1890 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

5) Fleckenstein, Th eresia. geboren 16. Juni 1836, Bauers tochter von dort, —;

6) Wenzel. Jakob, Bauer von Heinrichsthal.

Nachtem das Rgl. Amtsgericht Schöllkrippen mit Beschluß vom Heutigen das Aufgebols verfahren ein· geleitet hat, ergebt hiemit die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spaͤtestens in dem auf Samstag, den 15. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebot termine perfönlich oder schriftlich bei dem biefigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls fie für todt erklaͤrt würden, .

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Äufgebotsverfabren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Runde, geben fönnen. Mit- heilung hierüber bei Gericht zu machen.

Schölltrippen, am 13. Januar 1890.

Berichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) ( Unterschrift), Kgl. Sekreraär.

590702 Aufgebot. ö ; a gn Sorge aus Kursdorf ist im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und hat seit länger als 26 Jahren von seinem Leben und Aufenthalt keine . im hiesigen Lande aber Vermögen urückgelassen. ; 16 Antrag der Wittwe Anna Elijabeth, Preßler, geb. Stötzer, in Kursdorf ergeht daher. hiermit an ben Abwesenden, sowie an alle Diejenigen, welche aut irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche 9n dessen Vermögen zu haben glauben, hiermit Lie Aufforde⸗ rung zu dem den 8. Juni d. J., Vormittags 10 uhr, beim unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine in Person oder durch Bevollmãch⸗ tigten zu erscheinen, um ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls Wilhelm Sorge für todt er⸗˖ flaͤrf und sein Vermögen, soweit es sich bier befindet, seinen sich legitimirenden nächsten Verwandten über · lasfen werden wird, etwaige nicht erschis nene senstige Berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen. Oberweißbach, den 16 Januar 1890. Fürstliches Amtsgericht. ißmann.

152454 36 den jetzt ungefähr 60 Jahr alten Carl Schäfer (richtiger Benthin), welcher ungefähr um das Jahr 1855 nach Rord. Amerika ausgewandert ist und über welchen seit mehr alz 30 Jahren keine Kunde hierher gelangt ift, wird hier ein Vermögen von etwa 580 MM verwaltet. . Derfelbe wird auf Antrag des zu m Abpesenheijte, Curator bestellten Rentners Friedrich Voß hieselbst in Gemäßheit der Landes Verordnung vom 8. März 1774 hiemittels unter Androhung des Rechtsnach⸗ theiles geladen, daß, wenn er sich binnen 2 Jahren vom heutigen Tage an nicht melden oder den Ort seines Aufenthaltes nicht bekannt machen wird, auch die Substanz feines Vermögens seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll. Schwerin, den 9. Dezember 18589. Das Waisengericht. Weltzien.

Iod 706] ; .

Verschollenheits erklärung.

Nr. 39. Nachdem die Alexander Degler Ehefrau, Sophie, geborene Jörger, von Baden auf die öffent. sichẽ Aufforderung vom 12. Dezember 1888 Nr. 17 527 keine Nachricht von sich gegeben hat, so wird dieselbe für verschollen erklärt.

Baden, den 10. Januar 1890.

Großh. Amtsgericht. gez. Stibinger.

Dies veröffentlicht: .

Der Gerichtsschreiber: Lutz.

ssi] Bekanntmachung.

Der Depositionsschein der K. Fillalbank Augsburg vom 12. Oktober 1888 über von Frau Maria Port, Bildhauersgattin dahier, bei der genannten K. Fllial= bank deponirte sechs Stück Hosoige ungarische Obli⸗ gationen à 120 Fl. österr. Währ. Nr. 6119 / 6. gd 76/11, 1527715, 1912516 u. 17, 13101 / 19, auf den Namen Maria Port lautend, wurde durch Ausschlußurtheil Tes K. Amtsgerichts Augsburg vom 13. Januar 1890 für kraftlos erklärt.

Augsburg, am 16. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

õ9700 Aufgebots verfahren.

Nr. 26331. In Sachen der Glaser Franz Schmidt, Eheleute von Thiengen, vertreten durch Agent O. Vögele in Waldshut, gegen Unbekannte, erkannte das Ge. Amtsgericht Walt shut durch den Gr. Sber⸗Amterichtet Betzinger für Recht;,

Bie Sbligation der Waisen, und Sparkasse Waldeéhut Kap. B. Nr. bob] über eine Em— lage Lon 1006 (eαε, den Kindern der Glaser Franz Schmidt Eheleute von Thiengen ge— hörend nd auf den Inhaber lautend, wird für kraftlos erklärt.“

Waldshut, den 28. Dezember 1859.

Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.

lö9726 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Philipp Joseph Reinhard zu Fulda erkennt das Königliche Amts gericht zu Orb durch den Gerichtsassessor Wage— mann für Recht: .

Der Über die in Abtheilung III. Nr. J und 2 des Grundbuchs von Orb Band XXI. Artifel 1530 eingetragenen, auf 1500 Gulden Kapital und 25 Gulden Kaution wegen gllenfallsiger Zins, und Rosten, Rückstande lautenden Posten gebildete Hypo⸗ 1hekenbrief wird hiermit für keaftios erkläct.

Orb, den 15. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Wagem ann.

97253 Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. Jonuar 1880. Theilen, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag ö I) des Kaufmanns Nicolaus Rodenbäck zu Esens, zugleich als Bevollmächtigter des Amtssekretärs a. D.

