1890 / 17 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

2 vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. 2

Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

*

5. Zommandit · Ges

Deffentlicher Anzeiger.

auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

soSSShõ] Steckbrief. ;

Gegen den unten beschriebenen Handlungẽsbeflissenen Wilhelm Gurrath aus Cadolzburg in Bayern, zu- letzt in Luckenwalde, welcher flüchtig ist, ist die Unter ˖ suchungehaft wegen schweren Diebstahls verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 13. Januar 1889. Der Untersuchungsrtchter e dem Königlichen Land⸗

gerichte.

Beschreibung: Alter geboren am 20. Februar 1860, Größe 165 m, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn frei, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase breit, Mund breit, Zähne vollstãndig, Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichts farbe gesund, etwas blaß, Kleidung grauer Jacket anzug, dunkle Kopfbedeckung (Pudel).

los] Steckbrie fs Erledigung. .

Der unterm 11. August 18388 hinter dem Tischler= gesellen August Nichter aus Groß ⸗Ziescht in den Akten J. 1467/88 erlaffene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 13. Januar 18990.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Ioõss86] . Vom Großherzogl. Scköffengerichte hier elbst sind, wegen Uebertretung gegen 8. 3560 Nr. 3 StG. B., die nachstehend bezeichneten Personen, nämlich: 1) . Mu Max Emil Kirschke aus

ocker, .

2) der Schlachter Ludwig Johann Adolf Rewohl aus Schwerin,

3) . Ferdinand Schramm aus Dar⸗ ehmen,

4) der Lehrer Felix Fischer aus Schönberg,

5) der Bäcker Johannes Petersen aus Vorwerk bei Lübeck,

6) der Bierbrauer Friedrich Janssen aus Wehden,

7) der Arbeiter August Schmierglatt aus Twillin,

8 3 Kaufmann Johann Peter Evers aus Falken⸗ agen,

9) der Barbier Joachim Heinrich Eckmann aus Schönberg, ; rechtẽkräftig je zu 50 M ev. 14 Tagen Haft ver⸗

urtheilt worden. Wir bitten um event. Mittheilung des Aufenthalts⸗ orts der vorstehend genannten Personen. Schönberg in Mecklenburg, den 10. Januar 1880. Großherzogl. Amtsgericht. G. Horn.

Iõb6 22 Oeffentliche Ladung.

1) Der Julius Friedrich Martin Brandenburg, geboren am 9. Juni 18665 zu Stralsund, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,

2) der Paul August Friedrich Dietrich, geboren am 7 Dejember 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft, ö

3) der Schneider Johann Wilhelm Heinrich Gott— schalk, geboren am 4. April 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) der Ernst Eduard Friedrich Goltz, geboren am 23. Februar 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft, z

5) der Joachim Theodor Heinrich Jaeschke, ge⸗ boren am 13. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt wohn haft daselbst, .

6) der Johann Friedrich Wilhelm Krüger, ge⸗ boren am 27. September 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft, . .

7) der Seefahrer Friedrich Karl Theodor Linde, geboren am 2. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, .

8) der Karl Wilhelm Hermann Emil Merker, geboren am 14. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt da— selbst wohnhaft, .

9) der Otto Paul Emil Radeloff, geboren am

22. September 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst

wohnhaft, . 10) der Albert Georg Gustav Johann Schröter, geboren am 25. Januar 1866 zu Stralsund, zuletzt

3 daselbst wohnhaft,

11) der Karl Ludwig Johannes Sieber, geboren am 15. Mai 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft,

12) der Hermann Karl Johann Frenkler, geboren am 17. September 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗

felbst wohnhaft,

2 == 153) der Otto Johann Georg Wellner, geboren

.

J 2m * . * .

zam 5. September 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, —ͤ

14) der Serfahrer Malte Ludwig Karl Zell, ge⸗ boren am 17. März 1866 zu Stralsund, zuletzt

wohnhaft zu Wolgast,

15) der Blechner Albert Lanber, geboren am

7 Bktober öh nen Albbruch, zuletzw wohnhaft zu

Stralfund

3 tritte in den Dienst des stehenden

werden beschuldigt, . als Wehrrflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes . gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen i en außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, ; Vergeben gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.: B. Dieselben werden auf Montag, den 17. März 1890, Mittags 123 uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. ö Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

auf Grund der nach §. T7 der Straf ⸗Prozeß⸗

. von dem Königlichen Civilvorsitzenden der

Gesatzkommission der Stadt Stralfund beylehunge⸗

von dem Civilvorsitzenden des Großh. badischen ißksamts Waldshut, der mit der Kontroöle der cbipflichtigen beaustragten Behörden, über die der age zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten cklärungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Greistwald vom 16. November 1889 ist das Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 300 S zur Deckung der dieselben möglicher⸗

weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗

fahrens mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 18. Dezember 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

löbbꝛ3] Oeffentliche Ladung.

1) Der Kellner Karl Friedrich Christian Albrecht, geboren am 3. März 1863 zu Angerode, zuletzt wohnhaft in Stralsund, .

