ö. ben oberschlesiscken Zinkgrkt im Jahre Ttanetznarsch von Chopin, woraz bass Concertbaus Ki uf, Weitrzf Manchen, 9. Januar. (B. T. VB). Eranprin ; 1889 bel, rn Can. ö Die o e fg. ar Gn en geschloffen wurde. Dag sebr jahlreich anwesende Publikum erhielt Gu stav A oif ö trifft hen van g uu E 83 st E B E * J 0 9 E
sann namentlich auf das letze Halbiahr mit Befriedigung jurück don der Direktion des Hauses das bereits gezahlte Eintrittsgeld jurüc Meran hier ein und begiebt sich sofort nach Ferlin zur
lien. Die Preise nahmen sietige Aufwärtsbewegung, und fand und verließ bewegt das Gebäude. Theilnahme an der Beis eg ung weiland Ihrer Majenlät der
j Markt k de Quant rtige Aufnahme. - 1 2 ́2 9 2 2 2 0
, ,, , , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 65 2 1 1 1 41 9
bezahlt worden. Die! Ausstandsbewegung blieb bau -Ausst el lung vom 2b. April bis 5. Mai zu Berlin rückt ; ; r nr an,, le gude fande rab e, n, knnen hel ebe e ü gie, dee d, ne Bs llchenz zhrern ift füt der Kalferkn Augusta
marthen CGinfluß. Auf fämmtlichen Hätten wurden höhere Löhne geschritten. Wie die B. B. Itg. zu melden weiß, hat Se. auf 6 Wochen Trauer angelegt. — 7 . . O in on rst en 5 890 . . nennensw r en 6 7 . der 66 M aje stã t der Kaiser auf Antrag des Chrenprãsidenten der Augs⸗ Braunsch weig, 9. Januar. (W. T. B.) Wegen Ab⸗ : — — . per hälinif se repräfentiren. — Die jeitende Marke W. H. setzte stelllung, des Ministers der Landwirthschaft, Domänen und Forsten, lebens weiland Ihrer Masestät der Kaiserin Au gu sta ist .
— — — —
Hauptbuchhalterei des Reichs · Schatzamts.
Biester.
Wind. Wetter. * 3 Versffentlichungen des Kajserlichen Gesundheir?— Reg. Bez. Köslin: Die Bestellung der Wintersaaten der Kleesaat befriedigt ebenfalls. — Die Weinernte ergab
amt. Rr. 1. — Inhalt; Hesundbeitzstand, Volkskrankheiten in der ist bei der anhaltend schönen Witterung gut vor fich gegangen. durchschnittlich in Qualität einen ziemlich guten, in Quantität Berichtzwoch?—— Sterkefäll, in deuts chen Städten von S Mo„bnd Die Saaten haben ü hut entwickelt und zeigen cinen be- indeß kaum einen halben Herbst. mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. friedigenden Stand . — Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgl. in deutschen g . Pr o vinz Westfalen. Stadt. und Landbezirken. — Witterung. — Zeitweilige Maßregeln Provinz Brandenburg. Reg. ⸗Bez. Münster: Der Stand der Saaten ist be⸗ gegen. Vollekrankheiten. — Thierseuchen, Rindervest in Rußland, Reg.-Bez. FPotspain: Vie Herbstbestellung ist im All- friedigend. Nur an einzelnen St llen ist der junge Roggen 5. Vierteljahr 1889. — Veterinãrvolizeill Ke Maßregein. — Medizi⸗ gemeinen gut von Statten gegangen und auch rechtzeitig von Schnecken abgefressen. Außerdem wird aus dem Kreise . n. u. s. *. ¶reußen) 9 3 = Fender wohl den.“ Die Wintersaaten fiehen meist gut und haben Beckum über Mänsefraß berichtet, )
eg. Bezirk hofen. Schweinefleisch. Einfuhr. (Desterreich Meran) sich kräftig bestock. Die. Vorbereitung der Aecker für die Reg.⸗Bez. Minden: Die Herbsthestelung konnte in
Kö . . Itenrert ar, Frühsahrsbesteluung hat im Allgemeinen auch genügend weit Holße günstiger Witterung uberall rechtzeitig beendet werden. Reichsgericht. Berfälschung don gemahlenem schwarjem Pfeffer. gefördert werden können. Viele Ländereien sind sogar schon für das Frühjahr fertig
