1890 / 17 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. *

158999) Verkündet am 21. Dezember 1889. Leiner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Sesitzers Joseph Goerigk in Hirschbera, vertreten durch den Nechtsanwalt Lueck in Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wartenburg durch den Amtsrichter Buchbol; für Recht: ;

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hirschberg Nr. 25 Abtbh. III. Zub Nr 24 eingetrage Post 301 Æ 55 wird für kraftlos erklärt, und die Kosien des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Buchholz.

lösen Bekanntmachung.

Das Königliche Amt'gericht, Abtheilung J. 3 Kappeln, hat durch Urtheil vom 2. Januar 1380 die Obligation, auszestellt von der Cbristina Catha-w rina Dorothea Wrage, geb. Paulsen, zu Kappeln an die Christina Elise Wilhelmine Paulsen uber 160 Reichs thaler Reichsmünze vom 14 August 1854, aus welcher im Grundbuche von Kappeln Band VIII. Blatt 25 Abth 1II. Nr. I eine Hypothek von 360 6 eingetragen steht, für kraftlos erklart.

Kappeln, den 4. Januar 1380.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[5ed00] Verkündet am 21. Dezember 1889. Leiner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Köllmers Joscrph Sckolowski in Debrong, vertreten durch den Recktsanwalt Lueck in Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht

. durch den Amtsrichter Buchholz

r Recht:

Die Hppothekenurkunde über die im Grundbuch von Debronz Nr. 5 Abth. III. Nr. 5 für Johann Soleloweki eingetragene Post ven 11 Thaler 5 Sgr., 22 Thaler 26 Sgr. und 33 Thaler 19 Sgr. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Auf gebotsverfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Buchholz.

58989

Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Eigenthümer Johann Friedrich Wilbelm Bluhm zu Weitin abhanden gekommenen Hvvothekenscheins über die Fol. 8, 2. Pauptabtheilun des Hppothekenbuchs des zu Weitin sub Nr. 10 belegenen Wohnhauses 9. p, auf den Namen des Postillons Ape zu Ner— brandenburg eingetragenen 160 Thlr. Pr. Cour. ist antragsmäßig mittelst des am 10. Januar 1890 ver— kündeten Ausschlußurtheils die oben bezeichnete Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt.

Neubrandenburg, den 11. Januar 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

Saur.

58992 Bekanntmachung. e Sypothekenurkunde über 25 Thlr., eingetragen Constantig Ostoj?f ka zu Raszewv in Abth. III. es dem Wirth Johann Kubis aus Raszewy n Grun stücks Raszewy Nr. 10, Bebkufs der Post wird für kraftlos erklärt. reschen, den 13. Januar 1890. Königlickes Amtsgericht.

d 9

53993

Die Hypotbekenurkunde vom 8. März 1814 bejw. 25. Januar 1843 üker die im Grandbuche von Endorf Band II. Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 1 für den Armenfonds zu Stockum eingetragere Post von zweiundvierzig Thalern g. G. ist durch Urtheil om 2. Januar 1890 für kraftlos ertlärt.

Balve, den 7. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

153991 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Eisleben vom 10. Januar 1890 ist die Schuld- und Pfandverschreibung vom 21. September 13838, über 1060 Thaler Auszugsrückstände mit 400 Zinsen für die minorenne r rer Schulze nebst angeheftetem Hppothekenschein vom 24. Stptember 13858, eingetragen im Grundbuche ron Polleben Band J. Artikel 45 Abth. III. Nr. 1, für kraftlos erklärt worden, und sind die unbekannten Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Hyxo— tbekenposten: a2. 40 Thaler Preußisch⸗Courant Erbegelder, welche laut ürkunde vom 13. April 1814 für Christorh Wöͤlfer zu Augsdorf im Grundbuche von Augsdorf 6 Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen ind;

3 vy z360 Thaler mit 40½ Zinsen aus dem Vertrage vem 11. November 1820 für den Ober Amtmann

BVartelß ju Sceburg. eingeiragen Band J. iat ? Des Kiruntbuchs von Ascleben Abtheilung 1II. Nr. 16, aus eschlessen.

Eisleben, den 11 Januar 1890. = Eichner,

. Jerich teschteiber des Königlichen Amtegerichts.

116] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts Vom 9. Dejember 1889 sind:

I. Folgende angeblich rerloren gegangene Hypo-

thekenurkunden: ö.

