sind. Jeder Artikel stammt aug einer anderen, besonders berufenen Feder, sodaß schon die Eigenart der einzelnen Autoren einen Vormng und einen Rei des Werkes bilden dürfte. Dazu kommt noch, daß dieselben zum kot Theil Männer sind, welche u dem betreffenden Fürsten irgend einer persönlichen Beꝛie bung eben oder fianden, sodaß sie nicht nur Gelegenheit batten, manchen g kennen ju lernen, der dem Auge deg ferner Stebenden entgebt, sondern auch vielfach aus der unmittelbarsten Quelle zu schöpfen ver; mochten. Dadurch en alten diese Lebengbilder eine besondere Plaflik. und dürfen in vielen Fällen geradezu als die ersten dies bezuͤglichen Arbeiten, als Unterlagen für spätere Biographien angesehen werden. Auf die küunftlerische Ausstatturg ist besonderer Werth gelegt worden. Die dem Werke beigegebenen 28 Porträts faämmtlicher deutschen Fürften sind nach den besten vorhandenen Originalaufnahmen von Künftlerband, dem Maler Herrfurth in Weimar, gezeichnet und in der Lunstanstalt von Römmler u. Jonas in Dresden in Licktdruck reproduzirt. In Uebereinftimmung mit dem Bilderschmuck ift auch die tvpographische Austattung gebracht, für welche eine einfacke Vornebmbeit die Richt schnur gab. Der Preis für jede Lieferung stellt sich auf 1 , der Gesammtvreis für das ganze Werk beträgt demnach 20 16 Von dem Werk ist auch eine Fürstenausgabe bergestellt worden, welche nur in kleiner Anzahl gedruckt wurde; der Preis für jede Lieferung stellt sich auf 156 4, für das ganze Werk also auf 30 4 — Aus dem Porstehenden erbellt zur Genüge; was dem Publikum mit diesem Fürstenbuch geboten werden soll, und im Hinblick auf die patriotische Tendenz verdient dasselbe gewiß Anerkennung und Empfeblung.
— Enevklopädie der Rechtswissenschgft in systema⸗ tischer Bearbeitung. Herausgegeben unter Mitwirkung vieler Rechtsgelebrter von J Br Franz von Holtzendorff, vorm. Pro ⸗ sefsor der Rechte in München. Fünfte. Auflage. Lieferung 1. Leixzig 1889. Verlag von Duncker u. Humblot. Preis jeder Lieferung 140 . — Der Umstand, daß das vorstehend bezeichnete Werk, desfen erfte Auflage im Jahre 1876 erschienen ist, innerbalb eines 6. von noch nickt ganz zwanzig Jahren bereits die fünfte
uflage erlebt, legt beredtes Zeugniß dafür ab, daß der in diesem Werke zum ersten Male jur Ausführung gebrachte Gedanke, das national ẽõkoenomische Prinzip der Arbeitstheilung und. Arbeits vereinigung auch fũr wisfenschaftliche Barstellungen zu verwerkhen, in steigendem Maße die Anerkennung Seitens des juriftiscken Publikums gefunden bat. Wie die im Jabre 1883 ersckienene vierte, so bezeichnet sich auch die gegenwärtige fünfte Auflage, deren Vorarbeiten noch sämmtlich von dem injwischen verstorbenen Herausgeber persönlich berrühren, als eine um gearbeitete und vermehren Auflage, und diese Angabe wird schon durck die vorliegenden vier erften Bogen des Werkes bestätigt. Die selben bringen als rhilofopbische Einleitung in die Rechtswissen sckaft! zunächst einen 44 Seiten starken neuen Aufsatz über die Elemente der allgemeinen Rechtelebrer aus der Feder des Professors Merkel jzu Straßburg i Elsaß und im Anschluß bieran eine von dem inzwischen verstorbenen Professor Geyer in München berrübrende „Uebersicht über die Geschichte der Rechts⸗ und Staaterbilosepbier, welche bereits in der vierten Auflage enthalten war, jedech gegenwärtig ron Profeffor Merkel von Neuem durch- gestben und vielfach ergänzt worden ist. Namentlich auf den ersten Aufsatz glauben wir die Aufmerksamkeit des philosopbisch beiw. juriftiic gebildeten Publikum binlenken zu sollen. Derselbe ist klar md arziekend geschrieben, entbält eine Fülle neuer und böckst beachtens⸗ wertber Ideen bezüglich der pbilosopbischen Grundlagen der Rechts- wiffensckaft und erbebt sich hierdurch weit über das Niveau des jenigen, was in den letzten Jabrzebnten unter dem Titel einer sogenanr n Rechterbiloscpbie' in die literarische Erscheinung getreten ist. dz.
