1889 / 310 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

e- = m Herz

a7 21

Die Firma Gebr. Rhodius zu Linz, vertreten durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, hat das 4 . eines von der Firma E. Büttner & Co. in Berlin am 17. Mai 1889 auf A. Burbach in Gotha gezogenen, am 20. Juli 1889 zahlbaren, von Gustav Najork in Leipzig auf die Firma Gebr. Rhodius indossirten Wechsels über 64 M 80 4 beantragt.

Es wird daher

der 5. Juni 18990, Mittags 12 Uhr,

zum Aufgebotstermin bestimmt und der Inhaber des Wechsels hiermit aufgefordert, seine Rechte an dem Wechsel spätestens in diesem Termin beim unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des detzteren erfolgen wird.

Gotha, den 8. November 1889.

gez. Fleijch hau er. (L. 8) Beglaubigt: Schmerbach, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgericht. I.

138892 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Johann Bernard Niemeier zu Salzbergen hat das Äufgebot des auf den Namen seiner Chefrau Anna Ners in Salzbergen über 60 von der städtischen Sparkasse hier ausgestellten an⸗ geblich im März verloren gegangenen Quittungs⸗ buches Nr. 5149 beantragt, weshalb bei Vermeidung der Kraftloserklärung des Buches der Inhaber desselben aufgefordert wird, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumtken Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen.

Rheine, den 11. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

(19978 ; Aufgebot

Der Gastwirth Heinrich Bues von hier., Wolfen⸗ büttlerstraße 28, hat Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 3. Oktober 1874 beantragt, zufolge dessen guf dem ihm und seiner Ehefrau, Dorothea, geb. Mielke, gehörigen Grundstück am alten Petrithor Nr. 4255 für die Firma D. Meyersfeld hier eine Kautions—⸗ hypothek für laufenden Kredit in Höhe von 4560 Thlr. 13 500 ½ nebst 10ĩ Zinsen über den jeweiligen Lombardzinsfuß der Braunschweigischen Bank und Provisionen eingetragen ist.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1890, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine seine etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. ö.

Braunschweig, den 21. Juni 1889.

Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann.

(54397 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. J und 2 in Haas des Bauers Michgel Hxl sind seit 29. Januar 1835 im Hypothekenbuche für Wildenstein Band J. Seite W, in zweiter Rubrik des einschlägigen Foliums für die Josef Polster'schen, die Rupp'schen, Spängler'schen und Schneeberger'schen Taglöhners⸗ Familien das Wohnungsrecht und der Anspruch auf gänzliche Abnährung und. Verpflegung im Falle ihrer Erwerbsunfähigkeit eingetragen. Ba die Nach⸗ forschungen nach den Mitgliedern der Familien Polster, Rupp und Schneeberger fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten . diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet angeblich dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag des oben bezeichneten Unterpfandbesitzers an alle Per⸗ sonen, welche auf die Ansprüche ein Recht zu haben

lauben, die Aufforderung, dieselben innerhalb sechs

onaten, und spätestens zu dem unten bestimmten Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls die Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden würden.

Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale anberaumt.

Riedenburg, den 17. Dezember 1889.

Kgl. Amtsgericht. ; gez. Ger ber,

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.

Riedenburg, den achtzehnten Dezember eintausend achthundert neun und achtzig.

Die Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Riedenburg. Reitz, K. Sekr.

(L. 8.)

lõbhꝰ 37] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Lienen haben beantragt:

1) Die Wittwe Kolonen Ernst Niederdablhof, gent; Lührmann, Catharine Glisabeth, geb. Ober⸗ dahlhoff, zu Lienen, der Flur I5 Nr. 166,2, an der Vennhöchte, Weide, 64 a 65 am, 0,17 Thlr. Band JV. Blatt 1069 für Ehefrau Schusters Ernst Wilhelm Sander, Catharine Wilhelmine, geb. Henschen, in Lienen, eingetragen.

2) a. Holzhändler Diedrich Wilhelm Hunsche zu Aldrup, Gemeinde Lienen, der Flur 13. Nr. 55, Boggriene Weide, 51 a 73 gm, 0, iz Thlr.

b. Eigenthümer Heinrich Ältepogt zu Dorsbauer, Gemeinde Lienen, der Flur 12 Nr. 227 in de Sand⸗ tuhle, Weide, 87 am, O, 0 Thlr., Band IV. Blatt 1120 für Arbeiter Heinrich Jacob Tigges zu Lienen eingetragen.

3) Kolon Ernst Wilhelm Teeske, gen. Beckmann, aus Höͤster Gemeinde Lienen, der Flur 4 Nr. Ils / ig, Wieske, Weide, 57 a 64 dm, Band III Blatt 619 für Ehefrau Kolonen Wilhelm Strübbe, Catharine Elisabeth, geb, Hoge, zu Höste, eingetragen.

