* 8. * J. 51 2 * * 3
*
*
Iõd7 72 Bekanntmachung.
Durch Ausschlufurtheil vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfolger des Aceise · Aufsebers Fölsch zu Salzwedel, für welchen im Grundkuche von Salz wedel Band?? Artikel 21 Abtheilung III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 14. Oktober 1812 85 Thaler Gold und 35 Thaler Courant eingetragen sind, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Salzwedel, den 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
lss. 6s! Aufgebotsverfahren.
Die Gläubiger nackstehender Hyppothekenposten resp. deren Rechtsnachfolger; . 1) der auf Blatt 25 Nieder Mittel Arnedorf Abtheilung 1II. Rr A eingetragenen 7 Thlr.
18 Sgr. Rest von 15 Thlr.,
2) der auf Bl. 50 Ober Rosen Abtheilung 1Il. Nr. 3 noch eingetragenen 50 Thlr. Rest von
57 Tblr. 2 Sar. 8 Pf, ;
3) der auf Blatt 71 Prieborn Abtheilung III. Nr. Jöwnoch eingetragenen 13 Thlr. 21 Sgr; oi, Pf. nebst 5 pro Cent Zinsen, Antheil der Johanne Helene Schmiedel,
sind durch Ausschlußurtheil vom 2. Januar 18990 mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Strehlen, den 5. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
lös766] Im Namen des Königs?
Auf Antrag der Bauergutebesttzer Joseph und Marianne Barisch schen Eheleute in Altstazt, per, treten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Neustadt DS., erkennt das Königliche Amtsgericht in Neu stadt S. S. durch den Amtsgerichtsrath Kollibay für Recht: .
Sämmtliche Eigenthumsprätendenten bezüglich des Wiefengrundftücks im Loffck Band VII. Blatt Nr. 481 des Grundbuchs von Zül;z werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen. Die Kosten werden den Antragfiellern auferlegt.
Neustadt O. S., den 11. Januar 18980.
Königliches Amtegericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Januar 1890. Pinezakowski, Gerichteschreiber.
Auf den Anijrag des Kossäthen Carl Mahnkepf zu Woachom, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. / H. durch den Amtsgerichtsrath Rabert für Recht: ö
J. Die Rechtsnachfolger des Christian Bernau und des Altfitzer? Andreas Bernau werden mit ihren Aniprüchen auf die für diese bei dem Grundstück Band 1 Blatt Nr. 18 von Wachow in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Posten von 17 Thlr;. 6 Sgr. 535 Pf. und 86 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. ausge⸗ schlossen. ;
„Die Kosten des Aufgebotsoerfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Rabert.
58782 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Dorothea Sophia Schröder, geborene Nielandt, zu Lauenburg a. / E, vertreten durch Rechtsanwalt Lütkens in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Heinrich Schröder, früher zu Lauenburg, 1 tzt unbekannten Tufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 29. März 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 10. Januar 1890.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(o 8826] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Thines, Taglöhner zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen feine Ehefrau Anna Maria geb. Reichardt, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ebebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem An— trage: Kaiserliches Landgericht wolle die Chescheidung zwischen den Parteien zu Gunsten des Klägers aus sprechen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des
Raiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. Apri.
58771]
198999, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei
eine dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt nacht. .
* Lichtenthaeler, Ldg. Sekr.,
**
36 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (1658784
Oeffentliche Zustellnng. . Die Chefrau des früheren Klosterkammerselretärs Blasche, Auguste, geb. Lindinger, z. Zt. in Bücke⸗ burg, vertreten durch den Justizrath Br. Fischer zu Hannover, klagt gegen den früheren Klosterkammer sckretaͤr Blasche, zuletztf Hannover (Siebstr. ) wohn ˖ haft, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Che dem Bande nach u trennen und den Beklagten für den schuldigen Ebel zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die CGivilkammer IV. des Königlichen dgerichts zu i auf Montag, den 28. April 1890, ormittags 10 Uhr, mit der Auffeorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 109. Januar 1890. i Mandel, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõ878l] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Carl Erdmann, Johanna, geb. Roloff, zu Grimmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagt gegen den Schuhmacher Carl Erdmann, unbekannten
Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ibr und dem Beklagten bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 14. April 1890, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ⸗ gelaffenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 11. Januar 1890.
ngel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
568783 Oeffentliche Zuftellung.
Tie verehelichte Pauline Bauermann, geb. Schneider, zu Dresden, früher zu Senftenberger Flur, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Kottbus, klagt gegen den Bergmann Emil Bauer⸗ mann, früher zu Grube Marie bei Senftenberg, zu⸗ setzt bei der Gutsherrschaft in Altdöbern, Kr. Kalau, ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mlt dem Antrage: „das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein sckuldigen Theil zu erklären,, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 2. April 18950, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö., Dwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Kottbus, den 6. Januar 1890.
