1890 / 11 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ihre Enkelin Gertrud Himdorf. Tochter des Handelt manns Robert Hinzdorf und der Gertrud Hin; dorf, geb. Kraemer, b einge, hat und dieselbe fomit als erbberechtigte nächste Verwandte des

ber Kraemer legitimirt erscheint.

anberaumten, immer Nr. 6,

1899. Das Amtsgericht. (gez) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(23610 Aufgebot.

A. Es sind die folgenden Urkunden:

1) Forderungsdokuüment des Schmieds Johann Heinrich Brüder aus Gröng bezw. dess en Erben über Is5 M rückständige Erbegelder an die Ehefrau des Böttchermeisters Christoph Schunke, Johanne, geb. Allihn, in Gröna, aus dem Uebereignungsvertrage vom 29. Juni 1814, eingetragen im Grundbuch von Gröna Band J. Blatt 6o,

27) Forderungödokument: ; . a. des Fabrikarbeiters Andreas Schulze in Merse urg, b' der verehelichten Werkführer Baersch, Marie, geb. Schulze, in Merseburg,

der verchelichten Maurer Andree, Sorbie, geb. Schulze, in Neugattersleben,

über 150 66 Muttererbe aus dem Erbrergleich vom 7. Dejember 18650 eingetragen auf dem, jetzt dem Steinfetzer Carl Michaelis in Nienburg 2. 5. gehörigen, im Grundbuch von Nienburg 3. S. Band VIII. Blatt 422 geführten Wohnbau;

) Forderunggdokument des Gutobefitzers Srieztich Bruckner in Giersleben über 900 M an den Ein. wohner Emanuel Schroedter und dessen Chefrau Marie, geb. Jordan, in Glersleben aus der Schuld und Pfandvẽrschrelbung vom 11. Mai 1863 ein getragen auf dem Grundstück der Schuldner, Grund⸗ akten· Reg. TXVII. Nr. 479 Blatt ?, .

4) Forderungsdokument der durch Legitimations verhandlung vom 5. Februar 1385 legitimirten Erben der am 26. Februar 1551 verstorbenen Wume Wil. helmine Freye, geb. Schulze, aus Neundorf: .

a. der verehelichten Maurer Schmidt, Auguste, geb. Freye, in Neundorf, .

b. der berehelichten Schmiedemeister Oler, Wil⸗ helmine, geb. Freye, in Neundorf,

c. der verehelichten Schnittwaarenhändler Raedel, Friederike, geb. Freye, in Cöthen, .

über Wo M nebst 4 00 Zinsen an den Schmiede meister Friedrich Dien und deffen Ehefrau Wilbel⸗ mine, geb. Freye, in Neundorf aus der Schuld hypo thek. und Bürgfchaftsverschreibung rem X /18. Ok tober 1866 mir Kücktrittserklärung vom 25. Januar 1868, eingetragen im Grundbuch von Neundorf Band 17. Blatt A6, . .

) Forderungsdokument des Schafmeisters David Schwenke in Rathmannsdorf äber 500 an die Wittwe Friederike Wellmann, geb. Kraegemann, in Rathmannsdorf aus der Ingrossation vom 12.53. August 1863, eingetragen im Grundbuch von Rathmannsdorf, Band J. Blatt 64,

6) Forderungsdokument des Kaufmanns Carl Schumann in Bernburg über 165 6 an den Schuhmachermeister Carl. Holdefreund und dessen Ehefrau Friederike, geb. Müller, in Ilberstedt, aus dem Kaufbertrage vom 27.27. März 188 und der Theilcession vom 14. Oktober 1882, eingetragen im Grundbuch von Ilberstedt, Band III. Blatt 273,

7) Forderungsdokument der verehelichten Sophie Peters, geb. Schulze, in Nienburg a. S. bew, deren Erben über 72 Illaten an den Schiffer Christian Peters in Nienburg a. S. aus der EChestiftung vom 2/2 Juli 1845, eingetragen im Grundbuch von Nienburg a. S., Band XI Blatt 6ä0, ;

8) Forderungsdokument des Amisaktuarius August Schilling in Rienburg g. S. bezw. dessen Erben siber 96 S an den Schiffer Friedrich Hille in Nienburg a. S. aus der Schuld Hypothek. und Bürgschaftsverschreibung vom 26. September 1830, einzetragen im Grundbuch von Nienburg a. S. Band X. Blatt 533,

s) Forderungsdokument des Mühlenbesitzers Julius Boche in Unter⸗Peißen über 100 an den Maurer Otto Gorges in Unter⸗Peißen aus der Schuld und Pfandverschteibung vom 4.30. Januar 18765, dem Kaufrvertrage vom 44. April 1876 und der Cessions verhandlung vom 4. Mat 1877, eingetragen in den Grundakten Reg. XI. Nr. 52 .

abhanden gekommen, und haben die nachfolgenden Personen: . ö.

zu Ü: die Ehefrau des Böttchermeisters Christoph Schunke, Johanne, geb. Allihn, in Grönon

zu 2: die Schulze'schen Erben in Merseburg und Neugattersleben, .

zu 3: der Gutebesitzer Friedrich Giersleben,

zu 4: die Erben der Wittwe Wilhelmine Freye, geb Schulze in Neundork,

zu 5: die Wittwe Friederike Wellmann, geb. Kracgemann, und die Wittwe Marie Siemer, geb. Kraegemann, in Rathmanngdorf,

zu 5; der Kaufmann Carl Schumann in Bernburg,

zu 7: der Schiffer Cbristian Peters in Nien⸗ burg a. S.,

zu 8: der Schiffer Friedrich Hille in Nienburg a. S,

zu 8: der Müßlenbesitzer Julius Boche in Unter— Peißen

das Aufgebot der beantragt

B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung:

