1890 / 14 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. . zllgt, jedoch fallig ist.

lols: o Aufgebot.

de Dokumente: 2 rzogl. Amtsgerichte, II. zu Cõthen jür den Ziegeleibesitzer Hermann Hetzschold zu Srosa aũsgefertigte Schuld · und Hypothek

verschreibung vom , . Oktober 1888 über

4500 166 bei dem Molkereibesitzer Johannes Kindel zu Kl. Paschleben eingetragen auf des Letztern Grundstuck im Grundbuche von Kl. Paschleben B. IJ. BI. 4 —; . RI. Das vom vormal. Herzogl. Anhalt, Kreis- erichte Eötben für den Hofemeister Heinrich chneider, früher zu Reinsdorf, jetzt in BValehna, ais Schuldurtunde über ursprünglich 195 Thlr, 555 S, später auf 285 Thlr. 586 * erböhte und zuletzt noch 6060 4 betragende ruckfländ ige Kaufgelder ausgefertigte Duplikat des Vaufverirags des Maurers Erdmann Schmidt zu Reingdorf vom 17.59. Mai 1567 mit Nach tra vom 30. 30. Juli 1867 und Löschungsvermer vom 5. März 1883; eingetragen auf dem Schmidt'schen Grundstück im Grundbuche von Reinsdorf B. I. Bl. 6 ; 11. Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreis. gericht Äbth. II. zu Cörhen ursprünglich für den Frifeur Robert Bindt bierselbst aus gefertigte Schuld und. Hvpotherverschreibung. des Handarbeiters GChristian Thiele in Kl. Badegast über 650 Thlr. 50 M vom 24.24. Aprss 1852, später laut der nachgefügten Ceffiont vermerke vom 14. Novemher 1875, 15. Januar 1874 und 28. Dejember 1877, alt an den Cant. emer. Carl Freiberg zu Maas⸗ orf, jetzt hier, überkommen und ein getragen auf dem im Gruͤndbuche von Kl. Badegast B. J. Bl; 39 ger führten, nunmehr dem Schuhmachermeister Friedrich Gneist in Kl. Badegafl gehörigen Hautgrundstück Zahl 6 daselbst mit Zubehör; . 1V. Die von dem Herzogl. Anhalt. Amte gericht, JI. zu Cöthen al Schuldurkunde über Sooo 6 für die Witwe Caroline Stieme, geb. Wittig in Roßlau a. E. ertheiste zweite Ausfertigung der Zuschreibungs⸗ urkunde des Arbestgzmanns Franz König hier vom 24. September 1887 über das früher August Reinbothe'sche Hausgrundstück K. 936 hier,

und die von demselben Gericht für dieselbe Gläubigerin ausgefertigte Schult⸗ und Hyvpothekverschreibung des Arbeitsmannt Franz König hierselbst vom 24 24. September 1887 über 300 , beide Poften eingetragen auf dem gedachten im Grundbuche von Cöthen B. 12. Bl. 530 geführten Hausgrund stücke des p. König, Zahl 2, in der Antoineft⸗Straße hierselbst ;. V. die von dem vormal. Herzogl. Kreisgericht Cöthen für den Amtmann Georg Nette zu Trinum ausgefertigten beiden Schuld. und. Hypothek Ver⸗= schreibungen des Häuslers Gottlob Günther zu Trinum über . 0 Jun 9. Januar 1872 a) . g un -= 2400 . vom g Jul

un b) 50 Mun 1650 M6 vom 9 /9. Mai 1873, sväter laut der diesen Urkunden nachgefügten Eesstonsrermerke vom 1. Juli 1874 an die Wittwe Friederike Eberius, geb. Körting, zu Kl. Paschleben ulberkommen, und jetzt durch Erbgang an die Erben der Letzteren gelangt, eingeiragen auf dem im Grundbuche von Trinum B. I. Bl. 2 geführten Gottlob Günther'schen Hause, Zahl 19 a, und Ackerplan E. 14 zu Trinum sind angeblich verloren gegangen.

Es haben nun 6. L. der Ziegeleibesitzer Hermann Hetzschold in

tofa,

; zi II. der Maurer Erdmann Schmidt in Reins⸗ orf,

zu 111. der Cant. emer. Carl Freiberg hierselbst,

zu JV. der Civilmustkus Otto Stieme zu Roß⸗ lau a / E)lbe, als Erbe seiner Mutter, der genannten Gläubigerin;

zu V. die legitimirten Erben der Wittwe Frie⸗ derike Eberius, geb. Körting, als;

1) Frau Emma Graßhoff, geb. Eberius, zu Beyers⸗ dorf bei Brehna, .

Y die beiden minorennen Geschwister Oswald Reinhold Max und Oswald Alfred Reinhold Graß⸗ hoff, durch ihren Vater und gesetzlichen Vertreter, Gutsbesitzer Sswald Graßhoff daselbst,

das Aufgebot der betr. Urkunden beantragt.

Demzufolge werden die Inhaber der vorstehend unter J. bis V. näher bezeichneten Dokumente hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn abend, 28. Juni 1890, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 165, hierselbst an⸗ beraumten Termine ihre Rechte anzumelden und die vorgenannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftleserklärung erfolgen wird.

