— 2
——
ere
. , r J.
* . — — * — — —— ,,,, .
rr. / , .
1
— ——— ———
— —
Betrag Antragsteller der Forderung
Schuldgrund
Glaubiger
2
Eintrags⸗ .
Dersch, Jacob und Frau Elisa⸗ 60 Thaler
beth geb. Wagner zu Sarnau,
Nau, Johann Jost und Frau 300 Gulden Anna Dorothea geb. Hahn in
Cappel, 180 Gulden
84 Gulden
Wolff, Peter, Ackermann und Ehefrau Elisabeth geb. Fischer zu Cappel,
144 Thaler 13 Sgr.
Zick, Heinrich, 15 Gulden
Taglöhner in Cappel,
Eidam, Johannes, Ackermann, u. 160 Gulden Ghefrau Christine geb. Baier in Cappel, Ludwig, Gotthard, Ackermann, und Ehefrgu Katharine geb.
Carle in Cappel, Müller, Heinrich, Taglöhner,
und dessen Ehefrau Anna geb. Pilgeram in Roßberg,
111 Thaler 3 Sgr. 4 Heller 197 Gulden 40 Kr.
104 Gulden 40 Kr. 150 Gulden,
; 42 Lorch, Wilhelm, und Ehefrau Margaretha, geb. Bier, in Roßberg, 43 Kutsch, Johannes, und Ehefrau Flisabeth, geb. Böckler, in Leidenhofen,
390 Thlr. 10 Sgr.,
259 Thlr.,
44 Goebel, Konrad, und Ebefrau 200 Gulden, Marie Catharine, geb. Nuhn
in Leidenhofen,
100 Gulden,
390 Thlr. 10 Sgr.,
259 Thlr. und geb.
5 Scholl, Johann Georg, 260 Gulden, Ehefrau Elisabeth, Mengel, in Leidenhofen,
Vomend, Justus, und Ebefrau 400 Gulden, Anna Catharine, geb. Rup⸗ vert, in Leidenbofen,
Schütz, Philipp, und Ehefrau 390 Thlr. Kath. Cbristine, geb. Schnei⸗ 10 Sgr., der, in Leidenhofen,
Mank, Johann Heinrich, und 300 Gulden, Darlehn nach Qbli Professor Kreuzer in giration vom 16. April
Ehefrau Anna Gertrude, geb. Arnold, in Leidenhofen. 1) Koch, Werner, Jobs Sohn, 36 2, 8 Johannes, Heinrichs 7 Sgr. 4 Hell. Sohn, 3 8 Joh. Heinrich, Josts Sohn,
ven Weitershausen, Prir;,
Ehefrau Margaretha, geb Bremer, in Weiersbausen, Grebe, Heinrich, Schneider, in
Dilschbausen,
Becker. Conrad, Jobannes Sohn 6000 . und Ekefrau. Era, geb. Senner, in Bernsdorf,
57 Thlr. 4Sgr. 3 Heller,
Jäger, Je banres, und Frau 160 Gulden, Margaretba, geb. Backes, zu Unterro?vbe, ;
ba Kieler, Veter, und Frau Chriftine, 300 Gulden, 89 Sedderich, zu ittels⸗
erg, ö 565 Ernst. Ardreas, Taglsbner, 150 Thaler, Ehefrau Marie, geb. Nau⸗ mwmwann, zu Marhach, 56 Koch, Anten, zu Oberweimar,
53
1g Thlr.
Schreiner, urd 80 Gulden, Nabrrgang, von
Krauß, Carl, Frau, geb. Bauerbach,
Hopp, Nicolaus, und Ehefrau 100 Thaler, Catharine, geb. Kaiser, in Leidenhofen,
Haemer, Andreas, Elisabeth, geb. Zecher, in Leidenhofen,
60 Burg, Johannes, und Ehefrau 300 Thaler, Christine, geb. Gren,
gain Leidenhofen,
Durch Ausschlußurtbeil vom 27.
, . 2
schlossen, die bezüglich dieser Forderungen bewi schafts · und Orr enß Marburg, 20. Dejember
2 2 2. 2
Darlehn nach
Darle gation vom 13.
13 Sgr. Hll.
Darlehn nach Obli⸗ Gemeinde Bauerbach, giaztion vom 6.
und gbefrau 110 Gulden,
gation v. II. 1826
Darlehn nach QObli⸗Universitãtswittwen d gation v. 11. Sep⸗
tember 1819,
Darlehn nach Obli⸗ Peter Beyer i. Cappel, d gation v. 26. März
1774. ⸗ DI nach . Justus Missomelius Artikel 100 v. un 1841, bezw. Cession vom 4. Juli 1844, bezw. 4. Oktober
nation v. 26.
