1890 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

a-

k . e. . ö *

2

ö? 1 nme, ,,, , , . , 3 82 2 6 K *

r . ? 2

. . . , n ? 2

46 4 Das

5 Pf. im 14 Thlrf. nebst Zinsen zu 4 v. H.

jährlich väterliche Mithülfe Rosinen verehel. 1889, die Gans, geb. Schulze, in Dresden. Stoatsanwaltschaft

2) unter Rr. 3MIII. am 5. August 1834 auf Grund Kaufs vom 5. August 1834 eingetragenen;

2.7 Thlr. . Cour. Kauf · und Tagezeitgelder dem Maurermeister Johann 6 Brunnert zu Kotzschbar,

b. Wohnung nebst Wartung in kranken Tagen nn,,

c. r. Preuß. Cour. Kaufgeld dem Rathmann Johann Gottlob Peters zu Zwenkau überwiesen,

zu IV. der auf Fol, 27 deg Grund- und Hvpo— thekenbuchs für Kotzschbar B. in Rubr. III. unter Rr 2II. am 22. September 1852 auf Grund An ˖ trags vom 25. Juli 1852 eingetragenen 31 Thlr. 18 Nar. 5 Pf. worunter 22 Thlr. A Ngr. 8 Pf. Kapital zu 8 v. H. zinsbar gerichtlich festgestelltes Liquidum mit jerneren Kosten für Heinri Anton Peine zu Leipzig,

zu V., der auf Fol 23 des Grund und Hppo— tbekenbuchs für Großdalzig in KRubr. III. unter Rr. 4 IV. am 7. September 1830 auf Grund Kaufs vom 7 September 1830 eingetragenen

a. 10 Thlr. —— C- M oder 10 Thlr. 8 Ngr 3 Pf. im 14 Thlrf. zur Beerdigung für Erg Rosine, verehel. Treutler, geb Fischer, in Großdalzig,

b. 26 Thlr. —— CM. oder 26 Thlr. 21 Nar. T Pf. im 14 Thlrf. jährl. mit 3 Thlr. C- M. oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im 14 Thlrf. Tagezeiten für dieselbe,

e. Herberge für dieselbe,

ä 14 Thlr. == C. M. oder 14 Thly 11 Na, Pf. im 14 Thlrf. zur Beerdigung Johann August Treutlers daselbst,

e. Herberge für denselben,

zu VI., der auf Fol. 17 des Grund und Hyppo— thekenbuchs für Prokstdeuben in Eubr. III. unter Rr. II am 12. Mai 1845 auf Grund Kaufs vom 12. Mai 1846 eingetragenen 188 Thlr. un⸗ bejahltes Kaufgeld jährlich mit 10 Thlr. für Johanne Regine, verehel. Krauße, und deren Ehe— mann 20 Christi n Krauße zu Probstdeuben,

und

zu VII., der auf Fol. 32 des Grund und Hypo thekenbuchs fuͤr Zeschwitz in Rubr III. unter Nr. 21II. am 5. Juli 1837 auf Grund Kaufs vom 5. Juli 1837 eingetragenen 200 Thlr. —— CM. oder 206 Thir. 16 Rgr. J Df. im 14 Thlrf. Taggzeit⸗ gelder jährlich mit 5 Meißn. Gl. oder 4 Thlr. 14 Rgr. 9 Pf im 14 Thirf. für Johann Friedrich Liebold und deffen Ehefrau Christiane Dorothee, geb. Freitag, in .

vom unterzeichneten Königlich Sächsischen Amts— ., das Aufgebotgverfahren einzuleiten beschlossen worden.

Gs werden daber die unbekannten Inhaber der oben bejeichneten Hypotheken, beziehentlich alle Die jenigen, welche an dieselben aus irgend einem Grunde AÄrspräche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 6. März 1899, Vormittags 109 Uhr, vor dem nnter; cichnefen Königlich Sächs. Amtsgerichte an- beraumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und sich, beziehentlich ire Ansprüche und Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die oben bezeichneten Hrpotbeken für aus⸗ geschlessen erachtet und ibrer Ansprüche für verlustig erklart, auch auf weiteren Antrag die betreffenden Forderungen im Hypothekenbuche werden zur Löschung gebracht werden.

Zwenkau, am 31. Dezember 1889.

Königlich 7 Amtsgericht. o.

lo6433 Aufgebot.

Der Grundschuldbrief über 1500 , eingetragen im Grundbuch von Perleberg Band 17 Seite 305 Rr. 1134 Abtheilung HI. Nr. 3 für den jetzigen . Guftar Mosenheyer zu Perleberg aus dem

ertrage vom 65. September 1877 und zufolge der Berfügung vom 19. September 1877 wird hiermit aufgehoben. ;

Es werden deshalb die Interessenten obenbezeich · neter Urkunde, sowie alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche auf dieselbe zu baben vermeinen hierdurch aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine am 23 April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechtè anzumelden und die Urkunde vorzulegen, in die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Perleberg, den 16 Deember 15539.