— Grundriß der römischen Alterthümer. Ein Lehr⸗ buch für Studirende der oberen Gymrasialklassen und zum Selbst⸗ unterricht. Von C. Krieg, Profefsor an der Universität Frei- burg 1. B. Dritte, abermals wesentlich verbesserte Auflage. TVI und 360 S. gr. S5, mit Titelbild, einem Stadtplane und 735 Text⸗Illu⸗ straticnen. Freiburg. Herder, 1889. Preis: 4 M, geb. 6 „ — Der Verfaffer dieses in dritter Auflage vorliegenden Grundriffes ver⸗ einigt aus den einzelnen Zweigen der römischen Altertbümer in ge drängter aber ausreichender Weise alles dar, was der Schüler der oberften Eymnzsialklaffen bedarf. Der umfassende Stoff ist zu einem leicht n überschauenden, innerlich zusammenhängenden Ganzen so geschikt rergrkeitet, daß Studirende einen Ueberblick über das betreffende Material und deffen Zusammenhang ohne Schwierig- keit gewirnen können. Der Inhalt des Buches vertheilt sich nach einer Einleitung auf zwei Theile: die öffentlichen oder Staatsalter⸗ tkäümer and Priratalterthümer. In der ersten Abtheilung werden in secs Abschnitten besprochen die Staats verwaltung, die Staats- derfaffur g. das Rechte wesen, die Rechtẽpflege (Gerichtswesen), das Kriegs eren (Kriegsalterthümer]- In dem zweiten Theile werden bebarndelt das bäusliche oder Familien leben, Erziehung, Schule und Urterrickt Verkehrs leben. Schriftwesen und das öffentlich gesellige Leben Die in den Text eingedruckten, mit Verständniß aus- gewählten und wit technischem Geschick nach den Originalen wiedergegebenen JIlluftrationen gewährten dem Unterricht eine sebt esertliche Srundlage weil sie eine Anschauung der tömiscker Welt geben. Das Bach ift das Ergebniß eines sorglamen Strdimms and iwer genauen Umschan auf dem neuesten wissenschaft- licken Gebier?. Mit genauer Kemmtniß der klassischen Schriftsteller sind die au? Niebehbr's grundlegenden Fersckungen gefolgerten neuen Untersuckungen ec Mem* sen, Tange, Marquardt und Friedländer rmsichtig derwertbet. Alz eme Anerkennung des verdienstvollen, mit einer rcollstägdigen Regifter dersebenen Buches auch im Auelande darf berdorgescben werder, daß eine Ueberietzung desselben ins Fran⸗ jösische Ind Italien iche vorbereitet wird aelsst ift der Mann. Charakterskizzen und Lebens⸗ bilder don Sam nel Smile . Bom Verfasser autorisirte Ueber⸗ seßung. Kolberg. C. F. Poft sche Buchbandlung. — In dem vor⸗ liegenden Bache, elckes früber mater dem Titel Hilf Dir selbst“ ersckien, wird dem denrcken Voll mid seiner Jugend eine Bildungg⸗ sckrift dargeboter die es sich jur besondern Aufgabe stellt, das ethische Element im Leben des Giazelnen. ie in dem eineg ganzen Volkes als das erstreberzæertßefte ud böchste Ziel en menschlichen Ringen und Birtenz birjastelli'. Gindringlich schildert der Verfasser in ge⸗ scwrackrelJer und intereffanter Darfte lang bewährte Charaktere und das Birken dcn Mänrern, die eft nnter den sckwierigsten Verhältnissen und nnter karten Ktämrfen dur eigene Kraft Ind Bebarrlichkeit sich auf allen Sebieten des Diff enz der Ramnst und der Irdustrie auszeichneten. Die Schilderungen find Bilder au em Leben von Helden der Ar⸗ keit; fie arafterriizen in trefflicher Weise, wie durch Selbfibeherr⸗ sckang ad er les Streben artes (Glück gefunden wird; sie mabnen
ner Selbftibäti keit aa Auztaner, die allein in Stande sind, Großes N lerften u, d die eisertlicke len, nnd feinen Mitmen ichen rẽzlic za machen. Die ses Back, welches mrt dem keften Erfelge mn aft alle lebenden Sxrracen übersetzt ift, verdient mit rellen Recht als ersebende nad anregende Lektüre ins-
Te Tebenganfgake in erfüllen, sich der Welt
kefen dere fur die nwãänr like Jagend empfahlen za werden.
— Unter dem Titel In de Feierabendstied“ ist im Verlage rοn Gerkard Stellan min D en rlattrutsch Ge⸗ schickren keck zn Frꝛtedrzid Frtedent bal ersckieaen, welches in dem land waftlich Jegrenzten Kreise auf den es cffenbar berechnet ist, gemi Aatlang nad Lrerfennrang faden ird. Der Verfafser giebi scrrucklos., aber zicht naineerefart eine Neiße fleiner Grjäblungen, die des Bumorz ad ges liger Giazelkerten nicht entbehren, und era Rrike den Derergei cichten-. zer Belas des SBanrchens wacke cwige Gedichte, die ere'falls die wert keckfte Gabe des Berra fers ind.
— Die geftederte Welt Zeintschrift für Vogel ließ kaber, Dũckter ae - Häne ler, Eerangzgegeben Ton Dr Karl & n (Magde⸗ karg. Ceengz cke Berlagsbuck hard lang)] — Gta Blatt, welces seit nahejn zer Ecmerten kefreßt aa, rielen enden barmlofe
euden nad Verznüzen, auch ernfte An nad Belebennag, selst alettung zam mr, ien, ,. 2 ve kl 443 ge l daß ir jegtf rie al gemeine Arfmerkfanrfeit daranf Die
efiederte Welt“ erscheint als Wochenschtift im 19. Sh hear und . Anleitung zur Haltung, Pflege und Züchtung aller ben⸗ vögel, Nachrichten vom Vogelmarkt, Mittheilungen der Züchter und erfahrensten Pfleger; außerdem ertheilt der Herauggeber Auskunft und Rathschläge auf allen diesen Gebieten, und im Anzeigentheil find immerfort die beliebteften Vögel ausgeboten. Auch die gesammten Hülfe mittel der er ene e und ⸗Zucht. 3 Sämereien u. a. Futtermittel, sowie ¶ Allg, dessen die Vogellie baberei überhaupt bedarf, ift einerseits stetz in den praktischen neuen Dingen beschrieben
und andererseits zum Verkauf ausgeboten.
Kandel und Gewerbe.
