1890 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Amts und der deutschen Seewarte. r, von dem Hydro⸗ graphischen Amt des Reichs. arine⸗ Amts. 17. Jabrgang issJ Heft XII. Ernst Siegfried Mittler und Sohn. Berlin Monatfsschrift für das Turnwesen mit besenderer Berůck fichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege. Serauts. gegeber von Professor Dr. C. Guler, Urteęrrichte⸗ Dirigent ind Gebb. Eckier, Oberlehrer der Königlichen Turnlebrer Pildungt anflalt in Berlin. 8. Jahrgeng. Heft 12. R. Haer iner 's Verlagsbuc handlung, Hermann Heyselder, Berlin, 1889. Die Ueberfüllung der gelebrten Fächer und die Schule. Von Heinrich 2 Direftor der Landwirthschafts⸗ cbuie zu Weilburg 4. d. Lahn. Mit einer Vorrede von . S. kiel, Geheimem Ober · Regierungs · und vortragendem Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forften. Weidmann' sche Buch. bandiung, Berlin. 15390. Die Merhozik des Zeichen; unterrichte. Bas Retz zeichnen, feine pädagogiscke Nichtberechtigung und das praktiscke Zeichnen in der Sckule. Von einem Fachmann. EC Atier's Verlags ar stalt und Lebrmittel verlag Hamburg- Ublenhorst,. Handbuch des Finanzbergid 1566. Zweiter Jahrgang. Ein Handbuch und Nachichlagewerk für Bankiers und Kapitalisten. Heraut⸗ e. von der Redak ion des „Finanzberold“. Begründet von

einrich Emden. Verantwortlicher Redalteur; Felix Lepy. Verlag des „Finanzberold', Frankfurt. a ,, Berickte der von induftriellen und wirthschaftlicken Vereinen nech Englond entsendeten Ken mission zur Untersuchung der dertigen Arbeiterverkältnisse. Herausgegeben von den be⸗ treffenden Verein svorständen. Mitscher C Röstell, Berlin, 1880 Rordwestdeutt cher Verein für Sesängnißwesgn. 19 BVer= einsbeft. Redigirt im Auftrage des Vorstandes ven H. Föhring. Pr Hoffmann & Campesche Sortiments-Buchbandlung (Wengler & Rudelpb), Hamburg, 1889. Cbemische Probleme der Gegenwart. Vortrag, gehalten in der ersten allgemeinen Sißeng der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte am 18. Sep- tember 18895 zu Heidelberg von Pr. Vie to Meyer, Geh Rath und Professor der Chemie zu Heidelberg. Carl Winter s Universi ätebuch⸗ handlung, Heidelberg, is Formulae Magistrates Bero- lin enses. Mit einem Anhange, enthaltend; 15). Die Hand verkaufs. Preise. 2) Anleiiung zur Kosten-Eisrarniß eim Verordnen von Arzneien. Ausgabe für 18390 R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung, Hermann Heyfelder, Berlin 1890. Entwiche lung und Lage des deurschen Bergbaues mit besonderer Berücichtigung der Arbeiterperbältnisse in Preußen. Ven Hermann von Festen⸗ berg-⸗Poackisch. Max Wovmod, Bretlau, 1880. Julius Straube's Großer Plan von Berlin nebst sämmtlichen Vorerten und rollständiger Stadt, und Ringbabn. Geograxhisches Institut und Landkarten Verlag. Jul. Straube, Berlin. Liederbuch für dentfche Aer te und Natursorscher. Ge— semmelt und geordnet von Dr. med. Korb— Döbeln. Gebrüder Lüde⸗ king, Lamburg, 1890. Deutsche Rerue über das gejgmmte nationale Leben der Gegenwarz. Herausgegeben von Richard Fleischer. Januar 1890. 15. Jahrgang. Eduard Trewerdt, Breslau und Berlin. Penthet! Handlexikon für evan⸗ gelische Theologen. Ein Nac schlagcbuch für das Gesammtgebiet der wissenschastlichen und prektischken Theologie. Vollständig bis Ende 1890 in 3 Bänden. Friedrich Andress Perthes, Gotha, 1890. Tie GSrenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst. 48. Jahrgang. Nr. 50. Fr. Wilh. Grunow, Leipzig. Unsere Zeit. Teutsche Revue der Gegenwart. Herausgegeben von Fried—= Tich Bienem ann. Jahrgang 1860. 1. Heft. F. A. Brockhaus,

ulius Rodenberg. 16. ** Heft 4 Januar 1890.

ebrüder Paetel, Beilin. Die österrei cisch ungarische Monarchie in Wort und Bild. Steiermark I2. Heft. Lieferung 898. K K, Hof und Staatsdtucdherei in Wien Deutsche Dichtung. Herautgeber: Kar! Emil Franzos. VII. Band, , 5. u 6. Hest. L. Eblermann, Dresden Wiener Mode Nr. 7. 111. Jahrgang. Administration der Wiener Mode in Wien. Kapitän Marryat's Roman e. Lieferung 33 u. 34. „Jaerphet, der einen Vater sucht. Carl Zieger Nachf. Berlin. ößr A. Petermann's Mittheilungen aus Justus Pertbes' Geograrhlscker Anstalt. Herausgegeben ron PVrofessor Dr

