ne Zeichenfeder
deren
die si
Metallscheibe, gewohnlich 3 g versehen ist und die Fähig
Um Jedermann Gelegenheit zu geben, sich über
Stenogtaphie zu orientiren, wird Hr. L. Loepert, Leiter der Unterrichtsturse des altesten stenograp Dienstag, den 14. d. M, Abends 8 Uhr, im
lichen Akademie der Künste, am Schi
Damen und Herren der Eintritt unentgeltlich freisteht.
frag soll fich ein tbeoretischer Unterrichtskursus in der vorzũglich be⸗
hischen Vereins, Hörfaal der König. nkelplatz 6. (Bau ˖ Akademie) einen öffentlichen Vortrag über diefes Thema halten, zu welchem
.
das Wesen der der langjährige
An den Vor
2
biographische Daten über dess Persönlichleit ju sammeln. Bei dieser Gelegenheit sind, wie die Nord. * t. mittheilt, folgende amüliche Personalakten über Gmin Pascha. en ursprũng⸗ licher Rame bekanntlich lautet: Edugard Karl Oskar Theodor Schnitz er, vom evangelischen Stadtpfarramt in I ei ße ausgestellt
worden: ; .
„Auf Grund des bei der hiesigen evangelischen Stadtyvfarrkirche gefübrten Tau freagisters wird hierdurch amtlich bescheinigt, daß dem Kaufmann Herrn Louis Schnitzer hierselbst von seiner Ehe⸗ frau Pauline, geborenen Schweitzer, am achtundzjwanzigsten Mãri des Jahre eintaufendachthundertundvierzig (a m 28. März 1840) ein Sobn geboren, welcher in der beiligen Taufe am siebenten April des Jahres eintausendachthundertsechsundvierzig die Namen Eduard Karl Oskar Theodor erbielt, Neiße, den 19. Dezember 1888. (Kirchenfiegel Das evangelische Stadtpfarramt: (gez) Schumann, Rönigl. Superintendent und Stadtpfarrer. ; —ͤ
Im Anschluß hieran wird auf Grund des bei der hiesigen evan.⸗ gelischen Stadtpfarrkirche gefübrten Konfirmandenregisters amtlich bescheinigt, daß der Gymnasiast Eduard, Schnitzer, Sohn des verstorbenen Herrn Kaufmanns Louis Schnitzer, am Sonntage Palmarum, 1. April des Jahres eintausendachthundert⸗ fünfundfünfzig in hiesiger evangelischer Stadtpfarrkirche konfir⸗ mirt worden ist. Neisse, den 19. Bezember 1888. (Siegel) Das evangelische Stadtpfarramt: (gez. Schumann.
Halle. Ueber das Kaiser denkmal für den Giebichen⸗˖ ste in wird der Magd. Ztg.“ geschrieben: Vom Bildhauer J. Kaff ˖ fack in Berlin ist gegenwärtig das Thonmodell des Kaiserdenkmals vollendet, das, in kolossalem Maßftabe in Stein und Bronze ausgeführt, den Giebichenstein bei Halle a, S; M schmücken bestlmmi ist. Versprach der seiner Zeit in der Konkurr en preis · gekrönte Entwurf ein eben so eigenarliges wie dem Aur m ellungt⸗ ort angemessenes Werk, so zeigt die jetzt fertig gestellte Arbeit jede Erwartung mehr als erfüllt. An jenem Felfen am Ufer der Saale wird binnen Kurzem ein Denkmal Prangen, das in feinem originellen, freien und großen Wurf künftlerisch ganze Reiben sich mehr oder weniger gleichmãßig wiederholender Porträtstandbilder aufwiegt. Erinnern soll das Denkmal an die beiden heimgegangenen Kaiser des Reichs. Auf einem mächtigen. sorbeerumkränzten Bronzeschild, leuchtend von dem Felsen sich ab- bebend, sind daker ihre Préfilbildnisse miteinander verginigt. Diesen Schild aber umfaßt mit der Linken, wie Wacht haltend über des Vater · landes theuersten Befitz, eine hochaufgerichtet dastehende riesige Walkůuũre, in deren Gestalt und Bewegung ernste weibliche Schönheit und strenge, wahrhafte Kraft sich wundervoll paaren. Den in den Formen groß
orgens in dem Mas Außenmauern ¶ Kerstört. und den Vorftãdten das an das Theater Hãuser
d Stell . Freie die ibrign standen ebenfalls in — Nur ein Fenstergesims des J
wurde vom F xiff ĩ Ginwohner der z fährdeten ng ch mit 5 Schwierigkeit. D si b
mehr für die großen Magazine Schaden gekommen.