1) des seit länger als 19 Jahren in unbekannter Ab⸗ wefenheit lebenden Schieferdeckers Johann Kraemer von Bernburg,

3) des feit länger als 2 Jahren in unbekannter , . lebenden Schneiders August Naeder von Bernburg,

fowie das Aufgebot der unbekannten Erben und der der Perfon nach unbekannten Vermächtnißnehmer des Kraemer und des Naeder, ;

zu J durch den Schneidermeister Louis Koch in

Bernburg, als Vormund der minderjährigen Gertrud Hinidorf,

Brückner in

obenverzeichneten Urkunden

Tzu 2 durch den Glasermeister Carl Lippold in l

Bernburg, als Abwesenheitskurator des Schneiders Raeder beantragt worden, wobel zu 1 bemerkt wird, die am 17. Februar 1877 in Bernburg ver⸗ fforbene Ehefrau des Dachdeckers Johann Kraemer Farie, geb. Becker, in einem am 15. Februgr iss jum gerichtlichen Gewahrsam übergebenen Testamente

Gs werden daher die etwaigen Inhaber der an⸗ geblich abhanden gekommenen Dokumente sowie der Schicferdecker Johann Kraemer und der Schneider Auguft Naeder, sowie deren unbekannte Erben und Vermaͤchtnißneb mer hierdurch geladen, in dem auf Mittwoch, den 12. Fepruar 1899, Bormit tag; 16 uhr, an hiesiger Gerichtgstelle anbe= raumten Termine zu erscheinen, ihre Rechte wahr zunehmen, auch die betreffenden Dokumente vor. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung dieser Urkunden, die 1 des Schieserdegkert Kraemer und des Schneiders Naeder und die Aus. antwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines , , ,,, an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Bernburg, den 12. Juli 18389.

Herzoglich Anhastisches Amtsgericht.

(L. 8.) J. V.: Dr. Kiel horn.

in a3]

Anfgebot. .

1) Laut Hypothekenscheinen des vormaligen Justiʒ⸗ amts Tkal vom 3. Februar 1864 und 15. Septem⸗ ber 1568 haften auf dem früher der Christine Elisabethe Fischer, Ehefrau des Friedrich Fischer in Winterstein, g dem Restaurateur Valentin Weiß und dessen Ehefrau Rosalie, gebor. Wiegand. da⸗ selbst gehörigen Grundstück, 21, Ar Land am Sand berge vom Vitzgrund bis zum Kirchweg; Flurb. Nr 256, Grundbuch von Fischbach Bd. A Blatt 174, zwei in Abth. III. sub J. u. II. für Anna Marie Schenk in Winterstein eingetragene Hypotheken wegen

a. einer Kaufgeldersorderung von 40 „M nebst 5 Oo 6 und Kosten, b. einer Interessenforderung von 10 4.

2) Laut Sypothekenschein desselben Justizamts vom 16. Auguft 1860 haftet auf dem, dem Land⸗ wirth Richardt Reinhardt in Deubach gehörigen Grundbesitz:

Grundbuch von Deubach Band A. Blatt 4, Ein halbes Bauerngut, Flurb. Nr. 96 Band A. Blatt 24, Ein Gut, Flurb. Nr. 101, eine in Abth. III. sub J. für die Wittwe Johanne Louise Reinkardt, gebor. Oschmann, in Deubach ein⸗ getragene Hypothek wegen 6900 M Illatenforderung.

Die Dokumente sub 1 sollen abhanden gekommen sein, während das Dokument sub 2 möglicherweise verbrannt ist.

Die Inhaber der Hypothekenscheine über 40 , 10 56 und 6000 Æ werden auf Antrag der ze.

ischer mit Genehmigung ihres Ehemannes Friedrich

ischer resp. der Wittwe Reinbardt aufgefordert, paͤteftens in dem auf Montag, den 19. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amte gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der bezüglichen Doku mente anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklãrung derselben erfolgen wird. Thal, den 13. Mai 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. II.

v. Wangen heim.

7518] Aufgebot. ( Die nachbenannten Eigenthümer haben das Auf gebot der folgenden, angeblich getilgten Hypotheken⸗ posten beantragt, und zwar:

1) der Seilermeister Friedrich Borrmann in Prettin, vertreten durch den Justizrath Herrmann in Torgau:

Der für den Stadtrichter und Gestiftsvorsteher JIchann Gottfried Weber und dessen Ehefrau, Jo. Fanne Marie Christiane, geb. Hanke, zu Prettin, aus dem Kaufvertrage vom 23. 30. März 1842 im Grundbuche von Prettin Band II. Seite 433 und 135 und im Grundbuche der Flur Prettin Band J. Seite 858 und 870 Abtheilung II. Nr. 2 bezw. Nr. 1 eingetragenen 200 Thaler rückständige Kaufgelder,

Y) der Hüfner Ernst August Heinrich und dessen Ehefrau, Ghristiane Sophie, geb. Rart in Labrun;

der für Amalie Auguste Rich ter aus Labrun aus dem Erbrezeffe vom 8. August 1851 und dem Kauf⸗ vertrage vom 21. Januar 1852 im Grundbuche von Labrun Band J. Klatt 30 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 150 Thaler mütterliche Erbegelder.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber dieser Hypotheken posten sowie deren Erben oder sonftigen Rechtsnachfolger werden aufgeforzert, ihre Anfprüche fpätestens in dem auf den 29. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich ˖ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An. sprüchen auf die Posten ausgeschlossen und letztere gelöscht werden.

Prettin, den 25. Dezember 1889

Königliches Amtsgericht.

i Aufgebot.