1) bezüglich der Forderung des Alisitzers Peter

Boleslawski ren 85 Thalern 45 Groschen einge⸗ tragen auf Radestowen Nr. 10 Abth. III. Nr. 2, 2) bezüglich der Forderung der Geschwister Louise ind Jacob Sobottka von je 10 Thglern 20 Silber⸗ toschen eingetragen auf Ortelsburg Nr. 100. Abthei⸗ ung 1II. Nr, 1a und b. ; ; züglich der Forderung der Geschwister Marie

nd Jacob Czijon von je 13 Tbalern 13 Silber- schen 4 Pfennigen eingetragen auf Klein⸗Jerutten

r. 47 Abtheilung III. Nr. 1,

4). ezüglich der Forderung der Wirth Johann und Wilhelmine, geb. Pallasch⸗Grabosch'scken Ehe ⸗˖ ente aus Neu- Marxéwen ron 1800 4 eingetragen

auf Nen. Ptarröwen Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 11, zum Zwecke der Löscurg der betreffenden Hypo⸗ tbekenzoften für kraftlos erklärt worden.

II. Alle Diejenigen, welche auf die nachstehenden

Serhtke enposten,

1) von Kowallik Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 2 von 29 Thalern und 1 Thaler 10 Sgr. 91,00 4 der Maria Jwanowius,

D von Leynau Nr. 15 Abtheilung III. Nr. I von s Thalern 44 Groschen I Pfennigen der Christian und Anna, geb. Symanezit Hyncha'schen Eheleute

resp. deren Restforderung von 114 Thalern 21 Sroschen 9 Pfennigen, ;

) ron Mensguth Nr. 13 C. Abtheilung III. Nr. 4 von 300 zu 5. o verzingliches Restkaufgeld der Fleischer Johann und Louise, geb. Brosien⸗Bo⸗ rewgki'schen Eheleute, J

) von Beutnerdorf Nr. 109 Abtheilung III. Nr. 17 ven 125 Thalern Vatererbtbeil der Geschwister Wilhelm, Johann, Louise, Cbarlotte und Anna Auguste Thybusch. ;

3) ven Beutnerdorf Nr 190 Abtbeilung II. Nr. 6 von 211 Thalern 11 Silbergroschen 3 Pfennigen Kaufgelderforderung des Johann Thybusch,

6) von Beutnerdorf Nr. 2 Abteilung III. Nr. von 8 Thalern der Marie Gloddek.

7 von Saadau Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 von 2Thalern 23 Silbergroschen 4 Pfennigen nebst 50 / Zinsen Vatererbtheil der Marie Piechottka, über welche Post ein Dokument gebildet ist,

s) von Zawoyken Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2 von 10 Thalern des Michael Hallay, 75 Thalern der Anna Dorothea Hallay, geb. Marquaß,

9) ven Wystemp Nr. 17 .

a. Abtbeilung III. Nr. 3 von 49 Thalern 29 Sil⸗

bergroschen der Frau Justizfommissarius Aurora Gregorowius, geb. Lipkau, aus der Schuldurkunde vom 2. November 1844, ;

Abtheilung III. Nr. 4 von 49 Thalern 29 Sil bergroschen derselben Frau Gregorowias, geb. Lipkan, aus der Schuldurkunde vom 30. De⸗ zember 1844, Abtheilurg III. Nr. 5 von 29 Thalern 6 Sil bergroschen 8 Psennigen der Caroline, Wil= helm, Ewa und Michael Geschwister Warich mit je 7 Thalern 9 Silbergroschen 2 Pfen nigen, .

Abtbeilung III. Nr. 6 von 26 Thalern 28 Sil⸗ bergroschen 6 Pfennigen der Eva Wnendt aus der Eintragung vom 25 März 1868 solidarisch übertragen von Willamowen Nr. 29,

ibre Ansprüche und Rechte nickt geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden. rtelsburg, den 23. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 10. Januar 1890.

Koeppe, Gerichtsschreiber. ö

In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche des Grundstücks Allenstein Wohnbude Nr. 45a Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗ getragenen Hppothekenpost von 36 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. F. 24/89 bat das Königliche Amts · gericht zu Allenstein durch den Gerichts⸗Assesior Lehwald in der Sitzung vom 10. Januar 1890 dahin für Recht erkannt: J

1) Die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost: ;

26 Toöaler 28 Sgr. 9 Pf. à 50 verzinslich für den Nachlaß der Rosalie Glowinski, geborenen Black, auf Grund des Kontrakts vom 3. April 1844 unter Bildung eines verloren gegangenen Hvpothekendokumenis im Grundbuch Allenstein Nieder · Vorstadt Nr. 45 A. Abtheilung III. Nr. 3, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1844, werden mit ihren Ansrrüchen auf diese Post aus geschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der Töpfer⸗ meisterfrau Elisabetb Lehnardt, geborenen Lehnardt, aus Allenstein auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

58095

59001

Durch Jusschlußurtheil vom 20. Dezember 1889 sind die eiwaigen Berechtigten der Hypotbekenpost von 1500 Thlr. Gold aus der Schuldurkunde vom 20. März 1858, eingetragen Blatt 25 des Grund⸗ bucks voa Niederende für den Müblenbesitzer Friedrich (rect. Ludwig) Steffens in Heidkamp zu Lasten des Vollbéfners Albert Hinrich Murken in Vierhausen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Lilienthal, den 10. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. II.

