Kassen, welche einen Höchstbetrag der Einlage vorschreiben, gewöhnlich auch die Umgehung dieser Vorschrift durch Erwerbung einer Mebrheit von Sparkassenbüchern verbieten und unter Nachtheil stellen, wã hrend bei den übrigen Kassen der Einleger meist keine Veranlassung zur ,, seiner Einlage auf mehrere Bücher haben wird. — ei den Büchern, deren Einlagebetrag bekannt war, entfielen auf Einlagen bis 664M 1 434 659, . ö von 60 „ 150 , 8653 426, !. 150 . 3606. 753 865i, . 300 . 600 . 1769 675, ö über 600 „ 1174427. Die Zahl der Bücher mit einem Einlagebetrage von 600 S. und darüber ist recht bedeutend; sie beträgt mehr als ein Fünftel der Gesammtzahl und umfaßt zweifellos — der einfachste rechnerische Änschlag bestätigt dies — den weitaus größten Theil der Gesammt . einlagen. Anderseits aber wäre es durchaus willkürlich, diese Ein⸗ leger, wie dies in agitatorischen Ausführungen zu geschehen pflegt, einfach den wohlhabenden Klassen zuzurechnen. Eine im Jahre 1883 für den Regierungsbezirk Arnsberg stattgefundene Probe erhebung hat ergeben, daß schon damals das Durchschnittsguthaben der Einleger bei den Handwerksmeistern 1338 6, bei den Berg und Hüttenarbeitern 747, bei den Fabrikarbeitern 571 , bei den Ge— fellen 393 und den Dienstboten 320, endlich bei den übrigen Per - fonen aus dem Stande der Handarbeiter 798 ½ς betrug. Bei den meisten dieser Gruppen ging also die Durchscknittseinlage weit über 600 M hinaus oder kam — wie bei den Fabrikarbeitern — diesem Betrage sehr nahe. Ber Zugang an Sparstellen, über den nähere Nachrichten vor— liegen, betrug im Berichtsjahre nur 116 gegen 120 bezw. A4, 228, 185 und 184 in den 5. Vorjahren.
Handel und Gewerbe.
Berlin, 21. Dezember. (Wochenbericht fü Stärte, Stärte⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberstv.) la. Kar ˖ toffelmehl 164 — 174 „S, Ja. Kartoffelstärke 163— 176 4606, la. Kar toffelmehl und Stärke 113 — 155 6, feuchte Kartoffelstärke loco und Parität Berlin 7,599 6, Frankfurter Syrupfabriken zahlen frei Fabrik Frankfurt a. Oder 7. 30 , gelber Syrup 174 — 174 , Cavxillair⸗ Export 19 —· 207 „, Capillair Syrup 183 — 196 M, Kartoffel⸗
zucker Caxpillair 1853 — 195 M, do. gelber 171—18 A, Rum ˖ Couleur 34— 36 66, Bier ⸗ Couleur 34— 36 „S6, Dexrtrin gelb und weiß. 4. 266— 273 M. do. sekunda 233 241 *,. Weizen ˖ stärke (kleinst) 36— 37 M, Weizenstärke (großstüd.) 394 — 41 , Hallesche und Schlesische 399 = 41 M, Schabe⸗Stärke 31— 32 , Mais. Stärke 30 - 31 ½, Reisstärke (Strahlen) 64 — 47 M, do. (Stücken) 43 A4 M, Victoria⸗Erbsen 183— 2 M, Kocherbsen 18 — 22, grüne Erbsen
— 2 , Futtererbsen 164 — 16 M, Leinsaat 22 — 24 M, Linsen, große 38 -= 48 Æ, do. mittel 28— 33 , do, kleine 20 28 M, gelber Senf 20 - 26 606, Kümmel 47— 4s 6, Magis loco 14—- 144 16, Buch weizen 14 — 15 4A, inländische weiße Bohnen 19— 22 , breite Flachbohnen 23— 26 M, ungarische Bohnen 19— 21 , galizische und rufsische Bohnen 17— 19 M, Hanfkörner 115 — 16 4A, Leinkuchen 15— 161 S6, Weizenschale 16 — 11 Æ, Roggenkleie 103 — 11 41, Raps . kuchen 16 — 166 , Mohn, weißer 46— 57M, do. blauer 44 - 50 „, Hirse, weiße 0 – 23 M Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.
— Der Einlösungscours für die Coupons der Unga— rischen Goldrente ist auf 20,36 festgesetzt worden.
— Dem Aussichtsrath der Breslauer Oelfabriken wurde
vom Vorstande die Semestral ⸗Bilanz vorgelegt. Derselbe sprach dabei die Erwartung aus, daß das Jahresergebniß ungeachtet der schlechten Oelsaaternte demjenigen des Vorjahres ungefähr gleichkommen werde.
