1890 / 10 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

13 961 000 Kg per Gisenbabu mehr ein. als auegegangene Fische, per

Kopf der Bevölkerung also 18ů56 bez, 14.68 kg. Von anderen

* man dazu für 1886 die etracht, welche 9 043 009 rung der Bestände um 2 614 bez. 20 615 000

mehr ein als ausgeführt.

Roggen, Gerste und Hafer betrug die Mehreinfuhr 34,51 Eg, an Reis und Reismehl 2,30 bez. 2,17 kg, müfe und Pflanzen 36, os bez. 34.62 kg, an Karto

g 3,54 kg pro Kopf.

An Wein betrug die Mehreinfuhr 700 bez. 7,61 (1885 6,58) Spiritus, Spirttu ofen, Branntwein und Esfig 1845 bez. 23 76 (1885 is, o) kg pro Kopf. An Bier beirug die Mehreinfuhr 5 409 900 bej. S bib 000 kFg.

von 2 387 610 hl

24 336 400 1 bez. von 183,01 bez.

kg pro Kopf, an

gramm zu 1,50 1 und dazu die Berliner Produktion bez. 2 564 187 hl, abzüglich der Ausfuhr von 26 84a0 000 1, gerechnet, ergiebt sich ein Konsum 192,48 1 pro Kopf.

Die Mehreinfuhr an Petroleum und anderen Mineralölen

betrug 29, 47 bez. 36, 90 Eg pro Kopf. An Brennhol;s wurden mehr z 162,43 bez. 127,34 (1885 161,6) Eg pro Kopf, an

1887 1 085 337 500 k 161 485 000 kg zu

417,07 bej. 390, 6 kg mehr ein als ausgeführt.

Steckbriefe und Unter juchungs⸗Sachen.

wanggvollstreckungen, nun , Vorladungen u. dergl

erdingungen ꝛc.

1. 2. ö. erkäufe, Berpachtungen,

Rab rungzmittel!ln wurden nach, den Ein und KÄusfuhrtabellen mehr eingeführt an Weizen per Eisenbahn 1886 15 175 0600, 1887 17 0220 0900 kg, dagegen wurden zu mehr ausgeführt 6 485 000 Kg, 1886 mehr eingeführt Si 9o0 Kg. Verminderung der Platzbestãnde in betrug, sowie für 1887 die Vermeh⸗

kg, so wurden verbraucht 13 535 000 kg, oder 14776 bez. 14,87 kg pro Ko verbrauch stellte sich 1386 auf 1693 753 000 kg, 1887 au d. h. 114, 98 bez. 118,91 Eg pro Kopf. Außerdem wurden an Mehl 1886 284 Goh, 15857 22 3ig dod Kg oder g, 45 bez. 16, 10 Eg pre. Kopf Auf den An anderen Getreidearten als

pf. Der Roggen ˖ lI164 958 000 Eg,

ffeln 71,02 bez.

Torf und kohlen k, 5? bez. ds5z (1885 11,43 kg. Vn. Steinkohlen, Kokes und Briquettes wurden 1886 mehr cin als ausgeführt 1629282000, mittels der Eisenbahn und 147 571 109 bez. affer, wonach auf den Kopf der Bevölkerung S860, 11 bez. 895, 20 Eg kommen, an Braunkohlen wurden pra Koyf Eine bereits seit dem Jahre 1875 sich vollniebende wesentliche Aenderung der gebiefe von Stein⸗ und Braunkohlen trat auch in den beiden Be⸗

Deffentlicher Anzeiger.

ung, Ilngzahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

richtsjahren deutlich hervor.

Wasser 1886 14310 in 1887

nicht mehr halb so groß. Weizen, 33,68 bez.

an Obst, Ge⸗ 3 275 863 t.

Das Kilo⸗ 7689 Dampfer

214 444 t ütern. (34 Dampfer)

Holz⸗

19 591 682 Personen befördert. Bezugs⸗

Den bei weitem größten Theil des z Steintohlenverbrauchg lieferte Dberschlesien, dessen Antheil 1880 haõ Höß Personen. An Droschken und Om nibuß waren 1886 67.5 g, 1887 7i. 00 des gesammten Konsums betrug. Auch der Antbeil ,, der 15584 13, a6 o/ g betrug, ist gestiegen auf Verloren haben Westfalen, welches 1882 g. 08 oso, 18567 aber nur noch 5.66 vo lieferte, und Sachsen, das von 2, 15 oso in 1861 auf i o in 18875 herunterging. Auch Gngland lieferte in 1857 bedeutend weniger, als in den drel vorhergehenden Jahren. Eine noch bedeutendere Verschiebung bat sich bei der Braunkoble vollzogen. Der Verbrauch böhmischer Braunkohle war 1878 1,ů8 mal so bedeu⸗ fend als der der preußischen und sächsischen, 1386 und 1887 dagegen

Eifenbahnen wurden im Jahre 1886 an Gütern eingeführt 3 65ß 289 t zu 1000 Kg, autgeführt wurden b23 747 t, mithin mehr ein. als ausgeführt 3 631 b42 t. 1887 betrug der Ueber⸗ schuß der Einfuhr, 3 853 149 t,