Y des Webermeisters Christoph Reinhard Heeren

u Esens, z 9 des , Johann de Witt zu Westeraccumersiel, 36 . Gerhard Heinrich Christian anssen zu Esens . erkenni das Königliche Amtegericht zu Esens durch den Amtsrichter Pr. Mewes für Recht: Bie unbekannten Prätendenten werden mit ihren etwaigen Eigenthumeansprüchen auf die Grundstũcke Gãrten ö * 363 ö . 238, Steinstraßer Quartier Fol. ö Westeraccumer Vogtei Vol. I. Fol. 2569 und Marktquartier Fol. 776

sgeschlossen. . Or ge fen ö. Verfahrens haben die Antragsteller

zu tragen. Dr. Mewes.

59734 Bekanntmachung ·

Die Rechtsnachfolger der Henriette Auguste von Mitzluff bezüglich der Hypothek Abtheilung III. Rr 14 arf dem Rittergute Groß ndoꝛf sind, soweit das Ausschlußurtbeil vem 18. Tezember 1889 nicht Vorbehalte enthält, mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschloffen.

Stolp, den 13. Januar 18909.

Königliches Amtsgericht.

59729

Auf! den Antrag des Hufners Heinrich Meggers in Norby, bat das Königliche Amtsgericht J. zu Eckernförde durch den Gerichts Assessor Haase in der Sikung vom 10. Januar 1890 für Recht erkannt: .

Alle Ansprüche auf die im Grundbuche von Norby Boklund Band J. Artikel 1“ in. Ab. iheilung II. unter Nr. 2 für die Sparkasse in Hohn aus der Schuldurkunde vom 22. Dejember 1860 eingetrsgene Post ron 1440 4A werden aus⸗ geschlossen.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Eckernförde, den 16 Januar 1890.

Königliches Amtegericht. JI.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1890. Dreis hoff, Gerichtsschreiber. . Auf Antrag der Wittwe Kolon Carl Friedrich Struckmeyer Ilsabein, geborene Kreimer, Nr. 3 Schnathorst, erkennt das Königliche Amtꝛegericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Dücker für Recht: Die etwaigen Berechtigten der folgenden im Grundbuche von Schnathorst Band 18 Seite 51 Abtheilung III. Nr. 14 für den Friedrich Ferdinand Struckmeyer Rr. 3 Schnathorst eingetragenen Ab. findung von 500 Thlr. Courant, einem halben Brautwagen, einer Kuh, einem Rinde, 2 Schweinen und einem Ehrenkleide, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Koften des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

69721]

0738] Oeffentliche Zusteltung. . In Sachen des Wirtß Sito Zielinski in Mühlen, Beklagten und Berufungsklägers, gegen die Wirths frau Friederike Zielinski, geb. Biendarra, früher in Mühlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägerin und Berufungsbeklagte, wegen Ehetrennung, ist ein neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 160. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem III. Civilfenate des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts hierselbst bestimmt, zu welchem die Klägerin und Berufungsbeklagte hierdurch geladen wird. Königsberg, den 9. Januar 1890.

Bogdann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

(59740 Oeffentliche Zustellung.

Die verehesichte Invalide Purps, Bertha, geb. Zschiedrich, zu Frankfurt a. /O, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyy zu Frankfurt a. / O., klagt gegen den Invaliden Friedrich Purps, zuletzt in Frank⸗ surt a. S., jetz unbekannten Aufenthalts. wegen böelicher Verlässung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Beklagten zu trennen und denfel ben für allein schuldig, zu. erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf den 12. April 1890, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gröfch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

569739 Oeffeniliche Zustellung.

Die verehesich te Tuchmocher Bertha Jaesch, geb. Dehmel, zu Sagan, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gabriel zu Glogau, klagt gegen den Tuchmacher Heinrich Wilkelm Jaesch, ibren Ehe mann, zuletzt zu Sagan, jetzt unbekannten Aufent⸗· halts R 789 wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts · streits vor? die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 16. April 1890, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem erdachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Muszus der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 238 Dezember 1889.

Nowoczyn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(697411 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Marie Luise Heinze, geb, Mohs, hier, verlreten durch den Rechtöanwalt Horrwitz hier, klagt gegen ihten Chemann, den Tischler esellen Carl Ferdinand Hermann Heinze, zuletzt in erlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Cbescheidung: die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagien für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die 13 Civillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. Mai 1890, Gormittags 10 Uhr, mit

zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 1890. Bu chw ald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

59714 Oeffentliche Zuftellung. ö l Ilm mind des Georg Max KRarl Brüdner, vertreten durch den Vormund Zimmermeist er Christian Brückner und die ledige Mathilde Brückner, sämmt. sich zu Sonneberg, klagen gegen den Knecht Albert Diem aus Bettelhecken, jetzt unbekannten Aufent- Faltes, wegen Anerkennung der Vaterschaft des Georg Max Karl Brückner, mit dem Antrage auf er⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von Beiträgen zu den Kosten 1 des Wochenbetis von 30 np, ) der Ernährung und Erziehung des Mündels von jährlich 30 M auf 14 Jahre, 3) der Erlernung eines Hand⸗ werkg von 40 M*, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht u Sonneberg, Abth. 4, auf den 15. März 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. S) Schau bach. ( Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

ssen Oeffentliche Zustellung.