59006 Oeffentliche Zustellung.

: Tie Arbeiterfrau Bertba Rejemski, geb. Liedtke. zu Abbau Osche, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Graudenz, klagt gegen ibren Ehemann, Arbeiter Adolf Rejewski, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das unter den Parteien kestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 14. April 1890, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Dwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 11. Janrar 1890. Wollermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58005] Oeffeniliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Schloffers Rosenburg, Marie elene, geb. Michaelis, zu Salzwedel, vertreten

durch den Gebeimen Justizrath Kaehrn daselbst,

klagt gegen ibren Ebemann, den Schlosser Albert

Ferdinand Rosenburg, zuletzt in Salzwedel wohn

kaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebeschei

dung, mit dem Antrage, das zwischen beiden Theilen bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Stendal auf, den

8. März 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 13. Januar 1890. Schmücker, Sekretär, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.

68543 Cessentliche Zustellnug. ö

Die Ehefrau des Handelsmanns Veter Heuft zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Blumentbal daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Handelsmann Peter Heuft, unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage das

wischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 1. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Dannert,

Gericktsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(590031 Oeffentliche Zustellung.

Der Eisenbahn⸗Sekretär Paul Irmler zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen seine Ehefrau Gudula, geb. Bonn, früher zu Straßburg, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien ge schlofsene Ehe zu trennen und der Beklagten vie Kosten des Verfabrens zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 14. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anrzalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellaͤng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .

Der Landgericht ⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel. 58007

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Gatterfeld, geb. Ortloff, zu Stadtilm, rertreten durch den Justizrath Häüällemann zu Arnstadt, klagt gegen ihren Chemann. den Schub macher Karl Gatterfeld aus Garsitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien, Ottilie Gatterfeld, geb. Ortloff und Karl Gaiterfeld bestehende Ehe dem Bande nach gärzlich zu trennen, den Beklagten für den allein sckuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstentbum Schwarz. burg Sondersbausen zu Erfurt auf den 14. April 1899, Vormittags 167 Uhr, mit der Auf · forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 10. Januar 1890.

Stü ber. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 235. Die Estelle Vürkle, geb. Nußbaum, in Le Locle, Kanton Neuchatel, vertreten durch Rechtsanwalt Grumbacher, klagt gegen den Gottlieb Friedrich Bürkle von Zinsenhausen. dessen Aufent halt z. 3. unbekannt ist, wegen barter Misbandlung und grober Verunglimpfung, nämlich körperlichr Mißbandlung, Verweigerung des Unter balts, schwerer Beschtmpfung, Ehebruchs, Verurtheiluag zu 12jäh: riger Zuchthausstrafe, mit dem Antrage, die mit dem Reklagten am 28. Febraar 1880 in Bienne geschloßsene Ehe wegen Verschuldens des Beklagten für aufgelöst und dieselbe für ungültig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer JI. des Eroßherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 22. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachte! Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄAusug der Klage betannt gemackt

Knrlsruhe, den 13. Januar 1890.

Nebel, . Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

58983 Oeffentliche Zuftellung. ß Lorenz Dürr von Vettelbach und als Bevollmächtigter der Maria Dürr klagt gegen den ledigen Josexh Aumüller ron Schwarzenau, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 150 Æ verfallene Alimente pro 1. Oftober 1888 mit 351. Dezember 1889 mit dem Antrage, Urtheil zu erlaffen: J. Beklagter sei schuldig. 150 146 3 ver⸗

fallene Alimente pro 1. Oktober 1888 mit

51. Dejember 1889 zu bejahlen;

II. derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu

tragen;

III. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

Der Kläger ladet den Beklagten zu dem vom K. Amtsgericht Deitelbach zur Verhandlung über diese Sache auf Freitag, den 11. April 1890, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Termine.

Dies wird dem Joseph Aumüller ron Schwarzenau, nachdem dessen Aufenthalt unbekannt ist und die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 19. Ja—⸗ nuar c. bewilligt wurde, gemäß §. 187 der R.. C. P. O. bekannt gegeben.

Dettelbach, den 11. Januar 1890.

Der K. Gerichtssekretär: L 8.)

Kuhn. (58986

5900s

Oeffentliche Zustellnnug.