Was den Schiffs verkehr betrifft. so betrug die Gesammtzahl bez. der Iss ju Berg durchgegangenen Schiffe, darunter 16 Dampfer, 1810, die Gesammtiahl der darauf beförderten Güter 108 195 t, zu Thal gingen durch 2107 Schiffe, darunter 14 Dampfer, mit 208 630 t Gütern. Zu Berg kamen an 22 320 Schiffe, davon 999 Dampfer, Die mit 2235 zos5 t Gütern, zu Thal 22737 mit 1 394 387, t Gütern. l ab 23 857. Schiffe, darunter 76695 Dampfer, mit 31 6o6 t Gütern, zu Thal gingen ab 26 695 Schiffe, darunter Nl Dampfer. mit 1857 gingen durch zu Berg 2165 Schiffe fat 6 . . , zu Thal . h ingeführt als ausgeführt ampfer) mit t Gütern, es kamen an zu Berg: [in. Saite nklih Hir berh wit bobs, ü Ghtern, zu Thal; zn z5h Schiffe (a6 Dampfer) mit 1664515 t Gütern. n zu Berg: 25 183 Schiffe (i463 Dampfer) mit 109 697,5 t Gütern, zu Thal: 23 752 Schiffe (1215 Dampfer

Auf der Stadtbahn wurden im und Fern⸗Verkehr im Jahre 1886 17457 418, im

förderten die Große Berliner Pferde Eisenbahn 1886 Sh h00 000 (iSS5 77 156 455), 1887 94 300 000 Personen;

und 1887 vor

Tborw

über die Ausfuhr, 587 286 t, Briefe und

abgesandte

Schiffe, davon Zu Berg gingen

ferdebahn · Gesellschaft

2457 Droschlen II. Klasse, 147 bez. 144 Gepäckdr 217 Smnibus, S6 bez. jol einspännige, NðS bez. en und 867 bez. 6206 öffentliche Fuhrwerle. n Der Post⸗ und n, , n,. ohne die zum Ober · Postdirektionsbezirke Berl bezirke, umfaßte in den 6 ih 7436 Stadibriefe, 34 bog 368 bez. 118 771 247 angekommene Briefe und Postfarten, 4 646 362 bez. 5 Joõ2 189 angekommene Packete ohne Werthaͤngabe. 652 530 bez. I86 875 angekommene Briefe und Packete mit Werthangabe, 9 00 499 ber. 9 718 026 abgegangene Packete ohne Werthangabe und 778 970 ö Packete mit Werthangabe. auf 3 046 022 bez. 3 248 8.5 Postanweisungen 198 537 398 MS. 213 341 474 4, 6 bös 4864 Postanweisungen 36 224 353 St. ben Der Weihnachtsverkehr und 3665 510 bez. Stadtpostsendungen 1611 648, 1887 16561 418 Briefe. An Depes aufgegeben 1886 2 344 414, 1857 2 392779; es gingen ein 1886 17718472 bez. 1 860 924.

1886 6949 680 (18685 6 184 950), 1887

nden: 1533 bet A 14 Droschken JL Klasse, 6. . .

oscht 7

bez. 918 Pferdebahnwagen, im Ganzen bons

n gehörigen Gemeinden und Guts

Jahren 1586 und 8s7: 49 663 931 ben.

S0 930 abgegangene Eingezahlt wurden

6 091 357 bez. 395 zl h 76 642 232

ausgezahlt wurden auf

belief sich auf 574 312 bez. 109 137 eingegangene Pagete. zum Neujahrstage betrugen 1886

4. wurden in Berlin

Es gingen ab

mit 245 897 t Gütern.

tadt⸗, Stadtring‘, Vorort⸗ ahre 1881 Von den Pfer debahnen be—

die Neue Berliner passirt.

am burg, 8. Januar. Helvetia der Hamburg ⸗Amerikanischen Attiengesellschaft ist, St. Thomas eingetroffen. London, 8. Januar. Norham Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passirt. Der Castle⸗ Dampfer Pembroke Castle Ausreise von London abgegangen. wick Castie! bat heute auf der Heimreise die Kanarischen Inseln

Verkehrs ⸗Anstalten.

(W. T. B.) Der ven ne (r

acket fahr t⸗ von Hamburg kommend, heute in (W. T. B.) Der Castle ˖ Dampfer

ist heute auf der Der Castle Da mpfer War⸗

4

Kommandit⸗Gesell mn auf Aktien u. Aktien Gesellsch. . e,, ,. aften.

SGrwerbs⸗ und Wirthschafts - Genofsenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

so7 119) Strafvollstreckungs ˖ Ernenerung.

Das unterm 23. September 1882 in der Ersten Beslage dieses Blattes Nr. 228 unter Nr. 41109 hinter den Arbeiler Hermann Röhl aus Lübbesee'er Mühle erlassene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit erneuert.

Berlinchen, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

571181 Strafvollstreckungs Erledigung.

Das am 13. Dezember 18865 hinter den Tischler⸗ gesellen Emil Fischer aus Deutsch,Fordon Kreis Bromberg, in der Ersten Beilage Nr. 296 unter Rr. 45885 erlassene, und am 6. Januar 1888 in der Ersten Beilage Nr. 8 unter Nr. 49509 er neuerte Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt.

Berlinchen, den 4. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

õ7oom

Der gegen den Schuhmacher Lorenz Jordezka geboren am 6. August 1853 zu Slupia Kreis Rawitsch am 7 November 1881 in actis 88 P. 835. 81. erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 4. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(57117

Die verehrlichen Polizeibehörden werden gebeten, den Aufenthalts ort des Dirigenten der herumreisen⸗ den Leipziger Quartettsäͤnger Wilhelm Gipner, dem Unterzeichneten behufs einer dringenden Zu⸗ stellung mittheilen zu wollen

Dr. Krahmer, Rechtsanwalt, Königsberg i. / Pr.

(o 120) Oeffentliche Ladung. 1) Leberecht Gottfried Immanuel Richert, ge⸗

boren am 12. Dezember 1865 zu Behrenhof, Kreis

Greiftwald, zuletzt zu Behrenhof wohnhaft.

