1890 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

; . die Kraftloserklaäͤrung der

(od zgij gebot.

Die Firma H. a. & Comp. zu Lorsbach,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Hecht in Frank⸗

. am Main, bat das Aufgebot eines Wechsels

a Rai, 26. ausgestellt von Erlanger &

Comp.

nm eigene Ordre, dalirt Frankfurt am Main, den

Aufgebot.

(od 97 n

. Auf Antrag der untengengnnten bezeichneten Hypoihekforderungen ein Recht fertigten Gerichte innerhalb 6 Mon

15. September 1889, zablbar bei dem A. Schaaf haufen acceptirt von der i. Filst beantragt. Der Inhaber d gesordert., späteftens in dem auf Montag, 14. Jui iso, Bormittags 11 * vor dem unterzeichneien Gerichte an ordentlicher erichtsstelle anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu. melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklaͤrung desselben erfolgen wird. Köln, den 19. Dezember 1889

Das Königliche Amtegericht, Abtheilung 16

Foliendesitzer ergeht an Diejenigen, zu haben glauben. die aten und fpätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Donnerstag. dahier anberaumt ist, anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen

welche an die nach Aufforderung, dasselbe bei dem ge⸗

für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Folienbesitzer

Hypothekglãubiger

Bezeichnung der Forderung des

FBamm̃ Vrrorhcten⸗ buch der

Eintrags Gemeinde

Johann Schmelmer,

Bauer in Gumpersberg sohn vo

A. Maria Laschinger, Pfarrer

Bauers wittwe in Weißach

in Holjen mann,

wer Rauschendorfer, öldner in Waidholz von W

Jakob Wirth. Wagner Linus Sch in Windberg sohn in

Ludwig Eberl, Gütler in Mühlthal

Martin Karl, Bauers ˖

Schwarzach Michaeli Karl, Jütler Agnes und Johann Hart⸗R

in Seiderau Wolfgang und Kath. Ketterl, Austrägler

Rupert Hartl. Schuh⸗ macher in Mühlthal

n Gumpersberg Kroiß von 30 25

Gütlerskinder

aidbolz erer, Wagners · Windberg

Am IZ. Dezember 1839.

ur Beglaubigung: ö J. B. Hanftmann, Kal. Sekretär.

L. S.)

lob 6 41] Aufgebot.

6 Fl. Anschlag für Unter / 10. Dezember schluf, Kost und Medizin

5 ö 51 Vorlehen Leichenkosten Fl. Unterschluf,

Medizin 25 57 Zehrpfennig 10 Fl.

Leibtum 4 Fl. Ünterschluf, Wart, Pflege, Medizin und Arzt 4 Fl. Jahresanschlag des J. April 1847 Unterschlufs

Königliches Amtgericht Bogen.

Albertsried 1831 I. 269. 270 J. Anschlag für hochzeit ⸗˖ chen Ein⸗ und Ausgang 6. Mai 1833 Squier

Jahresanschlag für 4. Juli 1842 Waltendorf Kost und I. 372

6 Dezember Degernbach 1824 J. 331

11. Oktober Windberg 1850 II. 549

Degernbach IH. 11

Jahresanschlag für Jahresanschlag für

(L. S.) Brunner.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtes Bogen.

Jum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes für folgende voch nicht im Grundbuche ein- getragenen Grundstücke haben deren Besitzer, als:

JI. die

Oekonomen Karl Andreas und Georg

Christian Schnellhardt, Beide zu Reiser, vertreten durch den Juftizrath Petersen hierselbst,

das Aufgebot des in der Flur unter Art. Nr. 55 der Grundsteu Cree gr Grundstũcks

artenbl. 2 Parz 1069. 1006,

der Garten, Acker

Kartenbl. 2 Parz. 1470 / 1004, der Garten, Acker

.

10 2

Reiser belegenen, ermutterrolle ein⸗

Reinertrag 10 4m O O02 Thlr.

50 qm 164 Thlr.

Sa. 160 a

60 qm 1,66 Thlr.

II die Erben des am 26. Januar 1888 zu Struth

verstorbenen Dekonomen Valent nämlich:

A die Kinder bezw. Kindeskind

in Schmerbauch,

er seiner vorver⸗

storbenen Schwester Dorothea Schmerbauch, verehe⸗

lichten Lange, nämlich: 1) der Effelder - Y) die Kinder des daselbst am

Oekonom Johann Georg

Lange zu

25. Januar 1885

verstorbenen Ackermanns Joseph Lange, als:

a. Jobann Heinrich, geboren 1868,

Anna GElisabeth, geb. den 1870,

den 28. Oktober

29. September

Nikolaus, geb den 16. April 1873,

Johann Bartholomäus, ge tember 1875,

b. den 26. Sep⸗

Emil, geboren den 4 September 1878,

Wilhelm Heinrich, geboren

den 12. Juli 1884,

Geschwister Lange daselbst,

bevormundet durch ihre Mutter, Elisabeth, geb. Diete daselbst.

dessen Wittwe,

3) der Oekonom Georg Wilhelm Lange daselbst, 4) die Chefrau des Dekonomen Barthel Loth,

Catbarine, geb. Lange, daselbst.