New⸗York, 4. Januar. (A. C) Ungewöhnlich heftige Schneestürme haben die Kü ste des Stillen Meeres heim⸗ gefucht, begleitet von dem kältesten Wetter, das dert seit Jahren da⸗ gewesen ist. Sierra - Nevada ⸗ Gebicge ist der Schnee 2 bis 16 Fuß tief und die Eisenbahbnzüge find eingeschneit.
Aus Sierra Eitv, Californien, wird gemeldet, daß durch eine Ta wine fechs Frauen und ein Knabe . und einige andere
ersonen verletzt wurden, während mehrere äuser und die latholische
irche des Orts zerstört worden sind. Infolge der Plötzlichkeit, mit welcher die Schneemasse herunterstũrzte entgingen viele Einwohner mit genauer Noth dem Untergange, und man fürchtet, daß mehrere Personen unter den Schneemassen begraben liegen.
Brisbane, 5. Januar. (R. B.) In verschiedenen Tbeilen Queens iands sind verheerende Hochfluthen eingetreten. In den nordweftlichen Bezirken ist ein 300 Meilen langer Landstrich äberschwemmt und die Stadt Norm anton steht theilweise 20 Fuß
unter Wasser.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Breslau, J. Januar. (W. T. B.) Der Schlesischen Ztg.“ zufolge ist ein Sechstel der Belegschaft des alentin⸗ schach ts eingefahren, ohne daß die Forderung ern, Ein⸗ führung der achtstündigen Schicht bewilligt wurde. er Rest der Belegschaft dürfte allmählich gleichfalls einfahren.
Elberfeld, J. Januar. (W. T. B) In dem hier ver⸗
M
—
90 Proz. Polarisation.
7il: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc.,
sogenannte ECrystals ꝛe.
zum Deutschen Reichs⸗Anze G.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. Januar
Dentsches Reich.
Zuckermengen,
welche in der Zeit vom 16 bis 31. Dezember 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem An auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den 6 Verkehr n . worden find.
lzlo: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 9g8, aber mindest ens
oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. W thaltend ucker in Krystall, Krümel und Kichlfoͤrm von mindestens 85 Pro) . R
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter
Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.
zur unmittelbaren Ausfuhr
amtlichem Mitverschluß wurden
gegen Erstattung der Vergü⸗
tung in den freien Verkehr zurückgebracht
zur Aufnahme in eine öffent-
liche Niederlage oder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
710
711 kg
712 710 711 710 712 Eg kg kg kg kg
Preußen.
Provinz Westpreußen. Brandenburg.
ommern. ö 35. ö chlest
1056 951 13 836 11777
. 9 821 713
Tor a 618 2 6 395 3hz 6156539
ö88 8011 — 231 886
97 1983 3 god 26d hob
1909 722 160
b00 000
iger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 18 .. auszugeben; die 2 Zinsscheine werden für . Zeitrãume ausgegeben werden. Die 6 einer neuen Reibe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkaffe in Kiel gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weifung. Beim Versuste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung. sofern , . ,, geschehen ist.
ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtun die Ten mit e. ö. . 39. ge,. e n men dr essen zur nde haben wir diese Ausfertigung unter Unterschrift ertheilt. . 1 Kiel, den. ten Der Magistrat.
Provinz Schleswig ⸗Holste in. Zinsschein
Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Kiel JJ Buchstabe . . . . Nr. . . .. über .... „ zu 3 * 0½ν Zinsen M6
Regierungsbezirk chleswig.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe
18. . die Zinsen des obigen Anleihescheines für
den Zeitraum vom 1 18. bis zum I. 18. mit „ aus der Kieler Stadtkasse.
Dieser Zinsschein wird ungültig, wenn der Betrag nicht vor dem
andelten Sozialist en , haben der Staatsanwalt 6 36. K
nterherrschaften ... Schleswig⸗Holstein. Hannover... Westfalen .