Suran. Ergänzunge beit Nr. 86: Max Beschoren. Sao Pedro do Rio Grande do Sol. Justus Perthes, Gotha. Katalog der Technischen Mustersammlung des Groß berzogklichen Gewerbvereins. Bearbeitet von Sekretariate- Afsistent Ingenieur G. Wagn er. Herausgegeben von der Grof . Ferzoglichen Centralstelle für die Gewerbe und. den Landesgewerbverein. Truck von H. Brill Tarmssadt, 1889. Katalog Nr. 131. Naturwissensch Anzeiger und Katalos Nr. 157. Medi⸗ ziniscker Anzeiger der A. Moserschen Buch und An tiquariats · bandfung Franz Pietzker in Tübingen. Antiguarisches Bücherlager von Kirchhoff u. Wigand in Leipzig, Marienstraße 19. Geschichte und ilitãrwissenschaften: Katalrg Nr. Sa1. Vermischtes, Hülfs. und Militãrwissenschaften, Katalog Rr. 8432 Das Deutsche Reich und die früheren Reichs lande, Katalog Rr. Saz Die europäischen Staaten, Katalog Nr. 844. Die außereurepäischen Staaten. Notiz Kalender für praktische Aerzte, Apotheker, Droguisten, Bandagisten, Fabri⸗ kanten und Händler chirurgiscker Instrumente, medi⸗ zinischer und elekrrischer Apparate Gummiwaaren und Verkandstoffe, optischer Gegenstände ꝛc. ꝛct. V. Jahrgang, I8909. 1. Vierteljahrebeft Januar⸗März. Eugen Gresser, Berlin Roti⸗Kalender für iso der Berliner Wechselbank Hermann Friedländer u. Sommerfel d. Berlin XX., Unter den Linden 45. Zeitschrift für Gerichts vol lzieh er. Sxezial ⸗Drgan über Vollstreckungsrecht und Zustellun gswesen, herausgegeben von deutschen Rechtsgelebrten und Fachmännern; Redaktion, Expedition und Verlag: Siemenroth & Worms in Berlin 8sW. 1. Jahrgang Nr. 1. Pharmaceutische Central halle für Deutschland, Zeitung für wiffenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmecie, heraus gegeben von Pr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler in Dresden. Neue Folge, XI. Jahrgang Nr. 2.

. . GPSBHSandel und Gewerbe.

3

Das Kollegium der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin bestebt nach den statutenmäßigen Ergänzungswahlen gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern: Gebeimer Kommernen⸗Rath Adolf Frertzel. gan. Gebeimer Kemmerzien Rath Wilhelm Herz, erfter Vijze⸗Präsldent; Stadtrath, Johannes Kämpf, zweiter Vize Präfident; Eduard Arnhold, Ernst Behrens, Friedrich Goldschmidt, Wolff Hagelberg, Emil Hecker, Kommerzien Rath Edmund Helfft, Stadtrethbe Heinrich Kechbann, Kommerzien⸗Rath Fritz Kühnemann, Konful Pr. Hugo Kunheim,. Hugo Landau, Kommerzien Rath Ernst Mendel fohn-Bartholdy, Julius Reichenheim, Edmund. Schlicke, Carl Schwartz, Dr. Georg Siemens, Siegfried Sobernbeim, Stadt⸗ rath Pr. Max Weigert, General ⸗Konfsul, Justiz⸗Rath Winterfeldt

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die Sclef. Zig.“ Die geringeren Versendungen, welche, der

Begebr den Gruben noch immer nicht gestattete, den Anfgrde rungen in der Lieferung der verschiedenen Koblensortimente zu 3 Auf mebreren Gruben kat man in der Einlegung, von Nacht chichten Arbuife gefucht. fur welche Maßregel Bebufs allgemeinerer Durchfuhr es indeffen an den erforderlichen Arbeitgkrästen mangelt. Die einigen Koblengruben sichtbar gewordenen Beftände rũhren nur aus zeit ˖ weisigem Waggonmangel her Der andauernde Begebr hat für befftre Marken eine Erhöhung der Preise nach sich gejogen; auf den meisten Gruben sind die 6 nickt erhõbt worden. la Würfel; Stück und Nußkoblen kosten G42 6 pro Ctr; in anderen guten RNarten fiellen sich Stück- und Würfel auf 36-40 3, Nuß⸗ 30 = 36 ., Kleinkoblen 20-26 , Erbskoblen 18— 25 J., Gries 15— 18 7. Staub 4— 8 1. Die Koksfabriiation steht in vollem Schwunge; die ganze Produktion pro 1890 ist bereits vollständig und zu hohen Preifen abgeschlofsen. Stückkols kosten 85 - 90 J, Kleinkoks 55 = 60 pro Centner ab Ofen; in kleinen Posten wird der Ceniner Stüdckols mit 1 AM bejahlt. Die von der Firma Friedländer u. Co. errichtete Koksofenanlage in Zaboreze gebt ihrer Vollendung entgegen; ebenso dürfte die auf der Redenhütte durch dieselbe Firma erbaute neue, sehr bedeutende Koksanlage alle Oefen mit Neben gewinnung von Theer und Ammoniak eingerichtet binnen wenigen Wochen in Betrieb kommen.

