1890 / 18 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1

59188 Bekanntmachung.

l Durch . des en Gerichts vom 2. Januar 18990 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche ron Sucha Nr. 1 Abih. III. Nr. 3 für Christian Wernicke eingetragenen Vel ven 527 Thlr. unter Verbehalt der Rechte der Los frau Julie Jankowski mit ihren Ansprüchen auf die selbe ausgeschlossen. .

Arys, den 12. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

lscꝛos] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Gartenarbeiters Jo— bann Wilbelm Scheller, Rosette, geb. Schnake, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ebemann, Beklagten, unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 18. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II. zu Bremen an⸗ keraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

wegen böslicher Verlaffung Seitens des Be= klagten die Ehe der Parteien zu scheiden, event. vorab einen Rückkebrbefehl zu erlassen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 16. Januar 1830.

Dr. Lam pe.

lödꝛon Oeffentliche Zustellung

1) Die Fabrikarbeiterin Bertha Marie verehel. Richter, geb. Wenzel, in Glauchau, ö

Y) die Näherin Anna Marie verehel. Oberländer, geb. Hübschmann, in Krimmitschau,

3) der Auswanderungsagent und Trichinenbeschauer Martin Ahner in Frankenhausen bei Krimmitschau,

4 Anna Emilie verehel. Köhler geschieden gewe⸗ sens Günther, geb. Joschim, in Leitelshain,

9) die Klöpplerin Albine verebel. Meyer, Möckel in BVielau, ;

5) die Näherin Anna Marie verehel. Blei, geb. Sämann, in Zwickau, . .

7) Johanne Sophie verehel. Vriesen, geb. Thieme, in Zwickau

und

8) die Kremplerin Marie Emma verebel. Schaum, geb. Eberhardt, in Werdas,

vertreten zu 1, 2, 5, 6 und 8 durch den Rechte anwalt Ratkusius in Zwickau, zu 3, 4 und 7 durch den Rechtsanwalt Förfter ebenda, klagen, und zwar:

zu I gegen den Schuhmacher und Fabritarbeiter Hermann Carl August Richter, früber in Glauchau,

zu 7) gegen den Buchbinder Carl Robert Ober⸗ länder, früber in Werdau,

zu s) gegen Louife verehel. Abner, geb. Franke, früher in Frankenhausen b. Krimmitschau,

zu 4 gegen den Tuchmacher Friedrich Hermann Köhler, früher in Leitelshain,

zu 5) gegen den Steinbrecher Johann Hermann Mever früher in Wilkau,

zu ch gegen den Handarbeiter Carl Hermann Blei, früher in Niederhaßlau, e e

zu 7) gegen den Werkführer Gerhard Wilbelm ö früher in Zwickau,

un

zu 8) gegen den Schriftsetzer Robert Max Schaum, früher in Werdau,

allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage—

die zwischen den Parteien bestchende Ehe zu

scheiden, . und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Tönig, lichen Landgerichts zu Zwickau auf den 16. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu bestellen.

Weiter ladet in Ehesachen des vormaligen Schuh machers, jetzigen Handelsmanns Wilhelm Johann Ebrbard Pöblmann in Glauchau, vertreten durch Rechtsanralt Grimm ebenda, Klägers, gegen Christiane Wilhelmine Marie, verehel. Pöhlmann, geb Hamburger, früher in Burgstädt, jetzt unbe kannten Aufenibaltsert, Beklagte, Ehescheidung betr, nachdem in dem am 17. April 1889 angistandenen Termine nicht verhandelt worden ist, der Kläger die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts Zwickau auf den 16. April 1890, Vormittags 9 Uhr, und fordert sie auf, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechttanwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bez Ladung bekannt gemacht.

Zioickan, an 14. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber der Civilkammer J.

des Königlichen Landgerichts. Liebmann.

geb.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Matrosen Johann Heinrich Contad Engelken, Anna, geb. Baumgarten, in Mitteln⸗ kirchen, Kreis Jork, vertreten durch Rechttanwalt Ubbelohde hierfelbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böelicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die am 11 Mai 1877 vor dem Standesbeamten zu Guderbandviertel geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Projesses zu verurtbeilen. Sie ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 2. Juni 1890, Vor: mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der durch Gerichte beschluß von beute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 11. Januar 1890.

E. S8. . Priboth, Aktuar, 9 . gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

es iss] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hans Peter Matthiesen auf Schotts⸗

Pültffeld, vertreten durch Rechtsanwalt Grimm in Senderburg, klagt gegen den Müllergesellen Niels Andersen, früher zu Düppelmüble, jttzi unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation ansprüche für das

Cäcilie Mattbiesen, mit dem Antrage guf Zablun von 60 Æ jährlicher Alimente in viertesjãhrlie prãnumerando fälligen Raten von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjabre des Kindeg, event. bis dasselbe einen eigenen Stand ergriffen hat. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sonderburg auf Dienstag, den 4. März 1890, Vormittags 105 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zussellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelhausen,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