B. die Kinder bezw. Kindeskinder seiner vor

verstorbenen Schwester Katharine ehelichten Bingel, nämlich:

Schmerbauch, ver⸗

1) der Oekonom Heinrich Bingel zu Hüpstedt,

2) die Kinder des

daselbst am 5. Oktober 1883

verstorbenen Försters Joseyh Bingel, als;

a. Anna Katharine 2. November 1876,

Glisabeth,

geboren den

E. Heinrich Auguft geboren den 20. Februar 1879, Geschwister Bingel daselbst, bevormundet durch ihre Mutter, dessen Wittwe Anna Amalie, geb. Kauf⸗

mann, daselbst,

C. die Kinder seines vorverstorbenen Bruders

Joseph Schmerbauch, nämlich:

1) der Oekonom Johann, genannt Joseph Schmer⸗

bauch zu Struth,

2) Joseyh Schmerbauch zu Brooklyn, New Jork,

zu A. 12 und 4, B.

1 und 2 und C. 1 vertreten

durch ihren Generalbevollmächtigten Georg Wilhelm

Lange, zu A. 3, welcher wiederum,

ebenso wie Joseph

Schmerbauch zu C. 2, dem Juftizrath Danner Voll⸗

macht ertheilt hat, das Aufgebot

des in der Flur

Struth belegenen, unter art. Nr. 101, der Grund⸗ steuermutterrolle eingetragenen Grundstücks:

Kartenblatt 2 Parz. berge, Weide, 7a 40 qm O05 beantragt.

3561. unter dem Kirch⸗

Thlr. Reinertrag

Es werden daher zu dem auf den 18. April

1890, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Richter (Zimmer Nr.

vor dem unter⸗ 15) anberaumten

Termine alle Realbercchtigten, deren Ansprüche im Falle der Zwangs versteigerung nicht von selbst auf

den Erfteber übergehen. mit der

Aufforderung ge⸗

laden, späteftens in diesem Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden und, falls die Antragsteller

widersprechen,

glaubhaft zu machen, widrigenfalls

ihre Ansprüche bei Anlegung des Grundbuchblatts

nicht werden berücksichtigt werden.

zausen i / Th., den 18. Desember 1589. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Brunner.

Aufgebot.

55640]

Im Grundbuche des Grundstücks Nr. 35 Polsnitz

stand in Abtheilung UL. Nr. 14 urkunde vom 10. September 1847

*

aus der Schuld⸗ eine Hypotheken ·

forderung von 149 Thalern für den Böttchermeister Johann Rückert zu Polsnitz eingetragen.

Bei der Zwangsversteigerung des verpfändeten Grundstücks gegen dessen Eigenthümer Anton Reimelt jnnior ist die Forderung aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde mit 453 6 73 4 zur Hebung gekommen und dieser Betrag hinterlegt worden, weil ein Glãu⸗ biger zu diefer Post nicht legitimirt war. Auf An träg der verehelichten Lademeister Marie Feller, geb. Huhn, zu Guben, welche nach dem Vertheilungẽ⸗ plane im Fall des Wegfalls der Forderung von dem hinterlegten Betrage einen Tbeilbetrag in Höhe von 321 M 53 * zu beanspruchen hat, werden daher die Gläubiger der Post Abtheilung I. Nr. 14 bezw. Diejenigen, welche von demselben Rechte herleiten, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den von der verehelichten Marie Feller beanspruchten Theil⸗ betrag der hinterlegten Summe in Höhe von 321 4 63 8 spätestens im Auigebotstermine ven 15. April 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr 6) bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Kanth, den 18. Dezember 18889.

Königliches Amtsgericht 2

X. 55648] DOeffentliches Aufgebot.

Die Galeasse Maria Heimaths hafen Eckern. förde, Unterscheidungssignal L. B. F. K. hat zu Anfang November 1878 den Hafen von Leith an der Ostküste Schottlands verlaffen, um mit einer 6 Steinkohlen nach Neustadt in Holstein zu segeln.

Das Schiff hat seinen Bestimmungkort nicht erreicht, auch sind Nachrichten über den Verbleib dessckben und der zur Besatzung gehörenden Leute nicht eingegangen

Zur Zeit des Abganges von Leith wurde das Schiff geführf von dem Schiffskapitän Johann Wilhelm Jacobfen aus Neustadt. Der Steuermann hieß Dhlert und soll aus Königstein bei Arnis gewesen sein. Von der übrigen Besatzung ist nur bekannt, . sie aus einem Matrosen ünd zwei Schiffsjungen bestand, von denen der eine den Namen Andreas Paul Lind, gen. Bradberg, führte.

Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Schiffes und der zur Besatzung gehörenden Leute Angaben zu machen im Stande sind, werden ier durch aufgefordert, das, was ihnen bekannt ist, dem Seeamte binnen 6 Wochen anzuzeigen.

Flensburg, den 27 Dezember 1889.

Königliches Seeamt.