Rheinland. Sa. Preußen
Bayern. Sachsen Baden... i r ng ;
raunschweig Anhalt. Bremen Hamburg.
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet.
Hierzu in der Zeit vom 1. August 1889 bis 15. Dezember 18889...
Zusammen
Ablauf der durch das Gesetz vom g. Februar 1839 für die Provinz Schleswig ⸗Holstein eingefuͤhrten vierjährigen Verijährungsfrist er⸗ hoben wird. Kiel, den Der Magistrat.
wäbrten, im Jahre 1888 vereinfachten Stolze schen Stenograpbie t ̃ . ; s aa ani chließzen. Nähereg Kber den Kucsus trelit br. . Loepert, Sw. . . in m , . . verurtheilten Angeklagten die Revision an— (W. T. B.) Bei
Zoffenerstraße 4, auf Verlangen gratis und franco mit. r n aßt; mit dem Fuß tritt sie den Brachen der Zwietracht und des . . 8 ö Stuttgart, 7. Januar. dem
eber di . B. unterm 6. Januar: Hasses nieder, der sein Haupt aus dem Fel sengeklüft hervorreckt. . In * . e,, . ch wegen der fort ⸗ Klar und Jedermann verständlich ist diese einfache Symbolik; rubig, König nimmt der Katarrh seinen regelmãßigen Verlauf,
ernft und gefchloffen und dabei Umriß und Hauptlinien kräftig be⸗ WMajestät fühlt fich aber noch ziemlich angegriffen. Im Be⸗ tonend, so daß sich das Ganze von seinem Hintergrunde lebendig . i; . . zeigt y eine langfame, doch stetig
4 921 362 144213 100 9000
1213 247269
6 667 6h30
279 422 2265 69 83h
912 082 300 000 199 963 226 000 —
242174 785 250 049
8 6G88 08 360 044 528 338
172 259 4 888 914 98616 230247 9 689 30 000 3164 1043000 196 33223 129 341 6338 993
405 744
447 530 252 87 025 —
Das Stadtverordneten ˖ Kollegium. Der Kontrolbeamte
160000 os 77 10 ooo
77 886 T so?
dauernden Epidemie sämmtliche Schulen innerhalb des Polizei⸗ beiirks Wien erst am 15. Fanuar wieder eröffnet werden sollen. In England grassirt die Influenza außer in London auch sebr beftig in den Provinzen. In Birmingham allein follen 50 000 Menschen davon befallen. sein Alle Londoner Krankenbäuser find mit Influenzakranken überfüllt,, Dzr Aderkau. Minister Chaplin batte (inen beftigen Influenza - Anfall. In Belgrad ist die Influenza im rlöschen, hat sich aber im Innein des Landes welter ausgebreitet. In Rem -Nork ist die FBrirpe noch im Zunehmen, die Sterblichkeit eine unge— wöhnlich große.
Regierungsbezirk Schleswig.
Provinz; Schleswig⸗Holstein. . Anweisung zum Stadtanleihescheine der Stadt Kiel Serie.... . J
int der gesammte Aufbau der prächtigen Hochrelief · . ; ; ; , die rare ie geri gc erdachtes Kaiserdenkmal darstellen ind im Fiückgang begriffen, der Appetit und die Kräfte be— ö ginnen sich zu heben; Fieber ist nicht mehr vorhanden . Pavia, 6. Januar. (B. T B.) Der Po ist über die Ufer Der „Staais⸗Anzeiger für Württemberg“ meldet über das getreten und hat den Damm bei Mezzanino zerstört, wo. Auftreten der Influenza in den Garnisonen: Die Grippe Bu s ea ist bedrobt. erlangt. Am 6. Januar waren über, 1605 Militärpersonen in ärztlicher Behandlung, davon 600 in Um, 450 in Lud⸗ wigsburg, 130 in Stuttgart und II5 in Heilbronn; doch ist nur 1 Todesfall und zwar in Gmünd vorgekommen.
200 o0 IIb oh
5 113 2 OO 889
L
* 1
ö
821
MO
.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe an die Kieler Stadtkasse am die = te Reihe von zwanzig Zinsscheinen zu dem obigen Stadtanleihescheine.