Vermischtes. ö Verfuchsstation für Wein, und Obstbau Reg.-Bez Frankfurt: Der Stand der Wintersaaten gedüngt und gepflügt worden. Die Wintersaat ist gut auf⸗ zu Klosterneuburg) Saccharin. — (Spanien. Madrid.) Diphtherie. ist durchweg befriedigend. Begünstigt durch die Witterung ist gegangen, und wird der Stand derselben gegenwärtig burchweg Gentralblatt der Bauperwaltung. Herausgegeben im die Frühjahrsbestellung ordnungsmäßig vorbereitet. als ein guter bezeichnet. Ebenso ist der Stand des Klees gut Ministerium der öffentlichen Arbelten. Nr. 1. — Inhalt: Amtliches: ; zu nennen. Stellenweise wird über massenhaftes Auftreten Personalnachrichten. — Nichtamtliches; Schwesternhaus zum Rothen Provinz Sachsen. der Feldmäuse geklagt, die bei der jungen Roggen- und Weizen— Kreuz in Kaffel. — Die Pilatusbahn. — Herstellung großer Reg.-Bez. Magdeburg: Die Herbstbestellung hat bei ant m raren de gen anrichten l Betonberten unter Wasser — Selbstzeichnender Hoch⸗ und Niedrig. dem anhaltenden offenen Wetter, abgesehen von den wenigen Ren, B Arnsberg Ueber das Gedeihen der wasser. Pegel. — Vermifchtes: Pceisaueschreiben für ein Kaiser schweren, und bindigen Böden, überall rechtzeitig vollendet i J lirth fer t re fen ie Wilhelin. Denkmal in Köin. — Kurfüirstendamm.Gesellichast in werden können, Ebenso sind auch die Vorbereitungen für die interfagten ist ein sicheres Urtheil noch nich mög ich. Die— Berlin. — Rettigsche Stufenbahn. = BVefuch der technischen Hoch! Frühjahrsbestellung eifrig gefördert worden. Das Winter— selben sind gegenwärtig ohne schützende Schneedecke. schule in Darmstadt im Winterhalbjahr 1889 / 50. — Technische Voch⸗ zerreide ist durchgůngig gut aufgegangen. Rheinprovinz.
1, J kee nge ö ö Reg.-Bez.“ Mer seburg: Die Herbstbestellung ist bei „Reg.⸗Bez. Koblenz: Die Bestellung der Wintersagten,
Bar auf 9 Gr.
u. d. Meeres y red. in Millim Temperatur in 0 Celsius 50 C. — 40 R.
de do S —
l *
*
- —— Odo O — —
i ĩ nd notirte reiberrn Dr. Luciuß von Ballbhaufen, die große goldene ei j 3 . 3 e , .. in bis Ende S ö. a a erf; für Leg im ,,, all Preis . 6. 66 6 e n, ß , Bundes⸗ Deuntsches Reich. För nn, . j Im . benutzte 8 , i i . ö it 3 ; 4 n,, . Präfide nit Ru chonne ] hat in ust rag e und Namens bes nebersict ie schwache Nachfrage aus Konsumentenkreisen, um die Preise um e mmt. Von dem Minister sind in Be n nge . . 1 ; = ö ö 4 — 1 4 pro 590 ace ,. . verschaffte sich die ge der Vusstellung 80 Staatsmedgillen bewilligt. Alle Königlichen n n. 9 n,, dem Kaiser Wil h elm ,. der in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1889 stattgehabten Ausprägungen von Reichs münzen. ,,, ,, , , , , n. 27 7m w. rn, ester werdenden Stimmung zum Ausdruck. H noti n Muüdtr = = ö 18m ünzen i er münzen upfer münzen 17,90 A, Godulla 1a g n Vereins marke i? * Von Anfang den bereits fräher genannten Vereinen hat auch der Klub der Land. Haag, §. Januar. (W. T. W) Der Königliche Hof h In Monat Deiember ö ö ; ; ; Fün „cb geht. die Aufwärtsbewegung im Preise in etwas wirthe zu Perlin eine Ghrendreis von joo n gestiftet. Architekten und legte mit dem heutigen Tage in Folge, des Hin cheidens der 1889 sind geprägt Doppel · — Halbe ieren 39 Fünf⸗ Zwei · Ein⸗ Fünfzig. 523 Zwanig⸗ Zehn Fünt · Zwei · Ein · . äs e entricelt , fi, a,,, ct n m nn, h, nn,, ,, Träuer an. — worden in: kronen ronen Kronen Prise. gel, rmartstlicke martsticke marhhtücke e . r fee e üer wennhs ice rien iasiite lein att viene, aftes Geschäft. rompte' Waare war in den letzten Monaten zuführen, eine angemeldele delo rate ruype ; n Am. ⸗ 3 . . J — Überaus schwer erhältlich; die Bestände waren sämmtlich geräumt. Programme sind vom Genexal. Sekretariat, Berlin N., Invaliden ˖ 8 . ö. . 