1890 / 1 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich Preußischer

Alle Nost ⸗Anstalten nehmen Gestellung an; 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

Nas Abonnement hrtränt vierteljährlich 4 M 50 3.

——

83

für Gerlin außer den Nost ⸗Anstalten auch die Egpedition Einzelne Un m mern kosten 25 3.

Insertions preia für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Arrußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 2. Januar, Abends.

ö

Zum bevorstehenden Jahreswechsel sende Ich Ihnen, lieber zirst, Meine herzlichsten und wärmsten Glückwünsche. Voll nigen Dankes gegen Gott blicke Ich zurück auf das zu Ende nde Jah in welchem es uns beschieden war, nicht nur em tre ten Vaterlande den äußeren Frieden zu erhalten, n auch die Bürgschaften für Aufrechterhaltung des ns zu verstärken. Mit hoher Befriedigung hat es Mich rfüllt, daß es unter der vertrauensvollen Mitwirkung rtretung des Reiches gelungen ist, das Gesetz über die und Invaliditätsversicherung zu Stande zu bringen durch einen wesentlichen Schritt auf dem Mir besonders rzen liegenden Gebiete der Fürsorge für die arbeitende rung vorwärts zu thun. Ich weiß sehr wohl, welch reig Antheil an diesen Erfolgen Ihrer aufopfernden und schasfreudigen Thatkraft gebührt, und bitte Gott, Er möge Min Meinem schweren und verantwortungsvollen Herrscher⸗ . Ihren treuen und erprobten Rath noch viele Jahre erha lin, den 30. Dezember 1889. Wilhelm J. R. Ann Reichskanzler Fürsten von Bismarck Friedrichsruh. J

.

Se. lajestät der König haben Allergnädigst geruht: denrdentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Wirklich Geheimen Ober⸗Justiz-Rath Pr. von Gneist, und dez Dher⸗Stabzarzt 2. Klasse und Regiments⸗Arzt des Garde Knusster Regiments, Pr. Köhler, die Erlaubniß zur nlegunher ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu erthei, und zwar Ersterem: des Großherrlich türkischen Medschidprdens erster Klasse, Letzterem: des Kaiserlich japanische Ordens des Spiegels vierter Klasse.

Dentsches Reich.

Verordnung,

betref fendie Inkraftsetzung der 85. 18 und 140 des Gesetzes, a le eg nsr. und Alters⸗ rsicherung, vom 22. Juni 1889. Vom 30. Dezember 1889.

Wir Wh elm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

Königson Preußen ze. verordnen auGrund des §. 162 Absagtz 2 des Gesetzes, be⸗ treffend die Maliditäts⸗ und Altersversicherung, vom X. Juni 1839 (Reicheßesetzßfl. S. 57 im Namen des Reichs, mit Zustimmung H Bundesraths, was folgt: Die §§. und 140 des Gesetzes, betreffend die Inva⸗ liditäts- und Rersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗ Hesetzbl. S. 9 treten mit dem Tage der Verkündung dieser Verordnung inkraft.

Urkundlich nter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedruckte! Kaiserlichen Insiegel.

ezember 1889.

Gegeben Bin, den 30. (L. ) Wilhelm. von Boetticher.

ekanntm achung.

Am 29. d. M sind die . Mecklenburgischen Fried rich⸗ Franz⸗Eisenbchn gehör * Bahnstrecken . Malliß— Dömitz, g, 65 km lang, mit den Stationen Malliß un Neu⸗Kaliß, sowie ame, , theen, 235,27 km rng. Seiddorf, Woosmer, Jabel, Jessen dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. Berlin, den 31. Dezember 1889.

In Vertretung des fern e en des Reichs⸗Eisenbahnamts: Ul z.

mit den Stationen und Lübtheen

Dem Notar Müller in Metz ist die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Justizdienst des Reichslandes ertheilt worden.

Die Nummer l des Reichs ⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe . enthalt unter .

Nr. 1879 die Verordnung, betreffend die Inkraftsetzung der 8 18 und 140 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altergversicherung, vom 23. Juni 1889. Vom 30. De⸗ zember 1889.