1847
gation vom 27. nuar, bezw. 4. bruar 1826,
Darlehn nach Obli⸗ Pfarrer Koch zu
gation vom August 1804,
gation vom Ið. vember 1842,
1848,
desgleichen, Darlehn nach Obli-⸗Hofgpotheker Lück in Artikel 51 von gation vom 23. Mai
Izzy, Darlehn nach Obli⸗ gation vom 14. No⸗
vember 1846,
Darlehn nach Obliga / derselbe, d tion vom 3. August
1849
gation vom 26. nuar 1804,
Darlehn nach Obli⸗Christine Kaiserin, d gation vom 16.
bruar 1751,
Darlehn nach Obli⸗-Moses Hammerschlag d gation vom 14. No⸗
vember 1846,
Darlehn nach Obliga ˖ derselbe, d tion vom 3. August
9, hn nach Obli⸗Universitätswittwen⸗
184 nuar 1808, tember 1818, gation vom 14.
vember 1846,
1869,
362 Thlr. Entschädigungskapi = tal nach Obligation 1. Dezember
vom 1858,
Marsin, Ackermanr, und 145 Gulden, Darlehn nach Obli— gation vom
25. August 1838, e
Darlehn nach Obli⸗ Johannes Schneider Artikel 25 von
gation vom 160.
vember 1846,
Anschlags vertrag vom Wiegand, 25. Februar 1876,
Darlehn nach Obli⸗Schullehrer
gation vom. 1828,
Darlehn nach Obli⸗DietrichGGeidt, Kinder gation vom 4. März
1818
Darlehn nach Obli- Heinrich Seibert zu gation vom 14. Ja⸗
nuar 1870,
200 Gulden, Darlehn nach Obli Johannes Herrmann gation vom 22. Ok ⸗ zu
tober 1836,
Darlehn nach Obli⸗derselbe,
gation vom März 1845,
ig,
Darlehn nach Obli . Johannes gation vom 6. April
1851
nuar 1828,
Darlehn nach Obli. Professor Kreuzer, giation vom I65. April
18s,
Darlehn nach Obli⸗Wolff'sche gation vom 26. Ja ·
Darlehn nach Vᷣbli Matthãus Roth und Artikel 18 von
gation vom 13. Juli
on e e r, . ri * 7
De lch . 56. Wittwe Georg Hein ⸗ Artikel 44 von
rz
Frau Margaretha geb. Ruth zu Sar⸗ nau
rich Runkel, hier,
kasse,
in Marburg,
Daclehn nach Obli- Johs Heuser i. Cappel, Artikel 187 v.
a⸗ Fe⸗
Cappel,
Obli ⸗ Heinrich Fischer in Artikel 152 v. No⸗ Cappel,
Erbgeld nach Qbli. Elisabetb Loth zu Artikel 40 von gation vom 1. April
Roßberg, Heinrich Loth, d
Marburg,
zu Treis a. / L,
Darlehn nach Obli⸗Joh. Heinrich Bier ler, Artikel 76 von
Ja⸗
Fe⸗·
zu Treis a. / 2.,
Ja⸗ kasse Marburg,
Darlehn nach Obli⸗ Franz Grau und Che ⸗ Artikel 95 pon gation vom 30 Sep⸗
frau,
Darlehn nach Obli⸗Moses Hammerschlag Artikel 97 pon
No⸗ zu Treis a. /.,
Marburg, Staat,
in Weiershausen,
No ⸗ in Dilschhausen,
Stephans Sohn und Ehefrau Eva, geb. Schneider, in Bürgel.
Juli zu Cölbe,
zu Marburg,
Marburg, Kehna, 27.
Mai
Gombert in Leidenhofen, Fidei · commiß,
Artikel 146 v.
Moses Hammerschlag Artikel 71 von
Artikel 95 von Artikel 45 von XI. W. 3 a.
ö . Margaretha Bremer Artikel 17 in
Ebert, Artikel 3 von
Bender Artikel 155 von
Sarnau.
Cappel. as.
as.
Cappel.
Cappel.
Cappel.
Cappel.
Roßberg. aselbst.
Roßberg,
Leidenhofen. aselbst.
Leidenhofen. aselbst.
aselbst.
aselbst.
Leidenhofen. Leidenhofen. Leidenhofen. Leidenhofen.
General⸗ akten.
Weiers⸗ hausen.
Dilsch⸗ hausen.
Bernsdorf.
Sarnan.
Artikel 89 von Wittels⸗ berg. Artikel 55 von Marbach.
Artikel 67 von Oberweimar.
daselbst. Artikel 20 von Bauerbach.
Artikel 20h von Leidenhofen.
Artikel 57 von Leidenhofen.