55647] Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Kaufmann Rosalie Lewy, geb Weigert, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Callomon ebenda, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 18. November 1883 verstorbenen Kaufmanns Moritz Lewy (alleinigen Inhabers der Handlung Perz Lewy & Söhne aus Breslau aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 17. April 1890, Vormittags 113 Uhr, im Gerichtsgebäude, am Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 4, Zimmer Ni. 88 des II. Stocks, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen in der Art werden ausgeschlofsen werden, daß sie dieselben gegen die Benefißsialerbin nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansrrüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 24. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Am 16. September 1859 ist der ledige Stifte vfründer Friedrich . Schinn in Wiesenfeld mit Hinterlassung einetz Baarvermögens von ca. 13953 34 3 vaseibst verstorben. Erbansprüche sind bis jetzt von der verwittweten Frau Christiane Sturm, geb. Obenauf, bier, einer Tochter eines Bruders der Schinn'schen Mutter erhoben worden.

Da sich aus den Akten genügende ae, , . über das Dasein von gleich nahen gesetzlichen Erben ergeben, an diese aber, da sie ihren Namen und

een, widrigen⸗ äri werden.

I. S. Amtsgericht. V. ö 3 ch

. Aufgebot.

Am 18. September 1859 ist in Ketschendorf der

rivatier Johann Schunk, der längere Zeit in

merika gewesen ist, mit Hinterlassung eines Baar ˖ vermögens von ca. 6000 gestorben.

Erbansprüche sind bis jetzt von den Geschwistern und Geschwifterkindern des Verstorbenen, nämlich:

1) der Wittwe Elisabetha Schubert, gebsrene Schunk, zu Ketschendorf,

Y dem Oswald Schunk in Amerika, vertreten durch Justiz Kath Deyssing hier, als Abwesenheits ˖ vormund,

3) der Wittwe Glisabetha Stöcklein ju Brünn bei Ebern, als iges Kind des verstorbenen Joh. Nicol Schunk weil. in Lützelbuch,

I) den 3 Kindern des verstorbenen Georg Nicol Schunk in Oberlauter

a. Bernhardt Schunk hier,

b. Moritz Schunk in Sonneberg,

c. Emil Schunk in Nürnberg,

5) den 2 Kindern der verstorbenen Catharina Barbara Resch, geb Schunk weil. in Roth a. W.

a. Weber Joh. Nicol Resch hier,

b. Clisabetha Gleichmann, geb. Resch, zu

Oberrod,

6) den 4 Kindern des in Großheirath verstorbenen Johann Benjamin Schunk

a. Andreas Schunk in Buchenrod,

b. Friedrich Schunk in Käßlitz,

c. Eva Barbara Hümmer, geb. Schunk, in

Neuses a. E. und

d. Anna Elflein, geb. Schunk, in Schafhof erhoben worden.

Da gegründete Vermuthungen über das Dasein von gleich naben ligen Erhen vorliegen, an diefe aber, da sie ihrem Namen und Aufenthaltsort nach unbekannt sind, eine besondere Aufforderung nicht erlassen werden kann, ergeht an dieselben auf den Antrag der oben ersichtlich angemeldeten Erben die Anweifung, ihre Erbrechte svätestens bis zu dem auf Donnerstag, den 19. Juni 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Amtsgericht anzumelden und zu befcheinigen, widrigenfalls dieselben des Erbrechts verlustig erklärt werden.

Coburg, den 28. November 1883.

Berzogl. S. Amtsgericht, V. Abth. 8) Moritz.

o 2452

Lage. Zu dem erheblichen Nachlasse der am 28. No⸗ vember 1869 auf Nr. 6 in Ohrsen verstorbenen unverebelichten Friederike Hilbrink haben sich hier einige Inteftaterben gemeldet, welche die Erbschaft vorforglich mit der Wohlihat des Inventars ange . treten haben. Auf ihren Antrag ist das Aufgebot ˖ verfahren gemäß 8. 773 und * des Lippischen Prozeß- gesetzes von 1859 eingeleitet und Aufgebotstermin auf Dienstag, 4. Februar 1890, Morgens 10 Unr, angesetzt. Es werden dazu:

1) alle Erbberechtigten, welche ein näberes oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, wie die Anmeldenden (Neffen), hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte anzumelden und durch Geburtsschein oder Beziebung auf die hiesigen Akten von 1886 über den Rachlaß des verstorbenen Leibzüchters Adolf Hilbrink auf Itr. 5 zu Ohrsen klar zu stellen, widrigenfalls die An · melden den, die ihre Neffeneigen schaft nachgewiesen baben, als die wahren und einzigen Erben der Verstorbenen mit den unter Nr. 2 a. a. O. aufgeführten Wir⸗ kungen angenommen werden sollen,

2 alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befrie· digung aus der Hilbrink'schen Erbmasse zu baben vermeinen, hiermit zur Anmeldung solcher Ansprüche aufgefordert, widrigenfalls solche nur insoweit spãter noch berückfichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet sind.

Lage, 8 Dezember 1889.

Fürftlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

odo]

Der Kaufmann Carl Adolf Albert Meßner hat in seinem am 14. Dejember 1888 publizirten Testamente vom 25. Juli 1889 den Albert Meßner bedacht.