2) der Bäcker Albert Johann Christian Ewert, geboren am 7. Juni 1863 zu Siewerts hagen, zuletzt wohnhaft zu Voigtehagen.

3) der Alfred Karl Moritz Meier, geboren am 3. Januar 1865 zu Brandsbagen, zuletzt daselbst wohnhaft, . .

4) der Karl Friedrich Christian Struzenberg, geboren am 7. November 1865 zu Gremerk dorf, zu⸗ letzt wohnbaft zu Hohenbarnekow,

5) der Friedrich Karl Jobann strüger, geboren am 15. Mai 1865 zu Splietsdorf, zuletzt wohnhaft zu Langenhanshagen, .

6) der Johann August Ludwig Schubbe, geboren am 4. September 1866 zu Schönhof, zuletzt wohn⸗ haft in Devin, .

7) der Karl Friedrich Wilhelm Brand, geboren am 21. April 1866 zu Splietsdorf, zuletzt wohnhaft zu Zandershagen, ᷣö

s) der Seemann Wilhelm Friedrich Tbeodor Völker, geboren am 22. Juni 1866 zu Abtshagen, zuletzt wohnhaft zu Stralsund, werden beschuldigt: ;

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗

tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das

Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des

Bundesgebiets aufgehalten zu haben.

gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.

Dieselben werden auf Montag, den 17. März 1890, Mittags 123 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. . Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommission des Kreises Grimmen, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklaͤrung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Greifswald vom 26. November 1889 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben treffenden Geldstrafen sowie der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 19. Dezember 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

õ8887] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird in Gemäßheit des §. 332 der Strafprozeß⸗ ordnung das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten, Lackirers Alois Gruschka, früher in Ratibor wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, mit Beschlag belegt, weil gegen den An— geschuldigten die öffentliche Klage wegen zweier Meineide und einer falschen Anschuldigung erhoben worden, derselbe dieser Strafthaten dringend ver⸗ dächtig und auch flüchtig geworden ist. Ratibor, den 7. Januar 1890. Königliches Landgericht. II. Strafkammer. Schmidt. Heintze. Beier.

(L. S) Gerichtsschreiber des os 8589] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den I) Tagelöhner Nikolaus Weiler, geboren zu Krautscheid am 31. Dezember 1867, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,

2) Wilhelm Renard, geboren zu Waxweiler am 29. April 18657, zuletzt in Metz sich aufhaltend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

3) Adolph Siebgen, geboren zu Waxweiler am 28. Juni 1867, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, .

4) Christoph Schramm, geboren zu Rüdesheim am 21. Januar 1868, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

5) Nikolaus Hargarten, geboren zu Kopp am 6. Juni 1868, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort,

6) Dominik Schmatz, geboren zu Daleiden am 7. Januar 1868, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort,

14. Februar 1868, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, .

8) August Schramer, geboren zu Preischeid am 277. September 1868, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltẽort, ;

Y) Schustergesellen Mathias Müller, geboren zu Lützkampen am 14. Mai 1868, zuletzt in Belgien sich aushaltend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Arfentbaltsort,

10) Christoph Gerhards, geboren zu Wascheid am 31. März 1868, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

II) Peter Hommelsen, geboren zu Oos am 23. August 1869, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort.

12) Nikolaus Baum, geboren zu Auw am 16. August 1869, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, ;

13) Alexander Thelen, geboren zu Radscheid am 31. Juli 1869, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

14) Jakob Abels, geboren zu Großlangenfeld am BH. Januar 1869, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalte ort,

16) Johann Kütsch, geboren zu Großlangenfeld am 70. Oktober 1869, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,

16). Wilhelm Eichers, geboren zu Bemmert, Gemeinde Valeiden, am 13. April 1869, ohne be⸗

UI) Johann Anton, geboren zu Dasburg am

Breuer, geboren zu Dahnen am

17 ann 36. 1869, ohne bekannten Wohn⸗ und

15. September Aufenthaltsort, 18) Johann 1 ufentbaltsort, ; 19) Nikolaus Wagner, geboren zu Steinrausch, Gemeinde Olmscheid, am 23. August 1869, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, . 20) Nikolaus Mais, geboren zu Schneifel haus am 19. Oktober 1869, zuletzt in Luxemburg sich aufhaltend, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ n th; tech ter Heinz, geboren zu Prons agelöhner Peter Heinz, geborer = feld am 26. here 1869, ohne bekannten 2 und Aufenthaltsort, 22) Heinrich Hoffmann, geboren zu Hardt, Ge⸗ meinde ö am 8. Dezember 1869, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, 23) Jakob Thiel, geboren zu Wetteldorf am 23. November 1869, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, . 24) Hubert Scholzen, geboren zu Scheid am 31. August 1869, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, . welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär- pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten; Vergehen gegen 5. 140 3. 1 St. G. B., das Hauptverfahren vor der Königlichen Strafkammer hierselbst eröffnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung einer dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 „S6 und eines Kostenbetrages von 50 4M bis zur Höhe von 3050 M mit Beschlag belegt. Trier, den 27. Dezember 1889. Königliches Landgericht, Strafkammer. Barre, Henle. Dr. Schneider. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S8) Baldus, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ewen, geboren zu Jucken am 1869, ohne bekannten Wohn⸗ und