— In Frankfurt g. M. fand vorgestern eine allgemeine Ver⸗ sammlung von Börsenmitgliedern statt, welche üher die Verrechnung des Schlußscheinstempels zwischen Maller und Banquier berietb. Es wurde eine Kommission von 12 Mit—⸗ gliedern gewählt, welche sich mit den Delegirten der Makler in Ver ⸗ bindung fetzen soll, um die Frage der Erböbung der Maklercourtage zu erörtern und ihre motivirten Beschlüsse einer demnächst einzu⸗ berufenden allgemeinen Interessenten⸗Versammlung der Banquiers und Makler zu unterbreiten.
— Die Generalversammlung der West-⸗Holsteinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 21. d. M. nahm den Antrag auf Verstagatlichung der Bahn mit 6764 gegen 453 Stimmen an,
Wien, 21. Dezember. (W. T. B. Wie die „Polit. Corresp.“ aus Belgrad meldet, hoffen die serbischen Regierungskreise zu einem Arrangement mit der Anglobank zu gelangen. Die serbische Regierung will der Anglobank 6 Millionen Francs anbieten und zwar 42710 Millionen Francs zur Tilgung des Anlehensrestes und 18 / 10 Mil⸗
lionen Franes als Ablösungssumme für die Salzvorräthe. Mit der serbischen Nationalbank sind wegen Beschaffung dieses Betrages Ver handlungen eingeleitet. Falls eine Verständigung zwischen der Regie rung und der Nationalbank nicht zu Stande kommt, sind die serbischen Gerichte zur Austragung des Streitfalls komoetent.
Triest, 21. Dezember. (W. T. B.). Der Llovd damp fer Euterpe“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier ein⸗ getroffen.
London, 21. Dezember. (W. T. B. An der Küste 1 Weizen
ladung angeboten.
London, 23. Dezember. (W. T. B.) Die Getreide⸗ zu fuhren betrugen in der Woche vom 14 Dezember bis zum 20. De zember: englischer Weizen 3615, fremder 41 711, englische Gerste 2371, fremde g5b6, englische Malzgerste 17 140. fremde — englifcher Hafer 3141, fremder 88 255 Orts. Englisches Mehl 19792, fremdes 22 913 Sack, 200 Faß.
Glasgow, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Vorräthe von ,, 369 ö. Stores . 96 f 94h 043 Tons gegen 103 ons im vorigen Jahxe. ie Za
befindlichen Hochöfen 88 gegen 5 im as, Gs. ;
St. Petersburg, A. Dezember. (W. T. B.). Ein soeben publizirter Kaiserlicher kas beauftragt den Finanz⸗Minister, folgende Reichsschatz⸗Billete der Vernichtung zu übergeben, welche als Zahlung eingelaufen und beim Austausch zurückgeblieben sind: für 3 Millionen Rubel⸗Billete mit dem Jahrestermin 1891 3 Mil⸗ lionen Rubel ⸗Billete mit dem Jahrestermin 1895 und 12 Millionen Rubel mit dem Jahrestermin 1896, in Summa 18 Millionen Rubel. Auf diese Weise wird der Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben des Jahres 1888 in Höhe von 34 170 000 Rbl, verausgabt sein, und zwar 13 825 000 Rbl. für Tilgung der Schuld bei der Reichsbank und 18 Millionen für Herabminderung der dette flottante. Der Ueberschuß von 2 345 900 Rbl. soll, wie verlautet, zum außerordent lichen Hülfsfonds hinzugeschlagen werden und zwar Behufs Deckung der Ausgaben beim Bau und bei Verbesserungen der Eisenbahnen und
Handelshäfen.
NewYork, 21. Dezember. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 294 293 Voll., davon für Stoffe 2283 410 Doll., der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 11 703 468 Doll., davon für Stoffe
3 314610 Doll. .
der im Betriebe
1. Steckbriefe und e,, ,. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
d. Kommandit · Gesellichaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. B. Berufs Genossenschaften. .
