ö H ö 2 ; . 5 *
ristisches Gepräge. so daß dieselbe neben der Figur, die hei der eisten Prenstische Klassenlotterie. ö legenen Ey . . J . 2 z Fried in, Te . 5 66 . Er st e Beilage
Aufführung des Stücks im Deutschen Tbeater Hr. Friedmann ge⸗ schaffen, als selbstãndige und ren g f. Leistung wohl besteben Bei der vorgestern fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse
kann; dag schwermüthige, bleiche Gesicht, das üprige schwarze 181. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in ö ö
keckenhaar, die excen irische Redeweife vereinigten ich zn. einem der Nachmitiags ziehung: f . 22212 2 ö.
ebenfo ernsthaft peffimiftischen wie humorvollen Bilde, Der Stich ing tag ; — ⸗ A
er e g 2 . wurde glücklich getroffen und dadurch . ewinn von g c a . . Uu h h N Um el en ll 8 n ll er Un om 1 ren 1 en an * n el lr.
der trüpen Melancholie des Weseng cin Gegengem icht geschaffen, Den Sewinne von C anf Nr, ; . . ;
Baron Leopold von der Egge stattete Hr. Kl ein mit so viel Vornehmbeit 4 Gewinne von 5000 M6 auf Nr. 17673. 20 196. 102 580. D 6 19 6 B er l in Montag den 20. Januar 1 89 0
der Bewegung und geistvoller Ueberlegerheit in der Sprechweise aus, 146 762. J . 9
* es dem . , ,, . feinfühligen i, 33 Gewinne von 30909 S6 auf * 2 3 . 1 — — i i als Be n ö ie vortrefflichen Leistungen des Frl. Sorma 22 164. 33 097. 38 6654. 39733. 56773. 96. ö Gin Verein „Berliner Berichterstatter- hat sich hier Deutsches Reich. * k
Irn. Engeis als „Rittmeister von Sedenroth“ sind genugsam be ö ; ? 1 5. 105 859. 108 480 . 380 kannt, um a einer besonderen rl , fim ., . 99 . . * 36 1 ; 14ꝰ 1. 136 781. 1g , Bekanntmachung Bezirk . des stell Pag av fand in der kleinen Cpisodenrolle des. 139 777. 145 874. 144 851. 154 000. 154 518. 161 319. gemeinsamen Intereffen feiner Mitglieder unier Aufrechterbaltung der betreffend die Unfall versicherung. des 6 e, m,, ö der
derdlenten Beifall. Heiterkeit und jaunige Stimmung. herrschten os ge 167 18 170391 84 . 138i 23 ĩ ; ; ; ⸗ ⸗ ; =. sthätigkeit MJ. j j ; stellvertretend kö K In r der nach §. 47 Abs. 6 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1834 K gerichts. Vor. Beisttzer. r .
während der ganzen Vorftellung und fanden nach den Attschlüssen in . urmi ̃ ü 34 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. N30. 9968. 13 64. . kJ K 27351. 35 T4. 53 ss? Iii 34. J3z 469. 77310. 85 2. Im Zoologifchen Garten hat dig gegenüber dem Ant lopfn. (Reichs Gcjetzblatt S. 69) vollßögenen Neuwahlen wird gemäß 8. 48 4. g. D. die nummehrige sitznden. .