8890 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Metzgergesellen Johann Hering, zuletzt in Fickingen wohnhaft, jetzt bei der Fremden legion in Frankreich, geboren zu Rehlingen am 2. Januar 1866, welcher hinreichend verdächtig er scheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst, des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben und nach erreichtem militärpflich⸗ tigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzu⸗ halten. Vergehen gegen §. 140 Strafgesetzbuchs das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König lichen Landgerichts hierselbst eröffnet und das Ver⸗ mögen des Angeschuldigten bis zur Höhe von 3060 S und eines eventuellen Kostenbetrages von 50 AM mit Beschlag belegt.

Trier, den 3. Januar 1890. .

Königliches Landgericht, Strafkammer. Barre. Henle. Dr. Schneider. Die Richtigkeit der Abschrist keglaubigt: (L. S.). Sem melxroth, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

imm mi mn nme mm m, mmm mme mmm m e,. 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

58981] Bekanntmachung. ö .

In Sachen des Mehl händlers Hermann Kühne in Goslar, Klägers, wider den Bäckermeister Christian Tilly in Wolfshagen, Beklagten, wegen Ferdernng, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen Brink⸗ sitzerwesens mo. ass. 10 in Wolfehagen mit Zu— . zum Zwecke der Zwangkeversteigerung, durch Beschluß vom 27. v. Mts. verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. v. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf ö.

Donnerstag, den 27. März 1890, Nachmittags 3 Uhr, .

in der Giesecke'schen Gastwirthschaft in Wolfshagen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Lutter a. Bbge, den 13. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

58972] . In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Oekonomen Heinrich Kleve, Emilie, geb. Wald— helm, aus Halberstadt, Klägerin, wider den Bäcker⸗ meister Georg Specht, früher hieselbst, jetzt in Harz⸗ burg, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden, .

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 14. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Wolfenbüttel, den 13. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

sos7 5

; Aufgebot. Es haben resp. . 1) 3. Eingesessene Claus Mohr in Gr. Offen⸗

eth, ) der Käthner August Ahrens in Alveklohe, 3) der Zollbeamte Johann Heinrich Salzmann in Hamburg, das Aufgebot folgender 3 angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden als: 1) Obligation vom 11. November 1869, nebst Cessiontakte vom 14. März 1881 über 1200 6

von Gr. Offenseth. Band J. Blatt 13 Abth. III. unter Nr. 4 für Claus Mohr daselbst, Kontrakt vom 6. Dezember 1855, aug welchem im Grundbuch des Käthners August Ahrens in Alvetlohe, Band II. Blatt 47 Abthl. II. unter Nr. 1, 2409 4 für den Abschieder Jürgen Ahrens n stehen, Obligation vom 26. März 1874 über 600 M, eingeiragen im Grundbuch des Hufners Jo⸗ hann Rohwedder in Bokel, Band J. Blatt 18 Abthl. III. unter Nr. 5 für Johann Nicolaus Blumensaat, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. April 1890, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rantzau, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

sos978] Aufgebot. ;

Es ist das Aufgehet folgender angeblich verloren gegangener Spar assenbücher der städtischen Spar⸗ eff hier beantrag! worden:

1 Nr. 530 743 über 138 M. lautend auf den Portier Wihelm Stärke, Zoologischer Garten,

von dem 2c. Stärke,

Y Nr. 148 737 über 100 46, lautend auf das 6 Minna Porep, Spandauer⸗

rücke 8, . von der ꝛc. Porep, Bellealliancestraße 13911. bei Dr. Peters,

3) Nr. 30 811 über 22360 M, lautend auf den Kutscher Hermann Schulz, Gitschinerstraße 17, bei Bergmann,

von dem ꝛc. Schulz,

4) Nr. 326 984 über 38 lautend auf die Wittwe Viol, Adeljunde, geb. Seydlitz, Mulack⸗ straße 17, ; .

von der ꝛc. Viol, Rheinsbergerstraße 20,

5) Nr. 131 166 über 4, 68 6 lautend auf

Fräulein Pauline Raack. Straßhurgerstraße 38, von der ꝛc. Raack, Oranienstraße 126, bei Brunk,

6) Nr, 102 721 über 64,8090 „S, lautend auf

Fräulein Clara Nollenberg, Lothringerstraße 253, von Ida Nollenberg, geb. Dieter, Lothringer⸗ straße 23,

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1899, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 5. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(58979 Aufgebot. .