Wird von, dem Inhaber des Stadtanleihescheines Widerspruch gegen die Aushändigung der Anweisung rechtzritig erboben, so erfolgt dieselbe nicht eher, als bis eine rechtsgültige Entscheidung über diesen Widerspruch vorliegt.
26 000 1685 507
8 186 475 22 369 136
S8 SIIIIIIII
635 616129 232138
1 ö Brüssel, 7. Januar. 9 . 1 Neisse. Die schwere, boffentlich bald glücklich überwundene Er ⸗ Bourse ist in der vergangegen Nia vollstãndig durch eine Feuerg⸗ krankung Emin *: alte berneuten Anstoß gegeben, authentische, brunst zerstört worden. Das Feuer brach zwischen 25 und 3 Uhr
e ···/·· r 6
1646 094 1778 232
82 976 629 49 M 401 105 335 765 658 662 809
4532 793162555866 5 545 508 4 893 2971187084204 7131015
391 285 5 9654 049 487 620 6 570178
304 900 304 900
Wetterbericht vom 7. Jan Morgens 8 Uhr.
uar
Stationen. Wind.
Bar. auf 06r. u. d. Meeressp.
Wetter.
Temperatur in O Celsius
50 C — 40 R.
5 bedeckt 5 wolkig 3 leiter 2 Nebel 2 heiter
red. in Millim.
Mullagbmort Aberdeen. Cbristiansund Korenbagen. Stockbolm. — ; t Veterẽ burg Moskan.
2
2 wolkenlos 1 bedeckt I bedeckt
— — — — Q *
K
Cerk, Queen ˖ Hi
Gbherbeurg Ilder.
burg. winemunde Neufabrwasser
Memel
3 wolkig 5 wolkig ; 3 SSW 4balb bed. H 6 bedeckt!) 4 bedeck?) 3 bedeckt 1 Regen 4 bedeckt
aris. . 3 wolkenlos
1 balb b
1wolkenl. )
still Nebel 4 beiter
ed.
O — t, C O O — — —
) Dunst. * Dunst ) Reif.
nebersicht der Witterung.
Gin barometrijckes Minimum unter 74 mm liegt nord wentlik von Schertland und veranlaßt auf den starke, stũrmische sũdliche rend 1 * und Defrerreick Ungarn ein Maximum vgn 780 mm lagert. In Deutschland ist das Wetter im Norden trübe und
Britis chen Inseln aellenweise und sütwestliche Winde.
Darm, im Süden teils beiter theils leichtem Frost.
Temperatur 6 bis t Grad über der Dentsche Se
mim mmmiummmuneVhnannnnnnmrrerererrrererr, Theater ⸗ Anzeigen. Nönigliche Schauspielt. Mittwoch: Opern.
baus. S8. Vorfstellung. Die anzésischen des Scribe don ein. Ballet ven Hogugt. Di Rabl. (stardinal: Or. Moꝛdlinger, vom
Dor und National · Tbeater in Mannheim
In Nord- und Mittel deutschland, wo steler kei etwas Regen gefallen ist, liegt die
Drer in 5 Akten ren Haley. Tert nach dem figent: Kaxellmeister
— C , M O — —
—
nebelig mit
normalen. ew arte.
Große von Lichten
Gropberiogl. als Gast.)
gesetzt vom Direkt 7 Uhr
Oper in 2
Anfang 7 Ubr
Schaus pier haus.
Otto Devrient. Besetzung: Frau
Pflegesohn, Hr.
Frl. Conrad. Dame, ? M. Kannewurf. Zweite ältere stock, Matthes.
Hr. Link, Hr.
Anfang 7 Uhr.
von Kirchfeld. Donnerstag:
Donnerstag: Freitag:
Donnerstag: Freitag:
Donnerstag u.
und G. Andree.
in 5 Aufzügen nach Gozzi von Schiller.
Donnerstag: Opernbaus. 9. Vorstellung. Fidelio. Abtheilungen von L. van bo Tert nach dem Franzoͤsischen von F. Treitschke.
Feurige stohlen. von Ottomar Beta.
ibre Tochter, Frl. Kester.