Wolff Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(od 826] Armensache. Oeffentliche Zuftellung.
Die Anna Maria, geb. Grünewald, Ehefrau des Anton Lief, Gartner aus Brey, sie zur Zeit in Worms wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. E. Reinach in Mainz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Anton Lief, Gartner aus Brey, z. Zt. unbe⸗ kannten Wohn- und Äufenthaltsorts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Anträge, die erhobene Klage für begründet und demgemäß die zwischen den Par⸗ teien am 17. Mai 1869 zu Boppard geschlossene Ehe für gefchieden zu erklären, auch den Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 190. April 1896, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
587801 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Handelsmann Louise Ettinger, geborene Brendel, zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Liegnitz, klagt gegen den Handeltmann Reinhold Ettinger, früher zu Liegnitz, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf ⸗ zuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil—= fammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 6. Mai 1890, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 7. Janrar 1890. Negelein, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(58779 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Johanne Georgine Fangel, verwittwete Salomonsen, geb. Rejahl, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Sluzewẽsti hier, klagt gegen ihren Chemann, den Tischler Johann Peter Fangel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaässung, mit dem Antrage auf Ebefcheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten jur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Januar 1890, ⸗
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
ss55 Oeffentliche Zustellung.
Der led. großjährige Schlossergehülfe Jobann Güietl von Nabburg hat das in Sachen der Bauers⸗ tochter Franziska Blödt von Inzendorf und deren Kin kuratel gegen ihn wegen Vaterschaft und Alimenten erlaffene Urtheil des Kgl. Amtẽgerichts Nabburg vom 35. Jun 1889, insoweit dasselbe seine Verurtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem silleg. Kinde „Josef' der Franziska Blödt be⸗ trifft, mit der Restitutionsklage angefochten und den Antrag gestellt, es möge das Urtheil, soweit ange⸗ fochten, beseitigt, die 64 auf Anerkennung der Baterschaft abgewiesen, die Gegenpartei zur Tragung der im Vorprozesse in dieser Richtung erwachsenen Kosten, sowie jener der auf die Restitutionsklage entstehenden verurtheilt und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werden. ;
Zugleich sadet derselbe die beklagte Partei behufs mündlicher Verhandlung über die Restitutionsklage in die vom Kgl. Amtsgerichte Nabburg auf Freitag, den 21. März 18899, Vormittags Sz Uhr, in dessen Sitzungssaale festgesetzte Sitzung.
Hievon wird der Mitbeklagten Franziska Blödt, deren Aufenthalt unbekannt ist, in Anwendung des §. 187 Reicht ⸗Civil Prozeß Ordnung hiemit Kennt ˖ niß gegeben.
Nabburg, den 14 Janugr 1890.
Der K. Sekretär am K. Amtsgericht Nabburg:
(L. 8.) Schlag.
o 8778] Oeffentliche Zustellnug.
Der Schneidermeister Carl Apel zu Müblhausen i /Th. als Vormund des von der verwittweten Weber Bartloff dafelbst außerehelich am 15. Februar 1888 geborenen Kindes Caroline Frieda Gering klagt
egen den Zimmermann Carl Trenkelbach zu Mühl; ausen i / Th, zur Zeit in unbekannter Abwejenheit, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mil dem Äntrage, I) den Beklagten für den Vater des von der verwittweten Bartloff, geb. Gering, zu Mühlhausen i. / Th. außerebelich geborenen Kindes, Vornamens Caroline Frieda“ zu erklären, Y) ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind vom 1. Oktober 1889 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre acht Mark an monatlichen Alimenten, und zwar die rücständigen sofort, die laufenden in viertelsährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand ˖ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Mühlhausen i. / Th., Zimmer Nr. II,. auf den 21. März 1890, Vormittags 9 Uhr. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. cke rim ann, Sekretär, —. Gerichtssckreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(8832 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft der Skteinkohlengrube Simons⸗ wunschgrube bei Myslowitz, vertreten durch den Repräsentanten Civilingenieur Hugo Stutzer zu Myslowitz, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider zu Myslowitz, klagt gegen den früheren Fergwerksdirektor Anton Klein, zuletzt in Kattowitz wohnhaft, jezt unbekannten Aufenthalts,
wegen Zahlung des auf Grund eines am 20. De⸗ zember 1886 gefaßten Gewerkenbeschluffes von jedem Gewerken per Kuxe eingezogenen Zubuße von 1 50 3, und zwar; ; .