Nr. 310. Sebgstian Kempf Ehefrau Juliane, geb. Maier, von Renchen, z. Zt. in Waltersweier, vertreten durch ihren Ehemann, Rathschreiber Sebastian Kempf von Waltersweier, hat das Auf⸗ gebot des auf ihren Namen im Jahre 1885 ausge⸗ stellten Sparbüchleins der Sparkasse Renchen Nr. 393 über eine Gesammteinlage Lon 8l0 M 16 3 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestend in dem auf Mittwoch, den 20. August 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Achern, den 21. Dezember 1889.

Groñherzogliches Amtsgericht Der Gerichtsschreiber: (L. S) J. V.: Zimmermann.

öS976) Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

I) des dem Hermann Sommer hier, Bernauer⸗ straße 40 41, am 3. Juli 1889 zugelaufenen mittelgroßen schwarz und braun gefleckten Hundes, .

2) des dem Johannes Orbanke bier, Friedenstraße Nr. 89, am 31. August 1889 zugelaufenen mittelgroßen und weiß gefleckten Hundes, ; .

3) des von dem A. Püschel hier, Kesselstraße 40, am 19. August 1889 in der Kesselstraße gefun⸗ denen Armbandes.

4) des von dem Kassirer Adolf Retzlaff bier. Weißenburgerstraße 75, am 27. August 1889 Unter den Linden, zwischen Charlotten⸗ und , n n gefundenen Brillanten ohne Ein⸗ fassung, . des von dem Drechslermeister A. Segitz hier, Poststraße 10/11, am 3. September 1889 ge⸗ sundenen Korallen ˖ Armbandes, des von dem Maurer Wilhelm Mickley hier, Koppenstraße 656, am 27. März 1888 in der Wilhelmstraße zwischen Behrenstraße und Zietenplatz gefundenen Oberhemdenknopfes mit Brillanten, . .

7) des von dem Emil Vogt hier, Oranienstraße , am 24. November 1888 unweit des Roll kruges gefundenen Portemonnais mit 54, 80 M,

von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1860, Nachmittags 121. Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich, straße 13. Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaum⸗ ten Termine ihte Ansprüche und Rechte anzumelden.

widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf .

gabe des durch den Fund erlangten und zur eit

der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen n.

theils vorbekalten, jedes weitere Recht derselben

ahn an n. ö. 3. erlin, den 4. Januar .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

schwarz

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

eingetragen im Grundbuch des Johann Soth

zum Deutschen Reichs⸗

W 17.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 17. Januar

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

, ,, , . Aufgebote Vorladungen u. dergl.

erkãufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

D. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien.

6. Berufs Genossenschaften. Alter Gelensch 7J. Erwerbs und Wirtbschafts⸗ Genossen schaften.

3. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanten.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

. Aufgebot.

Die Verlierer oder Eigentbümer folgender im Besirke des unterzeichneten Gerichts gefundener Sachen:

a jweier etwa im März 18838 im Hofraume des Grundstücks Friedrich⸗Wilhelmstraße 16 hierselbst, von dem Gastwirth Robert Birke gefundenen, mit 4 gefüllten Fässer, im ungefähren Werthe von

b, eines am 21. März 1888 auf der Löschstraße hierselbst von dem Bremsersobn Fritz Strauch ge—= fundenen, mit B. G. 22. 7. 80 gezeichneten goldenen Trauringes im ungefähren Werthe von 10 6,

em eines am 10. April 1838 im Hofe des Grund⸗ stũcks Werderstraße Nr. 32 hierselbst von dem ebenda wehnhaften Hausverwalter Karl Scholz gefundenen vierrädrigen Handwagens im ungefähren Werthe von 12 10,

d. eines am 16. Juli 1888 in dem Geschäftslokale von G. Breslaurr, Albrechtstraße Nr. 59 hierfelbst, von dem Geschäftsreisenden Nathan Jaroslaw ge⸗ fundenen Zwanzigmarkscheines sowie eines Coupons des Posener Rentenbriefes Nr. 11 754 über 1,56 46,

e. einer am 1. August 1888 von dem Hausmeister August Thau im Hofe des Grundstücks Schweidnitzer⸗ strahe 16̃18 hierselbst gefundenen silbernen Cylinderuhr mit Goldrand im ungefähren Werthe von 10 ,

f. einer am 23. September 1888 von dem Dekonomie Rath Reinhold Rieger auf der Neuen Schweidnitzerstraße gefundenen silbernen Remontoir⸗ uhr mit Goldrand und der Nr. 2494 in ungefährem Wertbe von 350 ,

g. eines rothbraunen Beutelportemonnaies mit 1440 M Inhalt und des am 28. Dezember 1888 fälligen Zinscoupons über 60 6 zu dem 4 proientigen neuen Schlesischen Pfandbriefe Nr. 1717 über 3000 4A, gefunden am 21. September 1888 von dem Kauf⸗ mann M. Charig in dessen Geschäftslokale, Glauerstraße Nr. 2 hierselbst,

h. eines am 23. März 1889 von dem Dienft— mädchen Ernestine Sindermannn in der Restauration Gröbschnerstraße Nr. 29 hierselbst gefundenen . ohne Schloß mit 13 M 3 3

nhalt,

i. eines am 27. März 1889 von der grauen Schwester Daria auf der Friedrich Wilhelmstraße hierselbst gefundenen Zehnmarkstückes,

k. des am 1. April 1889 fälligen Zinsscheins Nr. 6 über 10 t zu dem vierprojentigen Reichs⸗ Anleihescheine de 1878 Litt. D. Nr. 21 478 über 500 S, gefunden am 2. April 1889 von dem Kassen⸗ diener Winter in der Stadt ⸗Hauptkasse hierselbst,

