1890 / 9 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

72 671 73 os 73 388 74 250 74 809 74 8335 75 133 36 233 7 913 ] Empfindu ingebung und Ausdruck zu S der Herzogl Staatsregierung waren der Staats⸗ noch ausste 9 Ende dieser Woche erwartet werde. ] über Sie und die Ihrigen sandte! In Hhristlicher Grgebenheit und ] werth der Anerkennung und Bewunderung ihrer Zeitgen offen, auch

225 80 408 807 35 51 493 81 349 s war ich erkennbar, daß Sie mit dem lic Ninister Br. von Bgnin und der Geheime Regierungs⸗Rath diplomati

8 3 3 3 3 7 85 339 6. 96. è— . 87211 37683 33 . . oder dem . der Umstehenden suchte, Anader erschienen Rach Eröffnung der Sitzung wurden die ö. einwilligen werde, die gewünschten Anweifungen welchen Ihr Geisteshohelt und Seelengröße liehen. Und Von auswärtigen Bla ;

sh sßs 33 7ii 35 Pz S6 dab zs g! SJ Fi böt Fi ogg sa 46 aber während das Auge noch sprach, verfagte die Stimme. So von der Herzo lichen Staatsregierung eingegangenen Vorlagen zur Aufrechterhaitung des status qus zu ertheilen, voraus- durch das Mflichtgefühl, welches Sie erfüllte, und durch hohe Tapfer⸗ ; zärtigen Blättern führen wir die „Mag de⸗

33s 33 6ön gs bod ißt 4 zei ge zi zs zd ss 6 h dr., i Stunde 5 bekannt gemacht: i) ein Delret vom 21 Cern ber v. J. zefeßt, baß Seitens Englands das Gleiche geschehe - keit der Seele, ine Gier hiccserifrte, ben Anforbetznngen. iner burgische dern ng an, welche schreibt:

, , vers g fn lin den. die Abendschatten tiefer in das Ge⸗ mit dem Ventrag' vom 79. November 15835 wegen = Per Herzeg und die Herzogin Sehn Connaught rn Zen bit. Keine war. Ihr sftemb unß leder rde Cle gert „as ficht, welchtz o biel̃e Zabre den Armen und, Hedräfgten

156635 106 828 io zo 163 zo jos 68 10 s50 193 sg 193 63 KÄümählich begannen die Abend chatten inen, , ge , m ; ,. den. de n 6e, nugfel . . aught Inden Sie Sich das Verftändniß der geistlgen Bewegung der Zeit ,,, äst nun erlgfchen; der Kummer um das vorzeitige Ende em schmalen Lager die Fortdauer des thüringischen Zoll⸗ und Handels wer 6 er zufolge, auf ihrer Rückreise von Indien sicherte und derfelben unentwegt folgte, versäumte Sie es nicht, der hres vielgeliebten Sohnes, der die soldatischen Tugenden vom Vater

3 16 S ös8 103 535 mach zu fallen, in welchem auf einfa J ̃ ; 8 e ; e 13 8 1 6 16 *r 1 33. 6 z * 8 1 576 il? 744 Kaiserin gebettet ruhte. Ihre rechte Hand lag in der der vereins mit den dazu gehörigen Protokollen ꝛc, 7 ein Dekret nach ropa China, Japan und die Vereinigten Staaten erke christlicher , und Nächstenliebe zu gedenken, ja und den feinen Kunstsinn von der Mutter erbte, hatte der greisen 113 151 1i3 S563 1i3 68s 113 771 ii iso ii 35 115 66 115 576 Tochter, welche an deren a e , Ertalten bas Entfliehen vom 28. Dezember v. J. mit dem Gesetzentwu nebst Be⸗ besuchen. Sie wies seibst den in den' Bienst der Humanität gestellten Srganen Frau, die kurz vorher den Verlust ihres Gatten zu beklagen hatte,