Königliches Amtsgericht.

ob 428 Das Kal. Amtsgericht München J. Abtheilung R. 6. nn ht 3. v4, vom 16. Dezember olgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des er r en. Adalbert Thema minderjãhrigen Melber⸗

hier, als Vormund des en den am 27. Sep⸗

belfersobnes Ludwig Münsterer hier, tember 1188 in der Falkenau, jetzt Fal kenstraße ge⸗ bornen Taglöbnerscn Michael Muänsterer, welcher an dem russischen Feldzuge tbeilgenommen hat, und bon dem seitter kane? Nachrichten. von handen sind, für todt zu erklären, ergeht biemit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen. Michael Münsterer, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Ot⸗ tober 1890, Vormittags 16 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer Rr. 8, Mariabilfulaß 111II—= Vorstadt Au anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wirn, 2) an die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Auf⸗

gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

hierüber bei Gericht zu machen.

München, am 31. Dezember 1889.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: C . 8.) Magganer, Sekr.

lossas] Bekanntmachung.

K. Landgericht Frankenthal, Kammer für

Johann

darüber zugelassen, daß

Speyerdorf geborene Jacob Schusterin, zösischer ; mitmachte und seit kehrte, da ihm eingegangen ist

Landgerichts

Sohn des im Jahre

Helena, geborne am 9. August 1885

ansprüche zu machen

forderung, 27. Verwandtschaft zum Nichtberücksichtigung zumelden.

56431]

Oeffentliche

wird eröffnet, daß 9. Oltober 1889

Weberfrau Bertha

beigelegt ist.

Katscher, den 20

66436

des am 3. Augus durch Erlaß des

bb 263]

wel men ausgestellte wird für kraftlos er Aufgebots verfahrens zur Last. Dinslaken, den (L. S.) Gerichtsschreiber 56180

Gnesen ausgestellte lautende Sparkassen Gnesen, am 30.

ob 442

56028) Im N Auf den Antrag:

2) der Wittwe BreLlau und ihrer

2

der Marie

des Arthur

ö

1) Die Meyer's Deutschen Lebens, rung Gesellschaft

2) die Lubi vorgenannten

⸗'sch

ese

9

Abtheilung III. Grundbuchs von

ãrt. Potsdam, den Königliches Verẽffentlicht:

Girilsachen hat auf Gesuch b Gommers⸗ , M Fer errs s, arn,

. na, e mmm , ,

Beyerle Anfangs dieses Jabrhunderts als fran⸗ Soldat den franzöfisch⸗russischen Feldzu

ß auch seitdem keine Nachricht mehr von Mit der Vernehmung der Zeugen ist der Kgl.

ath Schmitt beauftragt. Dieses wird gesetzlicher Bestim mung gemäß hiemit

veröffentlicht. Frankenthal, den 3. Januar 1890. Der K. J. Staatsanwalt. Baum. ob 445 Bekanntmachung.

Rosenbauer, Johann Kaspar, Privatier von hier,

Johann Leonhard Rosenbauer von

ĩ ämlichen Jahre verlebten . Wendt, aus St. Petersburg, ist

jenigen Personen, wel

solche bis länzstens Montag, den

anuar 1890 N des i, Jusliz gebãudes unter Nachweis ihrer

Nürnberg, den 24. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: Eismann.

Dem Weber Josef Ulrich und dem lichten Dienstmädchen , . Ullrich, Lehn⸗Langenau, deren?

Häusler Franz Ullrich je ein von der Universalerbin

Tehn⸗ Langenau auszuzahlendes Legat von 72 Mark

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das Aufgebot verfahren betr. die Nachlaßglaͤubiger t 1889 in Stendal verstorbenen

Dammpfihleil. izt und Stadtraths Fischer ist

usschlußurtheils beendigt.

Stendal, den 31. . Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

In Sachen Aufgebot Buchholtwelm PF. 2 89 hat das Königliche Amtsgericht Aufgebotstermine vom 18. Dezember 1889 durch den Amtsrichter Koenig für Recht erkannt:

Das auf den Namen

Sparkasse Dinslaken in

Bethge, des Königlichen Amtsgerichts.

Durch Ausschlußurtheil das von der Kreissparkasse zu Gnefen unter Nr. S364 auf den Namen der Frau Marianna Kosiak zu

Königliches Amtsgericht.

Die Sparkassenbücher Nr. und Nr igi5s über 273,06 M, ausgefertigt von der stadtischen Sparkasse j ü Luise Barth⸗Krebsow, Krannich, werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Anklam.

I) des Buchhafters Paul Meyer zu Bromberg,

der unverehelichten Anna Lubig,

ad a und b. großjährig, des Wilhelm Lubig,

des Max Lubig, der Agnes Lubig, ad Cübis f. minorenn und vertreten durch ihre Mutter als Vormünderin; zu 1 sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Engels zu Potsdam, erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Potsdam in der Sitzung vom 2. Dezember 1889 durch den Gerichté-⸗Assefsor Brisnick für Recht:

Nr. 55 671“ vom 28.

1879 über 150 Thlr. (450 6) werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

66441 Die Hypothekenurkunde, r Nr. 3 bei Blatt Nr. 144 des

Potsdams Nauener Vorstadt über noch 1500 Æ lautend, gebildet ist,

und Genossch, durch Beschluß vom 26. November l Bittsteller kontradiktorisch mit der K.