1; eines am 8, April 1889 von dem Kaufmann Tschevke auf dem Tauentzienplatz hierselbst gefundenen Zehnmarkstuͤckes,

m. eines am 23. April 1889 von der Kaufmanns⸗ frau Lohmann auf der Promenade an den Milch- gärten gefundenen Portemonnaies mit 14,20 4 Inbalt,

n. eines am 25. Mai 1889 von dem Schüler Hermann Posner auf der Ohlauerstraße bhierfelbst gefundenen Portemonnaies mit 12,45 M Inhalt,

o. eines Jaquets, einer Hose, einer Weste, sämmtlich von braun gemustertem Stoff, zweier Hemden aus weißer Leinwand, eines Vorbhemds mit Kragen, im Gesammtwerthe von etwa 20 46, gefunden am 5. Juni 1889 von dem Kaufmann Max Cohn auf der Reusche⸗ straße hierselbst,

Pp, ei es Zehnmarkstückes und zweier Zweimark—⸗ stücke, sowie eines kleinen Portemonnaies, gefunden am 21. Juni 1889 von dem Brenner Karl Seifert in der Restauration von Mel; im Hause Mehlgasse Nr. 5 hierselbst,

4 einer am 16. Juli 1889 von dem Compteiristen Arthur Weigelt auf der Sa weidnitzerstraße, (Ecke der Dorotheenstraße) hierselbst gefundenen goldenen, mit kleinen Diamanten besetzten Broche, in Form eines Waldborns im Werthe von ungefähr 30 4,

werden, und zwar zu . bis p. auf Antrag des Ortarmenverbandes Breslau, als Rechtsnachfolgers der Finder, vertreten durch den Magistrat der Stadt Breslau,

zu 4 auf Antrag des Finders, Comptoiristen Arthur Weigelt zu Breslau, Junkernstraße Nr. 7,

hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte fpätestens in dem auf den 31. März 1890, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗Stadigraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock anberaumten Aufgebolstermine anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erbebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

Breslau, den 10. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

ldd 77] Aufgebot. Es haben beantragt:

IL. Der Ackerbürger Jakob Rejewski zu Ritschen walde, vertreten durch den Rechts anwalt Polomski zu Rogasen, das Aufgebot derjenigen Urkunde, welche über die im Grundbuche seiner Grundstücke Ritschen⸗ walde Nr. 22, 24, 83 und 135 Abth. 1II. Nr. 5 bejm. 4 bezw. 5 bezw. 7 für Roman Witt aus Ritschenwalte eingetragene Vatererbtheilts Forderung von S5 Thaler 6 Pfg. gleich 255 Mark 4 Pfen= nigen nebst 50 Zinsen aug der am 76. September 1863 datirten , . Ausfertigung der Michael Wittschen Erbtheilungsverkandlungen? nebst Ein⸗ tragungsvermerk und den 4 Hy othekenauszügen vom 3 . 1871 gebildet ist, behufs Löschung dieser

erung.

II. Der Handelsmann Jakob Cohn zu Polajewo,

vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Rogasen,

das Aufgebot derjenigen Urkunde, welche über die im Grundbuche seines Grundstücks Polajewo Bl. Nr. 258 Abth. III. Nr. 1 für die Königliche Regierung zu Posen eingetragene rückständige Kauf⸗ gelderforderung von 29 Thalern nebst 5 o Zinfen seit dem 30. April 1863, aus der Ingrossatiorsnote vom 21. Juni 1865, aus dem Hypothekenbuchsaus. zuge vem 21. Juni 1865 und aus dem Kaufvertrage vom 51. Juli 1863 und dem Ministerialrescripie

1863 gebildet ist, behufs Löschung

5 Mäãrz nom. dieser Post.

III. Der Wirth Franz Radel zu Groß Kroschin, vertreten durch den er ann t Polomski zu Ro⸗ gasen, das Aufgebot des auf seinen Grundstücken Groß ⸗Kroschin Nr 81 und Nr. 100 in Abth. III. unter Nr. 1 bezw. 2 für die am 16. Juli 1875 ge⸗ borene Pauline Lauchstaedt auf Grund des unterm 28. März 1877 bestätigten Erbrezeffes nach Gottlieb Lauchstaedt und der Bewilligung vom 2. Juni 1877 zu 50g verzinslichen eingetragenen Vatcrerbiheils ron 110 Mark obne Bildung eines Hypothekenbriefes bebufs Löschung dieser Post.