Cöthen, 26. November 1889.

Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. II. Holzmann.

loðꝛ66]

Aufgebot.

1) 7 e cn a. D. Otto Schmidt von inzig,

2) der Schmiedemeister Wilhelm Merschel von

Winzig, ; 3) der Gastwirth Robert Teubner von Klein Peterwitz, saͤmmtlich vertreten durch den Rechts anwalt

. Menzel von Winzig, baben folgende Aufgebote beantragt:

1 HSaupimann Schmidt derjenigen Hypothek, welche auf seiner Dreschgäͤrtnerstelle Nr. 12 r Abtheilung III. Nr. J in Höhe von 4 Thaler Muttererbtheil für die 5 Kinder erster Ehe des früheren Befitzers Grundmann laut Protoholl vom 17 Mai 180 eingetragen und angeblich getilgt ist;

2) Schmiedemeister Meischel derjenigen Hypo. thekenurkunde, welche über die auf feinem Grundftück Rr. 193 Winzig Abtheilung III. Rr. 3 für die Brüder Auguft Friedrich Wilhelm und Johann Karl Heinrich Merschel eingetragene Hypotber von 31 Thaler 17 Silbergroschen Muttererbiheil gebildet ist;

3) Gastwirih Teubner derjenigen Hynpotbel, we nuf feinem Grundstück Nr: 8 Rorigame Ahr hellung jm̃. Nr. 2 in Höhe von 0 Thaler 4 , F e, i n nge, Muttererbtheil für August Wilhelm Maischke auf Grund der Verhandlung vom 28. Sep⸗ tember 18653 eingetragen und angeblich noch nicht ge⸗

Bormittags 9 Uhr, anberaumt.

In diesem Termine haben spatestens:

I die eingetragenen ten gie gr; beniehentlich deren Rechtsnachfolger ihre Änspruche und Rechte guf die Yost. widrigenfallz diefeiben mit ihren Ansprüchen guf die Post ausgeschloffen werden und die Post im Grund⸗ buche gelöscht werden wird;

z) der Inhaber der ju erwähnten Urkunde seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vor. zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklãrt werden wird;

zy der nübekannte Inhaber der zu 3 erwäbnten Hypotbei dem Gigenthhmer des belasteten Grund. suͤcks gegen Empfang der Zahlung n oder KLöschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls dem Antragsteller die Hinterlegung des Kavbitals nebst

infen' gestattet, und die zur Löschung der Post nach

jo7* ber Grundbuchordnung erforderliche Be⸗ cheinigung ertheilt werden wird.

Winzig, den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Friedberg.

sbsꝰ 78] ,,

Lluf den Antrag des Ackersmanns Joseph. Wulff zu Bosseborn, vertreten durch den Kommissionãr J. Hochfeld zu Höxter, werden alle Eigenthums⸗ prätendenten des für ; .

I) die Wittwe Heinrich Ludwig Freise, Johanne, geb. Beurmann, zu Höxter, verstorben am 14. No⸗ vember 1850, ;

2 den Kaufmann August Louis Freise daselbst, verftorben am 27. September 1878,

im Grundbuche von Godelbeim Vol. 17 Fol. 94 eingetragenen, in der Katastr. Gem, Godel heim be⸗ legenen Grundstücks Flur 109 Nr. 16 über Brãnds⸗ büsche, Acker, gj 53 a 19 4m, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf besagteg Grundstũck späteftens in dem auf den 20. Mär 1899, Vormittags H uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Is/III, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls ihr Ausschluß und die Eintragung des Joseph Wulff als Eigenthümers des vorbezeichneten Grundstücks im Grundbuche er⸗ folgen wird.

Höxter, den 5. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

o8283) Aufgebot. * Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat Namens der Wittwe Hermann Harpenslager, Friederike, geb. Flintermann, zu Gronau auf Grund einer ihm von derselben ertheilten Vollmacht das Aufgebot der Parzelle Flur 20 Nr. 2651 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, Feldkamp, Acker, groß 43 a 16 ꝗ4m, beantragt. Alle Cigenthumseprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstuͤck spätestens in dem an hiesiger Gerichts stelle auf den 2. Juni 1899, Morgens 9 uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wit erspruchsrechts der Ausschluß aller ECigent hums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Witiwe Hermann Harpenslager, Friederike, ge⸗ borene Flintermann, in Gronau erfolgen werde. Ahaus, den 31. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

lõdee Aufgebot.

Der Wirth Michael Specka zu Schlöschen, ver⸗ treten durch den Justizrath Weber in Sensburg, hat das Aufgebot der in seinem Besitz befindlichen, in dem Kruttinner Forst, Gemeindebezirk Sgonn (Kreis Johannisburg), belegenen, in dem Grund⸗ steuerbuch des Königlichen Katasteramts zu Jo⸗ hannisburg mit den Nummern 57 / So, Hsbo, 60sBl, 625i, 66/57 und 62/53 bezeichneten Parzellen in der Größe von 6,38, 10 Hektar, ö im Grund⸗ buche noch nicht eingetragen sind, behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche das Cigenthum dieser Parzellen beanspruchen, aufge. fordert, ihre Rechte und Ansprüche hierauf spätestens im Termine am 14. April 1890, V. M. 16 Ühr, im Zimmer Nr. 6 des unterzeichneten Gerichts anzumelden, widrigenfalls sie damit ausge⸗ schlossen werden werden.