II von M. E. Schwarz in Brünn für 25 Rare 37 A 50 8, ) von Adolf Ernst in Brünn für MJ . von Adolf Ernst in. Wien für JI 8 von Janatz Fleischer in Brünn J ‚ von Friedrich Bollmann in Gurein ß von Brandt u. Schullier in Brünn für 10 Kuxecs .. von Aristide Doret in Brünn für 90 Kuxccc 135. ö von Wolf Faerber in Breslau i ö ,, kö zusammen 295 4M 50 3,
mit dem Antrage; n J 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 295 S 55 g nebst 5 oυC Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, 2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz auf den 8. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. G. 17/80. Schreck ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iõ87 76] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein klagt gegen den Kutscher August Völkner, unbekannten Aufenthalts, wegen 15 — fünfzehn — Mark, Ge⸗ Führen und Auslagen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18 nebft 5 Go Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. Bartenftein zu dem von diesem auf den 6. März 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klägeauszug bekannt gemacht.
Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V
o 824] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 687. Rudolf Schloßberger, Kaufmann in Bruchsal, klagt gegen den Franz Hillenbrand, Schmied in Forst, z. It. an unbekannten Orten abwesend, im Urkundenprozesse aus Warenkauf laut Urkunde vom I5. Nobember 1889 mit dem Antrage auf Ver urtheilung des Beklagten zu Zahlung von 87 4M 22 3 nebft 5öo Zins vom Klagzuftellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchfal auf Freitag, den 28. Februar 1890, Vormittags IO Uhr. Zum n. der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 11. Januar 1890. Großberzogliches Amtegericht.
Der Gerichtsschreiber.
J. V.: Holz, Rechtspr.
sodð7 60] Oeffentliche Zusftellung.
Der Bäckermeister Franz Jachecki zu Wirsitz, ver! treten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski daselbst, klagt gegen Franz Jagodzinski, früheren Ackerwirth in Kotztowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
wegen 110 Æ 37 3 Restforderung für in der Zeit vom 10. Mai 1887 bis zum 25. Juli 1889 aus dem klägerischen Geschäft käuflich entnommener und in seiner Wirihschaft verwendeter Mehlwagaren und Brote, sowie wegen 32 4 in der Arrestsache
achecki c / a. Jagodzinski — G. 2389 — dem
läubiger entstandener Pfändungs ! und Anwalts gebühren,
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
1) an Kläger 14237 4 zu zahlen,
2 darin ju willigen, daß die in Arrestsachen Jachecki e/ a. Fagodzitzitt G. 23,89 seitens des Klägers am 30. Oktober 1889 bei dem Königlichen Amtsgericht in Wirsitz zur vor⸗ läufigen Verwahrung eingezahlten und im Dezember 1889 bei der Königlichen Regierung zu Bromberg zur Hinterlegung angenommenen 125 966 an den Kläger zurückgezahlt werden,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
das ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
(. 8.)
und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte ˖ gericht ju Wirsitz auf den 21. M ö. Vormittags Zum Zwecke der öffent⸗ lichen 3 wird vdieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wirsitz, den 4. ü
ode.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
lo 87d Oeffentliche Zustellung.
Der Moritz Lewy. Schirmfabrik in Breslau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Memelsdorff in Limburg, klagt gegen den Wilhelm Jakob von Kackenberg, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Waarenkauf vom 23. Mai 1889, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 214,28 4A nebst 6 o/o Verzugszinsen von Zustellung der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Marienberg auf den 26. März 1899, Vormittags 97 Ühr. Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienberg, 29. Dezember 1889.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68788
Die Ehefrau des Blechwaarenfabrikanten Friedrich Richard Fuhrmann, Lisette Wilhelmine, geborene Möller, ohne besonderen Stand zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungeklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 26. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 4. Januar 1890.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
(od 7 9]
Die Ehefrau des Maschinenputzers Johann Wadler, Karoline, geb. Taufkirch, Hebamme, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsk lage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bier. selbst auf den 4. März 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Düffeldorf, den 11. Januar 1890.
. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58787
Durch rechtskräftiges Urtheil, der IJ. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 19. Dezem⸗ ber 1859 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Oberste Wilms, Wirth und Flaschenbier⸗ händler, und Mathilde Emilie, geb. Terheggen, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 29. Oktober 1889 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 4. Januar 1890.
. . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58785
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. De- zember 1889 ist die zwischen den Eheleuten Clemens August Beines, Kaufmann, und Amanda, geb. Nürn⸗ berger, Beide zu Sieglar wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
C . 8) Donner, Landgerichts ⸗Sekretär.
os? 86]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. De- zember 1889 ist die zwischen den Eheleuten Peter Frohn, Tagelöhner, und Gertrud, geb. Schumacher, Beide zu Walberberg wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts ⸗ Sekretär.
od bbc] ⸗ .
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Herr Karl Heinr. Theodor Börngen in Mügeln eingetragen worden.
Leipzig, den 14. Januar 1890.
Königliches Landgericht. Priber.
(58655 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelaff enen Rechtsanwälte ist der Gerichts ˖ Assessor a. D. Karl Kropp in Stargard i. Pomm. heute eingetragen.
Stargard i. Pomm., den 13. Januar 1890.
Königliches Landgericht.
los s! BPekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Johann Heinrich Felix Sonuenkalb in . in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechts anwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. Januar 1890
Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschůtz, Dr., Sekretãr. Das Landgericht. Kalckmann, Dr, Sekretär.
lss6éss]! Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Johann Ludwig Eberhard Pavenstedt in Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. Jannar 1890.
Dag Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz, Dr., Sekretär. o 86b6
Nachdem am 1. dss. Mts. der Rechtsanwalt Karl Hähnel in Plauen verstorben, it derselbe in der hiesigen Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.
Planen, am 14. Januar 1890.
Das Königliche Amtsgericht. Uibrig.
loss! Belanntmachung. ̃ Nachdem der Rechtsanwalt. Justizrath Fabricius hierselbst am 10. Januar d. Is. verstorben ist, ist am heutigen Tage die Eintragung desselben in der hiesigen Rechts anwaltsliste gelöscht worden. Stralsund, den 13. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
o dbhS
Die Eintragung des Rechtsanwalts Bernhard Theodor Hottenroth in Kloster St. Marienthal in der Anwal tsliste der hiesigen Kammer für Handels sachen ist gelöscht worden.
Zittau, den 11. Januar 1890.
Kammer für Handelssachen. ch röder.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
J 192 —
Meistbietender Verkauf
von Dynamo ⸗elektrischen und Dampfmaschinen.
Die in dem Telegraphengebäude Jägerstraße 45/44 entbehrlich gewordenen 3 Bock · Dampfmaschinen, jede für 10 Pferdekräfte, nebst Zubehör, sowie 6 Dy⸗ nomoMaschinen der elektrischen Beleuchtungsanlage jede für 5 Bogenlichtlampen zu 12 Amp, sollen im Wege des schriftlichen Angebots verkauft, werden. Bewerber erhalten das Verzeichniß sämmtlicher Ver. kaufsgegenstände und die Verkaufs bedingungen auf portofreies Ansuchen durch den Unterzeichneten un⸗ entgeltlich. ⸗.
Die Angebote sind schriftlich unter Beifügung der unterschriebenen Bedingungen mit der Aufichrift: Kaufgebot auf Dynamo-elektrische und Dampf⸗ maschinen bis zum 28. Januar 1890, Mit⸗ tags 12 Uhr, an das technische Baubüreau, Leip zigerstraße 15, Zimmer 199, einzureichen.
Berlin W., 9. Januar 1890.
Der Post Baurath. J. V.: H. Techow.
(öõd dᷓh9
57121] Das Aufhauen der stumpfen Feilen für die Werk stätten des Eisenbahn-Direktionsbezirks. Bromberg soll für die Zeit vom 1. April 1880 bis 31. März 1891 in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Bietungstermin findet am 21. Januar d. Is. , Vormittags 11 üihr, im unterzeichneten Bureau statt, an welches bis dahin die Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Aufhauen stumpfer Feilen“ postfrei einzureichen sind.