LV. der Wirth Johann Przybvleki zu Stare zanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Rogafen, das Aufgebot der auf seinem Grundstück Starczancwo Nr. 13 in Abtheilung III. unter Rr. 5 für den Rechtsanwalt von Karezewski zu Inowraclaw auf Grund des Zahlungsmandates vom 5. Juni 1897 im Wege der Exekution und auf Requisition des Prozeß richters vom 3. April 1850 eingetragenen Post von 5 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. nebst 11 Sgr. 2 Pf. Kosten und der in guanto noch unbestimmten Kosfen behufz Löschung dieser Host.

V, der Wirth Gustav Dahlke zu Polajewo—⸗ Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Rogasen, das Aufgebot dersenigen ürkunde, welche über die im Grundbuche seines Grundstücks Polajewo Hauland Nr. 5 Abth. III. Nr. 3 für den Pandels⸗ mann Meyer Rosenthal zu Budzin eingetragene Forderung von 3 Thlr. 5 Sgr. und 14 Sgr. Kosten⸗ auslagen aus dem vollstreckbaren Mandate vom 28. November 1848 und der Ingrossationsnote vom . 1863 gebildet ist, behufs Löschung dieser

ost.

VI. der Schneidermeister Michaelis Rosenthal zu Rogasen, vertreten durch den Rechtsanwalt Peiomèki zu Rogasen, das Aufgebot der im Grundbuche feines Grund stũckt Rogasen Nr. 202 Abth. III. Rr. 1 für den Michael (Machol) Graetz zu Rogasen ein—⸗ getragene Forderung von 100 Thlr ruͤckständiges Kaufgeld, unverzinslich, fällig seit dem 12. März 1805, über welche aus dem gerichtlichen Vercseeiche bom 29. Oktober 1804 dem darauf gefetz ten Ingressationsvermerk vom 28. Februar 1853 und dem Hypothekenschein vom 28. Februar 1853 eine Hvporbekenurkunde gebildet ist, behufs Löschung dieser Post.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Die eingetragenen Gläubiger der Forderung zu IIl. und PI. oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf diese Forderungen spätestens in diesem Termine anzumel⸗ den, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Ansprüche und Rechte sowie die Löschung der Forderung er= folgen wird.

Der eingetragene Gläubiger der Forderung zu IV. oder dessen Rechtsnachfolger werden avfgefordert, dem Eigenthümer des belasteten Grundstücks Stare ʒza⸗ nowo Nr. 13 gegen Empfang der Zablung späte⸗ stens in diesem Aufgebotstermine Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen oder fich zu melden und ihr Verfügungsrecht nachzuweisen, widrigenfalls dem Antragsteller die Hinterlegung des Kapitals nebst Zinsen gestattet werden und die zur Löschung der Post nach 5. 107 der Grundbuchordnung erfor' derliche Bescheinigung ertbeilt werden wird.

Rogasen, den 19. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

30784 Aufgebot.

Auf Anwesen Hs, Nr 1 des Bierbrauers Seba stian Schärl von Adertshgusen ist im Hypotheken- bucke für Adertshausen Band J. S. 18 folgende Hypothek eingetragen:

Am 3. August 1830. Zweitausend Gulden Hei⸗ rathgut dem Cheweib des Besitzers, Namens Kahha. rina Schärl, geb Prechtl, zu Ädertshaufen vernöge Heirathsbriefes vom 20. Oktober 18033.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber derselben fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag obigen Anwesensbesitzers diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu baben glauben, zu dessen Anmeldung innerhalb fechs Mongte, spätestens aber in dem auf Dienstag, 22. April 1890, Vorm. 8 Uhr, im diesgericht⸗ lichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebot sfermine mit dem Rechtenachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For= derung für erloschen erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Parsberg, 14. September 1889. Königliches Amtsgericht. 8. ).. gez. Siry. eglaubigt: Sar g, Gericktsschreiber.

49689 Aufgebot. Im Grundbuche des den Besitzer Friedrich Wil- helm und Dorothea, geb. Polzien, Klein'schen Ehe⸗

leuten gehörigen Grundftücks Schiffus Nr. 2 stehen

auf Grund des gerichtlichen Kontraktes vom 21. 28. August 1826 in Abth. III.:

a. sub Nr. 2: 1060 Thaler, welche Gottfried Klein seinen Eltern, den Bauer Klein'schen Ebeleuten, wegen Abtretung des Grundstücks und des Mobiliarvermögens schuldig geblieben war,

b. sub Nr. 5 bez. 7: 100 Thaler Erbgelder der Kinder der Bauer Klein'schen Eheleute zufolge Verfügung vom 28. August 1826 bez. vom

5. Oktober 1875 eingetragen.

Beide Poften sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch geloͤscht werden.

Auf den Antrag der Grundstückseigentbümer werden des halb die Rechtsnachfolger der vorgenannten Hvpo⸗ thekengläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Posten späteftens im Aufgebotstermine, den 26. März 1850, B. M. 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansxrüchen werden ausgeschlossen werden.

Gerdauen, den 25 Norember 1889.

Königliches Amtsgericht.