Beweise durch Zeugen der am 21. März 1787 zu Bernhard Beyerle, Sohn von und Anna Katharina

zum

dieser geit nicht mehr zurück

1859 verlebten Bäcermeisters hier und seiner Ehefrau Maria

gestorben; daher ergeht an die che an dessen Nachlaß Erb⸗ berechtigt find, hiermit die Auf⸗

im Geschäftszimmer Nr.

Erblasser bei Vermeidung der bei Ausschüttung der Masse an⸗

Bekanntmachung.

unverehe · beide aus ufenthalt unbekannt ist, ihnen im Testament des am zu Lehn ⸗Langenau verstorbenen

Nowak, geborenen Ullrich, zu

Dezember 1889.

Dezember 1889.

zu Dinslaken im

der Gemeinde Buchholt⸗ Sparkassenbuch Nr. 1671 der Dinslaken über 1500 Mark klärt und fallen die Kosten des der Gemeinde Buchholtwel men

Koenig.

Verkündet 18. Dezember 1889.

vom heutigen Tage ist

und Ende 1888 auf 1191,58 buch für kraftlos erklärt worden. Dezember 1889.

18072 über 417,12 4.

zu Anklam und zwar jenes für diefes für Heinrich und Richard

amen des Königs?!

Dorothea Lubig, geb. Becker, zu Kinder:

TÄubig, verehelichten Schiller,

Lubig,

und 2

che Lebensversichexungs ˖ Police der Pensions⸗ und Renten . Versiche⸗ auf Gegenseitigkeit in Pots dam Februar 1883 über 3000 „A, e Lebensversicherungs⸗-Police der llschaft Nr. 3528 vom 14. Januar

welche über die Post

ist für kraftlos

18. Dezember 1889. Amtsger icht. Abtheilung J.

7 I0 Thaler Darlehn, Rest von ursprünglich für die

gn theken Instrument

e otheken⸗ mente

a. an Thlr. Courant erborgt, ug ett aann

b. über 10 Thlr. rückstãndige Zinsen, getrag für die Baron v. Koltwitz'sche Fundations. . ö. Tscheyplaa auf dem Grundstück

t.

iung III. Nr. 2 und 3. gebildet am 10. Fe⸗

bruar 1820 und z , n äs: ö Dezember d. J. für

bruar . durch Erkenntniß vom raftlos erklärt. Glogan, den 28. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

(bõ 444] * Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1889.

Kaetel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Franz Soeo⸗ leweky zu Steinspring; vertreten durch den Justizrath Deves zu Friedeberg N. M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N. / M. durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Schulz für Recht: Dasjenige Hypothekendokument, welches über die auf dem Grundstück Alt · Carber Hinterland Band III. Klatt Nr. 65 (früher Vol. Wa. Nr. 1 An. theil E) in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Karl

V7. Jul 1844 eingetragenen, mit 400 verzinslichen

3. Gefchwister Krob eingetragenen 49 Thaler, ge. bildet ist und aus einer Ausfertigung der Obligation vom 27. Juli 1844 nebst Ingrossationsnote und Hypothekenschein, worauf, die Löschung der je f Thaler der 3 anderen Geschwister Krob vermerkt ist, unter Anhängung von abgekürzten Hypotheken buchsauszügen über die 3 Löschungen besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

lösnss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Hypotheken Instrument vom 26. Dktober 1839 über die auf Blatt 1 Bienowitz in Abtheilung 111. unter Nr. 3 für den Tischlermeister Ferdinand Pfeiffer zu Herrn⸗ stadt eingetragene Darlehnsforderung von h0 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Herrnustadt, den 28. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Dezember 1889. gez. Schloß, Gerichtsschreiber. In der Joseph Wulffschen Aufgebotssache J. E. 13769 hat das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amtsgerichtsrath Dyck dahin für Recht erkannt; 6 den Antrag des Ackerbürger Joseph Wulff werden J. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich folgender bei Tolkemit Nr. 180 (Band . b2i) eingetragenen Hypothekenkosten a. Abtheilung II. Nr. 1: 22. Thlr. 4 Sgr; 9 Pf. Jäterliche Erbgelder zu gleichen Theilen für die. Geschwister Fer mn! Dorothea und Caroline Görke auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 12. November 1851 eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1831, b. Abtheilung III. Nr. 2: 26 Thlr. 10 Sgr. und 15 Pf. fuͤr entnommenes Leder und Auslagen

r

die Wittwe Anna Pobl, geb. Kleefeld. in Frauenburg, ;

den Gerbermeister Andreas Pohl in Mehl⸗

sack, die Preuschoff'schen Minorennen, den Grenzauffeher Johann Julius Pohl in Szitkehmen, den Rathsmann Joseph Pohl in Frauenburg, die Frau Caroline Prengel, geb. Pohl, und deren Ehemann in Braunsberg, die Anna Marie Borowski, geb. Pohl, auf Grund der Kontumazial Verhandlung vom 6. Nobember 1639 und des Ersuchens det Stadtgerichts Elbing vom 16. Januar 1841 . zufolge Verfügung vom 23. März

