* *
Inf. 1. Aufgebot des Landw Bezirks Saarlouis, Reitsch, Scen,
Lt. ron der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Trier, Hisgen,, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Land- webr⸗ Bezirks II. Trier, zu Premier - Lieutenants befördert. Richter, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 3. Niederschlesischen Inf. Regt. Nr 50, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 13. März 1885 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, wiederangestellt. Hund eiker, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, Mejer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkz Wismar, Frhr. v. Langermwann⸗ u. Erleneamp, Sec. Lt. ron der Kar. 1. Auf⸗ gebots desselben Landw⸗Bezirks, Scharlau, Kossel, Sec. Lit. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, Clement II. Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landwehr Bezirks, Schaver, Sec. Lt. von der Reserve des Holstein Feld Art. Regts. Nr. 24, Westp hal, Sec. Lt. von der Feld ⸗ Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bremen. Kolster, Sec Lt. von der Feld Art. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, Hastedt, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Tosephi, Sec. Lt ron der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock., Wabnschaffe, Sec. Lt. von der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Melsbeimer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf. gebets des Landw. Bezirks Celle, Seipp, Geltz, Ser. Lts. von der Infanterie 1 Aufgebots des Landwehr Bezirks Oberlahnstein, Hermanni, Sec. Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Wetzlar, zu Premier ⸗Lieutenants befördert. Handschuh, Bechtold, Sec. Lts von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg, So mmerlad, Sec. Lt. von der Ka. J. Aufgebots des Landw. Besirks J. Kaffel, zu Pr. Lis, Wolf, Schrader, Menges, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Darmstadt, zu Hauptleuten, Doerr, Sec. Tf. von der Res. des 2 Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Vr. 24, zum Pr. Lt. befördert Pelzer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, als Res. Offizier zum Füs Regt. von Gersdorff (Hess) Nr S0 verfetzt. v Tang-⸗Puch= hof, Sec. Lt. von der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib ⸗Drag. Regts) Nr. 24. Bertelsmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Molsheim, Begemann, Sec Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Colmar, Förster, Ser. Lt ren der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Mülhausen i E, Pillip, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landn. Bearks Stralsund, zu Pr. Lts, v. Brauchitsch. Sec. Lt. a. D, zuletzt von den Jägern des damaligen 1. Bat. (Aachen) J. Rhein. Laxdw. Regts Nr. 25, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 15. Juni 1880 bei den Landw. Jägern 1. Aufgebots des Landw Bezirks 11 Kassel, wiederangestellt. Groeger, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweirnitz, Hecker, Pr. Lt. von der Fuß ⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, zu Hauxtleuten, Muhl, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Trair-⸗Bats. Nr. 4 Simundt, Reymann, Sec. Lis. von Fer Res. des Niederschles. Train ⸗Bats. Nr. 5, Sch mi dt, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Stettin, Bennewitz, Second Lieutenant vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Clausen, Hoferdt, Sec. Lts. vom Tiain 1. Aufgebots., des Landw. Bezirks J. zu Breslau, Matthias, Sck. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, Peipers, Sec.“ Lieutenant vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Wecker, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Braunschweig, Bohrmann, Boehringer, Second - Lieute⸗ rants vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg,
Mayer, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
Karlsruhe, zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Januar. v. Liebermann, Gen. Maj. und Commandeur der 4. Kar. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Ditp. gestellt. v. Rosen, Oberst und Commandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Schele, Hauptm, und Batterie Chef vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Graf zu Dohna, Hauptmann und Batterie⸗ Chef vom 2. Garde⸗Feld ⸗Art. Regt. mit Pension und der Regiments ⸗ Uniform der Abschied bewilligt. v. Szezepanski Oberst Lt. z. D., von der Stellung als Comman⸗ deur des Landw. Bezirks Marienburg, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. von der Goltz (7. PsMm.) Nr. 54, entbunden. v. Hartmann, Pr Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt Nr. 2. Behufs Uebertritts zur MarineInf. aus gesckieden. Böttcher, Oberst⸗Lt z. D, zuletzt Major im damaligen Stabe des Ingen. Corps und Ingen. Offiäer vom Platz in Kux— baven, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der ihm verliehenen Uniform des Ingen. Corps der Abschied bewilligt. Rosenhagen, Hauptm. a. D, zuletzt Cemp. Chef im Inf. Regt. Nr. 129, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Schwarz, Major und Abibeil. Commandeur vom 2. Pomm. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 17, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Gans Edler Herr zu Putlitz, Premier Lieutenant vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6. als Rittm. mit Pensien und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Sobbe, Oberst⸗ Lt. z. D, unter Eribeilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Magdeburg Inf. Regts. Nr. 66, von der Stellung als Com- mandeur des Landw. Bezirks Burg entbunden. v. Kamptz, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Sondershausen, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 56, v. Han st ein, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Böning, Ser. Lt. vom 4. Thüringischen Jrfanterie⸗Regiment Nr. 72, v. Trotha, Gen. Mojor z zuletzt von der Armee, mit seiner Pension, Pitschel, Oberst z. D., zuletzt Bezirkè. Commandeur
Fs dennaligen 2. Bats. (Kottbus) 6. Brandenburg. Landw. Regts. . r. Sa, mit seiner Pension und der Uniform des 6. Brandenhurg.