Die .- Gewerbeballe (Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunftindustrie, unter Mitwirkung bewährter Fachmänner tedigirt von Ludwig Eisenlobr und Carl Weigle, Architekten in Stuttgart; Verlag von J. Engelhorn, daselbst; jährlich 12 Lieferungen 1,50 Sc) beschloß mit dem Dezemberheft 1885 ihren 27. Jabrgang. Die drei letzten Heste brachten an Aufnahmen hervorragender älterer Schöpfungen des Kunstgewerbes u. a. reizvolle architektonische Details aus der Klosterkirche zu Diessen am Ammersee (Rococoj. vl), ferner die Kanzel aus dem Münster zu Altbreisach, die Thür von der Hof— kirche in Luzern, das Chorgestübl aus der Kathedrale zu Furnes, ornamentale Holzfcknitzereien aus verschiedenen Kirchen (jeßt im Baverifchen National Mußseum). dann Kartuschen und Thüurklopfer, einen schönen silbervergoldeten Pokal aus dem Rathhaus zu Veere in Holland und gothifche Reliquiengeräthe aus der Stadtpfarrkirche zu Hall in Tirol. Die altere lextile Kunst ⸗Industrie ist darin ver⸗ freten durch einen schönen altbvzantinischen. Seidenstoff und eine venetianische Spitze aus dem Arfang des vorigen Jahrhunderts. An neueren funstgewerblichen Erzeugnissen End Ertwürfen brachten die drei Litferungen mannigfache Arbeiten im Renaissance⸗, Barock und Recccostyl, nämlich ein Büffet, einen Speisetisch nebst Stuhl, einen Klavierschemel, Schränke, Schmuckgegenstände, schmiedeeiserne Thore, eine Kaffette aus demselben Material und den Entwurf zu einer Tischdecke in Leinendamast. Die in Fachkreisen seit langer Zeit be⸗ kannte und geschätzte Vorbildersammlung weiß sich durch Berücksichti⸗ gung aller Stvlarten und kunstgewerblichen Gebiete dauernd in der Gunst der Gewerbtreibenden zu erhalten und bietet durch die Treue der Aufrabme und die Gediegenheit der Reproduktion von bleibend schönen und werthvollen älteren Werken auch Architekten, Künstlern und Kunstfreunden vielfältige Anregungen und Genüsse.

Dessau, 15. Januar. (W. T. B.) Gewinnziehung der Dessauer 35 Prämien ⸗Anleibe. gö00 S auf Nr. 10385, 6000 M auf Nr. be 2, 3000 M auf Nr. 4981, je 450 A auf Nr. 5646 6088 109355 16380 11661 11669 116984 14211 16752 16755, je 390 M auf Nr. 1048 5608 6055 6080 10371 11365 11612 11642 11618 116988 14247 18865 19599, je 375 auf Nr 4988 5617 5641 6079 11627 11628 11671 11699

2 einen sehr lebkbaften Verkehr im Kohlenhandel. welcher mit em

Es fielen 12 0900 S auf Nr. 18885,

1 . r

1 x *

Leipzig, 1890. Deutsche Rundschau.

nm ꝙuu⸗sm b ¶⏑—Q—

Herausgegeben von

Deembermonat im Vergleich zu den Vormonaten lieferte, bewirkten

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

J Oeffentlicher Anzeiger.

14207 14250 18899 19533 18597.

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.

J. Erwerbs und Wirthschafts- Gengssenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

58791] Bekanntmachung.

Der zu Neisse am 29. August 1888 verstorbene Gerichtsvollzieher Scheffler hat mit den bei der Königlichen Justiz-Oauptkasse zu Breslau verwahrten Schuldverschreibungen der 4 0so igen Preußischen kon⸗ solidirten Staatsanleihe

de 1880 Litt. E. Nr. 165 278, de 1884 Litt. E. Nr. 791 695, über je 300 M eine Amtekaution besteht

Auf Antrag des Präsidenten des Königlicken Ober— Landesgerickts zu Breslau werden alle diejenigen un— bekannten Personen, welche auf die gedachte Amte kautjon Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solcke spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht am 19. März 1899, Vormittags II Ühr, im Terminszimmer Nr. 9 anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen an die Amtskaution würden ausgeschlossen werden.

Neisse, den 10. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Iõ8751 Aufgebot. Es laben resp. 1) 3. Eingesessene Claus Mohr in Gr.-Offen— seth, 2) der Käthner August Ahrens in Alveslohe, 6) der Zollbeamte Johann Heinrich Salimann in Hamburg, dab Aufgebot folgender 3 angeblich verloren ge— gangener Urkunden als: I) Dbkligation vom 11. November 1869, nehst 1 ö eingetragen im Grundbuch des Johann Söth von Gr. Offenseth. Band J. Blatt 13 Abth. III. unter Nr. 4 für Claus Mohr daselbst, Kontrakt vom 6. Dejember 1855, aus welchem im Grundbuch des Käthners August Ahrens in Alveslohe, Band II. Blatt 47 bihl. III. unter Nr. 1, 2400 M für den Abschieder Jürgen Ahrens eingetragen steben, 3) Obligation vom 25. Mär; 1874 über 600 4, eingeiragen im Grundbuch des Hufners Jo—= hann Rohwedder in Bokel, Band J., Blatt 18 Abthl. III. unter Nr. Hh für Johann Nicolaus Blumensaat, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— , . spätestens in dem auf Freitag, den ⸗. . 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unte nzeichneten Gericfse, anberaumten Aufgebots- lermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden anlegen, wideigenfalls die Kraftloserklätrung der den erfolgen wird. mwan, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

ab 3os)

Das auf den Namen des Friedrich Ebrhardt Ripperger ausgestellte Sxarkassenbuch Nr. 19 254 der städtischen Sparkasse zu Halle a/ S. über 100 4 ist angeblich verloren gegangen.

Cessionsakte vom 14. März 1881 über 12000,

Auf Antrag des Handelsmanns Friedrich Ehrhardt Ripperger zu Giebichenstein wird dasselbe hierdurch aufgeboten und der Inhaber des Buches aufgefordert, srätestens in dem auf den 23. Mai 1890, Vor⸗ mittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a (S., den 11. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

45303 Aufgebot.

Der Oekonom Heinrich Bilstein jun, früher zu Holthaufen bei Hohenlimburg, jetzt zu Bredenbruch bei Westig, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Hagen Nr. 22838 über 5663 S 82 A, ausgefertigt für den Oekonomen Heinrich Bilstein jun. zu Holthausen, mit der Be— bauptung, daß dasselbe verloren gegangen, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassen⸗ duchs beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Uunterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hagen, den 8. November 1889

Königliches Amtsgericht.