Nr. 158. Der Kaufmann Jakob Kopp zu Lahr klagt gezen die Fr. Zahler Witiwe von Lahr, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Waaren fauf vom Jahre 1889 mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 62 66 80 nebst 6 υίη Zins vom Zustellungstag der Klage an, und ladet die Beklagte jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den 22. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 4. Janaar 1860. ; Der Gerichtsschreiber . ,,, Amtsgerichts:

g gler.

logs? ] Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Schneck senior, Metzger zu Wittlich, vertreten durch Rechtsanwalt Dick daselbst, klagt gegen den Johann Wolf, früher Tagelöhner zu Bomboren, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entbaltsort, wegen im Jabre 1883 geliefert erhaltenen Fleisches und verabreichter Getränke mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur 3 des Be⸗ trages ron 11,50 S nebst 5vo/ Zinsen seit dem

Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 7. März 1890, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug des Klage be—⸗

kannt gemacht. Falk, Assistent, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58984 Oeffentliche Sustellnug.

Der Kaufmann J. Jacobsohn junior zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Thorn, klagt gegen den früheren Restaurateur Joseyh Gorski (alias Gurski)h, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 M6 Rest an Wohnungemiethe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ron 100 4 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem J. Oktober 1888 an Kläger, wie in die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Thorn auf den 1. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 13. Januar 1890.

. Titius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18982) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. Heilbrun zu Muühlhausen i. Th. vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart daselbst, klagt gegen den Bierbrauer Christoph Beubler zu Ammern, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen 50 Mark mit Zinsen für käuflich gelieferte Waren mit dem Antrage, den Bellagten zu verur⸗ theilen, an Kläger 50 Mark nebst 6 Prozent Zinsen seit 12. April 1886 zu zahlen, und das Urtheil für rorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühl. hausen i. Th. auf den 21. März 18890, Bor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ackermann, Secretair

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abibeilung III.

68985 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjäbrige Marie Dullien, vertreten durch ihren Vater, den Schul und Kassendiener Julius Dullien zu Müllrose, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Klarich hierselbst, klagt gegen die Frau Emma Winkelinann und deren Ehemann Robert Winkelmann, früher in Frankfurt a /O., dann in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück⸗ gtwäbrung einer Kaution, mit dem Antrage:

1) die beiden Beklagten zu verurtheilen, der

Klägerin 200 nd nebst 40e Zinsen seit 20 April 1888 als Gesammtschuldner zu zahlen und die Kosten dieses Rechtsstreits, sowie die des Arrestverfabrens in Sachen Dullien . Winkelmann VIII G. Nr. 12/88 ju tragen, 2) das Urtheil erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Frankfurt a / O.,, Legenstr. 6, Zimmer 26, auf den 15. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 8. Januar 1890. (L S.) Elling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

lõdooꝛ) .

In der Berufungesache des Samuel Levv Sohn von Leopold, Handelsmann, früher in Odratzheim, jetzt in Straßburg wohnhaft, und Konsorten, Kläger, Berufungekläger, gegen

1) die Erben des früheren Steuerempfängers von Wasselnheim Joh. Josef Lallemand,

2) und 3) Magdalena Zeiß, Ehefrau des Schneiders Wilhelm Bindernagel und diesen Letzteren selbst, Beide obne bekannten Wohn; und Auf⸗ enthaltsort,

4) bis 12) p. p,

Beklagte, Berufung beklagte,

werden die genannten Eheleute Wilbelm Bindernagel und Magdalena. geborne Zeiß, hierdurch öffentlich vorgeladen am Montag, den 2. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung des Kaiser⸗ lichen Oberlandesgerichts Colmar i. E. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um über den Antrag der Berufungskläger:

Kaiserliches Oberlandesgericht wolle unter Auf- bebung des Uriheils des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 27. November 1883 die Kläger sowie die Erben Lallemand und die Eheleute Bindernagel⸗ Zeiß zur weiteren Auseinandersetzung des Nachlasses des Georg Zeiß beziehungsweise jur entsprechenden Vertheilung des früher der abwesenden Jose fine Gebell aus diesem Nachlasse zu Unrecht zugewiesenen Antheils vor den Notar Weber in Wasselnheim ver⸗ weisen und die Kosten beider Instanzen der Erbmasse zur Last legen, .

mündlich zu verhandeln und das Rechtliche er⸗ kennen zu hören. .

Liesenfeld, Oberlandesgerichtssekretär.

9008]

Die Ehefrau des Cigarrenhändlers Robert Becker, Tberese, geborene Bliersbach, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Riffart, zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.

Ftöln, den 14. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Saberm ann.

58911 Bekannutmachnug. ;

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtganwälte ist der Rechts anwalt Gustav Rosenheim, wohnhaft zu Berlin. heute eingetragen worden.

Berlin, den 10. Januar 1890.

Königliches Landgericht J. Der Praͤsident: Angern.

für vorläufig vollstreckbar zu

910] log! die Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtganwälte ist der Rechtsanwalt

Herr Paul Albert Heinze in Wurz en

eingetragen worden.