Die Grundstücke der Steuergemeinde Aue Flur II. 679/203, 199, 278, 379 und Flur J. 300,51, deren Befitztitel gegenwärtig für den Ludwig Spies zu Tue, und seine feit langer Zeit verschollene Schwester Louise Catharine Spies berichtigt ist, sollen fuͤr den Ludwig Spies als dessen Alleineigen thum im Grundbuch eingetragen werden. uf seinen Antrag werden deshalb die ibrem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Louise Catharina. Spies resp. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem am 28. Febrnar k. Is., n,, . 10 ür, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstũcke anzumelden und ihr etwaiges Wider spruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberich tigung zu , . widrigenfalls die Eintragung des Ludwig Spies als Alleineigenthümer erfolgen wird und ibnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Berleburg, den 28. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. 57448 Beschluß.

Auf den Antrag der Kaafleute Nathan Bernstein und Philipp Bloch zu Berlin, vertreten durch den Juftijrath Ewald Hecker und den Rechtsgnwalt Paul Hecker zu Berlin, welche das in der Gemar

kung Charlottenburg belegene Kartenblatt 7, Par⸗ zelle Rr. 1872,57 bezeichnete Grundstück von 185 ar

2

57 am n, . besitzen, werden die unbe⸗ kannten ö aufgefordert, ibre Rechte und Anspruche auf das Grundstück spãtestens in dem anf den 28. Februar 1890, Bor- mittags i0 ihr anberaumten Aufgebeistermin anzumelden, r dieselben mil ihren An ˖ sprüchen und Rechten auf dase Grundstück ausge⸗ schlossen werden.

Charlottenburg, den 20. Dejember 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Hirsch.

(o 7445] Aufgebot. Im Grundbuch von 3 Band J. Blatt 30 steben in e, .. I. Nr. 1 noch 100 Thaler 300 4M unverzinsliche Abfindun

a. der Justine Schlaadk, er saichten Friedrich

Kriesel, zu Jastrow,

b. des Ferdinand Schlaack, und zwar fuͤr jeden o Thlr. auf Grund des Kon⸗ trakis vom 22. Juli 1854 zufolge Verfügung vom 29. ejusd. eingetragen und ist diese Abfindung dem⸗ nächft auch auf die Grundstücke Petzwo Blatt 12 Blatt 41, Blatt 5 57 und Blatt 69 zur Mithaft übertragen. .

Die Post ist angeblich getilgt, die Löschung derfelben kann jedoch nicht erfolgen, weil die einge⸗ tragenen Gläubiger verstorben, deren Erben und Rechtsnachfolger aber sowobl dem Namen als dem Aufenthalt nach unbekannt sind. .

Auf den Äntrag des Eigenthümers des mit⸗ verkasteten Grundstücks Petzewo Band II. Blatt öh, Ferdinand Wojahn in Petzewo werden deshalb die uͤnbckannten Rechtsnachfolger der Justine Schlaack und des Ferdinand Schlaack aufgefordert, ibre Rechte auf die Fost spätestens im Termine den 17. Ayril 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr, 9, anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Flatow, den 13. Dezember 1889

Königliches Amtsgericht.

k Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes⸗ heim Abtheilung für direkte Steuern Domainen und Forsten werden alle, welche an den nachstehenden vom Fiskus in er. Auflassung der Gebrüder Geyer bejw. der Chefrau Karl Bethe zu Lauterberg vom 17. Oltober 1889 erworbenen Wiesengrundstücken

Blatt 14 Parzelle 64/43 ꝛ6, im kleinen Scheffel⸗

thal, 70, 60 a, und

Blatt 14 Parzelle 65/44. daselbst, 31,ů 99 3. der Gemarkung Lauterberg, Servituten und Real⸗ berechtigungen oder sonstige die Eintragung ins Grundbuch nicht bedürfende dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. März d. Irs., 10 Uhr, im Gerichtslokale zu Lauterberg anberaumten Termine anzumelden, bei Meidung des Rechtsnach. theils, daß ihre Rechte im Verhältnisse zum Fiskus verloren gehen. Herzberg a. S., den 3. Januar 18980.

Königliches Amtsgericht. I.

oͤbß 48] Oeffentliches Aufgebot.

Die Galeasse Maria Heimaths bafen Eckern⸗ förde, Unterscheidungssignal L. B. F. K. hat zu Anfang Rorember is78 den Hafen von., Leith an der Ostküfte Schottlands verlassen, um mit einer n Steinkohlen nach Neustadt in Holstein zu egeln.

Das Schiff hat seinen Bestimmungsort nicht erreicht, auch sind Nachrichten über den Verbleib desselben und der zur Besatzung gehörenden Leute nicht eingegangen

Zur Zeit des Abganges von Leith wurde das Schiff geführf von dem Schiffskapitän Johann Wilhelm Jacobsen aus Neustadt. Der Steuermann hieß Shlert und soll aus Königstein bei Arnis gewesen scin. Von der übrigen Befatzung ist nur bekannt, daß sie aus einem Matrosen und zwei Schiff f jungen besiand, von denen der eine den Namen Andreas Paul Lind, gen. Bradöerg, führte.

Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Schiffes und der zur Besatzung gehörenden Leute Angaben ju machen im Stande sind, werden hier durch aufgefordert, das, was ihnen bekannt ist, dem Seeamte binnen 6 Wochen anzuzeigen.

Flensburg, den 27. Dezember 1889.

gönigliches Seeamt.

57438 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Landwirthes und Forstaufsehers Johann Lebert von Niedernberg wurde gegen Johann Kram Lebert, geboren am 28. Dezember 1845 zu Fiedernberg als der eheliche Sohn der verlebten Tandwirthsebeleute Alexander und Era Rosina Lebert, geb. Fries, das Verschollenheits verfahren ein⸗ geleitet.