ia ⸗ sy 954. 38 395. 1M 66. 164 965. 117494. 136 575. hause befindliche Sammlung gro 6 Hirche einen werthvollen usammensetzung der in Preußen für die unten genannten Berufsgenossenschaften bestehenden T VDẽcẽct. Nidr g. Ter mem,
i hnt dli hme fand am Sonnabend der . : . , e , , n. e,, nitlwelchent die Mönnchenck Gäste das bis dahin gegebene Anzen.! 1135 917. 140418. 142 126. 16. 291. 158 122. 167 862. e . z J ang e fe erden W Fee ee . . ,, , 88 Ten, Gren men Ren ert e n ebm. „Herrgottschnitzer⸗ gebört immer goch zu den zugkräftigsten Repertoire⸗ 41 Gewinne von 500 6 auf Nr. 1927. 8126. 15 095. prächtige Thier imponirt nicht nur durch feine äußere Erfcheinnng Bezirk 3. Marx, August, J. Kempf, Karl, in Ecken nummern der Münchener und die e n ,, mit ele i 15 08. 15 146 19 8564. 35597. 77 636. 39613. 36 1897. em? Laien, sondern es ist auch von bedeutendem wissenschaftiichen ö des des des stell⸗ 2 ö ö Zuschauer der gefaͤlligen Handlung folgen, ö i aß i ö ö. i 46 348. 48 940. 52 538. 54 507. 55 169. 61 397. 64 341. Interesse für die Kenntniß der noch immer nicht hinreichend erforschten . ; Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden —̃ stelluertretenden . 1. 23 ie. grit, Gold. ,, . . * ö ; ln reh tbe lere , I§ 491. 83 967. 88 660. 89 244. 92533. 965 205. 101 703. genannten Hirschgruppe. Schiedsgerichts. ae. . Vor⸗ Beisttzer. . ö j 56 . . . . rn , wieder Hans Reuert als 119 237. 114974. 116 147. 134208. 135 137. 135 724. Di, Dr nter, Bere . ; g . itzenden. sitzenden. eisitzer. . K . gun g, Pechlerlebnk fteht immer noch unübertroffen da; er weiß zu erheitern 136 870. 140429. 145 542. 147 897. 157 714. 157 927. Ber . ö 39. ö . . ge 3 6 a r 4. . , , . 1 j . spielt so ö . kJ 160 619. 165 500. 172 527. 174 676. 182 000. ö. k . . , ,, . s 3 . e enn, ö. ,,. ö
es selber erlebt, was er nun schon so oft erzählt hat. uch Hr. ; ⸗ J ; : ; . . . 3 ektion J. erlin. oschmann, tolzmann, 1. Reichelt, Ferd. J. Krüger, Rudolf, in ; . . n,, n gh . ie ef ou h en dr. ö Ostrreußen. West. Köhl ir Fonilicher Jul, in Berlin,. Verin. *) Norbdeutsche Edel. und Unedelmetal Berufogenoffenschaft kö Ir, , l, e., nit , Wilke und F. Hermann ig Berlin lieferten. Win ergä fg; Schnee. preußen . Brander Ober. Regierungs⸗ 2. Steljner, G. A., in Sektion J. Breslau. von Uthmann, Rachner, I. Wolff, Hugo, 1. Roose, H, in Breslau. gen t um die gusgelassenste Heiterkeit im Publikum zu erregen. eh ing: 10 oo σ auf Nr. 107 S9 Dunlerallnd Shen, Gärgnit !. Ber zhanfling. Leinzeifsg, grauer ; burg, Pommern, Regierungs ⸗ Rath. Berlin. Ostpreußen, West⸗ Röntaitcher!“ Koniglicher Direktor fn?“ 2. Vacat. .