2) Johann Böttcher, geboren am 5. November 1865 zu Boltenhagen adl., Kreis Greifswald, zuletzt zu Boltenhagen wohnhaft, ;

3) Friedrich Wilheim Ludwig Ströde, geboren am 25 Oktober 1565 zu Buddenhagen, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft, ;

4) Schmied Johann Ludwig Martin Pagels, geboren am 25. März 1865 zu Gribow, Kreis Greifswald, zuletzt zu Wolgast wohnhaft,

5s) Johann Friedrich Martin Hoth, geborzn am 11. November 1865 zu Gützkow, Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

6) Johann Ferdinand Carl Butzloff, geboren am 18. November 1865 zu Lassan, Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wohnbaft,

7 ,. Meint, geboren am 16. Februar 1865 zu Netzeband, Kreis Greifgzwald, zuletzt daselbst wohnhaft,

8) Johann Christian Ludwig Schult, geboren am 11. März 1869 zu Neuenkirchen, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft.

89) Carl Wilhelm Auguft Falkenberg, geboren am 25. Dejember 1855 zu Relzow, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

10) Friedrich Gustav Theodor Schulz, geboren am 20. April 1865 zu Stilow, Kreis Greifswald, iultz daselbst wohnhaft,

115 Johann Friedrich Wilhelm Mann, geboren am I8. Mai 1865 zu Alt. Ungnade, Kreis Greift⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

12 Böntcher Hermann Johann Max Kratz, ge- boren am 18. September i865 zu Wusterhusen, Kreis Greifswald. zuletzt daselbst wohnhaft,

13) Carl Ludwig August Haupt, geboren am zi Mal 1863 zu Wolgast, Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

14) Seefahrer Berthold Julius Emil Christian Naunge, geboren am 24. April 1859 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

15) Kellner Ludwig Johann 4 Brunk, ge⸗ boren am 9. November 1864 zu Gresftzwald, zuletzt wohnhaft daselbst,

16) Schuhmacher Theodor Moritz Carl Nath⸗ pfand oder Radvan, geboren am 22. Oktober IS654 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

17) Ludwig Wilhelm Johannes Christian Braun, geboren am 22. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, ö.

18) Zimmerlehrling Wilhelm Heinrich Christian Butz, geboren am 17. Januar 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

195) Carl Ludwig Hermann Brückner, geboren am 3. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

26) Hermann Friedrich Carl Brügger, geboren am 10. Juni 186565 zu Greifswald, zuletzt daselbst wobnhaft,

2i) Heinrich Carl Christian David, geboren e, ann, 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

233) Seefahrer Otto Hermann Ludwig Gabbe, geboren am 26. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, .

23 Seefahrer Ludwig Guftav Christign Giese, geboren am 2. September 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

23) Max Albert Ludwig Hacker, geboren am 19 Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

25) Johannes Emil . Soefer, geboren u , n 1865 zu Greiftwald, zuletzt daselbst wohnhaft,

26) Albert Johann Friedrich Krüger, gehoren am 16. August 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

27) Gustav Carl Wilhelm Molchin, geboren . 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

28) Älbert Carl Johannes Martens, geboren am 71. Mai 1865 zu Greifewald, zuletzt daselbst wohnhaft,

29) Hermann August Friedrich Mix, am 22. Juli i865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

36) Theodor Richard Paul Raunomw, geboren am z. Sktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

Il) Johann Max Ernst Rosenthal, geboren am 4. Mai 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

32) Carl Julius Ludwig Wilhelm Rakow, ge. boren am 7. Juri 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

33 Georg Carl Christian Rasmus, geboren un ö 18655 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhast,

4) Paul Johann Carl Schneider, geboren am I2. Sktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

357 Johann Carl Theodor Schult, geboren am 15. September 1865 zu Greiftzwald, zuletzt daselbst wohnhast,

36) Emil Hermann Richard Schümann, geboren am 6. Rovember 1865 zu Greifswald, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,

37) Carl Wilhelm Ludwig Schuldt, geboren am 6. Dezember 1565 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

I358) Johann Christian Carl Thurow, geboren am 74. Dezember 1865 zu Greifswald, zuletzt da selbst wobnhaft,

3 Johann Carl Friedrich Tesch, geboren am . mn htt 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhast,

9 Carl Friedrich Max Wallis, geboren am 3 al 18665 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohn⸗

ast,

(i) Instrumentenmacher Franz Carl Robert Joseph, geboren am 22. Dezember 1865 zu Greift⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

42) Wilhelm Carl Christian Bahls, geboren am ö. . 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

13) Arnold Wronker, geboren am 16. Mai 1866 zu Zinnowitz, Kreis Usedom Wollin, zuletzt wohnhaft zu Wolgast, Kreis Greifswald,

werden beschuldigt. als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der

geboren

Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes

ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen iter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Rr. J Str. G. B. Dieselben werden auf den 21. März 1890, Mittags 12 Uhr, vor die erste nr ane r des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei un; entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. N72 der Strafprozeß ˖ Ordnung von den Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz= Kommifsionen der Kreifse Usedom⸗Wollin und Greifswald über die der Anklage zu Grunde llegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver- urfheilt werden. Das Vermögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treff enden Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 S6 durch Beschluß der Strafkammer Ill. des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 22. Dezember 1888 mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 3. Januar 1890. Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

b 72654 In Sachen des Ackermanns Friedrich Helmsen in Hary, Klägers, gegen den Dreschmaschinenbesitzer Carl Plagge zu Seesen, Beklagten, wegen Hypother⸗ zinfen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücks, nämlich: des Planes Nr. 2 der Karte vor Seesen zu 36.3 ar nebst darauf befindlichen Baulichkeiten, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß pom 77. Dezember 1889 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschluffes im Grundbuche am 27. Dezember

den 14. Mpril 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichen Amtggerichte Sceesen angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothetenbriefe zu überreichen haben. Seesen, den 27. Dezember 1889. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstedt.