Berlin, den 2. Januar 1890.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kammerherrn und Ceremonienmeister Carl von Schrader zu Berlin in den Freiherrnstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Friedrich Endell, den Charakter als Ober⸗Baudirektor mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Superintendenten Dr. theol. und phil. Erdmann zu Breslau den Charakter als Wirklicher Sber⸗ Konsistorial⸗Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse zu verleihen, und den Dekan, Pfarrer Abdon Stengert in Danzig zum Ehren⸗Domherrn bei der Kathedralkirche des Bisthums Kulm in Pelplin zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bei dem Finanz⸗Ministerium angestellten Rechnungs⸗ Rath Maaß den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, und dem bei demselben Ministerium angestellten Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Busch den Tharakter als Rechnungs⸗Rath,

dem Rendanten der , n,, Lin ke, em Kassirer der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse Loh ff und dem en s der General⸗Lotterie⸗Kasse Hinrichs, sämmtlich in Berlin,

dem kö, , Gerdts in Köln und dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Buchhalter Riedel in Liegnitz,

dem Rentmeister Kret schmer zu Freystadt bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst und

dem Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär Rust zu Köln aus An⸗ laß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie

den Eisenbahn⸗Se kretären Kobligk in Gotha und Bor⸗ mann in Altona bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath bezw. als Kanzlei⸗Rath, ferner

dem bisherigen Kreis Phwyfitus, Sanitäts-Fraih Br. Har isch zu Namslau den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, und

dem Bankier Adolph Goldschmidt zu Frankfurt a. M. den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Der Königliche die Kaiserin von Wochen an.

Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, und zwar die ersten vierzehn Tage mit schwarzem Kopfputz, schwarzen Hand⸗ schuhen, schwarzen . und . chmuck, die letzten acht Tage mit weißem Kopfputz, grauen Handschuhen, weißen Fächern und Perlen.

Die Herren nehmen für die ganze Zeit der Trauer einen Flor um den linken Arm. Die Herren vom Civil tragen zum gestickten Rock die goldbordirten Beinkleider von der Farbe der Uniform und den goldbordirten Hut mit weißer Feder, kr kleinen Uniform dagegen schwarze Beinkleider und den reieckigen Hut mit schwarzer Feder und nehmen dazu in dem einen wie in dem anderen Falle in den ersten vierzehn Tagen schwarze wollene Westen und schwarze Handschuhe, in den letzten acht Tagen schwarze seidene Westen und graue Handschuhe.

Berlin, den 31. Dezember 1889.

Der Ober ⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

f legt heute für Ihre Maje stät k die Trauer auf drei

Verordnung

wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages.

Vom 30. Dezember 1889.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

verordnen in Gemäßheit des Artikels 51 der Verfassungs⸗ Urkunde vom 31. Januar 1850, auf den Antrag des Staats⸗ Ministeriums, was folgt: Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den I5. Januar 1890 in Unsere Haupt⸗ und Refidenʒstadt Berlin zusammenberufen. /

Das Staats⸗Ministerium wiyd mit der Ausführung dieser

Verordnung beauftragt. Urkundlich unter Unserer H . Unterschrift und beigedrucklem Königlichen Insiegel. den 30. Dezember 1889.

Gegeben Schloß zu Berli C6. B) Wil h el m.

Fürst von VBismarc. vonsBoetticher. von Maybach. Freiherr Lucius von Bgllhausen. von Goßler. von Scholz. Graf voß Bismarck. Herrfurth.

von Schellisig. von Verdy.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a. M.

ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine

Eise nbahn untergeordneter Bedeutung von Chausseehaus nach Schlangen bad beauftragt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Der Kustos bei der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek zu Göttingen, Dr. Richard Pietichm ann, ist zum außer⸗ ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen ernannt worden. .

Dem Lehrer der Kunstgeschichte an der Königlichen aka⸗ demischen Hochschule für Musik, Dr. Hans Müller zu Berlin, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Der Oberlehrer am Gymnasium in Koch, ist zum Rektor des Friedrich⸗Wilhelms-Progymnasiums in St. Wendel ernannt worden.