159249] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaiserliche Enregistrem ents Verwaltung von Elfaß ⸗Lotringen, in der Person des Kaiserlichen Generaldirektors der Zölle und indirekten Steuern, Herrn Fabricius in Straßburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen: 1) und 2) die Maria Garon, gewerblose Ehefrau von August Voisinet, und Letzteren, beisammen in Paris, 13 rue frangaise wohnend, 3) den Karl Earon, Schuhmacher zu Paris, place Mauber Nr. 3 wohnend, 4) die Caroline Garon, ohne besonderes Gewerbe, früher in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 5) den Paul Garon, früber ohne besonderes Gewerbe in Marktirch woh—⸗ nend, dann Soldat im 1. Hannoverschen Infanterie Regiment Nr. 74 in Hannover, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 6) den Johann Garon, Kellner, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 7) und 8) die Pauline Garon, obre besonderes Gewerbe, und deren Ehemann Ludwig Jost, Appreturarbeiter, beisammen in Mar- firch wohnend, 9) den Emil Garon, früher ohne besonderes Gewerbe, jetzt Kellner, in Paris, 28 rue Boissy dAnglas wohnend, 10) den Alexander Garon, früher gewerblos in Markirch, dann Kellner in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufent halizort, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Land- gericht die Theilung, aufgenommen vor Notar Helck zu Markirch am 36 Oftober 1889, bestätigen und für die Beklagten rerbindlich erklären, inen die Kosten des Prozesses zur Last legen, und laLet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abtbeilung 1 Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 21. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. . ; Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung an die Beklagten obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts Sekretär:

Jansen.

ssi Oeffentlicher Erlaß.

J. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen: .

I) die Sache, betreffend die Ablösung der Zaun⸗ holzberecktigungen in dem Königlichen Forstrerier Tritsen Schlanow und den angrenzenden Königlichen Forstrevieren, Kreis Friedeberg NM. Nr. 567, 2) die Separation des Kietzer Busches bei Küstrin. Kreis Königsberg N. M. Nr. 111,

zu 1 und 2 Regierungsbezirk Frankfurt a. O., 3) die Ablösung der auf der sogenannten Wulwe— Lanke, einer Wasserausbucktung am rechten Ufer der Unterspree oberhalb der Moabiter Brücke zu Berlin lastenden Fischereiberechtigungen der Wirthe zu Tief werder, Kreis Niederbarnim Nr. 230, ;

4) die Umwandlung der von Grundstücken des Gemeindebezirks Berlinchen an Pfarre, Küsterei und Schullehrerstelle zu entrichtenden Reaglabgaben in Roagenrente, Kreis Ost Prignitz Nr. 172, . D) tie Umwandlung der von Grundstücken der im Gemeindebezirke Techow an die Küsterei daselbst zu entrichtenden Realabgaben, bezw. die Ablösung diefer Abgaben, Kreis Prignitz Nr. 170,

6) die Ablöfung der von den Grundstücken des Geineindeverbandes zu Groß ⸗'Lüben an die Kirche und Küsterei daselbst zu entrichtenden Realabgaben, Kreis West - Prignitz Nr. 149, .

7) die Umwandlung der von Grundstücken zu Bresch und Reetz an die Pfarre zu Bresch und die Kuͤstereien zu Bresch und Reeß zu entrichtenden Realabgaben in Roggenrente, Kreis West Prignitz Nr. 172, ;

s) die Umwandlung der von Grundstücken der Gemeint everbaͤnde Kieß, Groß Wootz, Klein Wootz und Rosendorf an die Pfarre zu Kietz zu entrichtenden Realabgaben in Roggenrente bezw. Ablösung dieser Abgaben, Kreis West-Prignitz Nr. 171, .

) die Ablösung der von Hufengrundstücken zu Wusterhaufen a. D. an geistliche 2c. Institute zu entrichtenden Realabgaben, Kreis Ruppin Nr. 16

10 die Ablösung bezw. Umwandlung der von Grundstuͤcken zu Lindow i. M. an geistliche re. Inftitute zu entrichtenden Realabgaben in Roggen—⸗ rente, Kreis Ruppin Nr. 191 und 131,

11) die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Grieben für geistliche e. In= stitute haftenden Reallasten, Kreis Ruppin Nr. 172,

zu 3 kis 11 Regierunsbezirk Potsdam, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Kesitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 169 des Ablösungegesetzes vom 2. Mär; 1850 und des Artikel 15 des Gesetz 's von demsclken Tage, betreffend die Ergänzung und Ab- änderung der Gemeinheitstheilungs Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung undekannter Interessenten in Gemäßbeit der 55. 21 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht. .

Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auteinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, 6 Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem

am 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs⸗Raib. Knoll in unserem Ge schaͤftslokale, Bahnhofestraße Nr. 2, .

anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die Festgestellten Kapitalabfin dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypo⸗ thekenglaͤubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Be⸗ sitze der orderungen sind und zwar die Abfindungen,

dem sogenannten 4 Oberteiche fũr die Grund⸗ besitzer zu Glinzig bastenden Hütunggrechte, Kreis Kotibus Nr. S806, auf

Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Glinzig wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für Karoline Krüger ein⸗ getragenen Gutgabfindung von 300 Thlr

Nr. 12 desselben Grundbuchs wegen

5 Bergholz, Anna, geb. Schulze, eingetragenen

Hütungeberechtigung der Grundbesitzer zu Zanzin in Landsberg Nr. 578, auf

Kaufgelder nebst 5 Oo Zinsen,

un a. 108 S 96 3 des Halbbauerguts Band I.

r. o , I g des Kosfäthenquts Band J. Blatt aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte

Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauer Hans Schlodder zu 66 eingetragenen 200 Thlr., c. 73 Æ 58 3 der Besitzung Band 1. Blatt Nr. 34 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Ausgedinger Mathes Stellna zu Kolkwiß eingetragenen 500 Thlr., 2) in der Sache, betreffend die Ablölung der

der Königlich Kladow Hohenwalder Forst, Kreis

a. 1145 M 40 3 des Bauerguts Nr. 13 2. des Grundbuchs von Zanzin wegen der Abtheilung III. Rr. 4 für den Bauer Johann Friedrich Blocksdorf zu Zanzin eingetragenen 1000 Thlr. rückständige

b. i145 M6 40 3 des Bauerguts Nr. 17 des- selben Grundbuchs wegen . . aa. der Abtheilung III. Nr. 6c. für Friedrich , . Liening eingetragenen 2805 Æ 52 3 Rest⸗ aufgeld, .

bp. der Abtheilung III. Nr. 6g. für Paul Gott⸗ lieb Liening eingetragenen 2905 M 527 8 Rest⸗ kaufgeld, .

c. 57? 4 80 5 des Kossäthenguts Rr. 18 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Eigenthümer Piethe, Hanne Karo= line, geb. Papke, zu Zanzin eingetragenen 1500 Restkaufgeld nebst 5 Co Zinsen.

4. 57? ½ S0 3 des Kossäthenguts Nr. 23 det⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 und 4 für den Schäfer Christian Piethe zu Zanzin eingetragenen Darlehne von 400 Thir. und 190 Thlr., zu 1 und 2 Regierungsbezirk Frankfurt a. / O,

3) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Gräflich von Redern'schen Probst. und Festungs beide und der Bernauer Stadfforst für die Grund besitzer zu Basdorf haftenden Weideberechtigungen, Krels Niederbarnim Nr. 219, auf

a. 110 M 65 3 des Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Basdorf wegen des An⸗ theils der verehelichten Handelsmann Koter, Louise, geb. Gens, an der Abtheilung III. Nr. Ha. ein⸗ getragenen Hypothek von 200 Thlr.,

b. 126 4 53 8 des Restbauerguts Band 1. Blatt Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ jung 1III. Nr. 3 für den Stell machermeister Pietschke zu Lübben eingetragenen Hypothek von 30589 Thlr., C. 242 S des Kiug⸗ und Bauerguts Bond J. Blatt Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen des Ab theilung III. Nr. 15 für Friedrich Wil helm Stoewe eingetragenen Antheils an einer Hypothek von 222 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.,

4) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Gräflich von Redern'schen Probst⸗ und Festungs⸗ und Bogenheide und auf der Bernauer Stadtforst für die Grundbesitzer zu Wandlitz haftenden Weide⸗ und bezw. Holzberechtigungen, Kreis Niederbarnim

Nr. 219, auf ; ;

a. 1752 46 99 3 des Restbauerguts Band J. Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Wandlitz wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für die Wittwe Roemer, . geb. Kämpfer, eingetragenen Hypothek von 1 1

b. 66 M 55 3 des Grundstücks Band J. Blatt Nr. 17 desselben Grundbuchs wegen des Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für Fritz Karl Bugge zu Wandlitz k Antheils von 624 Thlr. 15 Sgr. Vater⸗ erbe, c. 1791 M 29 3 des Bauerguts Band J. Blatt Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Jürgen Anna Louise, geb. Bolle, eingetragenen Hypothek von 80 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf.,

bb. der Abtheilung III. Nr. 8 für den Bauer altsitzer Christian Friedrich August Jurgen und dessen Ehefrau Karoline Wilhelmine, geb. Bohm, eingetragenen Hypothek von 200 Thlr.,

d. 1712 AMÆ 77 3 des Restbauerguts ꝛc. Band J. Blatt Nr. 34 desselben Grundbuchs wegen des Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für die verebelichte Glanken⸗ burg, Karoline, geb. Herter, zu Wandlitz ein getragenen Antheils an 1500 M Restkaufgeld,

5) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Alt⸗Schadow'er Forst jür die Grundbesitzer zu Neu ⸗Lübbenau haftenden Brenn⸗ holzberechtigungen, Kreis Beeskow Storkow Nr. 80 auf

a. 264 M 80 4 des Kolonistenguts Band JI. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Neu ˖ Lübbenau wegen der Abtbeilung 1III. Nr. 27 für den Prediger Christian Liebig zu Lübben eingetragenen 200 Thlr.,

b. 2765 S 865 8 des Büdnerguts Band J. Blatt Nr. 39 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ tbeilung III Nr. 4 für die Witiwe Kalisch aus dem Vergleich vom 14. August 1793 eingetragenen 26 Thlr., (.

e. 131 1 60 3 des Kolonistenguts Band JI. Blatt Nr. 46 desselben Grundbuchs wegen

aa. der Abtbeilurg III. Nr. 2 für den Hirten Koeppen zu Breetsch aus dem Erbvergleich vom 14 August 1793 eingetragenen 5 Thlr.