116 742 117068 117229 1177 . 6 il 852 1is 689 des geliebten Lebens mit ängstlicher Spannun verfolgte. Zu gründung desselben, den Waf engebrauch der Fo rst⸗ Der katholische Bischof von Cork land) ver⸗ die Wege zu neuer segenbringender Thätigkeit, das Herz gebrochen. . . 118 888 119 529 119601. * i 2 standen selbst af gr fr nn c Gro . und Jagdbeamten betr. 4. ein Dekret vom 1. d. M. kündigte am letzten Sonntag von der Kanzel ar Dez in Mt dem Ihr eigenen glaubensstarken Muth überwand Ihre herb . , ie e wir alle mit ihr; ihre Prüfungen, ihre b. Restanten für zwei Termine. die geprüfte Gemahlin stützend, am Fußende des Lagers, Ihre mit einem Gesetzentwurf, das otteriespiel betr., 4 ein Cork ein Geheimbund für revolutionäre Zwecke 6 . ,, n, ,, Creignisse . kate, 3 ft ge sch . ö . 31 uaihen rien, wir haben es nur M41 61566 67S 618 o8 832 * 70 897 7a bz 85 178 83 3 ] Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, daneben der Erbprinz Dekret vom 2. d. M. mit dem Gesetzentwurf, die öffent⸗ bestehe, dessen oberster Rath sich die Befugniß anmaße, Per— . , . Ii lle . s ö flagend an ihrer Bahre: die treueste ui edge. . stehen heut 93 175 od S3 joo gza og o3z 1j os6 118 771 Us 96. und die Erbprinzeffin von Sachsen⸗Meiningen, die Erlauchten lichen Geldsammlungen betr., 5) ein Dekret vom sonen unter gewissen Umständen mit dem Tode zu beftrafen. Wer n , . i, . e i ö a enn Tode Ihres beimgegangen. Ihre Werke aber 9 un bed h gell, c e Rest anten für drei Termine, welche ausgeschlossen Enkel und treuen Zeugen des letzten harten Kampfes eines im 25. Dezember v. J, betr. die Wahlen der bürgerlichen Er ermahnte seine Gemeinde, diesem Bunde nicht anzugehören. rlguchten Gemapls qusgefprochenen, an den Neichskanzfer gerichteten folgen ihr nach.“ ; ,,, wor den sind, fleien Ringen geläuterken Lebens mit der Willenskraft iner Milgkieder zu den Erfatzkomm ifsionen für die Jahre Die Konferenz der Delegirten der austrglischen Grlesfes, inewelchem die, bobe Frau für die erhebenden Kundgebungen Und am Schluß eines Artikel 9 z33 83 201 97 587 102 392 193 19 110 1832 113 299 114 9a] starken Natur. Aim Kopfende des gagers waren Ihre treuen Frauen i556 = 553. Nr. 1 der Eingänge, die Fortdauer. es thürin⸗ Koldnien, wesche über die Vorschläge des Premier-Ministers allseigiget,Thöllnahmg hei pem Tode Kaiser Wittelm:s J. ken Gefäbien Zeitung“ heißt es: rtikels der „Schlesischen 118 292 116 824 117 716 118 620 11s 68. und Pflegerinnen, sowie die . Aerzte in unermüdlicher ien Fol- und. Handelgvereins betreffend, erhielt die Fingni von Reu-Sid⸗Wales, Sir Henry Parket, zur Gründung einer s Dänles Andr Tie! Unvergeffen werden die Worte in der ng ilkikir erklärten, ebenso umstrahl 4 Fürserge beschäftigt, während die beforgten Mienen der die kommission zur Vorberathung; Nr. 2 die Rechts kommission, australischen Föderation berathen wird, soll in der ersten Erinnerung der Zeitgenossen sortleben, in denen Sie die Versicherung einer tuhmteichen. Geschichte, wie ieee nb . ö ,, äanstoßenden Gemächer in immer größerer Anzahl erfüllenden Rr. 3 und 4 die Verwaltungs kommission, Nach Ergänzung Woche des Februar in Melbourne zusammentreten. Auch , ,. ö . . n. Tugenden einer für das ganze Land vorbildlichen mn n ,, Personen abwechfeind in den Thüren erschienen. Hier maren der Rechtskommisfion wurde alsbald die öffentliche Sitzung Neufeeland ünd wahrscheinlich die Fidsi⸗Inseln und Neu⸗ Guinea. Seite zu stehen Sin ae,. , * solle, dem im Leben zur im Herzen des Volkes fortieben. Schmerzerfüllt stehen wir unter Aichtamtliches außer Denjenigen, welche der Dienst hierhin geführt hatte, des gemeinschaftlichen Landtages geschlossen. Hierauf traten der werden Delegirte senden. nnd äh zunderkgt unt ande Hieläroll wird in den Herzen des dem erfchütternden Eindrucke des schweren Verlustes, welcher = Herren und Bamen des Hofes der gegenwärtigen und der Spezial-Landtag für das Herzogthum Gotha und Frankreich. Paris, J. Januar. Der Präsident Volke die Versicherung der erbabenen Fürstin en ben een, ü, die Kaiserliche Familie und mit ihr dag ganze Land betroffen Deutsches Reich. Fergangenen Jeit anwesend, und Kaiser Wilhelms J. Getreuc dann? ber Spe ziat⸗-Landtag für das Herzogthum Car not ist von seinem UÜnwohlsein wiederhergeslellt und hieit Sie in jenen ernsten Stunden gab, daß, wie Ihr Leben fortan hat, und in gewaltigen Zügen tritt lebendig vor di Seele, was ; . k Wahl prů S n seinem Unwohlsein wiederhergestellt un hielt, n , n e s ; uns Allen die heimgegangene Kaiserin gewesen ist. Si , . be lebten noch einmal wohl zum letzten Mal die still Coburg behufs Wahlpr fungen zu außerordentlichen Sitzungen dem „Journal des Vobatg⸗ l 6 ohnllch einer Erinnerung geweiht sei, so fühle Sie Sich auch von einem 6 Sie war eine . 1 Berlin, ö Januar. iht e . est . gewordenen Räume des Königlichen Palais. zusammen. En ffn nr nn ats“ zufolge, wieder die gewöhnlichen , ie umgeben und getragen in Ausübung des Berufes, ö J , . den er Kaifer und die Kaiserin begaben Sich. gestern Endlich trat die Erlbsung ein. Um 4 / Uhr wurde der Echwar ; ; ) der Ihr verbleibe. ; n ; ze Kronen trugen, . ͤ , i t ; zburg⸗Rudolstadt. Ru do l stadt, J. Januar Der Senator und frühere General-Prokurator Gr ant⸗ Möge die Erinnerung an die ů ie Zei wird nicht nur innerhalb des erlauchten Geschlechts der Hohenzollern, Morgen um Hisz Uhr in das Palais Ihrer Majestät der Athem stiller und, stiller, das ant sank mehr zurück, und (Schwarzb. Rud. de gg Der zu einer außerordentlichen perret ist, wie ‚W. T. B.“ meldet, gestorben. an . Ihr Hintritt . . dich, , sondern qus allen. Zeiten und Ländern, als eins nn, und