Alle Diesenigen, welche Anspruͤche an diese Grund⸗ stücke zu haben vermeinen, werden auf gefordert, ihr Widerspruchg recht spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. März 1890, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen , , . und die Antragsteller als Eigenthümer eingetragen

werden sollen. . den 21. Dezember 1889. önigliches Amtsgericht.

un

ts ger ich m . Mhrhei lung nne nm,

wohnhaft,

Ehefrau des Maurers Wilhelm

Ansprüche an den Nachlaß des Erblassers Stahl zu

bis zum 1. Mai 1890 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, daß nach Ablauf dieses Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung zu Gunsten der oben genannten Personen erfolgen wird.

õb233]

hat in dem mit seiner Ehefrau am 285. Funi 185 errichteten Testamente seine nächsten gescßlich erb⸗ berechtigten Verwandten bedacht.

sobꝛsa

seinem am 11. November 1889 publizirten Testa⸗ mente vom 8. Dezember 1883 seine Kinder erfter Ehe zu Miterben eingesetzt.

15h34]

Ehefrau Friederike Emilie, in ihrem am 18. November mente vom 2. Mai 1883 sich Wittwe Elisabeth Pahst, geb. hole bei Hildesheim und den Stuckateur Karl Lichten⸗ berg und dessen Ehefrau Eleonore, geb. Schmidt, hier. Neuenburgerstraße 28, zu Erben eingesetzt.

(ob 236] hat in seinem am 20. November 1889 eröffneten

a, . Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Christoph Knake No. ass. 25 in Jeseritz, welcher durch eidesstattlich abgegebene Versicherungen von Zeugen glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum der in der über reichten Vermessungsbescheinigung näher bezeichneten Hof⸗ und Baustelle zu 23 a 15 am nebst der 3 Gärten A. B. C. zu resp. 10 a 60 am, 9 a 25 ꝗm und 14 a 49 gm, sowie des Plans die Krugenden“ zu 1h 45 a O2 am erworben habe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 15. Februar isgG, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der obengenannte p. Knake als Eigenthümer jener Grund⸗ stücke in n, , de,, wird, auch alle

igen hn nnr te ten - ii hbre ng, und Rechtẽn ausgeschlossen werden sollen.

Kalvörde, den 16. Dezember 1889.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Becker. Zur Beglaubigung: Ei Joh. Groß, Registr., Gerichtsschreiber.

5b 230] Aufgebot.

Die Geschwister Krzeminiewski:

1) Anna, verehelichte Jopp. im Beistand ihres Ehemannes, Schuhmachers Ferdinand Jopp, zu Czarnikau, .

2) der Maurer Anton Krzeminiewski zu Gembitz, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwec der Todes⸗ erklärung ihres verschollenen Bruders, des Maurers Eduard Krjeminiewski aus Gembitz, beantragt. Der⸗ selbe ist am 3. April 1841 als Sohn des Leh. rers Johann Krzeminiewski und der Marianna, geb. X. Ju Gembitz geboren und nach der amtlichen

escheinigung des Schulzen⸗Amts zu Gembitz im Jahre 1870 nach Amerika verzogen.

Der Eduard Krzeminiewski wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Czarnikau, den 19. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

lb blich wille gui

angeblich nächste gesetzliche Erben des am 22. November 1887 zu Fliesteden, Bürgermeisterei Hüchelhoven, Kreis Bergheim, verstorbenen RFentners Gottfried Stahl haben 6 Personen in Gemaͤß⸗ beit des Gesetzes vom 15. Marz 1869 die Aus⸗ stellung einer gerichtlichen Erbbescheinigung beantragt,

nämlich:

A in väterlicher Linie:

1) Maria Elisabeth, geborene Welter, Ehefrau Franz Brings, ohne Geschäft zu Wannako Dane County im Staate Wisconsin in Rordamerika

g, Heinrich Kreuer, Ackerer, zu Stommeln wohn⸗

ast,

3) Heinrich Leusch, obne Geschäft zu M. Gladbach beziehungsweise nach dessen Ableben deffen Töchter und Erben Catharina Leusch, Ehefrau Notariats⸗= sekretär Wilhelm Heinrich Frings, und Agneß Leusch, Ehefrau Mathias Monsam, Beide zu M. Gladbach wohnhaft,

B. in der mütterlichen Linie:

Magdalena, geborene Philipps, 86. Geschäft,

othhelfer, zu Köln⸗ Sülz wohnhaft. . Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe

haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche

und zwar unter der Verwarnung,

Bergheim, den 24 Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. J. V. Splinter.

Bekanntmachung. Der Steuererheber Karl Friedrich Wilhelm .