bb. der Abtheilung III. Rr. 19 für den Kolonisten Friedrich Wilhelm Hoenow zu Neu ⸗Lübbenau ein getragenen 300 Thlr.,

6) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Klein Wasserburger Forst für die Grundbesitzer zu Krausnick haftenden Streuberechti⸗ gungen, Kreis Beeskow ⸗Storkew Nr. 125, auf 573 des Altkossäthenguts Band 1I. Blatt Nr. 59 des Grundbuchs von Krausnick wegen der Abtheilung III. Nr. 3 und 6 für Karl Ferdinand Wolln, geboren 2. Ottober 1847, ein⸗ getragenen Antheile an Hypotheken von 90 Thlr. und 60 Thlr.,

7) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Falkenhagener Forst für die Grund⸗ besitzer zu Paaren haftenden Hütungsberecktigungen, Kreis Ost Havelland, Rr. 75, auf

a. 125 Æ 20 3 des Kruges Band JI. Blatt Nr. 11 des Grundbucht von Paaren (Glien) wegen der Abtheilung III. Nr 11 und 13 für ben Bauer

b. Alg M 60 3 des Schmiedegrundstucks nebst eee Band I. Blatt Nr. 12 desselben Grund uchs a. der Abtbeilung III. Nr. 4 für die ver ebelichte Ackerbürger Knotb, Gmilie. geb. Heinrich, eingetragenen Hypothek von 633 Thlr.,

e. 212 46 des Fossäthenguts Band II Blatt Nr. 40 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilun III. Nr. 2 für die verehelichte Sattlermeister Koll morgen, Karoline, geb. Laehns, eingetragenen Hy⸗ pothek von 500 Thlr.,

4. 415 Æ 40 3 der Besitzung Band III. Blatt Nr. 119 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung II. Nr. T eingetragenen Verpflichtung zur Unter⸗ haltung des auf der Grenze nach der Trift befind⸗ lichen Rückzauns,

e 365 M 40 3 des Bauerguts Band 17. Blatt Nr. 1656 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung II. Nr. 1 für den Altsitzer Siegmund Miericke ein= getragenen Antheils an einer Hypothek von 2400 4A, 8) in der Sache, betreffend die Augeinandersetzung der gemeinschaftlichen Eigenthümer des sogenannten Liebaetzer Sees und der alten Nuthe, Kreis Jüter⸗ bog ˖ Luckenwalde Nr. 171 auf

a. 115 M 18 3 des Hüfnerguts Band XXI. Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Liebätz wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für Karoline Wilhelmine Emilie Alwine Schulze zu Liebäßz eingetragenen S16 Thlr. mütterliche Erbegelder,

b. 115 M 17 3 des Kossäthenguts Band XXI. Blatt Nr. 12 desselben Grundbuchs wegen des Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für Karoline Krüger eingetrage⸗ nen Antheils an 1381 Thlr vorläufige Erbgelder, e. 115 M 18 3 des Hüfnerguts Band XXII. Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Märtensmüble wegen der Abtkeilung III. Nr. 4 für Martin Otto eingetragenen 25 Thlr. rückständige Kaufgel der,

d. 115 A6 18 A des Hüfnerguts Band TXII. Blatt Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen der Ab theilung III. Nr. 5b. für Marie Bertha Bastian eingetragenen Hypothek von 1500 4.

e. 115 M 18 3 des Hüfnerguts Band XXII. Blatt Nr 13 dessen Grundbuchs wegen der Abthei= lung 1II. Nr. 6 für den Hüfner Friedrich Ferdinand Felgentreu 4 ., Hypothek von 9000 ,

I) in der Sache betreffend die Ablösung der den Gemeinden Stulpe, Ließen, Holbeck. Ries derf und Schmielickendorf in der berrschaftlichen Stülper Forst zustehenden Raff und Leseholz. sowie Weide⸗ und Streuberechtigungen, Kreis Jüterbog ⸗Luckenwalde Nr. 176 auf a. 1300 ½ des Grundstücks Band J. Blatt Nr. 12 des Grundbuchs von Ließen wegen des Abtheilung III. Rr. 1 für Friedrich Gottfried Ernst Eduard und Gustav Reinhard. Gebrüder Rietdorf zu Ließen ein⸗ getragenen je 17 Thlr. Vatererbe,

b 700 S des Grundstücks Band J. Nr. 13 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 6 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Restkosten des von Rochow'schen Gerichts zu Stülpe und der da⸗ selbst unter Nr. 5 eingetragenen 8 Thlr. 5 Sgr. rückständige Grundzinsen nebst 4060 Zinsen für den Dberst und Hofmarschall Adolph von Rochow,

e 63 S 56 * des Grundstücks Band J Nr. 17 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. J für den Koffäthen Auszücler Friedrich August Demmler zu Ließen eingetragenen 900 M nebst 40/0

insen,

1 3400 S des Grundstücks Band JI. Nr. 8 des Grundbuchs von Stülpe wegen der Abtheilung III. Rr. 1 für Johann August Wagener zu Stülpe ein= getragenen 5000 Thlr. nebst 400 Zinsen und des Rechts auf Forderung von 2000 Thlr., wenn der Besitzer Johann Friedrich Karl Wegener das Gut an einen fremden Britten veräußern sollte,