Leipzig, den 15. Januar 1890.

Königliches Landgericht. Prib er.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.

oo

Talg ⸗Versteigerung.

Am Donnerstag, d. 23. d. Mts., Vormitt. 11 Hhr, verkaufe ich meistbietend bei den Herren Gerhard X Say, Prenzlauerstr. 20, für Rech⸗ nung den es angebt, Brutto 20 000 Kilo prima

remier Jus, Fabrikat der Berliner Dampf -Talg⸗ chmelje, gegen Casse; Lieferung geschieht frei Bahn und Waggon hier.

Berlin. Helm eke,

Vereideter Makler u. gerichtlicher Taxator.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

(ohh 77] Bekanntmachung.

Auf Grund der Ermächtigung im § 4 des Gesetzes vom 20. Dezember 1879 (Ges.⸗S. S. 635), bezw. im dritten Absatze des §. 5 des Gesetzes vom 17. Mai i853 (Ges.-S. S. 1235) und der Bestimmungen der betreffenden Privilegien kündige ich hiermit

I) die vierprozentigen Köln⸗Mindener Eiseu⸗

bahn - Prioritäts⸗Obligationen IV. Emission Litt. A. und 6. (Privilegien vom 25. Juli 1855, 28. Oktober 1861 und 23. Oktober 1872) und 2) die riervrozentigen dergleichen Obligatio⸗ nen VI. Emission (Privilegium vom 3. September 1873), soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 15. November d. J. ange⸗ botenen Umtausch gegen 34 prozentige Staatsschuld⸗ verschreibungen rechtzeitig eingegangen sind, zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1890.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen und der vierprozentigen Stück— zinsen der Obligationen zu 1 für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1890 erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Haurt⸗ kassen zu Köln (rechtsrheinisch) und Berlin (Leip- zigerplaz 17) gegen Ausantwortung der Obliga— tionen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons.

Der Geldbetrag etwa feblender , wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt.

Die Verpflichtung zur Verzinsung der tionen erlischt mit dem 30. Juni 18980.

Berlin, den 27. Dezember 1889.

Der Finanz⸗Minister. von Scholz.

Obliga⸗

(65334 Bekanntmachung.

Auf Grund der Ermächtigung im §. 4 des Ge- setzes vom 20. Dezember 1878 (G. S. S. 635) bejw. im dritten Abfatze des 8. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (GS. S. 129) und der Bestim⸗ mungen der betreffenden Privilegien kündige ich hiermit

1) die vierprozentigen Magdeburg⸗Salber⸗ städter Eisenbahn⸗⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen de 1873 ( Privilegium vom 8. August 1873) und

2) die vierprozentigen Magdeburg Leipziger Prioritäts⸗Obligationen der Magde⸗ kurg⸗Halberftädter Eisenbahn Litt. B.

(PVrivilegium vom 21. Juni 1876),

soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 15. November d. J. an⸗ gebotenen Umtausch gegen 3zprozentige Staats! chuld⸗ verschreibungen rechtzeitig eingegangen sind, zur bagren Rückzahlung am 1. Juli 1890.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Magdeburg und Berlin (Leipzpigerplatz 17 gegen Autantwortung der Obligationen selbst und der dazu 96 noch nicht fälligen Zinscoupons und der

ons.

Der Geldbetrag etwa feblender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obliga⸗ tionen erlischt mit dem 30. Juni 1890.

Der Finanz ⸗Minifster. von Scholz.

Die durch vorstehende Bekanntmachung des Herrn

inanz⸗Ministers zur baaren Rückzahlung gekündigten

isenbahn⸗Prioritaäͤts Obligationen sind mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Ta⸗ lons mittelst Verzeichnisses unter Bezeichnung der etwa fehlenden Zinsscheine vom 1. Juli 1890 ab an eine der genannten Eisenbahn ⸗Haupt⸗ . einzureichen. ;

ormulare zu den Verzeichnissen werden von den

genannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Wegen Einreichung der zum Umtausch gegen 3 do Staate schuldverschreibungen abgestempelten w wird spater das Erforderliche veranlaßt werden.

Magdeburg, den 28. Dezember 1889.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

loõsgor Bekanntmachung.

Bei der am 19. d. M. stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Alierhöchsten Privilegiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 34 prozentigen Ortelsburger Kreis ⸗Auleihescheine sind die nachbenannten Nummern:

Buchstabe A. Nr. 14 à 1000

Buchstabe B. Nr. 8 und 10 à 500 4A

Buchstabe 0. Nr. 26 à 200 A 0

2200 4

zusammen 4 Kreis ⸗Anleihescheine über gezogen worden.