Kaiserin Augusta und weilten daselbst an dem während der Geistliche die Sterbegehete fprach und alle An g ab dt bes Rurstenlhums d stet? ber Furst ö ; edelsten, der gerechtesten und frömmsten die Geschichte dankb Krankenbett; der' Hohen Frau bis ju dem ; aum wesenden auf die Knie fielen, entflo der edle Geist, der so S ung ginberufene amg Fursien hum; wurde Italien. Rom, J. Januar. (B. T. B.). „Der ets der Furstin zu. gedenken, deren leuchtendes Vorbild, auf dem gedenken unserer nunmehr in Frieden entschlafene tt; /a Uhr Nachmittags eingetretenen Ableben Ihrer Majestät. ale. auf . Hbhen ö r. in lichtere Regionen; ö im Ramen Sr. Durchlaucht des Fürsten durch den erste Heneral Adjutant des Könngs, Genergl-Lieutenant Graf 8 . Lettern in die Geschichtstafeln unserer weiland Kalferin Augusta.“ chlafenen, reich begnadigten

jostz ĩ ; mn. Staats-Minisfter von Starck eröffnet, welcher in seiner An⸗ . ; e. Um 75, ühr begaben Sich Se. Majestät der Kaiser zu der das Herz stand still, welches stets für die Tiefen des Elends sprache . baß die H a . . sei Pasi, ist gestorben. Der Prinz Arisugawa von Die „Berliner Börsen-eitung⸗ schreitt Alle beutigen Londoner Morgenblätter bringen,

Trauerfeier in das Palais der Kaiserin Augusta. Später eschlagen hatte. Kaiserin Augusta, die pflichtgetreue, willen · hin ] ; ; Japan ist mit seiner Gemahlin hier angekommen. . eibt . ,.

2 , . lte. . . rch' das Erforderniß, die Zustimmung des Landtages zu Wir ichen am Sarge der erflen Deurschen Kaiferi wie W. T. B.“ meldet, aus Anlaß des Hinscheidens Ihrer 5. 65 . im . . einer Sitzung zur är. Dulderin, hatte vollendet! . wegen Neubegründung! des Zoll- und Handels—⸗ Spanien. Madrid, 8. Januar. (W. T. B.) Sa gasta Held! Bas Höchste, 56 36. Der chf enf f . 3 Majestät der Kaiserin Augusta sympathische ien, Je 8 . ** rauerfeier ‚s. mn ei. fingen Se. Majeftt vereins zwischen den Thüringischen Staaten zc. hat bei der Schwierigkeit, ein Ministerium der Versöhnung zu ist. Dat, daß man ihm keinen beseren Nachruf zu widmen braucht, heben insbesondere die große Wohlthaätigkeit und die Verdienste ; 3 e J 66. hr . ͤ 1 en,, abgeschlossenen Vertrag einzuholen. Außerdem sollten bilden, nunmehr ebenfalls seine Demission eingereicht. als die Gerechtigkeit erfordert. Wer so gelebt hat, daß es ihn, laben der hohen Verstorbenen um die Krankenpflege im Kriege

en Marine ⸗Attachs in St. Petersburg, Kapitan. noch einige weitere Vorlagen. bei dieser Gelegenheit Wie verlautet, würde zunächst und bis die den Kammern ge⸗ beißt, wenn man ihm gerecht wird wahrlich der wandelte als Hobei: hervor, Die „Morning Po st“ bemerkt, daß die Gefühle

von Rieften, und nähmen harduf, die Törträhg wre gtenm nn; Ihre Majestät die Kaiserin und, nigin zur Erisbigung kommen. Der Ahschluß der Hauß Sandes s fe Rache e nde ih rledigung schenden haben, n Finnen girl e msf'd dössen dle terne seat des mit Deutschland eng verbundenen Hofes und, nden von

i i S ekretärs im Marineamt und ; ; ö ; ; i. ; ü ) ; j . ö. p ; vi Frü i ö Ür. iseri ö ; * ; . ; diren sen inn, des, Sate erz n Friedrich' gedachte, wie ‚W. T. B. meldet, infolg; des für 15888 habe im ordentlichen Etat einen erheblichen Ueber⸗ reines Geschäfts⸗Ministerium gebildet werden. Die ö . . , , Großbritannien bei diesem wie bei jedem anderen Anlaß von

bes Chefs des Marinekabinets, von 115. Uhr an den Vortrag Jol . . U z * ̃ , 6 A :

, n n ; ebens Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta heute Mittag schuß ergeben, sodgß nach Bestreitung der Ausgaben für den Präsidenten beider Kammern sind für heute Vor— ter d bend . ; 16 ö nationaler Bedeutung in natürlichem Einklang ständen mit

86 n. ö n 6 . um liz Uhr Rom zu verlassen und nach Berlin abzuͤreisen. gußerordentlichen Ciat noch ol 416 6 Bestand geblieben sei. mittag, zur Königin⸗Regentin entboten, um Ihrer Heer stef JJ H den Gefühlen des deutschen Volkes.

pfingen Se. Majestät den Militãr Altach in Wien, Flügel⸗ Ihre Majestät begah Sich mit Ihren Königlichen Hoheiten Für 1889 werde das Ergebniß, das ha,, den Erträgen Majestät ihre Ansicht darzulegen. Volkes, denn gleich einer Heiligen wanzeste sie dahin, jeden Schritt Auch die in Rom erscheinenden Zeitungen widmen in ; ; den Prinzeffinnen. Töchtern Victoria und Margarethe gestern der Furstlichen Domanialwaldungen zu danken sei, bei der Schweiz. Bern, J. Januar. (W. T. B) Die Berner kurch eins gute That. durch eine wohlthätige Schöpfung bezeichnend, weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta warme, herßz—

Adjutanten Major von Deines. Ab 35 a 6 ; . ö : 3 R ö . . end nach den. Vuirinal, um dafelbst von der Königlichen vorgussichtlich, noch, fortdauernden Steigerung der Holz⸗ Regterung hat wege in R anspruchelos, obne Sinn dafür, schen bei Lebzeiten den Ruhm für liche Nachrufe. Ueber die letzten Augenblicke Ihrer Majestät der Familie Abschied zu nehmen. preise jedenfalls noch gn f en sein. Diese Gestaltung der . ö ö , an. . e,, , 9 .