6j 9 s w aiebt 64 nenn, 16 460 83 16 **. 6 1 A6. 3 6. E 6 3 16 * 6 23 4 3 * Die Verkäufe der letzten Menate vollzogen sich, fast alle schon siraße Nr. 42, zu bezieben. De Endtermin der Anmeldungen gärt, FPzedauern über das Hinscheiden . Masestat ber Kalfẽri i 9 b4l 800 9 dal 800 ö — — 125 22850 32 492 . auf Lieferung 1890, und sind einzelne Werke bereits bis Ende des nerischer Erzeugnisse ist der J. März. Mit der Ausstellung wird auch R e ee ,. rer Majestät der Kaiserin J ein ge. . ö 37 551 16 ö Loo ,, . ,, , des Die , ö der Kongreß deutfcher Raf enfreunde verbunden werden. ( hin ga än ruck und widmet derselben einen sehr sympa⸗ Famburg.. ... 238 580 288 580 . ö . 6. . J 363 ,, , oni Summe ] ; — 535 3s . = — —tD7t Ti . Breslau. Gegen den niedrigslen Stand in diesem Jahre betrug die Seit die Direktion der Urania sich entschloffen hat, alle ihre Buk arest, 9. Januar. (B. T. B) Der König hat J * . / 5 vᷓðᷣĩ * 3 1 e ,,,, ee fdr e ö . Au gust a eine sechs⸗ Y Vorher waren geprgt / I gls Ce os lis 04 200 b ss gas sioogs gs oi 10s 196 ig; S4 ss is 0 3s , ', , , , . 10 * ge, n io l ls n , = , , n = e geg tie Hamburg- Berliner Jalpusie Fabrik eint. Fernrohr, die kleineren Jin Theater stattfindenden, mit vielen und ö. ; . Gesammt · Aus prãgung N 's SY vis si s S F dss s os iron 10s 18s oa ss vos Ts do GM Ries , s i , ö D r Fs s, s s35 m n s As , n r , Freese in Berlin verfendet einen Prospelt äber das für Rechnung glänzenden Lichtbildein illustrirten Vorträge und namentlich auch den 4 Hiervon wieder eingezog. . 1186060 98590 . 7 2656 64 u. 2902 13002629 7180 874 70 305 40 27 — 23 5 8 in 6 i 6 richs ö . n, , enb . ö la ste ö ne r ni, ö. ö 3. ,, 9 2 ö d) Bleiben T TD d n d n e . Ti , r , e , , e , , . ü , , , n n , , , . as von der Färstlichen Forstverwaltung geschnittene und imprägnirte issenschaftlichen Theaters, für den geringe rittspreis von . 77 ; 737 7 * Holz wird nicht . * einzelnen . fondern in zusammen. Dem Publikum zu bieten, ist besonders der Phonograph in den späteren Wetterbericht vom 9. Januar, Morgens 8 Uhr. ö. 2428 do dd 6. 6 od 3s oo 3 t IJ 575 14.75 t 10 99] 354,17 A hängenden eiwa J 4m großen Platten bergestellt wie selche bereits Rachmittagsssunden oft so fehr belagert, daß ein großer Genug während ; Vergl. den Reichs · Anzeiger vom 10. Dezember 1889 Nr. 296. in Berlin in der Luüͤtzowstraße und in mehreren anderen Städten zur der kurzen Minute, die jedem zum Anhören seiner erstaunlichen Leistungen Berlin, den 8. Januar 1890. Anwendung gelangt find. Es hat sich dabei eine beträchtliche Er- bleibt, kaum erhofft werden kann. Es sei deshalb auf die sogenannten sparniß an Zeit sowohl bei dem Transport wie bei der Verlegunge⸗ phonographifch / telephonischen Musikaufführungen / hingewiesen, welche Stationen arbeit ergeben. die Urania schon seit einiger Zeit alwöchentlich am Donnerstag, also ö. London, 8. Januar. (W. T. B) Der Werth der auch heute Abend arrangirt und zu welchen bei, erböhtem Eintritte Waareneinfuhr im Jahre 1889 übersteigt denjenigen des Jahres gelde nur eine ganz beschrãnkte Zahl ven Zuhörern zugelassen wird. 1888 um 9 Millionen Pb. Sterl. Die Ausfuhr hat um 144 Während diefer Aufführungen wird neben anderen interfssanten Mullaghmore.. . D ösbededt Millionen Pfd. Sterl. zugenommen afustischen Experimenten auch die Aufnahme eines Musikstück; berdeen .... . halb bed. Bern, 8. Januar. (W. T. B.). Der Bundesrath hat das auf dem euen Phonographen und seine darauf sofort Fhristiansund ... 