Peter Grabmeister, Taglöhner von Buchbach. Vor⸗ mund des außerebel. Kindes Maria“ seiner Tochter Katharina Grabmeister, hat gegen Josef Wagen⸗ hofer, led. großjähr. Bräuburschen von Weng, K. Amtsgerichts Gries bach, derzeit unbekannten Aufent⸗· halts, wegen rückständiger Alimente für die Zeit vom 15. pril 1888 bis. dahin 1829 mit 160 M für obengenanntes Kind Klage beim K. Amtsgerichte Neumartt i. B, mit dem Antrage auf kostenfällige desfallfige Verurtheilung des Josef Wagenhofer er⸗ hoben und wird Letzterer zu dem anberaumten Ver⸗ bandlungstermin auf Donnerstag, den 29. März 1856, Vormittags 8j Uhr, in die öffentliche Slstzung des K. Amtegerichts Neumarkt i. B. a. d. Rot = Sitzung faal Nr. 13 nach erfolgter Be⸗= willigung der öffent. Zustellung geladen. . Der Klagspartei wurde das AÄrmenrecht bewilligt. Reumarkt i. B., den 16. Januar 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Men nacher, K. Sekretär.

59715 Oeffentliche Zustellung. : . Fördermann Johann Ulbrich zu Alsdorf klast gegen den Fördermann Franz Cungella zu Alsdorf, jetzt in unbekannter Äbwesenheit, wegen 34 rückständiges Kostgeld für die Zeit, vom JH. Dezember 1889 bis 15. Januar 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zah⸗ lung von 24 g, und ladet den Beklagten zur mindlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus · zug der Klage bekannt gemacht.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59717 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isidor Eschwege zu Langenschwal⸗ bach klagt gegen den Musiker Richard Holdmann von Laufenselden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwefend, aus Kauspreis für Schnittwaaren und Kleidungsstücken aus der Zeit vom Januar bis Mai 1887, abzüglich im September 1887 gezahlter 37 506 Z, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restes von 46 4 78 3 nebst Soo Zinfen seit 1. Januar 1888 und 1 o5 3 bisheriger Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf Freitag, den 28. Februar 1899, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der. öffentlichen Zusteliung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herrmann, ; Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59712 . g. Württemb. Amtsgericht Geislingen.

Oeffentliche Zustellung.

Der Zinngießer Richard Wagner in Geislingen, verkreten durch die Rechtsanwälte Oßwald, Haußer und Schiele in Um, klagt gegen den ledigen vell⸗ jährigen Johannes, Färber von Böhmenkirch, zur Zeit in Amerika mit unbekanntem Ausenthalt, wegen Zins forderung unter gleichzeitiger Erhebung der Pfandklage, indem er beantragt, durch vorläufig voll streckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte habe dem Kläger wei verfallene Jahreszinsen aus einem unterpfandlich versicherten Darlehen von 1000 im Betrage von je 45 , zusammen 90 M6 zu be⸗ zahlen, auch dem Kläger die demselben verpfändeten Grundstücke zum Zwecke seiner Befriedigung für Hauptfumme und Kosten im Wege der Zwang voll⸗ streckung herauszugeben. .

Es ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche AÄmtsaericht zu Geislingen auf Mittwoch, den 30. April 1890, Vormittags 11 Utzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Jastellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.

Geislingen, den 15. Januar 1890.

Sommer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69716 Oeffentliche Zustellung. . Die Handlung. Gebrüder Limper zu Welschenennest, vertreten durch den Rendanten E. Zepvenfeld in Olpe, klagt gegen die Geschwister Adolf Arnoldi: I) Ehefrau Monteur Urbahn in Hagen i. W., Y Friedrich Arnoldi, unbekannten Aufenthalts, 35 Robert Arnoldi, unbekannten Aufenthalts, 4) Kommis Heinrich Arnoldi in Berlin, wegen rückständlger Zinsen für die Jahre 1886 und 1857 aus den Sbligationen vom 4. Juni 1867, 17. Oktober 1867 und 19. Februar 1876 eingetragen im Grundbuch von Altenhundem Band VI. Blatt 19, mit dem Antrage auf Zahlung von 264,560 , eventuell auf Zukassung der Zwangzversteigerung der vervfändeten Yrundftuͤcke nit aufstehendem Wohn; hause, und ladet die Beklagten Friedrich Arnoldi und Robert Arnoldi zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

ö Kirchhundem, den 9 Januar 1890.

Flader. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59735 Oeffentliche Sustellung. , Auszug aus einer stlageschrift. Karl Ruelius, Inhaber der von ihm betriebenen Schnhwaarenhandlung, in Kaiserslautern wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Friedrich Neumayer in Kaiferslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, erhebt zum K Amtsgerichte Lauterecken alz nach §. 24 R. C. P. O. zustaͤndigen Gerichte, gegen Peter Lang, früher Bäcker in Kaiserslautern, jetzt ohne be⸗ ,. Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗

agten, wegen einer Forderung für zur Entlastung des Betlagten am 72. August 1878 bezahlte Schuld Klage mit dem Antrage: ; „Gs wolle dem K. Amtsgerichte Lauterecken ge⸗ fallen, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger für eine von diesem als Solidarbürge zur Entlastung des Beklagten an Jakob Weyrich, Dreschmaschinen besitzer, früher in Kaiserslautern, jetzt in Pfeddert⸗ beim, am 22. August 1878 bejablte Schuld den Theilbetrag von 260 M nebst 5 / Zinsen für die 5 letzten der Klage vorausgebenden Jahre vom Tage der Klagezustellung an zurückgerechnet zu bezahlen, demfelben die Prozeßkosten jur Last zu legen und das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dabei zu beurkunden, daß Kläger sich wegen des nicht eingeklagten weiteren Theiles seiner For derung alle Rechte gegen den Beklagten und ebenso alle Rechte und Ansprüche gegen die Ehefrau des Beklagten, Helene Ruelius, vorbehält, . und' ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites auf Donnerstag, den 6. März 1880, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtsgerichts dahier anbe⸗ raumten Termine vor. Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der auf Gefuch des obgenannten klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwefenden Beklagten Peter Lang hiemit bekannt gemacht. Lauterecken, den 17. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht:

(E S) Ginkel, Sekr.

9737 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Traus in Metz, vertreten durch Rechtsarwalt Obrecht, klagt gegen den Maler Julius Reuland, früher in Norvsant, jetzt ohne be⸗ Tannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waaren⸗ forderungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Söb,a8 nebst 6 59 Zinsen seit dem 1. Februar 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die J. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lsösrss! Bekanntmachung.

In Sachen des Fabrikanten Carl August Seyfried hier, vertreten vom Rechtsanwalt Flessa, gegen den' Kaufmann Franz Hoeflmaier früher hier, nun unbekannten. Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zuflellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts RNunchen J. vom Dienstag, den 1. April 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der. Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er— kennen:

Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 818 59 Pf. nebst 6 o/ g Verzugszinsen vom 1. September 1885 zu bezahlen und die Kosten zu tragen bew. zu erstatten. Das Urtheil wird eventuell gegen Sicher⸗ heit für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 14. Januer 1890.

Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München JI.

Der K. Obersekretãr: Rodler.

lsst Bekanntmachung.

Die Maria Roth, Ehefrau des Schuhmachers Nikolaus Lauer, sie ohne besondern Stand, beide iu Gerzweiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen ihren genannten Ehemann Nikolaus Lauer, Schuhmacher, zu Gers— wejler wohnend, auf Gütertrennung. ö.

Zur Verhandlung ist die Sißzung der 1. Civil⸗ kammer des hiefigen Königl. Landgerichts vom 4. März 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, 16. Januar 1890.

Ko st er, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Reg. Bezirk Potsdam. Solzverkauf

der Oberförsterei Schönwalde. Mittwoch, den 12. Februar, früh 19 Uhr,

kommen ö. U. , fin Gransee folgende

Kiefern ˖Bauhölzer zum Verkauf; ;

Belauf Summt. Jag. 8. 530 Stück mit 420 fm, Elseneck. j 450. Zühls dorf. . 9 - Woltersdorf. . 203. 650 b82 . Bie Schläge liegen 5 resp. 12 Kilometer von

den Ablagen Birkenwerder und Zerpenschleuse ent⸗

fernt. Schönwalde, Mark, den 18. Januar 1890.

Der Oberförster: Oehme.

[(bõ8694) Hafen⸗Bauinspektion Memel. ; ; Die eine, von 7 066 Centnern Maschinen, kohlen und 1550 Eentnern Schmiedekohlen für . Rechnungéjahr 1896/81 soll im Wege der öffen

od do]

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

Johann Joachim Steffens zu Hannover,

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Kirchhundem auf den 14. März 1896, Vor-

lichen Verdingung vergeben werden.

=280 298 328 398 454 455 466 a7 4785 533 541]

Versiegelte, mit nder Aufschrift versehene

Angedotschreiben sind Sonnabend, den 15. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten portofrei einzusenden. Die Lieferungs- Bedingungen liegen während der Dienststunden im Geschäftszimmer des Unterzeich⸗= neten zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige portofreie Einsendung von 1 A Schreibgebühren bis jum 8. Februar d. J bezogen werden. Für den Zuschlag wird eine Frist von 4 Wochen vorbehalten. Memel, den 16. Januar 1890. Der Hafen⸗Bauinspektor. Baurath Dempwolff.

(õᷣ9bõ6] Behufs Verdingung von 13 760 kg Schlen mkreide. 2660 kg Goldecker, 700 kg Mahagonibraun, 5680 kg Umbra fein und ordinar, 1500 kg Spachtelfarbe, trocken, 820 kg Kienrauch, kaleinirt, 2100 Kg Eisenmennige, 700 kg Elfenbeinschwarz QNaturalschwarz), 14 5090 kg Blei⸗ weiß. 18659. Kg Olivengrün, 459 kg Bleimennige, 225 kg Zinnober, 450 Eg Zinkweiß, 5450 kg Güterwagen · Roth, 190 kg Chromgelb, 1300 kg graue Farbe lu Wagen 17. Klasse, Jog kg graue Diamantfarbe, 6090 Blatt Blattgold, 1409 kg Benzin, 1150 kg Bimsstein, roher, 50 kg Bims= stein Wiener 1700 kg Sandstein in Stücken, 590 kg Bleiglätte, 2000 kg Silberglätte, 1750 kg Bern- ftein. geschmoljzener, 8o0 kg. Mangan-⸗- Präparat, E00 kg Mastix, 1180 kg Kolophonium, S200 kg Terebine, 5809 kg Terpentinöl, französisches, 8 150 kg Kienöl, deutsches Terventinöl, 55 000 kg Leinöl, 460 kg Borax, 560 kg Leim, 6050 kg Asphalt- Lack, 14090 kg Kopallack und 5892 Stück Pinsel ist Termin am 6. Februar 18990, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau hierselbst, Löber straße 32, angesetzt. Bedingungen nebst Angebotformular und die Normaltabelle für Pinsel fönnen daselbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsenduug der Kosten, welche sich a. r ; und Bedingungen auf