ke gl dies gieren, J . 5000 un rj 565 5 179 5 Leinzeisig oder Meerzeisig füenet und großer Dompfaff. vielleich Mecklenburg. Rath. in Berlin. 2. Lehmann, Franz, 1. Edelmann. Eug', in preußen, Posen und Verwaltungs Ober. Landes. Breslau. Thaller als Resl in starke Uebertreibung verfällt und etwas 5 Gewinne von MS auf Nr. 10 852. 75 179. 78051. aud häafehfmpel' er Küenzschnäbel in allen Arten insbefondere der Schwerin u. Mecklen ⸗ in Berlin. Stock in Berlin, Firma Wernicke & Schlesien. gerichts⸗ gerichts-Rath 2. Chrambach, A., 1. Grützner, Paul, in R, Alten vorkommende weißbinrige Kreuzsäcnatbei, auch Rlbenierche, ö Königiicher el enen rin Dir in Breslau. in Breslau., 3 . 2. Dette, Heinrich, in zu Breslau. S4 ; 2. Heim n Gnstar Schütze, ⸗
Herrgottschnitzer; seinen Vorgänger, Hrn. Albert, erreicht derselbe IJ Jewinne von 3000 ½ auf Nr. 3414. 4978. 7179. . ,,, e . z,, , . e, r . e,. nehmbare Lesftung, die er bietet Zu erwähnen sind noch die Hrrn. 49 610. 55519. 82477. 84922. 85 208. 98 507. 100 047. Ser Verein biftet um zahlreichen Befuch in Anbetracht dessen, daß in Berlin. 3. . K ,, Seng icher z. seat. g. ö
. gerichts · Rath en Verwalter in
Armand Kolbe, der diesmal den Maler spielte, sowie Hr. ; n 1ꝝ ah) ug ; 102 893. 103 897. 104131. 106488. 111412. 115 289. gerade diese Vögel in vielfacher ö. die Aufmerksamkeit der he Anbrge, Serlthn 2. ü Huge ft i Gy⸗ fich en
Bäumler als Muckl; beide waren tüchtig auf dem Platz. Der ö . ᷣ j 21. Rlosterwirth findet in' Hrn. Weiamüller einen angemessenen Dar⸗ js5 536. 124 55. 124355. 1535 333. 144 65s. 144 s91. Freunde der gefiederten Welt in Anspruch nehmen dürsten. Röniglicher tiker in Rathenow. . dr inder Geb.
teller. Wie immer fo waren auch diesmal die Schuhplattlertänze 147 709. 154 344. 170 719. 171 990. 173 866. 181971. ĩ 4. Wi ; ̃ ; , ,,,, 1 Schnadahüpfle 9 zuündender Wirkung und erhöhten die lustige 183 188. ng ; ö ö. elfe ö * ler 4. Bartsch, Wil⸗ 1. gi 86, Stimmung des Hauseß. . 25 Gewinne von 1500 S6 auf Ne. 3014. 5712. 6837. Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Apvelius . 2. Ullrich, Alfred, in Ober Landes. Pelz, Mesall⸗ Gols. * und! . Sing⸗Akademie. ; 21 165. 26 123. 30791. 40061. 41 178. 41 715. 50132. De peschen Ar er Stettin. gerichts Rath arbeiter in arbeiter in Görlitz. , ,, . . 73 199. 51 577. S7 663. 88 186. 92 591. 94 772. 1109511. ö. . Are gz. in Breslau. Brockau, Kreis 2. Jackl, Eduard, Me⸗ füänstlerische Thätigkeit in Zürich vortheilhaft etannt, licß iich m 1s 647. 146689. 149073. 151091. 159 716. 17554. Dres den, 20. Januar, (W. T. B. „Heute Vormittag Flath Breslau. tallarbeiter in Brockau, Sonnabend zum ersten Male vor dem hiesigen Publikum hören. Er ö , a g . 9. **. ; . . Tetzlaff, erer Weng ist einer der besten Virtuosen, . . , 1 1, on 500 A6 auf Nr. 1950. 2137. 11 657 k Königliche Fin anz⸗Minister Freiherr in Berlin. kö Breelan besitzt viele Vorzüge feines zu früh dahingeschiedenen Lehrers un on 94 . 3215. 24. . ; ekti . ibur zastian, ö ͤ Rich. 1. Böhm er, Landes . . Sicherheit in Beberrschung aller technischen 19 896. 23 792. 25 476. 25 268. 28 733. 28 763. 46 950. Madrid, 20. Januar. (W. T. B.) Nachdem der Eci fe t enn Toe. Irg mn⸗ gran er e fer go gn. k ö ö n Br ;