Berlin, den 14. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

55618] Oeffentliche Zuftellung.

Rr. 10 149. Kübler Franz Krug in Walldürn, vertreten durch Rechtsanwalt Zutt in Mosbach, klagt gegen seine Ehefrau Luise, geb. Kinnbacher von Walldürn, z It. an unbekannten Orten ab- wefend, wegen bössichen Verlassens, grober Verun⸗ glimpfung und EChebruchs auf Trennung der Ehe und lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civilkammer J. des Gr. Landgerickts zu Mosbach auf Dienstag, den 11. Marz 1890, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem genannten Gerichte jugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 24. Dejember 1889 Der Gerichteschreiber des Gr. Bad. Landgerichts.

Unterschrift)

(õbboõ7] Oeffentliche Sustellun

Die verehelichte Pauline . en Soyka, zu Leimbach, vertreten durch den echts anwalt Pr. Kujnizty zu Halle a. S. klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Bergarbeiter Carl Grzesiska gus Kloster⸗ D

mans feld. zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung gemäß §. 677 II. 1 Allg. Landrecht mit dem Antrage auf Ehescheidung, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die TV. Givilkammer des Königlichen Landgerichts za Halle a. S. auf den 14. Mai

gemacht. ; Halle a. S., den 25. Dezember 1889.

Sänger, Actuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sobsbb] Oeffentliche ustellung.

Die verehelichte Kaufmann Pielmann, Louise, fe. Wernicke, zu Sstrowo, vertrelen durch den Jufttz= Rath Rintelen hier, klagt gegen den Kaufmann Julius Pielmann. unbekannten Aufenthalts, en Tbebruchs und böslicher Verlafsung, mit dem An- trage das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Veliagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civillammer des , . Landgerichts zu Prenzlau auf den 27. März 1890, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wiro dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. R. 50. 89.

Prenzlau, den 24 Dezember 1889.

Sprung,; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lob ĩbll Oeffentliche Zuste llung. Die Ernst Pfeifer s Ehefrau von Wohnbach, jetzt in Münzenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Katz hier, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Pfeifer, zu letzt in Detroit in Amerika, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen böslichen Verlassens. mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Koften des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Gießen auf den 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Giesten, den 26. Dezember 1889. (L. * Dr. Loewe, Gerichts. Assessor, als Hulfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(bbbh2] Oeffentliche Zuftellung. Die led. großjährige Köchin Anna Paas in Neu⸗

burg und die Kuratel über deren außereheliches Kind

Georg‘, vertreten durch den Vormund Josef Haber⸗ meier, Sekonom in Neuburg. haben unterm 23. d. Mts. zu Protokoll des unterfertigten K. Gerichts schreibers gegen den Hausbesitzerssohn und Bäcker gesellen Georg Feuerbach von Baldersheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Vaterschaft und Alimente erheben und beantragt, K. Amtsgericht Neuburg a. D. als Prozeßgericht wolle Urtheil dahin

erlassen,

1) Georg Feuerbach ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Anna Haas am 13. Oktober 1889 außer ehelich geborenen Kinde Georg“ anzuerkennen,

Y) derselbe hat auf die Dauer der ersten vierzehn Lebensjahre des Kindes einen jährlichen in viertel. jährigen Raten im Vorhinein zu entrichtenden Ali⸗ mentationsbeitrag von 120 1 zu bezahlen,

3) die Hälfte der Gewandungskosten, des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu bestreiten,

I an die Kindsmutter eine Kindbettkosten entschädigung von 30 M zu bezablen und

5) sämmtliche Kosten des Streites zu tragen.

Zur Verhandlung dieses Rechtsstreits hat das Prozeßgericht Termin auf Mittwoch, den 26. März iss6, Vorm. 107 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 11 anberaumt und wird der Be; fsagte, Georg Feuerbach, nachdem dessen Aufenthalt nicht bekannt ist und die öffentliche Zustellung der Klage an denselben durch Beschluß vom 24. d. Mts. bewilligt wurde, zu diesem Termin hiemit geladen.

Neuburg, 28. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. (6. S) Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zuste lung.

Der Färbermeister Gustav. Becker zu Kammin i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Becker da⸗ selbst, hat gegen den ,, , Fritz Buth, früher in Wolgast, Fischerstraße Nr. 10. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage geklagt, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 35 6 50 3 nebst 5 o Zinsen seit 1. Janugr 1888 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll ftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. sung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierfelbst auf den 25. Februar 18909, BVor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

b 765]

gemacht.

Ftammin, den 109. Dejember 1880. Königliches Amtsgericht.