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lotos?! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 151 Rr. 6753 auf den Namen des Architekten Otto Müller zu Berlin eingetragene, in der Liegnitzerstraße belegene Grundstück am 10. Fe—⸗ bruar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. as Grundstück ist mit 4,0? 66 Reinertrag und einer Fläche von 4a 88 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansxrüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigg werden und bei Ver— tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks; be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver—⸗ fabrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil Über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Fe⸗ bruar 1890, Mittags 16 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 16. Dezember 18859.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
33s! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsrollstreckung soll das im Grundbuche von der Louifenstadt Band 69 Nr. 3261 guf den Namen des Architekten Oskar Gerloff hier— selbst eingetragene, in der Annenstr Nr. 24 belegene Srurdstüt am 15. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Ge⸗ ricte telle — Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel C. parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ift mit 17 000 0 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus ug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts
Kaufbedingunger können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D. Zimmer 41, eingeseben werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nickt von selbst auf den Ersteher über⸗ gebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs rermerks nicht hervorging, ins⸗ befondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, riederkebrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Verfteigerungs termin vor der Aufforderung zur Ab- gabe ron Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Släubiger widerspricht, dem Gerichte glaubbaft za machen, widrigenfalls dieselben bei Festftellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücichtigten Ansrrüche im Range zurück . treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grun stũckk beam pruchen, werden vor Schluß des Versteigerungetermins die Ein⸗
beson
6 — —
erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu sclag⸗ Tir am 15. Februar 1890, Nach⸗
etwaige Abschätzungen und c betreffende Nachweisungen sowie
des Grundstückos
syãtestens
mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben be⸗ zeichnet verkündet werden. Berlin, den 11. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
54040
In Sachen des Herzoglichen Leihhauses hieselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Handarbeiters Chr. Pilz, Johanne geb. Reulecke, hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen und Kapitalsabträge wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen sub Nr. ass. 412 hieselbst be—⸗ legenen Wohnhauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. No⸗ vember er. verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuche am 27. November er— folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 8. April 1890, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blanken⸗ burg angesetzt, in welchem Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 17. Dezember 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
54044
In Sachen des Viehhändlers Heinrich Wenk zu Huüttenrode, Klägers, wider den Ackermann Wilhelm Fischer daselbst, Beklagten, wegen Hppothekkapitale und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke:
des Ackerhofes No. ass. 14 nebst Zubehör, ins— besondere Garten;
78,17 a kleine Krautbergswiesen'. Nr 299, 2 ha 0,34 a „zwischen den Grubenfeldern“, Nr. 538, 1ha45843 a „vor dem Garkenholze“, Nr. 600, 8 ba 69,933 a „hinter dem Garkenhole“, Nr. 603, 1ẽ4ha88,44 a „vor dem Lodenbleeken, Nr. 724, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be— schluß vom 28. November er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. November er. erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Donnerstag, den 10. April 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg, im Schünemann'schen Gasthofe zu Hüttenrode, angesetzt, in welchem ö, al nbi die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Blankenburg, den 17. Dezember 1889. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentroxr.
54047 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Preuß. Staarsschuldverschreibungen be⸗ antragt worden:
a der Staatsanleihe aus dem Jahre 1852
Litt. D. Nr. 7378 über 100 Thaler, von dem Referendar E. von der Mark zu Köln, k 490 Anleihe aus dem Jahre 88 Litt. E. Nr. 261216 und Nr. 261217 über je 300 „, von dem Commis Leo Oppermann bier, ; . ,, 40,— Anleihe aus dem Jahre 88 Litt. D. Nr. 552449 über 500 S von der Wittwe Luise Zinner, geb. Briese, zu Ladeburg bei Bernau. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, in dem auf den 3. Oktober 1890,
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
bm Veue Friedrichstraße 13, aufgefordert,
Hof, Flügel B, part.,
Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
— Q 4 ——
x de zerung die Ein anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen stellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls wird.
l
falls die Krajtloserklärung der Urkunden erfolgen
24531 loꝛtss! Bekanntmachung.
Ein von der Firma Jacob Speier zu Halberstadt am 7. April 1889 auf Ernst Röhnstedt in Neu⸗ wegersleben gezogener, nach 3 Monaten zahlbarer, von Gustav Najork in Leipzig auf die Firma Gebr. Rhodius zu Linz a. Rhein indossirter, Wechsel ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der ge— nannten Firma Gebr. Rhodius wird der Inhaber des Wechfels hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, dem 2. Juli 1890, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und, den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird.
Oschersleben, den 5. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. 38887 .
Auf Antrag der Handelsgesellschaft Illing & Reuter in Lengenfeld i. V., vertreten durch die beiden alleinigen Inhaber der Firma, nämlich die Kaufleute Friedrich Hermann Illing und Albin Clemens Reuter dort, wird der Inhaber des angeblich ver— lorenen Wechsels d. d. Lengenfeld, den 1. September 1888 Über einhundert und fünfzig Mark, zahlbar am 23. Oktober 1888, ausgestellt von der Firma Illing & Reuter an eigene Ordre, acceptirt von dem Kauf— mann Berth. Karpe hier und versehen mit dem In dossament der ersteren Firma vom 17. Oktober 1888 auf Heirn Ernst Wenzel, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots« termine den 17. April 1890, Vormittags 113 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. V., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird. — IV. F. 1189. —
Reichenbach u. E., den 15. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Bartsch.