Vorbildes C. Tausig: i l. 2 ; e Schwierigkeiten, klare Wiedergabe des Inhalt3 der gewählten Kom ⸗ 61 135. 67 566. 72183. 83 499. 89 135. 91360. 92 086. Gouverneur die zu gestern Nachmittag angesagte Ma ni⸗ Amterichter Bergschul⸗ 2. Cornet, P. in Walden⸗ Sektion II. Berlin. Poschmann, Stolzmann, 1. Knoll, F., in J. Lachmann, Georg, in
posittonen, schönen Anfchlag und geissvolle Autdruckweife. Dos 93 176. 96 828. 101 812. 102 840. 103 335. 111 930. 114 951. festation zu Gunsten Portugals untersagt hatte, gingen zu Freiburg Direktor, burg i. Schl. B 2 d . 2 2 2 3 8 313 8
wundervolle Klavier ⸗Quagrtett (dur) pon . 2 sin n 116 823. 123 390. 143 767. 147 390. 157 857. 1623 665. gegen Republikaner nach der portu giesischen i. Schl. Bergrath 2. von Januskie 1. Eppner, Alb, in Sil. Mecklenburg Königlicher Königlicher Berlin. Berlin. 6 e, gegn feht ., nn ; . . 167 549. 178230. 180 654. 186 322. 188 483. Gefandtschaft, um ihre Karten daselbst abzugeben. Die zu wich. Ä, Pre. berberg i Schl Schwerin, Mecklen. Oker Regierung · 2. Rohmann, Gustav, in nn,, ; 6Frud jedem Cern die lebhaftesten ; Ordnung wurde überall aufrecht erhalten. — In Barcelgnaga Waldenburg. . Frei⸗ ö. C in Frei⸗ , . . i, ,. Rath. lin 1 , de, , e,, mern bras. G NJ , , nm,, Auch im Vortrag der seltener gehörten Sonate vgn Beethoven Im Kunstgewerbe⸗Museum ist die Ausstellung der kanisches Meeting statt, worauf Kränze auf den Gräbern Triebmacher in GSespetrmacher in Frei⸗ Stec . uerrich A. in Berlin. (E. dar, op. Lo) ließ der Goncertgeber die erwahnten Vorzüge seines Gruppe V der Stoffsdmmlung, enthaltend die Stoffi und der für die Vertheidigung der republikanischen Ideen gefallenen Seer , cl , Köhiglicher z. Kneiff, Gustars i Kl een, Spiels erkennen. In den „Davide bündlern? von Schumann, Stickereien des Orients, am gestrigen Sonntage geschloßen worden. Kameraden niedergelegt wurden. . 2. Härtel, Emil, Trieb⸗ Landgericht · iir n liad, 1. S rn, Feen . fowie in drei intereffanten und zum Theil sehr schwierigen Stücken Die Ausstellung der Gruppe VI, enthaltend die Stoffe und Konstantin opel, 20. Januar. (W. T. B.) Der Mi⸗ macher in Freiburg Fat. Berlin. 2. Stic ke, Franz, Me⸗ von Chopin hatte er noch in reichem Maße Gelegenheit, die virtugsen Stickereien von, Chü na. und Jar an wird morgen, Dienstag, nister der bffentlichen Arbeiten, Zihni Pascha, ist zum Nach= i Schl. . zu Berlin. mnlhdreber in Berlin. Seiten, seineg Spiels zur Geltung zu bringen. . Publi- ö st 6 Vorlesung über diese Gruppe findet Sonnabend, folger des verstorbenen Intendanten der Eykafs, Mu st aph a 4. Franz, Gustav, 1. Steiner, Gustav, Uhr⸗ Dr. Andrae, 4. Tischler, Franz, J. bübner, August, Gürt⸗ um, das leider nicht fehr zablreich enschighzn ,. en g n. . Kw Päfcha ernannt. Der Heneraldireltor der indlrekten Steuern, Gesperrmacher macher in Zirlau. Königlicher Gürtler in ÜUler in Berlin, , de ekiiliz! Das Hospiz der Gemein schaft St. Michae] hienselbt ist? Raif Pacha, der burch 3uh di Pascha ersetzt wird, tritt JJ an iber Ferltt. . gn, 25. Januar statt. ; — am 17. Januar eröffnet worden. In dem im ersten Stock be. an die Stelle von Zihni Pascha. 9 = J e 66. Freiburg . Gürtler in Berlin.