Inf. Regis. Nr. 52, der Abschied bewilligt. v. Wei se, OberstLt.
D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Marburg, die Er—⸗ ertbeili.
zum Tragen der Uniform des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81 t. Frobeen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Reat. Freiberr Hiller von Gaertringen 4. Posen) Nr. 53, mlt Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform,
ö. v. Zitzewitz, Sce. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, der Ab
schied bewilligt. Früson, See. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach
x JI. Niederscklef) Nr. 46, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren
Pension ausgeschieden.
Regts. übergetreten. Braunbebrens, Sec. Lt. vom
. Ma deburg. Inf. Regt. Nr. 67, Behufs Uebertritts zur Marine⸗ Inf. ausgeschieden.
Bock v. Wälfing en, Pr. Lt. rt dem en. Regt. Känig Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, mit Bablcke, Sec. Lt. vom Gren Regt. König
Friedrich Wilhelm il (J. Schle!) Rr. 16, der Äbschied bewilligt.
hr. x Ohlen u Adlerskron, Sec. Lt. vom Drag. Regt. König riedrich 11 (2. Schles) Nr. 8, ausgeschieden und zu den Reserve⸗ n des Regts. übergetreten. v. Raven ste in, Sec. Lt. vom
h Regt. von Scill (1. Schlef) Nr. 4 mit Pension, v. He u gel,
jor z. D. zuletzt Commandeur des Landw. Beyirks Glatz, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Exlaubriß zum Tragen der Uniform des früheren 1. Schlesischen Gren. Regte. Nr. 16, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. v. n. Sec. Lt. vom Inf. Reg. Herwarth von Bitten feld (1. Westfäl) Nr. 13 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. Bauer, Hptm und Comp. Chef vem 5 Rhein. Inf. Regt. Rr. 65, als Major mit Pension und der Uniform des J. Bad. Leib. Gren. Regt. Nr. 109, v. LSwen⸗ fte in, Hauptm und Comp. Chef vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69. als Major mit Pensien und der Regiments. Uniform, der Abschied be⸗ willigt v. Blücher II., Sec. Lt. vom Großherzogl Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, autzgeschieden und zu den Res. Offüieren det übergetreten. oose, Hauptmann und Battr. Chef vem Schletwig. Feld-A1rtillerie Regiment Nr. 9, mit Pension der Ab⸗
schied bewilligt. Ot to, Major 3 D. zuletzt Comm deux des Landm. Bezirk II. Darmstadt, der Charakier als Oberst ⸗Lt. verliehen. v. Helmolt, Pr zt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, in Geneh⸗ migung seines Abschie sgesuches, mit Penston und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Gerhardt, Dberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Commandenr des Landw. Benirks Worms und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaerfringen (4. Posen.) Nr. 99, mit feiner Penston, v. Dewitz; zen., v. Kreb s, Rürtm. und Egcadr. Chef vom Thüing. Ulan. Regt. Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Sev dewitz, Rittri. und Escadr. Chef vom 1. Groß- herzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde ⸗ Trag. Regt.) Nr. 23, als Major mit Pension und der Regis. Uniform, Hum mel l, Oberst 3 De, iuletzt Oberst t. 3. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Dt. Evlau, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17, Step hbany, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Bad. Drag. . Nr. 21, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, der Akschied bewilligt. Frhr. v. Bock, Sec. Lt. vom Garde ⸗Pion. Bat.,, kommandirt zur Dienstleistung bei dem 2. See ⸗Bat, Behufs Uebertritts zur Marine⸗ Inf., ausgeschieden. vx. Was mer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135. mit Pension und der Regts. Uniform Simon, Sec Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, der Abschied be⸗ willigt. Weissenborn, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Oberst Lt. mit Pension und der Uniform des Feld-⸗Art. Regts. von Scharnrorst (1. Hannov.) Nr. 10 zur Disposition gestellt. v. Rode gen. Diezel sky, Sec. Lt. vom Feld. Art. Regt. Nr. 16, der Abschied bewilligt. Bergmann, Pr. Tt. vom Fuß. Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, als halbinvalide mit Pension aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Fuß-Art. 2. Aufgebots übergetreten. Scheuerlein, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederschles. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cicildienste und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Ribbentrop, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats übergetreten.