Berlin, 11. Januar. (Wochenbericht für Stärte, Stärtke⸗ fabrikate und Hülfenfrüchte von Max Sabers kv.) Ia. Kar toffelmebl 166 - 73 A, L1. Kartoffelstärke 166 = 171 , Ua. Kar toffelmebl und Stärke 114 — 155 *, feuchte Kartoffelstärke loco und Paritãt Berlin 7, 69 4. Frankfurter Syruvfabriken zahlen frei
abrik Frankfurt a. Oder 7 30. ½, gelber Syrup 18 — 184 4, Cavillgir⸗
port 20-2060 Æ, Cavillair Sprup 198 20 106, Kartoffel. zucter gelber 17I- 181 A, do. Capillair 18t - 196 A, Rum ˖ Couleur 34-36 , Bier⸗Couleur 34— 36 9, Dextrin gelb und weiß. Ja. 266-273 4. do. sekunda 233 4241 6, Weizen stãrke einst.) 36— 37 , Weizenstärke re 39-40 , Dallesche und Schlesische zor. Wb 6, Schabe⸗ Stärke 26 6. Mals, Starke 30-31. , Reisstärke (Strahlen) 66.47 M do. (Studen) 45 M S6, Victoria⸗Erbsen 18— 2.16, Kocherbsen 8-226, grüne Erbsen 18 — 2 M, Futtererbsen 16-163 , Leinsaat 22— 24 66, Linsen, große 36 46 M, do. mittel 26 — 36 6. do. kleine 20-26 , gel ber Sen 20 - 213 46, Kümmel 42 — 46 M6, Buchweizen 14 15 A, Mais loco 131 — 14 M, inländische weiße Bohnen 19—22 M, breite Flachbohnen 22—– 25 , ungarische Bohnen 19— 21 M, galizische und rufsische Bobnen 17 —= 19 46, Hanfkörner 15—- 16 16, Lein kuchen 19 — 163 M, Weizenschale lo- 114.0, Roggenkleie lo — 11 1, Raps kuchen is — 16 M., Mobn, weißer 46— *., do. blauer 44 - 48 , Hirse, weiße 506-23 Æ Alles per 100 Kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg. ;
— Vom rhein isch ⸗westfälischen Koblenmarkt berichtet die Rh. Westf. Ztg. . So wenig die frühlingsmäßige Witterung der letzten Tage unter sonst normalen Verbältnissen geeignet sein wurde, den Koblen⸗ und Koksmarkt zu beleben, so bildet sie dennoch heute auch nicht das geringste Hinderniß für eine außerordentlich dringende Nachfrage. Ein Januar, wie bisher der von 1890, würde in frükeren Jahren eine allgemeine Flaue im Kohlen⸗ geschäft unfehlbar herbeigefübrt haben. iesjährig bringt die Influenza so große Förderausfälle mit sich, daß sich auch eine Bedarfsverminderung kaum bemerkbar machen würde; wie kedeutend diese Ausfälle sind, zeigt der bis Freitag um beinahe 3000 Doppelwagen gesunkene Tagesversandt an Kohle und Koks. Im Gegensatz bierzu stebt nun aber der allseitige Begehr, hervorgerufen durch die gesteigerte Gewerbthätigkeit im Inlande und die Seitens der belgiscken Koblenindustrie in Folge des Arbeiterausstandes un⸗ gedeckt bleibenden Bedürfnisse der Nachbarländer. So herrscht denn noch immer eine wahre Kohlennotb, welche, da sie im Augenblick überhaupt nicht zu beseitigen ist, die Preise fortwäbrend steigert.
— In der außerordentlichrn Generalversammlung der Eisen⸗ werke Gaggenau (Aktien ˖ Gesellschaftj vom 11. d. M. wurde der Antrag der Direktion und des Aufsichtsraths auf Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 1 000 (00 MS zur Erweiterung der Werke und Vermeh⸗ rung des Betriebskapitals, sowie die betreffende Statutenveränderung genebmigt. Die von einem Garantie ⸗Konsortium fest übernommenen oe e. werden den Besitzern der alten Aktien zum Bezuge angeboten werden.
— Die Mittheilungen über den Außenhandel Groß- britanniens im Dezember v. J. ergänzen wir durch folgende An⸗ gaben der Londoner Allg. Corr.“: Es betrug danach die Einfuhr 38 267 934 Pfd. Sterl, was eine Zunahme von 327 309 Pfd. Sterl. oder etwa 1*jg , dem entsprechenden Monate des Vorjahres ausmacht. Tie Aus fu hr britischer Erzeugnisse stellte sich dem Werth nach auf 20 903 353 Pfd. Sterl., d. i. 2 089 144 Pfd. Sterl. oder 119 Jsrlf̃hr als im Dejember 1888. Für das verflossene Jahr weist, ver⸗ alichen mit 1888, die Einfuhr eine Zundbme von 40 628 804 Pfd. Sterl. oder 103 0, die Ausfuhr eine solche von 14249 352 Pf. Sterl. oder 6 C auf. Die Einfubr repräsentirte einen Gesammtwerth von 427 210 830 Pfd. Sterl. gegen 386 582 023 Pfd. Sterl', während die Ausfuhr einen Gesammtwerth von 248 091 959 Pfd. Sterl. gegen 233 842 607 Pfd. Sterl. im Vorjahre erreichte. Diese Ziffern um⸗ fafssen indes nicht den Werth der durch die Packetpost importirten oder erportirten Waaren. Die Zunahme der Ein. und Ausfuhr er⸗ streckt sich auf sämmtliche Artikel. Nur die Einfuhr von Metallen weist für das verflossene Jahr eine Abnahme von 1158113 Pfd. Sterl auf.
Wien, 11. Januar. (W. T. B) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbabn in der Woche vom 1. Januar bis . . 621 990 Fl., Mehreinnahme 15 331 Fl.
Ausweis der Südbahn vom
1. Januar bis 7. Januar:
608 582 Fl., Mehreinnahme 13 825 FI.