Kaiserin und Königin Äugusta wird uns Folgendes Finanzen lasse eine Mehrbelastung des außerordentliche hand kun ̃ t Hris 166 [h er . . ü gen die gefammie staatliche und stäbtische Polizei hohe Stellung nur als willlsmmenes Mittel an, diesem Herzönz, berich . d des Ta Montag zu erhöhten Stats möglich erscheinen und würden deshalb mehrere An— in der Stadt Bern unter ein und dasselbe Kommando gestellt) bedürfniß in un r def n est·in Maße entsprechen zu kon . *. ꝛ; ; gels en ach n ne, e waleet f,, , i, ,,,, ,, . ̃ . . en hatte, te ö . : ernannt. Ferner ist für zwei C i ö alferin Augusta fah das Emporblühen Deutschlands und stand immer ; j S . cn, eine ungünstige Wendung ein, und t,, ö 3 ,,,, . ,, gering besoldeten Unterbeamten. Nach Ken, der Vor⸗ ung nr, , n. . ompagnien Marsch mitten in der Bewegung, um die Geister zu einen. Unerwartete Freude war de 96. in. C6) . e eit, welcher er beiden behandelnden Aerzte, des Geheimen Sanitäts⸗ Tan rn entsprechend der Allerhöchsien Bestimmung vom lagen wurde die Sitzung geschlossen. In der heutigen ; ö . . der Fürfstin beschieden ungeahnter Kummer der Gattin, der Mutter. Stgatsselretär Contre-Admirg! Heus zer, Graf Lerchen zuuthe Bre. Wellen und bes Schlits Kaths ir. Schliey. Fei R chem, eengnlegta wit be Maßgabe, daß bei k tür! Sung wurden zen enn zlbg. Äpel zwei Interpellationen Belgien, Brüssel, . Januar. Während, der in der Fan chlend trauzztz mt cihr rennt? Renner i, fd, Gref. Sahrnthal, Dung tei lar't, Hen deebbakt, b, der um 61 Uhr Abends stattgehabten Konsultation eine Zu 8 3 9 ben Hel e. n, Kokarde an eingebracht: 1) betreffend Lohnauszahlung an die Brüsseler Schloßkirche abgehaltenen Trauermesse für das lichen Ma hnung mag es in ihren letzten Stunden, durch ihre Seele Krüger, Br. Klügmann und andere Bevollmächtigte zum nahme der Athembeschwerden und ein bedenkliches Abnehmen Trauer ie ziere de elm Adler . a 6. Stra en ar be it er, Y) betreffend das Koalitions- und Seelenheil der beim Laekener Schloßbrande verunglückten gegangen sein, daß Deutschland feiner ersten Kaiserin neuerer Zeit Bundes rath ö nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnten, der Kräfte konftatirt. Ihre Majestät sah, wie auch an den Helm und Mütze, die Epauletten, die Paffanten (alchselstück Fersammlungsrecht der Arbeiter. Die bisherigen Gouvernante der Prinzefsin Clementine, des Fräuleins de Unnnes. vergefsen werte, baß sie als Dulderin. als ande mutter, ais eröffnete Präsident von Vevetzow mit folgender Ansprache:

ie e z ö ; n ; i er se y ; ; 1 z ; ; Schöpferin wohlthätiger Werke ein leuchtendes Vorbild für alle i j ; vorhergehenden Tagen, den Großherzog ünd die Großherzogin die Schärpe, das Portepse und das Eariouche⸗Banßolier mit Mitglieder der Rugschüsse wurden hierauf, wiedergewählt und Rancgurt, ist, wie man der M. „Allg. Ztg. chreibt, dem . . ö , Meine Herren, wir nehmen unsere Berathungen wieder auf unter von' Baden gegen Abend und prach mit zwar schwer ver— Flor uͤberzogen tragen sollen. In den letzten 3 Wochen ist die Venen en den . . n , h König Leopold ein Unfall zůgestoßen, der, wie es sich 6 i w, ö. JJ n ge! dem liefschmerglichen Gindruck, eines Sbweren Trauerfglls, der Se. dehmkeden Sine, her be volt Bemuhtjein mit Ihren nur Flor um den Unken Oberarm zu tragen. jetzt zeigt, ernster war, als man ursprünglich glaubte, Der 36 1 . Majestät den Kalser, Allerböchstdessen Haus unde das Vater land be. Kbniglichen Doheiten. Die Aerzte erkannten ben ganzen Zu⸗ ö. Zur Theilnahme am Ehrendienst bezw den Beisetzungs⸗ Schwarzburg⸗ Sondershausen. . Sondershausen, König, welcher gerade unter einem herabhängenden schweren In dem Artikel der „Staats bürger Zeitung“ troffen hat Ihre Majestãt die Kaiserin Augusta. die viel⸗ an glichen, en, srisi kerne , dnchtinwhordä. Feierlichkliten Jhker ho gfartg n Manet . J. Januar. Dem „Reg.⸗ u. Rachr. vl. wird aus Wiesbaden Leuchter Platz genommen hatte, erhob sich nach der Ceremonie heißt es: geliebte Großmutter unseres Kaiserlichen. Herm, die treue zusehen war / Rafe nnn und) Kbnigin Au ing ih lt Gare Kenn, enn, mn, nnn, Sy. Durchlaucht des und? stieß mit dem Kopfe in sehr hestiger Weise gegen eine „ch als anderen Stzebstchen unt, dee Keiler Mgue ne Fbhehredis cn ber hs se , hen doe Haie Der Verlauf der ersten Hälfte der Nacht auf Dienstag G ul mem ir, n n . . mnben es Für sten eine sehr erhebliche anhaltende Besserung eingetreten Kante des Leuchters und war in Folge des wuchtigen Stoßes hohe Stellung, unt kamit fin Wirfungetreig anghissen din, ne ben ö , ; uuf der er ͤ rengdier⸗ Neg Lönigin f gende 9 t und derselbe wesenktliche Erleichterung fühlt, so ist das Aunenblich hesi fie die heiligsten Pflichten im Dienste der Menschheit und im Dienste Wilßelm, die erste, Dentsche Kaiserin ft gctern achmittgg, um war ein verhältnißmäßig ruhiger, gegen 4 Uhr Morgens das Sffizier Corps, die Regimentsmusik und 1 Bataillon aus g ö , einen Augenblick fast besinnungsloz. In der Umgebung des pes Vaterlandes len hatte; haft ĩ J I ühr aus diesem Leben abgerufen worden. Meine Herren, als Kaiserin jedoch waren Symptome vermehrter Schwäche bemerkbar, und Koblenz hier ein. —⸗ Grundubel doch so veraltet, daß es längerer Zeit der Kur be— Königs gab sich bereits große Bestürzung kund, doch kam Se. 36 , , n, w sie ö , , n n,. und als Frau hat die ö ö. le i dee 3 auf dem Laden oh re Ma sestaten der Kaife r und die Kaiferin ö . ö darf, um gehoben zu werden. Majeftät' bald zu sich, und dem Unsall wurde keine weitere PVoranlenchtend dem. Volle als ein Nuste ih boch er Vuäend wat Throne, in unwandelbarer Standkaftigl:tust tene ihrer Pflicht gelebt. hiervon benachrichtigt. Ihre Majestät die Kaiserin Augusta Der Königlich württembergische Bevollmächtigte zum Reuß j. S. Gera, 7. Januar. (Magd; Zig) Die Bedeutung heigemeffen. Der Schmerz am Kopfe wurde in fee das Srbemsihrfs ber lte Lahönege nn nen wohed Cendhls fei vert Nicht körperliche Lziden, niht. fumme zol Tage; nicht dornen volle erkannte mit den Worten? „Das gute Kind“ Allerhöchstihre Bundesrath, Wirkliche Geheime Kriegsrath von Horion, Ausgaben und Ein nahmen des Fürstenth um s haben dessen bald so heftig, daß der König, der sich beim Schloß. schönen gesucht, indem sie ihm, dem von ernften Sorgen um das Zeiten, nicht das Greifenaltet haben sie binkern können, zu helfen