Berlin, 18. Januar. Preiß, Major a. D., zuletzt Abtheil. Com mandeur im Feld Art. Regt. General · Feldieugmeister (I. Branden burg.) Nr. 18. unter Fortfall der ihrn ertheilten Aussicht auf An⸗ stelkung im Cirildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Domm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Lewien, Hauptm. a. D, zuletzt Comp. Chef im 6. Pomm Inf. Regt Nr. 49, unter Erteilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr 31, mit seiner Pension zur Dieposition gestellt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Januar. Mulert, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde ⸗Landw. Regts, Sch wartz⸗ kopff, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde ⸗Füs. Landw. Regts., Wilke, Hauptm. vom 1. Aufgebot des 2. Garde ⸗Gren. Landw. Regts, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Hesse, Pr. Lt. von der Garde Landw. Feld ⸗Art. 2. Aufgebot. An grick., Ser. Lt, von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich 1II. (1. Ostpreuß) Nr. 1, Felsfch, See. Lt. von der Inf. 2. Auf gebots des Landw. Bezirks Dt. Eyiau, als Prem. Lieut. mit der Land wehr. Armee Uniform, Muscate, Premier / Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, als Hauptm. mit der Landw. Armee Uniform, Frhr. von Maltzahn, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension, von Schmiter⸗ l5w, Sec. gf. von der Kav. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Dram⸗ burg, von Rhade, Sec. Tt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köslin, Weiß, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Quedenfeldt, Pr. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezrks Teltow, H abel, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkg J. Berlin, von Wedell, See; Lt. von der Ref. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Encke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, Renckhoff, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des randw. Bezirks J. Berlin, als Hauptm. v. Bü low, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, Müller, Hauptm, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirls Halberstadt, mit der Landw. Armee ⸗Uniform. Gutknecht, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Ko bert, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk, Bernburg, diefem unter Wiederertheilung der Erlaubniß jum Tragen der Landwehr ⸗ Armee Uniform, Schwabe, Saal, Second ⸗ Lieutenant von der Infanterie 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., Frhr. v. Richt⸗ hofen, Ser. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks Striegau, Mathis, Sec. Lt., von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Breslau, der Abfchied bewilligt. Rü schkamp, Pr. Lt. ron der Kov. 1. Aufgebsts des Landw. Bezirks IJ. Münster, ausge⸗ sckieden. Gärtner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Recklinghausen, als Hauptm, mit der Landw. Armer · Uniform, Lenhartz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landm, Bezirks Bielefeld, Smiths, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Soest, mit der Landwehr Armee ⸗ Uniform, Schumacher 1, Second Lieutenant von der Kapallerie 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Aachen, der Abschied bewilligt. Scheit, Sec. Lt. von der Ref. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 98 (Groß herzog von Sachfen), behufs Uebertritts zur Marine (Res. des J. See Bats ), aus geschieden. Boit, Sec. Lt, von der Res. des 5 Bad, Inf. Regts. Rr. II3, Fa sbender, Hauptm. von der Res. des Schleswig. Fuß ⸗Art. Bats. Nr. 9, Vo gel, Hauptm, von der Landw. J. AÄufgebots des Eisenbahn ⸗Regts, mit seiner bisherigen Uniform, Pallavicini, Ritim. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Muktkau, mit der Landw. Armee ⸗Uniform der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Berlin, den 16. Januar. Fähndrich, Haupim. vom 2. See⸗ Bag, behufs Uebertritis zur Armer, von der Marine ⸗ Inf, aus— geschieden,. v. Hartmann, Pr. Lt., bisher im Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, bei der Marine⸗Inf. und zwar im 32. See Bat. angestellt. Ritter, Hauptm, bisher Comp. Chef, vom 2. See ⸗Bat., zum über⸗ zähl. Majcr befördert. v. d. Esch, Mr. Lt. vom 1. See Bat. behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Eben, Sec. Lt vom 2. See-Bat., unter Versetzung in das 1. See ⸗˖ Bat, zum Pr. Lt. befördert. Becker, See Lt. vom 1. See ⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Frhr. v. Bo ck, See,. Lt., bisher im Garde: Pion. Bat, und kom: mandirt zur Dienstleistung bei dem 2. See⸗Bat, als See. Lt. bei der Marine ⸗Inf. und zwar im 2. See⸗Bat. angestellt. Braun behrens, Sec. Lt. bisher im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, als Sec. Lt. bei der Marine⸗Inf, und zwar im 1. Ser ⸗Bat. an⸗ gestellt. Scheit, See. Lt. im Landw. Bezirk Kiel, bisher von der Ref. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), bei den beurlaubten Offizn. der Marine und zwar als Sec. Lt. der Res. des 1. See⸗Batgs. angestellt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Landwirthschaft in Bayern.
Eine arf amtlichen Quellen beruhende Denkschrift über die Land ⸗ wirthschaft in Bavern, deren Autarbeitung von dem derzeitigen Staatg⸗Minister des Innern veranlaßt wurde, liegt uns in einem b0 Bogen groß Folio starken Bande vor, der kürzlich im Verlage von R. Oldenbourg in München erschienen ist. Wir haben es hier mit einem Werke zu thun, an welchem nicht nur die hervorragendsten Fach⸗ männer gearbeitet haben, sondern welches durch die Umfassung aller die ir ee wie soziale und technische Seite der 6 berübrenden Verhältnisse unter Anwendung alles vorhandenen amt⸗ lichen Materials einen erschöpfenden Ueberblick gewährt und so die genaueste Kenntniß der einschläͤgigen Verhältnifse vermittelt.