745 3 öegen Eisenbahn⸗Departement und das Finanz ⸗ Departement folgende Reproꝛtuktion gezeigt, worauf eine große Anzahl von Fopenhagen ö r 761 3 unst beauftragt, mit der Regierung in Bern über den Ankauf der in ihtem musikalischen Walzen, die mit den verschiedenften Instrumenten Stockholm! 767 35 2 Rebel Befitze befindlichen und dem Bundesrathe offerirten 38 000 Stück bespielt worden sind und diese mit absoluter Treue wiedergeben, zu aparanda w 751 heiter Prioritätsaktien der aus der westschweizerischen Eisenbahnfusion her⸗ Gehör gebracht werder. Diese merkwürdigen Aufführungen ,, JI69 fegen vorgegangenen neuen Bahngesellschaft „Furg⸗ Sim plon⸗Bahn“ stets den ungetheiltesten Beifall und immer wieder erneuerte Be⸗ dort Br cent 757 5 R zu unterhandeln. Die Berner Regierung fordert dem Vernehmen wunderung für das eigenthümliche Instrument erregt. Ehr . ,,, 66 8 ** nach 600 Fr. für die Aktie von ho0 Fr. D 8t 1 sch GJ 8 ; halt 9 . gehen m 68 Kn los er Stolze'sche Stenographen⸗Verein hält eine Haupt ⸗ JJ ver fam m iung am Freitag, den 10. Janugr 1880, Abends 8 Uhr, Sylt wolkenlos
Verkehrs Anstalten. im Saale des Brandenburger Hauses, Mohrenstraße 47, ab. Auf hamburg ö ö., 36. ; 33 . London, g. Januar. (B. T. B) Der Union-Dampfer der Tage ordnung steht ein Vortrag des Parlaments. Stenographen Rr mne . 6 .
„Moor“ ist gefiern von Madeira auf der Heimreise abgegangen Bäckler: Rundschau auf stenographischem Gebiet. Iten . 765 z Itebel
; ; Das Grammophon, von dem wir gestern eine Beschreibung Parikh 771 1 bededt
Mannigfaltiges. gien ö am ersten min , , gen g,, 6. . . 33 . ber di j seli iserin und Königi is r Mittags und von r Nachmittags kis Abends Larlsruher . .
66 . . J . y halbstündlich im Belle ⸗ Alliance Theater, gegen 50 3 Entrée und Kiesbaden.. . stil Nebel
‚. ; . 2. 1 56 virter Platz, ührt. München.. 774 3 wolkenlos Ku gu fla Hoß pital schreibt die. Staatsb, Ztg. „ reservirter Platz, vorgeführ 3 6 Tl tent
Der Vaterländische Frauen verein, welchem die Kaiserin ; . Chemnitz cc Augusta fast ein Vlertelsjahrhundert als Proteftorin vorgestanden, ist Ueber die Influenza meldet . W. T. B. unterm 8. Januar: kö 3 heiter das ureigenste 6 der hohen Frau gewesen; denn auf ihre Ver—⸗ . dem rr g g pc ,,, V . w . ; e, 8 I fonstituirt j ⸗ ich 1866 d j⸗ abnen sin ersonen in Folge der Influenza dienstunfähig, ,, J alb bed. ; ö f i i i znan ünsti j fe , rn l e, . '. ren l . wet halb eine . ien . . ,, J wol lenlos — Professor Karl Elis F. — Büͤcherschau. ö . . n , . . e. Er hn, , di e mn renn, , . ., Leher it der, tte ng, — bar edfel Jasst an, Wöngr Httober ing J'eue Verzögerung ber, Wönzerfagten it., aögesehen von en mn egen enz hin landiß cf enen deren Bere tk zuren halte sich, ebenfalls uf Ver. Gpidemis evchtugl. fü; längere Zeit zu schließen. „Aus London ind 3 J H zrfuhr, ha; fie, doch bei, soäteter Kinstiger 3d milder welchen die elben durch Käufe, und, Scheckenfraß mehr oder anlassung der Königin Augusta in Berlin ein Frauen. Lazareth· meldet die „l. C. unterm 8. d.. Die Epidemie hat keine weiteren rem 7 i . num n, . . an ,, . Witterung rechtzeitig beendet werden können. Die Winter⸗ weniger gelitten haben, durchgängig ein guter.