557631 Oeffentliche Zustellung.

Die Wwe des Schuhmachers Johann Franziskus Holy, Johanna, geb. Börner, von Rödelheim, klagt egen den Schuhmacher Johann Reichert und dessen Fhefrau Helene, geb. Holv, aus Rödelheim, zur Zeit in New-⸗Pork, nahere Adresse ist hier nicht bekannt aus einem im Jahre 1854 zwischen den Beklagten als Verkäufer und der Klägerin und ihrem inwischen verstorbenen Ehemann als Käufer mit Verabredung eines Preifes von 34 Gulden abgeschlossenen Kauf⸗ vertrages über die Grundstücke Nr. S270, S231 und S265 des Steuerkatasters der Gemeinde Zossenheim, an deren Stelle in Folge der Konsolidation der Gemarkung Sossenheim das Grundstüdk Nr. 55h des Stockbuchs der genannten Gemeinde getreten ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, behufs Verbriefung des Kaufvertrages die nöthige Mitwirkung zu leisten und das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oöchst a. M. auf

o den 20. „WBormtit⸗

s 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Kilbinger Gericzttscbreiber e n il cben Amttagericht.

.

ö *

ö zum Deutschen Reichs

riefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

ee, en, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . erdingungen ꝛc. ; J V g, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

3wei

ite B e 112g e nzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 2. Januar

en Staats⸗Anzeiger.

1890.

, ften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellich.

5 Oeffentlicher Anz eiger.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollstreckungen, AMufgebate, Vorladungen u. dgl.

(obbba] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Maggi, z. Zt. in Baltimore, Staat Maryland in Amerika, vertreten durch den FBevollmãchtigten, Schneidermeister Anton Borlowèki in Riadkowo, letzterer vertreten durch den Rechts- anwalt von Poplaweki in Schneidemühl, klagt gegen die Eigenthümer August und Stanislawg, geb. Kostrzewska, Masgai'schen Eheleute, j. 3. in Amerika unbekannten Aufenthalts wegen 300 nebst h Yo Zinsen seit dem J. Januar 1857 Muttererbtheil mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangs, vollstreckung in das Grundstũck Rzadkowo Nr. 23 300 M nebst 5 o/o ing seit dem j. Janugr 1887 zu zahlen und das Üüriheil für vorläufig vollstregkbar zu erklaren und ladet die Beklagten zür mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneivemühl, Zimmer Nr. 3, auf ven 3. März 1899, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszuß der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, ö Dezember 1889.

ohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(bbbbhz3] Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung Robert Wersche K Comp in Nakel, vertreten durch den Justizrath Krause in Nakel, klagte gegen den Mühlengutsbesitzer N. v. Roʒycki in Zaremba bei Gollub, wegen Restkaufgeldes für am 28. ed eng 1887 käuflich entnommener 1 Paar fran zöfischer Mühlensteine, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung an die Klägerin 360 6 nebst 5 oo Zinsen von 150 seit dem 1. September 1887 und von 180 A seit dem 1. März 1888 und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Ämtsgericht zu Nakel auf den 22. Februar 1890, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rakel, den 24. Dezember 1889.

von Migs kowski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iõbbbo] Oeffentliche Zustellung.

Ver Ortsarmenverband in Rzadkowo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Poylawski zu Schneide mühl, klagt gegen die Eigenthümer August und Stanäslawa Masgai'schen Eheleute, z 3. in Amerika unbekannten Aufenthalts wegen 33 6 20 4 nebft 5 o Zinfen seit dem 5. Oktober 1888 draus. lagter Kurkosten für die Tochter der Beklagten, Namens Änna, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 28 6 20 3 nebst 5 oo in, feit dem 5. Oktober 1888 zu zahlen und das

rtheil für vorläufig vollstreckwar zu erklären, und sadel die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl, Zimmer Nr 3, auf den 3. März 180, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 24. Dezember 1889.

ohr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ob 762 Oeffentliche ,,, .

Der Ch. Ehrhardt, Gerichtsvollzieherkandidat, zu Metz, Augustinerftraße Nr. 8, vertreten durch Johannes Kieffer, Gerichts vollzieherkandidat in Saaralben, klagt gegen:

1) Magdalena Brosi, Wwe. von Heinrich Zimmer, ohne Gewerbe und obne nähere Adresse in Paris.

Y Heinrich Zimmer, Fuhrmann, großiährig . 1

3) 1 Zimmer, großjäbrig, edig,

4 Marie Zimmer, großjãhrig,

ledig,.

5) Julie, 6) Hortense und 7) Eugenie Zimmer und L Cons., diese drei noch minderjährig unter der Vormundschaft ihrer obgenannten Mutter Wittwe Heinrich Zimmer stehend und bei derselben von Rechtswegen domizilirt. Solidarschuldner, wegen Forderung von 12590, mit dem Antrage: Kaiser siches Amtsgericht wolle die Beklagten unter soli⸗ darischer Haftbarkeit verurtheilen, an Kläger die Summe von MS 126,00 nebst 5 Zinsen aus de 124 00 vom 21. Dezember 1888 zu bezahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klaren und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saarunion auf den 28. Jebruar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kasper, Amtsgerichtssekretär.

loss] Bekanntmachung.

Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. Dezember 1859 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Anna Rouy und Georg Panon, sie in ö er in Vremp, beftandene Gütergemeinschaft für auf gelöst erklärt.

Men, den 28. Dezember 1838.

Der Landgerichts Sekretär: Kaise r.

lbssbs! Bekanntmachung.

Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. Dezember 1889 ist die zwischen den Ehe seuten Margarethe Fromm und Gottfried Moritz in Metz bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und zwar mit Wirkung vem 21. Sep⸗ tember 1889.

Metz, den 28. Dezember 1889.

Der Landgerichts Sekretär: Kaiser.

os 65o]

In die Liste der beim Amtsgericht Bremen zu—⸗ gelassenen Rechtsanwälte sind heute Dr. jur. Fried- rich August Theodor Lürman, Dr. jur. Wilhelm Ferdinand Rielsen und Dr. jur. Rudolf Quidde, hier wohnbaft, eingetragen.

Bremen, den 30. Dezember 1889.

Das Amtsgericht. Stadt länder.

(bhboꝛ2] Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Alfred Marcus Jacobsen in Hamburg. Hamburg, den 28. Dezember 1889. Das Hanseatische Dberlandesgericht. S. Beschüůtz Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Romberg Dr., Sekretär. Sekretãͤr.

oba] .

Der Rechtsanwalt, Stadtsyndikus Dr. Wilhelm Eckels in Ginbeck ist gestorben, daher die Eintra⸗ gung desselben in der Rechtsanwaltsliste des Land⸗ gerichts gelöscht.

Göttingen, den 30. Dezember 1889.

Der Präͤsident des Königlichen Landgerichts.

ohne nähere Adresse in Paris.

7 —⏑—ͤ—y ᷣ— . 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5b 7 17] 1890, Vormittags 10

Bei Gelegenheit des für die Forst⸗Inspektion Potsdam -⸗Köpenick am Dienstag, den 14. Jannar Uhr, im Deutschen Hause hierseibft anberaumten Nußholztermins kommen

aus der Oberförsterei Eberswalde folgende Hölzer zum Verkauf:

Schutz bezirk Bornemanngyfuhl; Polzabla Werthvolle feinjã

1162 fm; 20 rm Klafternutz holz. Schutz b zirk Schoͤnholʒ.

Jag. 4: ag. 18:

ö

rige Schneide und Bauhölzer. Fag. Za. : 1 Kiefern Stch. mit 8809 fm,

3 Birken Stck. mit 10 fm, Jag. 34.: 37 Kiefern Stck. mit 4609 fm, 217 Kiefern Stck. mit 281, 00 fm,

auf: e am städtischen Kirchbof: Kiefern 983 Stück mit

werthvolle Schneide und Bauhöõl er,

64 Kiefern Stck, mit 122.54 fm, 2 Im Klafternutzholi,

3. 5: eirca bo Kiefern Stck. mit circa 620 fm Schutzbeirk Melchow. ag. 14: 521 Kiefern Stck. mit 598. 99 im, 10 rm Klafternutzholz,

Jag. 88:

2 Gichen Stck. mit 8 Buchen Stck. mit 10 Birken Stck. mit

2,44 fm, 9 rm Klafternutz holz. 3, 15 fm, 39 rm Klafternutzbolz, 2,65 fm,

werthvolle fein · iabrig Schneide⸗ ölzer.

261 Kiefern Stck. mit 351376 im, 45 r'

Schutz bezirk Melchow. Jag. 68:

Klafternutzholz

eirea 200 Kiefern mit circa 220 fin, werthvolle Schneide⸗

und Bauhölzer.

Autzüge aus dem Versteigerungs ˖ Protokoll können nach vorheriger Bestellung von dem Forst aufseher . zu Leuenberger Wiefen gegen Crstartung der Kopialien bezogen werden.

erswalde, den 30. Dezember 1889.

Der Forstmeister.

Runnebaum.

55743 ĩ Die ahnhoft wirthschast ka Wendisch⸗ Drehna soll vom 1. Februar 1556 ab anderwelt verpachtet

werden.

Die Pachtb edingungen 66 auf gengnnter Station

sowie bei ung einzjusehen bejw. gegen kostenfreie Ein ˖ hlung von ho * von uns zu beziehen. Geeignete

6. wollen Ihre Angebote portofrei und ver egelt mit der Aufschrift:

het tung der B swirth ö

unter Beifügung ihrer Zeugnisse über Befähigung. Vermögenzverhältnisse . bis zum 15. Januar

19890, Vormittag 11 Uhr, hier einreichen.

Berlin, im Dejember 1888. gtönigliches Eisenbahu. Betriebdaumt. (Dir. Bez. Erfurt.)

(bb 7 Bekanntmachung.

ZJur Verdingung der fur die Rruppen des 4. Mmee- Korps pro 1899151 ju , . leinenen un baumwollenen Stoffe rot. 160 000 m ist auf Mon⸗

tag, den 13. Januar 1899, Vormittags 10 uhr, Termin im diesseitigen Bureau, Marstall ˖ straße 8b. I. anberaumt, bis zu welcher Zeit Offerten in der in den Bedingungen vorgeschriebenen Form eingereicht sein müssen.

Bedingungen und Bedarf Nachweisungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch gegen 1,50 bezogen werden.