6 Aufgebot.

Die Gebrüder Kaufmann Gustav Förstermann in Amerika und Kaufmann Oskar Förstermann zu Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Holtmann zu Steinbeim, nehmen als Besitzer des im Grund— buche von Lügde vol. 16 fol. 952 auf den Namen des Bäckers Christian Sievers zu Desdorf ein—⸗ getragenen Grundstücks Flur 19 Nr. 313, unterm Herrnkerge, Acker. Klasse 3. Größe 47 a O06 4m, Reinertrag 7 Thaler 37 Dez. der Steuer⸗Gemeinde Lügde, das Eigenthum desselben in Anspruch und baben das Aufgebot desselben zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung beantragt.

Es werden daher alle Eigenthbumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 26. März 1890, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Beschei⸗ nigung des vermeintlichen Widerspruchexechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten mit ibren Ansprüchen und Rechten auf das bezeichnete Grund— stück und die Eintragung des Befitztitels far die Antragsteller erfolgen wird.

Steinheim, den 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

oo 73] Aufgebot.

Auf den Antrag der verebelichten Bergmann Ida Völkel, geb. Franke, in Peterswaldau, Kreis Reichen⸗ bach, wird deren Ehemann., der Bergmann Carl August Völkel, welcher im Jabre 1874 nach West— falen und später nach England gegangen ist, aufge— fordert, sich srätestens im Aufg'botetermine, den 29. Rovember 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 22 zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.

Waldenburg i. /Schl., den 3. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

loo 7d] Aufgebot.

Es sind Anträge gestellt, folgende Personen für todt zu erklären:

1) den Klemrnergesellen Otto Friedrich Theodor Roggatz, geboren den 4. April 1831 zu Letzkau bei Danzig, dessen letzter Aufenthaltsort Berlin war und der seit 1. Oktober 1873 verschollen ist,

von dem Abwesenheitsrormunde, Rechtsanwalt Rieck zu Danzig,

27) der rerehelichten Tischler Meyer, Franziska Antoinette, geb. Strürv, geboren am 10. Juni 1823, und Tochter der in Stadtoldendorf verstorbenen Thitrarzt Franz Strüpp'schen Eheleute, zuletzt und bis 25. Juli 1853 in Berlin wohnhaft gewefen und seitdem verschollen,

von den Kindern des am 11. August 1875 verstorbenen Johann Heinrich Carl August Strüry, eines Bruders der Verschollenen, vertreten durch Th. Breusing in Osnabrück,

3) des Kaufreanns Carl Gustap Emil Weber, Sohn des Wollsortirers Carl Joseph Weber und seiner Ebefrau Johanne Erdmutbe, geb. Ritter, hier⸗ selbst. geboren den 3. Juli 1844, zuletzt und bis 4. Juni 1879 in Berlin wohnhaft gewesen und seit⸗ dem verschollen,

von der Schwester desselben, der Frau Rentier

Anna Muller, geb. Weber, zu Goslar am

Harz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig bier, Friedrichstraße 62.

Tie vorgenannten Perfonen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb— nehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem am 19. November 1890, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, vart.,, Saal 32, anstehenden Termine persönsich oder schriftlich zu melden, widri⸗ genfalls die Verschollenen werden für todt erklärt werden.

Berlin, den 5. Januar 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(od 988] Im Namen des Königs! Verkündet am 3 Januar iss. Schmalz, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Rittergutebesitzers Freiherrn Georg Dietrich von Puttkamer auf Jeseritz, 2) des Rittergutsbesitzers Freiherrn Jesko Claus

von Puttkamer auf Läbben,

3) der Ehegattin des Predigers Ernst Richert Ester Anna, geb. Freiin von Puttkamer, in Mit ö . ö 4

4) des Polizei ⸗Lieutenants Freiberrn Gustav Eri ö in Berlin, ö Inf;

er Freiin Helene Martha Luitgard po 9 kamer zu Berlin, ö n

6) des Lientenants Freiherrn . von ö Stolp

7) des Freihezrn Jobannes Albrecht Benjami von pl tra . Amerika, * S). der verchelichten Gutsräckter Sckroder, Eli⸗ sahbetb Ester Anes, geb. Freiin von Pattkamer, ju . ö. .

9) der Ehegattin des Kaiserlich Desterreichi Hauptmanns von Wienkoweki, Albertin—⸗ . Alwine, geb. Freiin von Puttkamer, in Len berg

10) des Freiberrn Friedrich Wahelm von Futt⸗· kamer in Amerika,

vertreten durch den Rechtfs anwalt Nemitz in Lauen= burg i Pemm., erkennt das Königlick Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtegerichtẽ⸗

Rath Reetzsch für Reck:

Foltzende von dem Freiberrn Georg Gustav von Puttkamer acceptirte und ron 5. Stein ausgestellte Wechsel: .