b 7256] Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 24. Dejember 1889 in Der ersten Beilage Rr. I dieses Blattes, betreffend das Möller sche Grundstück Acterstrae (Nr. 146) hierselbst, Grundbuch von den Umgebungen Band 6 Jir. 47, muß es in der 8. Zeile von oben statt jetzt deren alleinigem Erben, dem Handelsmann Aäbert Julius Emil Müller gehörige“ richtig heißen: Albert Julius Emil Möller gehörige.

Berlin, 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51.

36248 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzet Max von Wedemeyer zu Schönrade in der Neumark hat das Aufgebot der Tprozentigen (früher 4 prozentigen) Prioritats, Obli. gation der Rheinischen Gisenbahn⸗ Gesellschaft Jer 265 407 de 1898 zum Nennwerihe von 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den i6. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgeborstermin seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loser klärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 2. Oktober 1889.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16.

o7 345]

In der Bekanntmachung des Aufgebotes Preußischer Staatschuidscheine vom J0. Oktober v. Jg. (Nr. 252 des Reichs Anzeigeröf muß es zu Nr. 1 anstatt „Lätt. G. Nr. 45 656 über ho. Thaler heißen: Litt. G. Nr. 45 688 über b0 Thaler“.

Berlin, den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

1839 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Ib 7291 Aufgebot.

Die Firma Gebr. Rhodius zu Linz as / Rh., ver. trefen durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, hat das Aufgebot eines von der Firma E. Büttner & Cie zu Berlin am 26. Marz 1889 auf W. Köni in Kreuznach gezogenen, am 15. Juli 1859 zahl- baren von der Firma Gustav Najog in Leipzig auf die Firma Gebr. Rhodius in Linz indossirten Wechsels über 138, 95 ½ beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Vietoriastraße Nr. 13, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde a,,. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kreuznach, den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. gez v. Broich. Beglaubigt:

Kreuznach, den J. Januar 1890.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth II. Schulz, Assistent.

(o 237 Das Großh. Amtsgericht Lörrach erläßt folgendes Aufgebot.

Nr. 22 772. Wendelin Ringwald, lediger Haus⸗ knecht in Altbreisach, vertreten durch Rechtsagent Eberhard daselbst, hat das Aufgebot bezüglich des von der Sparkasse Stetten im Februar 1889 über eine Einlage von 180 M ausgestellte Sparkassebuch Nr. 3605 beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, feine Rechte spätestens im Termine, welcher hiermit auf Donnerstag, 7. August 1890, Vorm. 9 Uhr, anberaumt wird, beim hiesigen Ge⸗ richte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt wird.

Lörrach, 31. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. 8] Appel.

, Aufgebot.

6 n wird hiermit aufgeboten zum Zweck der öschung: Auf Antrag des Stellenbesitzers August Scholz zu Würben, vertreten durch den Justizrath Herold zu Schweidnitz, die im Grundbuch von Nr. 5 Würben Abth. III. Nr. 3 ursprünglich für die Waisenkasse zu Würben zufolge Verfügung vom 29. April 1813 eingetragene, laut Ueberweisungs⸗ attest vom 15. Juni 1836 der Freigärtner Franz Scholz schen Pupillenmasse von Eckersdorf über⸗ wiesene zu 5 oso verzinsliche Hypothekenpost von 100 Thaler 24 Sgr. oder 126 Thaler schlesisch Kapital, über welche ein Hypothekeninstrument ge= bildet ist, bestehend aus einer Ausfertigung des Schulddokuments vom 20. Oktober 1812, dem Hypolhekenbuchgauszug vom 29. April 1813 und dem Umschreibungsvermerk vom 16. Juni 1836. Die der Person oder dem Aufenthalt nach unbe⸗ kannten Berechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf- gebotstermin den 18. April 1899, Vormittags i0 Uhr, Zimmer Nr. 16 des unterzeichneten Ge⸗ richts, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren

die Post im Grundbuch würde gelöscht werden. Schweidnitz, den 31. Dezember 1839. Königüches Amtegericht. Abth. III. (b7230) Anfgebot.

Auf den Antrag deg Schuhmachers Vinzent Spalony zu Wielowies wird der am 17. April 1849 zu Wielowies geborene Arbeiter Adalbert Spalony ebendaher, ö am b. November 1869 bei dem Königlichen Kaiser Franz · Garde · Grenadier · Regiment Nr. 2 9. Compagnie wan worden und laut KRriegsstammrolle am 10. Oktober 1870 aus, dem Tazareth zu Kethel, woselbst er krank lag, desertirt ist, aufgefordert, sich späaͤtestens im Aufgeborstermine ben 2G. Nove nber i890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 7 zu meiden, widrigenfalls seine Todegerklärung er⸗ folgen wird.

Bstrowo, den 4. Januar 1890. .

Fönigliches Amtsgericht.

185 e .

Ansprüchen auf die Post würden ausgeschlossen und

hat bei

deffen Vermögen an ihn,

lobi zol Anfgebot.