Tochter, welche vom vorhergehenden Abend an die Kranken= ist hier eingetroffen. durch' die Beschlüsse des Landtages ihre endgültige Feststellung brande auch eine Erkältung zugezogen hatte, sich zu Bett be— Wohl dez Haterlandes erfüssten, Hignarchen, ein trauliches deim nh. Dülfe quzutegen, wo. Wu dens 3 drbinden ke gh gemächer nicht mehr verlassen hatte, an Ihrem. Bett, fragte = In der Eisten Beilage des „Reichs- und Staats, für die Fingnzpsride 1856 bis 1395 gefunden. Die Ausgaben geben mußte. Die Aerzte bezeichnen die in Folge zes Stoßes ,, geri h sich Heer . ö . 2 . ander Cännde hunderte Sich Ihre Königliche Häheit zu Anzeigers. wird ein Brig ils mzweßen Wäfertiun daf betragen ö ö é für KReichszwecke, S350 M6 fü-r die Landes. erlittene Köntusion als eine leichte und glauben, daß der König 1 , , , . diefer Zeil bei Sich zu fehen, und sprach den Wunsch aus. den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Kot kb us vertretung, 2 3656 M6 auf das Ministerium, 329 637 66 für in einigen Tagen wieder vollständig hergestellt sein wird. erlegt worden sind. Dem Bahn ch lden eines gelleblen hrt l, Thätigteit der Frauen zu helfen der gemein iger Liebe find Ihr dis zur daß der Großherzog, welcher Sich indessen hereits im Neben⸗ im Betrage von 2 9560 000 M veröffentlicht. die innere Landesverwaltung, 282 S30 S für die Justiz, Serbien. Belgrad, 7. Januar. (W. T. B) Der badischen Prinzen, folgte der Heimgang des verebrten Gemahls, dem letzten Stunde gefördertes Werk. Wie Ihr Name eng verbunden ,, befand, Sich schonen und nicht auch gufstehr. möge. Merse burg, J. Januar. In der heutigen G. Sitzun 261 893 M6. für. Kirchen⸗ und Schulangelegenheiten und Chef der russischen g ffahrte efellschaft Furst Gagat i, gelebt? Sohn, Kalser Frichrich, nur zu bald folgte. Brot! wär mit einer für unser Vaterland gengltigen, und großen Zeit, so us allen Aeußerungen der Kaiserin schien hervor. ö . 963 . in S6 9 Dai be L 9 225 551 M für die Finanzen, zusammen 1 754 341 . Die weilt gegenwart ge hier vorwi . ö. j Her Cr g. dieser schmerzengreichen Zeit fand die hohe Vulderin einzig und allein wird die danlbare Grinnerung an Ihr Wirken in den deutschen Herzen zugehen, daß Allerhöchstdieselbe Sich „war sehr krank des Landtages der Provinz Sachsen wurden die Ent⸗ Finnahmen find auf 1771 220 46 festgesetzt. genwärtig hier vorwiegend zum Zwecke der Erledigung in ihrer Pflichterfüllung und dem Bewußtsein, daß die Lieben, deren fortleben. Sie ruhe in Frieden! fühlte aber von dem bedenklichen Charakter des Zu— würfe des Haupth aushaltplans und der Son derh aus⸗ von Formalitäten bei dem Transit russischen Petroleums indifche Hülle fie zu beirauern hatte, in der Nachweit sortleben werden Der Reichstag hat sicherlich das Verlangen, Sr. Majestät dem siandes noch keine klare Vorstellun, hatte. Als Ihre Maj stat halts pine für die Rechtungäjahre 1580 93 nach durch Serbien; gleichzeitig ist derselbe bemüht, Anknüpfungs⸗« bis uf die fernsten Zeiten, Also wird auch sie sortleben in Aller Kaiser ehrfurchtsvollen Ausdruck zu geben von, der herzlichen Theil. sedoch die Anwesenheit des Sber⸗ Hof redigers Köcgel erfuhr, längerer Debatte einer Kommission von 185 Mitgliedern über⸗ punkte zu finden zur Förderung des russisch-serbischen Hedächtniß als eme freue Landes mutter melsze it Tarn funde? Ces ning und, der Wetrütbniß;, die anz er lt h nehme an daß das Haus ] , 8 m ie fen. Die Vorlage, betreffend die Ermächtigung des Provin ial⸗ andelsverkehrs. ihr der Herr über Leben und Tod verliehen, treu und redlich i sein Präsidium beauftragen will, in tiefer Beziehung daz Weitere zu per. wie ge, betreff chtigung z ben, ich im