Dottberg, Eugen Sloberg, Kaufherren, Hr. Krause, Hr. Plaschke, Hr. Kahle, Hr. Vollmer. Frau Burner, Frl. Bergmann
Tinchen Kettelstein, Frl. Walter.
Dame, Frl. Golmick. in Hänfner's Diensten, Fr. Seebach, Hr. Siegrist,
Fr. Süllmann,. Hr. Burnier, Hr. Schippang.
Zeutsches Theater. Mittwoch: Der Pfarrer
strieg im Frieden. Freitag: Der Widerspänstigen Zähmung.
. . . Adolph Ernf- Theater. Dredencrktraße J.
Samlet. 18. Abonnements · Vorstellung. Eva.
Tessing — Theater. Mittwoch: Die Ehre. Schauspiel in 4 * 3 Hermann Sudermann.
8 Te. Der Zanngast. Lustspiel in Akten von OSecar Blumenthal.
Wallner Theater. Mittwoch: Zum S8. Male: Der Strohmaunn. Posse mit Gesang in 3 Akten nach dem gleichnamigen Schwank von avis bearbeitet von . Franz Rotb. Anfang 7 Uhr.
victoria - Theater. Mittwoch: Staulen in
RNosniowsti und Rich. Nathanson. Musik von 6 Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmllãdtisches Theater.
Mittwoch: Zum 32. M.: Prinzessin Pironuette. Komische Operette in 3 Akten von M. Ordonneau
von R. Planguette. ritzsche. Dirigent: nsang 7 Uhr
In Scene
or Br. Otto Devrient. Anfang
Beethoven.
Nestdenz Theater. Direktion 9. Vorstellung. Zum 1. Male: sidenm h Ebarakterbild in 5 Aufzügen In Scene gesetzt von Direktor
Süllmann, Fr. Kahle. Hertha, Peregrine Cherutti, ihr Matkowsky. änfner, Burnier,
a Kun von Paul Lindau. In Sigmund Lautenburg.
RAroll's Theater.
Cläͤrchen, ihre Tochter, Fräulein Pagot, 8 Anders. Frl. Abich. tste junge Zweite junge Dame, Frl. Erstere ältere Dame, Frl. Heuser. Fr. Birken⸗ Pleininger, Prokurist, ein Commit,
Velle⸗ Alliance Theater.
spiel der Münchener. auf der Ehr'. von L. Anzengruber. Carl Cjerny. Anfang 76 Uhr,
Diener bei
ranz, 5 Diener bei
Hermann. r Ein
Will.
Mittwoch: Mit vollständig
an Kostümen, von Jean Kren.
Donnerstag: Berolina.
Mittwoch: Zum 139. Male: Gesangsposse in 4
Anfang 73 Uhr. Donnerstag:
Epectral⸗Analse.
Circus Uenz, Karlstraße. 7 Uhr:
sten und Musik von Phantast. — Vo
Dieselbe Vorstellung. Jagdpferde durch Hrn. Franz
Herrmann.
folg. Tage:
emälde in 10 Bildern von 3 von Hrn. Oscar Renz.
ie g, Ter mnl. Aufang 7 ayr. Donnerstag: Vorstellung.
Dentsch von R. Genese. Musik
Sn Scene gesetzt von Julius Kapellmeister
Donnerstag Prinzessin Pirouette.
: Sigmund Lauten ·
Mittwoch: Die arme Löwin. etz lionnes . Schauspiel in 5 Akten von Emil Augier.
Anfang 73 Ubr. ; onnerstag u folg. Tage: Die arme Löwin.
Mittwoch u. folg. Tage: Der Königsgardist. Operette von Arthur Sullivan. — e. Ali. Slant mit Sen. Reg, Ban. t
Mittwoch: 8. Gast⸗
Zum 8. Male: Der Fleck Volkssfuͤck mit Gesang in 3 Akten Mußik von Carl Roth und
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Central Theater. Direktion: Grail Thomas.
Dekorationen und Requisiten, zum Hr.
18. Rale: Berolina. Posse mit Gesang in 4 Akten Mufik von G. Steffens. In Scene gefetzt vom Direktor Emil Thomas. Anf. 7z Uhr.
Akten von Leon Couplets von Gust. Görß. Mußik von Franz Rotb.
Dieselbe Vorstellung.