Johannisburg, den 22. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Wollschlaeger.

64949

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuches der Gemeinde Paffrath wird der unter Artikel Nr. 1230 der Grundsteuermutterrolle der Steuer⸗ gemeinde Paffrath als Eigenthümer der dortselbst verzeichneten Grundstücke fr fn, Jacob Prinz, ohne bekannten Aufenthalt, fowie dessen gleichfalls unbekannte Miteigenthümer bezw. deren Erben in Gemaäßheit des 5. 58 Abf. 2 des Gesetzes über das Grundbuchwesen und die ,,,, in das unbewegliche Vermögen im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechts vom 12. April 1888 (Ges.-S. S. 5) zu dem auf den 20. JFebrnar 1890, Vormittags 10 ühr, im Amtęgerichts gebäude hier, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termin hiermit öffentlich geladen.

Bensberg, den 12. Deiember 1889, Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abth. TI.

4960

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuches der Gemeinde Grongu werden in Gemäßheit des §. b8 Abs. 2 des Gesetzes über das Grundbuchwesen und die Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechts vom 12. April 1888 (Ges.⸗S. S. 52) die nach Person und Aufenthalt unbekannten Erben des

e zu Strunden (Bürgermeisteramt Merheim) ver⸗

ftorbenen Jacob Äerspel zu dem auf den 26. Je⸗ bruar 1880, Vormittags 19 ützr, im hiesigen Amtegerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine mit der Maßgabe geladen, etwaige Gigen ⸗˖

tbumzansprüche an dem im Katafter unter Arfikel Rr. 57 der Grundsteuermutterrolle der Steuer⸗

Aufgebotetermin wird uf den 6. Mai 1800,

6 Gläubiger der zu 1 erwähn⸗ ost anzumelden, stůcke

zur

m ö werden wird. e , den 12. Dezember 1889. Gerichts schrelberei Königlichen Amtsgerichts. Abth. I.

Io 386] ee, , ,.

Nr. 70g. Magdalena Reidelhuber von Ilvetz⸗ heim, welche seit 1579 vermißt wird, wird hiermit aufgeforderi, binnen Jahresfrist Nachricht von ihrem . ufenthaltgorte zu geben, 8 sie fuͤr verschollen erklärt werden wird.

Mannheim, 30. Dejember 1889.

Gr. Amtsgericht. X. gez. Dr. von Engelberg. Dies veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei: C. Wagenmann.

66 Aufgebot.

Auf den Protokollaramtrag des Hausbesitzers Igna; Müüler von hier als verpflichteten Kurators über den geisteskranken Aloig Froehlich dahier, vom Heu⸗ tigen, wird mit Rügsicht darauf, daß die Schnelder⸗= föhne Johann Fröhlich, geboren am 19. April 1820, und Philipp Fröblich, geboren am 29. April 1833, Beide von Waldkirchen, am Rücklasse der Kranken⸗ wãaͤrterin Franziska rᷣhlich von hier betheiligt sind, denfelben auch Erbiheile zugefallen sind, daß äber das Leben der Genannten seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, der erwähnte Kurator die Todesgerklärung der Verschollenen beantragt hat, die Aufforderung erlassen, und zwar:

. an die beiden Verschollenen Johann und Philipp Fröhlich, spätestenz im Aufgebots. iermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden,

p. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot gtermine wahrzunehmen, und

c. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 25. Ottober l. IS., Vormittags Sz Uhr, bestimmt.

Waldkirchen, den 10. Januar 1890.

Kgl. Amtsgericht. gez. Eckmann. Zur Beglaubigung: (L. S.) Keim, K. Sekretär.

soõ8272 .

Aufgebot eth Todeserklärung.

Die am 13. Mai 1815 zu Bredstedt als Tochter des Fuhrmanns Broder Feldmann, geborene Eva Marla Feldmann, welche seit eg. 36 Jahren ver⸗ schollen sst. wird auf Antrag des ihr bestellten Vor⸗ mundes hiedurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Erb⸗ anfprüche an den Nachlaß der vorgenannten Eva Maria Feldmann zu haben glauben, biem t ange. wiesen, diese ihre Ansprüche zur Vermeidung des Verlustes derselben späͤtestens im vorbestimmten Termine hiefelbst anzumelden und gehörig zu be—⸗ gründen.

FHusum, den 10. Januar 1899,

Könialiches Amtsgericht. Abtheilung Il.

lõdꝛdb] Aufgebot.