m sich und giassirt eere fortgeschritten ist und ein neues unter e, ,, n, ,,. Land⸗ und Forstwirthschaft. faaten find meist gut aufgegangen, haben sich kräftig bestockt Reg⸗Bez. Düffeldorf: Die Bearbeitung der Aecker
Verein“ gebildet, wel beschränktere Ziel late, während Todesfälle verursacht, aber sie greift fortgesetzt u h ; ; berg ute fen g f he ö. . K , , jetzt in allen Stadttheilen gleich beflig. Das Beamtenpersonal, dez ᷣ ö . ö e nr n , ,,, ; ; und zeigen im Allgemeinen einen befriedigenden, zum Theil und die Bestellung der Winterfrüchte konnte bei günstigen ahnte ble ernesffl elch, Fire, ät Kelscecblnentes feht anf, Mteil th urge bes gane wen, kn. i n mn nnn eisen aten Crank. Dicselben ersche: ien indeß gefährbet, Witterungsverhälinissen., rechtzeitig. vol it dig durchgeführt
) ; ; ü ; J h . cht t im Süd ind di le übersteigend ö ; 4 . ; ö. Pflege de? Verwundeten und Kcanken, in Friedenszeiten sollte fein ] zu leiden. Im Postamt allein (ind jetzt über 2000 Per . in . . 6 . eh . ö ö. g . bes hen gegen tt geg Stand der Saaten in der Pomn stätkerss anhaltendes lt lte Kintrut, ee Tele, rn eungf her e aten een hsich zu ag cht
, fe eg i e , . , g fen. ,,, a, kö die füdwestliche Luftftrömung in mäßiger Stärke fort, preu ßischen Monarchie. schüͤtzende Schneedecke vorhanden ist. ; ⸗ ö Reg. ⸗Bez. Köln; Die Bestellun der Wintersaaten ist kaferdlczeng cker it leg ihr! zur Nafsake gestellt, außerordentliché Lrsenz ls, sind. Hob Arbeiter an. der Influenza erkrankt. NJ Provinz Ostpreußen. Reg.-Bez. Erfurt: Die Herbstbestellung ist bei günstiger bei einer verhältnißmäßig günstigen Witterung fast überall ' Wiel geöüntersaaten sind mit Witterung rechtzeitig erfolgt. Sie Wintersagten sind fast all⸗ . ausgeführt worden, auch haben schon Vorbereitungen
Rothftände zu lindern und für die Förd d Heb d In Alder shot, Win dfor, Ho uns low, Wool wich, Chatham ni ? rechte ö . ; ; n g, an L* . . . ö. Und anderen Garnifonsorten grassirt die Epidemie ungewöhnlich heftig ᷣ —— n n n, kraftig angewachsen und gut gemein gleichmäßig aufgegangen, haben sich gut und kräftig zur Frühjahrsbestellung getroffen werden können. Die Saaten
stehende Krankenhäuser Sorge zu, tragen. Der Vaterländische unter dein Militär. Die Hospiiäler und Aerite haben, all; Hand. 2 ö ; ; entwickelk und bestockt. Die Frühjahrsbestellung hat gut vor⸗ sind gut aufgegangen und haben sich kräftig bestockt. In ein⸗ n,, h wurde bald 2 ,, . alle die, voll 9 ö . ö, 6 , . ö hanf, Familien ⸗Nachrichten. Winter , ö 66 bereitet werden können. . er, sind . die Ackerschnecken 6 Fell el. grigen Bestzebangen in atößten heilen der zern, ge gon, Tn gen, mn, ,,,, wal Verlobt: Frl. Marggrete Dorn mit ichts⸗ üsse im September unbestellt Provinz Schleswig⸗Holstein. tellenweife sehr zahlreich aufgetreten und haben lolchen et gäb ren Fnihtatzde dez Laisft n. Arastc i ü Ws bars, Ken en cbt, mn nf! iger er gen,, i'. . gelben ar im? ö Herlun⸗ C n e biers i ic, Felder ö die nächsten Der Stand der Saaten ist im Ganzen als gut zu be- Schaden angerichtet, daß einzelne Parzellen haben umgepfluͤgt
; ᷣ nm nl n, : benfalls ö ifen. In ' gt en · ort f ; ingefn ü 12. August 1571, ein Verband sämmtlicher Frauenoereine zu Stande, . J . ö. ö ö . Brn. Kalkulator Alexander Reißig (Berlin). — Frl. Emma ; leich fie fich bis tief in den Herbst zeichnen und berechtigt zu den besten Hoffnungen. Die und neu eingesäet werden . rech günstiget, Wütterung 1