388951 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Frau Rittergutsbesitzer Antonie Birkner, geb. Wernick, aus Kadienen, werden die Inhaber des Kontobuchs der städtischen Sparkasse zu Elbing Nr. 74294, auf den Namen des Georg Jäger über 459 6 und Zinsen lautend, aufgefordert, spätestens im Termin den 19. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf das Buch anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Elbing, den 15. Oktober 1889.
Königliche? Amtsgericht.
Aufgebot.
33087 - Die Sparkassenbücher Oppeln a. Nr. 11358, welches für Josefa Dudek gefertigt ist und am 19. Dezember 1887 60 M. lautete, Nr. 4132, welches für Albert Sdzuj aus⸗ gefertigt ist und am 3. April 1888 über 1400 e lautete, wozu aber am 14. Januar 1889 noch 300 A eingezahlt worden sind, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu à der Auszüglerin Hedwig Dudek, wiederver ehelichten Nagel, und deren Tochter Josefa Dudek, Beide aus Schönwitz, zu b. des Bauers Albert Sdzuj zu Norok, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber dieser Bücher sowie überhaupt Jeder, der an denselben ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 17. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Spar kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Oppeln, den 20. September 1889. Königliches Amtsgericht.
der Stadt ⸗Sparkasse zu
aus über
. Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau, Nr. 14 134 über 76,76 M ausgefertigt für den Knecht Hermann Büttner aus ,, jetzt Bierverleger zu Dresden A., gr. Frohngasse 27, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Eigenthümers Hermann Büttner zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä—⸗ testens im Aufgebotstermine den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung desselben erfolgen wird.
Bunzlau, den 17. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Von dem Bäcker Carl Irle zu Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Coßmann ebenda, ist das Auf— gebot folgender im Grundbuche von Siegen Bd. XII. Bl. 29 Übthl. LI. Nr. 1 eingetragenen Post: 220 Thaler Restdarlehn nebst 5o/o Zinsen und Kosten aus der gerichtlichen Schuldverschreibung der Eheleute Johann Heinrich Göbel und der Eheleute Adam Göbel vom 1. Juli 1837 für den Kompetenz verwalter Johannes Hoffmann zu Siegen ex decreto vom 30. April 1839,
zum Zwecke der Löschung derselben beantragt.
Die eingetragenen. Gläubiger oder deren Rechts— nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 12. April 1890, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüͤchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuch gelöscht werden wird.
Siegen, den 5. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
hig, Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Reuschendorf Blatt 2I, dessen Besitztitel gegenwärtig für;
a. Michael Paul und dessen Ehefrau Louise, geb. Mekelburg,
b. Christoph Tattek und dessen Ehefrau Charlotte, geborene Glaß,
c. Jacob Paul und dessen Ehefrau Esther, geb. Sascheck, .
d. Andreas Porrmann und dessen Ehefrau Anna, geb. Tatteck,
e Johann Paul und dessen Ehefrau Esther, geb. Garstka, —
f. Johann Paul und dessen Ehefrau Anna, geb.
Wels, g. Johann Sascheck und dessen Ehefrau Helene, geb. Paul, h. Bartholomaeus Porrmann und dessen Ehefrau Annorthe, geb. Klein, i. Gottlieb Pawlick und dessen Ehefrau Annorthe, geb. Maruhn, Gottfried Biermann und dessen Ehefrau Helene, . Nagel, . Hein und dessen Ehefrau Regine, geb. ajonk, „Johann Fabian und dessen Ehefrau Regine, geb. Paul, ö Andreas Nagel und dessen Ehefrau Annorthe, geb. Albarus, o. Friedrich Rohde und dessen Ehefrau Eva, geb. Sokolowski, p. Jacob Fabian und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Porrmann, berichtigt ist, soll für den Einwohner Friedrich Sascheck zu Sensburg eingetragen werden. Auf An trag des letzteren werden deshalb alle ibrem Dasein nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund. stück spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 3. März 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem
. Servitute
Amtsgericht Sensburg (Zimmer Nr. 1 im Rath⸗ bause) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Reglanfprüchen auf das Grundstück aus ge⸗ schlofsen werden und die Eintragung des Eigenthums des Grundstücks für den Einwohner Seschck zu Sensburg erfolgen wird. Sensburg, den 17. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
54119 Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes— heim als Käuferin des bisber dem Waldarbeiter Wilhelm Rath gehörigen Wiesengrundstücks am Ruhenberge:
. Parzelle 10 von Scharzfeld, 34 35 ar groß, werden Alle, welche an demselben Cigenthums, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch un; Realbere hie gen zu haben zer⸗ meinen cine Mert) ih chf? spaͤreffefs in Rm auf Freitag, den 21. Februar 1890, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls für sie im Verhältnisse zum neuen Erwerber ihre Rechte verloren gehen. Herzberg a. S., den 11. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht II.