Auf den Antrag der Ghefrau des Colvorteurs August Geier, Marie, geb. Pilkenroth, zu Coswig wird deren Vater, der Schreiber des fruheren hie⸗ sigen Kreisgerichts Christoph Pilkenrotz, welcher im Jahre 1867 sich einige Tage in Kalbe a/ S auf⸗ gehalten hat, dann aber ,, ist, aufgefor⸗ bert, sich spätestenz im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1890, Vorm. Ot uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird.

Kalbe a. / S., den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg.

inrich Wriede,

25 Änna Margaretha Fick, geb. Wriede,

IJ Hinrich Adolph Mewes als Bevollmächtigter von John Henry Lancker,

4) Peter Diedrich Barghusen für sich und als väterlicher Vormund seiner minderjährigen Kinder Diedrich Adolf und Marie Margaretha Helene Barghusen;

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

Embden und Schröder, haben den Erlaß eines Auf⸗

gebots , zwecks ,

1) des am 25 März 1809 zu Finkenwärder ge⸗ borenen Kapitäns Jochen Wriede, welcher am 6. Rovember 1854 mit dem Schiffe Patriot“ von London nach Hamburg gegangen und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist;

2) des am 5§. September 1832 zu Finkenwãrder geborenen Kapitäns Joachim 3 welcher im Hai 1877? mit dem Finkenwärder Schiffe Wilheim NI von Kronstadt nach Kopenhagen gegangen und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß die obgenannten A. Jochen Wriede,

B. Joachim Fick, ö ; hiemit aufgefordert werden, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 8. ziobeuder iso, TX uhr Nachmittags, anberaumten Auf n,, im unterzeichneten Amtsgericht,

ammthorstraße 109, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die ad A. und B. Genannten werden für todt und die Che dez ad B. Genannten mit Anna Margaretha Fick, geb. Wriede, werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger

58271 . Men

der genannten Vers fordert werden, ihre

nsprüche spätestens in

ollenen biemit aufge⸗ (L.

zwar ,. er lung eines hiest⸗ ö daudurn . en g. Zannar 1860 Das Amtsgericht Ham Zur ,,,

Brüůgm ann, Geri firelber in Vertretung des Gericht · Selrei rs.

(b 8270] Nmnts gericht g.

Auf Antrag von Ta ar rn dent Dr. C. S

Arning und Dr. Hermann Jacuboweky als

Testamentsvollstreckern der Eheleute Adolpo Palm

und Dorothea Antonie Marie Palm, geb. Olden⸗

dorff, vertreten durch die Rechtganwälie Dres, Hertz

und Zachgrias, wird ein Aufgebot dahin erlassen; daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Juli 18569 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Adolph Palm Erb oder sonstige Ansprüche ins⸗ besondere auch aus Rechisgeschäften der jetzt er⸗ loschenen hiesigen Firma Id. Palm, deren alleiniger Inhaber der Erblasser gewesen Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit feiner Ehefrau Dorothea Antonie Marie Palm, geb. Oldendorff, am 25. Oktober 1879 errichteten, mit Codieillen, resp. vom 30. Juni 1884, 22. November 1887, 17. September 1888 und 14. Juli 1889 ver⸗ sehenen, am 8. August 1889 hieselbst publteirten Testaments, wie auch der Ernennung der An⸗ tragsteller zu Testaments vollstreckern und den den · . als solchen ertheilten Befugniffen, wider⸗ prechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spãtestens in dem auf Sonnabend, 8. März 18990, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. b6, anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. Januar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts Sekretärs.

len Aufgebot.

Am 2. März 1389 ist zu Kgndrsin, Kreis Kosel, die am 153. April 1875 als Tochter der unverehe⸗ lichten Johanna Kuznik daselbst geborene Ludowila En gn . ö Soseyzh Zoch

u ntrag de rtners Josey ochemezyk zu Kandrzin, als beftellten Nachlaßpflegers, werden . unbekannten Erben der Ludowila (Gudwind) Kuznik aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte guf den Nachlaß spätestens in dem auf den 3. Jannar 1851, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht (Zimmer 17) anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschloffen und der Nachlaß dem fich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem zröniglich preußischen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des grbschaftebesißers anzuerkennen schuldig, und von demselben weder Rech⸗ n , , noch Grfatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Kosel, den 6. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

58280

, Kuf Antrag des Handelsmanns Josef Wahner zu ö als Nachlaßpflegers werden die unbekannten rben des am 18. Jun; 1889 zu Prausnitz ver= storbenen Arbeiters Karl Gottfried Heinrich Schaede, auch Schade genannt, aus Praugnitz aufgefordert, spälestens in dem Aufgebotstermine den 1. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche und Richte auf den etwa 129 M betragenden Nachlaß des ene, Erblaffers anzumelden, widrigenfalls der Rachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben und in Ermangelung eines solchen dem Fis fus wird verabfolgt werden, und der sich spaͤter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts˖ besitzerß anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur die ö des noch Vorhandenen wird fordern ürfen.

Prausnitz, den 7. Januar 1890,

Königliches Amtsgericht.

sor6b9]

Die unverehelichte, am 15. August 1843 auf Nr. 2 in Meiersseld geborene Caroline Tiemann ist im Jahre 1835 nach Amerika aue gewandert und bat, wie glgubhaft gemacht worden, seit dem Jahre jd 7 feine Nachricht von ihrem Leben in ihre Heimath gelangen lassen.