Artil el 56 von Leidenhofen.
tigt läubi it ibren Ansprüchen auf die aufgebotenen Hppothekenforderungen augge= n nn , , tkten Eintragungen im Grundbuche und General⸗Währ ⸗
ekenbuce kõnnen * werden. Fonigliches Amtsgericht, Abtheilung J.
lein, AQusschlußurtheil.
Anf Antrag wird die Urkunde über 1 — Gin Tausend Thaler — Faution für kelmine Marie Elise, geb. Koch, ju we Ter Forderung derselben auf Zahlung
1000 Thaler die Ehe frau des Uhrmackers Wilbelm Höber, Gmilie Wil.
einer gleich
hohen Summe als Abfindung bei ihrer Verheirathung, eingetragen mit bisherigem Range auf Grund der
Schuldurkunde und der Hypothekeintragung vom
7. Pia 1867 bei Anlegung des Grundbuchblattes
am 30. September 1882, fur kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Uelzen. II.
gen
. ö 6 November und 19. Dezember 1889 ist dahin erkannt: Die in . ö aufgeführten Urkunden werden fär kraftlos erklärt; die nach dem Inhalt der Urkunden
b6ol8 Bełkanntmachnug.
g Burch Autschlußurtheil vom heutigen Tage ist der
über die auf Blatt 6 Schmilgienen Abth. MMI. 2
für die Witlwe Heinriette Hohendorf. geb. Hellwich,
früher in Schumilgienen. jetz in Insterburg ein. etragene Grundschuld von 460 Thlr. ge ildete
Hrn geduld für kraftlos erklärt.
Riehlanten, den 20. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
56178 m Autschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dejember d. Is. ist 1) die w vom 22. Juni 1845 über 400 Thaler Courant Illata der verehelichten Adermann Seehaus. Anna Glisabeth, geb. Maak, nach den näheren Bestimmungen des der Sypo⸗ thekenbestellung enthaltenden Kauffontrakts vom 7. April 1841, eingetragen im Grundbuch von Lindfledterhorfst Band J. Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 102, 3) die Hypothekenurkunde vom 24. September 1855 über 1300 Thaler nebst verschiedenen Naturalien Illata der Ehefrau des Ackermanns Johann riedrich Prozell, Dorothee Flisabeth, geb. Nahr: kedt, aus dem Eher und Erbvertrag vom 2b. Juni und 11. August 1852, eingetragen im Grundbuch von Jerchel Band J. Biatt 1 Abtheilung III. Nr. 12. für kraftlos erklärt. Gardelegen, den 17. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
sõbolz Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil vom 21. Dezember 1889 ist das
Dokument über folgende, im Grundbuche bon Alten⸗
roda Band J. Artikel 43 Abtheilung 13, Nr. 3 und
Band 1. . 30 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗
tragene Posten: .
. Wohnungs und Verpflegungs. Verbindlichkeiten für die Johann Gottlob Schäfer'schen Ehe leute zu Altenroda und deren Sohn Carl Schäfer zu Friedrichsberg bei Berlin nach näherer Bestimmung des §. 4 des Kauf⸗ vertrages vom 20. Juni 18h1, J
b. 325 Thlr. Erbegelder für Carl Schäfer auf Grund des Kaufvertrages vom 20. Juni 1851
für kraftlos erklärt worden.
Nebra, den 22. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1889. Rein bol dt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Mühblenbesitzers Albert Buch. holz in Bedenken erkenntdas Königliche Amtsgericht zu Schwetz a. MW. für Recht: das über die Post Bedlenken Blatt 2 Abth. III. Nr. 4 von 1400 Thlr. Kaution für Olympia von Zboinska gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Mühlenbesitzer Albert Buchholz in Bedlenken ju tragen.
bol]
(böl81]
Ausschlußurtheil.
Auf Antrag .. . . werden die Urkunden
a. über 305 Thaler (drei hundert Thaler) Courant — ursprünglich acht hundert Thaler Courant, wo⸗ von am 13 April 1867 fünf hundert Thaler Cou- rant gelöscht sind — Darlehn mit 40/0 jährlich vom 12. Bezember 1863 verzinslich, gegen halbjahrige Kündigung zahlbar, für die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder weiland Halbböfners Johann Heinrich Meyer in Tatern aus der Cession des Kommissionärs Friedrich Kreutzmann in Uelzen auf Grund der Schuldurlunde und Hypothekeintragung vom 12. Dezember 1863 und der am 13. April 1867 im Hypothekenbuche vermerkten Cession von dem— selben Tage, mit bisherigem Range bei Anlegung des Grundbuchs am 28. Oktober 1835 in das Grundbuch von Rätzlingen Bd. J. Bl. 26 in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragen;
b über 106 Thaler (ein hundert Thaler) Courant Darlehn, mit ö jährlich vom 1. Oktober 1875 verzinslich, gegen vierteljährige Kündigung zahlbar, eingetragen für die Vormundschaft für die minder⸗ jährigen Kinder weiland Halbhöfners Meyer in Tatern auf Grund der Schuldurkunde und Hvpothek⸗ eintragung vom 20. Dezember 1873 mit bisherigem Range bei Anlegung des Grundbuchs am 28. Ok⸗ tober 1885 in das Grundbuch von Rätzlingen Bd. 1. Bl. 26 in Abth. III. unter Nr. 4 ein getragen, ö
für kraftlos erklärt. ;
Königliches Amtsgericht Uelzen. III. (oõboo6] Bekanntmachung.