ektion I. Kirchner, von Reck, 1. illing, Mo⸗1. Sauer, Franz, zu Suhl. zam Die Regierungzbezirke Königlicher Königlicher ritz, zu Suhl. 2. Klett, Hans Hermann, 2 Merseburg und Erfurt, Amttrichter Regierungẽ⸗ zu Zella. 123 zich g
Wetterbericht vom 20. Januar, Text nach dem Französischen des Seribe, übersetz; Pelle=Alliance-Theater. Dienstag: 16. Gast⸗ „Dichter und Bauer“ v. Supps. Adagio a d. Sichen Weimar, n ch. Fertnigs. . Haenel, Her. 1. Sedenbtätzsky, Bruno, ö ihn
Morgens 8 Uhr. von Castelli. Tanz von Emil Graeb. Anfan ; ⸗ ö j , Septett v. Berthoven. Fantasie a. . Carmen! v. r ent . . ⸗ ; J ,, Hitz. Mes a, d, Tetumgreizn. sd. Häarfent; , re, JJ , Sektion IV. von Reck von Borck, 1. Wedel, G. A, l. Töbelmann, Siegfried
7 Uhr. Soff f . schauspielers Hrn. Max Hofvaur. Der Herr⸗ ] 5 keld. von n e n,, nn e, . e , au. , ,. . . . , ö 2. . Zeiß, Roderich, in 8 6 .. n . in Erfurt. in Eifin ; ; olksstück m esang und Tanz in ten von ; 850 *r , ., otha, Anhalt, Jena. Zachsen ⸗ Meiningen, egierungs⸗· egierungd⸗ 2. vacat. Girndt. Anfang 7 Ubr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Musik von Fantasie a. d. Dp. Der Königegardist ' v. Sull han. Schwarzburg ⸗Rudol⸗ 3. Ebert, Ernst, 1. Müller, Ludwig, Büch⸗ Sachsen ⸗ Altenburg, Rath Rath 2. Kleemann, 1. Töbelmann, Karl, in F. M. Prestele. Anfang 74 Uhr. x stadt, Schwarzhurg⸗ Büchsenmacher senmacher in Suhl. Sachsen ˖ Coburg zu Erfurt. zu Erfurt. Adolph, in Er. Ilversgehofen. . Beutsches Theater. Dienstag: Zwischen den Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. a,,, , in Suhl. 2. . . k ; furt. 3. tn, Gust., in 2 — Jö 2310: 3 älterer Linie, Reu eodor, üchsen. Rudolstadt, Schwarz⸗ Erfurt. g ere. 37 . Familien⸗Nachrichten. jüngerer Linie. macher in Sömmerda. burg⸗Sondershausen, 3. Baaßler, Rode / J. Hahn, Rudolf, Gelb⸗ ed eg Donnerstag: Zwischen den Schlachten. — Der Central-Theater. Direktion Email Thomah. Verlobt: Frl. Thekla Hochmuth mit Hrn. Reg,— 4. Wallendorf I. 1. Barlösiuß; Adolf, Reuß älterer Linie mar, in Schlei. Jießer, Metall und bededt.· Tartüff. Dienstag: Mit vollständig neuer Ausstattung S Baumselfter Har Dietsch (Dresden). = Fri Pau. Robert, Stampf ˖ Maschinenschlosser in Reuß jüngerer Linie Eisendreher in Neue bedeckt ö, an Kostümen, Dekorationen und Reguisiten, zum fine el Rerdo mit Hrn. Kaufmann Aug Flscher arbeiter in Mühlhausen i. Thr. und die Provinz Neustadt bei agde⸗-· Schnee ; . 