Berlin, den 13. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Bekanntmachung. Der Pferdehändler Benjamin Salinger hat in

Berlin, den 17. Dezeinber 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Bekanntmachung. Der Tischler Heinrich Wilhelm Pahst und dessen 6 Lichtenberg, haben 89 publizirten Testa eder giti sowie die icolai, zu Wallmer⸗

Berlin, den 26. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Bekanntmachung. Der Arbeiter Hermann 66, Rudolf Grabau

den 19. April 1890,

Iõh 246

zu Grabig, Kreis Rechtsanwalt Sußmann zu Halberstadt, klagt gegen den Dienstknecht Wilhelm Hertwig, früher in Halber stadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen An⸗

dem

Kindes Namens Robert erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt auf den 22. mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(ob 244]

Grafenstaden, klagt gegen den Fabrikarbeiter, fruͤher zu Grafenstaden wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Miethzins und Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2 66 80 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Donnerstag, den 6. Februar 1890, 3 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

lõb247]

treten durch den Justizrath Loewe daselbst, klagt gegen den Grafen Eduard

jede vertreten durch den Rechtsanwalt Kreis⸗ Syndikus Adler in Plauen, klagen gegen zu 1) den .. Franz Louis Ebert, früher in Reichenbach, zu 2) den Bäcker Ernst Friedrich Geßner, früher in Auerbach Beide unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, zu 25 zugleich wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 20. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Tustellun id dies a, e e. m W, m 3 ; *

Planen i. V., am 24. Dezember 1889. Meichsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55253 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchbinders F. Roloff, Louise, gk Diederichs, zu Rostock, vertreten durch den

echtsanwalt Wittenburg daselbst, klagt gegen genannten ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Nostock auf den 6. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

H. Hesse, L.⸗G. Sekr., Gerichtsschreiber

des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

5hb2 51 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenschlossers Wilhelm Cra⸗ mer, Margaretha, geb. Schneeberger, früher zu Köln⸗ Ehrenfeld, jetzt zu Kirn wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Kyll, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser . Cramer, zuletzt zu Köln ⸗Ehrenfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Ausenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5m Zwecke der uszug der Klage

Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte großjährige Henriette Herrmann logau, vertreten durch den

sprüche aus einer außerehelichen Schwängerung, mit Antrage:

1) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Klägerin am 28. Juni 1888 geborenen Gustav Herrmann zu

2) denselben zu verurtheilen an die Klägerin

a. vier Mark an Tauf⸗, Entbindungs⸗ Sechswochenkosten,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum Todestage desselben, den 29. Sep⸗ tember 1888, an monatlichen Alimenten sechs Mark zu zahlen,

. die Begräbnißkosten mit 12.30 ½ zu tragen,

d. dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und

e. das Urtheil für erklären

und

vorläufig vollstreckbar zu

4 1899, Vor⸗

Zum Zwecke der öffentlichen

FSalberstadt, den 20. Dezember 1889. Hentschel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

Oeffentliche Zustellung. Ludwig Merkel, Fabrikangestellter, Georg

Der zu

Schwarz,

Amtsgericht zu llkirch auf

achmittags

um Zwecke der öffentlichen Zustellung

Der Amtsgerichts Sekretär: Schreiber.,

Gerichtesschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Louise Günther zu Breslau, ver-

Carl v. Oppersdorf, in

Testamente vom 31. Mai 1889 1) Cen Ehefrau Franziska Grabau, geb. ayllo 2) seinen Sohn aus erster Ehe mit Dorothea Gabel aus Havelberg, 3) seine Schwester erg ie Stenzel, geb. Grabau, zu Erben eingesetzt. Berlin, den T1. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

löse] Oeffentliche Zustellung. 6 Ernestine Emilie Ebert, geb. Blechschmidt,

in Reichenbach,

2) Die Ida Laura Geßner, geschiedene Schwalbe,

unbekannter Abwesenheit, wegen Restforderung für in der Zeit vom 10. Juli 1885 bis 21. Dezember 1886 geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 265 M nebst 6 d½υ Zinfen seit dem 21. März 1887 und vorläufige Vollftreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 21. März 1890, , , . 11 Uhr, Zimmer 35. Zum r der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht. Breslan, den 19. Dezember 1889.

post] Oeffentliche Zustellung.

Der Herrnschneider und Kaufmann Frang Hack Wiesbaden, vertreten durch m, Guß ak Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen den rnst Schoenrock zu Detroit, Staat al an Ver einigte Stagten von Amerika dermalen mif un⸗ bekanntem Aufenthalt, aus einem dem Friedr Holder zu Lübeck auf per e gr Bestellung unter dem 26. Oftober 1887 zum ortgüblichen Preise von 5 käuflich gelieferten Ueberzieher und demselben unter dem 29. Oktober 1887 zum ortsüblichen Preise von 96 M käuflich gelieferten Anzug, deren Zahlung Ver. klagter loco Wiesbaden sich dem Kläger gegenüber verpflichtet hat und aus einem, auf vorherige Be— stellung dem Beklagten zum ortsüblichen Preife von 25 6 käuflich gelieferten Kaisermantel, welcher loco Wiesbaden zu zahlen versprochen und gIg Weib. ch ane chen anf ima hseder ern e

Antrage: den Verklagten zur Zahlung von Zwei⸗ hundert fünf und achtzig Mark nebst 6 Yo Jinsen vom 1. Januar 1858 kostenfällig zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht III. zu Wiesbaden auf den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, Hauz Marttstraße 2/4. Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In.

lb 248] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bankier Wilbeim Jeremias zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt egen den Metzger David Deuscher und deffen Che— rau Elisabeth, geb. Schmidt, Beide früher zu Straß⸗ burg wohnhaft. jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen an Kläger den Betrag von 1462, 34 mit Zinsen zu 5 oo seit dem 6. Februar 1888 zu bezahlen und die Kosten des Verfahrens zu tragen, auch das ergehende Urtheil ev, gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 24. März 18960, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

löön4s! Belanntmachung.