Aufgebotstermin ist auf Montag, den 3. No⸗ vember isgo, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Obernburg anberaumt, und ergeht dem · gemäß Aufforderung:

1R an den Verschollenen, spãtestens im Auf: gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden würde, ;

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittbei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Obernburg, den 7. Januar 1890.

Kgl. 1 . S.)] gez. Ros bach. . Heeg leu ig, ] Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Becher. (o 7435 Ausfertigung. K Bekanntmachung. .

Auf gestellten Antrag der Veiwandten des seit nunmehr fast 50 Jahren unbekannt wo abwesenden Johann Georg Gehles von Westheim, geboren am 12. März 180604, ergebt hiemit Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Auf- gebots termine, welcher auf Dienstag, den 4. No⸗ vember 1860, Vormitt. S Uhr, angesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich ju melden, widrigenfalls er für tor t erklärt wird,

23) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

. alle Jene, welche über das Leben des Ver schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Haßfurt, den 3. Dezember 1889. Kgl. Amtsgericht. zur Self ik i Te Rr Sete ur Beg ung der k. elãr (L. 8.) aeg

aeg Aufgebot.

Auf Antrag ihres Vormundes, des Landmanns Johann Beflmann aus Hasloh wird die abwesende Anna Margaretha Ehlers, geboren zu Hasloh am 2. März isis als uneheliche Tochter der Wittwe Anna Mar⸗ garetba Ehlers, welche schon länger als 10 Jahr bermißt wird und für welche hier etwa 200 Mark vormundschaftlich verwaltet werden, sowie deren un. bekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich spãtestens zu dem auf

den 25. April 1890, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- min in melden, widrigenfalls dieselbe auf Antrag ihres Vormundes für todt erklärt und ihr im Lande vorhandener Nachlaß den bekannten Erben, bern. falls solche nicht ermittelt werden, dem Figens wird ausgeliefert werden, nachdem er noch ein Jahr lang e, Beflen der unbekannten Erben aufbewahrt worden.

Pinneberg, den 21. Dejember 1889.

Königliches Amtsgericht.

7447 ;

Aufgebot. Auf Antrag wird der Maurer Julius Marquard aus Arnẽwalde, welcher vor etwa DN Jahren nach Rußland gegangen ist. aufgefordert, fich fpätestens im Termine am 31. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9) zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Arnswalde, den 22. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

7440] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des durch Rechtsanwalt Dr. Otto Mer vertretenen Friedrich Wilhelm Otto Beenke als eurator absentis Carl Ferdinand Guthertz Kappelhoff, welcher geboren hieselbst 29. De⸗ zember 1839 im Jahre 1868 nach Amerika aug— gewandert und seitdem verschollen ist, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

J. daß der okgenannte Carl Ferdinand . Kappelhoff hiemit aufgefordert wird, spätestens in dem auf Dounerstag, 25. Se p⸗ tember 1890, 2 uhr Nachmittags, an- beraumten , im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Hir. S6, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er fuͤr todt werde erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit. auf- gefordert werden, ihre Ansprüche spätestens n dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtgnachtheil des Ausschluses und ewigen Stillschweigens.

Samburg, den 30. Dezember 1889.

Dat Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gexichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts Sekretärs.

57439] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Heinrich Saltzkorn, als Testa— ments vollstrecker von Bernardine Christiane auch Ehristine, geb. Hollermann, des Dr. med, Friedrich Vogeley Wittwe, vertreten durch die Rechtẽanwãlte Pres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 207 November 1889 hieselbst verstorbenen Ber⸗ nardine Christiane auch Christine, geb. Holler mann, des Dr. med. Friedrich Vogeley Wittwe, Erb oder fonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder dem von der genannten Erblasserin am 25. August 1886 errichteten, mit Nachträgen vom 15. Juli 1888 und 21. Juni 1889 ver- fehenen, am 28. November 1889 hieselbst publicirten Testament, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der demfeklben ertheilten Befugniß, den Nachlan vor Gerichten und Bevörden, insbesondere vor den Hyrothekenbehörden zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An - und Widersprüche spaͤtestens in dem auf Sonnabend, 1. März 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten. Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Autwärtige unter Bestellung eines hiefigen Zustellungsbedollmäͤchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den . Dezemher 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Jur Beglaubigung: Brügmann, Gerichteschreiber, in Vertretung des Gerichts ˖ Sekretärs.

57446] Aufgebot.

Zu dem Nachlasse der durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 20. Juli 1888 für todt erklärten Barbier Julius und Louise Emma, geborene Menzel ⸗Jullyschen Eheleute baben sich zwar nach öffentlicher Aufforderung des dem Nachlaß . Pflegers, der Barbier Franz Jully in Labischin, und der Arbeiter Gustav Weiß in Bromberg gemeldet ihre Legitimation aber bisher nicht geführt, so daß der Rachlaß als erblos angeseben werden muß.

Auf Äntrag des genannten Pflegers, Rechtsanwalt Trommtr bier, werden deshalb die Erben der Jullyschen Cheleute, beziehungsweise die Rechtg« nachfolger dieser Erben aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß spätestens im Termine den umelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und

echten ausgeschlofsen werden und derselbe dem Fiskus verabfolgt werden wird.

Der sich fpäter meldende Erbe muß alle Ver. fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und darf weder Rechnungelegung, noch Ersatz der Nutzungen, . nur Herausgabe des dann noch Vorhändenen ordern. getrasburg Wyr., den 2. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

hufe Freita

lor tas Aufgebot.

Am 26. Juli 1889 ist der Monteur Gimther Entian von bier mit Hinterlaffung eines Vermögens von ca. 3200 M verstorben.