Der Zuschlag ersolgt in längstens 14 Tagen nach dem Bi tungstermine
Die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten sind in dem Deutschen Reichs Anzeiger Nr. 176/7 von 1885 bekannt gemacht. Die allgemeinen und besonderen Bedingungen liegen im unterzeichneten Bureau sowie in den Bureaus der Königlichen Haupfwerkstätten zu Berlin (Ostbahnhof), Bromherg und Königsberg i. Pr. aus., können auch gegen Ein sendung von 0,90 M von uns bezogen werden.
Bromberg, den 4. Januar 1890. Maschinentechnisches Bureau der Königlichen
Eisendahn⸗Direktion. Holzheuer.
los as] . Behufs Verdingung der Lieferung von: a. 670 t Weichenschienen,
326 t eisernen Weichenschwellen,
116 t Weichenzungenschienen,
58 t Weichenplatten, 195 Stück Heristücken und Herzstückspitzen, 30 t Radlenker,
73 t Laschen, z
18 t Gleitplatten und Gleitstühl en,
z t Unterlagsplatten, 20 t Klemmplatten und Deckplättchen,
23 t verschiedenen Schrauben,
160 Stück Weichenlaternen,
180 Stück Zungenkloben,
12000 Stück Hakennägeln,
10000 Stück Tirefonds, 2Zs000 Stück Federringen,
ist Termin am 5. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, im Matersalien Büreau zu Erfurt, Löber ˖ straße 32, anberaumt.
Ver Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom H. Juli iss5 zu Grunde, die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von daher bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bedingangen ist bestimmt , für welche Stücke die Zeichnungen gewünscht werden.
Zuschlagsftist: 4 Wochen.
Erfurt, den 9. Januar 1890.
Materialien · Bürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
sss] Aufkündigung Kur⸗ und Neumãärkischer Pfandbriefe
um Umtansch gegen gleichhaltige, auf den 1 ves Suites lautende Kur und Nen⸗ märtische Pfandbriefe.
Gemäß der Vorschriften des Allerböchsten Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhõchsten Erlaffes vom 7. Dejember 1848 genebmigten Regu⸗ lativß ( Gefetz Sammlung 1858 S. 37, 1810 S. 76) sollen die in vem beigefügten Verzeichniß an geführten Kur⸗ und Nenmärkischen Pfandbriefe in dem nächsten .
ö
ohannis 1899 von dem Ritterschaftlichen Kredit ⸗Institut durch Um-⸗ tausch gegen gleichbaltige, auf den Namen eines
Guth lautende Kur und Neumarkische Pfandbriefe
eingelöst werden. .
Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte
fandbriefe nebst Talons und den entsprechenden inskupons — soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind — unverzüglich au nnsere Saupt · Nitterschafts⸗Kasse, Wilhelmylatz Nr. 6, hierselbft ein uliefern.
Ueber die Einlieferung wird von der Haupt Ritterschafts· Direktion Rekognition ertheilt und gegen Rückgabe dieser im Verfall ⸗Termine der gleich haltige ie erde, Seitens unserer Haupt⸗ Ritterschafts · Fasse verabfolgt
Diejenigen, welche die Einlieferung bei unserer Haupt Rirterschafts⸗Kasse bis zum 1. Augu st 1isg0 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfandbrie e ausgedrückten Rechten, ine⸗ besondere mit dem der Spezial ⸗Hypothef, präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf den bei dem Kredit ⸗Institut zu deponirenden gleichhaltigen Er⸗ satz Pfandbrief werden verwiesen werden.
Berlin, den 9. Januar 1890. gur ⸗ und Nenmärkische Haupt⸗Ritterschafts ˖
Direktion. von Klützow. Verzeichniß dn, und einzuliefernder Kur- und eumärkischer Pfandbriefe, zum Umtausch gegen gleichhaltige, auf den Namen eines Gutes lautende Klur« und Neumärkische Pfandbriefe. Für den Termin Johannis 1899.
Betrag
Provinz. —— . Gold Kurant
Thlr. Thlr.