In der Block'schen Aufgebotssache = F. 5. 89 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. am 20. Dezember 1889 für Recht erkannt:
Die Haupthypothekenurkunde über noch 990 „ Darlehn für den Hospitalit Friedrich Kankelfitz zu Massow und die Zweighvpotbekenurkunde über eben. falls 00 M. Darlehn für die vier Geschwister Knack (Knaach zu Masow, Vornamens Hermann August Heinrich, Helene Ernestine Emma, inna C lisabeth Marie und Anna Ida Luise, eingetragen in Abthei. lung J1II. Nr. 7 des dem Eigenthümer Albert Block zu Müggenhall gehörigen Grundstücks Band 1 Blaft Rr. 1 des Grundbuchs von Müggenhall und die Haupthypothekenurkunde aus dem Hypotheken⸗ brief vom 15. Juli 1879, einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Juli 1879, dem Abzweigungs⸗ und dem Nochgültigkeitsvermerk vom 7. Oktober 1880, die Zweighypothekenurkunde da⸗ gegen aus einer beglaubigten Abschrift der vorbezeich ˖ neien Urkunden nebst dem Vermerk vom 7. Oktober 1886, daß diefe Abfschrift ale Hypothekenbrief über die von der Post Abtheilung III. Nr. 7 abgezweigten und den vorgenannten vier Geschwistern. Knack (Knaack) übereigneten 900 M6 gefertigt und die Ueber⸗ eignung im Grundbuche vermerkt worden ist, be⸗ stehend, wird für k
örst ner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ibboo?] Bekanntmachung. Durc Ausschlußurtheil des Königlichen Amts; erichts zu Königshütte vom 18. Dezember 1889 ind folgende Hypotheken ⸗ Instrumente fur kraftlos er⸗
fich eng sotketen Justeument äber Hie ar d
as Hypotheken⸗Instrumen er die auf dem
giꝛch ch ö
1875 auf den
rf insen S568
Ober · Lagiewnik) — Demarczyk zu Königshütte 9. örig — in Ab⸗ theilung III. Nr. J des Grundbuchs auf Grund des
22. Mai 1857 Vertrages vom J Sẽnuar Sh de approb. 9. De⸗
zember 1858 und der Verhandlung vom 27, April 1858 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1859 für die Sberschlefifche Steinkohlen ·˖ Sergbau⸗Hilfskasse zu Tarnowitz eingetragenen zu 49Yο verßinglichen doo Thlr. = 2706 4M Darlehen. 3) das Hypotheken ⸗Jnstrument über die auf dem Grundftück Nr. 405 Königshütte (früher Ar, 135 Rieder Heiduh den Bergmann Philipp und Juliana Zawada chen Eheleuten zu Königsbütte gehörig — in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs aus der Schuldverschreibung vom 27. Juli 1868 zufolge Beifügung von 4. September 1868 für den Förder⸗ auffeher Wilhelm Häͤugler zu Schwientochlowitz ein getragenen und zu 6 do verzinslichen 150 Thir. 450 Sς Darlehen. Königshütte, den 18. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
56019 . Bezüglich der im Grundbuch von Stadt Lüding⸗
zaufen Band 1 Blatt 109 in Abtheilung II. unter Rr. J auf Grund der notariellen Urkunde vom 36. Februar 1813 für den Max Heinrich Kloster⸗ mann eingetragenen Post von 150 Thalern sind die Rechtsnachfolger des vorgenannten Max Heinrich Klostermann mit ihren Ansprüchen laut Urtheil vom 17. d. M. ausgeschlossen. Lüdinghausen, 27. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
s56ls87 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Bierbrauer Friederike von Wilt⸗ berg zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Triebel zu Halle a./S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bierbrauer Hugo von Wiliberg, jetzt in unbe⸗ kannter Abwefenheit., wegen bösllcher Verlassung nit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die JV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Halle ga. /S. auf den 14. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö Halle a. / S., den 27. Dezember 1889. Sänger, Actuar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(õ6l88 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bergmann Hahnemann, Auguste, geb. Bruckhaus, zu Halle a. / S, Harz Nr. 148, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Pawel zu Halle aS, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Voll rath Hahnemann aus Helbra b. / Eisleben, zur Fei in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver—⸗ lassung, mit dem Antrage auf. Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf, den 14. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 30. Dejember 1889.