b. für die Normaltabelle für Pinsel auf 40 belaufen, durch uns bezogen werden. Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungt⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17 Juli 1885 zu Grunde. Zuschlagsfrist 6 Wochen. Erfurt, den 15. Januar 1890. Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

59560

Die Lieferung des Bedarfs an Schreib⸗ und Zeichen⸗ Materialien sowie an geschnittenen Fahr⸗ karten für das Rechnungsjahr 1. April 1890/91 soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden, nämlich: Brief, Kanzlei, Konzept,, Löich,, Durch= schreibe⸗ (blau). Zeichen“, Maschinen⸗-Zeichen⸗ und Pflanzenpapier, Paus leinen, Aktendeckel, Aktenschwänze, Notizbücher, Federhalter, Stahlfedern, Tintenfässer, chinesische und chemische Tusche, Zeichenfarben, Zeichenpinsel, Blei⸗, Autographie⸗ und Blaustifte, Vulkanisirter Zeichengummi, Bindfaden, Tuschnäpfe, . Briefumschläge und geschnittene Fahr⸗ arten.

Der Ausschreibung werden die in Nr. 74 des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers vom 28. März 1887 bekannt gemachten allgemeinen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde gelegt.

Angebots ⸗Formulare nebst Lieferungs Bedingungen und Verzeichniß der Materialien sind in der Haupt Kanzlei hier einzusehen, auch können Abdrücke der selben gegen Einsendung von vierzig Pfennig für das Heft von dem Kanzleirath Peltz hierselbst bezogen werden.

Lieferungs ⸗Angebote sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Schreib. u. s. w. Materialien‘ bis zum 6. Februar 1890 poßfrei an uns einzusenden; die Eröffnung derselben ersolgt am 8. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Anbieter in dem hiesigen Verwaltungs ˖ Gebäude, Zimmer Nr. 51.

Die Angebote und Bedingungen sind, in Brief— umschlag, die Proben in besonderen gehörig bezeich⸗ neten Packeten einzusenden. Die Zaschlagsfrist beträgt 3 Wochen.

Elberfeld, den 13.1. 90. Königliche Eisen⸗ bahn ·˖ Direktion.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

ö 9h57 Bekanntmachung.

Rücksichtlich des angeblich abhanden gekommenen, zur Obligation Serie 117 Nr. 23 444 der Lübeckischen Staats ⸗Prämien⸗Anleihe vom 1. April 18633 über 50 Xhaler gehörigen Talons vom 1. April 1878 ist das Aufgebotsverfahren von P. Eblers in Krempe, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. C., M. Josephson und Dr. Otto Elkan in Hamburg, beim hiesigen Amtsgerichte, Abth. II., beantragt worden und hat das Letztere unterm 8/11. Januar d. J. an das Finanz ⸗Departement ein vorläufiges Verbot der Auslieferung des neuen III. Abtheilung Zinsbogens erlassen.

Lübeck, den 17. Januar 1850.

Die affen · und Schulden ⸗Regulirungs · Sektion des Finanzdepartements der freien und Hanse · stadt Lübeck. Johs. Fehling, Präses.

logos] Verloosung.

Am 9. Januar 1890 sind nachstehende 00 Pots dam Magdeburger Eisenbahn ⸗Prioritäts⸗ Obligationen Litt. A. zur Rückzahlung am 1. Juli 1890 ausgeloost worden: . .

(abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe VIiJ Nr. 6 bis 12)

Rr. 1 3 31 57 65 168 128 160 174 264 279

8 596 605 os 622 641 724 725 747 757 777 791 817 838 858 go3 ga6 1055 1104 1118 1132 1133 1155 1173 174 1187 1206 1223 125 1299 1300 1330 1379 1405 1415 1418 1432 15917 1528 1530 19537 1544 j547 i575 1624 1643 1667 168 1700 1775 1795 1805 18616 1848 1855 1883 18941 1997

2165 2185 2199 2211 2312 2413 2520 2540 2541 2546 2561 2565 2611 2645 2664 2678 2713 2720 2885 2908 2951 2965 3023 3069 3138 3144 3173 z312 3318 3348 3432 3437 3443 3449 3457 3459 3616 3673 3678 3701 3720 35370 3918 4034 4036 4065 4223 4232 4368 4377 4378 4442 4454 4459 4536 4537 4551 4602 4667 4683 4702 4715 4741 4754 4785 4792 4791 4798 4807 4837 4842 4855 4856 4884 4915 4923 4931 4936 4984 4985 5009 50l5 5026 5211 5231 5244 5256 5269 5391 5394 5423 5435 5451 5473 5588 559g6 5642 5652 5766 5773 5788 5808 5844 5871 5999 5911 5987 6064 6148 6271 6337 6384 6408 6410 6419 6432 6435 6455 6513 6604 6637 6693 6767 6872 6891 6892 6989 7014 7047 7091 7101 7189 7234 7271 7285 7380.

Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn⸗Haupt kafsen in Magdeburg, in Berlin Ab- theilung für Werthpapiere Leipyziger⸗ platz 17 in Breslau, Altona, Köm (rechts rheinisch) und bei der Stationskasse in Pote dam, sowvie bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren

Filiale in Frankfurt a. M.

zur Cinlösung einzureichen Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30 Jun 1890 auf.

Aus früheren Verloosungen sind von den Berlin—⸗ Potsdam⸗Magdebnrger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen Folgende noch nicht zur Einlssung

vorgelegt: I. Litt. A. Aus der Verloosung zum 1. Juli 1889 (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 4 bis 12) Nr. 900 1277 1607 2620 2631 4338 4477 5934 6113 6184 6489 6368 6907 70562 73253. II. Litt. C. neue Emission. Aus der Verloosung zum 1. Juli 1887 (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe V. Nr. 3 bis 12) Nr 702 6380 25220 31597 35769 38274 46653 48487 54587 69141.

Aus der Verloosung zum 1. Juli 18388 (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe V. Nr 5 bis 17).

Nr. 504 5319 8243 9983 21466 21530 29352 38550 48348 61439 Aus der Verloosung zum 1. Juli 1889 (abzuliefein mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe V. Nr JT bis 177 Nr. 611 1597 3325 3479 3430 3625 5110 5720 11882 12715 12881 13309 14751 16616 19210 19753 21264 23890 24756 27816 28926 38272 398300 40647 4116 45680 48832 46996 54659 ob 708 57736 58128 58568 66587 67272. Die Verzinsung der vorbezeichneten Obligationen hat mit den Zeitpugkten, zu welchen sie zur Rück zahlung ausgeloost sind, aufgehört. Magdeburg, den 16. Januar 1890. Königliche Eisenbahn-Direktion.

2429 2479 2506 26582 2586 2591 2808 2818 2822 3116 3126 3135 3353 3369 3425 3506 3557 3595 3874 3875 3917 4233 4301 4329

(69559 Verloosung.

Am 2. Januar 1890 find. nachstehende Magde⸗

burg Wittenbergesche Aktien, jetzt Magdeburg⸗

Halberstädter J o / Rentenpapiere zur Rück⸗

zahlung am 1. Juli 1899 ausgeloost worden:

Nr. 14 287 545 622 982 1277 1569 1612 1647

1806 2338 2481 2552 2561 2601 3167 3399 3761

3793 4474 4951 5091 5167 5197 5219 5628

5797 6221 7020 7460 7948 S244 8382 8574

9017 90566 9264 9447 9474 göols 9669 9717

9831 10063 10205 10321 10381 10667 10769

10804 19963 11155 11329 11448 11482 11879

12024 12158 12160 12312 12392 12565 13175

13440 14124 14439 14618 14941 165018 15287

16615 16126 16134 16190 162060 16231 16522

16539 16634 16744 16806 16863 17292 17643

17645 19113 19315 19346 19465 19883 19891

20132 20309 20379 20461 20339 20964 20984

21110 21326 21582 216365 21815 21822 21833

3363 21952 22006 22031 22111 22299 22334

Diese. Werthpapiere sind mit. Anweisung und

Zinsscheinen Reihe 1II. Nr. 2 bis 10 unter Ver-

gütung der Stücinsen für die Zeit vom J. Januar

bis 30. Juni 1890 abzuliefern. Die Verzinsung derselben hört mit dem 30. Juni 18990 auf.

Die Werthpapiere sind vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Haupt— kassen in Magdeburg, in Berlin Ab theilung für Werthpapiere Leipziger platz 17, in Breslau, Altona und Köln Lrechterheinisch),, sowie bei M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M., bei Letzteren jedoch uur bis zum 15. Juli 1890 ͤ

zur Emlöjung einzureichen.

Aus früheren Verloosungen sind nackstehende

Werthpapiere der Mandeburg ⸗Halberstädter

Eisenbahn noch nicht zur Einlösung vorgelegt:

. Magdeburg⸗Wittenbergesche Aktien, jetzt

Magdeburg ⸗Halberstädter o /g Rentenpapiere.

Aus der Verloosung zum 1. Juli 1889

(abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III.

Nr. 1 = 10 unter Vergütung der Stückzinsen für die Zeit vem 1. Januar bis 30. Juni 1889).

Nr. 550 7981 11729 13781 17263.

II. Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn⸗

Prioritäts ⸗Obligationen vom Jahre 1850.

Aus der Verloosuag zum 1. Juli 1882

(abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe VI

Nr. 6 bis 19.

à2 300 S Nr. 74538.

Aus der Verloosung zum 1. Juli 1886

(abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen

Reibe VII. Nr. 2 bis 19.

ü 300 4 Nr. 15752.

II. Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗

Prioritäts ⸗Obligationen vom Jahre 1873.

Aus der Verloosung zum 1. Juli 1887

(abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III.

Nr 4 bis 26):

à 3000 M Nr. 9518.

à 300 S Nr. 55021 55338 55658 63318

67019 72160 76904 79013 79431 89906 92398

93770 94715 104916.

Aus der Verloolung zum 1. Juli 1888

(abzuliefern mit Anweisung und Zins scheinen Reihe III.