Auf Antrag ihrer Erben wird die . Tiemann hierdurch aufgefordert, so fwih is zum 1. Angust 1890, , 10 Üyr, sich hier einzufinden oder sichere Rachricht von ihrem Leben hierher zu geben, als sonst hre Kodes erklärung erfolgen und ihr Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird.

Detmold, 4. Januar 1890.

Fürstliches r. II. Eberhardt.

Io8 267 .

Oeffentliche Aufforderung. Erbansprüche und 2 Forderungen an den Rücklaß der am 23. Dejember 1889 ö eld ge⸗ storbenen ledigen Näherin Kunigunda Müller von

unds boden, K. Amtsgerichts Forchheim sind , ,

erlassen anzumelden, widrigenfa er den vorliegenden Vermögengan fall sen,. Art. 100 des Uusf. Hef. jur R. C. P. D. und Konk. Ordn. weiter verhandelt würde.

Ebermannstadt, am J. Januar 1890.

6j bayr. n, zn Eb ermannstabt.

(Unterschrist.

Giwil.· Abtheilung Vm. .

Baumgart,

Pie an den Mustkug Moritz Wilbelm Meisel aus gKöniglein verbeirathete Marie ler von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wird, nachdem am 36. September lauf. Is. ihr Vater, der Fleischermeister¶ Ghristian August. Ehregott

edler hier, ohne letztwillentliche an. ver⸗ e , aufgesordert, ibren derjeitigen Auf · 2 dem unterzeichneten Amtsgerichte unver⸗

ch anzuzeigen. ugl werden alle Behörden, denen der Auf stgort der verehel. Meisel, geb. Fiedler, bekannt ist, um umgehende Mittheilung e g ersucht. Annaberg, am 27. Dezember 1889. Königliches . das. oe ser.

losz8? Bekanntmachun

6 Das Verfahren betreffend das gung. der Nachlaß⸗ glãubiger und Her ef ee ü, des zu . wohnhaft gewesenen, am 109. Mai 1889 verstorbenen Schlossermeisters Julius Müller ist beendigt, da der Aniragsteller, Nachlaßpfleger Amtsgerichtsassistent Winneg, in dem Aufgebotstermin nicht erschienen und der Antrag auf Anberaumung eines neuen Ter⸗ mins binnen einer von dem Tage des Aufgebots termins laufenden Frist von zwei Wochen nicht ge⸗ stellt worden ist. Kyritz, den 4. Januar 1890. Königliches . Abtheilung II. en z.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Januar 1890. Schackwitz, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend daz Aufgebot der ver= schollenen Bruder Carl Friedrich und Johann Gott lieb Polley aus Paliszewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson in Czarnikau, kennt das oönig⸗ liche Amtsgericht zu Czarnikan durch den Amts gerichtsrath von Janowéty für Recht:

Die Brüder Carl Friedrich Polley, geb. 27. Ok⸗ tober 15839 und Johann Gottlieb Polley, geb. 6. Februar. 1854, Sohne des am 253. Februar 1885 in Paligzewo verstorbenen Altsitzers Johann Polley und dessen Ehefrau Rosine. geb. Arndt, welche an⸗ geblich vor laͤnger als 14 Jahren nach Amerika ausgewandert sind, werden für todt erklärt.

Bie Kosten werden der Antragstellerin auferlegt. v. Jano wsky.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 9. Januar 1890.

Heid rich, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot zwecks Todes. des Maurergesellen August Kasper aus

irne,

hat das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau auf dem Gerichtstage in Waldau durch den Gerichts Affessor Aegidi für Recht erkannt;

1. Der am 95. Januar 1838 zu Siegersdorf gebo⸗ rene Maurergesell August Kasper aus Tschirne wird für todt erklärt.

11. Die Kosten des Verfahrens sind seinem Nach⸗ laß zu entnehmen. .

Aegidi.

loðz zb

so8337]

Io83 25]

Durch Ausschlußurtheil vom 51. Dezember 1889 ist das auf den Namen Ludwig Baran auggestellte Sparkassenbuch Nr. 405 der Kreissparkasse zu Ungerburg über 116. 54 3 nebst zugeschriebenen Zinsen für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Angerburg.