54041
Aufgebot. Auf Antrag des Altsitzers Christian Friedrich Streich und der verwittweten Bauer Krüger Johanne Charlotte, geb. Streich, Beide zu Horst bei Richnow / Pomm wohnhaft, wird deren Bruder, der Zimmermann Wilhelm Friedrich Streich aus Arnswalde, geboren am 8. November 1826 zu Dobberphul, welcher im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist, aufgeforbert sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 17. Dezember 1890, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— solgen wird.
Arnswalde, den 5. Dezember 1889. Königliches Amtegericht.
3 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Tischler und Häusler Magdalena Kremser, geborenen Wehomsky, und des Inliegers Friedrich Kolbe in Rösnitz wird der Tischler und Häusler Gottlieb Kremser aus Rösnitz, welcher im Jahre 1870 Röönitz verlassen und sich nach Rumänien begeben hat und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine, den 16. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 14) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Katscher, 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
6 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators, Kolons Lutter, Nr. 12 in Lauenhagen wird der verschollene Johann Friedrich Wilhelm Wahlmann von Nr. 56 in Lüdersfeld aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. März 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und etwaige Erb- und Nachfolge berechtigte für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge—⸗ nommen werden soll, aufgefordert.
Stadthagen, 18. Dejember 18388.
Fürstliches Amtsgericht. III. von Hinuber.
6 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 9. Juni 1889 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Eisenbahn— Bauinspektors Friedrich Wilhelm Adolf Schroeder, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Pr. Jacobsohn, Markgrafenstraße 30, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen, und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
54061
Durch das am 12. Dezember 1889 verkündete Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist der am 10. Januar 1831 geborene Heinrich Dietrich Marmel⸗ stein von der Stätte Nr. 18 Stift Quernheim für todt erklärt.
Bünde, den 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. b4050]
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläͤubiger des am 18. Januar 1889 hierselbst ver⸗ storbenen Buchhalters Wilhelm Wilcke ist beendet.
Frankfurt a. / O., den 18. Dezember 18853.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
baobꝛ] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Passau hat am 14. Dezember 1889 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: - Der vom Bankhause Josef Pummerer in Passau ausgestellte Schuldschein vom 10. November 1872 über 900 Fl. südd. Währg. zu 40ꝭ½ verzinslich und gegen dreimonatliche Jündigung rückzahlbar, lautend auf den Namen des Bauers Josef Mörtelbauer in reinberg — Oesterreich — als Gläubiger, wird iemit als kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens kat der Antragsteller zu tragen.“
Pafsau, am 19. Dezember 1889 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Passau.
Scherer, K. Sekretär. 53823 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Kulm a. W. vom 6 Dezember 1889 ist der Auszug aus dem Depositen⸗Conto des Vor schußvereins zu Kulm a. W, eingetragene Genossen. schast, Nr. 593, ausgefertigt den 1. Februar 1887 für Fräulein Auguste Wisniemska in Kulm, jetzt verehelichte Auguste Mossakowska in Leibitsch, fur kraftos erklärt.
Kulm, den 10. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
. 9 8 Durch Auschlußurtheile des unterzeichneten Ge *ich vor IJ. Dez in ker BsgG i die nachsteh beschriebenen Schuldbücher der Crediteasse des Spar—⸗ und Hülfevereins dahier:
a. Nr. 54562 a über 41 M 22 3 nebst Zinsen vom 1. März 1888, auf den Dienstknecht Gustav Büttner zu Kreidlitz als Gläubiger lautend,
b. Nr. 29842 über 161 M 93 3 nebst Zinsen vom 1. März 1888,
C. Nr. 14549 über 65 M 50 8 nebst Zinsen vom 1. März 1888,
b und e. auf die ledige Margarethe Büttner ö als Gläubigerin lautend, un
d. Nr. 7174 über 638 MÆ 36 nebst Zinsen vom 1. März 1889, auf Ernst Bagge hier als Gläu⸗ biger lautend,
für kraftlos erklärt worden. Coburg, 16. Dezember 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. V. Dr. Bretfeld, K. A.
(54053 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 13. Dezember 1889 ist das Sparkassenbuch Nr. 62 989 der städtischen Sparkasse zu Elbing über 950 6 55 A ausgefertigt für den Hautboisten Albert Mundt, fuͤr kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Elbing.
564060 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Schnadig zu Frankfurt a. Main, Inhaber der gleichnamigen Firma dahier, erkennt das Königliche Amtsgericht, AÄAbth. IV., zu Frankfurt a. M, für Recht: Die Wechselurkunde mit folgendem Wortlaut: Julius Schnadig, Frankfurt a. M., den 13. Mai 1889. Für Mark 6000 — drei Monat dato zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von Mark Sechstausend, den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Industrie und Commerz⸗Bank in
rankfurt a. Main. Nr. 3287. (4e) Julius Schnadig. Angenommen für Mark Sec stausend, zahlbar bei der Reichsbank⸗Hauptstelle in Frank— furt a. M Frankfurt a. M., den 13. März 1889. gez. Industrie⸗ u. Commerzbank. (gez.) Friedländer. (gez. Reitz, wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. / M., den 18. Dezember 18839.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.