ließ Allerhöchstdieselbe denselhen hereinkommen und folgte den z 9 9 Oenterreich: n Wi 73 W. T. B.) Her ff dhe hc Thel ind Hod i Pia lhbinm stragen wil in . er 3, ; it : . ; ; 6 ĩ schheit und des Vaterlandes hausgehalten hat. anlasfen. Ich konstatire Ihre Zustimmung und werde darnach das Er⸗ von dem Geistlichen gesprachenen, an Bibelsprüche anknüpfenden Ausschusses zur ghentuellen Ausführung einiger Vor—⸗ err m, mn gn, ien, J. Januar. W. T Amerika. Vereinigte Staaten. Washington ; ; ,

; schriften des Reichsgesetzes über die Invaliditäts⸗ Im Rinisterraths-Präsidium fand gestern die dritte Sitzung 6. Jengar. (I. V) Hr. Eaft, Senator fur n, kroglẽ Im „Deutschen Tageblatt“ lesen wir: und * im“ Reiche! beurtheile. ist heute kein Tag .

Gebeten mit Bemußtsein. Mittlerweile waren Ihre Maie⸗ ; . h h ; s we ĩ 14 und Altersverficherung, wurde zur zweiten Berathung im der Ausgleichs-Konferenz statt, in welcher die Sch ul⸗ . . . r Ileben ver Oaltengestält Wilhelm's des Siegreichen wird ö ; 5e re e , . pe rn il nl e, m, Plenum gestellt. Es folgie dann die erste Berathung der angelegenheiten berathen wurden. Die Sitzung dauerte . Senat e, vor einiger Zeit angemeldete Re⸗ dem geistigen Auge eh frog allezeit das Kilt ö , Eier J ö ah c ge deeng en ie nr als Ihre Majestät Se. Majestät den Kaise⸗ noch ginmal Vorlgge, etreffend die Gewährung einer Beihülfe für von 2 bis 41M Uhr Nachmittags. In der heutigen, 3 136 n . che Ren , n,. Harrison ersucht, Frau erscheinen, deren ganzes Sinnen und Trachten dahin gerichtet erkennen zu können, schlage ich Ihnen weiter vor, morgen wieder zu⸗ , ,, . ar . , pre Reb eiter kolonie S yd a. Pie zweite Berathung der vierten, Sitzung wurde die Beraihung der Schul⸗ J., er ö. p —̃ en ng . nterhandlungen anzu⸗ war, die Wunden, welche in den Kämpfen um des Vaterlandes Größe fammen zu kommen, um in die heutige Tagesordnung einzutreten. . Ich darf Dich heute nicht küssen, der An⸗ Vorlage wird ohne Kommissionsberathung stattfinden. angelegenheiten fortgesetzt; die Delegirten Graf Clam - nüpsen ehufs icherung er Unabhängigkeit Cubas. 3. . werden mußten, ju verbinden, und zu heilen und Das Haus ist einverstanden. Ich schliee die Sitzung. steckün , ; Sachsen. Dresden, J. Januar. Bei dem Staats. und Matausch waren durch Krankheit, der Handel s⸗ Brasili en. Eine Correspondenz der „Times“ aus fa . n ,, Krieges auf das Maß des Un, Schluß 116 Uhr. g wegen, sen. 4. . ts. Mnister Marquis. de Bacquehem wegen der. Theil⸗ Lissabon, welch? die von Rio! de Ja nero eingetroffenen, öl be emnr , rn ichen zur lick ür en Das bumane Werk

Mik Ihren Majestäten waren Ihre Königlichen Hoheiten Minister General der Kavallerie Grafen von Fabrige und n 6. . j ; ; des Rothen Kreuzes“ und der Genfer Konvention ist von dem Augen. ) ; . ; ö ; . 3 ahme an, dem Feichenbegüngniß des Fürsten Auersperg in bis zum 18. v. M. reichenden Nachrichten zusammenstellt, blick an, in weiche dei 859 ei ö der Großherzog und die Großherzogin von Baden, sowie der der Frau Gräfin von Fabrice fand, wie das „Dr. Journ. 1 verhindert, deizuwohnen“ Bei dem Hestrigen Biner in der nieidel whom einer An biesem Tage begonnenen Gegen— 6 . . . 1 4 . ö .