Auf Antrag der Wiünwe Susanng Pollok, geb. Dyrna, zu Charlottendorf, Kreis Pleß. als Vor münderin der minderjährigen Geschwister Georg, Josef, Johanna und Eva Pollok zu Charlottendorf, wird der Stiefsohn der genannten Vormünderin und Bruder der genannten Mündel,

der Arbeiter Paul Pollok (Poloh'),

eboren am 10 Juli 1852 zu Charlottendorf, zuletzt n Schwientochlowitz wohnhaft und von dort seit dem Jahre 1878 verschollen, hierdurch aufgefordert, fich späteftens im Aufgebotstermine, am XS. De⸗ zember 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

gönigshütte, den 24. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

penny Aufgebot.

Nachdem der Tischlermeister Eduard Rabaus von Langewiesen unter dem Erbieten zur eidlichen Ver- sicherung seiner Angaben glaubhaft gemacht hat, daß der im Jahre 1339 zu Neustadt a. /R. geborene Fleischer Karl Wilhelm Ludwig Rahaut in der ersten Hälfte der sechsziger Jahre nach Ostindien ausgewandert sei, und daß er von dessen Aufenthalte, Leben oder Tod seit 20 Jahren keine Nachricht er⸗ halten habe, deshalb auch beantragt hat, nach Erlaß eines Ausgebotes den Ahwesenden für tedt zu, er. klären und ihm als dessen nächsten erbberechtigten Verwandten das Vermögen desselben zu überweisen, so werden hiermit der Fleischer Karl Wilhelm Ludwig Rahaus sowie alle diejenigen, welche an dessen Vermögen irgend welche Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 27. Juni 1890, Borm. 16 Uhr vor dem unterzeichneten Amts ˖ gerichte anberaumten Aufgebotetermin anzumelden, widrigenfalls Karl Wilhelm Ludwig Rahaus für todt erklärt und sein Vermögen dem Antracjsteller resp. denjenigen, welche sich sonst alt seine nächsten Erben legitimiren, ohne Caution erb- und eigen⸗ thümlich fn. jeder nicht angemeldete Anspruch aber ausgeschlofsfen werden wird.

Gehren, den 31. Dezember 1889.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abth. Hülsemann.

b 7260] Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheits vormundes Jakob Hummrich aus Oberbiel wird die dort am 18. April

sl als Tochter der Eheleute Conrad Rink und. h,. geb. Rink, geborene Ehefrau Spengler

ugust Haiger, Elisabethe, geb. Rink, welche zu An⸗ fang der 1850 er Jahre von hier nach Amerika ver⸗ nee und seitdem verschollen sein soll, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. De , . isǵo, Vorm. 10 Uhr, anberaumten ufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht u melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ olgen wird.

Wenlar, den 13. Dezember 1889. ü

Königliches n,, Abtheilung IV. au.

(b 7259] Aufgebot. Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes, 6, Hermann Wunde zu Nieder ˖ Gerlach ˖ eim, werden: I) der Weber Johann Gottfried Rössel, ) dessen 4 Kinder: a. 1 Karl August, geboren den 29. Juni

b. Julius Hermann, geboren den 13. Juni 1861, . Julius Louis, geboren den 24 Dezember 18652, d. Touise Alwine Ottilie, geboren den 4. März

1854, SGeschwister Rössel, welche sämmtlich früher zu Nieder⸗Gerlachsheim wohnhaft. gewesen und angeblich im Jahre 1854 nach Australien ausgewandert sind, aufgefordert, späͤtestens am 5. November 18990, Vormittags 10 uhr, sich schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Marklifsa, den 4. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

binn Aufgebot.

Auf Antrag der Hebamme Christiane Wilhelmine, verehel. Ahnert geb. Ruß in Dürrenuhlsdorf bet Waidenburg ist von dem unterzeichneten Amtsgerichte die Einleitung des Aufgebotgverfahrens zum y. der Todeserklärung des im Jahre 1860 in Oelsnitz im Erzgebirge geborenen und daselbst bis zum Jahre 1849 wohnhaft gewesenen, seit dieser Zeit aber ver⸗

schollenen Handarbeiters Christian Friedrich Ruß .

beschlossen worden. Es werden daher der genannte Ruß sowie die⸗ jenigen Personen, welche an dem Vermögen des selben Erbrechte zu haben vermeinen, hiermit auf · gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 12. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden widrigenfglls auf Antrag der verschollene Ruß für todt erklärt und dessen Vermögen den sich legiti⸗ mirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Stollberg, am 28. Dezember 1889.

Königliches n e nr. Dr. Vogel.

o 246]

Oeffentliche Zustellung.

Nachstehender .

Der Tischlermeister Eduard Rahaus in Langewiesen ärstl. Amtggerichte hierselbst die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwege der Todeg⸗ erilärung des im Jahre 1822 zu Neustadt a. R. F§. J. geborenen und in der ersten Halfte der sechs.˖ ziger Jahre , ausgewanderten Fleischert Rarl Wilhelm Ludwig Rahaus, von dessen Aufent halt, Teben oder Tod er selt 20 Jahren keine Nach⸗ richt erhalten habe, beantragt und um Ueberweisung als dessen nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten, gebeten ꝛe. Gehren, den 31. Dezember 1889. r Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

wird in Gemäßheit der §§. S265, 187, der C. P. Ord. dem obengenannten Abwesenden mit dem Bemerken hiermit öffentlich ug n nt daß eine Praͤklusivfrist zur Anmeldung von nfprüchen an das Vermögen

deg genannten Abwesenden bis zum 27. Juni * gaͤr Vorm. 10 Uhr, get worden ist. 3 Gehren, den 4. Januar 1859. Der Gerichtesschreiber des y Amtsgerichts. Kirchner, Gerichtssekretär.