84 mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen und die Hypotheken Dokumente für kraftlos erklärt, JI. das für ben Justizrath Salzmann in Breslau ebildete Zweigdokument über die Abtheilung III. r. 7 für ihn unter dem 14. Juli 1876 umgeschrie⸗ benen 39 6 65 3 und 2 . 10 4. welches besteht aus einer beglaubigten Abschrift 2. des unter dem 14. Januar 1865 obervormund⸗ schaftlich genehmigten und mit einer Erb⸗ bescheinigung nach Ludwig Gande versehenen Erbrezesses vom 10. März 1864, b. ö. Hypothekenbuchs Auszuges vom 29. April e. der Eintragungsnote vom 12. Mai 1866, 29. Januar 1876 und dem Abzweigungs und Umschreibungs ˖ Attest vom 14. Juli 1876, wird für kraftlos erklärt.

loss). Ausschluß⸗Urtheil.

In Sachen, betr. das Kollektiv. Aufgebot von Hrypothefen. Dokumenten, hat das Königliche Amts- gericht zu Ziefar unter dem 16. November und 7. De⸗ zember 1885 für Recht erkannt:

1) Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 3. April 1835 über 150 Thlr. Muttererbe, welche für die sieben Geschwifter Henning, Henriette Cbristiane, Georg Gottfried, Dorothea Sophie, Sophie Friede⸗ rike, Andreas Friedrich, Christian Wilhelm und 5836 Dorothea Wilhelmine, mit je 14 Thlr. 8 Sgr. 66s. Pf. auf dem im Grundbuche von Magdeburgerforth Band J. Nr. 12 verzeichneten, dem Papiermacher Gottfried Henning gehörigen Wohnhaufe Abtheilung II. Nr. 21— eingetragen

sind;

9 die Ausfertigung des Agnitionsbescheides vom 6. November 1866 über 85 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf., 5 Thlr., 4 Thlr. 28 Sgr. und 1 Thlr. 24 Sgr., rechtskräftige gore n nebst Zinsen und Kosten, welche fur den Schafmeister Friedrich Ebert zu Ringelsdorf auf dem im Grundbuche von Ziesar Band II. Nr. 82 verzeichneten, der Wittwe Zimmer⸗ mann, Sophie Dorothea, geb. Ebert, gehörigen

ob 37

(Fol. 261) Tschepplau in Abthei st

Friedrich Wilhelm Krob aus der Obligation vom !

veniber 1824 über noch 23 Thlr. 4 866 Vatererb⸗

theile, welche für die beiden Geschw 9 Sophie Ghrifliane und August Ludwig Wiesedke mit ze 1 Tiölr. 27 Sgr. auf dem Wohnhause Band LV. Nr. 228 von elch dem Zimmermann Wilhelm Siebert gehörig, Abtheilung III. Nr. 5 eingetragen

ehen;

9 die Ausfertigung des Erbrezesses vom 23. Sey⸗ tember 1831 nebst Nachtrag vom 17. Dezember 1831 über 13 Thir 10 Sgr., Muttererbe, welche auf demfelben Grundstücke für August Ludwig Wiesecke Abtheilung III. Nr. 6 eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt. Ziesar, den 20. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

sobhꝛ3]

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1889 sind folgende Hypotheken des Hypothekenbuchs der . Horhausen Band 1. für kraftlos erklart:

Ii Rr 173 über 31 Thlr 20 Sgr.. für Armen⸗ fond des Kirchspiels Lahr gegen Wittwe Anton Grendel und Söhne in Oberlahr,

7 Rr. 174 Üüber 8 Thlr. fur Kapellenkasse Burg lahr gegen Wittwe Heinrich Schug in Oberlahr,

3) Rr. 176 über 45 Thlr. für Mathilde und Klara Becker in Oberlahr gegen Wittwe Heinrich Schug, Elifabetha, geborene Scharfenstein, in Oberlahr,

4) Rr. 136 über 1200 M4 für Agent Heinrich Muthmann in,. Essen g. d. Ruhr gegen Cheleute Mathias Krambo in Oberlahr.

Ultentirchen, Westerwald, den 18. Dezember

1889. Königliches Amtsgericht.

m Namen des stönigs!

Vertündet am 30. Dezember 1889.

Kaetel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kossäthen Franz Semmler zu Breitenstein, vertreten durch den Justizrath Deves zu Friedeberg N / M. erkennt das Königliche Amts⸗ . zu Friedeberg N. /M. durch den Gerichts- ssessor Schulz für Recht: . Die unbekannten Rechtsnachfolger des Ausgedingers Möichael Becker in Seegenfelde werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben guf dem Grund; stücke Friedeberg für die Wiesen Band XII. Blatt Rr. 950 in Abtheilung 1IIJ. unter Nr. 1 aus der Schuld⸗· und Pfandverschreibung des Julius Ka⸗ kuschky vom 10. Mai 1849 eingetragene Darlehns⸗ post von 100 Thalern ausgzeschlossen.

Dagegen werden: ; 1) dem Altsitzer Friedrich Wilhelm Becker zu Seegenfelde, 2) der derehelichten Altsitzer Becker, geb. Becker, zu Seegenfelde, Altsitzer Wittke, geb. Becker,

3) der verehelichten zu Wuckensee ihre Rechte auf die n, Post vorbehalten. Die Kosten des AÄufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zu Last.