Sänger, Aktuar, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sosiss! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Hoff = mann, Marie, geb. Beuthin, zu Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tzschirner daselbst. wider ihren Chemann, den Schuhmacher Carl Hoffmann, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung Termin vor der Jil. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 13. März 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗ forderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, ; ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 23. Dezember 1889.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6176 Berichtigung.
Die in der zweiten Beilage zu diesem Blatte vom 21. Dezember er. unter Deffentliche Zustellung (53845) benannte Ehefrau Marie Bergmann ist eine geborene Tegtmeyer nicht Tejtmeyer.
Saunnover, den 27. Vezember 1889.
Mandel, ö Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
56185 Oeffentliche Zuftellung.
Der Höfner Josef Reising in Hochlar, vertreten durch den Rechtõanwalt Markers hier, . gegen Ii) den Heinrich Höfer, früher in Stuckenbusch, jet in Amerika, 2) den Johann Höfer, früher in Stuckenbusch, jetzt in Amerika, wegen rückständiger Jinsen pro i3. Bezember 1886, 1887 und 1888 von zinem Barlehn ad 500 M aus dem Schuldscheine vom 13. Dezember 1875. mit dem Antrage auf Zahlung von 72 6 nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghansen auf den 4. März 1890, ormittags 9 Mhr. * Zwecke der öffentlichen. Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
3655 Königshütte (früher Nr. 73 Nieder ⸗Heiduk) — dem Werkarbeiter Carl Wylezol
Hölscher Gericht schreiber des Rznigiichen Amtsgerichts.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M6 3.
1. Steckbriefe und Unter pichungs⸗Sachen. 2. Zwanggtvollstreckungen, . Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
Verlin, Sonnabend, den 4. Januar
——
1890.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Rommandit. Gesellschaften 5 , Erwerbs⸗ un zirthschafts ⸗ Genossens
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen 36e e ft 9. Verschiedene Bekanntmachungen. ;
.
auf Aktien n Aktien · Gesellsch.
2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen u. vgl.
ob 184 Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Claus Andreas Heinrich Frev in Hamburg. Bergstraße 131V, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Jessen in Altona. klagt gegen den Kutscher
Walter Bruno Alfred Baumoel, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 262 M 50 8 an xückständigen Zinsen vom 1. Nevemher 1388 ab für auf dem Grundstück in Blatt 956 eingetragenes Restfaufgeld von 2709 4 mit dem Antrage auf vorlänfig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 202 A 50 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht, Abth. Ia. zu Altona den 7. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 31. Dezember 1889.
Schmidt. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5b 245 Oeffentliche Zustellung.
Der Gottfried Lauter, Geschäͤftsagent hier, klagt gegen den Johann, genannt Nikolaus Grosselin, Puddler, früher zu Groß ⸗Moyeuvre, jetzt zu Joeuf Frankreich) aus Gebühren und Auslagen in ver— schiedenen Prozeßsachen, mit dem Antrage auf kosten ˖ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von fünf und dreißig Mark 98 Pfennig, nebst /o Zinsen seit 12. August 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtègericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 5. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 26 Dezember 1889.
. Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amttgerichts.
los 236
Die Ehefrau des frührren Klein händlers, jetzigen Hülfssekretärs Theodor Christes, Helene, geb. Küppers, zu M ⸗Gladhach, vertreten durch Rechtsanwalt Justin= Rath Euler hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 28. Dezember 1889.
. . Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ib 57]
Die Ehefrau des Anstreichermeisters Richard Staß, Hermine, geborene Kappell, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe mann die Gütertrennungeklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung derselben Termin vor der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 19. Februar 1890, Vormittags 5 Utzr, bestimmt.
Düfseldorf, den 283. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhaeuser.
ob õhᷣ]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. Dezem⸗ ber 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schneider Jacob Dahmen und Johanna, geborene Matenaar, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 18. Oktober 1889 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 28. Dezember 1889.
. . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
locdss! Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. Els. vom 21. Dejember 1889 in Sachen der Maria Agatha Riß, Wittwe erster Ehe von Josef Theodor Pauly, gegen ihren Ehemann Albert Hueber, Ackerer und Wirth. Beide in Rixheim wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhansen i. Els., den 31. Dezember 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretar: Herzog.
(bbo060] Bekanntniachnug.
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3 Dezember 1889 ist die zwischen den Eheleuten Destillateur August Witt zu Solingen und der geschäftslosen Anna Maria, geb. Klauberg, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle vollständige Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
chul;j, Asst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(bblgo]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 28. November 1889 ist, die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wirth Christian Haffel und Anna. Maria. geb. Bergheim, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ . ist der Notar Hilgers zu Köln be⸗
ragt.