In Sachen des Johann Petran, K. K. Hofschneider in Salzburg, vertreten vom Rechtsanwalt Gottfried Hübner, gegen Franz Bauer, Leutenant a. D. und Sicherheits kommissar, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die oͤffentliche n der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ andlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl., Landgerichts München . vom Samftag, den 22. März 1899, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: .

Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die ein⸗ geklagten 334 Fl. 10 Kr. 574 M 28 3 nebst 5 Jo Verzugezinsen aus 158 Fl. 21 A 53 3 seit 1. Jänner 1887, aus 72 Fl. 50 Kr. 124 M 60 A4 seit 1. Jänner 1888 und aus 103 Fl. 60 Kr. 18 16 6 3 seit 1. Jänner 1889, ferner 3 FI. 50 Kr. 5 „e 99 3 Mahnkosten zu bezahlen und hat die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen bzw. dem Kläger zu erstatten. Das Urtheil wird , für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 24. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Munchen 1. Der K. Obersekretär: Rodler.

õb 260] Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker F. Hatzig in Gehren, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen den Zahnarzt E. R. Schul; früher in Köͤnig⸗ see i / Th.R, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 370 M 8 nebst 6 oo Zinsen vom J5. August 1889 ab, 1 55 9 Protestkosten, ͤ M 75 Ricambiospesen und P 00 Provision mit 1 66 23 J, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 3. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolftadt, den 24. Dezember 1889.

Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

losꝛbs] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Oesters, geb. Cadenbach, Stickerin, zu Köln ⸗Lindenthal, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pr. Hecht in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Kunstgärtner Johann Hubert Oesters, zuletzt hier wohnhaft gewesen, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte . aus Art. 1443 ff. des Rheinischen Civilgesetzbuchs, wegen des Ver⸗ moͤgensverfalls des Beklagten und der damit für den eigenen Erwerb der Klägerin verknüpften Gefahr auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen y, , kraft Ehevertrags vor Notar Hendricht zu Barmen vom 16. Oktober 1883 bestehende ehe—⸗ liche ren,, n, dn, ür vollständig auf⸗ gelöst zu erklären und statt dessen zwischen beiden Ehegatten Oesters die vollständige Gütertrennung auszusprechen, sowie daß dieselben behufs Vollziehung der demgemäß zwischen ihnen vorzunehmenden Ver⸗ mögensauseinandersetzung vor den Notar Dr. Fösser dahler en,. werden, um vor demselben ihre ffn eit n rn zu liquidiren und festzu⸗ tellen, Alles auf Kosten des Beklagten, und ladet den HSerlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

geb. Vogel, in Auerbach,

. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. M

ven 27. März 1896, Vormittags 9 uhr,

Mr

mit der , , einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 21. Dezember 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lobss] Bekanntmachung.

Josefine Mißlin, ohne Gewerbe in Ensisheim, Ehefrau des Ackerers Leo Lammert, daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Land ö n ,, i. E. ist . auf 93

e 90 ‚— k

*r , m R e rmittag ? . hi..

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

55292

; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 25. No- vember 1389 wurde die zwischen den Eheleuten Simon Gärtner, Viehbhändler, und Johanna, geb. Gottschalk, Beide in Mayen wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui- dation vor den Königlichen Notar Kleber zu Mayen verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(oh bb] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der III. Civilfkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. November 1889 ist die jwischen den Eheleuten Verkäufer Reinhold Jansen zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Ida, geb. Breßler, daselbst bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. September 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(hh 65] Bekanntmachung.

In der Liste der beim hiesigen Landgericht zuge⸗ lasffenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 94 ein⸗ tragene Rechtsanwalt Tallert zu Breslau gelöscht worden.

Breslau, den 23. Dezember 1889.

Königliches Landgericht. Anton.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(bh Ih9] Bekanntmachung. Bauholz Verkauf

zu Gransee an der Nordbahn, Regierungs⸗ Bezirk Potsdam.

Im Klagemann'schen Hotel jetzt Uplegger zu Gransee werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneide⸗ hahe des neuen Einschlags zum Ausgebot gelangen, und zwar:

Aus der Königlichen Oberförsterei

Dienstag, den 7. Januar 1890

Kiefern 4428 5900 ö. 2435 2125

Ungefähr. Kubik⸗ inhalt fm.