6b 4d0] Auf Antrag des Nachlaßpflegers Müllermeisters Jofeph Riedel zu Mittel Falkenhain hat das unter⸗ zeichnete Amtsgericht am 20. Dezember 1889 für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben werden mit ihren An—⸗ spruüchen und Rechten auf den Nachlaß der, am IJ. Juli 1887 zu Mittel⸗Falkenhain verstorbenen Witte Katharina Menzel, geb. Heinrich, aus geschlossen.

Sie Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Nachlaßmasse zu entnehmen. Schönau, den 21. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Januar 1890 hat das

(b6443

bb 439 In der Sitzung vom 2. Königliche Amtsgericht Rees folgendes Aus schluß ·

urtheil erlassen:

Die auf das im Grundbuch von Haldern Band VIII. Blatt 218 auf den Namen des Fähr⸗ pächters Anton Disch zu Rees eingetragene Grund⸗ stäck Flur VI. Nr. 187 unbekannten dinglich Be⸗ rechtigken werden mit ihren Ansprüchen auf vorge⸗

nanntes Grundstück ausgeschlossen.

(b64 57] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt. Mardersteig in Weimar, als Vertreter der Franziska Michi, geborenen Kästner, in Udeftedt, klagt gegen deren Ehemann Oskar Michi, daher, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehebruchs u. s. w. auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil. Tammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 28. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Ver tretung zu bestellen. Zum Zwecke. ffentlicher ir m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 3. Januar 188.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. im bur e.

56456 Oeffentliche me u f;

In Sachen der Chefrau Anna Elisabeth Jessen, geb. Barber, zu Flensburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Löhmann in Le erz welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Peter . Jessen, früher in Harrislee, jetzt unbekannten uf⸗ enthalts, wegen Verschollenheit auf Ehescheidung geklagt hat, ift zur Ableistung des der Klägerin durch' rechtskräftiges Urtheil der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 19, Ok⸗ tober 1889 auferlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin vom 17. Dejember 18895 Termin auf Sonnabend, den 3. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. Dezember 1889.

Kokkot, als Gerichtsschreiber.

Wohnhause Abtheilung III. Nr. 10 eingetragen sind; 3) die Ausfertigung des Rezesses vom 13. No⸗

ö

Pahren Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

ö

. . Zweite Beilage 9. . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 4. Berlin, Montag, den 6. Januar 1890.

1. Steckbriefe und Untersuchunge · Sachen. ) Kd. Cornmant it. Gesenj . ; 32. Jwange von ftreckungen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. 2 6. Se e,. ut Ktiert̃,,, 3 . Verpachtuygen, Verdingnmgen. z. e en 1 ex nzeiger 5 J. Erwerbs, und Wirtbschafts⸗Genossenichaften . Verloosung, Ilngzahlung ꝛc. von Fffentlichen Papieren. ö. de, rl 2. . chen Zettel banken.

28 Ve edene Bekanntmachungen.

lung deg Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts-

, b6 464 Oeffentliche Zustellung. gericht zu Schiltigheim auf Mittwoch, den ] 9. . !

2) Zwangsvollstreckungen ) 3 9 str gen, Die Witiwe Dorothea Ehrlich, geb. Rohr, zu

ems! Gitte Aufgeüote, Vorladungen u. gl. a Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗

26. Februar is9ö, Vormittags 9 Uhr. Zum Berlin, Nniversitätsstr. , vertreten durch den Rechts⸗ h oba o] Oeffentliche Ia srhung. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug anwalt Bodländer zu Berlin, klagt gegen den hausen i. Els. vom 17. Dezember 1889 in Sachen der Ber JIzrael Juda, Handclsmann zu Blies brücen, der Klage bekannt gemacht. w Paul Boldt, zuletzt Berlin, Friedrich⸗ Babette Bloch, ohne Gewerhe, gegen ihren Ehemann iraße 256 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf ; Samuel, genannt Julius Goldschmidt, Kaufmann,

e Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen d 33 Parteien bestehende Gütergemeinf ,, ,. ö ütergemeinschaft für aufgelöst ausen i. Els., den 31. De; Der Land gerichls· Sekrelãr: 1 ; ö

bertreten durch Regt anwaltz ar, , Säargemünd, Gerichtsschreiber des n ferlichen Amtsgerichts

klagt gegen die Eheleute Joseph Mever, Tagner, und Katharina Schmitt, Beide früher in Groß rederchingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Landgericht die Beklagten solidarisch verurtheilen, an Kläger für erhaltenes Baardarlehen den Betrag von 709 M nebst Hoso Zinfen seit 5. Juli 1889 zu be⸗ . und denselben die Kosten dieses Prozesses zur

aft legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 18. März 18850, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

enthalts, wegen rückständigen Miethezinses für

Monate Dezember 1884 bis einschließlich Juli 18 mit S 3 6250 M = 500 aus dem Mieths⸗ vertrage vom 28. September 1884, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 50G M nebst 5 o Zinsen vom 1. Juli 1885 ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstraße 59, Zimmer 48, auf den 26. März 1890, Vormittags 103 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge ; lassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