Köln, den 30. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
Ottensen Grundbuch Band 20
1 km von der Ablage Zerpenschleufe, am Finow⸗ Kanal, belegen ist, zum Ausgebot:; 1 eichen Rutz⸗ stamm mit 6, Itz fm. u. 406 kief. Nußzstaͤmme F., II. u. III. Klasse mit 791,68 fm ne
6064 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 23. November 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kassirer Carl Bernhard Krahnert zu Köln = Deutz und Sopbia. geb. Broich. Wittwe Christian Heidorn aufgelsst worden. Mit der Auszeinandersetzunn ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt. ö Köln, den 28. Dezember 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
lõ bob] Bekanntmachung eines Gütertrennungsunrtheils. Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Trier vom 26. April 1889 ist. die zwischen den Eheleuten Nicolaus Weiten, früher Schiffer zu Harlingen, jetzt ohne Stand in Amerika, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Elisabetba, geborene Kerwer, obne Stand zu Harlingen, hestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 30. Dezember 1889.
¶ Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
äs, Oeffentliche Ladung.
In der Sache, betreffend die Separatien der ge—⸗ meinschaftlichen Grundstücke der Ackerwiesen und Kietzer bürger zu Lebus,
. ; Kreis Lebus Nr. 750,
ist Termin zur nachträglichen Vollziehung des am . Mai 1889 errichteten Rezesses auf den 1. März 1820, Vormittags 10 Uhr, zu Berlin W., Zietenstraße 25, in dem Geschäfsslokal unseres Kom- missars, des Regierungsraths Dr. Jesse, vor Letzterem ankeraumt, Zu demselben wird der Gastwirth Johann Martin Buchholz, früher zu Rofengarten, jetzt unbekannten Aufenthaltzorts, als Miteigenthümer des Grundstücks Band II. Blatt Nr 865 des Grund— buchs von Lebus hierdurch vorgeladen.
Im Falle des Ausbleibens erfolgt die Ergänzung der Unterschrift zu dem Rezeß durch kostenpflichtiges Versäumnißurtheil.
Frankfurt a. / O., den 27 Dezember 1886. Königliche General-Kommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
(L. S) Kette.
ö6 175 Bekanntmachung. Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen sind zugelafsen und in die Rechtsanwaltzliste derselben eingetragen:
1) Dr. jur. Friedrich August Theodor Lüürmann,
2) Dr. jur. Rudolf Quidde,
3) Dr. jur. Wilhelm Ferdinand Nielsen,
sämmtlich in Bremen. Bremerhaven, den 2. Januar 1890. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. Grote, Dr. löß 74]. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelgssenen Rechtsanwälte sind eingetragen: Dr. Friedrich August Theodor Lürman
Dr. Rudolf Quidde
Dr. Wilhelm Ferdinand Nielsen Hamburg, den 31. Dezember 1889.
Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär.
zu Bremen.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ob l6 1] Königliche Oberförsterei Reiersdorf. . Solz · Verkauf.
Bezug nehmend auf die Bekanntmachung der Kö—⸗ niglichen Regierung bringe ich hiermit zur Kenntniß, daß in dem Handelstermine am Mittwoch, den 15. Januar 1899, im Deutschen Hanse zu Everswalde nachstehende Hölzer zum öffentlichen Ausgebot gebracht werden: 1) Schutzbezirk Wocker Schlag Jagen 20 c.:
— 1 Eichen Nutzende mit 4.45 fim,
ea. 300 Stück Kiefern Bauholz mit 650 fm, 2) Schutzbezirk Döllnkrug Schlag Jagen 342:
ea. 450 Stück Kiefern Bauholz mit 700 fm, 3) een . Väter Schlag Jagen 128:
ca. 590 Stück Kiefern Bauholz mit 600 fm, 4) Schuß bezirk Dusterlaake Schlag Jagen 102 a.:
ca. 720 Stück Kiefern Bauholz mit 1160 fm, 5) Schutz bezirk Gollin Schlag Jagen 143 e:
ca. 470 Stück Kiefern Bauholz mit böo tm, 6) Schutz bezirl Vietmanns dorf Schlag Jagen 1896.
ca. 270 Stück Kiefern Bauholz mit 200 fm. Der Termin beginnt pünttlich um 10 Uhr Vormittags. Auszüge aus dem Verkaufg⸗Protokoll können gegen Erstattung der Kopialien von dem hie⸗ sigen Bureau bezogen werden. Reiersdorf, per RNRingenwalde, Kreis Templin, den 1. Januar 18980. Der Oberförster: Fisch er.