i i rinzessin von Sachsen-Meini um b ; i ir e di ö ; J. ö ; . 53 . ; , , Ihre , , , ö . Hofburg, an welchem sämmtliche Konferenzmitglieder theil⸗ revolution, wie sie in einem kurzen Telegramm einer den ersten, Anstoß gaben, der Kaiselin und Königin Augusta im Statistit und Boltswirthschaft. die Prinzessin Friedrich Carl, die Prinzen Alexander und Fried wesenheit Sr Majestät des Königs sowie Ihrer Königlichen nahmen, beehrte, wiz wir dem „Prag. Abdbl. entnehmen, Vernambucoer Zeitung vom 19. Dezember berichtet wird. wahren Sinne des Wortes zu einer Lebengaufgabe geworden. Viele Zur wirthschaftlichen Lage. rich Leopold Ihre Hoheiten ber Herzog und die Herzogin Johann Hoheiten deäz Prinzen Georg und der Prxinzessin Se. J der Kaiser und Könzg sämmtliche Mitglieder Das Telegramm besagt, daß einige Artilleristen, unterstüitzt von Fürstliche Frauen baben demselben sine mehr oder, minder rege Theil, Die schon laͤnger wenig günstige Lage der größeren landwirth Albrecht von Mecklenburg, der Herzog Ernst Günther zu Mathilde Ferner waren erschienen die On DSof⸗ . prachen und betonte die Nothwendigkeit der Ver⸗ i,, . be nn ge gen , . ,, ohn n n , ,, i 2 ö. ö wohl ö . ner ren,, 24 66 ö. berichtet s0* * j Min; h ö J ändigung. v ätten. Die brasilianische Arm ee soll auf die doppelte en. 7 ; a ie jetzt heimgegangene wird, durch die schlechte Crnt: unt, dur, ie Erhöhung der Be⸗ Schleswig Holstein, der 6 ln ,, und der Chargen, die ö mit Ausnahme des erkrankten Eu handels Minister de Bacquehem wird in Ver— Stärke gat und um 24 877 Mann 6. rf nen,, . „Sie ruhet nun aus ven, ihrer Arbeit und ihre Werke triebskosten, insbesondere die erhebliche Steigerung der . Prinz Max von Baden e. * ,, ais ö. . sich Ministers, in. 89 ,,, e. diplomatische Corps, die tretung de? Minifter. Präͤfidenten Grafen Taaffe und des ge⸗ erhöht werden. 6 Bataillone Infanterie, 1 Regiment Anil gen. w . auf den Schlachtfeldern der Zukunft die weiteren Rückgang erfahren. Nur Wirthschaften mit Zuckerrübenbau inzwischen auch ein Theil de Hofes eingefunden hatte, Generalität, das ffizier⸗Corps, Angehörige beider Kammern fammten Ministeriums dem Leichenbegängnisse des Fürsten lere und? Regimenter Kavallerie solls'n neu gebildet werden. agg es Rothen Kreuzes entfaltet werden wird. wo bei gaben befriedigende Einnahmen, wenn auch bei diesen die Ausfälle

k. auch 3 ; *. j i e, . sse r J Ka ; großen Landeskalamitäten die deuts 1en⸗ f . oöͤrner ͤ ; ĩ -. während die nähere Umgebung Ihrer Majestät das Palais der Ständeversammlung, zahlreiche hohe Königliche und Carlos Auersperg beiwohnen. Der Minister⸗-Präsident Die Hitze war zur Zeit in Rio de Janeiro furchtbar. Das Vereine k . J 4 ,,,, fbr Tn . ;

chon in der Nacht nicht verlassen hatte. Von diesen befahl städtische Beamte, sowie angesehene Vertreter der Wissen⸗ s ; * a. ; é 69 ; ö ? . bre Majestät 'etwa um ie achte Morgenstunde Ihren schaften und Künste, des Handels. und Kaufmannsstandes. 94 iich g f nn e ,,, . 6 ö. t , . . ,, , ., ,, , ö. n, KRiserin Augusta ge, guten Ertnag e., Tanefffn 1. Wrucken wenigstens vor Rabineis⸗Rath zu Sich und fagte unter Anderem zu dem⸗ Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Jo hann Ffastlern 8 chern ö 1. r 9 ene Erkrankung seine Ab⸗ e an er brochen 9 ‚— n besonders bösartiger en ern ö d sarkifeten gef, ö .. ö. . 6 vergessen, das eigentlicher Noth geschützt, Für die ,,, werden die besseren jelben: Georg und ax find gestern Abend nach Freidurg im sich ger de ö persönlich beizuwghnen; uf geben f . ö ier giti fan, d,, wind 4 . re, ine n, . . wan, ,,. Glauben Sie, daß Ich morgen wieder mit Breisgau abgereist. Prustocn . T1 . ,,, e r fr ganzes Leben als Gattin und Landesmnutter . e är stung 8. * gg ann O ng, die ö . Ihnen arbeiten kann? Heffen. Darmstadt, 7. Januar. Der Erste Ausschuß gekehrt. siolzen und doch zugleich fo rührend demüthigen Wahlspruchs: .Ich mit Schweinefleisch entstehen Günstig ist die Lage der Arbeiter“

Der Zustand der hohen Kranken blieb in den nächsten Her Freren anne shen in seis ems Bericht ber die Emm; i 1

he, aber schen Kreisen glaube man, die portugiefische Demuih dag Antlißz beugend, hewahrte Sie 1 steis n n n. wenn ihr Platz niemals an der Seite eines Fursten gewesen wäre. e e

*

3 2 . ? 2 26 k —— * ; Q Q 8 * *. . 4 3 2 . 2 . k 2 . ?

ʒ z dien?!“ Das yreußische und das deut f in⸗ reichli ; z .