London, 11. Januar. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen—⸗ ladung angeboten.
SIlasgow, 11. Januar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Robeisen in den Stores belaufen sich auf 928 317 Tons gegen 1 032 325 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen 88 gegen 78 im vorigen Jahre.
New⸗Jork. 11. Januar. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingefübrten Waaren betrug 11 915760 Dollars; davon für Stoffe 4020 100 Doll.; der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 7 309 042 Doll., davon für Stoffe 2 206 645 Doll.
Verkehrs ⸗ Austalten.
Die Verkebrsanstalten und die Ober⸗Postkassen sind veranlaßt worden, am 15. Januar festzustellen, welche Bestände an Post⸗ werthzeichen älterer Art — nach den einzelnen Sorten getrennt — an dem bezeichneten Tage beim Schlusse der Dienststunden vor ⸗ banden sind. Das Ergebniß soll der vorgesetzten Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion unverzüglich angezeigt werden. Die Kaiserlichen Ober Pofstdirektionen haben auf Grund der eingegangenen Anzeigen eine Haupt · Zusammenstellung zu fertigen und die in derselben für jede einzelne Postwerthzeichen. Gattung sich ergebende Schlußsumme dem Rechnungsbureau des. Reichs -⸗Postamts mit thunlichster Be⸗ schleunigung, spätestens am 20. Januar mitzutheilen. In den Schreiben an das Rechnungsbureau haben die Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektionen sich zugleich darüber gutachtlich zu äußern, bis zu welchem Zeitpunkte die in ihren Bezirken noch vorhandenen Bestãnde an n. Postwerthzeichen voraussichtlich gänzlich aufgebraucht sein werden.
Triest, 12. Januar. (W. T. B.). Der Lloyddampfer Euterpe ist gestern Nachmittag und der Lloyd dampfer Uran o ist beute nr, , . eingetroffen.
London, 11. Januar. (BW. T. B) Der Union ⸗ Dampfer Arab ist gestern auf der Heimreise von Capetewn und der Uniondampfer „Anglican auf der Auzgreise von den Canar ischen Inseln abgegangen. — Der Uniondampfer Wrojan ! ist heute auf der Heimreise von den Canarischen In seln abgegangen.
— 13. Januar. (W. T B.) Der Union ⸗ Dampfer Moor“ ift auf der Heimreise heute in Southamptonz angekommen.
Theater nud Musik.
Ber li ter. 96 . nee , 6 . n mn, * 6 . en, und zwar am Domerfstag, d. M. i an diesem Abend die Eva ! in dem gleichnamigen Voß schen Schaufpiel,
letzten Sonnta ausverkauft und unter größtem ö nen einstudirt u 6. ging. .
Mannigfaltiged.
Von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ist der Vorsitzenden des Vereins der Berliner Bolk sküchen von 1866. nachstebendes Handschreiben zugegangen:
Ich glaube im Sinne der von uns tief betrauerten Kaiserin Augufta zu handeln, wenn Ich den Verein der Berliner Volkskũchen aus dem Jahre 1866, sowie die Anftalten, deren Proteltorin die Hohe Heimgegangene war, Meines dauernden Interesses versichere.
ch erfülle damit eine heilige Pflicht gegen die theuere Ent- schlafene, deren aufopfernde Liebesarbeit sich in diesen Vereinen und Anstalten so lange segengsreich betbäͤtigte. Berlin, den 9. Januar 1890. . Auguste Vietorig, Kaiserin und Königin.“
Für die Straßen babnen ist das Jahr 1899 ein Jubiläum t⸗ jahr, denn am 22. Juni d. J wird, wie die. Straßenb. aus Anlaß des Jahreswechsels mittheilt, das deu tkche Pferdebahnwesen auf eine 66 rige Wirksam keit zurückblicken können. Seit dem kleinen Anfang, der Lime vom , Thor durch den Thiergarten nach Charlottenburg, bat sich im Verlauf der Zeit ein mächtiges N ausgebildet, welches z. 3. I2 Betriebe mit 64 Städten umfaßt un ae, mebr als 390 Millionen Fahrgäften schnelle und be⸗ queine Gelegenheit zur . gewäbrt. Ganz besonders ist es jedoch Berlin, . von der Entwickelung der Pferdebahnen un= geahnte Vortheile gebabt hat. Die Beförderungszffer betrug fur 1888 bereits 117 Millionen.
Kassel, 9. Januar. Zu einer ernsten Feier versammelte sich der Vorstand des Bezirksverbandes Kassel beute Morgen 11 Uhr in dem Saale des Krankenpflege⸗Instituts, welches den Namen Ihrer Majestät der . Kaiserin und Königin Augusta trägt, zu einer Gedenkfeier für die verewigte Protektorin der Vaterländischen Frauenvereine. Auf dem schwarzbekleideten Altar bob sich die Büste der Hochseligen Kaiserin zwischen brennenden Kerzen aus dem grünen Blätterschmuck des Saales hervor und auf den Stufen des Altars lag der Lorbeerkranz, welcher die letzte Liebes gabe des Bezirks verbandes an die Dahingeschiedene sein sollte. Der erste Schriftführer des Vereins, Hr. Dr. jur. Rudolf Osius, gab in warmen Worten dem Schmerze über das Hinscheiden der hohen Protektorin Ausdruck, hob in beredter Weise hervor die großen Tugenden, die unermüdliche Thätigkeit und die treue gewissenhafte Pflichterfüllung der hohen Verblichenen, die überall die Erste war, wenn es galt, menschliche Noth, menschliches Elend zu lindern und vor⸗ anzugehen in Bethätigung :delster Menschenliebe, und schloß mit dem Wunsche, daß unsere Vaterländischen Frauenvereine stets durchdrungen bleiben mögen von dem edlen Geiste der Kaiserin Augusta. Dadurch werde am besten Ihr Andenken geebrt, Ihr am schönsten gedankt. Nächstdem machte Hr. Pfarrer Israel auf den reinen echten Gottes ⸗ glauben der Verewigten aufmerksam, wies in seiner Rede nach, daß alle Werke der Barmherzigkeit nicht zu trennen seien von einem Leben in und mit Gott, ermahnte die Versammelten, in ihren Liebeswerken ich die edle Kaiserin Augusta zum Vorbilde zu nehmen, und chloß die schlichte, erhebende . mit einem Dankgebet zu Gott für alle die Wohlthaten. die Gott durch die Werke der verewigten Kaiserin der Menschheit habe zu Theil werden lassen.