——

soö7252) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

J. folgender im Grundbuch von Brioze Bl. 7 eingetragenen Forderungen:

1) Abtb. II. Nr. 2; 34 Thaler 24 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen für Ernestine Kukuk,

2) Abth. II. Nr. 3a: 209 Thaler Kaufgelderrest mit 5 o jährlich verzinslich für die Michael Warschke'schen Eheleute,

3 Äbth. III. Nr. 3b: 33 Thaler 16 Sgr. und Zinfen Muttererbtheil für die Ernestine Kukuk,

II. der über die genannten Posten gebildeten Hy⸗ pothekendokumente

hat das Königliche Amtsgericht zu Tuchel für Recht erkannt:

I. daß die unbekannten . folgender im Grundbuch von Brzoze Bl. 7 Abth. III. eingetra⸗ genen Posten:

36 r. 2: 34 Thaler 4 Sgr. 69 Pfg. nebst nfen

2) Fr. 3 2: 200 Thaler Kaufgelderrest mit boso

jährlich verzinslich,

3) Rr. Zb; 33 Thaler 16 Sgr,; nebst Zinsen, mit ihren Ansprüchen anf diese Posten auszuschließen.

Il. daß die über die vorgenannten Posten aus—⸗ gestellten Hypothekendokumente für kraftlos zu er⸗ klären. E. 24 / 88.

Verkündet am 10. Dezember 1889. Zur Beglaubigung: Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hren Bekanntmachung.

In der Gärtner Kublisch'schen Dokumentenauf⸗ gebotssache F. 5. S9, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Forft am 17. Dezember 1889 durch den , rn, Amtsgerichts Rath Münch, für Recht erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über 331 Thaler 20 Sgr. . eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1861 aus der gerichtlichen Obligation vom 2. März 1881 für den Standesherrn Grafen von Brühl zu Pfoerten in Abtheilung II Nr. 2 des dem Gartner Johann Gottlob Kuhlisch ge, hörigen, im Grundbuche von Domsdorf Band 1 Blatt Nr. 8 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 2. März 1861, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. März 1861 und, dem Eintrags vermerke vom 5. April 1861 wird für kraftlos erklärt,

) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Forst, den 28. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

bems! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wittenberg vom 30. Dezember 1889 ist für Recht erkannt und verkündet:

A. Die Inhaber folgender Pypothekenposten:

1) über 100 Thlr., eingetragen für die Wittwe Eiserbeck, Marie Christiane geb. Fröbe zu Brauns⸗ dorf, auf zen dem Papierfabrikanten Hermann Moritz in Braunsdorf gehörigen, im Grundbuche von Braunsdorf Band J. Artikel 18 sub 56 bis inkl. 16 der J. Abtheilung (früher Blatt 3 von Braunsdorf und Blatt 13 der Maik Gallun Ab⸗ theilung II. Nr. 1 xesp. 3) verzeichneten Grund- stücken, zahlbar mit jährlich 10 Thlr. auf Grund des ehemännlichen Testamentes vom 7 Oktober 1835 und des Erbrezesses vom 18. Juni 4836,

2 uber 35 Thlr. 105 6. Muttererbe, ein. getragen für Karl Friedrich Unger zu Zahna auf der dem Bäckermeister Hermann Unger zu Zahne ge— hörigen, im Grundbuche von Zahna Band III. Ar= tikel 255 verzeichneten Hausbesizung nebst Zubebör in Abtheilung III. Nr. 1, aus dem Rezesse vom 13. November 1823,

3) über 400 Thlr. und 200 Thlr. rückständige Kaufgelder, die erstere Post fällig Neujahr 1840, die letzter? zahlbar, wenn der Besitzer Johann Gottlieb Muth vor der Gläubigerin veisterben und eine Ehefrau oder eheliche Kinder hinterlassen sollte, eingetragen für die verwittwete Muth, Johanne Elisabeth geb. Bräunicke resp. Bräunigk zu Warten⸗ burg sub Nr. 1 und 2 der Abtheilung III auf den dem Landwirth Johann Christian Griehl und dessen Ghefrau Johanne Christigne geb; Muth zu Warten burg gehörigen, auf Band J. Blatt 17 des Grund⸗ buchs von Wartenburg verzeichneten Grundstücken auf Grund des Kaufvertrages vom 8. November

39, 4) über 30 Thlr. Darlehn nebst 5 0oso Zinsen, ein ; , für Johann Adolf Jäsert auf den dem Maurer Ernst Hennig zu Wartenburg gehörigen, im Grundbuche von Wartenburg Band J. Blatt 35 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16 November 1831,

sowie die eingetragenen Hypothekengläubiger dieser Posten und deren Rechtsnachfolger und uͤberhaupt die etwaigen Berechtigten dieser , werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypo- thekenposten ausgeschlossen.

B. Die nachstehenden Hypothekendokumente:

1) dasjenige vom 29. Juni 1864 nebst dem an ˖ ehängten Hypothekenbuchaugzuge von demselben

age über noch 560 Thlr. Einbringen, eingetragen für die jetzt verehelichte Halbhüfner Mittag Renate . Röihe verwittwet gewesene Winkler zu Grabo ei Jessen, auf den im Grundbuche von Seegrehna Band 1. Blatt 22 verzeichneten, der verebelichten Windmüller Gotthelf Hanke Cbristiang geb. Müller gehörigen Grundstücken unter Nr. 15 Abtheilung LI.