Auf den Nachlaß hat eine Schwester des Ver storbenen, die Witiwe Auguste Luise Fuchs zu Abts bessingen Anspruch erhoben.

gegründete Vermuthung über das Dasein einig gleich nahen Erben vorliegt, an diesen wegen Unbekanntschaft des Aufenthaltsorts eine besondere Ladung nicht erlassen werden kann, so ergebt an ihn auf Antrag der. Wittwe Fuchs die ne e e. sein Erbrecht bei Vermeidung des Ausschlufses dabier anzumelden und zu bescheinigen und iu diesem Be. den 4. Juli 1890 Vormittags 11 Uhr in Person oder urch genügend legitimirte Berollmãchtigte vor dem unterfertigten Gerichte zu gf benig vnd 8 eichzeitig wir ermin zur Eröffnung eines ane er gen auf r ziteg den 116 Juli 1890 Vormittags 11 Uhr bestimmt.

Nicht hier wohnbafte Betheisigte haben zur An⸗ nahme künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Be⸗ vollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen.

Salznugen, am 2. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht, Abth. III. Brückner.

lorazo Erben⸗Aufruf.

Die am 24. Januar 1887 zu Breslau verstorbene Catharina Elisabeth, geborene Weinsbeimer, zuerst verwittwet gewesene Kgufmann Sympfer, nachher verwittwete Kaufmann Johann Dominicus Schmidt;, bat mit ibrem Ehemann Johann Dominicus Schmidt zu Breslau unterm 17. Oktober 1851 einen Ehe⸗ und Erbvertrag errichtet, worin bestimmt ist, daß die Hälfte des Gesammtnachlasses der Eheleute den „nächsten Verwandten der Catharina Elisabeth Schmidt zufallen solle. h

Um die Ermittelung dieser nächsten Verwandten der ꝛc Schmidt handelt es sich nunmehr, da deren Nachlaß im Betrage von etwa 50 000 4 vertheilt werden soll.

Die Erblasserin ist als Tochter des Schützen Valentin Weinsheim (Compagnie de Wins) und seiner Ehefrau Felicitas Marie, geborenen Render, zu Breslau am 7. Juli 1802 geboren, wurde am 39. Oktober 1828 mit dem Kaufmann August Sympfer, und am 23. Oktober 1851 mit dem Kauf mann Sohann Dominicus Schmidt getraut.

Kinder aus beiden Ehen waren nicht vorbanden. Der Vater der Erblasserin ist am 10. Januar 1802 (vor der Geburt der Erblasserin) zu Breslau ge⸗ gestorben. .

Die Mutter heirathete später den ehemaligen Nnteroffizier. syäteren Haus hälter Franz Titze, und ist am 28. Juni 1821 ebenfalls zu Breslau gestorben.

Erblasserin soll das einzige Kind ihrer Eltern ge—⸗ wesen sein.

Nach ihrem Vater Valentin Weinsheim (auch Weinsheimer und Weinczeimer) sind bisher keinerlei Verwandte ermittelt worden, wohl aber nach ihrer Mutter.

Letztere war eine Tochter des Bürgers und Kiefer ˖ meisters Johann Lorenz Renter und dessen Ehefrau Jobanna Barbara, geborenen Münchin, zu Worms.

Zuerst war Johann Lorenz Renter mit Anna Ccharina, geborenen Sommer, verheirathet.

Johann Lorenz Renter ist am 25. Oktober 1788 verstorben, seine Ehefrau Anna Catharina, geborene Sommer, am 17. März 1758, wogegen bezüglich seiner zweiten Ehefrau der Todestag nicht feststeht.

Johann Lorenz Renter soll drei Kinder hinter⸗ laffen haben, nämlich:

I aus der Che mit Marie Fatharina Sommer

den Sohn Philipp Christian Renter, geboren den 17. Februar 1750,

2) auß der Ehe mit Anna Barbara, geborenen Münchin, . .

a den Sohn Heinrich Philipp Renter, geboren den 21. März 1762,

b. die Tochter Anng Margaretha Renter, geboren

den 27. September 1766.

6

Diefe drei Kinder sind gleichfalls verstorben und zwar:

A. Philipp Cbristian Renter am 9. Mai 18135 in Frankenthal (Rheinpfalz.

Berselbe hat einen Sohn Namens:

Johann Peter Renter binterlassen, der mit Marie Elisabeth, geborenen Roeßling, verheirathet war und am 17. August 1857 zu Frankenthal verstarb.

Aus dieser Ehe sollen nur noch 2 Kinder leben

B. Heinrich Philipp Renter am 9. Januar 1827 in Worms. .

Serselbe hat aus der Ehe mit Marie Catharina, geborenen Rummelin, ebenfalls 2 Kinder hinterlassen:

a. Johann Heinrich Philipp Renter, der mit Sybilla Catharina, geborenen Süß, verheirathet war, am 29. August 1833 verstarb und 2 Kinder hinterließ,

b. Carl Wilhelm Renter, der sich mit Gertrud Beßler verbeirathete., am 1. Februar 1879 verstarb und gleichfalls 2 Kinder hinterließ.

C. Anna Margaretha Renter, nachher verebelichte Valentin Pfeifelmann am 21. Januar 1850 zu

Worms.

Dieselbe hatte fünf Kinder:

a. Heinrich Philipp: Pfeiffelmann, verheirathet gewesen mit Johanna Rosing, geborenen Schaus, und gestorben am 53. Mai 1872.

Aus dieser Ehe sollen 2 Kinder leben.

b. Georg Felix Pfeiffelmann, verbeirathet gewesen mit Barbara, geborenen Baumann, verwiitwet gewesenen Schellenberger und gestorben am 25. März 1874 mit Hinterlassung von 8 Kindern,

e Mathaeus Pfeiffelmann, verheirathet gewesen mit Johanna Clisabeth Barbara, geborenen Schreck, und Jeftorben am 17. September IS63 mit Hinter lassung von 5 Kindern,

d. Franzigzca Jofepha Pfeiffelmann, nachher ver⸗ ehelichte Barbier Georg Veboben, gestorben am 286. November 1879.