Die Denkschrift legt den heutigen Stand der Landwirthschaft in Bayern dar. Ausgehend von der Beschreibung der landwirthschaft⸗ sichen Bevöllernng und der Beschaffenheit des Bodens, hempricht sie die Einzelheiten des landwirthschaftlichen Betriebs und seiner Hülft⸗ mittel, betrachtet außer der Hervorbringung auch den Umlauf und die Vertheilung der verschiedenen Produkte, dann dag landwirtbschaftliche Vermögen und alle sich hieran knüpfenden Verbältnisse und entrollt dabei ein möglichst erschöpfendes Bild aller Beziehungen der Land⸗ wirthschaft zur Gesammtvolkswirthschaft und zum Staatewesen.
Der J. Abschnitt über die Bevölkerung untersucht zunächst in einem Aufsatz des Professors Dr. Heinrich Ranke in Munchen die bayerischen Volksstamme, welchem ausfübrliche Abhandlungen über die familienrechtlichen Einrichtungen und die Arbeiterverhältnisse vom Freiherrn von Cetto in München folgen. Der II. Abschnitt ist dem Boden bezüglich der geognostischen, topographischen und hydro⸗ graphischen, sowie der klimatischen und meteorglogiscken Verhältnisse und weiter in einer Abhandlung des ger eren e Rasp in München der Vertheilung des Grundbesitzes und der Bodenbenutzung gewidmet. Abschnitt III verbreitet sich auf 367 Seiten über den Landwirth⸗ schaftebetrieb, Abschnitt j handelt von dem landwirthschaftlichen Bauwesen, V ron der Landwirthschaftsvomersicherung, VI von Handel und Verkehr, VII von der landwirthschaftlichen Verwaltung und Gesetzgehung. VIII von Kapital und Kredit, IX vom landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftswesen und endlich C von dem landmwirthschaft⸗ lichen Vereinswesen.
Es ist klar, daß das Werk eine wahre Fundgrube bildet wie für den Landwirth, so auch für den Nationalökonomen, und daß es un⸗ möglich ist, das Wissenswerthe auch nur in einem einigermaßen er⸗ schoͤpfenden Auszuge wiederzugeben. Das soll uns aber nicht hindern, das Augenmerk auf einige Punkte, welche in der Wirthschaftspolitik von jeber mit besonderem Jateresse behandelt worden sind, zu lenken.
In dem Kapitel über Körnerfrüchte (pag. 213) wird aus- geführt, daß sich für das ganze Königreich Bayern in dem Zeitraum
von 1863—1883 für die mit den vier Hauptgetreidearten angebaute
Fläche eine Minderung von 42 704,25 ha ergiebt. Eine Zunahme im Anbau hat nur bei der Gerste mit 4295 ha stattgefunden, welcher jedoch eine gleichzeitige Abnahme von 46564 ha beim Roggen gegen⸗ Übersteht. Als Ersaß für diese nicht unbedeutende Abnahme im Ge— treideanbau ergiebt sich eine ausgedehntere Bodenbenutzung zum Anbau von Futterpflanzen, Handelsgewächsen, Umwandlung von Aeckern iu Wiesen, vermehrter Hackfruchtbau und verminderte Brache. Ein er⸗ heblicherer Rückgang im Anbau der vier Hauptgetreidearten fand nach⸗ weislich bis zum Jahre 1878 statt und hatte seinen Grund wohl in der geringeren Rentabilität des Körnerbaues. Dagegen hat seit 1878 bis 1883 wieder eine Zunahme der mit Getreide angebauten Fläche von 1 734 402 ba auf 17658 678 ba mit einer vermehrten Produktion von beiläufig 600 000 CEtr. Getreide stattgefunden. Daß auf diese Steigerung im Getreideanbau die im Jahre 1879 zu Gunsten der schwergedrüͤckten Landwirthschaft erfolgte Aenderung in der Wirth⸗ schaftspolitik mit der im Jahre 1880 erreichten Einführung der inzwischen erhöhten Eingangszölle für Getreide von wesentlichem Einfluß war — so bemerkt die Denkschrift —, dürfte kaum einem Zweifel unterliegen. ö ö
Im zehnjährigen Durchschnitt ergiebt sich für sämmtliche Ge— treidearten ein Erirag von 25,5 Ctr. per Hektar; hiernach berechnet sich für die nach den letzten Erhebungen ermittelte mit Getreide an⸗ . Gesammtfläche ein Durchschnittsertrag von rund 41 Millionen
entner.