Bonn, Dr. Franz

Dem Oberlehrer Dr. Tenckhoff am Gymnasium zu

Paderborn ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. Dem ordentlichen Lehrer an der Gewerbeschule in Barmen, Dr. Neumann, ist der Titel „Oberlehrer“ verliehen worden. Dem Zeichenlehrer Karl Krieger an der Realschule zu Bochum ist der Titel „Oberlehrer“ verliehen worden. Die Beförderung des bisherigen ordentlichen Lehrers

Bötjer am Realgymnasium in Celle zum Oberlehrer an

derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Gym⸗ nasium in Patschkau, Gabriel Neumann, zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Die Wahl des ordentlichen Lehrers am Dom⸗-Gymnasium in Magdeburg, Titular⸗Oberlehrers Dr., Hermann Dittmar zum Oberlehrer am König⸗Wilhelms - Gymnasium daselbst i genehmigt worden.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers an dem Real⸗ gymnasium zu Aachen, Dr. Matthias Schmitz, zum Dberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden. .

Der Kreis Wundarzt des Kreises Pr. Eylau, Dr. Eber⸗ hardt zu Pr. Eylau, ist zum Kreis-Physikus des Kreises Allenstein ernannt worden.

Bekanntmachung.

In der im Monat November 1889 in Berlin abgehaltenen Turnlehrerinnen⸗Prüfung haben das Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichts an höheren Mädchenschulen erlangt:

1) Baltz, Gertrud, Lehrerin in Berlin, 2) Baur, Katharina, in Berlin, 3) Bökemann, Marie, Lehrerin daselbst, 4 Boetticher, Emilie, Lehrerin in Nordhausen, 55 Burghoff, Gertrud, in Berlin, 6 Engelhardt, Martha, Lehrerin in Tilsit, JT Franck genannt Kühl, Katharine, in Stettin, 8) Fürle, Auguste, Lehrerin in Berlin,

. . lsbeth, Handarbeitslehrerin in Gra⸗ ow a. O.,

10 Guschmer, Hulda, desgl. in Grünberg i. Schl.,

11) Heinze, Eva, Lehrerin in Steglitz,

123 Holzhausen, Pauline, Handarbeitslehrerin in Nordhausen,

13) Huot, Margarethe, geborene Krenz, desgl. in 29 6

uge, 8 7 *** alldorf,

16 Lacour, Em mn, desgl,. in Berlin,

1 Lutz, Ida, desgl. und Zeichenlehrerin in Lyck i. Ostpr.

18 Marcks, . Vandarbeitslehrerin in Berlin,

19 Meyer, Elisab eth, desgl. in Schwerin,

20) fraß Elisab eth, Lehrerin in Königsberg,

3 rietzschk, Ida, Handarbeitslehrerin in Berlin,

225 Reim, Martha, in Odessa,

h . mr. Anna, Handarbeitslehrerin in Königs⸗

erg i. Pr., . 39 Rohrlach, Anna, Lehrerin in Berlin,

25) Salomon, Louife, in Königsberg i. * .

26 Schemel, Margarete, Zeichen- und Handarbeits⸗ lehrerin in Stettin, ;

27) Schulz, Marie, Handarbeitslehrerin in Berlin,

3 Siegfried, Louise, Zeichenlehrerin in Königsberg,

29) Sobke, Anna, in Königs 9 Pr.,

30 Steinberg, Helene, Lehrerin in Verlin 3h Tews, Emma, nn,, in Grimmen, 32 k. Antongte, Lehrerin in Berlin,

33 Weltzien, Caroline, Lehrerin in Spandauer Berg, 34 Weyl, Ro sa, Zeichenlehrerin in Königsberg i. Pr., 35) Zaucke, Martha, . daselbst. Berlin, den 21. Dezember 1889.

Der Minister

Emma, desgl. in Zerbst, . genannt Hagemeyer, Marie, desgl. in

Im Auftrage: de la Croix.

75

der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

*