Urania, Invalidenstraße d / 2, geöffnet von
12 = 11 Uhr. — Mittwoch: Von L= 3 u. H6.= 81 Ubr: Der Ji. Phoönograph. Um 71 Uhr: Hr. Spies:
Aschenbrödel, oder der gläserne Pantoffel. aubermärchen mit großer Ballet ⸗ Einlage. rfũhren der 6 , engl. Vollblut⸗
der Schulreiterin Frl. Clotilde Hager. — Großes Merstaner⸗ Manöver, geritten von 12 Herren. Ronkurrenz Reiten der vorzügl. Reitkünstlerinnen und Reitkünftler — Das Schulpferd Coriolan, geritten
Concert ⸗ Anzeigen.
Sing Akademie. Mittwoch, 8. Jan. : Concert von Julie Bächi⸗Fährmann. Anfang 74 Uhr.
Concert- Haus, Leipzigerstt. a (früher Bilse) Mittwoch, 8. Jan.: Karl Meyder⸗ Concert. I. Komponisten · Abend unter gütiger Mitwick. des Kal. Prof. Hrn. Radecke und des Kgl. Mufildirektorẽ Hin. Rehbaum. Duvert. 3. Op. Don Tablo“, „Braut von Messina⸗, „Turandot“ von Rehbaum. Zwei Scherzos“, Sinfonie von Radecke.
— —— Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Klara Bluth mit Hrn. Guillaume
ffelt (Berlin = Paris). — Frl. Gertrud Dver⸗ agr. mit 5 Walter von Foller (Berlin).
Federmann.
Scene gesetzt von
meister Otto Albrecht (Oelsnitz i. V. Schwerin i. M.) — Frl. Helene v. Rumohr mit Hrn. Sec. Lieut. Emmery v. Lorck ee ,, — rl. Merie Zoeffel mit Hrn. Sberförster Rudolf Duegbers (Breslau Mätzelburg — Frl. Klara Baumer? mit Hrn. Kaufmann Hermann Krauer (Greiffenberg i Schl. = Zittau). — Frl. Maria Braun mit Hrn. Pr. med. Alexander Keseberg öln a. Rh.) .
Verehel icht: Hr. Ferd. Zitzmann mit Frl. Hulda Ronniger Markranstädt) — Hr. Dr. med. Franz Stechern mit Frl. Elsbeth. Bramigk (Cöthen). —
Pastor Gottlieb Ruhm mit Frl. Emma
Trautwein (Zettel). .
Geboren: Ein Sohn:; Hrn. Lieutenant und Adjutanten Neubaur (Wismar). — Hrn. Oberst v. Klitzing (Hamburg) — Hrn. Karl Langer Berlin; — Gine Tochter: Hrn. Robert
ecke (Berlin). — Hrn. Dr. Seidel (Mangen⸗ bilau. — Hrn. Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn (Saarbrücken. Hrn. Hof⸗Stallmeister v. Ziegesar
(Altenburg). Gestorben: Hr. Ritter uin gf Konrad von Sydow Westhusen). — ö. Geh. Regierungsrath Richard Vetter (Lachen). — Verw. Frau Oberst Wilhelmine von der Mülbe, geb. v. Helden · Go ⸗ warzewsti (Danzig). — Hrn. Qberst Gerdt von Beiow Tochter Emmy (Königeberg i Pr). — . Justijrath 9. D. Gustav Gerloff (Berlin). — r. isenbahn⸗Fireitor Sttomar Köhne (Berlin).
— Hr Chemiker Julius Rüdel (Berlin) — Hr. Fabrikbefizer Jalob Lagowitz (New · Jork). — Hr.
; Hauptm. 4. D. Ad. v. Dippel (Romanowen). — Mittwoch, Abends Br. Bahnhofs Fnspekfor Friedr. Karl KVeyff Leipzig). = Hr. Tehrer emer. Franz Albert Vieh⸗ weg (Striesen. — Hr. Lehrer emer. Karl Geisler
( Dyherrnfurth).
neuer Ausstattung
Flotte Weiber. Treptow.
enz. — Auftreten Nedacteur: Dr. H. Klee.