Voraussichtliche

Holz⸗ Stückzahl

art

Menz immelpfort Eichen 9 22 8 Buchen 24 22 8 em Eichen⸗ Nutzholz 7 , Buchen Nutz holz 1, Kiefern⸗ Nutz holz Kiefern 1989 Buchen 12 Birken 3 Mittwoch, den 8. Januar 18960 Neuholland Kiefern 600 6895 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. . Die einzelnen Schläge werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden. Potsdam, dea 23. Dezember 1889. stünigliche Regierung. . Abtheilung für direkte Stenern, Domänen

d 4 ö. , . child.

Neu ·Thymen

Eggert. sohõ bo

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf.

In dem Handelsholztermin am Mittwoch, den 15. Januar 1890 im Deutschen Hause zu Eberswalde gelangen aus dem Revier Grimnitz zum Verkauf: ;

ID aus Schutzbezirk Cölln, Dftz 128: 536 Stück Kiefern Bauholz mit 890 f 1. bis V. Kl., feinste Qualität, 58 rm Kief ⸗Schichtnutzholz J. u. II. Kl., 2) aus Schutzbezirk Ziethen, Jag. 218/99: 16 Eichen⸗Nutzenden mit o fm, vorzugs⸗ weise J. Kl.. 2 Im Eichen Schichtnutz hol; II. Kl., 12 Birken Nutzenden mit 6 fm, 411 Stück Kief. Bauholz I. bis V. Kl. mit 763 fm, 3) aus Schutz bezirk Hüttendorf, Jag. 223: 163 St. Kief⸗⸗Baubolz mit 127 fm I. bis V. Kl.

Grimnitz bei Joachimsthal N. M., den 23. Dezember 1889. .

Der Königl. Oberförster: von Hövel.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

(obo stönigl. Rumänische

4 00 ᷣaamortisirbare Staatsanleihe von 1889.

Bei der am 15. Dezember 1889 (n. St) statt 8 Verloosung sind folgende Nummern im

esammtbetrage von Freß. 212 000 gezogen worden: ]

21 Obligationen à 5000 Francs.

197 445 655 748 1521 1709 1774 1911 2156 2360 2530 2637 2684 3039 3065 3844 3862 3998 4585 4619 4976.

Obligationen à 1000 Francs.

5022 5169 5530 5914 6025 6162 6418 7030 7053 7258 7303 7376 7452 7821 7950 8108 8463 S619 8975 gor4 9114 9182 9199 9684 9780 9787 10298 19576 11045 11392 12163 12350 12387 12594 12815 13168 13244 13419 14183 14319 14682 14700 14739 14844 15471 15584 15780 15932 16183 16378 16440 15484 16714 17060 17289 17330 17606 17954 17970 18232 18447 19368 19584 19775 20200 20252 20290 20346 20348 20427 20834 21192 21751 21822 22140 22246 22634 23070 23091 23305 23353 23432 23443 24059 24212

27902 29158 29765 32067 33479

28001 28114 28126 28213 28575 29220 29307 29371 29401 29519 29826 31151 31645 31817 31842 32232 32366 32453 32459 32969 33493 33572 33813 33919 34030 34612 34907.

Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein

müssen, vom 2. Januar 1890 ab in Berlin bei der Dresdner Bank, ö '. Dentschen Bank zum festen Umrechnungscourse von M 81. für Fres. 100. —.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1896 auf.

Nach Art. 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 31. Dezember 1894 nicht zur Zahlung vorgelegt sind, als zu Gunsten des Staats verjährt nicht mehr eingelöst.

28692 29602 31999 33464 34367

5h 164

Umtausch von Prioritäts Obligationen ver⸗

staatlichter Eisenbahnen gegen 30 / ige Staats⸗ schuldverschreibungen.

Die Inhaber der 40 0igen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen:

Litt. E. der Berlin · Görlitzer,

II. Em. der Berlin ˖ Anhaltischen,

Serie VI. der Thüringischen,

I. Em. der Berlin Hamburger und

der Schleswig' schen Eisenbahn werden aufgefordert, ihre Obligationen, soweit diese zum Umtausche gegen Schuld⸗ verschreibungen der konsolidirten zo / ꝙägen Staats anleihe abgestempelt worden sind, zur Ausführung des Umtausches vom 2. Jannar 1890 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hier, Leipziger Platz Nr. 17, oder bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Breslau (Direktions⸗ bezirk Berlin) Kottbus, Hamburg. Guben, Görlitz, Stettin und Stralsund einzureichen.

Mit den Obligationen müssen zugleich die am 1. Juli 1890 und später fällig werdenden Zinsscheine nebft Zinsschein⸗Anweisung ab⸗ gegeben werden, bezw. ist der Werth eines jeden fehlenden Zinsscheines baar einzuzahlen.

Ferner st mit den Obligationen ein Nummern⸗ Verzeichniß in einfacher Ausfertigung vorzulegen. Vordruckbogen zu derartigen Verzeichnifsen werden Seitens der vorgenannten Kassen un⸗ entgeltlich verabfolgt; Verzeichnisse anderer Art können nicht angenommen werden.