Dieselben werden biermit zur Rückzahlung zum!

1. Juli 1890 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den nech nicht fälligen Zins scheinen und der Anweisung bei der hiefigen Kreis⸗ Communglkafse und dem Bankhause J. Simon Wer n Söhne in Königsberg i. Pr.

Die Verzinsung der gekündigten Kreis Anleihe scheine bört mit dem 1. Juli 1890 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem J. Juli 1880 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Ortelsburg, den 20. Dejember 1889.

Namens des reis⸗Ausschusses der Vorsitzende: v. Klitz ing.

68905

In der heute siattgehabten Ziehung der Gewinne für die zum 1. April d. Is. ausgelooften 11 Serien der Anhalt⸗Dessan ⸗Cöthen' schen Prämienanleihe 271 160 113 122 208 233 234 2835 336 3738 und 392

entfielen:

12 000 S auf Nr. 183885.

9000 S auf Nr. 10385.

6000 M auf Nr. 5602. *

3000 M auf Nr. 4981.

je 450 S auf Nr. 5646 6088 10355 10390 11661 11569 11694 14211 16752 und 16755.

je 390 16 auf Nr. 1048 5608 6055 6080 10361 106365 11612 11642 11648 11698 142437 18865 und 189599

je 375 M auf Nr. 4988 5617 5641 6079 11627 . 11671 11699 14207 14250 18899 19593 und

597.

je 350 M auf die übrigen 510 Nummern der ge—⸗ dachten Serien.

Die betreffende, nach den Nummern geordnete Ziebungsliste wird als Beilage des Anhaltischen Staatsanzeigers erscheinen.

In den Gewinnen ist die Verzinsung der aus—

geloosten Schuldverschreibungen für 1. April 1889, 90 enthalten. Die rorbezeichneten ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen, sowie die am 1. April d. Is. fälligen 3insscheine der Anhalt ⸗Dessau⸗Cötben'schen Prämien⸗ anleihe werden vom 1. April d. Is. ab bei:

der Herzoglich Anhaltischen Landeshaupt

kasse hier,

ter Anhalt⸗Defsauischen Landesbank hier,

Rauff C Knorr in Berlin,

H. C. Plaut in Berlin,

H. C. Plaut in Leipzig,

Dingel C Comp. in Magdeburg,

sowie außerdem bei:

der Herzoglichen Kreiskasse in Cöthen, ?,, soweit

burg ef Vallen · Kn ssen . stedt sta d Forst⸗ u. Steuerkaffe stande in Coswig . ö Steuerkasse in Güsten! zur Einlösung gebracht.

Aus früheren Verloosungen sind an Schuldver—⸗ schreibungen noch rückständig:

E. Pro 1. April 1882:

Ser. 263 Nr. 13101.

II. Pro 1. April 1883:

Ser. 70 Nr. 3493.

Ser. 243 Nr. 12110.

Ser. 254 Nr. 12675.

Ser. 317 Nr. 158356.

III. Pro 1. April 1884:

Ser.

Ser.

Ser.

13 Nr. 2147. 199 Nr. 7907. 216 Nr 10784. EV. Pro 1. April 1885: Ser. 64 Nr. 3164. Ser. 307 Nr. 15328. V. Pro 1. Ayril 1886: Ser. 362 Nr. 18097. VI. Pro 1. April 1887: Ser. S2 Nr. 4100. Ser. I35 Rr. 7 Ib 9720. . 368 Nr. 18357 18359 18360 18362 18363 365. XII. Pro 1. April 1888: Ser. 34 Nr. 1692. Ser. 140 Nr. 6893. Ser. 271 Nr. 13523 13531. Ser. 334 Nr. 16688. VIII. Pro 1. April 1889: Ser. 12 Nr. 571 580. Ser. 87 Nr. 4333. Ser. 134 Nr. 6672 6673 6689 6696. Ser. 151 Nr. 7531. Ser. 209 Nr. 10408 10409 10444. Ser. 241 Nr. 12044. Ser. 257 Nr. 128065 128356. Ser. 310 Nr. 15473 15480. Deffau, den 15. Januar 1880. Herzoglich Anhaltische Staats Schulden Verwaltung. Ackermann.

/ ——— 2

5) Komm andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

o9lo?] Vereinigte Strohstoff⸗abriken . in Dresden.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur vierten ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 8. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, in dem Saale der Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee Nr. 9, in Dresden, ergebenst eingeladen.

Tagesordunng: Vortrag des Geschäfisberichtes und der Bilanz, sowie der Gewinn und Verlustrechnung pro 1888/89. Bericht des Aufsichtsrgthes. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes. Decharge Ertheilung. Abänderung von 5. 2, §. 21 und 5. 22 der Statuten. Aussichtsrathzwahlen.