welcher für bestimmte Fälle eine Vereinigung aller Kräfte ermög⸗ ; ö h ö ) ; ̃ 3 . ; ö. 166 Montag. S ind 136 ie J d Klepsch mit Hrn. Buchhändler Cugen Bruchmann (Lübbengu. = ĩ ü Arbeiten des Landmann konnten bei der milden Witterun Reg.-Bez. Aachen: uf n lichte. Dem Vaterländlschen Frauenverein, welcher sich in mehreren gegen 146 am häeontgg Hiervon sin auf die Influenza un Frl. Martha Laucke mit Hrn. Bauunternehmer Heinrich Schulze Frostes in genügendem Maße be zesörbert werden. . 3 konnte die Herbstbestellung überall rechtzeitig und ungestört
4 —
hundert Zweigvereinen über ganz Deutschland verbreitet, wa iseri daraus hervorgehende Krankheiten zurückzuführen. artha 1 . zt Swzigzreinen ühzt, san, Heuts lan verbrgeer gar f isein 3 Braunschweig Machen). — Ir. Clisabeib Kindler mit Hrn. Die Herbstbestellung hat Provinz Hannover. bewerkstelligi? werden. Die jungen Siaten stehen im, (All
Jlugusta, ebenfo wie ihre Tochter, die Frau Großherzogin von ᷣ 3 R ‚ . ; n Baden, stets eine treue Beratherin, und die alljährlich un Königli Hirschberg i. Schl.. 5. Januar. (Köln. Zta.) Die vom Dr. med. Karl Scholi. (Naumburg, a. Queis). Frl. ara Neg. z . 569 j i emeinen recht befriedigend und sind hinreichend entwickelt in Palais ö. en, Vorsitz stattgefundenen n n, österreichifchen Riesengebirgs⸗Verein ins Leben geruscnen Sch ů ler. Uhlig mit Hrn. Richard Rodig (Chemnitz). z Fil. Elie Poff· bei günstigem W in kenn , ,, . 2. . , , , , 9 Hinte J Hier und 9 hatten die Roggen jaaten ßrachten immer neue Anregungen und Ausgestaltungen des großen herber gen erstrecken sich gegenwärtig über daz Riesengebirge, das mann mit Hrn. Kaufmann Paul Vangeroi (Breslgu), — Frl. die Saaten sich in der erfreulich eise kräftig ickelt. anfänglich langsam entwickelten, te jet f. 8 fen, mehr oder weniger durch Schnecken, und Wurmfraß zu leiden. F k , ureigenste? Werk der aiserin ugusta ist, blickt i mische weiz. das ittelgebirze und das Erzgebirge. n 9. . in den masurischen Kreisen, in we x . ; ; . J z di,
. April uf zwei Jahrzehnte 3 ö wir 3 Stationen fteben für den jugendlichen Wanderer zusammen Ver bel lchtzn, Hr; Reg Assesot Mer, denesld . grosta chef e de Schneedecke von genügender Stärke sich Reg. Bez. Hildesheim: Das Aufgehen der Saaten renn, , , ö. . 1e, sich gut sanmkeit surück. Eglist im Jahre 1565 von der Verewigten geftiftet etwa 230, Peiten zur unentgeltlichen Venntzung. Im, ver⸗ v. Stand 9 „chr. ib rem. Wutenant Richard Wessmam lber die Felder ausgebreitet hat, zu erwahnten, In den war ein zufriedenstellendes, und die verhältnißmäßig milde Reg.-Bez. Trier: Die Wintersaaten haben n u , , , Rid, litthauischen Kreisen ist allerdings noch gine Verftärkung der Witterung des November begünstigte das gute Wachsthum entwickelt. Der Stand der Saaten würde nichts zu wünschen nr w nn, em, nn, n, . ö ,, kJ. . enn l Schneedecke zum Schutze der Saaten er⸗ derselben so daß der augenblickliche Stand der Sagten als ein übrig lassen, wenn nicht durch Feldmäuse und Schnecken 7 d n , , . a,,, i n ü . in eh sch uren ke . 11 . . Wagner (Berlin). — Hrn hr hn ur . . vorzüglicher bezeichnet werden kann. Auch die Kleefelder zeigen großer Schaden angerichtet worden wäre.