Sie soll 3 Kinder hinterlassen haben.

e. Johann Pfeiffelmann, Schuhmacher, verheirathet gewesen mit Eva Susanna Wilhelmine, geborenen Manaß, und später mit Franzisca, geborenen Wahl⸗ heimer, gestorben am 4. März 1876.

Er had 9 Kinder hinterlassen.

Hiernach erscheinen die am 24. Jaunar 1887 am Leben befindlich gewesenen Tinder der zu A. . a. D. C. a. bis e, erwähnten Personen als die bekannten nächsten Ver⸗

wandten ver Catharina Glisabeth idt und . in ihrer Eigenschaft als ee, des oßvaters der p. midt.

Es sind dies:

I. Die Kinder des am 17. August 1852 zu Franken

welcher ein Sohn des am 9 Mai 1813 zu Franken⸗ thal verstorbenen Philipp Christian Renter, Sohnes 23 oben erwähnten Jobann Lorenz Renter, war, und zwar: a unverehelichte Elisabetb Renter, wohnhaft zu Frankenthal in der Rheinpfalz, ] ö Johann Friedrich Renter, Tagner zu Franken

al.

Il. A. Die Kinder des am 29. August 1833 zu Worms verstorbenen Küfers und Wirthes Johann Heinrich Philipp Renter, welcher ein Sohn des am 5. Januar 182. zu Worms verstorbenen Güter besitzers Heinrich Philipp Renter, Sohnes des oben erwähnten Johann Lorenz Renter, war, und zwar:

a. Catbarina Elisabeih, geborene Renter, ver⸗ wittwete Metzger Carl Leisenheimer zu Frankenthal, ĩ ö. a Barbara Renter, unverehelicht, in Fran⸗ enthal. ;

B. Die Kinder des am 1. Februar 1879 zu Worms verstorbenen Carl Wilhelm Renter (obne Stand), welcher ein Sohn des am 9. Januar 1827 zu Worms verstorbenen Güterbesitzers Heinrich Philipp Renter, Sohnes des oben erwahnten Johann Lorenz Renter, war, und zwar:

8. Gregorius Carl Jacob Renter, Schreinermeister in Worms,

b. Sabina Gertrud Philippine, geborene Renter, verehelichte Glaser Heinrich Hammer in Worms.

III. A. Die Kinder det am 8. Mai 1872 zu Worms verstorbenen Schuhmachermeisters Heinrich Philipp Pfeiffelmann, welcher ein Sohn der am 34. Januar 1850 verstorbenen Anna Margaretha, geborenen Renter, verebelicht gewesenen Valentin Pfeiffelmann, Tochter des oben erwähnten Johann Lorenz Renter, war, und jwar:

. Franzis ea Josepba, geborene Pfeiffelmann, ver⸗ ehelichte Zimmermann, und Schreiner Heinrich Metzger, genannt Niedbammer, zu Wormz,

b. Carl Christoph Pfeiffelmann, Schuhmacher in Worms. ;

B. Die Kinder des am 25. März 1874 zu Worms verftorbenen Privatmannes Georg Felix Pfeiffel⸗ mann, welcher ein Sohn der am 24. Januar 1850 verstorbenen Anna Margaretha, geborenen Renter, verehelicht gewesenen Valentin Pfeiff elmann, Tochter des oben erwähnten Johann Lorenz Renter, war, und zwar:

a. Laura Barbara Franzisca, geborene Pfeiffel⸗ mann, verehelickte Bahnbeamte Friedrich Sauerwein zu Groß ⸗Umstadt, .

b. Georg Wilhelm Pfeiffelmann, Schuhmacher in Worms,

c. Georgine Wilhelmine Pauline Pfeiffelmann, verehelichte Stations Verwalter Ludwig Jaeger, in Osthofen.

G. die Kinder des am 17. Sertember 1863 zu Worms verstorbenen Leichenmeisters Matheus Pfeiffel⸗ mann, welcher ein Sohn der am 24. Januar 1850 verstorbenen Anna Margaretha, geborenen Renter, verehelicht gewesenen Valentin Pfeiffelmann., Tochter des oben erwähnten Johann Lorenz Renter war, und zwar:

a. Margaretha geborene Pfeiffelmann, verebe⸗ lichte Gärtner Conrad Nix zu Frankfurt a /M. Stiftstraße 23,

b. Georg Alexander Pfeifflmann in New Vork,

e. Christian Friedrich Pfeiffelmann in New · Jork,

d. Marie Elisabeth Pfeiffelmann, verehelichte Lehrich in New⸗-HYork,

e. Herrmann Mathaeus Pfeiffelmann in Broklyn bei New ˖ Vork.

D. die Kinder der am 26 November 1879 zu Worms verstorbenen Franzigea Jojsepha Pfeiffel⸗ mann, verehelicht gewesenen Barbier Georg Deboben, welche eine Tocter der am 24. Januar 1850 ver⸗ storbenen Anna Margaretha, geborenen Renter, ver⸗ ehelicht gewesenen Valentin Pfeiffelmann, Tochter des oben erwähnten Johann Lorenz Renter war, und zwar:

a. Anna Margaretha Susanna Catharina, ge borene Deboben, jetzt verehelichte pensionirte Haut⸗ boist Albert Jaeger zu Worms,

b Georg Friedrich Deboben, Glaser zu Worms,

c. ö Philipp Deboben, welcher vor 17 Jahren aus der Moldau Nachricht von sich gab.