Aachen. Das hiesige Zeitungs⸗Museum beabsichtigt in Verfolg seines Zweckes, späteren Geschlechtern ein getreues Spiegelbild der Zeiten zu liefern, alle auf den Heimgang Ihrer Hochseligen Majestät der Kaiserin und Königin Augusta bezüg— lichen Nekrologe, Lebenserinnerungen und sonstigen . in der Dohenjollernmappe zu sammeln. Es ergeht deshalb die Bitte, dem Zeitungs Museum in Aachen alle hier in Frage kommenden Zei⸗ tungen und Zeitschriften des In und Auslandes zu übersenden.
Thale, 11. Januar. Vom Hexentanzplatz zur Roßtrappe soll, nach dem hiesigen Wochenblatt, eine englische Gesellschaft eine Kettenbrücke anzulegen beabsichtigen. Das Projekt ist schon alt, doch kat die Spannweite von 500 m bisher vor der Ausführung des- selben zurückgeschteckt. Durch den Bau eines Stützthurms im Bodethal würde die Spannung auf die . verklei⸗ nert und die Möglichkeit geboten werden, ohne besondere technische Schwierigkeiten diese Brücke herzustellen. Durch einen Fahrstuhl im Innern des Thurms selber wurde die Verbindung aus dem Thal bis zu des Berges Höhe hergestellt. Elektrische Bogen⸗ lichter sollen das ganie Thal erleuchten. Es steht zu hoffen — be⸗ merkt das genannte Blatt — daß der Harzklub sich demnächst mit allen diesen Projekten beschäftigen und die beabsichtigte Beein⸗ trächtigung der Schönheit des Bodethals ju verhindern suchen wird.
München, 9. Januar. (Dtsch. Tagebl.) Verbrannt wurden vom Briefpostamt zu München zwei große Waschkörbe voll Neujahrs ⸗Cbikanekarten, die wegen des Inhalts sich nicht zur Beförderung eigneten.
Zara, 11. Januar. (W. T. B.) Die Influenza ist hier sowie in Spalata und Ragusa im Zunehmen begriffen. Die Schulen sind geschlossen.
St. Petersburg. Ueber einen merkwürdigen Vergiftungs⸗ fall berichten St. Petersburger Blätter: Eine den höchsten Gesell⸗ schaftskreisen angebörende junge Dame hatte zu einer Soirée Glacshandschuhe angezogen, welche ihr nach Verlauf einer halben Stunde furchtbare Schmerzen verursachten und sie zum Ber⸗ lassen der Gesellschaft nötbigten. Am anderen Morgen bedeckten bereits große Beulen Hände und Arme und die Aerzte konstatirten eine hochgradige Blutvergiftung, welcher die Dame schon nach zwei Tagen erlag. Gin Professor der Medizin der St. Petersburger Universität, welcher das Leder untersucht hat, behauptet, daß das 366 cken dessen Fell dieselben hergestellt wurden, pestkrank ge⸗ wesen sei.
Luzern. Die schwebende Qrahtseil bahn auf dem Pilatus, schreibt das Nidwaldner Volksblatt‘, kommt zur Aug⸗= sührung. Hr. Leonardo Torres von Santander in Spanien erläßt bereits die nöthige Baupublikation im Amtsblatt⸗. Die projektirte Anlage soll die beiden Aussichtspunkte Esel (Terrasse des Hotel Bellehue) und Klimsenhorn verbinden. Diese Verbindung besteht aus sechs Kabeln, die an ihrem Endpunkt beim Känzeli und unten⸗ ber der Terrasse beim Hotel Bellevue sixirt sind. Die ganze Anlage kommt auf Eigenthum der Korporation Hergiswyl, Kt. Nid walden, zu stehen, und es sind die baulichen Anlagen unterhalb Bellevue ausgesteckt und zwar unter genauer Beobachtung der zu⸗ treffenden Beslimmungen des Nidwaldner Baugesetzes.
New ⸗JYJork, 11. Januar. (W. T. B) Dem New⸗NJork. Herald“ wird aus San Francisco telegraphirt, ein daselbst am 10. d. , , . Dampfer habe gemeldet, daß der deutsche Dampfer Dub urg“ auf der . von Singapore nach Amoy mit oo chinefischen ** agieren an Bord während eines —Orkans untergegangen sei.
New ⸗ York, 10. Janugtr. em rr gin Gestern stũrzt e der Caisson einer im Bau befindlichen Brücke über den Ohio⸗
l uß jzwischen Louisville (Tentucky) und Jeffersonville ein. Von den 8 an dem Caisson beschäftigten Arbeitern wurden 14 zerm almt.
K *
. auf Aktien u. Altien · Gesellich. enschaften.
Deffentlicher Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen
1 ETteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
(ol 8sos] Eteckbriefs · Erneuerung.