Verlag der Expedition (Sch oly.
d Buchdruderei und Verlagt⸗
d.. 2 — W in Nr. 1 Sieben Beilagen
(einschließlich ,, . g
d die Its be zu 5 des öffent.
aer *.. e e ln u feat en, auf
AVttien nnd eselischaften) für die Woche
vom 30. Dezember 1889 bis 4. Jaunar 1890.
Berlin:
In demselben Zeitraum des Vorjahres )
161 616 744 50 00 191
7 6l4 28126988412
5 649 268 16566174118 627 786 665 684 178 8532
) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im Januar 1890.
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: von Scheel.
Königreich Preußen.
Privileg i um
wegen Ausfertigung auf. den Inhaber lautender An leihescheine der Stadt Kiel im Betrage von 3000 000 4K
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re.
Nachdem die 1. März,
Ünternehmungen im Interesse der Gemeinde durch
Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihef
scheinen zum Betrage von 3 000 0090 „,
städtischen Kollegien der Stadt Kiel unterm 17. Mai und 8. November 1889 beschlossen haben, Mittel zur Ausführung verschiedener nothwendiger und gen m r
eine Anleihe zu befchaffen und von denfelben der Antrag gestellt worden ist, zu diesem insscheinen versehene, eine im Betrage von 3 000 0 c ausstellen zu dürfen, wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu er= innern gefunden hat, in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Fun 1553 hierdurch der Stadt Kiel zur Äusstellung von Anleihe in Buchstaben:
Millionen Mark, in 6 Serien von je 500 000 , welche mit
600 00 M in Abschnitten von je
1206 000 M0 . ; zusammen 3 G G6 G00
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 so (drei und ein halb Prozent) jährlich zu verzinsen und mindestens mit ein und ein halb Prozent des Gesammtkapitals der zur Ausgabe gelangten Serien, : Wegfall kommenden Zinfenbeträge zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere
unter Zuwachs der durch frühere Tilgung in landesherrliche Genehmigung ertheilen.
Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein ieder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgeg geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise
tragung des Cigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium,
500 4, 1200000 MÆ . ' ,
66,
2000 n,
Ansleihescheine eine Gewähr Seitens des Staats nicht übernommen.
Urkundlich unter ,. , mbig:n Unterschrift und
beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 18. Dezember 1889. (L. 8) Wilhelm R. von Scholz.
Provinz Schl e swig⸗Holstein. . Kieler Stadtanleihe von 1889.
Serie
18. wig vom Sammlung für 18.
Auf Grund der Beschlüsse der städtischen Kollegien vom J. März,
17. Mai und 8. November 1889 wegen Aufnahme ei
Herrfurth.
Regierungsbezirk chleswig.
ner Schuld von
die iger
Drei
angenen Rechte der Ueber⸗
; d ü welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilen, wird fuͤr die Befriedigung der Inhaber der
3 000 000 M bekennt sich die Vertretung der Stadt Kiel Namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläu⸗ bigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von
Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit drei und ein halb Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Anleihescheine werden in sechs Serien, jede von 500 000 M, aukgegeben. Die Ausgabe der einzelnen Serien erfolgt, von der ersten beginnend, nach einander je nach dem stattfindenden Bedarfe. Die Rückzahlung der einzelnen Serien geschieht mittelst Ausloosung oder Ankaufs der zu derselben gehörenden Anleihescheine mit wenigstens 1 (ein und ein halb) Prozent des Gesammtkapitals der zur Ausgabe i, Serien unter Zuwachs der durch frühere Tilgung in Weg all kommenden Zinsenberräge. Sie beginnt mit dem ersten Januar desjenigen Jahres, welches auf den Beginn der Verausgabung der betreffenden Serie folgt. Der Stadt bleibt das Recht vorbehalten, die Tilgung zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die Ausloosung geschieht im Juni jeden Jahres in einer Ma— gistratssitzung. Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Serien, Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rück— zahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt- machung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zah⸗ lungstermine in dem „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats · Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig, der Kieler Zeitung“ den „Itzehoer Nachrichten“ und den Hamhurger Nachrichten. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an desfen Statt von der Stadtvertretung mit Genehmigung des
Königlichen Regierungs⸗-Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu, dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am z. Januar und am 1 Juli, von heute an gerechnet, mit drei und ein halb Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Kiel, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Fuͤr die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapitale abgejogen,
Die getündigten Kapikalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rüctzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Kiel. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 365. Januar 1877 (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach 9. 20 des Ausführungsgesetzes jur Deutschen Civilprozeßordnung vom
März 1878 (Gesetzsammlung Seite 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjäͤbrungefrist bei dem Magistrate der Stadt Kiel anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreihung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung
auegezahlt werden.