E. die Kinder des am 4. März 1870 zu Worms verstorbenen Schuhmachers Johann Pfeiffelmann, welcher ein Sohn der am 24. Januar 1850 ver storbenen Anna Margaretha, geborenen Renter, ver⸗ ehelicht gewesenen Valentin Pfeiffelmann, Tochter des oben erwähnten Johann Lorenz Renter war, und zwar: .

a Louise Marie Sophie Pfeiffelwmann, unverehe licht in Frankfurt a / Main.

b. Georg Herrmann Pfeiffelmann, Schuhmacher in Werms,

c. Catkarina Susanna Margaretha, geb. Pfeiffel⸗ mann, verehelichte Schreiner Johann Leorhard Lochner in Worms, .

d Philipp Heinrich Pfeiffelmann, unbekannten Aufenthalts,

e. Catharina, geb. Pfeiffelmann, verehelichte Schreiber Philipp Erlebach zu Frankfurt a. / M.

f Hermann Matheus Pfeiffelmann, Schuhmacher in Worms,

g Franzisca Josepha Pfeiffelmann, unverehelicht in Mainz,

h. Anna Margaretha Susanna Catharina Pfeiffel⸗ mann, verehelichte Schreiner Ichann Philipp Müller zu Worms, .

i. i, Johannes Pfeiffelmann, Fabrikarbeiter in Frankenthal. . Falls sich Geschwister dieser aufgeführten Personen am 24. Januar 1887 am Leben befanden und später verstorben sind, würden die bezüglichen Erben an ihre Stelle treten, . Dagegen ist dies nicht der Fall mit Kindern der vor dem 24. Januar 1887 verstorbenen Geschwister. Leßtere wären nicht erbberechtigt. Es werden hiermit alle Diejenigen, welche nähere Erbanspruüche als die oben namentlich beieick neten n, oder gleich nahe solche Erbansprüche an den

achlaß der verwittweten Catharina Elisabeth Sa midt, vorher verwittwet gewesenen Sympfer, geb. Weinsheimer zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis spaäͤtestens

den 15. März 1890

bei dem unterzeichneten Gericht zu den Elisabeth

Schmidt'schen Nachlaßakten anzumelden.

thal verstorbenen Tagelöhners Johann Peter Renter,

*

Nach Ablauf der Frist wird die Erbbescheini an e ene erm in en nne r gl lan darnach vertheilt werden. Greslan, den 31. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

. Getanntmachung. . Der Webermeifter Anton Müller hat in seinem am 760. November 1885 errichteten, am 18. Dezember 1859 publicirten Teftament den Kaufmann Adolf Müller früher Hier Grünthalerstraße Nr. 38 wohn⸗ haft, zur Zeit angeblich in Amerika, bedacht. Berlin, den 18. Dezember 1889. Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Io 473] Bekanntmachung.

Nr 26 199. Nachdem Karl Schwöri von Unter lauchringen auf die öffentliche Aufforderung vom 295 Februar 1888 Nr. 4026 keine Nachricht von sich gegeben bat, so wird derselbe für verschollen erklärt u. defsen Vermögen seinen nächsten Verwandten, nämlich: Karl Schwöri, Landwirth u. Johann Bercher alt, Landwirth von Unterlauchringen gegen Sicher heitsleiftung in den fürsorglichen Besitz übergeben.

Waldshut, 20. Dezember 18389. .

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

57517] Bekanntmachung. Rr. 57 549. Rachdem der am 1. Januar 1859

ufforderung vom 15. Dejember 1888 Nr. 53 394 ungeachtet binnen Jahresfrist keine Nachricht von sich gegeben hat, so wird derfelbe für verschollen erklärt und es werden seine muthmaßlichen Erben als:

Josepf Sandmaier, Glaser in Rohrbach, Heinrich Sandmaier, Eisengießer von da, z. Zt in Rumänien und . Christoph Sandmaier, Taglöhner in Rohrbach, in fürsorglichen Besitz seines Vermögens eingesetzt. Heidelberg, den 530. Dezember 1889. Gr. Amtsgericht. gez. Büchner. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber. Fabian.

674631

Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Schlossermeisters Ernst Asmus Julius Dor mann hierselbst ist durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts gemäß S8 58 53 des Bremischen Gesetzes vom 26. Juni 1879 eingestellt.

Bremen, 7. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Ste de.

7457 Bekanntmachung.

Durch Ausscklußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts J. Berlin Abtheilung 49 vom heutigen Tage ind die sieben Prämienrückgewährscheine der All⸗ gemeinen Versicherungs · Aktien ˖ Gesell schaft Victoria zu Berlin zur Police Nr. 24 240 auf das Leben des Lehrers Fr. Schau zu Schleswig, nämlich:

Nr. 38 079 vom 1. Juli 1875,

38 n 1585766,

43 887 ö 1877,

51 127 1878,

58 233 1879,

66 260 . 1880,

83637 88973.

über je 55 S 40 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. Januar 1890.

. Thomg s, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

lb 454 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Berlin J. Abtheilung 43 vom heutigen age ist die Police Nr. 12107 der Lebensver—⸗ sicherungs Anstalt für die Armee und Marine über SCO M, lautend auf den Kaiserlichen Unter⸗ lieutenant zur See. Hans Baptista Emil Albert Riepe, geboren am 24. September 1862, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. Januar 1890.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.