Bezüglich der Legitimation wird auf §. 9 der Statuten verwiesen. Vorherige Anmeldungen können bei unseren Bureaus in Dresden. Mainz und Hirsch⸗ berg i. Schl., sowie bei den Herren Günther K Rudolph und der Dresdner Bank in Dresden, ferner bei der Bank ven Elsaß und Lothringen in Straß— burg i. Els. erfelgen und ist solchen ein doppeltes Verzeichniß beizufügen, aus welchem die Nummern, sowie Stückzabl der Attien ersichtlich sind. Ein Verzeichniß bleibt bei den Aktien. das Duplikat muß dagegen von, der Hinterlegungsstelle, mit Quittung versehen, zurückgegeben werden und dient als Legiti⸗ mation zur General versammlung.

Auch den in der Generalversammlung vorgezeigten Aktien muß ein solches Verzeichniß beigefügt sein. Bericht, sowie Bilanz liegen auf unserem Bureau in Dresden zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.

Dresden, den 16. Januar 13980.

Der Aufsichtsrath. F. von Löhr, Vorsitzender.

õ8 109 Dampsschifffahrts⸗Gesellschaft auf dem Würmsee.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer Moutag, den 10. Februar 1890,

; . Vorm. 10 Uhr, im Kunstgewerbehause dahier frattfindenden . ordentl. Generalversammlnung ein. Die Anmeldung der Aktionäre erfolgt in der Versammlung unter Vorlage der Aktien oder der etwa nöthigen Vertretungsvollmacht

Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrathes über das Er— gebniß des Jahres 1889, Feststellung der Dividende und Entlastung der Gesellschaftsorgane.

2) Wahl des Aufsichtsrathes nach §. 14 der Statuten.

Anmerkung: Der Bericht des Vorstandes, mit den Anträgen des Aufsichtsrathes versehen, kann von den Aktionären bei Herrn Karl Thomaß dahier in Empfang genommen werden.

Endlich geben wir den Inhabern unserer Prioritäts⸗ Obligationen bekannt, daß die Aueloofung von 2 Stück am 18. Dezember 1889 von dem Kgl. Notar Verrn Mesmeringer dabter vorgenommen wurde, wobei die Nummern 231 und 239 gezogen wurden, welche am 309. August 1890 bei Herrn Karl Thomaß dahier al pari zur Einlösung gelangen.

München, den 12. Januar 1890.

Der Aufsichtsrath. Dr. von Schauß, Vorsitzender.

2 Aktien ⸗Zuckerfabrik Munzel⸗Holtensen.

Indem wir biemit gemäß der Artikel 248 und 243 des Aktiengesetzes bekannt machen, daß die Generalversammlung unserer Aktionäre vom 1. De⸗ zember 18389 beschlossen bat, das Grundkapital unserer Gesellschaft von 300 0090 S6 auf 159 0065 4 in der Weile herabzusetzen, daß die jetzt bestehen, den 1000 Stück Stammaktien über je 300 „M im Gesammibetrage von 300 000 M auf 500 Stück über je 300 M im Gesammtbetrage von 160 900 6 herabgesetzt werden, und daß dieser Beschluß in das Handelsregister des Königl. Amtgerichts Hannover eingetragen ist, fordern wir hiemit die Besitzer unserer Stammaktien auf, dieselben nebst Dividendenscheinen für 1889 und die folgenden Jahre und Talons bis zum 1. Februar 1899 einschlief: lich in unserem Geschäftslokale bei der Direktion behuf Ausführung der in der Generalversammlung beschlossenen Maß— regeln einzuliefern und zwar bei Vermeidung des Verlustes sämmtlicher Antheilsrechte.

Zugleich richten wir gemäß Art. 248 und 243 Abs. 2 des Altiengesetzes hiemit an die Gläubiger der Gesellschaft die Aufforderung, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden.

Gr. Munzel, den 15. Januar 1890.

Der Vorstand.

o889

lõ9 lil

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch ju der ordenttichen General- versammlung ergebenst ein, welche am

Mittwoch, den 26. Zebrnar S. J., ; Vormittags 16 uhr, in unserem Geschäftslokal, Hegelvlatz Nr. 2, statt⸗ ue, . uf der Tagesordnung derselben steht:

1) . des , ö. Antrag au echargirung der Jahresrechnun . Jahresrechnung und

27 Wablen in den Aufsichtsrats und in die Komnnission zur Prüslung der Jahresrechnung. . 3 . sowie von Stell vertre⸗= ern der Mitglieder dieser Kommiffion

. des e, . nen

Bewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung, Bilan;

Geschäfts bericht liegen vom 11. k. Mits. ab ö. * sichtnabme für unlerz Herren Aktionäre bereit Berlin, den 16. Januar 1890. Der Aufsichtsrath

der Berliner Hagel-Ussecuranz— Gesellschaft von 1832.