ä nhl dior än, ee, , , Girl see Fig fen war die Siaiien Marstzendotf im Ricsengekirge mit 2Gif arne eehte dert, gr, resbe,. ; Provinz Westpreu ßen. ein gutes Ausfehen. (Qachtrag nebst uebersicht folgt)
Hiant ere, wellk: an gtuten, Czäpersichen Kraztheüien leiden. Das 184 Besuhe — Hrn. Paul Lisse (Magdeburg. — Eine Tochter; Hrn. Prem.. Reg.-Bez. Danzig; Die Witterung war für die Herbst⸗ Keg. Bez. Lüneburg: Die Aussaat des Winterkorns —
inzwisch h rweiterte Hospital, welches ter d it ; ; . ; 139 ö h . He ge g 6 ö. ö Senator ö n ef ö London, 6. Januar. A. C.) Der am 4. Januar jn Plymouth Lieutenant Frhrn. v. Rheinbähen (Berlin). — Den Ser. Lieutenant bestellung eine außerordentlich gunstige. Die Wintersaat hat hat im Wesentlichen rechtzeitig beendet werden können. Die
hat die Theilnahme der Kaiferin Augusta bis an ihr Lebensende in vom Kap der gäaͤten Hoffnung eingetroffene Dampfer Ros lyn Graf Keyserlingk (Eisfa). . Hrn. . Bisimarg. Rittergut Uebigau,) ; aft ist bei vorzüglichem Stande gut in den Saaten sind durchweg gut aufgegangen und zeigen ein frisches, Fsohem Grade erregt, und 1 weiß, mit welcher Werückereenctet! Saft ke. batte den Kapitän und die ann chaft der gytet . —— Prn. Hoch. ientengit Grsfen nd nag Fin kenstein Potzzm) , . . : kräftiges Ausfehen. 5 Konsum und Verkehr in Berlin in den Jahren fan ren dee ann,, mien behhwcbete ö.. , ,, J 3 . irn . n n, ö en. C e G. Reg. ⸗ Bez Marienwerder: Die Herbstbestellung ist eg. Bez. Stade: Der Stand der , sfasn 1886 und 1887. ö. elche durch eine mitexplosion vernichtet wurde, ie Barte ; . ; e, , . 63 insti e i ich bei der milden ein guter genannt werden. Dies trifft zwar auch auf die ⸗ r Threnfeld — Hrn. Regierungs- Baumelster G Königsberg). ünstig verlaufen und die Saaten haben sich bei der guter genam , ; . 8366 Ueber Trauerkundgebungen anläßlich des Todes Ihrer par auf der Fahrt von Hamburg nach Sydney begriffen. Zu der — ) 6 ziegel . e G rn . sehr krästig entwickelt. Auch bie Vorarbeiten zur Marschen zu, leider hat daselbst jedoch wegen der großen Nässe Vollstän dige Daten fig Lie er ben g,, in n n
Masestat der Käalfertnd und Königin Äugußsta meiden Hiefige Ladung gehörten 19 Ten nch? Bonguntt äunmß oho sristen Gender und Gest or benz Frgu Ditilie Rauschning, geb. Thiem (Königsberg). — ; ö . h i ; Blatter: s ö J iiesi andere spirituöfe Geitänke. Daz Schiff befand sich in der Nähe der Hr. . Rudolph Vitenfe (Brüel). — Frau Ober, Control zur nächsten rühjahrsbestellung konnten weit gefördert werden. im Herbst ein Theil der Aecker weder zur Saat gepflügt, noch , . 3 eä, enn zu Tage. Sie nachftehen den Han der Königlichen Augusta- Schule fand gestern früh ein sädafrikgnischen Küste, als, sich ein Brandgeruch bemerkbar machte. ann Meyer, geb Trille (Ulitong) . Hr. Nittergutsbesitzer Mar Provinz Posen. besäet werden können. : ; Zahlen des stgtistischen Oanzbus für Verlin können daher einen Gedäcrni Fenk säne dieshelmgegangens Kaiserin stalt, deren FRanten Trotz alles Sucheng lonnte man jedoch kein Feutk entdecken. Sobald Richter (Jonglanken — Hr. Kanzlei. Jnspektor Eduard Hensel Reg.-Bez. Posen: Die sal durchgängig unter günstigen Reg.-Bez. Snabrück: Die Bestellung der Winter⸗ Nunsptuch auf ahsolute Sicherheit nicht magen.
bie Ansialt trägt. ITie in Fer Üula. verfammeiten. Schülerinnen jedech die Fuken geöffnet wurden, quollen dichte Dampfwolken hervor. Brieg). = tgü Htajor Klara von Wasielemst s bern, semessze i *. hal issen bestellten Wintersaaten haben wegen frucht konnte rechtzeitig erfolgen. Die iunge oggensaat ent⸗ Wag zunäͤchst den Fleischkonsun betrifft. so sind. mach den An⸗ nee,, e n , , , , „ef weinen rerscht'* äuß' bet belizen Schiist würke die Steile mochte ziwg z. e„giische Meilen von dem Schiffe entfernt sein. al ar, Figmmel Geil. — Hi, br. s Fienttgagt Mertg won . an J, eh 'itühtig enimwickelt; nur gal späte Sgaten 6h manchen Stellen nahe daran war, in den Halm zu dem Perliner Schlachthofg und gn der nächsten Umgebung, Verlins
aus Bf! Joh. reh rr, warlefen, dann hielt Direktor Supprian das Schiff in die Luft flog. Sopen (Sangerhaufen) — Verw. Frau Geh. Qber . Finani. . gin ad 159 Kg Kalb, * 38 G52 J5id kg ehen schwach.