(53821) Im Namen des Königs! (Nach den Acten verkündet am 13. 12. 1888. Heller, Gerichtsschreibergeb)
Auf den Antrag des Briefträgers Adam Bickhardt zu Niederaula erkennt das Königliche Amtsgericht zu Niederaula durch den Gerichtsassessor Heuser ꝛe. für Recht.
Unter Ausschluß etwa noch vorhandener Berechtigter zu der Post III. 9 des Artikels 425 Grundbuchs von Niederaula: J
„Hl Thaler Darlehn an Anna Margaretha Clausius
zu Stärklos lt. Obligation vom 4. 12. 1865“ wird die Löschung der Post für zulässig und die über dieselbe lautende Urkunde für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
gez. Heuser. Ausgefertig t Niederaula, 16. Dezember 1889. g. 8) Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.
Heller. (53819) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzers Valentin Nadolski zu Markowitz, vertreten durch den Justiz⸗ rath Fromm zu Inowrazlaw, hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno am 17. Dezember 1889 durch den Amtsrichter Raatz für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Markowitz Blatt Nr. J in der III. Ab- theilung unter Nr. 11 eingetragene Hpothekenpost von 260 — Zweihundert sechszig Mark — Wechsel forderung und über die Vormerkung von 40 — vierzig Mark — Kostenpauschquantum wird für kraftlos ertlärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
3830]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Dejember 1889. Kurtz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Johann Kanigowski zu Pierlawken, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Soldau, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Soldan durch den Amtsrichter Reichen bach für Recht: ;
J. Die unbekannten Inhaber des Hypothekenbriefs, welcher über die im Grundbuch des Grundstücks Pierlawken Nr. 62 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Antbeilsbesitzer Johann Kaminski aus Wierzbau eingetragene Post von 450 nebst Zinsen gebildet ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen und der Hypothekenbrief wird für kraftlos
erklärt. Reichenbach. 5öss1]) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der über Post Abth. III. sub 2 des Grundbuchs von Leimathe Art. 95 gebildeten Hypothekenbriefs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn durch den Amtsrichter Saße in der Sitzung vom 6. Dezember 1889 für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Letmathe Art. 95 Abth. III. sub 2 für weiland Sr. Durchlaucht den Herrn Fürsten Alexis von Bentheim und Steinfurt eingetragene Post ad 6000 M — aus der Schuldurkunde vom
26. Norember 1859 — gebildet ist, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerxin zur Laft gelegt.
59 lsösses! Bekanntmachung.
In der Troitzsch'schen Aufgeborssache ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezem- ber 1889 dahin erkannt:
Das Hypothekendokument über 800 Thlr. Dar— lehr, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4 April 1862 für den Particulier Johann Georg Brandt zu Magdeburg in Abth. II. Nr. 10 des Grundbuchs ron Staßfurt Band 11. Nr. 53 auf dem dem Korbwachermeister Friedrich Troitzsch da⸗ selbst gehörigen GSrundstücke wird für kraftlos erklärt.
Staßfurt, den 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
oss s] Je Räumen Ses Roni Verkündet am 30. Norember 13889. Malzo, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Käthnerfrau Regine Sobotta, geb. Wolfram, zu Bogunschewen, 2) ?. kö Charlotte Kondritz, geb. Wolfram, ebenda, 3) der Schmiedefrau Marie Kosptzki, geb. Wolfram, in Rhein, 4) der Stellmacher Adolf und Auguste, geb. Wol ram, Schwarz'schen Eheleute in l. Schmückwalde, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Weiß—⸗ ermel zu Osterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ofterode durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: Das Hppothekendekument über die im Grundbuche von Peterswalde Ny 22 Abth. III. Nr. 65 für den Altsitzer Gottfried Wolfram ingrossirten und mit je 45 M für die Käthnerfrau Regine Sobotta, geb. Wolfram, und Charlotte Kondritz, geb. Wolfram, mit 50 d für die Schmiedefrau Marie Kosptzki, geb. Wolfram, und mit 150 (6 für die Stellmacher⸗ frau Auguste Schwarz, geb. Wolfram, subingrossirten 300 M nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Gortzitza.
o38 15] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hpo⸗ thekenbriefs über die Post von 60 Thlr. Bd. T. Att. 282 im Grundbuch von Deilingbofen Abth. III. ex obligatione vom 28. Februar 1849 eingetragen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn durch den Amterichter Sasse in der Sitzung vom 6. Dezember 1889 für Recht:
Die Hppothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Deilinghofen Art. 282 Abth. IIÜ. sub 8 aus der Obligation vom 28. Februar 1849 eingetragene Post ad 60 Thlr. gebildet ist, wird für kraftlos erklart, und werden die Kosten des Ver— fahrens der Artragstellerin zur Last gelegt.