In dem Abschnitt Handel und Verkehr- wird auf die außer⸗ ordentliche Verbilligung der Transporttosten hingewiesen, die sich von 18660 bis 1834 von 3 3 auf 0,89 3 pro Centner und Meile er⸗ mäßigt haben. Dies, in Verbindung. mit der Schnelligkeit und Leichtigkeit, von allen Ländern Getreide herbeizuschaffen, hat die Handelsspekulation außerordentlich gefördert., Heute — so heißt es mit Recht — giebt überhaupt der Bedarf nicht mehr Anregung für die Thätigkeit des Getreidehandels; diese geht heute viel entschiedener von der Produktion und ihren Vorräthen aus. Diese Ver⸗ haͤltnisse sind für die Preise maßgebend, nicht aber die Zölle. In der Denkschrift werden die Münchener Weizen⸗ und Roggenpreise bis auf das Jahr 1780 zurückgeführt. Der Novemberpreis 1889 belief sich in München für den Centner Weizen auf 10,30 . Einen niedrigeren Preis hat München im fünfjährigen Durchschnitt bis zum Jahre i799, ferner 1810— 1814, sodann 1520 - 1854, und 1860 1868 ge⸗ habt. Und dabei wird der gegenwärtige Preis von gewisser Seite für exorbitant hoch ausgegeben! Die Denischrift macht sich das Ver⸗ dienst, dreißigjährige Durchschnittspreise zu berechnen, um die Tendenz der Preisbewegung zu erkennen: sie ist allmählich steigend von 1825 — 1877; von 1878 — 1885 neigte sie sich, — trotz der .
Die Besitzvertheilung ist je nach dem hecrschenden Ge wohnheits, und Familienrecht eine sehr verschiedene. Diejenigen Landestheile, in denen das Prinzip der ungerheilten Gutsübergabe mit entsprechender Berorzugung des Gutsübernehmers herrscht, das sind Oberbapern, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben, haben noch den meisten Mittelbesitz (Betriebe von — 0 ha), und hier kann das Verhältniß des Kleinbesitzes (on unter 1 ha bis 5 ha) zum Mittel- besitz nach der Anzahl der Betriebe und der Größe der bewirthschafteten Nutzfläche noch als ziemlich normal gelten. Die Zahl der Betriebe des Kleinbesitzes zum WMittelbesitz verhalt sich in Oberbayern wie 1: 0,9, in Niederbayern wie 1429: 1, in Oberpfalz wie 1,28: 1 und in Schwaben wie 1.28: 1. Dagegen verhält sich die Größe des Areals der nutzbaren Flache in Bewirthschaftung des Kleinbesitzes zu der vom; Mittelbesitz bewirthschafteten Fläche in Oberbayern wie 138, in , wie 1:6, in Oberpfalz wie 1:5 und in Schwaben wie 1:4.
Für Ober und Mittelfranken, wo die ungetheilte Guts⸗ übergabe wohl noch stattfindet, jedoch durch die rücksichtslosere An⸗ wendung des Prinzips der Gleichberechtigung sämmtlicher Erben bereits die Stellung des Gutsübernehmers und damit die Erhaltung der bestehenden Besitzgrößen erschwert wird, wird eine Verschiebung dieser Zahlen zum Nachtheil des Mittelbesitzes bereits bemerkbar, während in Unterfranken und der Pfalz, wo die Natural⸗ theilung herrscht, der Kleinbesitz das Uebergewicht hat. Hiernach ge⸗ staltet sich das Verhältniß der Zahl der im Kleinbesitz stehenden Betriebe zu jener der Betriebe des Mittelbesitzes so: in Oberfranken wie 1ů68: 1. in Mittelfranken wie 1,67: 1, in Unterfranken wie 239: 1 und in der Pfalz wie o.24: 1. Dagegen 6 das Ve rhältniß der Areals⸗ größe der nutzbaren Fläche in Bewirthschaftung des Kleinhesitzes zu der vom Mittelbesitz bewirthschafteten Flache in Oberfranken 1: 4, in Mittelfranken 1: 4, in Unterfranken 1: 26 und in der Pfalz 1: 1534.
In Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben halten sich die Zahlen der Betriebe im Klein, und Mittelbesiß ziemlich die Waage, während erstere in Oberfranken, Mittelfranken, Unter ⸗ franken und Pfalz weit überwiegen. Der Großbesitz ist schwach ver⸗ treten. Die höchstbesteuerten Grundbesitzer finden sich in größer An jahl in Ober - und Niederbayern. Oberpfalz; und Schwaben, also in den Kreisen, in denen das Prinzip der ungetheilten Vererbung des Grund⸗ besitzes die Regel bildet. Mit Ausnahme von Oberbayern ist jedoch die Zahl der Großgrundbesitzer allenthalben in stetiger Abnahme begriffen, und wenn auch als Grund dieser Thatsache nicht ausschließlich die Art der Regelung der Erbfolge betrachtet werden kann, so wird doch der höchste Prozentsatz der Verminderung des Grundbesitzes in der Rhein⸗ ga (von 1864 auf 1888 um 26 Yo) mit dem dort geltenden franzö⸗˖
schen Recht, welches auch anderwaͤrts die gleiche Wirkung ausübt, wohl in Verbindung gebracht werden können.
In Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und Oberpfalz treffen 8 se eine landwirthschaftliche Haushaltung 7— 9 ha, in Mittel Ober⸗ und Unterfranken 5 —6 ha, in der Pfalz dagegen weniger als ö ha. ö. Zahl der großen Betriebe (über 160 ha) beträgt in ganz
ayern b94. ;
Soviel für heute. Wir werden Gelegenheit finden, noch auf diese oder jene wichtigeren Punkte auf Grund deg vorliegenden Werkes näher einzugehen.
M 21.
Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 22. Januar
1890.
Deutsches Reich.
General Act of the Sa moan Conference of Berlin.
His Majesty the Emperor of Ger- many, King of Prussia, the President of the United States of America, Her Majesty the Queen of the United King-— dom of Great Britain and Ireland, Empress of India,
Wishing to provide for the security of the life, property and trade of the citizens and sub-
jects of their respective Governments residing
in, or having commercial relations with the Islands of Samoa; and desirous at the same time to avoid all occasions of dissension be- tween their respective Governments and the Government and people of Samoa, while pro- moting as far as possible the peaceful and orderly civilization of the people of these Islanäs, have resolved, in accordance with the invitation of the Imperial Government of Germany, to resume in Berlin the Conference ot Their Pleni- potentiaries which was begun in Washington on June 25. 1887; and have named for Their present Plenipotentiaries the following:
His Majesty the Emperor of Ger- many, King of Prussia:
Count Bismarck, Minister of State, Secre- tary of State for Foreign Affairs,
Baron von Holstein, Actual Privy Coun- cillor of Legation,
Dr. Krauel. Privy Councillor of Legation;
The President ot the United States of America:
Mr. John A. Kasson,
Mr. William Walter Phelps,
Mr. George H. Bates;
Her Majesty the Queen of the United Kingdom ot Great Britain and Ireland, Empress of India:
Sir Edward Baldwin Malet, Her Ma- jesty's Ambassador to the Emperor of German), King of Prussia,
Charles Stewart Scott Esquire, Her Majesty's Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to the Swiss Confederation,
Joseph Archer Crowe Esquire, Her Ma- jesty's Commercial Attachs for Europe, who, furnished with full powers which have been found in good and due form, have suc- cessively considered and adopted:
First; A Declaration respecting the inde- pendence and neutrality of the Islands of Samoa, and assuring to jtheir respective citizens and subjects equality of rights in said Islands, and providing for the immediate restoration of peace and order therein.
Second; A Declaration respecting the mo- dification of existing treaties, and the assent of the Samoan Government to this Act.
Third; A Declaration respecting the esta- blishment of a Supreme Court of Justice for Samoa, and defining its jurisdiction.
Fourth; A Declaration respecting titles to land in Samoa, restraining the disposition thereof by natives, and providing for the in- vestigation of claims thereto and for the registration of valid titles.
Fifth; A Declaration respecting the Muni- cipal District of Apia, providing a local administration therefor and defining the juris- diction of the Municipal Magistrate.
Sixth; A Declaration respecting taxation and revenue in Samoa.
Seventh; A Declaration respecting arms and ammunition, and intoxicating liquors, restraining their sale and use.
Eighth; General. Dispositions.
Article I. A Declaration respecting the inde- pendence and neutrality of the Islands of Samoa, and as suring to the respective citizens and subjects ot the Signatory Powers equality of rights in said Is- lands; and providing for the imm ediate restoration of peace and order therein.
It is declared that the Islands of Samoa are neutral territory in which the citizens and subjects of the Three Signatory Powers have equal rights of residence, trade and personal protection. The Three Powers recognize the independence of the Samoan Government and the free right of the natives to elect their Chief or King and choose their form of Govern- ment according to their own laws and customs. Neither of the Powers shall exercise any separate control over the Islands or the Government thereof.
It is further declared, with a view to the prompt restoration of peace and good order in the said Islands, and in view of the diffi- culties which would surround an election in the present disordered condition of their Go- vernment, that Malietoa Laupepa, who was formerly made and appointed King on the 12th day of July 1881, and was so recognized by the Three Powers, shall again be so re- cognized hereafter in the exercise of such authority, unless the Three Powers shall by
common accord otherwise declare; and his successor shall be duly elected according to the laws and customs of Samoa.
Article II. A Declaration respecting the modi- fication of existing treaties, and the assent of the Samoan Government to this Act. Considering that the following provisions of this General Act cannot be fully effective without a modification of certain provisions of the treaties heretofore existing between the Three Powers, respectively, and the Govern- ment of Samoa, it is mutually declared that in every case where the provisions of this Act shall be inconsistent with any provision of such treaty or treaties, the provisions of this Act shall prevail.
Considering further, that the consent of the Samoan Government is requisite to the validity of the stipulations hereinafter contained, the Three Powers mutually agree to request the assent of the Samoan Government to the same, which, when given, shall be certified in writing to each of the Three Governments through the medium of their respective Consuls in Samoa.