2) a. das aus dem Eibvergleiche vom 6. Ma 1845 nebst , Oypothekengausjzuge vom 12. September 1845 gebildete Hypothekendolument über noch 1550 Thlr. Erbegelder nebst 44 og Zinsen, eingetragen für den Hüfner Johann August Rettel in Meuro auf dem im Grundbuche von Melzjwig Band 1. Blatt 6 i mn dem Hüßnerguts⸗ besitzer ann Wilhelm Rettel in Meljwig ge⸗ hörigen Hüfnergute in Abtheilung III. Nr. 3 resꝑ. 7,

b. das aus der Schuldverschreibung vom 19. Sep⸗ tember 1859 nebst angehängtem Hypothekenauszuge

von demselben Tage , ch Hypothekendokument nber 500 Thlr. Elngebrachtes, eingetragen für den

6 und Schankwirth Gottlieb Appelt, früher in gin, jetzt in Globig, in Abtheilung III. Nr. 4 refy. 7 degselben Grundhuchblattes,

z) dag aug dem rechtskräftigen Mandate vom 21. Dejember 1868, dem Atteste vom b, Oktober 18595 und dem Hypothekenauszuge vom 6. November 18695 gebildete Sypothekendokument über 23 Thlr. A Sgr. 6 Yi rechtgtraäftig erstrittene Forderung kingerragen zebft 5 Se Verzugszinsen seit 24. Jun i568, den Projeß⸗, Exetutiong, und, Eintragungs kosten laut Mandats vom 21. Dezember 1868 resp. Attestes vom 5. Oktober 1869 für den Zimmer⸗ polier Friedrich Hünsch sen. in Klein⸗Wittenberg hauf dem im Grundbuche von Dobien Band J. Blatt 17 verzeichneten, dem Fuhrmann Karl Kalisch resp. dessen Erben und. dessen Ehefrau Auguste geb. . gehörigen Kossäthengute in Abtheilung III.

r. 15,

) das aus der Urkunde vom 29. Juni 1866 nebst angehängtem Hvpothekenbuchauszuge vom 30. Juni 1566 gebildete Hypothekendekument über 299 Thlr. Darlehn nebst oo Zinsen, eingetragen für den Muüblenmeister Georg Jacob Karcher in .

hrist .

bei Beelitz. auf den dem Häusler Johann

Schmidt in Kropstaͤdt gehörigen, im Grundbuche von Kropstädt Band JJ. Blatt 9 3nb 1 und 2 des Titelblatts verzeichneten Grundstücken in Abthei⸗ lung III. Nr. 2,

5) das über die unter A. Nr. 3 dieses Tenors genannten beiden Posten lautende Hypothekendoku⸗ ment vom 8. November 1839 nebst angehängtem Hypothekenschein von demselben Tage,

6) das über die unter A. Nr. 4 dieses Tenors genannte Post lautende Hypothekendokument rom 15. November 1831 nebst angeheftetem Hypotheken · scheine von demselben Tage,

werden für kraftlos erklärt.

O. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilig auferlegt.

Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Januar 1890. Wron ski Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Frau Baronin von Reis⸗ witz, geb. Gräfin Reichenbach, zu Wendrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg durch den Amtsrichter Hillmann für Recht:

Die Hypotbekenurkunde über die auf Blatt 39 Vorstadt Rofenberg Abth. III. Nr. 3 für Isaak Rofenthal zu Breslau eingetragenen 1590 Thaler Kaufgeld wird für kraftlos erklärt Die Kosten des . werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

or261]

Hillmann.

(b 7268]

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1888 sind folgende Dokumente:

a. uͤber die im Grundbuche von Elspe Band 12 Blatt 46 Abth. 1II. Nr; 3 für den Bäcker Heinrich Steinmetz von Meggen eingetragene Hvpothek von 11 Thalern 26 Sgr.,

uber die daselbst Abth. III. Nr. 4 für Anton Falke und seine drei Kinder Anton, Jofef und Heinrich Falke von Schmallenberg ein⸗ getragene Hypothek von 60 Thalern,

über die im Grundbuche von Elspe Band 10 Blatt 15 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten der Theresia Schmittgens zu Elspe eingetragene Kaution von 237 Thalern,

für kraftlos erklärt. Förde, den 3. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

b72561 1 In der Bauer Lehmann'schen Dokumentenaufgebots⸗ sacke F. 6. 89 hat das Königliche Amtsgerickt zu orst am 18. Dezember 1889 durch den Amtsrichter, mtsgerichtsrath Münch, für Recht erkannt: I) die Hypothekenurkunde über die auf dem, im Grundbuche von Weissagk Band JI. Blatt Nr. 18 verzeichneten, dem Bauer Johann Lehmann gehörigen Grundstücke in Abtheilung III Nr. 1 für die verehelichte Schullehrer Buder Henriette Wilhelmine geb. Schmidt zu Klinge ex obli- gatione vom 17. Oktober 1848 als Darlehn ex deer. von demselben Tage eingetragenen 200 Thaler Preuß. Cour., gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 17. Oktober 1448, dem Hypothekenscheine und dem Ein⸗ tragungsvermerke von demselben Tage, wird für kannn erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverf ahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Forst, den 28. Dejember 1889. Königliches Amtsgericht

lsörzbo]! Bekanntmachung.

Die von dem Müller Johann Diederich Petersen in Schleswig (Hühnerhäusermühle) am 185. Mai 1862 ausgestellte Schuldurkunde über eine im Grund⸗ buche von Schleswig Band XIV. Blatt 659 in der dritten Abtkeilung unter Nr. 1 zu Gunsten des Zundholzfabrikanten Heinrich Friedrich Carl Hintze in Schleswig eingetragene Hypothek von 6400 Thir. Reichsmünze ist durch Ausschlußurtheil vom 3. Ja⸗ nuar 1890 für kraftlos erklärt worden.

Schleswig, den 3. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.

m Namen des Königs?