. 250 des Grundstücks Nr. 25 detselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr.? für Hanne Wilhelmine Ottilie Klingert zu Stülpe ein getragenen 1500 nebst 490 Zinsen,

10) in der Reallasten ⸗Ablösungssache von Baren⸗ thin und Vollmersdorf, Kreis Ost ⸗Priegnitz L, 5 B. 8351, auf 71 962 M 247 3 des Grundstücks Band III. Blatt Nr. 19. des Grundbuchs der Rittergüͤter in der Ost Prignitz wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für den Obristlieutnant von Leckow eingetragenen 350 Thlr., zu 5o/s Zinsen,

zu 3 bis 10 Reßicrungf berirt Potsdam,

11) in der Reallasten Ablösungssache von Jamikow und Cummerow, Kreis Randow, Nr. 1040, die für das im Grundbuche der Privatgüter des Amts- gerichtsbezirks Pßnfncun Band J. Seite 623 verzeich⸗ nete Gut Jamikow festgestellte Abfindung wegen der Abtheilung III. Nr. 20 für Fräulein Hermine Meyer in Jamikow eingetragenen 42 000 4A,

12) in der Reallasten. Ablösungssache von Wol⸗ tersdorf, Kreis Randow, Nr. 1561, auf 210 6 des Vorwerks Biesenthalbof Band J. Seite 169 Nr. 15 des Grundbuchs von Woltersdorf wegen der Abtbei⸗ lung III. Nr. 3 für den Kossäthen Christian Friedrich 86 ö eingetragenen 161 Thlr. 20 Sgr. f.,

13) in der Sache, betreffend die Verwendung der meh⸗ reren Besitzern von Grundstücken des Gemeindebezirks Gumnitz Holländerei für zur Jatznid-Ueckermünder Eisenbahn abgetretene Parzellen zustehenden Kauf⸗ gelder, Kreis Ueckermünde Rr. 1 gen, die Abver⸗ aͤußerung einer Parzelle von 17 a 94 am vom Grundstück Band J. Blatt 19 Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Gumnitz für ein Kaufgeld von 71 wegen der Abtheilung III. Nr. 20 für den Fleischer Friedrich Doebel eingetragenen 2000 909.

zu 11 bis 13 Regierungsbezirk Stettin.

In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungegesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemeinheitstheilungs Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorgedachten Kapitalab-⸗ findungen ꝛc. den Realberechtigten und Hypotheken- 5 der betreffenden Grundstücke bezw, deren

rben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Lufiorderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §. 460 ff. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen, spätens aber in dem

am 18. März d. J.. Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs⸗Rath Knoll in , , Geschãfts lokale, Bahnhofsstraße

r. 2 anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Frankfurt a. O., den 6. Januar 1890. stönigl. General⸗Kommission für die Provinzen a, n,. und Pommern. ett e.

welche festgestellt worden sind:

am 8. Februar 1889 geborene Kind Christine

1) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf

Joachim Euen zu Staaken eingetragenen Hypotheken von 1500 Thlr. und 200 Thlr.,

zum Deutschen Reichs⸗An

M 18.

Dritte

zeiger und Königlich Preußischen

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 18. Januar

Staats⸗Anzeiger.

1890.

Ustreckungen

2.

Lommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

O tl 2 d Beruf · Genossenschaften effentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvoll streckungen Aufgebote, Vorladungen u. vgl.

loö9l72) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Tappe in Krimmitschau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vierling in Werdau, klagt gegen den Schneidermeister Hilarius Wilke, früher in Werdau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 42 M 80 Kaufpreis für dem Sobne des Bellogten, Hugo. Wilke, gelieferte Waaren einschl. O30 M Porto für einen nicht ein gelösten Postauftrag, für welche Forderung sich Beklagter als Selbstschuldner verbürgt hat, sowie aus Schuldanerkenntniß, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 80 3 nebst 6 0 gen seit dem 11. Juni 1889 sowie dem ferneren Antrage, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 12. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wer dan, den 16. Januar 1890.

. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.“

I59l 97] Oeffentliche Zustellnug.

Der Besitzer Gottfried Zöllner in Rositten, ver treten durch den Rechtsanwalt Behr in Bartenstein, klagt gegen den Schmied Gustav Zoellner, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung eines Weges mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, principaliter den Weg B. A. P. der Klage Handzeichnung und eventuell den Weg O. C. P. und den Weg R E. H. J. L. wieder herzustellen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollfstreckbar zu erklären, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuz⸗ burg auf den 15. März 1890, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

loeck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(59203 Oeffentliche Zustelluug.