58758 Aufgebot.

Auf Antrag des led. Fabr karbeiters Mathäus Kaes ron Wohnen, Gde. Wiggensbach, z. Zt. in Schelldorf, wird der etwaige Inhaber des angeblich verleren gegangenen Sparbuches der Sparkaßa Kempten Nr. 5550, ausgestellt für Mathäus Kaes von Wiggensbach mit einer ursprünglichen Einlage ron 45 Fi und einer nunmehrigen Gesammteinlage an Kapital und Zinsen von 381 M 36 . aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Mitt woch, den 30. Juli 1890, Vorm. 9 Uhr,

seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte unter

Vorlage des genannten Sparbuches anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kempten, den 9. Januar 1890. Königliches i, . Naul. Zur Beglaubigung:

Kempten, den 12. Januar 1880. Gerichteschreiberei des Kgl. Amte gerichts Kempten. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär:

(L S) Wurm.

30556 Aufgebot.

Der Hufner Peter Jensen Viuff in Sjölund in Dänemark hat das Aufgebot des ihm nach der ver⸗ storbenen Wittwe Karen Margaretha Wai, geb. Viuff, in Bramdruy zugefallenen, guf . H. Paulsen s Ww. in Bramdrup“ lautenden Buches Nr. 7332 Fol. 3875 der Spar, und Leibkasse der Stadt Hadersleben über 2100 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. April 1890, Vormit ˖ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sadersleben, den 10. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 J. V.: Rissom. :

58748 Aufgebot.

1) Eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Nr. 17 Klein Lauden, welches aus einer Wiese an der Jexauer Grenze, Acker 4. Klasse, im Flächen⸗ inhafte von 2 ha S6 a besteht, ist der am 265. März 1812 verstorbene Bauer und Gerichtsmann Gottlieb Bartschek aus Großburg. Von seinen Kindern ist das Grundstück in ununterbrochener Reihenfolge auf die verwittwete Frau Gutsbesitzer Dorothea Gebel, geb. Vogler, und die verwittwete Gutsbesitzer Anna Rosina Schönfelder, Beide zu Großburg, über gegangen.

Auf den Antrag der beiden Letztgenannten als Eigenthümerinnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Strehlen, wird das Grundstück Nr. 17 Klein Lauden Zwecks Besitztitelberichtigung auf geboten.

27) Ausweislich Ler Grundstenermutterrslle ist in derselben der Müllermeister Friedrich Gotthold Schönfelder zu Unter Schreibendorf als Besitzer folgender in der Gemarkung Mittel Schreibendorf gelegener Grundgüter eingetragen:

a Kartenblatt Nr. 1 Parzellen Nr. 218 a., be⸗ zeichnet der Schlung, Acker 6. Klasse im Flächen inhalte von 36 a 50 am mit einem Reinertrage von 2 Thilern 29 Cent,

b. Kartenblatt Nr. 1 Parzellen Nr. 218 b, be⸗ zeichnet mit Schlung, Acker 5. Klasse im Flächen inbalt von 20 a 70 4m mit einem Reinertrage von 1 Thaler 78 Cent,

c. Kartenblatt Nr. 1, Parzellen Nr. 221 a, be⸗

zeichnet mit Acker an der Unter ⸗Schreibendorfer Grenze, Acker 7. Klasse im Flächeninhalte von 15 2

30 am mit einem Reinertrage von 48 Cent, d. Kartenblatt Nr. 1, Parzellen Nr. 221 b., be-

zeichnet mit Acker an der Unter- Schreibendorf er 8. Klasse im Flächeninbalte von

Grenze, Acker I4 a S0 ꝗm mit einem Reinertrage von 23 Cent, e Kartenblatt Nr. 1, Parzellen Nr. 221 E, he-

jeichnet mit Acker an der Unter ⸗Schreibendorf er Grenze, Acker 7. Klasse im Flächeninbalte von 9 a

40 4m mit einem Reinertrage von 30 Cent,

t f. Kartenblatt Nr. 1, Parzellen Nr. 222, bezeichnet

mit Wiese an der Unter -⸗Schreibendorf'er Grenze, Acker 5. Klasse, im Flächeninbglte von 256 2 30 m mit einem Reinertrage von 1 Thaler 98 Cent. Derselbe hat als eingetragener Eigenthümer der Grundstücke Rr. 29 und 30 Mittel Schreibendorf, Rr. 15, 26, 27 Unter ⸗Schreibendorf die vorgenannten ad a bis f. aufgeführten Grundgüter als Zubehör dieser Grundstücke bis zur Veräußerung der letzteren benutzt. Auf die Grundstücke, zuletzt auf den Müllermęister Paul Heiber in Unter ⸗Schreibendorf sind die Grundgüter

eigenthümlich übergegangen und von. ibnen benutzt

worden. Die jetzt eingetragenen Eigenthümer der 5 Grundstücke, der Müßhlenbesitzer Wilhelm Hanke

in Weizenrodau und der Kaufmann Paul Mannchen. in Schweidnitz haben von ꝛc. Heiber auch die oben

ad a bis f genannten Grundgüter in Besitz genom men und benutzt.

nachfolgenden Erwerber der

Auf Antrag derselben, vertreten durch den Rechts- anwalt Schulz in Strehlen, werden die gedachten ö. Behufs Besitztitelberichtigung aufge—⸗

oten.