(ob 48] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Albert Ehlers, Emilie, geb. Spark, zu Osternburg, vertreten durch Rechnungs⸗ steller G. Memmen hies., klagt gegen die Wittwe des Heizers Diedrich Nienaber, zuletzt wohnhaft zu 2Asternburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethsorderung, mit dem Antrage auf Verurtheilun der Beklagten zur Zahlung von 34 M bo 3 mag 3 069 Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet die Beklaßte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großh. Amtsgericht, AÄbth. II., zu

. Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der J Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 13. November 1859 ist die zwischen den Eheleuten Johann Schmitt, Fuhr mann, und Susanna, geb, Glasener, beide zu Trier wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für

Hb 463]

. ri en g geo 6 36 Oldenburg auf Mittwoch, den 19. Februar gemacht. ö ,, b

zug der Klage bekannt gemacht. , n, nn . , . 69 8 . Brandtner, J ö. . 4 u znial; ( / 93 Saargemünd, ö 1859. . i e. ö. ieser Auszug der Klage erichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . ,. den burg Dezbr. 31. ; H K Gerichteschreiber des Kuijerlichen Landgerichte. Gerichtsfchrelberei Großherzoglichen Amtsgerichts. 6 Oeffentliche Zustellung. õbaß2] Bekanntmachung 3 ö W Westing. Die Wittwe des Chausseearbeiters Wilhelm eines Gütertrennungsurtheils. 2

1560s! Oeffentliche Zustellung. J Grahn, Sophie, geh. Lauenrothh auf Riddagßhausen, . Durch Urtheil, der L. Cirillam ner zes. König; ö In Sachen der Ehe fran des Cisenbahnbeamten ) 3. It., im Marjenstift hier, und der Central. Friedhof. lichen Landgerichts zu Trier vom za. Oktober 1380 4 e, Gebe ner?l in? dlberfeld. Pauline Emma hf h 26] Oeffentliche Zuftellung. arbeiter Carl Grahn hiefelbst, vertreten durch den ist., die zwischen den Eheleuten Anton Bastian, .

ther. geh. Keitz, vertreten durch ihren genannten Ser Kaufmann YJ. Maslus in Mannheim, ver⸗ Rechtsanwalt Nessig hier, klagen gegen den Deko“ Uhrmacher, und Gertrude, geborene Ketter, Beide Themann, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt enn . . dt ten r ,, 6 . 9. 8 3 , h rin 6 . h Gütergemein · ö. . t, die Erben d ö ; ehm, zur Jeil unbekannten Aufenthalts, wegen fahrlässiger schaft für aufgelöst erklärt worden. P Pioßdorf in rfurt, gegen die Erben des verstor Pferdereitschulbesitzer, Beide in Worms, z. Zt. ohne Tödtung des Chausseearbeiters Wilhelm Grahn . Trier, den 30. Dezember . 1

benen Kaufmanns August i a. . Ida Gerlach, geb. Keitz, zu alle a. S.,

b. die Ehefrau des Buchhändlers Georg Wim mer, Bertha, geb. Keitz, zu Nordhausen,

c, die Ehefrau des Schuhmachers Emil Herschleb, Henriette, geb. Keitz, zu Sondershausen,

d die unverehelichte Pauline Emilie Keitz, wohn⸗ haft bei Herrn Emil Black zu New-⸗Pork, 1. 3 & Marionstreet,

e, den Kaufmann Gustav Keitz in Nordhausen

bekannten Aufenthaltsort, wegen einer Waarenpreis« forderung bezw. aus Accepten aus dem Jahre 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Solidarität zur Zahlung der Restsumme von 30 S 90 nebst 5 Zinsen vom Klagetage an und zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf Montag, den 24. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Riddagshausen in Folge einer durch Ueberfahren desfelben Seitens des Beklagten. am 13. No⸗ vember er. erlittenen Verletzung mit dem Antrage auf Zahlung einer Entschädigung von wöchentlich 1 M 50 3 vom 13. November er. an bis auf Weiteres für die muthmaßliche Lebensdauer des ver⸗ storbenen Arbeiters Grahn an die Mitklägerin ad 1, sowie auf Zablung von 263 46 Begrähnißkosten ꝛ6. nebst 5 o/ Prozeßzinsen an den Mitkläger ad 2, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des

roß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56461 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Civilkammer des Kais. Land; 4 gerichts zu Zabern vom 25. November 1889 K wurde zwischen den zu Oberehnheim wohnenden Che⸗ . leuten Alphons Stöhrel und Magdalena Meyer die 9 Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 2. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber Mach.

und . f. den Emil August Hermann Fischer aus Ha gemacht. Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig, auf den . Beklagte, wegen 480 6 und Zinsen, ist zur Aus⸗ 3 . . ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ö

ern. 6 ; us. Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der lo o Bekanntmachung. * schrzbrung rr. der KlägztiJ in söchitam C, Mär öffentlichen Zustellung wird dieser e , n, Klage Der- Vorftaud der Anwaltekammer für den. 4

d. Jt. verkündeten Urtheil auferlegten Eide und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 24. März 1890, Vormittags

