1890 / 21 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. ach önnen. Di i beschleu⸗ Der Antrag Baumbach⸗Richter wird at Jenommen, der J daran, so wird, er einfach auf feine frühere Forderung Der Slat des Reichs Versicherungsamles wird, genehmigt; digt, daß sie diszinlinarisch ihres Amts werden sön isen . ng werden können. Die Sache wird aber besch Antrag des r en Hatzfeld ist damit erledigt. 33 ee . ,,, ͤ 42 . . . res g n gg, ih des Etats bis zu den Matritularbeittägen! 2. en fei fen n , die zar ern ö ) 8 Fir gr , e Bei dem Kapitel Reisekosten und Tages gelder“ bittet Zur Herstellung eines neuen , . , , . . e. Lanhseite? aus einen. Zuten . ee Das geht ja weit über den Allerhöchsten Erlaß hinaus, 2 105 M gegen das Vorjabr für die Pen⸗ * * r Raf fen . ige. 3 * e . ö. 6 r ö Valeri des Schloffes zu gewinnen, vereitelt. Ich . Schlußbericht der gestrigen (3) Sitzung des . vn we it he ö gn mn 38 * n sti ientẽmãß algen chen Mannschaften des Heeres auf Urlaubsreisen zu gewähren, in 6 „Finckenstein und von bitte den Staats fekreiar recht lich, sein Entgegenkommen auses der Abgeordneien. Erste Beratkun ar, ,,. ; ehrer, der für ; dieser Session doch nicht mehr zur Erledigung kommen werde, Die Abgg. Graf zu Dohna⸗Fin ö k esegentwurf . Hertefferkdi. dict; . des das Centrum und die Freifinnigen stimmt, wird aus dem bis zur nächten Sesfion wenigftens die Höhe der Kosten, die Put i kamer P lauth beantragen, die Position abz rch z een? B 1g ii brunch, (Wider- 81 6 ellung des Amt entsetzt, soll doch schon Lin Lehrer gemaßregeit sein, 336 7 100 M6 auf Be⸗ em ö j n anzunehmen: offeririen Platz acceptirt. Dieser Platz ist brauchbar gatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom i. A ; i liche Ausgaben und 125 100 4M nn. ufer e mr . . n 9 rhen. an, 4 ö gegenwärtig in Aussicht genommene spruch des Stgatssekretärs) und . dem andern Tln 1890911. . . ö 5 . . n r a ö ve e ae und Betriebskosten entfallen. verwaltung, und zwar bel den! , Ein nahm en aus den Bauglatz für das Pesttienstgekaände K insofern den Vorzug, als er nicht der Ueberschwemmung au ; 2g Rickert; Ich bitte den Herrn Präsidenten, Rück daben Nebensache, bie wenn, an, nm, ne, Gebühren für Besellung öon Post fen dungen =! Ks. Ss leßfbauet ,,, Ge n, fn enen gesetzt ist. tert: Es ist am Besten, die Platfrage bis . auf bie Berathungen des Reichstages zu nehmen, und zeugung nicht wächseln wins Demd oder den Rock. Auf und Wai? bemerkt der Stastssekretaär Pr. von Stephan: i e ,, . ö. Abg. Rickert; Es ist am Be z 9 . ag . afür zu sorgen, daß die Sitzungen nicht zusammenfallen. die Bergarbeiterfrage will ich nicht eingehen, weil der Bericht 60). ; Meine Herren! Es wird Iknen in Crinnerkng sein, das bei der . 143 ö * hna⸗-Finckenstein: Wenn das neue zum nächsten Reichstage zu vertagen und die Regierung auf⸗ Ich spreche meine Befriedigung darüber aus, der Antrag, im „Staats⸗Anzeiger“ veröffentlicht sein foll. Ich bitte, daß auch 9 . des Post⸗Etats der Hr. Abg. Nicier den Fall gost e . n,, auf dem in Aussicht ge⸗ zufordern, einen ,, en, in . ö ö. 93 öde. Eisenbahn⸗Etat einer besonderen Kommission zu über⸗ uns der Bericht zugeht. Die Verbesserung der Beamtengehãlter . s g Die Position für Marienburg wird gestri weisen, nicht gestellt ist, nachdem er in der Presse haben wir so verstanden, daß es sich dabei um eine Ausgleichung Die Gesammtsumme .

iner Untersuchu ĩ eitungsspedit ier in der Nabe, : . ö e ,,,, honmenen Blaz Errichtt witz ig, wird sephkch dis ffir Resolution angenommen. Dagegen werden 70 000 S für ein mit so lautem Geräusch angekündigt war. Der Abg— E, die durch die Zoll, und Wirthschaftspolitik hervorgerufene mithin 66 S5 zr5, , ( 8 , dt nee, Age gaben beträgt ö r als im .

in Köpenick, zur Sprache brachte und daß im Verlauf seiner Aus— 1 ö ; 5 ) . e . ĩ , , j m . as Schloß zu Marienburg gestört, und das ; —ͤ ? u z fabrrn engt tens der Hr. Abg. Richter fich gars „uf dem forrctten 3 . . 5 . Ihre gi fn gief neues Postgebäu de in Zeit, welche in zweiter Lesun zn, Fedlitz empfiehlt die Ausgabevermehrung. im Thenerung handelt, wie in Sach fen Kehr Theuerungszulagen An einmaligen und a ußerordentl ar, ,,,,