Der Fabrikant Julius Weinberg zu Scharmbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krimke in Verden, klagt gegen den Kaufmann Georg Ludwig Ahrens, zuletzt in Scharmbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einer Bürzschafts⸗ übernahme mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 2000 M nebst 5 Go Zinsen seit dem 1. Januar 1884 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 23. April 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ü hry, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sõ9l99] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Eugen Ronner zu Colmar, vertreten durch Geschäftsagent. Jacoberger in Geb weiler, klagt gegen 1) die Wittwe Tobias Ritz, ge⸗ borene Therese Schellenberger, in Isenheim wohn⸗ haft, eigenen Namens, wie auch als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: Victor, Maria Therese und Alfons Ritz, 2) Emilie Ritz, Dienstmagd, früher in Isenheim jetzt in Dornach, 3) Josef Ritz. Restaurateur, 4) Emil Ritz, Kaffeewirth, 5) Hein⸗ rich Ritz, Koch, 6) Carl . Ackerer (die 4 letzt ˖ genannten ohne bekannten Wohn · und Aufenthalte ort) wegen geschuldeter Gebübren und Auslagen in der Prozeßsache gegen Schellenberger, und Kosten eines Arrestbefehls, mit dem Antrage auf Verurtheilung durch für vorläufig vollstreckbar zu erklaäͤrendes Urtheil zur Zahlung: 1) des Hauptbetrags von 289,60 MÆ. 2) einer Nebenforderung (Kosten des Arrestbefehls) 13, 85 M nebst 5 oo Zinfen aus beiden Beträgen vom Klagezustellungstage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz (Ober- Elsaß) auf Donnerstag, den 13. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulz (Ober ˖Elsasß), den 14. Januar 1890.

L 8) Allwelt,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lo 802] Oeffentliche Zuftellung.

Der Rentier v. Ossoweki zu Strasburg WPr., vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer daseibst, klagt gegen den Gutsbesitzer Carl Lehmann, früher in Brartian, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückstãndiger * en für die Zeit vom 1. Januar 1889 bis dahin 1890 mit 1595 4A von der im Grundbuche von Brattian Blatt 12 Abth. IJ. Nr. 29 eingetragenen Hypothek von 27 900 M mit dem Antrage. den Beklagten ju verurtheilen, an Kläger an Zinsen von der im Grundbuche von Brattian Blatt 12 Abth. III. Nr. Ig eingetragenen Hvpothek den Betrag von 1595 4 zu zahlen, ihm die Kosten aufjuerlegen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münplichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des , n Landgerichts zu Thorn auf den 14. Rpril 1895, Kor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Thorn, den 10. Januar 3c ᷣᷣ 5

. ö Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9200] Auszug.

Der Hotelbesitzer Josef Rademacher zu Beuthen D- Sy vertreten durch den Justizrath Elsner zu Leobschütz, klagt bei dem hiesigen Königlichen Amte gerichte gegen den Brauereipächter Robert Rotber, früher zu Nassiedel, jetzt unbekannten Aufemhalts, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 56 nebst 2 oa Zinsen seit dem 18. September 1889, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, und

2) . . für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

en.

Kläger ladet den Robert Rother zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das hiesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 26. März d. I., Vormittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 14, des Gerichtsgebäudes anberaumten Termine. Diris wird zum Zwecke der öffentlichen Justellung der Klage bekannt gemacht.

atscher, den 6. Januar 1890.

. Kasstal sky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9103 Terminsaufhebung. In Sachen der Firma J. A. John zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch das, gegen den. Bauunternehmer Emil Groß, früher zu Erfurt, ist der auf den 4. März 1890. Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin wieder aufgehoben. Erfurt, den 15. Januar 1890. Basch, Setretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 8.

e e. Die efrau des Drechslers Peter Schumacher, Sibilla, geb. Becker, zu Wesseling, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hellekesfel J. zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. April 1830, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landsgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

lõdꝛ lo] Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Breddemann, Katharina, geborene Giesen, ohne Geschäft zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage er⸗ hoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 4. März 1890, Vormittags 5 Uhr, bestimmt.

Düfsseldorf, den 13. Januar 1890.

e Steinhaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

losꝛos Die Ehefrau des Agenten Johann Wiemer, Jo- sefine, geborene Mühldörfer zu Mannheim, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer. stöln, den 15. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

59211

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 18. Dezem⸗ ber 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schuster Hubert Cremanns und Maria, geb. Groß= mann, zu M-Gladbach mit rechtlicher Wirkung vom 19. November 1889 an ausgesprochen worden Düfsseldorf, den 15. Januar 1896.

s Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õoꝛ09] Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 6. Dezember 1889 ist die Gütergemeinschaft iwischen den Eheleuten Franz Schmitz, Steinhauermeister zu Kalk und Elife, geb. Schmitz, aufgelöst worden. Mit der Aus. einandersetzung ist der Notar Feilzer zu Köln Deutz beauftragt. Köln, den 15. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

69213 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Civilkammer des Kais. Land gerichts zu Zabern vom 23. Dezember 1889 wurde zwischen den zu Hommartingen wohnenden Che⸗ leuten Johann Baptist Meylen, Ackerer und Maria Schwartz die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 15. Januar 18965.

Der Gerichtsschreiber Mach.