57455 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist der Depotschein des Comtoirs der Reichs hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 424514 vom 3. August 1887 über 600 M 3400 Berliner Stadtanleihe de 1886 mit Coupons per 1, Oktober 1887 ff., und Talons, übergeben von dem Geheimen Kanzleisecretair Hahn zu Steglitz, als Pfleger des Vachlasses der verstorbenen Dorothea Narten zu Steglitz für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. Januar 1890.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

67456 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin Abtheilung 49 vom heutigen Tage ist das Sterbekassenbuch Nr. 10 409 der neuen großen Berliner Sterbekasse. über 300 M lautend, auf Frau Johanna Auguste Marggraff, geb. Münche⸗ an. , Alte Schönhauserstraße 29, für kraftlos erklãrt.

Berlin, den 3. Januar 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

IöI465 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Bauergutabesitzerwittwe Louise Kliem geborenen Rachfahl, zugleich als Vormünderin ihrer Kinder Anna, Joseph, Agnes und August Kliem, der unverehelichten Maria Kliem und des Bauer= gutsbesißzers (früher Ziegel meistere) Ferdinand Kliem von Königlich Krehlau, sämmtlich vertreten durch den Rechtganwalt Menzel von Winzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig durch den Amts richter Friedberg, für Recht:

Das jenige Hypothekeninstrument, welches über die auf den Grundbuchblättern Nr, 2 und 3 Königlich Krehlau Abtheilung III. Nr. 4 beziehentlich 6* für die Geschwister Johann Carl Ferdinand und Johanne Emilie Pachur eingetragene Hypothek von boo Thlrn. Vatererbtheil nebst 4060 jährlicher Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗

stell er. Friedberg.

. Andreas Sandmaier von Robrbach der diess.

Io 462]

In der Redmann'schen Aufgebotssache II. E. I/ 8 bat das Königliche Amtsgericht zu Schöneck Wyr, am 4. Dezember 1855 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Der Hyvpotbekenbrief vom 29. Mai 1883 über 00 M Darlehn, eingetragen auf Grund der Ur⸗ kunde vom 25 November 1881 am 1. Dezember 1881 für den Lehrer Theodor Witte in Demlin in Abtbeilung II Nr 6 des den Böttcher Friedrich und Pauline geb. Knitter⸗ Redmannschen Eheleuten in Kameranosen gebörigen Grundstücks Kameran⸗ ofen Blatt 16, und nach Abtretung an den Böttcher 66 Redmann, früher zu Demlin, jetzt zu

ameranofen für diesen umgeschrieben am 36. Mai 1883, wird für kraftlos erklaͤrt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller, Böttcher und Eigenthümer Friedrich Red⸗ mann zu Kameranofen, auferlegt.

Schöneck, den 39. Dezember 1859. ĩ

Königliches Amtsgericht. o 48] Bekanntmachung.

In der Cardinal'schen Aufgebotssache von Uhrg⸗ leben F. 5/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Erxleben am 17. Dezember 138 durch den Gerichtsassesior Schröter erkangt: .

Die Hypothekenurkunde über 109 Thlr. Gold auf Grund des Notariatsinstruments vom 15. August 1811 eingetragen ex deereto vom 16. Oktober 1318 auf den Band 1 Blatt 16 des Grundbuchs von Uhrsleben verzeichneten Grundstücken des Hüfners Valentin Cardinal in Uhrsleben für den Schafmeister Friedrich Bortfeld zu Uhrsleben auf Grund der gericht⸗ lichen Cessionen vem 16. Februar 1823 und 29. Mai 1832 an Marie Elisabeth Angerstein und auf Grund der gerichtlichen Cession vom 123. Mai 1835 weiter cedirt an die Kirche zu Eimersleben, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

Erxleben, den 23. Dezember 1809.

Königliches Amtsgericht. so7477! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner Casrar Schulte zu Iserlobn, Weidenstrate 19, vertreten durch den Justiz⸗ rath Storp in Hagen klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Eat var Schulte u Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bäslicher Verlassung auf Grund der §8§. 688 ff. J. 2 A. 2 R. mit dem Antrage: das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen i. / W. auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

5 Schape

17 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (57476 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Wilhelm Croppenstedt (auch geschrieben Kroppenstedt), Sophie Elifabeth, geborene Heriberg, zu Schneidlingen, ver⸗ treten durch den Rechttanwalt Haacke zu Lüneburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlasser Friedrich Wüheim Croppenstedt (auch geschrieben Kroppen⸗ ftedth, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Winfen a /L, wegen böelicher Verlassung, mit dem Äntrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 1. Ayril 1890, Vormittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedeckten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zu⸗ stellung wird dieser Lasug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den J. Januar. 1890.

. Schuching. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

soͤrJis! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Tuckmacher Pauline, Krause, geb. Worrich, zu Sommerfeld hat gegen ihren Ehemann, den Tuchmackẽr Sterban Krause aus Sommerfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen bös⸗ licher Verlassung erhoben mit dem Antrage:

di? Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.

Gegen das hierauf ergangene, am 25 November 1889 verkündete Uitheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben, durch welches der Klägerin ein Eid auferlegt ist, hat dieselbe, ver⸗ treten durch den dete, Max Salinger hier, die Berufung eingelegt.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 11. April j8 96, Vormittags 9s Uhr, vor den III. Civil fenat Tes Königlicken Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug aus der Berufungsschtift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Januar 1899.

Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, J11. Civilsenats.

lora d Oeffentliche Zustellung

Die Frau Paetzholz, Johann Louise, geb. Brest, hierfelbst. hat gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Emil Friedrich August Paetzholz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Ver laffung erhoben mit dem Antrage;

die Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.

Gegen das hierauf ergangene, am 26. Juni 1888 verkündete und die Klage abweisende Urtheil der 135. Cirilkammer des. Königlichen Landgerichts J. hierselbst hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtgzanwalt Dr, Nelson hier, die Berufung ein gelegt mit dem Antrage:

unter Abänderung des ersten Urtheils die Ehe der Parteien zu irennen und den Beklagten für

den allein schuldigen Theil zu erklären.