3) In der Grundsteuermutterrolle der Stadt Streblen unter Artikel 630 ist als Eigenthümerin des Grundstücks von 4 a 23 am Gebäudefläche, ohne Reinertrag oder Nutzungswerth die evangelische Kirchengemeinde zu Strehlen eingetragen.

Auf Antrag derselben, vertreten durch den Ge- meindekirchenrath, wird das angeführte Grundstück zwecks Besitztitel berichtigung aufgehoben.

4) Ausweislich der Grundsteuermutterrolle ist in derselben der Müullermeister Friedrich Gotthold Schönfelder zu Unter-Schreibendorf als Besitzer folgender, in der Gemarkung Mittel⸗Schreibendorf an der Unter⸗Schreibendorfer Grenze gelegener Grundgüter eingetragen:

a Kartenblatt Nr. 1, Parzelle Nr. 2172, Acker⸗ land 6. Klasse im Flächeninbalte von 47 2 70 4m mit einem Reinertrage von 2 Thalern 99 Cent,

b. Kartenblatt Nr. 1, Parzelle Nr. 217 b, Acker= land 7. Klasse im Flächeninhalte von 38 a 50 4m mit einem Reinertrage von 1 Thaler 21 Cent,

e. Kartenblatt Rr. 1, Parzelle Nr. 217 e, Acker⸗ land 8. Klasse im Flächeninhalte von 1 ha 92 a mit einem Reinertrage von 3 Tbalern 1 Cent.

Derselbe, Nachfolger des im Grundbuche von Mittel ⸗Schreibendorf Band J. Nr. 386 als Eigen⸗ thümer diefer 3 Parzellen eingetragenen Müllermeisters Carl Ungelenk, hat als eingetragener Eigenthümer der Grundstücke Nr. 29 und 30 Mittel⸗Schreibendorf, Nr. 15, 26, 27 Unter⸗Schreibendorf das Grundstück Nr. 36 Mittel. Schreibendorf, welches aus den oben angeführten 3 Parzellen besteht, als Zuhebör diefer Grundstücke bis zur Veräußerung der Letzteren be⸗

nutzt.

gif die nachfolgenden Erwerber der 5 Grundstücke, ins besondere auf den Müllermeister Paul Heiber in Unter ⸗Schreibendorf, und von diesem auf den Mühlenbesitzer Wilhelm Hanke in Weizenrodau und den Kaufmann Paul Mannchen in Schweidnitz ist das Grundstück Nr. 36 Mittel ⸗Schreibendorf durch Uebergabe übergegangen und von diesen benützt worden. Auf Antrag der beiden letztgenannten Per onen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Strehlen, wird das angeführte Grundstück Behufs Besitztitelberichtigung aufgeboten.

Alle Eigenthumsprätendenten ad 2, 3 und 4, auch alle dinglich Berechtigten werden hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück bezw. auf die Grundgüter spätestens

im Aufgebotstermine, welcher auf den 17. März

1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt wird, bei dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 4 an⸗ zumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts wird der Ausschluß aller Eigenthumspräten. denten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke ad 2, 3 und 4 auch aller dinglich Be⸗ rechtigten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller auf das vorbandene, ad 2 und 3 auf ein neu a, n des Grundbuchblatt erfolgen. Strehlen, den 5. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 16. Januar

schen Staats⸗Anzeiger.

1890.

b

M A6.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 3. , Aufgebote 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Tommandit. Geselhschaften auf Aktien 1. Aktter. eselssch

Verschiedene Bekanntmachungen.

ö. 2 2 6. Berufs⸗Genossenschaften. e ent 1 er n et ev . FIrwerbs. und Wirt bf cats Gene serschaften. * ö Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

1 Aufgebot.

J. Im Grundbuch des dem Lokemotivführer Carl Wil kf zu Ratibor gebörigen Hausgrundstücks Blatt 18 Neustadt Ratibor stehen in Abtheilung II. Nr. 6 48 Thaler zu 5 C verzinslich für den Getreide⸗ händler Samuel Böhm zu Ratibor ohne Bildung eines Hypothekenbriefs eingetragen;

IH. Im Grundbuch der dem Königlichen Kommer⸗ zien⸗Rath A. H. Polko zu Ratibor gehörigen Be⸗ sitzung Rr. 201 Stadt Ratibor steßt in Abthei⸗ lung II. Nr. 15 b eine mit S 0 verzineliche Kauf gelderrest. Post von 7 Thalern 22 Silbergroschen für die Kaufmann Jacob Thomas Thomiczek sche Konkursmaffe zu Pleß, vertreten durch den Konkurs Kurator Rechtsanwalt Mischke zu Pleß ohne Bil—⸗ dung eines Hypothekenbriefes eingetragen.

Beide Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden

Auf den Antrag des Grundstückeigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hvpothekengläubiger:

ad J. des Getreidehändlers Samuel Böhm zu Ratibor, - ad II. der Kaufmann Jacob Thomas Thomiczek⸗ schen Konkursmasse, ö . aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vor⸗= bejeichneten Posten frätestens im Aufgebotstermin den 14. April 1899, Vormittags um 103 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sanzumel den, widrigenfalls sie mit ihren bezüglichen An sprächen auf dieselben werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch werden gelöscht werden.

Ratibor, den 11. Dezember 1889.

Königliches Amtägericht. Abtheilung IV.

2

Füller.

58749 Bekanntmachung. Das in Schönwald Kreis Tost- Gleiwitz belegene, im Grundbucke von Schönwald Blatt 181 verzeich

nete Grundstäck, Häuslerstelle von 2 ha 23 a 980 am, steht auf den Namen des Bernhard Grziwaez und

der unverebelichten Agnes Grziwacz eingetragen.