VJ
211 . 3 J h . j j 33 ind⸗, eur kalg. Nusprache. Hierauf wurden die Schülerinnen entlaffen. ö räthin Emisie Schmiht, geb Struwe (Berlin. — Frau Claire Es wird eine die Saaten schützende Schnee⸗ schießen, doch wurde durch den Anfangs . , ,. . 6. 9 h n Fa neff, fü dsr, 3 w g e
In den übrigen Schulen wurde in den Klassen des Verlustes gedacht, London, 7. Januar. I. C) Die 26 Opfer des Brand⸗ Julie Baudouin, geb. Barandon (Frankfurt . ON). — Frau ermißt, da erstere bei länger anhaltendem rostwetter Frost dem Ueberwuchern vorgebeugt. ö . Eg (th C00 kg Schweine und 646 197 Ke den unser Vaterland J 1 eimgang der Kaiserin inn! ö ungkücks in der Ärmenschule in Forest: gate wurden, gestern Isabellg Kroester, geb. Casag (Berlin). . Hrn. ; chen e, a g. e können. Bie Lecker für die Frühjahrs⸗ her Roggen auf schwerem Boden. theilweise durch Schnecken⸗ k . r nen 6 für 1886 87 296 645 kg, Für die Berliner Garnifon war gestern Nachmittag 3 Uhr auf dem West Ham Friedhofe unter großer Theilnahme des Publikums Sohn Erich (Berlinß. — Hr. Subdirektor Dr. G. Rathmann saat sind mit Rücksicht auf die lang andauernde milde Witte⸗ fraß gelitten ö: ist der Stand der Saaten vorzüglich. Der (i. 1837 97 6z0 815 Eg. Dazu kam noch, das von augwärts in Traner gottesdien st in. der Garn isonkirn che angesetzt. in fünf Gräbern beerdigt. (Berlin). rung gut vorbereitet. in einzelnen Kreisen des Bezirks angebaute 3 und der rrijchem Zustande nach Berlin gebrachte Fleisch, welches für 1886
Die beiden hiesigen städtischen Behörden werden gemeinsam . berg: Die Herbstsaaten haben sich Raps haben sich ebenfalls n befriedigender Welse entwickelt. uf. zi gö3 sz Eg, für is är , gf 6öb6 kg zu schäͤtzen eine Ädresfe an Se. Maje stät den Kaiser absenden. Reg.-Bez. Brom ben g; ü ö ich: Di i z ; 3, für 1887 796 010 Stück Geflügel ünd mne jes seither befriedigend entwickelt und stehen durchweg gut. Die Reg.-Bez. Aurich: Die Saaten sind gut gufg m gen — . . . ul,, in tec Sr , a.
Vorarbeilen für die Frühjahrssaat konnten rechtzeitig zum und haben sich günstig entwickelt. Nur Weizen und Winter⸗
Die Gemeindeorgane der St. El isabethtirche baben der Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Redacteur: Dr. H. Klee. zb lug gelangen. gerste laffen in den Kreisen Weener und Emden zu wünschen 64 , , e ng is n en. . *r 34 5 ,. 3
5 . W hehe . qi (em . we. ö. Deyeschen Berlin: Provinz Pommern übrig iss oö ber. 15 506 Hhäßen. . te Besprechung einstimmig ossen, zu dem von rer ; Verlag der Expedition (Scholy. rovinz⸗ ; ⸗ ; . ; schlachteten Pferde waren au ej. g zu schäßen Naestät der Kaiserin und Königin beabsichtigten Hau (iner Kiel, 9. Januar. (W. T. B. äßli ; eg. Bez. Stettin: Die Wintersaatbestellung ist durch ro vinz Hessen⸗Nassau. ö kemlt eine Gesammljahl des in Berlin zum Fonfu . 2 1 , ö. enn, die Summe von Jod ooÆ0( Ihrer le ndr, ai . ) uni n, 1 Druck der ie, . . 96 gefördert worden. Die Entwickelung . Reg. Bez. een , und . Din; k g e pon iii zis i357 kg. für 1 and inne beuutrngen. Hafen siegenden Schiffe der Kaiserlichen Marine Halb— , ,, — und der Stand der in e r hn ist ein guter; auch . , . ö t 4. J if . 4 ee , . - SSGSebald am Dienstag die Tranerbotsckaft von dem Ab leben mast gehißt. Mittags fand eine Trauerparade Xi. Fünf Beilagen lich schwächere Saaten haben sich bei dem milden Wetter er Wintersgaten, it gut. völkerung im Jahte 5 ö .
6 8 8 ö S der S st für i886 6 696 00 K Wasser 1. 9 ; 2 ; 3581 j f ö 3 . B i h ür ; zu . Shrer Majestät der'Kaiserin und Königin Aug usta im wobei die RKagen gekreuzt und je 66 Schüsse als Trau er—⸗ (einschließlich Börsen · Beilage). schön bestöckt. Klagen sind nur uber J fast e u ö . der rr un ö . . 1887 6 392000 ke zu , .
geworden.
* —
Toncer kh aufe bekannt wurde, spielt- Kapellmeifter Meyder den l salut abgegeben wurden.