8340] In Aufgebotssachen der von ihrem Ehemanne getrennt lebenden Ehefrau des Feilenhauers Gottlieb Halbach zu Solingen wurde in öffentlicher Sitzung des Königl. Amts. gerichts zu Solingen vom 23. Dezember 1889 n es Ausschlußurtheil verkündet:

as Sparkassenbuch Nr. 15 318, ausgestellt von der Sparkasse zu Solingen, auf den Namen Halbach, Gottlieb Chefrau, Scheerenfeilerin zu Kannenbrühl in Dorp, in welchem als Einlage unterm 11. Fe⸗ bruar 1884 M 55 fünf und fünfzig Mark und an Zinsen zehn Mark acht und vierzig Pfennige ver⸗ zeichnet sind, wird für kraftlos erklärt.

gez. Schwan. ; Zur Beglaubigung: Linnert, Gerichtsschreiber.

o 83 dh Oeffentliche Sustellung.

zäh, geb. Henn ohne 1 in Franken⸗ thai wohnhaft, Chefrau von Peter Christ, Eisen= gießer, ohne bekannten Wohn · und Aufenthalttzort abwefend, hat durch den in Frankenthal wohnhaften Rechtsanwalt Carl Merckle, als ihren Proʒeßbevoll · maͤchtigten, vertreten, gegen ihren genannten Ehemann zum Kgl. Landgerichte Frankenthal Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage;

Gefalle es dem Kgl. , die Eheschei⸗ dung jzwischen Klägerin und ihrem Ehe mgnne aus ˖ n , und diesen in die Kosten zu verfällen. .

lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver . über diesen Rechtsstreit in die hiezu be⸗ timmte öffentliche Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, Civilkammer, vom 3. April 1890, Vormittags 9 uhr, unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Ver · , seine Klagebeantwortung zustellen zu lassen.

Vorstehender Klageauszug wird zum öffentlichen Zustellung an den abwesenden hiermit bekannt gemacht.

renn, . den 13. Januar 1890.

gl. Landgericht schreiberei. Ten tf ch. Rgl. Dbersekretãr.

b 8308] Oeffentliche Zustellnng: Der frühere Gigenthümer Carl Harschinke zu vertreten durch den Rechtganwalt acobr zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Anna arschinke, geb. Bublitz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghefchtldung, mil dem Äntraqe zu erkennen: I) das zwischen ben Parteien bestehende Band der Ehe wird . und die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) e e, hat die Kosten des Rechtestreits zu ragen,

weck der eklagten

und. ladet die Beklagte jur mündlichen Ber kandlung deg. Rechtsstreitäs vor die J. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. Mai 1890, Vormittags 11 ' mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 11. Januar 1890.

ssier, Gerichtsschreiber Wee li ichen Landgerichts.

loszoo] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Augufte Wolter, get Ziemer, zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Wolter, zur Zeit unbekannten Anf enthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem An⸗ trage, das jwischen den Parteien beftehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Ciwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz. Zimmer Nr. 27, auf den 9. Mai iso, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde ⸗˖ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen i m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 9. Januar 1890.

ollerm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(o 307] Oeffentliche Zustellnug.

Die verehelichte Arbeiter Saß Sophie, geb. Duwe, zu Semmerin bei Grabow in Mecklenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Saß, zuletzt in Deibow bei Lenzen a / E. wohnhaft. zeßi. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verkassung, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung, die he der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, demfelben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 4. April 1890, Vormittags 1606 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(58311 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Höhns, geb. Westphal. zu Kolberg, vertreten durch den Rec fe⸗ anwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Otto Höhns aus Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen;

IH die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) dem streits auferlegt, und ladet lung

gelassenen Anwalt zu bestellen. bekannt gemacht.

stöslin, den 6. Januar 1890.

Mahl ke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58305 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 200. Der Landwirth Stefan Horzel in Dax⸗ landen, vertreten durch Rechtg anwalt Dr. Reis da⸗ hier, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Rastätter, von Daxlanden, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ebebrucht, grober Verunglimpfung. Pöswilliger Verlassung und Abwesenheit mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen am 1. Ol tober 1877 zu Daxlanden i, . Ehe und jadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Groß berzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Don⸗ nerstag, den 24. April 1890, Vormittags si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszus der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 10. Januar 1890.

Oeftering, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

bdzob] Landgericht Hamburg. ,,. Snstellung.

Die Ehefrau Minna Milczinsky, geb. Schimann, ju Freienwalde, vertreten durch Rechtsanwälte Pres. a, leck, klagt gegen den Friseur Paul Alexander Milczlnsky. unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, daß dem Beklagten auferlegt werde, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer angemeffenen Wohnung bej sich aufzunehmen, andernfalls den Beklagten für einen böslichen Ver laffer zu erklären, die Ehe der Parteien vom Bande u scheiden und den Beklagten in die Kosten des Ver⸗ ne zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des , . zu Gamburg (Rathhaus) auf den 31. März 1890, Bor. mittags oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen i mn wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht

Hamburg, 11. Janugr 1890.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

lb83131 Oeffentliche Tung.

Bie Arbeiterfraun Joseyhine Cieciersfi zu Allen⸗ stein, vertreten durch den Rte walt 6 ey in KUlienstein, klagt gegen ihren Chemann, Arbeiter

hann Giecier gti, unbelannten Aufenthalts wegen

escheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwichen den Parteien ,. Ebe, sowle Er⸗ Bell

klärung des Beklagten en allein schuldigen Theil, und ladet den agten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die II. Gwil ˖

eklagten werden die Kosten des Rechts

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des? Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 24. Uprii i890, Vormittags 11 Uhr, mit der⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

(oz lo O geb. Bauer, zu

zu Linum, jetzt

sos3 12

zu Verden a.

bestellen.