50953 Grüneberg Neumart — Q 90 6459 do. do. — 590
Hk Aufkündigung Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe
zur Baarzahlung des Nennwerthes. Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 18658 und des mittelst Aller— höchsten Erlasses vom J. Dezember 1848 geneh migten Regulativs (Gesetz⸗ Sammlung 1858 S. 37 1849 S. 76) sollen die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten Kur⸗ und Neumär⸗ ktischen Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine Johannis 1890
Nr. Gut.
von dem Ritterschaftlichen Kredit-Institut gegen
Baarzahlung des Nennwerthes eingelöft werden. Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und den entsprechenden Zinskupons, — soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind — unverzüglich an unsere Haupt⸗NRitterschafts⸗Kasse, Wilhelmplatz Nr. 6 hierfelbst, einzuliefern. ; Ueber die Einlieferung wird von der Haupt— Ritterschafts Direktion Rekognition ertheilt und gegen Rückgabe dieser im Verfall -Termine die Kaxital⸗ zahlung Seitens unserer Haupt ⸗Ritterschafts ⸗Kasse geleistet. . Diejenigen, welche die Einlieferung bei unserer Haupt · Ritterschafts · Kasse bis zum 1. August 1890 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfand ⸗ briefe ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial⸗Hypothek, präkludirt und mit ihren An—⸗ sprüchen auf die bei dem Kredit⸗Institut zu depo⸗ nirende Valuta werden verwiesen werden. Berlin, den 9. Januar 1890. Kur⸗ und Neumärkische SHaupt⸗Ritterschafts⸗ Direktion. von Klützow. Ver zeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werthes einzuliefernder Kur und Neumãärkischer Pfandbriefe. Für den Termin Johannis 1890. Aellere Kur und Neumärkische Pfandbriefe. à o/ à Thlr. 4 37 1000. Nr. 4833 48534 4835
4836. 6694 .
ö 4838 3 10. 4839. & 6
35 3000. 4840 4843 4846
ö Uckermark.
4841 4842 4844 4845
4847 4848 4849
4850 4851. 4852
4853 4864.
4855.
48656 4857 4858.
16500. 4859.
1209. 4860 4861 4862.
900. 4863 4864 4865 4866 4867.
600. 4868.
300. 4869 4870 4871.
150. 4872 4873 4874 4875 4876 4877.
3000. 55765.
2400. 5576 5577.
15090. 5581 6456 6458.
600. 5583 5584 55865 hõ 86.
160. 5587 5588 5590 5591.
3000. 34513 34514 34515 34517 34512.
1500.
90.
2700. 2400. 2100. 1809.
Grüneberg Neumark.
Holm und Schlanow Neumark. 34526 34527 34528 34530 34531 34533. 34537 34538 34540 34541 34543 34547 34550. 34553 34554 34555 34557 34559 34560. 34566 34569. ; . 934579. Langmeil . Nr. 11029 11032 11033 eumark. 11036 11037. Priort Nr. 47925. Mittelmark. 47929. 33493. 33495. 33513.
Pritten Nr. öl o.
Neumark. Schönermark v. S.
Uckermark.
à Thlr. 4 33 1000 Nr. 3327 3333 3335
28760 28764 28767
51458. 4610 4617 28772. 3361.
3363 3373 40356 40357 40358.
A666.
A4665 4666 6967 6968 6972 6976 40367 40369 40370 40374 40380 40384 40385 40388 40390.
6979 6986 6987. Z8S810 28813 28817. 6994 28823 28824
40391 40394 40398.
7002 7010.
Rr. 11425 11427 11428 11429 11430 11431 11432.
900. 11433.
150. 11434.
3000. Rr. 31081 31082 31086 31087 31095.
1500. 31109 31110 31112 31113 31115.
900. 31126 31132 31139.
ö 600. 31145 311566.
; 3 300. 31167 31175 31180.
Worin 33 3000. Nr. 42772.
Mittelmark. 600. 42784.
Neue 33 G Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe. à 3000 M Nr. 66740 66744 89523 93245 98234 98235 98244 9g8252 98257 98258 98261 98264 98270 98271 98272 98274 98278 9g8281 99172 99173 99174 99178 9g9180 g9181 99185 99187 99193 99197 99199 99201. 65503 65505 98285 9g8289 98291
99202 99204.
6507? 66756 66758 66759 66760
98296 98298 98299 938300.
65h09 66763 66764 98504 98305
98307 98310 99295. 98512 99207.
66767 66768
500. 300. A 1 3000.
2400. 1500.
Steinbusch Neumark.
Stennewitz Neumark.
à 1500 0 6. 600 4 à 300 4 à 150 4
lo 839] Bekanntmachung.