Dieses Grundftück kat bereits vor dem 1. Oktober 1872 der Häusler Tomas Goldmann als alleiniger Eigentümer besessen, ist auch in diesem Besitz bis zu feinem Tode verblieben und nach seinem Tode haben feine Erben das Grundstück in gleicher Weise

besessen

Nunmehr haben zum Zwecke der Besitz titel ⸗Berich⸗ tigung die Thomas Goldmann'schen Erben, nämlich deffen Witwe Josepha Goldmann, geb. Witschorke, jetzt wieder verehelichte Kleinmichel, sowie die minder. jährigen Catharina, Marie und Anton, Geschwister Goldmann, vertreten durch Häusler Franz Witschorke als Vormund und Halbbater Franz Kotitschke J. als Gegenvormund, sammtlich in Schönwald wohn⸗ haft, das Aufgebot der Eigenthumssprätendenten am

genannten Grundstück beantragt.

Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten am genannten Grundstück die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Febrnar 1890, um 12 ühr Mittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen. widrigenfalls der Ausschluß der Eigenthumsprätendenten und Berich⸗ tigung des Besitztitels für die Thomas Goldmann⸗

Aufgebotstermin am 21.

schen Erben erfolgen wird. Gleiwitz, den 16. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

lõs87 53]

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direk⸗ tion der Forsten, zu Braunschweig, wird zur Aus— zahlung der nachbezeichneten, laut der Rezesse vom Dezember vorigen Jahres Nr. 22 N4, 22 475 und 22475 für die Ablösung der Baubolzberechtigungen festgestellten Entschãdi⸗ gungekapitale an die rechtmäßigen Inhaber der nach⸗

9. November bezw. 6.

benannten Höfe zu Deensen als:

a 521 M 33 3 abzüglich von 39 M 32 3 für im Jahre 1887 geliefertes Eichen. und ö an den Kleinköther und Bäcker

einrich Grotjahn, No. ass. 28,

b. 537 M 465 3 an den Kleinköther und Maurer

Carl Wittlake, No. ass. 29,

c. 215 R 589 3 an den Kleinköther und Stein

hauer Friedrich Niemeier, No. ass. 37

4 oo Zi vom 1. Oktober 1887 an Termin nebst 4 oo Zinsen ; ö. . mittags 10 ühr, vor unterzeichnetem Amtsgeri . zu hege, 4 kee. . . Ansprũ die obgedachten Entschãdigungskapitale 2 . dem Rechts nachtheile hier⸗ mit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nicht⸗ erscheineng mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen sein

auf Dienstag, den 18. März

zu machen haben, unter

sollen. Stadtoldendorf, den 8. Januar 1890. Herzogliches Amtsgericht. gej. Dehlmann. ; Veröffentlicht: Sch ũnemann, Gerichtsschreiber.

(od 7hꝰ]

Der Ziegelarbeiter Friedrich Böke zu ohenhausen bat in Vertretung seiner Ehefrau, geb, Friedrike Piller, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der

37676

Todeserklärung des am 31. Oktober 1844 in Hoben.

haufen geboren Bruders der Letzteren, des seit

etwa 20 Jahren verschollenen Ziegelarbeiters Fried ⸗/ rich Hilker, beantragt. Dieser wird demgemäß auf

gefordert, spãtestens in dem auf Freitag, 19. Sep⸗

tember d. J., Morgens 10 Uhr, hier angesetzten

Aufgebotstermine zu erscheinen, widrigenfalls die

Todeserklaͤrung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden soll.

Sohenhausen, 19. Januar 1890. Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirch hof. Beglaubigt: F. Ortmann, Sekretär. Aufgebot. Der am 20. April Is20 zu Sutnick geborene Arbeiter Gottlieb Schulzki, Sohn des Sorfschulzen Friedrich Schulzki und der Anna Dorothea Glang, welcher im Jahre 1868 seinen damaligen Wohnort zu Freudenberg, Kreises Rastenburg, verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird auf den Antrag seiner Ehefrau. Amalie Schulzki, geb. Neumann, in Freudenberg sammt etwaigen unbekannten Erb interessenten zum Termin, den 12. Auguft 1899, Vorm. 11 Ühr, vor das unterzeichnete Amtsgericht unter der Verwarnung vorgeladen, daß er im Falle seines Ausbleibens für todt erklärt und sein Ver mögen den sich legitimirenden Erbberechtigten aus—⸗ geantwortet werden wird. Barten, den 10. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

3 Aufgebot.

Der Schubmacher Salomon Ring, geboren am 8. Oktober 1828 zu Lublinitz, Sohn des Konditors Benjamin Ring und seiner Ebefrau Ernestine Ring, wohnte bis zum Jahre 1845 oder 1846 in Lublinitz und begab sich zu dieser Zeit in die Fremde. Seitdem ist derfelbe verschollen; er ist weder zurückgekehrt, noch hat er Nachrichten von seinem Leben und Aufent⸗ halte gegeben.

Sein nächster Verwandter und Bruder, der Bäcker⸗ meister Joseph Ring zu Lipine, vertreten durch den Rechtsanwalt Berger zu Königshütte, hat auf seine Todeserklärung angetragen.