53825 Es sind:
1) die am 2. Juli 1880 ausgestellte Schuld⸗ urkunde über eine im Grundbuch von Steinkirchen Band VI. Blatt 152 Abtbeilung III. Ide. Nr. 2 zu Gunsten des Arbeitsmannes Hinrich Jobann Koppermann zu Lühe in Borstel eingetragene Hvpo⸗ thek über 306 6 Darlehn durch Ausschlußurtbeil vom 12. Oktober 1889,
2) die am 21. April 1866 ausgestellte Vertrags urkunde und die am 13. Juli 1866 ausgestellte Hvpothekenurkunde über eine im Grundbuche von Hasselwerder Band J. Blatt 28, Abtbeilung III. sfde. Nr. 1 zu Gunsten der Königlichen General— Direktion des Wasserbaues in Hannover eingetragene Cautionshvpothek von 3900 Thlrn durch Ausschluß⸗ urtheil vom 20. November 1889,
3) die am 29. Dezember 1866 bezw. am 22. Fe— bruar 1867 ausgestellte Schuldurkunde über eine zu Gunsten des Schullehrers J. H. Wendt in Nincop bestellte, am 11. Juni 1870 zu Gunsten des Haus— mannes Jacob Rieper in Osterjork umgeschriebene, im Grundbuche von Rübcke Band J. Blatt 3 Ab. theilung III. Ide. Nr. 2 — woselbst die Hypothek am 18. Juni 1889 gelöscht ist — eingetragene und im Grundbuche von Nincop, Band II. Blatt 59 Abtheilung III. Ifde. Nr. 1, im Grundbuche von Nincop Band III. Blatt 68 Abtheilung III lfde. Nr. 6, im Grundbuche von Rübcke Band J. Blatt 4 Abtheilung III. Ifde. Nr. 1 und im Grundbuche von Rübcke Band J. Blatt 10 Abtheilung III. lfde. Nr. 1 mit übertragene Hypothek über 5090 Thlr. Darlehn durch Ausschlußurtheil vom 14. Dezember
1889, für kraftlos erklärt worden. Jork, den 16. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. II. Im Namen des Königs?! Verkündet am 16. Dezember 1889. Rfdr Vogeler, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Sellmachermeisters Friedrich Köhne zu Westeregeln, vertreten durch den Rechts anwalt Schneider zu Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Das Pypothetendokument über die im Grundbuche von Westeregeln Band II. Blatt 79 in der Abthei⸗ lung III. sub Nr. 4 für Friedrich Wilhelm Köhne und Anna Dorothee Köhne eingetragenen Mutter— erbegelder von je 231 Thlr. 16 Sar. 5 zusammen 463 Thlr. 3 Sgr. aus dem Erbrezeß vom 11. Januar 1870 de conf, vom 17. ejusdem anni wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten dem Antrag— steller zur Last.
lb 24
Weferling.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Dezember 1889. ; Zielinski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Stellenbesitzer Anton und Agnes, geb. Mainka, Glanz'schen Cheleute zu Steblau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amtsrichter Hanke fur Recht:
Der über die Post Abtheilung III. Nr 13 Blatt 2, Steblau, unterm 3. Februar 1873 gebildete Hypo thekenbrief — lautend über 50 Rthlr. — 150 6 nebst sechs Prozent Zinsen — wird für kraftlos erklärt.
Die Kosien des ÄAufgebots tragen die Antragsteller (8. 89 Ger. Kosten ˖ Gesetzes).
b 3820]
533283) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dei mber 18893.
Wrons ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Frau Haurtmann Icharn von Perbandt, geb. Reinhart, im Beistande ihres Gatten, des Königlichen Haurtmannes im 3 O / Infanterie⸗Regimint Nr 62? ron *
Ratibor, erkennt das Königliche Rosenberg durch den Amt Recht:
Die Hypotbekenurkunde über die auf dem Blatte des Ritterguts Schiorke Abtbl. I. Nr 24 für Frau Haurtmann Johanna von Perbandt, gek Reinhardt, zu Kosel eingetragene Antbeilspost d 19 290 4 Kaufgeld aus dem Vertrage vοäm 14 August 1869 wird für kraftlos erklärt. Die Anttagstellerin trägt die Kosten des Verfabrens. ITV. F 1353.
Hillmann.
= 2.