Die zur Ausreichung gelangenden Staatsschuld—⸗ verschreibungen sind in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 A, außerdem zum Um⸗ tausche der Obligationen der Berlin Hamburger An⸗ leihe in Stücken zu 150 M ausgefertigt und mit Zinsscheinen über Zinsen vom 1. Januar 1890 ab versehen. Wünsche auf Zutheilung von Stücken einer bestimmten Gattung werden, soweit möglich, berücksichtigt werden.

Der Umtausch erfolgt nicht gn um Zug, viel⸗ mehr erhält der persönlich erscheinende Einlieferer oder dessen Beauftragter vorläufig eine Empfangs⸗ Bescheinigung. Später wird ein Quittungsentwurf portopflichtig übersandt werden, den der Obliga⸗ tiong⸗Einreicher mit seiner Unterschrift zu versehen hat und gegen dessen Rückgabe unter Beifügung der vorerwähnten Empfangs ·˖ Bescheinigung die Staats schuldverschreibungen ausgehändigt werden.

Erfolgt die Einreichung der Obligationen durch die Post, so wird eine Empfangsbestätigung nur ertbeilt werden, wenn solche in dem Begleitschreiben beansprucht ist; anderenfalls wird nur der Quittungs⸗ entwurf zur Unterschrift übersandt, nach dessen Wiedereingang die Schuldverschreibungen mit den Zinsscheinen unter voller Werthangabe jur Ueber⸗ sendung gelangen, sofern eine andere Bewerthung nicht ausdrücklich verlangt ist.

Die Einlieferung der Obligationen bei den vorgenannten Eisenbahn⸗Betriebskassen ist nur bis Ende Jannar 1890 zulässig und muß von da ab Seitens der Besitzer un⸗ mittelbar bei der stöniglichen Eisenbahn ˖ Hauptkafse hier, Leipziger Platz Nr. 17, be⸗ wirkt werden. Berlin, den 24. Dezember 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(5h 334] Bekanntmachung. Auf Grund der Ermächtigung im §. 4 des Ge⸗ eee vom 260. Dezember 1875 (G. S. S. 6365)

e, e, r, ,, . 60 26502 26793 26966 27178 27207 77725

17. Mai 1884 (G. hiermit

August 1873) und

Bekanntmachung vom

ejw. im dritten , des §. 5 des Gesetzes vom .S. 129) und der Bestim⸗ mungen der betreffenden Privilegien kündige ich

1) die vierprozentigen Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahn Prioritäts⸗Obli⸗ a de 1873 ( Privilegium vom

2) die vierprozentigen Ha adebnrg Ee r er Prioritäts⸗ Obligationen der Magde⸗ burg⸗Halberstädter Eisenbahn Litt. . (Pribilegium vom 21. Juni 1876),

soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine

15. November d.

gebotenen Umtausch gegen 3 prozentige Staatsschuld⸗

verschreibungen rechtzeitig eingegangen sind, zur

baaren Rückzahlung am 1. J

J. an⸗

uli 1890.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Magdeburg und Berlin (Leipzigerplatz 17) gegen Ausantwortung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons. . ; Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obliga⸗ tionen erlischt mit dem 30. Juni 1890.

Der Finanz⸗Minister.

von Scholz.

Die durch vorstehende Bekanntmachung des Herrn inanz⸗Ministers zur baaren Rückzahlung gekündigten isenbahn Prioritäts. Qbligationen sind mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinescheinen und den Ta

, iche nas - nnter nm 3 etwa fehlenden Imnsscheine vom 1.

ab an eine der genannten Eisenbahn Haupt kassen einzureichen. . Formulare zu den Verzeichnissen werden von den genannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Wegen Einreichung der zum Umtausch gegen 3 0 Staatsschuldverschreibungen abgestempelten . wird später das Erforderliche veranlaßt werden.

Magdeburg, den 28. Dezember 1889.

Rsönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

65328] Bekanntmachung.

Auf Grund der Ermächtigung im zweiten Absatze des 8 5 des Gesetzes vom 28. März 1882 (Ges.⸗-S. S. A), bezw. im dritten Absatze des 8. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges⸗-S. S; 125) und der Bestimmungen der betreffenden Privilegien kündige ich hiermit ; . i.

1) die vierprozentiwken Bergisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen VII. Serie (Privilegium vom 26. Februar 1870) und

2) die vierprozentigen dergleichen Obligationen VIII. Serie (Privilegium vom 23. August 1873), soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 15. November d. J. ange⸗ botenen Umtausch gegen 31 prozentige Staatsschuld⸗ verschreibungen rechtzeitig eingegangen sind, zur bagren Rückzahlung am 1. Juli 1890.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Hauptkassen zu Elberfeld und Berlin (Leipzigerplatz 17) gegen Ausantwortung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons. J

Der Geldbetrag etwa fehlender , wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt.

Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obliga⸗ tionen erlischt mit dem 30. Juni 1890.

Berlin, den 27. Dezember 1889.

Der Finanz⸗Minister. von Scholz.

Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch mit dem Bemerken veröffentlicht; daß mit den Obli— gationen ein nach der Reihenfolge der Nummern geordnetes Verzeichniß derselben einzureichen ist. Vor⸗ druckbogen zu diesen Nummern ⸗Verzeichnissen sind vom 15. Juni 1890 ab bei den vorbezeichneten Eisen⸗ bahn ⸗Hauptkassen unentgeltlich zu beziehen.

Elberfeld, den 28. Dezember 1889.

stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

(47243 Bekanntmachung.

Bei der am 22. November 1889 nach den Be— stimmungen des Allerhöchsten Privilegit vom 12. De⸗ zember 1888 stattgefundenen Ausloosung von Kreis-Obligationen des Kreises Posen⸗Ost ist nach Maßgabe des festgestellten Tilgungsplanes die Nummer S Litt. A. gezogen worden.

Es wird deshalb der Anleiheschein Nr. 8 Titt. A. des Kreises Posen⸗Ost, Erste Ausgabe über zwei⸗ tousend (2000) Mark lautend, dem Inhaber zum 1. Juli 1890 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe des betreffenden Stücks nebst Talon und Coupons bei der Kreis⸗Kghommunal⸗Kafse hierselbst gegen Quittung abzuheben.

Posen⸗Ost, den 22. November 1889.

Namens der Kreisständischen Finanz Kommission: Der Königliche Laändrath. Baarth.

orte] Bekanntmachung, die Kündigung der Königl. Sächs. 4 0ᷣ0 Staats⸗ auleihe von 1869 und deren Umwandlung in eine 3 0,ο0 Staatsschuld betreffend. Das J , hat auf Grund der ihm in dem Gesetze, die Umwandlung der 4pro—⸗ zentigen Staatsanleihen von 1852168, 1867 und 1869 in eine 34 prozentige Staatsschuld, beziehentlich die Tilgung der ersteren und die Aufnabme einer 3 pro- zentigen Rentenanleihe betreffend, vom 11. Dezember 1889 ertheilten Ermächtigung beschlossen, unter ver⸗ fassungsmäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses ju Verwaltung der Staatsschulden zunaäͤchst mit der Umwandlung der Anleihe von 1869 in eine 35 pro⸗ zentige Staatsschuld vorzugehen, gleichzeitig aber in Bezug auf den nicht zur Umwandlung gelangenden Theil der Anleihe von dem in 5§. 4 . des Gesetzes, die Ausgabe neuer 4 prozentiger Staats- ,, , . im Betrage von 20 Millionen Tbalern betreffend, vom 26. Juni 1868 gemachten Vor ˖ behalte einer Zurücklahlung der ganzen Anleiheschuld an einem der beiden Zinstermine, unter Einhaltung halbjähriger Aufkündigung, Gebrauch zu machen. Demgemäß werden unter Hinweis auf die beson ˖ dere Bekanntmachung über die Bedingungen der Umwandlung die sämmtlichen noch nicht aus- geloosten, unter dem 2. Jannar 1869 aus⸗ gefertigten Staatsschuldenkafsenscheine hiermit dergestalt aufgekündigt, daß deren Kapitalbeträge am 1. Juli 1890 fällig werden. . Die Inhaber der Staatsschuldenkassenscheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge nebst den auf das erste lbjahr 1399 noch zu gewährenden 4 prozentigen insen, soweit nicht inzjwischen die Umwandlung der Staats schuldenkassenscheine erfolgt ist, am 1. Juli 1890 gegen ö der Hauptpapiere sammt Zinsleisten bei der Staatsschuldenkasse in Dres

den oder der Lotterie ⸗Darlehnskasse in *r g oder insoweit die Zahlung nach dem auf der Rück⸗

nn 1890

seite der Kaxitalscheine befindlichen Aufdrucke auch bei den Herren S. Bleichröder in Berlin und M. A. von RNothschild C Söhne in Frank⸗ furt a. M, verlangt werden tann, bei diesen Bank- häusern in Empfang zu nehmen, indem eine weitere Verzinsung über den bezeichneten Termin hinaus nicht stattfindet. Dresden, den 12 Dezember 1889. Der Landtagsausschuß

zu Verwaltung der Staatsschulden. Bönisch. Löhr. Pr. Haberkorn. Herbig. G. Uhlemann.

lsn4s! Bekanntmachung,

die Bedingungen der Umwandlung der anf gekündigten Königl. Sächs. 70 Staatsauleihe 69 Mine- Jim S

treffend.

Die Umwandlung der zufolge Bekanntmachung des unterzeichneten Landtagsausschusses vom heutigen Tage aufgekündigten, unter dem 2. Januar 1869 ausgefertigten 4prozentigen Staatsschulden⸗ kasfsenscheine in 3zprozentige Staatspapiere erfolgt in der Zeit ; vom 16. Dezember laufenden bis zum

4. Januar künftigen Jahres im Wege der Abstempelung dergestalt, daß den Staatsschuldenkassenscheinen die Worte „Zinsfuß auf drei und einhalb vom Hundert vom 1. Januar 1890 ab herabgesetztꝰ links oben aufgedruckt und neue, auf 34 Prozent lautende Zinsbogen, bestehend aus Zins— leisten und Zinsscheinen auf die 12 Halbjahres termine 1. Juli 1895 bis mit 2. Januar 1896, zu denselben ausgegeben werden. Die neu ausgegebenen Zinsscheine können in dem seitherigen Umfange auch künftig bei den Herren S. Bleichröder in Berlin und M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. er⸗ hoben werden.