58 Die ledige

meister Jakob

anzuertennen,

kranken oder

auf deren

(L. 8.)

58298 der Kuratel üb

Johann Georg beantragt, den

Namens

aus zu

t das

erfolgt.

Gerichts ( . 8.) ö

290 Oeffentli

fannten Aufenthalts, Klage wegen gestellt und unter Vorladun anzuberaumende Sitzung des K. Amtsgerichts Kitzingen

ienstag, den 1. in deffen Sitzungtsaale bestimmt und die öffentliche ZJustellung an den Bellagten bewilligt, welche anmit

bei dem gedachten bestellen. um

effentliche ellung. Tie verehlichte a,, er, Auguste,

Linum, vertreten durch den Rechts

anwalt Krafak zn Neu Ruppin, llagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter

Hermann Graumuller, früher unbekannten Aufenthalts, wegen böt⸗

licher Verlaffung, mit dem Antrage au Ehescheidung, daß zwischen den Parteien bestehende u trennen und . chuldigen Theil zu erklären, des Rechtsstreits , und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verb ; eil vor die zweite Civilkammer des e,. andgerichts zu Nen⸗RKuppin auf den 24. ril is, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. stellung wird dieser

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Baumann Lühr Ellmerg gus Boll en, der= treten durch Rechtsanwalt Pr. O. Müller hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Gllmers, geb. Jänemann, unbekannten Aufenthalts. auf Chescheiding wegen Ehebruchs und bötlicher Verlassung, mit dem dem Bande nach den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civilkemmer 2 des Königlichen Landesgerichts

and der Ehe den Beklagten für den allein ihm auch die Kosten

andlung des Rechts-

. Zwecke der öffentlichen Zu · uszug der Klage helannt gemacht.

Caroline Margarethe

ntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für

d. Aller auf den 15. April 1890,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 10. Januar 1890.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.

Anszng. e Zustellnug mit Ladung. auerntochter Elisabetha 3 von

Amlingstadt und die Kuratel deren unehelichen Kindes Anna Maria, geboren am 23. Oktober 1889, Letztere vertreten durch den Vormund. Schmied

Mayer von dort, haben unterm 23.

vorigen Monets bei dem K, Amtsgericht Bam⸗ berg II. gegen den ledigen Dienftknecht fifter von Herzogenreuth. nun unbekannten alts, Klage erboben und den Antrag gestellt: Das Königliche Amtsgericht Bamberg II. wolle durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil aussprechen, . der Beklagte Pankraz Pfister schuldig sei: die

ankraz ufent⸗

aterschaft zu obengenanntem Kinde demselben dat gesetzlich beschränkte

Erbrecht in seinem dereinstigen Nachlaß einzuräumen, einen jährlichen, in viertel jährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hinaus, wenn das Kind wegen geistiger oder körper. licher Gebrechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, dann das dereinstige ganze Schulgeld, die ganzen Krankheits ! und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er-

bis zum

versterben sollte, l0 Æ Tauf⸗ und

Kindbettkostenentschädigung zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen habe.

Das Königliche Amtsgericht Bamberg II. hat mit Verfügung vom 30. Dezember 1889 Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klagsache in die Sitzung vom Mittwoch, den 26. März 1899, Vormittags Sz Uhr, anberaumt, die Klagspartei ntrag zum Armenrecht zugelassen und die öffentliche Zustellung an den Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, bewilligt.

Beklagter Pankraz Pfister wird hiemit zu obigem Termin geladen.

Bamberg, den 2. Januar 1890.

Gerichtsschreiberei K. bayerischen Amtsgerichts

Bamberg II.

Hirth, Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung. Die ledige Apollonia Then von Lendorf und

er deren außerehel. Kind Margaretha,

vertreten durch deffen Vormund Maurermeister Ni⸗ kolaus Sippel von da, hat gegen den Metzgergesellen

Walther von Kitzingen, z. Zt. unbe⸗ Veterfchoft ꝛe. des Beklagten in die

Johann Georg Walther zu verurthei⸗

len, derselbe habe 1) die Vaterschaft zu dem von der Apollonia Then am 28. Aug. 1838 geborenen Kinde,

Margaretha, anzuerkenne

n Y bis ju dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre einen jährlichen in viertelsährigen Raten vor

entrichtenden Unterhaltsbeitrag von

60 4 zu bezahlen und darüber hinaus, wenn das Kind e, . geistiger oder körperlicher Schwäche unf

nähren,

3) die Hälfte der Bekleidungskosten, des Schul⸗ elke u. allenfallsige Kur und Leichenkosten zu tragen,

4 8 . Kindesmutter eine he , , n. für

uf⸗ u. o eine Deflorations · Entschädigung von 20 M

zu leisten, 3 die sämmtlichen Streitkosten zu tragen; , . wird für vorläufig vollstreckbar

8 16 ur mündlichen .

hig sein sollte, sich zu er⸗

Kindbettkosten von 50 sowie

Verhandlung des Rechtsstreits mtsgericht Kitzingen Termin auf 11860, Vorm. 9 Uhr,

Altingen, den 19. Januar 1890.

chreiber des K. Amtsgerichts: riedrich, K. O.⸗Sr.