Die zum Umtausch gegen Schuldverschreibungen der 335 06 konsolidirten Preußischen Staats⸗AUnleihe abgestempelten
0, Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1865
sind ; vom 2. Jannar 1890 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Magdeburg, welche den Umtausch bewirkt,
oder bei den Königlichen Eisenbahn ˖ Betriebs kafssen zu Berlin (auf dem Potsdamer Bahnhof), zu Halberstadt und zu Braun ⸗
chweig,
welche den Umtausch vermitteln, einzureichen.
Die umzutauschenden Obligationen sind mit den Talons und mit den Zinsscheinen über die vom 1. Januar 1899 ab laufenden Zinsen einzu · fen,
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß diejenigen Obligationen der vorgedachten Gattung, welche nicht zum Umtausch abgestempelt sind und daber als ge⸗ kündigt gelten, vom 2. Januar 1899 ab gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und den Zins- scheinen über die Zinsen vom J. Januar 1896 ab laufend bei der Königlichen Eisenbahn ⸗Hauptkasse zu Magdeburg und bei der Königlichen Eisenbahn— ö Abtheilung für Werthpapiere, zu Berlin, eixzigerplatz 17, zum Nennwerth eingelöst werden.
Für fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag bei Baarauszahlung gekürzt; beim Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen, welche mit Zins: scheinen vom J. Januar 1890 ab laufend ausgehändigt werden, ist der Betrag baar einzuzahlen, oder bei Einsendung der Obligationen durch die Post der Postsendung beizufügen.
Außer Cours gesetzte Obligationen müssen vor der
Einlieferung wieder in Cours gesetzt sein, Die Einreichung der Obligationen hat mittels eines Verzeichnisses, in welches dieselben in auf- steigender Nummerfolge einzutragen sind, zu erfolgen. Dieser Nummerfolge entsprechend müssen die Obliga⸗ tionen und Zinescheine geordnet und je mit einem Papierstreifen umschlossen sein, auf welchem die Anzahl der Stück und der Name des Einlieferers an zugeben ist.
Formulare zu diesen Verzeichnissen werden von den obengenannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Ueber die eingereichten umzutauschenden Obliga⸗ tionen und Zinsscheine werden, Falls der Umtausch nicht Zug um Zug erfolgen kann, von den an— nehmenden Kassen Empfangsbescheinigungen ausgestellt, welche bei der durch dieselbe Kasse erfolgenden Aushän⸗ digung der Staatsschuldverschreibungen zurückzugeben sind. Sobald Letztere zur Abbolung bereit liegen, 9 die Einlieferer portopflichtig davon benach⸗ richtigt.
e die durch die Post eingehenden umzutauschen · den Obligationen werden Empfangsbescheinigungen
nur auf Verlangen ertbeilt. Für die mit der Post eingesandten Obligationen werden die Staatsschuld⸗ berschreibungen gleichfalls durch die Post unter voller , ,, ein Anderes nicht . r wird. er Empfänger hat umgehen Quittung zu ertheilen. , . Für den Umtausch steben Staatsschuldverschrei⸗ bungen in Stücken zu 5000, 2009, 1000, 509, 300 und 200 M in beschränkter Anzahl zur Verfügung und sollen bezügliche Wänsche der Obligations Inhaber thunlichst berücksichtigt werden. Magdeburg, den 19. Dezember 1889. Königliche Eisenbahn. Direktion.
lõꝰ 945 Bekanntmachung.
Die zum Umtausch gegen Schuldverschreibungen der 35 9 konsolidirten Preuß. Staatsanleihe ab- , r
„o Berlin- Potsdam. Magdeburger Ei
, ,
nene Emission sind
ö * 2. . 1890 ab
ei der Königlichen Eisenbahn⸗
zu Magdeburg, n · dann,,
welche den Umtausch bewirkt, oder
bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗
kafsen zu Berlin (auf dem Potsdamer
Bahnhof), zu Halberstadt und zu Braun ⸗
schweig, .
welche den Umtausch vermitteln, einzureichen.
Die umzutauschenden Obligationen sind mit den Talons und mit den Zinsscheinen über die vom 1. Januar 1899 ab laufenden Zinsen einzuliefern.