õ9 los] Haunstetter Spinnerei K Weberei. Wir beehren uns die Herren Aktionäre zur dies⸗ jährigen ordentlichen Gen eralversamm lung welche am Donnerstag, den 13. Febranr h. 3 Vormittaßzs 10 sihe, in Ser Vörss daher stattfinden wird, einzuladen. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Verstandes,

2) Bilanzvorlage und Beschlußfasfun

3) Wahl in den Aussichtzrath.

Nach den Gesellschaftsstatuten hat sich jeder Aktionär oder Bevollmächtigte, welcher sich an der Generalversammlung betbeiligen will, Jber' den Aktienbetz spätestens drei Tage vor der General- versammlung avszuweisen. R

Die Anmeldung findet unter Vorweis der Aktien am 8. und. 10. Februar bei dem Bankhaus P. C Bonnet dahier statt.

Augsburg, 14. Januar 1890 Der Auffichtsrath der Haunstetter Spinnerei

C Weberei. Der Vorsitzende: Albert Hertel.

3 hbierũber,

58891] Englischer Garten, Aktien-Gesell⸗ schaft zu Hamhutg. Eine (die erste) ordentliche Generalversamm⸗ lung dieser Gesellschaft findet am 5. Febrnar 18990, Nachmittags 3 Uhr, am Bureau der Rechtsanwälte Serren Bres. Samson ( Lippmann, Neust. Fühlentwiete 311. in Hamburg, statt. Tagesordnung: Vorlage der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz und des Berichts des Vorstandes und Aufsichtsrathes über das mit dem 31. De⸗

rathes.

Die Aktionäre werden hiermit zu dieser General- versammlung eingeladen und haben, falls sie an derselken theilnehmen wollen, ibre Attien gemäß 5. 23 der Statuten bis zurn 2. Februar 1890 inel. bei den Herren Elsas & Seligaann, Hamburg, gr. Burstah Nr. 58, zur Enxfangnahme der Stimm⸗ zettel, welche gleichzeitig als Eintrittskarten gelten, orzulege 1.

Hamburg, den 15. Jannar 1890.

Englischer Ggrten, Aktien Gesellschaft.

L. Breitrück

(als Voꝛstand).

58888

Mülhauser⸗Arbeiter⸗Quartiere Gesellschaft.

Bilanz vom 30. Juni 1889.

Activn. Passiva.

Saldo des nicht zu erstattenden anno 1868 gewährten Hülfsfond von 2 Sp 240 000, mit M S5 027,29. (XB. Der Unterschied mit 6 154 972,30 . wurde zu gemeinnützigen Einrichtungen, als: Straßen Anlagen, Brunnen, ,

Abflußrinnen, Stacketten und Gärtchen benutzt.) Restauration und Bäckerei: Al i K

Mu. 45 580, 0

9 4 4

1635566 M 46 61440

Bab⸗ und Waschanstalt:

Sammt neuen Gebäulichkeiten, abzügl. Tilgung A 6

Bodenfläche 861,40 am... .

3 644,32

1933560 . 64 677,92

Kinderbewahranstalt: Gebãulichteiten . wd

M 31 714.40

155446 . 33 5658 39 144 861 5

ö 6 ginn Aktienkapitas k J Reserve⸗Conto ...

Crediteren per Conto-⸗Corrent.

Andere Creditoren.. .

Verfügbarer Betriebsfond ..

Häuser in der Strasburgerstraße.

Bauplätze qm 26 682 zu M 208.

Im Bau begriffene Gebäulichkeiten ..

Debitoren für Verfügung der Häuser. Anderweitige Debitoren. .

Gassg⸗ Gent. .

264 991 39 35106 33 de H. 14 400 3 55 98 66 bo 264 A351 83 80 ; 8 251 16 ; 16817 ai sd -=

TD Fd

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto auf den 30. Juni 1889.

Soll. Haben.

Erlös der vermietheten Häuser, sowie der Bäder und Waschanstalten. der Häuser, worüber während

Aniheil an den Gelammt-Unkosten GSGxereitium 1888/89 verfügt wurde.... Zins ⸗Conto⸗ Saldo...

Dem Erneuerungs⸗Conto der Bäder. und Waschanstalten übertragen Dem Exereitium 1888/89 zuzutheilende Gesammt⸗Unkosten.

Dividende 4b0so auf das Aktienkapital. ö Dem verfügbaren Betrieb ⸗Conto übertragen. ..

6, h

16923 12 886

6 0587? K 11 360 . ,. 11693 31 982

Wahrhaft bescheinigt durch den Vorstand:

C. de Lacroix.

Alfred Engel.

8 o. ö