. den 28. Dezember 1889.

erleidungsamt 4. Armee⸗KWorps.

hb 20]

Behufs Verdingnug von 5900 Stück Bilder bezw. Knopfnägeln, 1140 Mille verschiedenen ge⸗ schmiedeten Nägeln, 15 Mille Blechnieten, Mille Faßnieten, 18 8389 kg Kessel- und verschigdenen anderen Rieten, 79 005 Stück Eisengewinde⸗Beklei⸗ dungs · Schrauben. 9lo0 Stück Achsbuchsschrauben, 184 450 Stüc eisernen Holzschrauben, 150 200 Stück messingenen Holzschrauben, 16 900 Stück eisernen Schlüffelschrauben, 62 400 Stück eisernen Wagen⸗ schrauben mit Muttern, 22 500 Stück Schrauben zu Lokomotiven, 6 000 Stück Splinten, 143 0900 Stück eisernen Muttern, 7879 Mille eisernen Draht⸗ stiften und 6 Mille Polsternägeln mit messingenen Erbsknöpfen ist Termin am 15. Januar 18909, Vormittags 11 uhr, im Materialien⸗Bureau hierselbst, Tßberstraße 32, angesetzt.

Bedingungen nebst Angebotformular und Zeich nungen können daselbst eingesehen, auch gegen porto ˖ freie Einsendung der Kosten, welche sich

a. für Angebotformular und Be⸗

dingungen au fc. . , 1 4 30 4

b. für die Zeichnung der Nieten auf . 40 . e. für die Zeichnung der Schrau⸗

E 69 belaufen, durch uns bezogen werden. In dem An. forderungsschreiben ist genau anzugeben, ob und eventl., welche der vorbezeichneten Zeichnungen ge⸗ wünscht wird.

Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungt⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom LH. Juli 1885 zu Grunde. Zuschlagsfrist: Wochen.

Erfurt, den 2. Dezember 1889.

Materialien⸗Burean ; der Königlichen Eisenbahn⸗Dirkktion.

22 lsssꝛꝛr Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militair⸗Waisenhäuser zu Potsdam und ie ch für die Zeit vom 1. April 1890 bis Ende

ärz 1891, in ungefäbr 118 Ries Akten und Schul⸗ flaffen⸗ Papier bestehend, soll im Wege der Sub⸗ mifsion verdungen werden.

Versiegelte Preisforderungen, welche auf 1 Ries à job0 Bogen zu richten sind, werden unter Bei. fügung von Probebogen bis zum 21. Januar 1896, Vormittags 10 uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, wofelbst die Bedingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten geöffnet.

Die Bedingungen sind von den Letzteren zu unter⸗ schreiben oder in den Offerten ausdruͤcklich als maß⸗ gebend anzuerkennen. .

Potsdam, den 28. Dezember 1889.

Königliches großes Militair · Waisenhaus.

(õbbol]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.

Eg soll die Lieferung von 636 0900 kg guheisernen Roststaͤben und 476 600 kg geformtem Gußeisen vergeben werden. Anbietungötermin am 20. Ja ˖ nuar k. IS., Vormittags 11 Uhr, im unter= zeichneten Bureau. Angebote sind an das Ma lerialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn, Direk⸗ tion in Bromberg mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von geformtem Gußeisen“ verstegelt und frei einzusenden. Bedingungen werden gegen Einsendung von 60 frei übersandt.

3 Zufchlag erfolgt spätestens am 10. Februar 1

Bromberg, den 31. Dezember 1889. Materialien⸗ Bureau.

bb6 21 Bekanntmachung. ö

Die unterzeichnete Anstalt braucht für die Zeit vom 1. Äprik i830 bis Ende März 1891 ungefähr 1760 Paar neue, mit der Hand gestrigte, und 15600 Paar angestrickte, weiße, baumwollene Strümpfe.

Offerten bierauf werden bis zum 21. Januar 1856, Vormittags 10 uhr, im Geschäf ts zimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und roben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegen⸗ war der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.

Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignete Persoͤnlichke it ver⸗

geben.

Bie Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen,

otsdam, den 28. Dezember 1888. önigliches großes Militair⸗Waisenhans.

mam ᷣ22 ᷣVQupKuKiui m' 4) a, ,, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

(o 39] Bekanntmachung.

Die zum Umtausch gegen Schuldverschreibungen der zz oo konsolidirten Preußischen Staats⸗Anleĩhe abgestempelten

4 oo Mtagdeburg⸗Galberstädter Eisenbahn⸗ Prioritats⸗ Obligationen vom Jahre 1866

vom 2. Jaunar 1890 ab

d sind

bei der Königlichen Eisenbahn · Vauptkasse zu Magdeburg., welche den Umtausch bewirkt,

oder bei den Königlichen Eisenbahn ˖ Betriebs- kafsen zu Berlin (auf dem Potsdamer . zu Halberstadt und zu Braun we g. 5 ö

welche den Umtausch vermitteln, einzureichen.