Gleichzeitig weisen wir darauf kin, daz diejenigen Obligationen der vorgedachten Gattung, welche nicht zum Umtausch abgestempelt sind und daher als ge⸗ kündigt gelten, vom 2. Januar 1890 ab gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und Zins⸗ scheinen über die Zinsen vom 1. Januar 1895 ab laufend bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kaffe zu Magdeburg und hei, der Königlichen Eisenbahn ˖ Hauptkasse, Abtheilung für Werth⸗ papiere in Berlin, Leipriger Plaz i7, zum Nenn⸗ werthe eingelöst werden, e
Für fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag bei Baarauszahlung zekürn, bim Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen, welche mit Zins scheinen vom 1. Januar 1860 ab laufend ausgehän⸗ digt werden, ist der Betrag baar einzuzahlen oder bei Einsendung, der Obligationen durch die Post der Postsendung beizufügen.
Außer Kurs gesetzte Obligationen müssen vor der Einlieferung wieder in Kurs gesetzt sein.
Die Einreichung der Obligationen hat mittelst eines Verzeichnisses, in welches dieselben in auf⸗ steigender Nummerfolge einzutragen sind, zu erfolgen. Dieser Nummernfolge entsprecenꝛ müssen die Obli⸗ gationen und Zinsscheine geordnet und je mit einem Papier streifen umschlossen sein, au welchem die An ⸗ zahl der Stücke und der Name des Einlieferers an⸗ zugeben ist. Formulare zu diesen Verzeichnissen werden von den Eingangs genannten Kassen unent⸗ geltlich verabfolgt.
Ueber die eingereichten um;zutauschenden Obli— gationen und Zinsscheine werden, Falls der Umtausch nicht Zug um Zug erfolgen kann, von den an⸗— nehmenden Kassen. Empfangs escheinigungen aus⸗ gestellt, welche bei der durch dieselbe Kasse erfolgen⸗ den Aushändigung der Staateschuldverschreibungen zurückzugeben find. Sobald Ltztere zur Abholung bereit liegen, werden die Einlleferer portopflichtig davon benachrichtigt. ;
Ueber die durch die Post eingehenden umzu⸗ tauschenden Obligationen werden Empfangsbescheini⸗ gungen nur auf Verlangen ertheilt. Für die mit der Post eingesandten Obligationen werden die Staats- schuldverschreibungen gleichsalls durch die Post unter voller Werthangabe übersandt, Falls ein Anderes nicht bestimmt wird. Der Empfänger hat um⸗ gehend Quittung zu erteilen.
Fur den Umtausch steben Staatsschuldverschreibun⸗ gen in Stücken zu 50.0, 29060, 1000, 500, 300 und 200 6 in beschrankter Anzahl zur Verfügung und sollen bezügliche Wünsche der Oblig ꝛtions⸗Inhaber thunlichst berücksichtigt werden.
Magdeburg, den 14 Dezember 1889.
Fönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Kommandit⸗Gesell schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
68815 ; Ssnabrücker Badehaus.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden zur Genueralverfammlung auf Sonnabend, 1. 9* 5. bruar, Mittags 12 Uhr, nach dem hiesigen Friedenssaale geladen. ; 8 Tagesorduung: 2 1) Erledigung der Geschäfte nach 5. 10 des ö Statuts. . . 2) Bericht der Revisoren über Rechnung und Bilanz; Wahl der Revisoren für das nächste Geschaͤftsjabr. Osnabrück, 15. Januar 1890. Der Anffichtsrath.
sõddꝛo]
Soll.
Möllmann.
Höherlaenders Pierbrauerei Actiengesellschft, Frankfurt a. .
Bilanz per 80. September 1888. O0
6 1451 874 z11 338 55 126 23 614 do iz zb a6 d o oh
21898 626 3 3980 15 523 48 912
2707716
Immobilien ⸗Conto Inventarien · Conto. Maschinen⸗Conto. .. ferde und Wagen ˖ Conto. gerfastage⸗Conto. ; , ; i ee ge fer . Kühlanlage · Neubau · Conto. w 2 Vorausbezahlte Assecuranzen ꝛe. Cassa · Wechsel · Effeeten . Außenstände und Darlehen.
Frankfurt a. M., den 14. Januar 1890. Oberla
Actien⸗ Capital · Conto. vpotheken , eleredere Conto..
Reserve · Conto. .
6 . boren-
Gewinn und Verlust · Conto
2707716
enders Bierbrauerei Actiengesellschaft. Oberlaender.