Nr. 6 bis 26:

23000 M Nr. 6305

1926 1953 2000 2017 2020 2026 2057 2078 2105 2127

na G00 M Nr. 30188 34157 34740 41065.

2 300 M Nr. 560566 58610 59199 59526 62002 64331 64824 65740 68792 70196 71425 73548 74185 75201 75708 79676 84123 S548 87314 87954 89723 g6584 97922.

Aus der Verloosung zum 1. Juli 1889 (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III. Nr. 8 bis 20)

2323000 Nr. 6459 6555 8103.

a1500 M Nr. 20359 21813 22513 21872.

a 600 M Nr. 30123 34733 34735 36082 . 45809 45962 47778 50306 50345 51859

a2 300 Æ Nr. 55317 56176 56801 58180 58388 58580 59459 63584 63668 64826 66015 72809 73182 75685 77306 78477 793486 82373 83038 83233 83933 84141 8zel42 St 437 90465 9641 10106568 101063 102757 102832 102867 102892

Die Verzinsung der vorbezeichneten Obligationen hat mit den Zeitpunkten, zu welchen sie zur Rück— zahlung ausgeloost sind, aufgehört.

Magdeburg, den 16. Januar 1890.

Königliche Eisenbahn Direktion.

5) Kommandit⸗Gesellschaften

b 9818 Daumwoll - Weberei Zöschlingsweiler.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Mitt. woch, den 26. Februar 1. J., Vormittags 11 Ühr, im Börsengebäude dahier, abgehalten wird, eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen: 1) Berichterstatiung des Aufsichtsrathes und des Direktors. 2) Antrag auf Anerkennung der Bilanz per 31. Dezbr. 1889. 3) Antrag wegen Feststellung der pro 1889 zu verabreichenden Dividende.

Die Legitimation findet vor Beginn der General versammlung durch Aktien ⸗Vorwers, eventuell durch schriftliche Vollmacht statt.

Augsburg, den 20. Januar 1890.

Der Aufsichtsrath der Baumwoll⸗Weberei Zöschlingsweiler. Der Vorsitzende: Max Sieber.

auf AUttien u. Aktien- Gesellsch.

39571] Bismarckhütte, Actien Gesellschaft für Eisenhütten⸗Betrieb.

In Der Generalversammlung vom 14. November 1889 ist der S 16 des Gesellschaftsftatuts dahin ab⸗ geändert worden:

Die Dixektien giebt mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft ihre Willenserklärung kund und zeichnet für dieselbe dergestalt, daß der Firma der Gelellschast, welke überall facsimilirt fein kann, bei⸗ gefügt wird die Unterschrift: ;

2. zweier Direktisnsmitaglieder,

b eines Direktionsmitgliedes und eines vom Auf- sicktsrathe notariell oder gerichtlich zur Mit- zeichnung der Firma per procura ermächtigten k welcher seiner Unter⸗

rift einen die Proku deutend li , wo Prokura andeutenden Zusatz jweier vom Aufsichtzrat)e notariell od . richtlich zur Mitzeichnung der ö ö. procura. er mächtigten Gefellscaftsbeamten, welche ihrer Unterschrift einen die Prokura

k nh beizufügen haben.

ismarckhütte bei Schwi chlowi e

, chwientochlowitz, den

ö m

ctien Gesellschaft für Eisenhüttenbetri

Wilh. Kollmann. ,,

sos]

96 8 ** * Leipziger Cassenverein. „Die Lktionäre des Leipziger Cassendereins werden hierdurch zur Vie rundzwanzigsten orbentlichen Generalversammlung, welt? Sonnabend, den 15. Februar d. J., Nachmittags 3 uhr, im Lokale der Allgemeinen Teutschen Eredit⸗ Anstalt hier, Brühl 75 7, abgehalten werden

soll, eingeladen. .

Das Versammlungslokal wird

öffnet und um 3 Uor geschlossen

) Vorl , g:

1) Vorlage des Geschäftsberichs und ? abfceluffes für das Jahr 1889. ö Veschlußfaffung über die Dividende.

3) Wahl eines Aafsichtstaths, Mitgliedes für . unter zeikneten Dr. Wachs imuth.

Leipzig, den 18. Januar 1809.

Der Aufsichtsrath des Leipziger Cassenvereins.

um 13 Uhr ge⸗

rertheilende

Dr. Rudolf Wachsmuarzg, Vorsitzender.

Winterschen *

8 für das Rechnungsjahr 1888.9. erner:

Siegmund Weiß u. A:

gestellte Offerte, in den Vertrag

Der Aufsichtsrath. Chr. Timmermann, p. t. Vorsitzender.