26. M.: Berolina. Posse mit Gesang in 4Atten (rag Magdeburg Frl. Amalie Köser wit Ichtershausen. 2. Sauerbrey, Emil, Büch⸗ Sachsen. burg. . Berliner Theater. Dienstag: Der Veilchen⸗ don Jean Kren. Mußsk von G. Steffen; In, Scene Hrn. Ingen leut Wilh. Blume (5örne bei Stade— ; senmacher in Suhl. 2. Goericke, Adolph, Uhr ⸗ halb bed. fresser. geit vom Direktor Emil Thomas. Anf. 74 Uhr. Salzuflen ! Sektion V. Iserlohn. Bonstedt, Sasse, 1. re J. Peters, C. W., zu . macher in Ruhla bedeckt Mittwoch: König Lear. Mittwoch: Berolina. Ver Mr icht: Hr. Direktor Pr. Rudolf Zander mit Westfalen, Waldeck, ö Königlicher ugo, zu Biele· Bielefeld. . 4. Andre, Rein J. Töpfer, Adolf Aug. ö Donnerstag: Der Veilchenfresser. H 5f . Irhice nenn Wh ö . zu Iserlohn. 6 feld. 9 , , e ih, in n 8, Magde ede ; ö ĩ 366 I j urg⸗ Lippe. zu Iserlohn. ena i. W. Ruhla. Pburg⸗ 2 volt Adolph Ernz-Lheater. Dresdenerfteake I. Stare Sins i cher g . 2. Herbers, Friedr. 1. Sh ute, Gerh. Friedr. . Trenner Krnft & fler ede Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. esangsposse in en von Leon Treptow. Reli —=— Fi ö ö t merzien · Rath 2. Post, ilhelm, zu ; . urt. 3 *. ir g. Zum 1. . Die Geigenfee. Foupletg ven Gust. Görß. Musik von Franz Roth. er dae, Gre cf ben. , ki Ilerlohn. . Jierlehn, Seltion .: Hannover. SHerdinch Busse. I. André; Cult J. Söblmann, Ernst, in Luflspiel in' 3 Akten von Hans Olden und Pant Anfang 76 Uhr! Lieuftnant Frhrn. von Yregory (Hirfchbers). — 3. Hrunning, 1. Dackländer, Wilhelm, Oldenburg ohne Bir ⸗ Königlicher Königlicher Ingenieur in. Hannover. * v. Schönthan. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung Hrn. Bergrath Hr. M. Busse (Koblen. * Hrn August, Fabrik ö in Ho ⸗ kenfeld, Braunschweig, Geheimer Landgerichts Hannover. 2. Röders, G. A., In Donnerstag: Die Ehre. In Vorkereitung: Der Goldfuchs. Gesang⸗ DM Bfende (Magdeburg = Hrn. Frith Flechtner arbeiler jenlimburg. Waldeck, Lippe, Regierungs⸗ Rath Soltau (Hannover). J poffe in 4à Akten von Cdugrd Jacgbfon und Leopold (Kredzwalbh. — Hrn. BP. Peschte (Gresldu) in Bielefeld. 2. Dönneweg, Karl, Fa ⸗ Schaumburg , Lippe, . Riatb. in Hannover. . Natermanß; . Seer, W, in Hamburg. Gly. Mufik von Franz Roth. Coupleis theilweise G estorben“ Hrn. Br Bernhardt Sohn“ Hans brikarbeiter in Iser⸗ Lübeck Bremen, Ham ⸗ in Hannover. von Detten. Aug, in Mün . 