Die Zinsen auf die umgewandelten Staatsschulden⸗ kassenscheine werden den Inhabern auf das erste Halbjahr 1890 noch nach 4 0,υ gewährt. Da aber der Zinsschein über den am 1. Juli 1890 fälligen Zinsbetrag nur auf 35 6 lautet, so wird ihnen der Fehlbetrag an Too des Nennwerths der zur Umwandlung gelangenden Staatsschuldenkafsenscheine mit 3 M 75 für den Schein zu 1500 M und mit 75 5 für den Schein zu 3990 sogleich bei der Umwandlung baar gewährt.

Die Inhaber von Sfaatsschuldenkassenscheinen der bezeichneten Anleihe werden unter ausdrücklickem Hinweis darauf, daß etwaige, nach dem 4. Ja⸗ nuar künftigen Jahres eingehende Anmel⸗ dungen nicht mehr berücksichtigt werden können, aufgefordert, ihre Scheine sammt den dazu gehörigen, im Termine 2. Januar 1890 ablaufenden Zinsleisten bei der Staatsschulden⸗ Buchbalterei in Dresden oder bei der Lotterie—⸗ Darlehnskasse in Leipzig während der Vormittags⸗ stunden persönlich oder durch Beauftragte einzureichen. Ein Schriftenwechsel zwischen den Schein⸗ Inhabern und den Annahmefstellen kann nicht geführt werden.

Außerdem werden die Herren S. Bleichröder in Berlin und M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. die Umwandlung vermitteln.

Die umzuwandelnden Papiere sind nach Haupt⸗

papieren und Zinsleisten getrennt, sowie nach Werth⸗ abschnitten und Nummernfolge geordnet und auf⸗ ge n unter Beifügung doppelter, die gleiche Ordnung einhaltender Lieferscheine zu übergeben. Können die Inhaber ihre Abfertigung bei der Staats—⸗ schulden⸗Buchhalterei in Dresden abwarten, so genügt die Abgabe einfacher Lieferscheine.

Vordrucke zu den Lieferscheinen werden bei den vorgenannten Annahmestellen ausgegeben.

Die Abfertigung erfolgt bei der Staatsschulden—⸗ Buchhalterei in Dresden, Landhausstraße Nr. 161. in der Art, daß bei kleineren Posten bis zu 15 Stück die Staatsschult enfassenscheine sofert abgestempelt und sammt den neuen Zinsbogen und den Anweisungen über die bei der Staatsschuldenkasse zu erhebende Zinsverguü⸗ tung von o den Inhabern möglichst nach der Reihen⸗ folge der Anmeldung Zug um Zug wieder behän— digt werden Bei größeren Posten werden zunächst die zweiten Exemplare der Lieferscheine quittirt aus- gehändigt und gegen deren Rückgabe die abgestem⸗ pelten Staatsschuldenkassenscheine sammt Zubehör spätestens nach 8 Tagen verabfolgt.

Bei der Lotterie Darlehnskasse in Leipzig sowie bei den Herren S. Bleichröder in Berlin und M. A. von Rothschild C. Söhne in Frankfurt a. M werden dagegen in jedem Falle nach Prüfung der übergebenen Papiere die zweiten Exemplare der Lieferscheine quit—⸗ tirt ausgehändigt und gegen deren Rückgabe die ab gestempelten Staate schuldenkassenscheine sammt . spätestens nach 10 Tagen verabfolgt. Die

insvergütung von o wird gleichzeitig bei diesen ÜUmtauschstellen zur Auszahlung gelangen.

Dresden, den 12. Dezember 1889.

Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Bönisch.

2626 Bekanntmachung.

Bei der am 21. d. Mts. stattgehabten Aus- loosung unserer städtischen Schuld sind fol⸗ gende Anleibescheine gezogen worden:

1) Von der 1883er Anleihe:

itt. A. Nr 16 53 129 258 259 über je 1000 A

Litt. B Nr. 316 368 372 429 572 647 650 678 716 776 799 über je 500

Iitt. O Nr. 937 933 935 945 973 983 998 1005 1006 1070 1073 10994 1997 1113 1125 1141 1146 1218 1221 1234 1272 1277 1387 1290 1299 1341 über je 200 M

2) Von der 1ñ886 er Anleihe:

Litt. A. Nr. 12 über 1000 M

Litt. B. Nr. 58 über 500 M

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. Marz 1890 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ kasse zu erheben. .

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört.

ie Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:

Von der 1883 er Anleihe:

itt. A. Nr. 209 und 270 über je 1000 A

taatnichnld ben