1. deg Pannover auf den 14. .

od dõ5] O Zuste lung. Der Jakob in II., , und Ackerer, 9 Dtzweiler wohnhaft, alg n ge Sohn,. Erbe und echtsnachfolger feinegz zu Dtzweil er verlebten Vaters, des Ackererg und Krämers Jakob Reidenbach J., vertreten durch Geschãftsfsũhrer Schultheis zu Meisen. beim, klagt . die Wittwe, Kinder und . ö. ö. ler verlebten Tagelshners Anton

I. dessen Wittwe Margaretha, geb. Fuchs, ohne Gewerbe, zu Otzweiler wohnhaft, , ihr und ihrem verlebten Chemanne bestandenen ehe 9 . n,.

dessen Kinder resp. Schwiegerkinder, nämlich: 1) Eheleute Wilhelm Forster, Tagelõhner, 34 Christine, geb. Driez, ohne Gewerbe, Beide 2 6 e . * n . akob Dries, Tagelöhner, daselbst wohn 3) Eheleute Konrad Schwallbach. . 2 Margaretha, geb. Dries, ohne Gewerbe, Beide zu Kallenfels wohnhaft, 4 Heinrich Karl Dries, 5) Philipp Dries, 6) Peter Dries, 75 Anton Dries, ad ö . ö getz bet „S, 6, 7 und 8 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, die Kinder Dries als Erben ihres verlebten Ber, g, n wegen dem Ehemann resp. dem Erblasser der Beklagten käuflich gelieferter Spezerei, und Brodwaaren, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle die Beklagten verurtheilen, an Kläger die Summe von 54 M nebst 5 o / Zinsen vom Tage der Klage zu be— zahlen und zwar in der Weise, daß die beklagte Wittwe der Gütergemeinschaft wegen für Hälfte und die beklagten Kinder als Erben ihres verlebten Vaters für das Ganze unter sich, je⸗ doch pro rata ihres Erbantheils, zu Hehe. haben, und den Beklagten die Kosten des Pro⸗ zeffes zur Last legen, auch das ergebende Urtiheil . vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das stönigliche Amtg⸗ gericht zu Meisenheim auf den 14. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meisenheim, den ö Januar 1890. dos, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

od 289] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Garderobier Jöns Cronqwist hier, Kantstraße Nr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Rau bier, klagt gegen den Kaufmann Paul Moritz Julius von e rdf unbekannten Aufenthaltz, wegen 85 * nebst 6 ös9 Zinfen seit dem 1. Januar 1888 für ge= lieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung der genannten Summe nebst Zinsen und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des r, Urtheils, und ladet den Beklagten zur dlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg, Zimmer Nr. 36 auf ven 21. März 1850, Vormittags 19 lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

attmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. T.

(od 288] Oeffentliche Znstellung.

Der Kaufmann N. Hofer hierselbst, Königsstraße Nr. 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Llpmann hier, klagt gegen den Kaufmann August Schwiederski, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für gelieferte Waaren resp. Neparatur- kofien, mit dem ÄAntrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 127.55 4 nebst 6Yo Zinsen seit dem 1. Januar 1888 unter Zurlastlegung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht? XI. zu Königsberg i. Pr., Zimmer Rr. 65, auf den 11. März 1890, Bormit⸗ tags 11 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ö Königsberg, den 9. Januar 1890. Hamann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. A, i. V.

lbd3zoz] Def ent ich. nfte inf Bie verebesschte Cigenthümer Ida Pletach, geborene Pacthe, zu Tzschetzschnon, vertreten urch den Int. tath Pejenburg zu Frankfurt g. O., klagt gegen die verehelichte Arbeiter Anna Stolik, geborene Widera, juleßzt in Czenstochan in Polen wo nhaft gewesen, und Genossen, wegen , ., mit dem üntrage, die Beklagten * verurtheilen, an die Rlägerin sofort So) K nebst 8 ag Verzugszinsen seit dem 13. Mär; 1859 zu zahlen, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die . Civiltamimer des stniglichen Landgerichts ju Frank. furt a. O. auf den 2. S6, Vormittags hz. ühr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage lie, emacht.

e iber des Königlichen Landgerichts, Gerit reif de r l en 'andaeric

Ilung. n nne Hannoversche ugust Cgestorff

Oeffentl ute rl b

bs oo] e 8 n tik, vormalg

Die Altramarin · Fa

*. Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt ir g k 4 ö.

nnover, klagt gegen den Kaufmann Emil Küker, rüber in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, ug vem Schuldscheine ge dato Hanngver, b. Sep fember 1859, mit dem Antrage, den Bellagien zur Zahlung von 17210 -* nebst Zinsen zu 41 oo seit J. Kprit ö) zu Perurtheilen, guch das Urtheil gegen Sicherbeitsleiftung für vorläufi zu erklaren. * ladet den mündlichen Verhan J . Rechts CGivilkammer dniglichen

eklagten zur eitgz vor die

dgerichts zu 2 Vor⸗ *

Rnittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen

vollstreckbar·