Der gegen den Buchhalter resp. Kaufmann Adolf Löwenheim wegen wiederholten Betruges unter dem 7. März 1885 in den Akten U. R. II. 190. 1885 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 9. Januar 1890.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
(os l4õ] Eteckhriefs⸗Ernenerung.
Der gegen den Franz Marks aus Berlin wegen Diebstahls unter dem 19. August 1885 erlassene und unter dem 21. September 1885 erneuerte Steckbrief wird hierdurch erneuert —
Potsdam, den 10. Januar 1890.
Der Unter suchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
o So] Steckbrief · Erledigung. Der gegen den Kaufmann Oskar Danz wegen wissentlichen Meineides unter dem 30 Bezember
1889 in den Akten L. R I. 405 1889 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 9. Januar 1890. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht JI.
657807] Beschluß gegen . 1) Jeibel, Peter, geb. am 2. Juni 1867 in
orbach, ⸗ Y) Hager, Alfred Johann Joseph, geb. 24. Juli 1868 in Forbach, ; 3) Poncelet, Paul Stanislaus, geb. 17. August 1867 in Stieringen, ) Scherer, Nicolaus Peter, geb. 19. Oktober 1868 in Bischdorf, . Alle zuletzt in Metz wobnhaft. gegenwärtig ohne bekannten Wohnort, wigen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeschuldigten möglicheiweise treffenden böchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßbeit des §. 1401 St. G.. B., und der §§ 325 u. 326 St. PP. O. die Beschlagnahme ein⸗ zelner Vermögensstücke der Angeschuldigten eventl. des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens derselben angeordnet. . 31. Dejember 1889. aiserliches Landgericht. Strafkammer.
Iod l42] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern i Els. vom 31. De⸗ zember 1889 wurde das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen nachverzeichneter der Verletzung der Wehrpflicht angeklagter Personen mit Be⸗ schlag belegt: ;
1) Lehrer Johann Michel Thiry, geb. am 22. Januar 1867 zu Kappel, zuletzt in Pfaliburg, jetzt in Toeuf (Frankreich) wobnend, 3
2) August Cölestin Fran ois, geb. am 18. Mär; . zu Saaralben, zuletzt in Saarburg wohnhaft gewesen.
Zabern, den 8. Januar 1889.
Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.
58147] Beschlußz.
Auf Bericht des Landgerichtsraths Caspers auf Antrag der Ksl. Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnen flüchtigen Jose Walter, geb. den 7. Mai 1868 zu Scherweiler, Kreis Schletiftadt, bis zur Höhe von Dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Verfügung im Deut ⸗ schen Reichs ⸗Anzeiger, sowie in den Elsässer Nach⸗ richten verordnet.
Colmar, 14. Dezember 1889.
Ksl. Landgericht. Strafkammer. gez. Rauschkolb. Caspers. Weber. Beglaubigt: Der Landgerichts sekretär. L. 8.) Diebels.
(o 8148 Beschluß .
Auf Bericht des Landgerichtgraths Caspers auf Antrag der Ksl. Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnen; flüchtigen Franz Taver Erhard, geb. den 18. Juni 1867 zu Scherweiler, Kreis Schlettstadt, bis zur Höhe von Dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Gleichzeirig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ , im „‚Deutschen Reichs ⸗Anzeiger', sowie in den Elsässer Nachrichten angeordnet.
Colmar, 14. Dezember 1889.
Ksl. Landgericht. Strafkammer. gez. Rauschkolb. Caspers. Weber. a. . Der Landgerichts sekretãr.
ie bel s. 158141 . Staatsauwaltschaft Ellwangen. nn . e, 466 37 den . ichtigen Franz Josep arzkopf von aß⸗ piu O. A. Gmünd, im Sinne des §. 326 . O. . Vermögensbeschlagnahme ist aufgehoben worden. Den 10. Januar 1890. He Staattanwalt Me zler.
2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen un. gl.
lboꝛss]! Zwangsversteigerung.
Im Wege der JZwangtzvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 39 Nr 1965 guf den Namen des Neusilberfabrikanten Christian Ludwig Böhng hier eingetragene, in der Wasser. thorstraße Nr. 34 belegene Grundstũck am 5. März 1890, . 101 Uhr, vor , , ,
eue Friedrichftraße 13, Hof, Flügel C., erre, Saal PO, gert werden. Dag Grundstück ist mit 14780 Æ Nutzungswerth zur Gebaudestener ver⸗ anlagt. Augzug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab ·˖
schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts. schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Koften, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte alaubbaft zu machen. ö . dieselben bei Feffflelling des geringsten Gebots nicht berücksichtigi werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprũche im Range zurück. treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beansyruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des. Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 5. März 1890, Nachmit⸗ tags 125 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 31. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
9 8 oss Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 95 Nr. 4726 auf den Namen des Fabrikanten Hugo Arndt einge⸗ tragene, Georgenkirchstraße 65 belegene Grund⸗ stück am 7. März 1890, Vormittags 1091 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof,
lügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 17, 16 M Reinertrag und einer Fläche von 12a 12 4m zur Grundsteuer ver⸗ anlagt Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, . Ab⸗ schäßtzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗
bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, ügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert,
die nicht von selbst auf den Ersteher über- ebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder 8 aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ tbeilung des Kaufgeldes gegen die berüchsich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be ⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. März 1890, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 31. Dezember 1389
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
57932] Zwangsversfteigerung. .