Stunden im Wesentlichen unverändert; die Athembeschwerden . 5 6 Zeitungs stimmen. geschiedenen ker r. . Ke iann ö n. . . a eich e ,, ä , sleßen von 10 Uhr an etwas nach, es trat größere. Ruhe ein, gabe einer großen Anzahl Gewerbetreibender des Großherzog (RB. T. B.) Ueber den Indalt der gestern von dem eng⸗ Die Betrachtungen der Blätter sind heute dem Hin derloren, eine Fürstin, der es Herzenebedürfniß war. ben. Bedrängten fleisch wird für diese Klasse der Bevölkerung durch die billigen Kar und der Athem wurde weniger hörbar. Das Bewußtsein war, , 3. . kifchen Gefandten in Lisfsabon dem Minister scheiden Ihrer Majestät der Kaisgrin und Königin uu belfen und die Leidenden und Betümmerten zu trösten. toffeln aufßemogen. Die vem Han del und Gewerbebetrieben allem Anschein nach, vollkommen vorhanden, aber die Faähig= p . bez der Hausfrauen- des Auswärtigen de Barros Gomes überreichten Au gust à gewidmet. So schreibt die ‚Norddeutsche All⸗ Die „Vossische Zeitung“ beginnt ihre Bet icbende Brrölketung beftgdet sich gleichfalls im Allgemeinen in leit, den die Kaiferin beschäftigenden Cedanken, Aus= erh kh thin ö. va nn, pan a3 . Rote Lord Salisburys erfährt das „Reuter'sche gemeine Zeitung“: ö mit folgenden Worten: g“ beginnt ihre Betrachtung nicht ungüͤstiger Lage. bruck zu verleihen, durch die große Schwäche der Sieh ng e! zu 9 , ,,. 36 8 8 ee . Bureau“, daß die Note, ohne den Abbruch der In der Verewigten scheidet die langlährige treue Lebensgefährtin Der Ted hält Ernte. Nur eine kurze, Spanne Zeit hat, die Arbeiter kolonie . timme beeinträchtigt. Immerhin antwortete die Kaiserin . g ng des Geschästs⸗ diplomatischen Beziehungen oder andere Maßregeln an⸗ Kaiser Wilhelms , die bewährte Genosfin unseres unvergeßlichen pielßeprüste Frau, die an den Kämpfen und Leiden ihres Kaiferli 9 jter. Colonie zu Alt- . .

* betriebes von Genossenschaften, Konsum⸗ und ähnlichen ; 964. . ; ; ; / pfen und Leiden ihres Kaiserlichen In der Arbeiter ⸗Kolonie zu Alt- Letz ig (Reg Bez. Bromberg;

Erlauchten Tochter auf gestellte Fragen oder gab Vereinen in der Fichlung' zu deranlaffen ob letztere einen zudrohen, in einem sehr festen Ton gehalten sei. e n . aus diesem . und ebenso wie an jenem ver⸗ Hatten an dem Sehnen und Leben des deutschen Volkes einen regeren haben . Eröffnung derfeiben 166 Perfonen Aufnahme gefunden, won

burch anen BVli oder ein Wort zu verstehen, daß Sie an ; Die portugiefische glegierung werde darin aufgefordert, ihre ängnißvollen Märztage des Jahres 1888s, fenken sich wiederum die Antheil genommen hat, als ihr öffentlich zu zeigen gestattet war, denen bereits 126 wieder entlassen sind. Bie fegensreiche Wirkung

ne, g i ; Gewerbesteuer begründenden Geschäfts⸗ : Schatten fiefer T funfer Vaterland hernzeder den ehiwindi ü s sberle! 1iset Ken schon jetzt

rem Gesagten Theil nahm. Ebenso folgte die Kaiserin den . gere ng i ner begründen Agenten anzuwelsen, der Wiederholung derartiger Handlungen azten tiefer Trauer auf unset Materlgne ern e, t en schwwoͤldigen Gründer des Deuischen Reiche Lberle ; dleser Kolonie macht sich sben jetzt in, Der merkbäten Absahnme de ; iner K verkehr mit Nichimitgliedern betreiben, im Uebrigen aber der em sor E e , ö. Von dem Tage, an welchem die erlauchte Fürstin das Licht der seit dem Tode des heirli inz ift ine in d i ĩ ierungt · in Zwischenrumen vom Sber Hosptedige, Joegel gesprochenen Eingabe kei ne Foige zu geben. ! wie sie dem Major Serpa Pinto in Afrika zugeschrieben werden, Welt erblickte, Jhre Wiege umfsrahlt von dem Lichte herzorragender mater, dolorosts, das . . ck silbe hune e,, 2 .

Gebeten, dies ebenfalls durch einen Blick oder ein Wort vorzubeugen, da ein solches Verfahren einer ruhigen diplomatischen 1 ĩ̃ ͤ bis h t sie bei ;

Dan te“ belundend. Auch sagte Sie demselben „Lebe Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha. Coburg, 6. Januar. (Cob. Berathung der schwebenden Fragen hi ich sein i gl. n . , 1. hn er d rn r g en dg fer, e Vreden . ö Zur Arbeiterbewegun *

3 „wahrend offenbar das Gefühl, übergtoßer Zig) Der gemeinschaftliche Landtag der Herzog⸗ . Dem. „Reuter schen Burcau«“ wird weiter gemeldet, her Gedanken, welch beiße Kämpfe in arbeitsvellm Ringer, in chte, ezle, deutsche Fran, geschmückt mit den schönssen Gaben des Man schreibt dem . Ham b. Cerr. 3 z erlin: Mit dem die Sterbende verhinderte, den Sie bewegenden l ihümer Coburg und Gotha trat heute zusammen. Von daß die Antwort der portugiesischen Regierung denen die edle Frau das Haupt den Stürmen hin hielt, welche Gott l Herzens und Gefftes, eine Zierde der Krone, welche sie getragen hat, ! Aufschwung der fozialistischen Bewegung der F ach de ren

M.