56171]
Aus der Königl. Oberförsterei Liebenwalde kommen in der auf den 15. 8. Mis. anberaumten Holzversteigerung im Gasthof zum Deutschen Hause zu Eberswalde, aus. dem Schlage Jagen 63a des Scutzbezirks Loöttsche, welcher ca.
Rehhorst, den 1. Januar 1896.
. Oeffentlicher Anzeiger.
(ob l70] Bauholz · Verkauf zu Eberswalde am Finom⸗Kanal NRegierungsbezirk Potẽ dam.
Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau un Schneidehöljer des neuen Einschlags zum Ausgeb gelangen, und zwar:
Unge⸗ fährer Kubik inhalt.
fm
am Dienstag, den 14. Jannar 1890. Eberswalde Kiefern 2651 3328 Eichen 2 2, 44 Buchen 8 3,15 Birken 13 3,5 57 rm Kiefern ⸗Schicht⸗ nutzbolz 9 . Eichen ˖ Schicht nutzholz 38 . Buchen ⸗Schicht nutzholz Kiefern Kiefern Eichen Kiefern Buchen 20 rm Kiefern⸗Schicht⸗˖ nutz holz am Mittwoch, den 15. Jannar 1890. Neiersdorf Kiefern 3860 ö Eichen 4,48 Groß⸗Schönebeck Kiefern 3000 Grimn tz Kiefern 1212 Eichen 19 Birkin 3 1,ů60 58 rm Kiefern ˖ Schicht⸗
. nutzholz
Kiefern 406 791 Eichen 1 6, 16 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.
Die einzelnen Schläge ꝛc. werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden.
Potsdam, den 28. Dezember 18389.
. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
v. Alvensleben. Eggert.
529651] Submission. Die Lieferung des Bedarfs pro 1890,91 an Leinen und Baumwollenstoffen soll im öffentlichen Sub⸗— missionstermin am 15. Januar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Be— kleidungs amte vergeben werden. Es . zur Vergebung größere Quantitäten
Drillich.
weiße Leinewand zu Hosen,
Segelleinewand zu Hosen,
Kaliko zu Hemden und Unter hosen,
Futterkaliko, blaue und graue Futterleinewand. Lieferungslustige wollen ihre verschlossenen Offerten mit der Aufschrift ‚Submission' big zum fest— gestellten Termin an das unterzeichnete Bekleidungg⸗ amt einsenden. In, den Angeboten ist ausdrücklich zu bemerken, daß die dieser Submission zu Grunde liegenden Bedingungen dem Submittenten bekannt sind und. er sich denselben in Allein unterwirft. Alles Nähere geht aus den Bedingungen hervor, welche beim Bekleidungsamt eingesehen oder gegen 1,50 M abschriftlich bezogen werden können. Düůffeldorf, den 16 Dezember 1889.
Voraus sichtliche Stück zahl.
Aus der Königlichen Oberförsterei:
Holzart.
Biesenthel Freienwalde
Chorin
924
. 67
1080
50
Liebenwalde
nan m e 2 2 Q Q , ex m -en. 1) Verloosung, Zinszahlung ꝛe von öffentlichen Papieren.
Isö3 713 Bekanntmachung.
Der Umtausch der abgestempelten 0ꝭnigen
Rheinischen Eisenbahn ˖ Prioritäts Obligatio-
nen (Privilegien vom 2. August 1858 und
26. November 1860 — sog. Ser. 1 —)
gegen Schuldverschreihungen der 350 igen konsoli⸗
dirten Preußischen Staatsanleihe erfolgt vom
2. Jannar 1890 ab
in Köln bei unserer Hauptlasse (Dombof 48),
in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn: Haupt lasse Abtheilung für Werthpapiere —
(Leipziger Platz Nr. 17),
in Münster i. W. Essen
Dortmund,
(rechte rh. ), Wesel, Düsseldorf (recht
und Neuwied bei unseren wer mr,
fassen, und außerdem — jedoch nur inner-
halb der Zeit vom 2. Januar bis ein⸗
schließlich 13. Februar k. J. — in Frank⸗
. ö 5 . in,. Eisenbabn⸗ luptkasse, in Hamburg bei der Königli
. ; Kinn
ie Staateschaldrerschreibungen werde i Kupons über die Zinsen für 1 Zeit . git nuar 1880 ab fortlaufend ausgegeben. ;
Mit den Pꝛioritäté-Obligationen sind die zu gehörigen, noch niss t fälligen Zinsscheine und Talons sowie ein Verzeichniß der Obligationen und deren Nennwerth in doppelter Ausfertigung einjureichen. Für etwa fehlende, am 1. Juli 1899 und später fällig werdende Zinsscheine ist der Werth derfelben bagr .
Die Zusendung der Staatsschuldverschrei durch ö erfolgt . voller e e , wenn nicht eine geringere Werthangabe ü sein sollte. ö be gen
Köln, den 18. Dezember 1889.
Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische). , 6
Der Umtausch der abgestempelten 4 06 igen Köln Mindener ie, , n,, gationen V. Emifsion
gegen Schuldverschreibungen 35 oiger konsolidirter Preufischer Stagtsanleibe erfolzt vom 2. Jannar 1899 ab in Köln bei unserer Hauptkasse (Dom- hof 48), in Berlin bei der Königlichen Eisenbabn Hauptkasse — Abtheilung für Werthyapiere — Leipzigerplatz Nr. 17), in Münster i. W.. Dort⸗ mund, Efsen (rechtsrh.), Wesel, Düsseldorf Lrechtsrh,.) und Neuwied bei unseren Eisenbahn⸗ Betriebskaffen, und außerdem — jedoch nur inner- halb der Zeit vom 2. Januar bis einschließlich 13. Februar k. J. — in Frankfurt a / M. bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse, in Hamburg bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasfe.
Die Staantsschuldverschreibungen werden mit Cou- pons über die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1839 ab fortlaufend ausgegeben.
Mit den Prioritäts Obligatiohen sind die zuge⸗ körigen, noch nicht fälligen Zincscheine und Talons und ein Verzeichniß der Obligationen und deren Nennwerth in doppelter Autfertigung einzureichen. Für etwa fehlende am 1 Juli 18865 und swpäter sällig werdende Zinsscheine ist der Werth derselben baar einzuzahlen.
Die Zusendung der Staatsschuldverschreibungen durch die Post erfolgt unter voller Werthangabe, wenn nicht eine geringere Werthangabe gewünscht sein sollte.
Köln, den 18. Dezember 1889
Königliche Eisenbahn-Direktion (rechterheinische). 55577] Bekanntmachung.
Auf Grund der Ermächtigung im §z 4 des Gesetzes vom 20. Dejember 1879 ( Ges.⸗S. S. 636), bezw. im dritten Absatze des §. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges. S. S. 129) und der Bestimmungen der betreffenden Privilegien kündige ich hiermit
1) die vierprozenticen Köln⸗Mindener Eisen⸗
bahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen IV. Emission Litt. . und H. (Privilegien vom 26. Juli 1855, 28. Oktober 1861 und 23. Oktober 1872) und 2) die vierprozentigen dergleichen Obligatio nen VII. Emission (Privilegium vom 3. September 1873), soweit nicht deren Irhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 158. November d. J. ange⸗ botenen Umtausch gegen 34 prozentige Staateschuld⸗ verschreibungen rechtzeitig man,, sind, zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1890.
Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen und der vierprozentigen Stück. zinsen der Obligationen zu 1 für die Zeit vom 1J. April bis Ende Juni 1890 erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn ⸗ Haupt⸗ kassen zu Köln (rechterheinisch) und Berlin (Leip⸗ zigerplaz 15) gegen Ausantwortung der Obliga— tionen felbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zindeoupons und der Talons.
Der Geldbetrag etwa fehlender . wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obliga⸗ tionen erlischt mit dem 30. Juni 1890.
Berlin, den 27. Dezember 1889. Der Finanz⸗Minister.
von Scholz.
lõb 147
d Escompte à St. Pètersbourg. Obligations aà 125 r. or.
ↄsShbl - S809 E1O9g241 - 260 A1IAO0701—- 713.
Obligations à 625 r. or. Nr.
— 200 439751 — 775.
Der Königliche Oberförster.
Commission Imperiale d' Amortisscment àà2 St. P6ötersbourg.
Numéros des obligations 3 ½ο du chemin de fer Transcaucasien sorties an tirage du 12 /24. Qetobre 1889 et remboursables à partir du 3.15. Décembre de la meme année, chez Mrs Hottinguer et e, an Comptoir National d'Escompte à Paris, chez Mrs Baring freres et C0 à Londres, Mendelssò et Oo et Robert Warschauer et 0 à Berlin, Hope et C0 a Amsterdam et à la Banque de Pret et
. Nr. 701 - 20 21361 - 38890 29921—- 960 30861 - 880 21741 —- 760 3860 .- 620 S II8I - 200 881 - 900 60621 - 640 ⁊Z 256. - 580 s56681- 7100 94501 - 520
111951 112000 ] AG6991- 6650 167601 - 650 170851—- 900 193601 - 650 901 - 9850 25100 - 00 2735351 - 400 27S0 0-050 3230951— 3231000 3278001 - 050 403851 - 900 4RI60.. - 650 412101 - 450 601 - 650 425051 - 100 429151
n=.
Les obligations sorties an tirage doivent étre munies de tous les eoupons echéant aprẽès le 3. 16. Décembre 1889; dans le cas eontraire, le montant des eoupons manquants sera deduit du capital à rembourser.