ö nacb elanntmachung. Dur heil der III. Civilł lichen Landgerichte zu Elberfeld 6 rr r 1889 ist die zwischen den Eheleuten früheren Händler Karl Rennbaum 9 9 . und der Anna, geb. n n, 6 33 , . Gũter ˖ un ; 1889 für aufgelsöst in, hen ö ö er

Hünninger, Gerichtoschreiber des n ffn Landgerichts.

im Materialien Bureau des unterzeichneten Salz⸗ amts festgesetzt worden, bis zu welchem die Unter⸗ nehmer verschlossene Angebote mit der Aufschrift: portofrei einsenden wollen.

sowie das zu verwendende Angebotsformular sind

r , gewüunscht werden, von der Sali

59lon Nach der in Gemäßheit des 5 44 der Rechts- anwaltzordnung stattgefundenen Wahl besteht der Vorstand der Auwaltskammer im Bezirke des OQOberlandesgerickts in Ktönigsberg aus folgenden 13 Rechtganwäãlten: 1) Geheimer Justizrath Stellter hier, Vor⸗ sißzender, 2) Justizrath Hagen hier, stellvertretender Vor⸗ sibender. 3) Justizrath Alscher hier. Schriftführer, 4) 3 Stambrau hier, stellvertretender Schriftführer, Dr. Meitzen hier, von Massenbach in Braunsberg, von . hier, Podlech in Bartenstein, Regge in Stallupönen, ) 9 Weber in Sensburg, 11) Rechtẽanwalt Dr. Krantz hier, 12) - Rbode in Allenstein, ö Siehr in Insterburg. Königsberg, den 15. Januar 1890. Königliches Oberlandesgericht. v. Holleben.

9102] . In der Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Wilbelm Bauscher dahier gelöscht. Sanan, den 7. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Sanner.

59100]

Nr. 330. Rechtsanwalt Max Pfeiffer ist ge⸗

storben und dessen Eintragung in der Liste der beim

hiesigen Gerichtshofe zugelassenen Anwälte gelöscht.

Offenburg, den 15 Januar 1890.

Großherzoglich Badisches Landgericht Offenburg. Am ann.

mmm mmmmmmmmmPccmmmmn

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

sõꝰ 114

Talg ⸗Versteigerung.

Am Donnerstag, d. 23. d. Mts., Vormitt. 11 Uhr, verkaufe ich meistbietend bei den Herren Gerhard Hay, Prenzlauerstr. 20, für Rech⸗ nung den es angeht, Brutto 20 000 Kilo pr ima . Jus, Fabrikat der Berliner Dampf⸗Talg⸗ chmelze, gegen Casse; Lieferung geschieht frei Bahn und Waggon hier. GSerlin. Helmeke,

Vereideter Makler u. gerichtlicher Taxator.

õdo92]

Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Breslau. Vom 1. April d. Is. ab ist die Bahnhofs Wirthschaft auf dem Central⸗Bahnhof in Breslau zu verpachten. Pachtangebote können bis zu dem auf Montag, den 3. Februar 1880,

; Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftsbureau Oberschlesischer Bahnhof anberaumten Ausbietungstermine ab— gegeben werden. Die Pachtbedingungen liegen wäh⸗ rend der Amtsstunden in unserem Bureauzimmer Nr. 20 zur Einsicht aus und können gegen freie Einsendung von 590 von uns bezogen werden. „Den Geboten sind Zeugnifse und Ausweise über die bis herige Beschäftigung beizufügen. Persönliche Vorstellung ist zunächst nicht er- forderlich. Breslau, den 14 Januar 1890. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Brieg —Lissa).

lõ7õob]

Materialien ⸗Ausbietung.

Die Lieferung des im Rechnungsjahr 1890,91 für

die dem Saljamt unterstellten Staatswerke erfor

derlichen Bedarfs an:

I) Eisen (geschmiedetem, bezw. Wal und Niet ˖ eisen) Utensilien⸗· Rohr. und Kesselblechen,

Pfannennieten, geschmiedeten Nägeln (einschließ ˖ ich Schienen und Hakennägeln),

Y Maurungsmaterialien als: Ratbenower Dach und Hoblsteinen, gebrannten Chamotte⸗ steinen, gelöschtem Kalk, Dachpappe, Dachsplitt und Steinkohlentheer,

3) Blei Plomben

soll im Wege des öffentlichen Angebotverfahrens

vergeben werden.

Es ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 25. Januar d. J.,

Vormittags 160 Uhr,

„Angebot auf Materialien“ Die Lieferungsbedingungen, die Bedarfgnachweisung,

egen frankirte Einsendung von 50 unter be⸗ mmter Angabe, für welche Materialien die

egistratur zu beziehen. ö 4. Januar 1890.

bei dein gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu

*

11752 12303 12965 13986 14949 15660 16304

(45563

§§. 41 und f

zwar:

10596 12049 12612 13353 14071 14967 16303 16937 17200 18149 18673 19213 19669 20441 21245 21559 22740 25069 23867 24226 24705 256959 26755 27260

1019 12098 12718 13486 14080 14985 16429 16971 17293 18219 18756 19332 19803 20509 21274 21792 22760 23145 23911 24325 24943 26102 26868 27476

309 623 922 1596 1669 1678 2372 2377 23865 3180 3196 3267 4142 4190 4228 5160 5375 5494 5753 5805 6043

10885 12156 13042 13974 15164 16243 16711 18024 18653 19097 19542 20039 21094 21514 22398 22817 23397 28663 24442 24944 25390 26704 260904

11407 12282 13221 14141 15195 16338 16775 18262 18690 19106 19641 20258 21108 21591 22483 22830 23492 23697 24572 25038 25403 25731 26177

10617 12010 12375 13118 14005 15079 15817 16308

nigliches Salzamt.