Der verschollent Salomon Ring wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. No—⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 14 an= beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Lublinitz, den 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

lost S2] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts- arwalts Siebert in Lyck werden die unbekannten Erben des am 19. Oktober 1887 zu Lipinsken im Kirchfpiele Klaussen im Alter von 220 Tagen ver- storbenen Gustav Jacubezick, des unehelichen Sohnes der vorher an demselben Tage ebendort verstorbenen Wirthstochter Auguste Jacubezik aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin, am 18. November 1890, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1118 ½ 50 3 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 111, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausge schlossen und der Nacklaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Königlichen Preußischen Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, während der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu— erkennen schuldig und von demselben weder Rech⸗ unge legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Lyck, den 4. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht

lss 5m! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Justizraths Babel zu Neisse als Nachlafpflegers werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger des von der unverehelichten Bauertochter Theresia Jung zu Bösdorf am 25. Januar 1873 geborenen, am 14. Juni 1873 daselbst verstorbenen Johann FJoseph Jung aufgefordert, ihre Ansprüche auf dessen Nachlaß spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht am 29. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 9, austehenden Termin anzumelden, widrigenfalls der⸗ felbe dem Königlich Preußischen Fiskus zugesprochen werden und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen desselben anzuerkennen gehalten sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein würde.

Neisse, den 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

bd ho] Bekauntmachung.

Der Handelsmann Karl a und dessen Ehe; frau Friederike Mathilde, geb. Jensen, haben sich in ibrem am 28. November 1889 publizirten Testamente vom 2. Februar 1876 gegenseitig zu Erben eingesetzt.

Berlin, den 10. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl.

o 8764] Bekanntmachung. Der Klempnermeister Christoph Friedrich Ludwig Sahlmon und dessen Ehefrau Anna Luise Marie

Elffabeth, geb. Nothwebr, haben in ihrem am

58756

mann Streblow und desien dia somea Maria, geborene Skubig, haben sich in ihrem am 28. November 1889 publizirten Testamente vom 26. Oktober 1875 gegenseilig zu Erben eingesetzt.

764]

(soõ87 74]

28. November 1889 piäblizirten Testamente vom . Mai 15885 fich gegenseitig und zugleich ihre Kinder Clara Agnes r Rudoipk Julius Georg und Louis Ernst Hugo Otto Geschwister Sahlmon zu Erben eingesetzt.

Hedwig, verehelichte Tankske, Oskar

Berlin, den 11. Januar 189

Königlickes Amtsgericht . Abtheilung 61.

Bekanntmachung. . Der Buchbinder Johannes Franz 9 Der⸗ Ehefrau Leoeadia Sa⸗

Berlin, den 11. Januar 18980. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

58830]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die beiden unbekannt wo? abwesenden Söhne

erster Ce des verstorbenen Geh. Legationsrathes Franz Hesse werden hierdurch benachrichtigt, daß die am 28. Oktober 1889 zu Wiesbaden verstorbene Wittwe desselben Caroline, geb. Herwartb, von Fittenfeld dabier ibnen in einer letztwilligen Ver fügung vom April 1889 ein durch den Testaments. vollstrecker, den Herrn Oberstlieutenant Anton von Herwarth zu Berlin, zahlbares Legat von Neun tausend Mark ausgesetzt hat.

Wiesbaden, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der

Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier,

Kommandantenstraße Nr. 70, wohnhaft gewesenen, am 10. April 1889 verstorbenen Kaufmanns Bruno Sochaczemski ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J., Abthei⸗ lung 49, vom 16. Dezember 1889 beendet.

Berlin, den 6. Januar 1390. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

Bekanntmachung. .

Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des König lichen Amtsgerichts Berlin J. Abtheilung 48 vom beutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Preußischen Staats ⸗Prämien⸗Anleibe von 1855 Ser. 1322 Nr. 132172 über 100 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Januar 1890.

Thom as, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49. 58769] Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Dezember 1889. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckergesellen Ernst Brösel aus Burg, zur Zeit in Münden, vertreten durch den Privatmann Wilhelm Bethge aus Burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amts- richter Steinbhausen für Recht: .

Das Sparkassenbuch Nr. 11 846 der städtischen Sparkaffe zu Burg auf den Bäckergesellen Ernst Bröfel über 262,34 M lautend, wird für kraftlos erklärt. .

Steinhausen. 58767 Ausschlußurtheil.

Rr. 9143. Auf den Antrag des Kaufmanns Jo⸗ hann Rösle in Säckingen, vertreten durch Agent Rofer in Schönau, wurden durch Ausschlußurtheil

ö. Gr. Amtsgerichts Schönau die von der Spar⸗

asse Schönau ausgestellten, auf den Namen der Lambert Koch Wittwe Maria Josefa, geb. Burkart, von Todtnau bezw. deren Pfandgläubiger Honegger & Cie. in Konstanz, C. F. Keller & Cie. in Frank furt und Josef Tröndle in Waldshut lautenden Sparbüchlein Nr. 1509, 1510 u. 1511 über 161 M 45 3, 327 ½ 22 3 und 185 M 51 3 werden für kraftlos erklärt. Schönau, 30. Dezember 1889. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Feu erstein.

(od 773] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 1890 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kulm über 1091 33 4 ausge⸗ fertigt unter Nr. 4615 für die Geschwister Schmidt für kalle erklärt.