2. Wilkens in Hemelingen. Wallner -Thenter. Letzte Woche. Dienftag: von Gustav Görß. Novität! Mit vollstäãndig neuen * (Striegau),. — Frau Änna Griesing, geb. Hecker lohn. burg, Schleswig⸗ Hol ˖ Künkele , en, . Zum 104. Male: Ultimo. Lustspiel in 5 Aufzügen Dekorationen von Lütkemeyer und neuen Kostümen. Sodendorh. — Hr. Permann v. d She Vege⸗ 4. Hoff mann, Hein · J. Dilhuit, Joseph. Fa ⸗ stein und Hannover. and gerichts. 3. Struß, Johann J. Bohlmann, Chr., Me⸗ 2, . a g e,. 7 Uhr. w sackf. — Hr. Stationevorsteher Theodor Rohne . . ö. in Hohen⸗ Reh . . talltrocker in . ittwoch: Ultimo. Urania. Invalidenstraße 57/62, geöffnet von (Grisehne) . Frau Rechnungsrath Minna Taube, . . . in Hannover. 8 J ; ö . z 5 lohn. 2. Voß, Wilhelm, Fabrik⸗ Bremen. J geb. Prodoehl (Bromberg). — Hrn. Paul Röder arbeiter in Bielefeld. Stoltz, 1 i. ;
12 —11 Uhr — Dienstag: Von 1ñ—3 u. 55 — 8 Uhr: itz). — Direktor Pastor, Arth. 1. Kropp, Gust (Proku Königli F n veur in Brem Der nene Bho 8 1 h Tr J a emelingen. 2. ss n, *
SGBin Minthum unter drs mm liegt westlich von uAifrit itaemälde in 10 Bild Al Hr. Sberft⸗Lieutenant j. D. Adalbert v. Karger n . ; ö Norwegen, Wind und Wetter von ganz West-⸗ Europa . . a Feltgens ä he Ern ,, . ; (Raumburg). — Hr. Friedrich von Düring und Birkenfeld. zu Burtscheid. zu Aachen. Rath (in Firma ler) in Burtscheid. ussen, ;
; zkowstf und Richard Natbanson. Musit von ; x aumburg). r. Frie n 9 H. Pastor 2. Schl Rich. . in ver. arbeiter in Bremen. beherrschend, daselbst stellenweise stürmische westliche . r* Randa. allet von C. Severin. Änfang Circus Renz, Karlstraße. Dienstag, Abendz von Oetken (Berlin). —= Frau Luise von der K hn * . tie ch ,,.
und südwestliche Winde verursachend, In Central⸗ ; l Trenck, geb. v. Brandt, (Heiligenbeil). — Berw. . ; ; J . , , , , . egen ge ' 5 i i S u N. L.). — Hr. Friedri ugu rer ö ). ndger ö Binnenlande liegt die Temperatur bis 109 Grad Friedrich Wilhelmllãdtisches Theater. . e, , . ö. 8 gien . — Hrn. Serm. 5 Ven Marie 2. . 1. . Heinrich, ath über der normalen. Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Zum tissements-Cinlage. — Afache Fahrschule. — Vor Blankenburg bei Franz ⸗Buchholz). — Stifts dame ai . 2. ö Otto (in in Hannover. wa, Lark, . r Seit, nt. Köper. Gettkia, n öoͤln. n.
Wind. Wetter.
45 R
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red in Milli Temperatur in O Celsius 50 G.
Aberdeen .. bedeckt
8 e lun
— DN — S E C N,
E O Q , n= , O.
ö.
nster. .. Karlsruhe..