Außerordentliche Generalversammlung

der

9 69. 3 Papier⸗Fabriken am Sonnabend, den 15. Februar 1890, Nachm. 2 Uhr, im Waaren-Saal der Börsenhalle in Hamburg. Tages ordnung: Vorlage des Berichts der Revisions-Kommission. Der Bericht der Revisions⸗-Kommission liegt von heute ab bei den Herren Notaren Dres Stock fleth, Bartels & Des Arts, große Bäckerstrane 13 in Hamburg, und in den Bureass der Gesellschaft in Wertheim und Altkloster zur Verfügung der Herren Aktionäre. . Antrag des Aufsichtsraths auf Genehmigung der Abrechnung und Decharge Ertheilung

Anträge der Herren Dres Blumenfeld und Max Cohen im Auftrage des Herrn

Die General versammlung wolle beschließen: 1) Die in der letzten Generalversammlung abseiten des Herrn Christian Timmermann

betr den Ankauf der Calulosefabrik Spatz persönlich

O

eintreten zu wollen, zu acceptiren und demgemäß die Organe der Gesellschaft zu be⸗ auftragen, zu erwirken, daß Herr Timmermann gegen Uebe schen Papierfabriken oder der Aktiengesellschaft Niederka verhälmniß zustehenden Rechte diese beiden Aktiengesellich von Ankauf der Fabrik Spatz ergebenden Obligos und Laste e

2) Die endgültige Vereinigung der Aktiengesellschaft Niederkaufunge Papierfabriken baldthunlichst zu bewirken.

3) Einen General-⸗Direktor für die gesammten Etablissements einzusetzen.

agung aller den Winter⸗ en aus diesem Vertrags allen sich aus dem

mit den Winterschen

Der Vorstand. Wedemeyer. Christ.

Diejenigen Aktionäre, welche in dieser außerordentlichen Generalreriammlung ibr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten in den Tagen vom 12. kis 14. Februar 1890 inkl. in Dres. Stockfletb, Bartels und Des Arts, gr. Bäckerstraße 13, in Wertheim! der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Prioritäts-Stamm (Aktien beziehungsweise eines Nummern. Verzeichnisses derselben Eintritts und Stimmkarten.

Hamburg bei den Notaren Altkloster in den Bureaus Aktien und Einreichung

auszuüben.

ganze Aktien beschräntt

werden können.

zu entrichten. Das Bezugsrecht ist Seitens der Aktionäre

cassandum auszuüben.

60 0½᷑ auf die Aktie à S 1200.

geltlich zur Verfügung der Interessenten. München, den 17. Januar 1830.

à 1500 M Nr. 11902 12634.

Nachdem die Generalversammlung der Aktionäre der unterm 14. Januar 1890 die Erhöhung des Aktienkapitals der Bank um weit re „M 9 900 900 auf 6 27 000 006 mittelst Ausgabe von 7500 Aktien A „S6 1209 beschlossen hat des Aufsichtsrathes der Bank hiemit die Aktionäre sowohl, als auch die Besitzer von sogenannten Besugs— scheinen der Bayerischen Vereinsbank ein, ihr Verzugsrecht zum Bejuge der neuen Aktien während der üblichen Geschäftsstunden an unseren Effektenschaltern bei Verlust des Lejugsrechtes in der Zeit

bis zum 20. Februar ds. Is. einschließlich

Die Ausübung des Bezugsrechtes findet zum Kurse ven lö50 '! und gegen Vergütung eines Spesenaverfums von 260 auf den eingeforderten Betrag in der Weise, d e 4009 nominal alte Aktien eine neue Aktie resp. einen Interimeschein ber eine solche zu M 1200 nominal erhalten, während die Besitzer von Bezugsscheinen an Szelle von 2 ihnen eine solche à M 11200 resp. einen hierüber ausgefertigten Interimsf Das Bezugsrecht ist sowohl für Aktionäre, als für

Um indeß den Aktionären die Ausübung ; theilè einer alten Aktie zu ermöglichen, werden Attienbezugsscheine über Aktienkapitalstheile von je M 200 auf Namen lautend ausgegeben, welche nach näherem Inhalt dieser Scheine durch Zusammenlegung mit Aktien der Bank oder anderen Bezugescheinen zur Ausübung auf Bezugsrechte neuer ganzer Aktien benützt

Bei der Zeichnung sind die Aktien mit 60 ½ des Ne 1. Januar ds. Is. bis zum Zahltage einzuzahlen; desgleichen ist das

50 0 Agio auf den Nominalbetrag der Aktie t 1299. ö 21 0ͤ½ Spesenaversum auf die eingeforderten 609 Einzahlung mit 10

lo9ꝛ9) Bay erisch E Vereinsb ank.

Baperischen Vereinsbank in München

laden wir mit Genehmigung

*

statt, daß die Aktionäre auf je

zugesicherten Aktien à M 600 beziehen.

ßer von Bezugsscheinen auf neue

ihtes Bezugsrechtes auch auf Bruch—

Neminalbetrages zuzüglich 40/0 Zinsen ab Agio und das Spesenaversum

Bie neuen Aktien nehmen an der Dividende für das ganze Jahr 1890 Theil.

unter Vorlage der alten Aktien ohne Couponsbogen

behufs deren Abstempelung, Seitens der Besitzer von Bezugsscheinen gegen Rückgabe dieser Scheine ad

Aktionäre sowohl als Besitzer von Bezugsscheinen haben ein arithmetisch geordnetes, vom Ein⸗ reicher unterzeichnetes Nuummernverzeichniß der alten Aktien und Antheilescheine resp. der Bezugsscheine zu übergeben, den Zeichnungsschein in duplo zu unterfertigen und gleichzeitig baar zu zahlen:

n 720 S6 600. 18

t 1338.

in Summa

nebst 400 Zinsen aus M 720 für die Zeit vom 1. Januar 1859 bis zum Zabltage. Formulare für Nummernverzeichnisse und Zeichnungescheine stehen an unsern Schaltern unent—

Die Direktion.