, n, . m- Namen den Könige — — Verkündet am 3 Dezember 1880 Ref. von Stockhausen als Gerichts ichreiber. Auf den Antrag des Handelsmannes Georg Hein— rich Schlosser von Obersubl erkennt das Königliche Amtsgerickt zu Nentershausen durch den Amts— richter von Clausbruch für Recht: Die über die im Grundbuch von Art. 291 Akth. HI. Nr. J eingetragene von 390 S Darlehn nebst 5 ½ Zinsen fu Schloßser zu Obersuhl gebildete Schuldurkund 13. Oktober 1824 wird für kraftlos erklärt. v. Clausbruch. Weckwerth als
1 —
Ausgefertigt:
Gerichtsschreiber. 54652) Im Namen des Königs?!
Verkündet am 17. Dezember 18389.
; Düring, Gerichtsschreiber.
Auf den Anttag des Hüfners Christian Duümchen zu Neuendorf bei Niemegk, vertreten durch den Justij⸗ rath Graßhoff zu Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsgerichtsrath Gandert für Recht:
Die Hypothekenurkunde Über ein Altentheil und 100 Thaler Termingelder, eingetragen auf dem dem Antragsteller gehörigen, im Grundbuche von Neuen dorf Band L Nr. 6 und dem Ackerbürger Johann Friedrich Friedrich gebörigen Landungen B Nr. 823 Pag. 441 verzeichneten Grundstücken fü Andreas Mehlit zu Neuendorf, welche ?
5. April 1846 7. Juli 1847 buchsauszuge vom 2. September 1847 bestebt, wird fur kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Gandert.
Vertrage vom und dem Hvrotbeke
54065 Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage ist die Urkunde, welche etwa über folgende in Artikel 31 a. Abtheilung II. Nr. 14 und an anderen Stellen des Grundbuchs von Schröck eingetragene Post: 50 Gulden Kapital an Feinrich Rubl — vielleicht richtiger Riebl — in Ginseldorf, obne nähere Angabe des Schuldgrundes und der Zeit der Entstehung gebildet worden ist, für kraftlos erklärt, und die Loͤschung der Post kann erfolgen. Marburg, am 18. De;ember 13883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
die Urkunde über die auf dem Blatte des Grundstückes Nr. 1 Groß⸗Reichenau in Abtheilung II. unter Nr. 4 zufolge Dekrets vom 14. Februar 1853 eingetragenen 500 Thaler, welche der Besitzer Carl Gottlieb Hellwig laut gerichtlichen Schuld⸗Instru⸗ ments vom 31. Januar 1853 von dem Scholtisei⸗ besitzer Gottfried Kunert zu Tschechlau gegen 400 Zinsen baar geliehen bat und welche am 30. Mai 1879 mit den Zinsen seit dem 1. Oktober 1878 auf die drei Geschwister Wirth: Paul, Anna und Herr⸗ mann zu Neuwaldau umgeschrieben worden sind,
sowie:
b. die Urkunde vom 19. Mai 1883 über 300 6 Darlehn nebst 5ho0/ ( Zinsen, welche aus der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 11. Axril 1883 für die verwittwete Seifensiedermeifter Johanne Gottliebe Renner, geb. Gürtler, zu Christianstadt auf dem Blatte der Häuslernahrung Nr. 2 Eichdorf in Ab⸗ theilung III unter Nr. 6 eingetragen und später auf die Frau Fabrikbesitzer Rosalie Helene Müller, geb. Renner, zu Sommerfeld umgeschrieben worden sind
für kraftlos erklärt worden.
Sagan, den 17. Dezember 18389.
Königliches Amtsgericht.
540549 1 lots! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 17. Dezember 1889 ist der Hppotbeken⸗ brief über die im Grundbuche von Schmerdorf (Häuser) Band 1 Blatt 16 Abtbeilung III 6 für die Geschwister Alwine und Gustav Eduard Graul in Schmerdorf auf Grund der Verhandlung vom 16. Februar 1873 eingetragenen 120 Thaler 28 Silbergroschen 13 Pfennig für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 17. Dezember 18388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 54054
Durch Ausschlußurtbeil des Koniglichen Amts- gerichts zu Wernigerode vom 13. Deiember 1889 ist die aus der Obligation vom 31. März 1874 und der Verhandlung vom 8. März 1878 bestehende Hypothekenurkunde über das Band II. Bl. 9 Art. 452 Abtb. III. Nr. 1 im Grundbuche von Elbingerode für die Ebefrau des Avotbekers Hentschel, Karoline, geb. Pieper, zu Benneckenstein eingetragene Darlehn von 150 Thaler für kraftlos erklärt.
Wernigerode, den 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
54057! Im Namen des stönigs!
Verkündet Allenstein, den 16. Dezember 1888. Koeppe, Gerichtsschreiber. Erkenntnisz.
In der Aufgebotssache F. Nr. 21.89 hat das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amts