Article III. A Declaration respecting , the estab lish- ment of a Supreme Court of Justice for Samoa and defining its ju risdiction. Section 1.
A Supreme Court shall be established in Samoa to consist of one Judge, who shall be Styled Chief Justice of Samoa, and who shall appoint a Clerk and à Marshal of the Court; and record shall be kept of all orders and decisions made by the Court, or by the Chief Justice in the discharge of any duties imposed on him under this Act. The Clerk and Marshal shall be allowed reasonable fees to be regulated by order of the Court.
Section 2.
With a view to secure judicial independence and the equal consideration of the rights of all parties, irrespective of nationality, it is agreed that the Chief Justice shall be named by the Three Signatory Powers in common accord; or, failing their agreement, he may be named by the King of Sweden and Norway. He shall be learned in law and equity, of mature ears, and of good repute for his sense of honour, impartiality and justice.
His decision upon questions within his juris- diction shall be final. He shall be appointed by the Samoan Government upon the certi- ficate of his nomination as herein provided. He shall receive an annual salary of six thou- Sand dollars (doll. 6000 M0) in gold, or its equi- valent, to be paid the first vear in equal pro- portions by the Three Treaty Powers, and afterward out of the revenues of Samoa appor- tioned to the use of the Samoan Government, upon which his compensation shall be the first charge. Any deficiency therein shall be made good by the Three Powers in equal shares.
The powers of the Chief Justice, in case of a vacancy of that office from any cause, shall be exercised by the President of the Municipal Council, until a successor shall be duly appointed and qualified.
Section 3.
In case either of the four Governments shall at any time have cause of complaint against the Chief Justice for any misconduct in office, such complaint shall be presented to the autho- rity which nominated him; and, if in the judgment of such authority there is sufficient cause for his removal, he shall be removed. If the majority of the Three Treaty Powers so request, he shall be removed. In either case of removal, or in case the office shall become otherwise vacant, his successor shall be appointed as herein before provided.
Section 4.
The Supreme Court shall have jurisdiction of all questions arising under the provisions of this General Act; and the decision or order of the Court thereon shall be conelusive upon
have appellate jurisdiction over all Municipal Magistrates and officers. Section 5.
The Chief Justice is authorized at his own discretion, and required upon written request of either party litigant, to appoint assessors, one of the nationality of each sitigant, to assist the Court, but without voice in the decision.
Section 6.
In case any question shall hereafter arise in Samoa respecting the rightful election or appointment of King or of an other Chief claiming authority over the Isiands; or re- specting the validity of the powers which the King or any Chief may claim in the exercise of his office, such question shall not lead to war but shall be presented for decision to the Chief Justice of Samoa, who shall decide it in writing, conformably to the provisions of this
Act and to the laws and customs of Samoa not
all residents of Samoa. The Court shall also
in conflict therewith; and the Signatory Govern- ments will accept and abide by such decision.
Section T. In case any difference shall arise between either of the Treaty Powers and Samoa which they shall fail to adjust by mutual accord, such difference shall not be held cause for war, but shall be referred for adjustment on the prin- ciples of justice and equity to the Chiet Justice of Samoa, who shall make his decision thereon in writing.
Section 8. The Chief Justice may recommend to the Government of Samoa the passage of any law which he shall consider just and expedient for the prevention and punishment of crime and for the promotion of good order in Samoa outside the Municipal District and for the collection ot taxes without the District.
Section 9.
Upon the organization of the Supreme Court there shall be transferred to its exclusive juris- diction:
1) All civil suits concerning real property situated in Samoa and all rights affecting the same.
2) All civil suits of any kind between natives and foreigners or between foreigners of different nationalities.
3) All crimes and offences committed by natives against foreigners or committed by such foreigners as are not subject to any consular jurisdiction; subject however to the provisions of section 4 Article V defining the jurisdiction of the Municipal Magistrate of the District of Apia.
Section 10.
The practice and procedure of Common Law, Equity and Admiralty, as administered in the Courts of England, may be — so far as appli- cable — the practice and procedure of this Court; but the Court may modify such practice and procedure from time to time as shall be required by local circumstances. The Court shall have authority to impose, according to the crime, the punishment etablished therefor by the laws of the United States of England, or of Germany, as the Chief Justice shall decide most appropriate; or, in the case of Native Samoans and other Natives of the South Sea Islands, according to the laws and customs of Samoa.
Section 11.
Nothing in this article shall be so construed as to affect existing consular jurisdiction over all questions arising between masters and seamen of their respective national vessels; nor shall the Court take any ex post facto or retroactive jurisdiction over crimes or offences committed prior to the organization of the Court.
Article IV. A Declaration respecting titles to land in Samoa and restraining the disposition thereof by natives; and providing for the investigation of claims thereto, and for the registration of valid titles. Section 1.