Bezirk des Oberlandesgerichts hierselbst be⸗

; bekannt gemacht. löse lg Gessegtiche n fte nung. Detul his ig, . Dezember 1889. steht nach den stattgefuntnen Jeu. beiw. Ersatz.⸗ ei

109 u d vin des König Ter Kaufmann F. H. Schüler zu Leipzig, Markt ichter, wahlen aus folgenden Mitgliedern; K leu Wi e gs mn . . . 13, vertreten durch die Rechtsanwälte lh Emil als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 1) Zustizrath Fechner in Hamm, Versitzenden, K Ee ile, ee, Ten zu Erfurt anberaumt ö renten k 3. e en. sobtß2] Oeffertliche Zur . y,. or g , in Harüm, stell .

. wmGächtißte, klagt gegen den Privatus Max Karilch, effentliche Zustellung. ertretenden Vorsitzenden, K worden, wozu der Beklagte unter f. mit der Auf früher zu Leipzig, seßt unbefannten Aufenthalts, aus Die Handlung J. Pilz K ns zu Breslau, 3) Justizrath Ler in damm, Schriftführer, ;

forderung geladen wird, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestell en. Erfurt, den 28. Dezember 1889.

4) Rechtsanwalt Schulte in Minden, vertretenden Schriftführer, 5) Geheimer Justizrath Krönig in Paderborn,

Oblauerstraße 66, vertreten durch den Rechtsanwalt stell ·

Silberfeld zu Breslau, klagt gegen den Referendar Franz Puder, früher zu Stuttgart, jetziger Aufent

Kaufvertrag, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 198 S 50 3, sammt 5 o Zinsen davon vom Tage

Der Gerichtsschreiber des Königli reußische ; on t das ire ,. der Klagzustellung ab, und ladet den Beklagten zur halt unbekannt, wegen einer Forderung für in der 6) Zustizrath Bachmann in Bielefeld, —— Sondershausen, Ciwilkammer. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Zeit vom 41. Oktober 1886 bis 22. November 1886 3 Justizrath Disse in Nünster, 5 Stüber. Königliche J zu Leipzig, Abth. J. Sect. VI., gefertigte Aenderungen, sowie für Reinigung z. von s Justizratß Meyer in Münster, . Zimmer 178, auf den 18. Febrnar 1899, Vor Garderobe und für gemachte Baarauslage mit dem 8) Justizrath Lenze in Soest, 5 ( mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ 10) Justizrath Keller in Hagen, 1 (ob io] Oeffentliche e , . Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt klagten zur Zahlung von 18725 6 nebst 6 Prozent 13 Zustizrath Dröge in rn, 5 Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver. gemacht. infen feit dem 22. Rovember 1855 und vorläufige 12) Justizrath Westermann in Mülheim a. d. . Rüstkammer zu Hven, vertreten durch ihren Reprä. Leipzig, den 2. Dezember 1589. ollst eckbarkeitzerklärung des Urtheils, und ladet Ruhr, . ö. , den Pircklor Dieckmann dafelbst, und Der Gorlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des 13) Juftizrath Anz in Essen; . iefer vertreten durch Rechtsanwalt, Fautsch in (ünterschrifth. Aktuar. zelchlskleffsewol rden hnlgttche Mantz gericht n üg Justizrat, Rochell in C senn kd . Witten, klagt gegen die unbekannten Erben des ver K Breslau, Zimmer Rr. 34 J., auf den 21. März 155 Justizrath Holle in Dortmund. . storbenen Bergraths Schmidt, unbekannten Aufent⸗ 166451] Oeffentliche Such ung, . 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Dles wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ 4 halts, wegen Zubuße, mit dem Antrage auf Ver⸗ Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver. öffentlichen Zustellung wird dieser 66 der Klage bracht. 4 urtheilung der Beklagten unter solldarsscher Haft. Rüstkammer zu oben, vertreten durch ihren Reprä⸗ bekannt gemacht. Hamm, den o! Dermber 1889. [. barkeit zur Zahlung von 40.94 M nebst so Zinsen sentanten, den irektor Dieckmann daselbst und Breslau, den 27. Dezember 1889. Königliches Oberlandesgericht. ]. seit 1. April 1888, und ladet die Beklagten zur dieser, vertreten durch Rechtsanwalt Fautsch in Kabi sch i. V., w . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Witten, klagt gegen die Clisabeth Albertine Wünnen⸗˖ Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 156351) 9 Königliche Amtsgericht zu Witten auf den berg, früher zu Blankenstein, jetzt unbekannten Auf⸗ In bie Liste der bei dem unterzeichneten Land . 26. Februar 1999, Vormittags 95 Uhr. enthaltsorts, wegen . mit dem Antrage guf 56459) gerichte zugelafsenen Rechtzanwälte ist der Rechtzs⸗= ö Verurtheisung der Beklagten unter folidarischer Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Bühler anwalt Herr

fin Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

uszuß der Klage bekannt gemacht. Br. August Bruno Cäsar Denecke in

Leipzig eingetragen worden.

Leipzig, den 2. Januar 1890.

Königliches Landgericht. Priber.

