auf den Grundstücken zu Antmi⸗ rehlen (Werben) haftenden Reallasten,

4) Ablösung der auf den Grundstücken zu Budu— pönen haftenden Reallasten,

5) Ablösung der auf den Grundstücken zu Duden haftenden Reallaften, ;

s) Ablösung der auf den Grundstücken zu Kiggen haftenden Reallasten, ;

7) Ablösung der auf den Grundstücken zu Dauden baftenden Reallasten,

8) Ablösung der auf den Grundstücken zu Wassant— kehmen baftenden Reallasten,

8) Ablösung der auf den Grundstücken zu Draugu— pönen alias Sraupien baftenden Reallasten,

10 Ablösung der auf den Grundstücken zu Eymenischken⸗Baltadonen haftenden Reallasten,

im Kreis Ragnit: Separation des Torfbruchs von Waszeningken, im Kreis Sensburg:

Reallasten⸗Ablösung der Grundstücke von Seehesten,

II. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr., im Kreis Allenftein:

Ablösung der Fischereiberechtigung auf dem der Allenstein'er Kreis -Corporation gehörigen Groß- Kleeberg'er See,

im Kreis Memel:“

Ablösung des auf den Grundstücken zu Kgl. Schmelz fur den Besitzer des Guts Spitz but Nr. 1057 haftenden Grundzinses,

im Kreis Raftenburg:

Ablösung der den bäuerlichen Grundstücken in Widrinnen auf dem Widrinner⸗See zustehenden Fischereiberechti ung,

im Kreis Wehlau:

Ablösung der auf dem Gute Klein⸗Schirrau und den Grundstücken von Guttschallen haftenden Grund⸗ und Weidezinse,

III. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreis Elbing:

Ablösung der auf den Grundstücken zu Elbing für die Kämmereikasse daselbst haftenden Reallasten, im Kreis Karthaus:

1) Zinsablösung der Grundstücke in Eggertshütte,

2) Ablösung der dem Grundstück Skorzewo Nr. 19 zustehenden Hol;berechtigung,

im Kreis Pr. Stargard:

Zins-Ablösungssache von Schwarzwald.

LIV. im Regierungsbezirk Marienwerder,

im Kreis Marienwerder:

Ablösung der sogenannten Quartalgelder von den Grundstücken zu Gremblin, Liebenau und Rauden, im Kreis Schlochau:

Ablssung des auf mehreren Grundstücken zu Kaldau haftenden Domänenzinses,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche bierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf

Dienstag, den 25. Februar 1890,

im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General ⸗Kom⸗ mission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs—⸗ Rath Ramkoff anstebenden Termin zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gebört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erbalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen

vpothekenforderungen, deren Besitzer im Grund⸗ uch nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreis 1

Verwendung bezüglich der nachstehenden Grund- stücksbesitzern zustehenden Abfindungskapitalien in Sachen der Ablösung der den Grundstücken in Mrowken im fiskalischen Rhein'er und Talter⸗Ge⸗ wässer zuftehenden Fischereiberechtigung,

*

s. von Mrowken Blatt 3. Besitzer Ernst Reinke in Mrowken, Abfindung 700 M, wegen der Ein⸗