Die Unmzutauschenden Obligationen sind mit den Talons und mit den Zinsscheinen über die vom k 1 1890 ab laufenden Zinsen einzu⸗ iefern

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß diejenigen Obligationen der vorgedachten Gattung, welche nicht zum Umtausch abgestempelt sind und daher als ge⸗ kündigt gelten, vom 2. Jannar 18990 ab gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und den Zins- scheinen über die Zinsen vom 1. Januar 1895 ab laufend bei der Königlichen Eisenbahn ⸗Hauptkasse zu Magdeburg und bei der Königlichen Eisenbahn⸗ J Abtheilung für Werthpapiere, zu Berlin, eipzigerplatz 17, zum Nennwerth eingelöst werden.

Für fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag bei Baarauszahlung gekürzt; beim Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen, welche mit Zins⸗ scheinen vom 1. Januar 1890 ab laufend ausgehändigt werden, ist der Betrag baar einzuzahlen, oder bei Einfendung der Obligationen durch die Post der Postsendung beizufügen.

Außer Cours gesetzte Obligationen müssen vor der Einlieferung wieder in Cours gesetzt sein.

Die Einreichung der Obligationen hat mittels eines Verzeichniffes, in welches dieselben in auf steigender Rummerfolge einzutragen sind, zu erfolgen. Dicser Nummerfolge entsprechend müssen di: Obliga⸗ tionen und Zint scheine geordnet und je mit einem Papierstreifen umschlossen sein, auf welchem die Anzahl der Stücke und der Name des Einlieferers an⸗ zugeben ist.

Formulare zu diesen Verzeichnißssen werden von den obengenannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Ueber die eingereichten umzutauschenden Obliga⸗ tionen und Zinsscheine werden, Falls der Umtausch nicht Zug Um Zug erfolgen kann, von den an—= nehmenden Kassen Empfangebescheinigungen ausgestellt, weiche bei der durch dieselbe Kasse erfolgenden Aushän⸗ digung der Staatsschuldverschreibungen zurückzugeben sind. Sobald Letztere zur Abholung bereit liegen, werden die Einlieferer portopflichtig davon benach⸗ ,

Ueher die durch die Post eingehenden umzutauschen den Sbligationen werden Empfangsbescheinigungen nur auf Verlangen ertheilt. Fur die mit der Post eingefandten Sbligationen werden die Staatsschuld⸗ verschreibungen gleichfalls durch die Post unter voller Werthangabe üäbersandt, Falls ein Anderes nicht be⸗ stimmt wird. Ver Empfänger hat umgehend Quittung zu ertheilen. . ;

Für den Umtausch stehen Staats schuldverschrei⸗ bungen in Stücken zu 5000 2009, 1000. ho0, 300 und 200 M in beschränkter Anzahl zur Verfügung und follen bezügliche Wünsche der Obligations - Inhaber thunlichst berücksichtitt werden,

Magdeburg, den 19 Dezember 1889.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

(29451 Bekanntmachung.

Die zum Umtausch gegen Schuldverschreibungen der 34 bo konsolidirten Preuß. Staatsanleihe ab⸗ gestempelten

oM Berlin⸗Potè dam Magdeburger Eisen⸗ bahn Prioritäts · Obligationen itt. C. neue Emission

vom 2. Jannar 1890 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Magdeburg, welche den Umtausch bewirkt,

oder

bei den Kßöniglichen Eisenbahn⸗ Betriebs-

kaffen zu Berlin (auf dem Potsdamer

Bahnhof), zu Halberstadt und zu Braun

schweig, ; welche den Umtausch vermitteln, einzureichen.

ie wann ghesbef Obligationen sind mit den Tafons und mit den Zinsscheinen über die vom J. Jannar 1899 ab laufenden Zinsen einzuliefern.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß diejenigen

Obtigatlonen der vorgedachten Gattung, welche nicht zum Üümtausch abgestempelt sind und daher als ge. kündigt gelten, vom 2. Jainmmar 1890 ab gegen GCinlleferung der Stüge nebst Talons und Zins. scheinen über die Zinfen vom 1. Janugr 1880 ab laufend bei der stöniglichen Eisenbahn⸗ Hauyt⸗ kasse zu , und bei der Königlichen

sind

Eilen kahn Sauptkasse, Abtheilung für Werth⸗ papiere in Berlin, Leipziger Platz ĩ7, zum Nenn werthe eingelöst werden.

Fuͤr fehlende Singscheine wird der entsprechende Betrag bei Baarauszahlung gekürzt, beim Umtausch gegen Staatsschuldverschrelbungen, welche mit Zins⸗ scheinen vom 1. Janugr 1890 ab laufend ausgehän⸗ bigt werden, ist der Betrag baar einzuzahlen oder 39 Cinfendung der Obligatlonen durch die Post der Postsendung beizufügen.

Außer Kurs geseßzte Qbligationen müssen vor der Einlteferung wieder in Kurs gesetzt sein.

Bie Ginreichung der Dhllgatienen hat mittelst einez Verzeichniffes, in welches dieselben in auf steigender Rummerfolge einzutragen sind, zu erfglgen. Kier grummernfaige. entsf're chend mnüfsen die Doll.

ationen und Zingschelne geordnet und je mit einem e lc strn en ums. en fein, auf welchem die An⸗ jah der Stücke und der Name dez Ginlieferers gn. zugeben ist. Formulare in diesen Verneich ;