Fulm, den 7. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

S790 ; . von der Ständischen Niederlausitzer Nebensparkasse zu Triebel ausgestellten Sparkassen⸗ bücher:

a. das auf den Namen der verehelichten Kutscher Seglitz, Pauline, geb. Gosche, früher zu Kemnitz, jezt zu Wendisch⸗Musta wohnhaft, lautende Litt. UL. Nr. 3603, lautend am 13. Oktober 1888 über 224 M 20 3.

das auf den Namen der verehelichten Arbeiter Krafzick, Rosalie, geb. Klappermann, früher zu Kalke, jetzt zu Domsdorf wohnhaft, lau jende Titt. V. Rr. 2134, lautend am 1I. Juni 1881 über 260 M, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom J. Januar 1890 für kraftlos erklärt. Triebel, den 10 Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Simon Steck

8763] 1

Die Hvpothekenbriefe, welche über die im Grund⸗ buche von Miel wuck Nr. 3 b. in Abth. II. unter der Nr. 4, 8, 10 und 11 für den Handelsmann zu Witkowo einzetrageren Posten (540 M 1260 Æ 750 S Darlehn und

780 6 Wechselforderung) gebildet waren, sind durch Ausfchlußurtheil vom beutigen Tage für kraftlos

erklärt worden. Gnesen, am 8. Januar 1830.

Königliches Amtsgericht.

68761] Befanutmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unter eic neten Gerichts vom 8. Januar 1890 ist die Hyrothekenurkunde vom 25. März 18657, über die auf Gleinitz, Ratiborer Vorstadt Nr. 196 in Abtbeilurg III Nr. 4 für den Hüttenkassenrendanten Paul Sladerrk eingetra⸗ gene Darlehnsforderung von 125 Thalern für kraftlos erklärt

Gleiwitz, den 19. Januar 1350

Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Januar 1890.

Sach se, als Geri iber

Auf den Antrag der verebel Feldbuter Heller, Louise, geb. Schmidt, zu Brandenbutz a. H, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsgerichts ⸗Rath Rabert fär Recht:

Die aus einer mit der Inzgrossationsnote vom 16. Dezember 1856 versehenen Ausfertinung der no⸗ tariellen Schnldurkunde vom 16. Juli 1856 und dem daran gehefteten Hvporbekenkuchsanszuge vom 16. Dezember 1856 bestebende Crrotbekenurkunde über die auf dem Grundstücke Bard !? Blatt Nr. 540 von Altstadt Brandenburg in der III. Abtheilung unter Nr. 19 für den Briefträger Wilbelm Nau⸗— mann eingetragene, demnächst zu den Tuchmacher⸗ gesellen August Langan umgesckriebene und endlich durch Erbgang auf die Antragstellerin übergegangene Refldarlehnsforderung von E06 M wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen. Rabert.

(od 770

58765 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ritterzrtsesisers Freiherrn Guftav Heinrich Gans Edler Lerr zu Putlitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Perleberg durch den Amtsrichter Zießler für Rest:

1 Die Hopothekenurkurde äber Eintausend und fünfhundert Thaler gleick Viertzusend und fünf hundert Mark Restkautgeldet, nas der Prioritäts- Sentenz de duplicato Berl I2. Oftober 1870 zuerst locirt und eingetragen aus dem Dekrete vom 25. September 1771, der Urkunde vom 14. Oktober 1769, der Cession vom 27. Februar 1772, dem Recesse vom 5. Dezember 1772? und den Gessionen vom 29. Junius 1719, vom 30. Dejember 1779 und vom 27. Junius 1787 fur die von Lüderitz schen Agnaten aus den Häusern Weisen und Segleßz zur Sicherheit fär das Kapital der Lebnsstamm⸗Kaution aus den Recessen vom 3 Februar und 19. und 33 Mai 1780 in Abteilung III. Nr. 1 des im Grundbuche von den Rittergütern (Rosenhagen) Band J. Seite 221 Nr 3 erzeichneten, dem Ritter gutsbesitzer Freiherrn Grstar Heinrich Gans Edler Derr zu Putlitz gehörigen Ritterguts Rosenhagen wird für kraftlos erklärt

27) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

gsteller auferlegt. dem . auferl 9 9

V

sõS7b2] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ rickis vom II. Januar 1830 wird bierdurch

1j) die im Grund bucke ron Mühlinghausen Bl. 13 Abtb. UI. unter Nr. 8 und der Urkunde vom ij8 Mai 1821 zu Gunsten der Geschwister Hülsenbeck, nämlich:

a. Johann Friedrich b. Johann Caspar, Anna Carosine, Ehefrau Wilhelm Albers, d. Johann Daniel, e Anna Gatkarina, Chefrau Conrad Stracke, eingetragene Post von 252 Thlr. 18 Sgr. 6 Pfg. für kraftlos erklärt; jedoch werden

2) folgenden Personen;

I) der Winhhe Feilenhauer Wilhelm Albers, Wil bel mine, geb. Sauerbruch, vom Schwelmer

Brunnen,. ; .

2) Dina, Ehefrau Feilenhauer Wilhelm Arndt zu Schwelm,

3) Rudolf Albers zu Schwelm,

45 Dora, CGhefrau Fabrikarbeiter Wilhelm

Schmidt daselbst, 2

6) Rinne Fuhrmann Heinrich Schmidt, Wil ⸗-

Fel mine, Ieh. Alberg, von Schwelm, 6) Ehefrau Schreiner Julius Meinhardt, Emma geb. Albers, zu Elberfeld, Wilbelmstt. . Füierkauer Julius Adams von Helling bausen, ͤ

8) Ehefrau Kleinschmied Robert Otto von Ber ⸗-

ninghausen,

9) Julius Stracke, Schuhmacher bom Winter · K

berge, Sir bmacher Carl Stracke von * Ehefrau August Weinreich, Anna Doretha. eb. Stracke, von Barmen, e ! traße 72, 1 Schuhmacher Gustav Stracke von Duisburg,

) y, Caspar Friedrich Hülsenbeck von evelsberg

ihre etwaigen Rechte auf die Post vorbehalten. Schwelm, 11. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

2