Auf den Antrag des Rechtsanwalts von Brökere in Pleschen als Pfleger der Ignatz Kubiak'schen Rachlaßsache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen für Recht: ;

Die unbekannten Erben des durch Ausschluß. urtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Pleschen vom 13. Juli 18838 für todt erklärten Tage⸗ löhners Igngtz Kubiak in Lengrtowiee werden mit ihren a und Rechten auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der 55. 494 bi ö. JI. 9. Allgemeinen Land⸗Rechts aus⸗ geschlossen.

Bie Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. Königliches Amtsgericht. Pleschen, den 30. Dezember 1889.

lo 72b3]

o 7267 Oeffentliche Zustellung.

Die Matbäus Mandler Chefrau Margaretha, geborene Jahres, von Rödgen, jetzt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Grünewald hier, welche . ihren Ehemann, dermalen mit unbekanntem

ufenthalte abwesend, wegen Ehescheidung klagt ladet denselben zu dem zur Ableistung des ihr dur bedingtes Endurtheil Gr. Landgerichts der Provinz Oberhessen vom 4. Juni 1889 auferlegten Eides sowie zur mündlichen Verhandlung vor diesem Ge⸗ richte, Civilkammer J, auf den 31. März 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen An= . e r ren . 9 wird zum Zwecke er öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Gießen, den 4. Januar 1890. ö

Hörle, Gerichtsassessor, I als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts ö *

lbI266] Deffentliche Zustellung.

Die zu Köln, Buttermarkt, wohnende Tage⸗ löhnerin Ehefrau Friedrich Möß, Clisabeth, geb. Wacker, vertreten durch Rechtsanwalt Schnitzler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner

Friedrich Möß, früher zu Köln, Holzmarkt, wohnend,

jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe wegem fchwerer Beleidigung und grober Miß⸗ handlung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil- 6 des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 26. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 3. Januar 1890.

. Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

soö7L268 Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Marie, Freitag, geb. Sillichmüller von Vacha, Klägerin, gegen ihren Ehemann Albert Freitag, in unbekannter Ferne, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem auf Freitag, den 14. Mär d. J., Vormittags 11 Ühr, bor der II. Civil⸗ kammer des Grßhrzl. Landgerichts hier anberaumten Termine zur Ableistung eines Eides durch die Klägerin und zur weitern Verhandlung.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Eisenach, 6. Jan. 1890.

Der Gerichtsschreiber beim Gröh. Landgericht:

Burkhardt.

sor2a7ñ]

Der Kaufmann R. Hundteser zu Stolp, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jakoby zu Stoly klagt gegen die verwittwete Cigenthümer Car Scheil aus Nitzlin Abbau, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Zahlung von 232 4 30 3 aus Kauf von Waaren im Jahre 19888 und 1889 mit dem Antrage, die Beklagte kostenlästig zu verurtheilen, an den Kläger 232 S 30 3 nebst 6 9½6 Zinsen seit dem 1. Juli 1889 zu zablen und das Ürtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, das Königliche Amtsgericht zu Schlawe i. Phꝛẽmern Zimmer Nr. IJ ju dem auf den 6. März 18965, Vormittags 11 Uhr, bestimm⸗ ten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlawe, den 23. Dezember 1889.

Zillmer, Gerichtsschreiber des Kößiglichen Amtsgerichts.

57265 Oeffentliche Zuftellung.

Der Steinsetzmeister Friedrich Korner zu Berlin, Birkenstraße 34, vertreten durch den Rechts anwalt Br. Levin zu Berlin, Mohrenstr. 22/23, klagt gegen den Steinsetzmeister Carl Pennecke, früher zu Char= lottenburg, Bismarckstt. Sg, jetzt unbekannten Auf. enthalt, wegen einer Forderung aus dem Wechsel vom 2. Mär; 1888 über 845 , fällig am 1. Juni 1883, mit dem Antrage auf Verurtheslung des Be⸗= klagten zur Zahlung von is 6 nebst 6 Vo Zinsen feit' dem Tage der Klagezustellung und das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts JJ. ju Rerlin, Hallesches Ufer 29631. l Treppen, JZimmer Nr. 60, auf den 12. März 1890, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1889.

Goßlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer IV.

soö7261 Oeffentliche Sustellung.

. Bie Frau Häusler Johanne Christlane Ruß, ge= borene Foerster, zu Schadewalde und die separirte Frau Kutscher Johanne Henriette Schubert, geb. Ruß, zu Schadewalde, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Partisch zu Marklissa, klagen gegen die geschiedene Frau Johanne Friederike Gerber, ge= borene Exner, zuletzt zu Görliß wohnhaft, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung einer löͤschungefählgen Quittung mit dem Antrage, zu er. kennen: 1) Die Beklagte wird als gesetzliche Erbin a. der Johanne Friederike Ruß, ihrer Mutter, und b. der Marie Rosine Ruß, geb. Heimann, ihrer Großmutter, verurtheist, die Löoschung folgender auf der Päugsernahrung Nr. 14 Schadewalde in der

If. Abtheilung der Grundakten eingetragenen Hypo⸗ thekenforderungenz

2. von 25 Thalern gleich 75 Mark Antheilspost, welche sub Nr. 1 aus der Urkunde vom 15 August 1837 für die Johanne Friederike Ruß zu Schadewalde eingetragen ist,

von 25 Thalern gleich 75 Mark Kaufgelder,

welche sn Rr. 2 aus der Urkunde vom ?

4. Dezember 1850

35 Jannar 155 für die verwittwete Mare

Rosine Ruß, geb. Heimann, zu Schadewalde eingetragen ist,

zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. .