In order that the native Samoans may keep their lands for cultivation by themselves and by their children after them, it is declared that all future alienation of lands in the Islands ot Samoa to the citizens or subjects of any foreign country, whether by sale, mortgage or other- wise shall be prohibited, subject to the following exceptions:
a. Town lots and lands within the limits of᷑ the Municipal District as defined in this Act may be sold or leased by the owner for a just consideration when approved in writing by the Chief Justice of Samoa;
b. Agricultural lands in the Islands may be leased for a just consideration and with care- fully defined boundaries for aterm not exceeding forty (40) vears when such lease is approved in writing by the Chief Executive Authority of Samoa and by the Chief Justice.
But care shall be taken that the agricultural lands and natural fruit lands of Samoans shall not be unduly diminished.
Section 2.
In order to adjust and settle all claims by aliens of titles to land or any interest therein in the Islands of Samoa, it is declared that a Commission shall be appointed to consist of three (3) impartial and competent persons, one to be named by each of the Three Treaty Powers; to be assisted by an officer to be styled „Natives Advocate“, who shall be appointed by the Chief-Executive of Samoa with the approval of the Chief Justice of Samoa.
Hach Commissioner shall receive during his necessary term of service, a compensation at the rate of three hundred dollars per month and his reasonable fare to and from Samoa. The reasonable and necessary expenses of the Commission for taking evidence and making surveys (such expenses to be approved by the Chief Justice) shall also be paid, one third by each of the Treaty Powers.
The compensation of the Natives' Advocate
shall be fired and paid by the Samoan Government. ö
Fach Commissioner shall be governed by the provisions of this Act; and shall make and subscribe an oath before the Chief Justice that he will faithfullz and impartially perform his duty as such Commissioner.
Section 3.
It shall be the duty of this Commission, immediately upon their organization, to give public notice that all claims on the part of any foreigner to any title or interest in lands in Samoa must be presented to them, with due description of such claim and all written evidence thereof, within four months from such notice for tie purpose of examination and registration; and that all claims not so presentéd will be held invalid and forever barréd:; hut the Obief Justice may allow a reasonable extension of time for the production of such evidence when satisfied that the claimant has after due dili- gence been unable to produce the same within the period aforesaid. This notice shall be published in Samoa in the German, English and Samonn Languages as directed by the Commission.
The labhours of the Commission shall be closed in two ears, and sooner it practicable. Section 4.
It shall be the duty of the Commission to investigate all claims of forcieners to land in Samoa, whether acquired from natives or from aliens, and to report to the Court in every case the character and description of the claim, the consideration paid, the kind of title alleged to be conveyed, and all the circumstances affecting its validity.
They shall especially report
a. whether the sale or disposition was made by the rightful owner or native entitled to make it.
b. Whether it deration.
C. The identification or the property affected by such sale or disposition.
Section 5.
The Commission whenever the case requires it shall endeavour to effect a just and equitable compromise between litigants. They shall also report to the Court whether the alleged title should be recognized and registered or rejected, in whole or in part, as the case may require.
Section 6.
All disputed claims to land in Samoa shall be reported by the Commission to the Court, together with all the evidence affecting their validity; and the Court chall make final deci- sion thereon in writing, which shall be entered on its record.
Undisputed claims and such as shall be de- cid ed valid by the unanimous voice of the Commission shall be confirmed by the Court in proper form in writing, and be entered ot record.
was for a sufficient consi-
Section 7.
The Court shall make provision for a com- plete registry of all valid titles to land in the Islands of Samoa which are or may be owned by foreigners.
Section 8.
All lands acquired before the 28th day of August 1879 — being the date ot the Anglo- Samoan Treat — shall be held as validly acquired, — hut without prejudice to rights of third parties, — if purchased from Samoans in good faith, for a valuable consideration, in a regular and customary manner. Any dispute as to the fact or regularity of such sale shall be examined and determined by the Commission, subject to the revision and confirmation of the Court. ;
* 6 —
Section 9.
2 *
383 Phe, undispnted possession and contfmnaus.
cultivation of lands by aliens for ten Sears o more, shall constitute a valid title by prezription to the lands sB cultivated, and an ordeß for ih registration of the title thereto may e made ö Section 10. w
In cases where land acquired in g e n, has been improved or cultivated upon aà title
which is found to be defective, the
hersons entitled thereto of an additional sum to 2 pe ascertained by the Commission and approvedãimlm by the Court as equitable and just. — 6 * 6
Section 11. .
All claims to land, or to any interest therein, 4
shall be rejected. and held invalid in the following cases:
a. Claims based upon mere promises to sell, or options to buy.
b. Where the deed, mortgage or other conveyance contained at the time it was signed no description of the land convexed sufficient) accurate to enable the Commission to define the boundaries thereof.
c. Where no consideration is expressed in the converance, or if expressed has not Hen paid
in full to the grantor, or if the consideration ;
5
2 2 *
2 2 ö
tztle may . be confirme in whole or in part upon the
payment by the occupant to the person or-
5 3