Kiel, den
Der Magistrat. Der Kontrolbeamte. An mer kung: Die Unterschriften der Magistratsmitglieder, sowie des Stadtverordneten ⸗Vorstehers und seines Stellvertreters unter den Zinsscheinen und den Anweisungen können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden. Es muß jedoch die eigenhändige Ünterschrift eines Kontrolbeamten hinzutreten
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Reichstage ist der nachstehende Entwurf eines Gesetzes, betreffend eine Postdampfschiffsverbindung mit O st-⸗-Afrika, zugegangen:
„§. 1. Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Einrichtung und Unterhaltung einer regelmäßigen. Postdampfschiffs⸗ verbindung zwischen Deutschland und Ost⸗-Afrika auf eine Dauer bis zu zehn Jahren an geeignete deutsche Unternehmer auf dem Wege der engeren Submission zu übertragen und in dem hierüber abzuschließenden Vertrage eine Beihülfe bis zum Höchstbetrage von jährlich Neunhunderttausend Mark aus Reichsmitteln zu bewilligen.
§. 2. Der im 5. l bezeichnete Vertrag muß die in der Anlage zusammengestellten Hauptbedingungen enthalten und i zu seiner Gültigkeit der Genehmigung des Bundes⸗ raths. Der Vertrag, sowie die auf Grund desselben geleisteten ed ngen sind dem Reichstage bei Vorlage des nächsten Reichshaushalts⸗Etats mitzutheilen. .
§. 3. Der nach 8. 1 zahlbare Betrag ist in den Reichs⸗ haushalts⸗Etat einzustellen.“ .
Die in der Anlage bezeichneten Hauptbedingungen sind folgende:
1) Die Fahrten müssen in Zeitabschritten von längstens vier Wochen stattfinden. Die Bestimmung der anzulaufenden Hafen erfolgt durch den Reichskanzler. Die Fahrgeschwindigkeit ist auf mindestens 103 Knoten im Durchschnitt festzusetzen.
2) Die in Die Fahrt ein ustllle nden Dampfer müssen vor ihrer Einffeilung durch vom Reichskanzler zu ernennende Sachverständige abgenommen werden. Reue Dampfer müssen auf deutschen Werften nach den vom Reichskanzler zu genehmigenden Plänen gebaut sein.
werden entsprechende Abzüge von der Jabresbeihülfe gemacht 4) Die Dampfer führen die, deutsche Postflagge und befördern die Post nebst den etwaigen Begleitern ohne besondere Bezahlung. o) Der Zeispunkt für den Beginn der Fahrten wird vom Reiche; kanzler mit Den“ Unternehmern vereinbart Insofern es sich nach feinem Ermesfen zur Beschleunigung des Beginns empfiehlt, vorläufig Fahrten auch in andern als vierwöchentlichen Zeitabschnitten statt⸗ inden zu lassen, ist den Unternehmern hierfür Zahlung nach dem Verhältniß der vertragsmäßigen Jahresbeibülfe zu leisten. 6) Zur Sicherstellung der Erfüllung der Vertragsverbindlichkeiten ist, sowelt erforderlich, den Unternehmern die Bestellung einer Kaution aufzuerlegen. En In der Begründung des Entwurfs heißt es bezüglich 6. destehenden Verkehrseinrichtungen mit Zan zibar: Der direkte Verkehr Deutschlands mit den weit ausgedehnten Küstenlandschaften Ost⸗Afrikas von den nördlichen . des Sultanat Janzibar bis zu den britisd en Besitzungen Süd ⸗ Afrikas, beschraͤnkt fich bis jetzt auf seltene gelegentliche Fahrten von Segel- schiffen und Frachtdampfern. Eine regelmäßige Postdampfschiff.
fahrt, welche von Jedermann in festen Fristen zum Bezug oder zur
. 3 1 5 . P wa
2 8,
3) Für ungerechtfertigte Verzögerungen bei der Fahrtaus führung