Das im Grundbuche von Charlottenburg Band 19 Nr. 736 auf die Namen der Kaufleute Friedrich Theodor Oscar Behrend und Johann Wilhelm Fer ⸗ dinand Frick, Beide hier, zu gleichen Antheilen ein ˖ getragene, am Holsteiner uf (Nr. 40) belegene Grundstuͤck soll auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Theodor Oscar Behrend zum Zwecke der Auseinander⸗ 66 unter den Miteigentbümern am G. März 1896, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13. Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstäück ist mit 7 „ 77 3 Reinertrag und einer Fläche von 16 a 47 9m zur Grundsteuer und für das Etats⸗ jahr 1890791 mit 550 M Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte dir fn des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, . 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das igenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag dat w in Herr auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die E ung des Zuschlags wird am G6. März 1890, ags 12 hr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 30. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3.
lo 2444 Anfgebot. Der Rentier H. Sommerfeldt zu Berlin bat er fg gemacht, daß ibm die ihm geo ghn rbessischen Prämienscheine Serie 361 Nr. 96241 und 9025 sowie Serie 13323 Nr. 33279 im Juni 1889 abhanden gekommen sind, und das Aufgebot dieser Papiere beantragt. Der Inhaber derselben wird aufgefordert, eftens in dem auf den 15. Jannar 1891, me,, . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 7 mer 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Kaffel, den J. Dezember 1889. . ,,, adennma I. gez eobald. Wird n,, 4. Gerichts schreiber: t
ider i ei.
doꝛz Aufgebot. ; e arbeiteꝛ Wilbelm Foelsch zu Tangermünde hat das Aufgebot des unkuͤndbaren vierprozentigen , der Pommerschen Hypotheken ·
ien⸗Bank Rr. 254 Litt. D. Serie J. über Drei⸗ hundert Mark lautend, nebst Talon und den vom 1. Januar 1388 bis 1. Juli 1893 laufenden Coupons beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗˖ gefordert, spãtestens in dem auf den 18. Febrnar is9gz, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
töslin, den 5. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. III.
(21148 Aufgebot. ;
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:
1) der Police Nr. 8794 der Lebens versicherungs ⸗˖ Anstalt für die Armee und die Marine über S009 vom 1. Januar 1881, lautend auf den Königlichen Seconde⸗ Lieutenant im 8, Joachim Friedrich Alexander von Wachholtz, geboren 23. September 18569,
von Fräulein Bertha von Wachholtz zu Braun ien vertreten durch den Justizrath C. Leiste ebenda,
2) der Sparkassenbũücher der stãdtischen Sparkasse hier Nr. 63 786 und 105199, ersteres über 308 M 33 5 auf das Fräulein Emilie Dieckow, letzteres über 1120 Æ 81 auf das Hausmädchen Cmilie Dieckow hier lautend,
von Frau Emilie Offermann, geb. Dieckow, bier.
3) der Police Nr. 2335 der Lebens versicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine über 100 Thlr. vom 1 Januar 1874, lautend auf den Königlichen Seconde ⸗ Lieutenant im 6 Ostpreußischen Infanterie Regiment Nr. 43 Bernhard Louis Walter Wollen berg in Königsberg i. Pr, geboren 6. Juni 1866,
von dem Oberstabsarzt Dr. Wollenberg, Divi sionsarzt der 1 Division zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Justizrath Engelmann hier,
4) des Sparkassenbuches der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 14412 über 650 S 55 , lautend auf den Dienstknecht Johann Piela zu Kerzendorf, Dom. Bötzow bei Hennigsdorf (Ost⸗Havelland),
von dem Kutscher Johann Piela hier, Wrangel⸗ straße 60 a,
o) der Police Nr. 9365 der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine über 500 4 vom 1. April 1881, lautend auf den Königlichen Seconde Lieutenant im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie Regiment Nr. 117 Carl Ludwig Paul Simons zu Mainz, geboren 22. Juli 1859,
von den Erben des Königlich Preußischen
Seconde ⸗ Lieutenants Carl Johann Paul Simons
1) des Rentiers Ludwig Gustav Heinrich Simons,
2) dessen Ehefrau Augustine Wilhelmine, geb. Schüßler, Beide zu Wiesbaden,
3) des Seconde ⸗Lieutenants Walter Wilhelm
Otte Simons zu Mainz,
sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte
Justizrath Dr. Brück und Dr. Fleischer zu
Wiesbaden,
6) des Depotscheins des Comtoirs der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 112 324 vom 22. Juli 1879 über von Friedrich Maurer in Darmstadt deponirte 14400 Æ 4 9υί—. Prioritãts- Obligationen der Rbeinischen Eisenbahn mit Coupons per J. Oktober 1879 bis 1. April 1882 nebst Talons,
von dem zc. Maurer zu Darmstadt, vertreten . die Rechtsanwälte Lisco und Dr. Springer ier,
N der beiden Interimsscheine Nr. 7485 und 27755 der 40,9 Portugiesischen Staatsanleibe vom Jahre 1858 über je 4606 M oder 500 Franken oder 19 Pfund Sterling 18 Sh. oder 238 holländische Gulden vom 1. September 1888,
von dem Rentier Gustav Titius zu Goldberg in Mecklenburg,
8 der 44 0 Berliner Pfandbriefe Nr. 5877 und 23 8652 über 100 Thlr. bezw. 300 4M, ausgefertigt am 1. Januar 1872 bezw. 1. Januar 1875.
, Schlossermeister Friedrich Maudrey zu Britz.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 18960, Vor⸗ mittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
tt,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 4 Juli 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
488658 Aufgebot.
Die Banca unione itasiana zu Mailand, vertreten durch die Firma A. Molenaar & Cie. zu Krefeld, hat das Aufgebot eines von Giuseppe Erba in Mai⸗ land am 25. Oktober 1389 über den Betrag von Tig fsebntan sen Mark auf die Firma Goesmann
Cie. zu Krefeld ausgestellten Primawechfels, zabl⸗ bar an die Ordre der Banca nnione italiana zu Mailand und fällig drei Monate nach dem Tage der Ausstellung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Don nerstag, den 12. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krefeld, den T7. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. gez. Lauer. Für gleichlautende .