1) vom 15. März 1876, ohne Datum des Ver⸗ falls, girit von Otto Schmalz, über i 000 ,

2) vom 16. März 1876, obne Tatum des Ber⸗ falls, girirt von Otto Schmalz, über 15 060 6,

3) vom 10. Januar 1877, fälliz an 10. April 18774, girirt von Alex. Stein, J. Stamper, Ritker⸗ schaftliche Privatbank, Wm. Schluten, S? Bleich⸗ röder, Reichsbank, über 12 000 M nebft Protest,

4 rom 19. Februar 1877, jällig am 18. Mai 1877, girirt von F. Isedke, Hermann Küfter, Reichs⸗ bank, über 7500 „6 nebst Preotest, ĩ

5) vom ? Februar 1877, fällig am 20. Mai 1877, airirt von Haaselau & Stobbe, Baum & Liepmann, Reiche bank, über 7500 nebst Frotest,

6) vom 2. April 1877. fällig am 2. Juli 1877, girirt von Alex. Stein, J. Stamrer, Ritterschaft⸗ liche Privatbank, Preußische Barkanstalt (Henkel. Lange), Bank für Sandel und Juni, Reichsbank, über 6000 S6 nebst Protest,

I) vom 10. April 1877, fäliz am 10. Juli 1877, girirt von Gebr. Gottschalk, vrprünglich über S000 „, nach Abzahlung von 523 6 25 3 noch gültig über 4476 e 75 * nebst Protest,

3 vom 15. Mai 1877, fäl? am 16. August 1877, girirt von Gustav Roserdorff, X. Friedlãnder, Reichsbank, über 7500 4 nebst Protest,

32 vom 7. Juni 1877, fälliz am 7. September 1877, girirt von Lauenkurger Creditgefellschaft Schmal;. Deutsche Genossenscbasts Bank von Soergel, Parrisius & Co., Reichsbank, über 10 000 ν nebst Protest,

19) dom 8. Juni 1377, fälliz am 8. September 1377, girirt von Lauenbutger Creditgesellschaft Schmalz, Herm. Küster, Reichsbank, über 10000 „S nebst Protest,

II) vom 12. Juni 1877, hig am 12. September 1877, girirt von M. Felk, Internationales Saat- kartoffel Gesckft A. Buick, Herm. Küster, Reicht⸗ bank, über 6000 (t,

12) vom 4. Juli 1877, fällig am 4. Oktober 1577, girirt von Alex Stein, C. Cohn, Wolff & Cobn, über 6000 nebst Protest,

13) vom 11. September 1877, fällig am 11. Ok. tober 1877, girirt von Alex. Stein, Gustav Rosen« dorff, über 9000 M,

19) vom 12. Juli 1577, fällig am 14. Oktober 1877, girirt von H. Gottschalk. F. Isecke, über 6009 , .

15) vom 15. Juli 1877, fällig am 18. Oktober 1877, girirt von Alex. Stein, J. Stamper, Ritter⸗ schaftliche Privatbank, Mendelsohn Co., Reichs— bank, über 6000 . ;

16) vom 27. Juli 1577, sällig am 27. Oktober 1877, girirt von Lauenburger Creditgesellschaft Schmalz, J. Stamer, Ritterschaftliche Privatbank, über 9000 M,

17) vom 29. Juli 1877, fällig am 29. Oktober 1877, girirt von Lauenburger Creditgesellschaft Schmalz, Herm. Küster, über 6000

18) vom 5. August 1877, fällig am 5. November 1877, girirt von J. Jacobsohn, Danziger Privatbank, über 7792 M, 9 ;

19) vom 14 August 1877, fällig am 14. November 1377, girirt von Julius Joseph, Martin Isorh, über 7608 M 90 * nebst Protest, ;

20) vom 16. Aunust 1877, fällig am 16. No

1877, girirt von Gustav Rosendorff, über

Albrecht Georg

ember 1606,

8

1877, girirt von Alex. Stein, C. Cohn, 7õ00 , 2 22) vom 14. August 1877, fällig am 18. November 1877, girirt von Lauenburger Creditgeselfschaft Sch mal;, Heim Küster, über 5500 „,

25) vom 18. August 1877, fällig am 18 November 1877, girirt von F. Isecke, Herm. Küster, S. Hirsch= berg's Wwe, üler 7309 , .

24) vom 16. August 1877, fällig am 18. November 1877, girirt von . & Stobbe, Danziger Privatbank, Herm. Hirschberg, über 7500 ,

26) vom 265. Auguft 1877, fällig am 25 November 1877, girirt von Carl Katschke, Herm. Küster, Herm. Hirschberg, über 7249 A6,

26) vom 29. August 1877, fällig am 29. November 1877, girirt von Lauenburger Creditgesellschaft Schmalj;, Herm. Küster, über 8000 .

27) vom 30. August 1877, fällig am 30. November 1877, girirt von Leopold Stein, über 70605 A,

28) vom 10. September 1877, fällig am 10. De- zember 1877, girirt von Alex. Stein, J. Stamper, äber jo O) , werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗

fahrens werden den Antragstellern auferlegt.

zi Kom 14 1zust i8f7, fasiig ãm . Noben tei; ber-