S - e e e B Gr el E e , , , ee .
wolkenlos bedeckt
SW
— 2 C — Q — — — —
Deutsche Seewarte 6. Nale: Der arme Jonathan. Operette in führen der 6 großartig. engl. Vollblut ⸗Springpferde rl. Sophie Schmidt (Potsdam — Frau Pro⸗ ; w ; ; ätters: von Hige * Wöitsann ünd' Jnliug Hauer. Harchn Cre, lan Renz = Wustreten der Schul, Feffor fine Dendemann, geb. Reichert, Sohn k wer br li Hen. . ö. ᷣ . Polizei ⸗ Prym, Aug., in Stol⸗
Musik von Cart Millöcker. In Scene gesetzt von ĩ ; ĩ . Gerhard (Halle a. S.). il. ö e e ; T t A i Julius Fritzsche. . Hr. Kapellmeister . , zen Tf lrlten . 1 1a , wer R it 33 e, . Asseffor erg. hea er⸗Mnzeigen. Federmann. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Gala ⸗Vorstellung. Große Novita. in Aachen. . Schifferz, Joseph, Nad ⸗ zu Köln. Z2. Berghausen, 1. Synen, Robert, in . . Mittwoch: Der arme Jonathan. um 1. Male: Deutsche Turner. Große nationale Redacteur: Dr. S. Klee. ser in As ⸗ Barthel, in Stolberg. 1 Nänigliche Schauspiele. Dienstag: Opern riginas. Pantomime. Berlin: 4. Schuli. Wil. 1. Gor . 4 Foln. 2. Noelle, Gustay. in haus. 17. Vorstellung. Orpheus und Eurydike. . ; ; Endenscheid⸗
nr, kJ Verlag der Expedition (Scholy. helm, Nadler Verlautenheid bei Drer in 3 Äkten von Gluck. Tert nach. den Nestdem-Theater. Direktion : Sigmund Lauten ⸗ Coneert⸗Anzeigen. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Kö . Belemann. Ze. 1. Schulte, wald, At.
in Aachen. Aachen. ranzöstschen des Moline. Ballet von Emil Graeb. ; ; ; ; 5 33. 2. Graun. Joseph, Nadler hann ch, beiter in Lüdenscheid. gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tehzlaff. re n, 966 ., Anstalt. Berlin Wilbelmsttaße Nr. in e eyb Arbeiter in Lü⸗ 2. Gier, i,. — cit.
n ! i 3 i i ; 9 * * 7 2 2 meint Sucher. Anfang 7 Uhr Sing Akademie. Vienflag, al. San. N. bonne Sechs Beilagen denscheid. arbeiter in heid. heit
*
pielhaus. * I3. Vorstellug !* Pie Weis. ür rie deutsche Bühne bearbeitet von Paul Lindau. ments Concert: C. Sauret. — Heinr. Grimfeld. ; 2) Guddentsche Edel · uud Unedel metall · Serufsgenossenschaft. 1. von der gall, 1. Balger, S.,. K M , 3 en, gefezt von Sigmund Lautenburg. Anfang Anfang 8 Uhr. s(einschließlich Börsen · Beilage) (241) Seliion IV. Hanau. n hne Arnold, II. Deineg, Georg, 1. Glsaß, Hermann, in Michael i ei ö Kö
0 .
lomo's. Schauspiel in Aufzügen von Paul Ar⸗ in Neheim. 23 m piel in O Aufzügen von P nud eine Besondere Beilage: Denkschrift über Hessen und Hessen Königlicher Fabrikant in beltez in Brand 2. Ded mann, Heinrich., abritarbeiter in de 2 3.
—⸗ se. Anfang?? Uhr. 4 ; ; ? —ĩ . . anau. ** n nfang r Mittwoch u. folg. Tage: Die arme Löwin. Concert Jaus, Leipzigerstr. A8 (früher Bilse) die Untersfuchung der Arbeiter und Betriebs⸗ Naffan. ird e ner Baurath Hanau. 2. Br a wein, Otto, in bei Aachen.
och: Opernhaus. 13. Vorstellung. Die ö. Sugenotten. Große Dper in 5 Akten von Meyerbeer. Karl Meyder⸗-Concert. Dienstag, 21. Jan.: Ouvert.' verhältuiffe in den Steinkohlen ⸗Benirten. ju Hanau. in Hanan. Danau. perde.