Ike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lords] miafgeb ot . Das Sparkassenbuch der hiesigen d,, ,. Nr. 10809 über 711 00 27 9, ausgefertigt für Marie Glaser, ist angeblich verloren
egangen und soll auf den Antrag ihrer durch den dice ureau⸗ vorsteher Paweller vertretenen Vormunderin, Wittwe
Adele Glaser zu Kosel, zum Zweck der neuen Aug fertigung amortisirt werden
Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassenbuchs, sowie überhaupt Jeder, der an demselben ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. Seytember 1850, Vor- mittags O Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 12 — seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Oppeln, den 3. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
sõls7 6] Aufgebot.
Auf Antrag der unverehelichten Louise Roth zu Helberhausen wird das Aufgebot des Spackassenbuchs Nr. 1216 der Sparkasse der Stadt Hilchenbach, auf den Vamen der Antragstellerin lautend, erlaffen. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1890, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Hilchenbach, den 7. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
57933 Aufgebot.
Der Besitzer der beiden Grundstücke
a. Gr. Lubin Nr. 8, bestehend aus einer Wiesen⸗ f von 22 10 4m und belastet mit der Renten⸗ pflicht. .
b. der jum Grundstücke Gr. Lubin Nr. 20 ge⸗ börigen Wiesenparzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 24116, umfassend 14 a 70 4m und belastet mit der Domanenrente, der Wirth Stanislaus Banaszak zu Prusinow und der Besitzer der zu dem Grundstücke Gr. Lubin Nr. 20 gebörigen Parzellen Kartenblatt J Flächen⸗ abschnitt 239/714 4, 240 214 a. b. e. d. und 2426 mit einem Flächeninhalt von zusammen 2 ba 74 a 10 am von welchen Parzellen die erste das Wohn⸗ haus mit Hofraum und Hausgarten, die zweite den Acker, die dritte die Wiese umfaßt, sämmtliche Par⸗ zellen belastet mit der Domänenrente,
der Wirth Martin Odasz zu Prusinow haben das Aufgebot dieser in ihrem Besitze besndlichen, im Dorfe Gr. Lubin belegenen, auf den Namen des Norbert Pakulski und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau Hedwig Pakulska, geb. Terakowska (Tyra-= kowska) eingetragenen Grundstücke zum Zwecke der Eigenthumt eintragung beantragt. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere fol- gende ihrem Aufenthalte nach unbekannten Rechts- nachfolger des am 22. Dezember 1874 verstorbenen Norbert Pakuleki,
1) die Arbeiterfrau Catharina Blaszezyk, geb.
Olejniczak,
2) der Arbeiter Michael Olejniczat, beide angeblich in Amerika, aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine am 6. Juni 1890, Bor⸗ mittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 12 ihre Ansprüche und Rechte auf die be⸗ zeichneten Grundstücke anzumelden und ihre ver- meintlichen Widerspruchsrechte glaubbaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die aufgebotenen Grundstücke ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigentbümer der auf ihren An ⸗ trag aufgebotenen Grundstücke im Grundbuche ein⸗ getragen werden werden. ;
Jarotschin, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gebel.
(57934 Todes ⸗ Erklärungs · Aufgebot.
Die Todeserklärung ist beantragt;
1) für die Geschwister Maria Elisabeth, Johanna Louise Henriette und Jobanng Dorothea Caroline Willmer von Carl Hinrich Blanck in Ottensen altz Vormund für den seit den 1810er Jahren unbekannt abwesenden, hier bevormundeten Seemann Johann Peter Willmer, geboren am 5. Juni 1819 zu . burg als ebelicher Sohn des Gärtners Carsten Jacob Willmer und seiner Cbefrau Susanna Elisabeth, geb. Kröger, in Barmbeck,. i
2) von dem Rechtsanwalt Jungelaussen für den seit vielen Jahren unbekannt abwesenden, Bier bevor ⸗ mundeten Christian Friedeich Wilhelm Olms, ge⸗ boren zu Altona am 21. November 1809 als ehe⸗ licher Sohn des Hartwig Friedrich David Olms n seiner fin Catbarina Elisabeth, geb.
üller, daselbst.
Es k daher die vorbenannten, unbekannt ab- wefenden Personen hierdurch gerichtlich aufgefordert, sich bis zu dem auf den 25. März 1890, Mittags 12 Uhr, in dem unterzeichneten Amts gericht anberaumten Ausgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben auf den K 1 für rodt erklärt werden und mit ihrem Vermögen dem Gesetze gemäß erfahren werden wird.
Altona, den 2. Januar 18990
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
lot cas] Aufgebot.
Auf Antrag ihres Vormundes, des Landmanns Johann Bestmann aus Hasloh wird die abwesende Anna Margaretha Ehlert, geboren zu Hasloh am 2. März ĩiSig als uneheliche Tochter der Wittwe Anna Mar⸗ garetha Chlere, welche schon länger als 10 Jahr hermißt wird und fur welche hier etwa 200 Mark vormundschaftlich verwaltet werden, sowie deren un⸗ , . 6 hierdurch aufgefordert, sich spätesteng u dem au ö. 25. April 1890, Bormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- min zu melden, widrigenfalls dieselbe auf Antrag ihres Vormundes für todt erklärt und ihr im Lande vorhandener Nachlaß den bekannten Erben, bezw. falls folche nicht ermittelt werden, dem Figeus wird ausgeliefert werden, nachdem er noch ein Jahr lang zum Besten der en Erben aufbewahrt
worden. Pinneberg, den 21. Dezember 1889. ? ericht.
Königliches