Haftbarkeit zur Zahlung von 948 S nehst 5 Yo Zinsen seit. J. April 1888, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den 26. Februar 1890, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zu. Nippes, Johanna, geb. Dennek, K mãchtigter Rechtsanwalt Goerrig, agt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 31. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

loss]! Bekanntmachung.

Die Nanette Diringer.; Chefrau des Johann Wehle, Bierbrauer in Münster, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Ankrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Eolmar i. E. ist Termin auf den 18. Febrnar 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗

stimmt. Der Landgerichts ⸗Sekretär: We idig.

lbbbꝛ 4]

; Feldmann, Gerichtss hhreiber des Königlichen Amtsgerichts.

h6450] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver. Rüstkammer in Heven, vertreten durch ihren Reprã⸗ fentanten, den Direktor Dieckmann daselbst, und dieser vertreten durch Rechtegnwalt Fautsch in Witten, klagt gegen die Louise Röllmann, früher zu Wupperfeld, ießt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 3. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur ahlung von 40 A 94 8 nebst 5H oso Zinsen seit 1. pril 1888 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Witten auf den 26. Februar 1890, Vormittags 99 Uhr. y. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

eldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bb zas ere eng; Der durch Entschließung des K. Staatsministeriums der Jufftz vom 22. 85. Mts, zur Rechtsanwalt chaff beim Kgl. Dberlandesgerichte dahier zugelassene echtganwalt Gustas Ackermann von da wurde heute in Iffentlicher Cirilsenatssitzung gemäß Rechts- anwaltsordnung . 174 eidlich berpflichtet, Und sodann 6 . die Rechts anwaltsliste des Oberlandes⸗ erichts eingetragen, . . den 30. Dezember 1889.

Der K. Oberlandesgerichtspräsident krank.

von Neuper, Kgl. Senatspräsident.

56347 Bekanutmachung. . Infolge Verüichtleistung des echte anwaltz 4 Addolaten J. G. Baumgartner dahier würde defsen Zulaffung zur Rechts anwaltschaft bel dem K! Dberlandesgerichte Augsburg in der Rechte⸗⸗

anwaltsliste gelöscht. . 2 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. en e , o.

Die Rarie Winum, Wittwe 1. Ehe von Joseph Maehn, jetzig? Ehefrau des. Schreiners Geor FR. Dberlandesgericht Augghurg. Metzinger ö Stra . vertreten durch zie, v. Matten heim er, Präsident. anwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗

564653

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Laut Klageschrift vem 15. November 1889 in Sachen der Firma Lipsius u. Fischer in Kiel, Klägerin, vertrelen durch ihren Prozeßbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Dr, Rendtorff in Kiel, gegen den ehemaligen Maschinisten⸗Maaten Krieger, zuletzt in Pirmasens wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne a. Wohn und Aufenthaltsort abwesend, schuldet Be. klagter der Klägerin für das käuflich bezogene Werk Bußley Schiffsmaschine den Restbetrag von 25 4M 25 3, fowie für Kosten des Mahnverfahrens 2 10 F, weshalb Klägerin beantragt: „den Beklagten zur n, von 25 M 25 3 n nebst 5 oso P. a. Zinsen ab ins,, sowie 2 4A Der Gottfried Zeyssolff, Weinhändler zu Gert 160 Gllen des Mahnverfahrens zu ver⸗ weller, vertreten durch Rechtsanwalt Weber in Sin urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ burg, 6 n den Michael Schaub, Wirth, streckbar zu erklären“. früher zu Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits

b6447 Oeffentliche Zuftellung.

und Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten im had das Kgl. Amtsgericht Pirmasens Termin anbe« mann mit dem Äntrage: die Gütertrennun wischen [56353 BVekanntmachung.

Jahre 1858 fäuflich überlassenen Wein, mit dem raumt auf Frrilas den 14. Februar 1899, den Parteien , , und dem . ie ö der hiesigen n f. unter Nr. 31

Rnkrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zah. Vormittags SI ühr, im Sitzungssaale daselbst, Kosten zur Last zu legen. eingetragene Rechtsanwalt Bruno Wolfagng Jahn

lung von 12072 M sammt 6 /ο Zinfen vom Tage zu welchem Termine Beklagter hiermit vorgeladen Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg ist in . hat seine Zulaffung zur Rechtsanwalt

der Zustellung der Klagefchrift an und den Kosten wird. die öffentliche Sitzung der J. Ciwilkammer des Kaiser · schaft aufgegeben und ist gelöscht worden.

des Rechtsstreltz einfchlleßlich derjenigen des voran Pirmasens, den 2. Janugr 1890 lichen! Landgerlchkzs zu Straßburg i. Els. vom Glauchgu, am 2. Janugr 1890.

aer, ö und auf , . Voll. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4. Zebruar 1890, Morgens 10 uhr, Königliche Kammer für Handelssachen.

treckbarkeitgerklärung des zu erlassenden rtheils, ch enkel, Kgl. Sekretär. bestimmt. trauß.

und ladet den Berlagten zur mündlichen Verhand⸗ , ö.. §.5 Der Landgerichts⸗Sekretäͤr: Krümm el. n, . / ö * 4 4

4 21