16767

16799

4 Verloosung, von öffentlichen Papieren.

Zinszahlung ꝛe.

Aufkündigung

von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz

chlesien.

Bei der . 9 6 der Bestimmungen olg. de

2. März 1850 im Beisein der Abgeor ,, . und eines Notars i erloosung der nach Maßgabe des Tilgungsvlanes zum 1. April 1899 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nichstebende Nummern im Werthe von 101Iñ 825 46 gezogen worden, und

273 Stück Litt. . a 3000

48 156 256 359 381 642 783 1013 ia i 1179 1183 1235 1362 1506 1517 1759 20657 2162 2235 2644 2671 2723 2749 2821 2895 2315 3955 36654 3146 3277 3393 3730 3842 4408 4496 4544 4551 4711 4815 35235 4852 5126 5136 5313 5499 5659 5855 5551 5959 5971 5990 6174 6233 6273 6867 6954 7041 7305 7584 ö. . 3140 d3z07 8508

9225 9266 9335 9359 98359

9680 9860 10155 10254 ,, 10745 12354 12777 13568 14089 15339 16463 16986 17368 18286 18799 19390 20033 20647 21290 21996 22792 23279 23959 24483 25058 26170 26870 27588 28416 28566 28748 29034 292165 29218 29229. 67 Stück Litt. B. à 1500 S

Rentenbank · Gefetzeßz vom

3395 4163 41965 4263 4869 590 b717 7866 S896 9649

10522

12012

12585

13285

13981

14637

19941

16772

17188

18060

18614

19076

19558

20223

21191

21555

22517

23022

23865

24207

24662

25751

26734

27147

28106

öl Hilo gor 653 fis Jas 554 zii 351

10261 10781 10932 12415 124155 12974 15055 13602 13662 14120 143530 15371 15444 16602 166657 17007 17168 17606 17702 18314 18520 18816 18928 19424 19135 20073 20139 20733 21077 212983 21336 22070 2411 22800 22838 23404 23450 23979 24084 24488 24509 26488 25697 262197 26610 26977 265970 28008 28029

10461 11078 12535 13110 13728 14557 15866 16706 17183 17914 18587 19027 19538 20215 21084 21399 22417 22868 23539 24184 24592 25721 26719 27054 28101

1075 106 1315 1327 1467 1532 1745 1810 2068 2115 2261 2366 2503 26183 2637 2666 2722 3145 3470 3476 3992 4986 4106 4131 4571 4742 4749 4771 4955 5122 höbs 55s l 5610 5675 5700 5729 604 6164 6174 6752 6764 6777

6782 6999 7065 7244. 257 Stück Litt. C. à 300 S 62 214 241 270 385 446 600 628 736 1135 1148 1215 1249 1479 1567 1628 1595 1727 1849 1881 1967 2360 2456 2574 2596 2871 2956 3096 3175 3317 3392 3508 3519 3579 3662 3866 3869 4354 4535 4553 4604 4685 4842 5533 5602 5633 5648 5855 5912 6316 6371 6547 6678 6512 6876 7367 7552 7599 7640 7674 7683 8253 8400 8662 8827 9120 9204 9784 98783 10061 10188 10316 11694 11765 12569 12575 13507 14214 15339 16411 17574 18335 18745 19138 19696 20314 21158 21676 22570 22927 23508 23772 24807 25144 25557 25788 26178 26766 26796 26820 26855. 203 Stück Litt. D. à 75 M 7 144 2b0 363 627 665 670 698 730 1087 1226 1255 1483 1704 1729 2104 2120 2291 2353 2737 3014 3167 3445 3519 3602 3654 3801 3968 4162 4232 4244 4297 4369 4374 4465 4881 5021 5075 5203 5215 5279 5375 5528 5584 5679 d6dd 5833 6142 6158 6244 6354 6402 6593 5708 6781 6790 6942 7126 7196 7322 7519 7540 7648 7702 7838 7840 7919 S066 S8o70 8115 8171 8234 8738 8813 9052 9837 9933 10028 10082 10281 10409 10461 10582 106678 10712

4003 4938 4056 4921 5316 5400 5986 6213 6271 047 7251 7343 7747 7803 7841 9232 9262 9448 106583 10656 12091 12105 12707 12918 13833 13887

14557

16237

16630

11781 12582 13640 14383 195598 16516 17654 18390 18863 19169 19936 20390 21291 21970 22630 23005 23578 23973: 2483989 25266 25: 25605 25912 26346:

13543 14373 lo422 16495 17601 18368 18784 19158 19714 20330 21243 21887 22618 22944 23568 23846 24816 25173 25565 25850 26195

2379 3837 4775 5632 6370 7221 S027 95682

11675 12301 129821 13915 14718 15549 16297 16758 17189

109834 12097 12474 13613 14380 165110 16007 16398 17100

11141 12213 12871 13628 14499 19350 16008 16516 17125