; j 32 * ; Beziehung für ; ü Naumb ; ö ! n . Boden bewegte, indem er sagte, die Verwaltung müsse ja Ten be . : , gestrichen waren, auf Antrag des Abg. Günther (Naumburg Reich, die Vermehrung der Steuern, aber er verwirft die bewilligt worden i i i f l ö , e J , n,, , , ieee, bedr, ne kei e r ,, b, , dern un mildere 132 all, S . . . 5 ö : jt z j . ĩ * 4 . ö Te, j ngt. eder . V 11 8 hrun abgiebt, daß er auf diesen Platz verzichtet und Staate 39 33 0. ö ine Bitte mit der politik. Die beiden Vorredner haben die Gegner der Getreide- erst so in der letzten Stunde damit herausgekommen ist. . 3. 5 e, ,. ö feld) . 9 ö . ; . Meine Herren! Ich möchte mir erlauben, meine zölle als Verbrecher bezeichnet; seien Sie doch nicht so hart. um lu ĩ iedi ĩ Der Etat des Ministeriums de istli llerfeld ; ch Schluß will ich nur meine Befried rüb r geistlich n, die st ,, 6 33 *. . . einen 'anderen auswählen will, ,,. n sn 3. jenigen des Herrn Abgeordnelen, der eben ier er, . e; Wir werden niemals cushören, bie Folgen ber golzpolltit em FKärgheß Man wach fn ,,, k richts⸗ und Medizinal-Kngeiegenbeiten rn 0 ger . e s m 9 ' . eln Bor“ j itali ini ũ i n . 2 ö w I, , . ö 2 j 9 ö 2 w ä se, , , be, , der e, leer en, cher e, ,,,, , Nachrichten ganz so liegen sollte, wie dieser Fall in Köpenick, un 86 5 ; d ich denselben ganz unmögli mein g der Ge ngen? i in Frieden erledigen. j ; J. Etat), aus dem J . eee eff sn n ec ke, en *. e. ö ö . e rler, ghet. mit, beö, den. Henle lere le ie r g n, , , lh en nicht mit derselben Gerechtigkeit gegen die „‚Kölnische Zeitung, einn. emnei * * Lältnisse des Gebäudes anbetrifft, so at er err einer evision der ndustriezölle erfolgen. er 15 emplare des Berichts ü i t älͤni i h n 356 . geschritten wäre, wie gegen diesen kleinen Unternehmer in Kövenick. Vestpreußen im November vorigen Jahres 6 i, ,, sckon erwähnt, daß es aus dem vorigen Jahrhundert Herr Finanz⸗Minister hat zur Vorsicht gemahnt. Das ,. seien. chts über die Bergarbeiter verhaltnisse 6 . 9 . . und Unt eri sememnsgm Ich erlaubte mir damals gleich, Zweifel an den thatsächlicken Fett. Sitzung wurde auf diese Gefahr für die Marien 3 14 stan ner! wie Mauern besteben aütz dicken Bruchsteĩnen. die ja bekannt kann er in jedem Jahre thun, denn er kann nicht wissen, Schluß 2i , Uhr iss * E , Coe F gio* R 3 ö. d 5 Medijinalwesen stellungen autzudrücken, undes sacte ig bene sle, zes dige, gewiesen und ein anderer Plaz der Postverwastung angeboten. lich Feuchtigkeit serr in sich ausnekmmen. Fadusch miri in den Räumen ob, nicht der Eifenbahn Etat in einem Jahre das ganze eemnfs ten Cinrabüarn d Fi, , seln gf it, (, fon 6 ö. ö. 4 CLien, . 5 Der jetzt . , 31 dan an eine , . an . ; a an n schöne Gebäude der Finanzen über den Haufen werfen wird Ihegeszmmt. ind die Ginnghwen derẽa chats an a0, 2 ne richtig, nn ö ö z e a. de Promena e umge ta et werden. nser ntra 2 macht si in err hbobem aße su ar, oda er Usen Des we s d ö j G ner der Eisenbah v st t⸗ . Der Etat des Mi ist 2 86 d . ö (40 136 6. höher als im vorigen Etat) 9 . in Prerßen und Deutschland Recht gewesen ist., ohne Anseben zer gam die Interessen der Zierde ber Provinz Westpreußen, auf die Beamten ein äußerst ungesunder ist. Wenn Sie nun bedenken, eswegen sind wir immer Geg , . er init riums der gugwärtigen An dauern den M ng gat Glatfind . ,, . erden müssen. Redner geht des daß bei! der raschen Zunahme der, Siagt Zeig, die Ihnen sichung, gewesen. UÜnser? Finanzen find erguih mit denen Engelen kz ftsn Fats gegn das gäb, keins Berän nns e, Pim lien ich z W a Söo nd dad efremmn; füt bas kleinsten ringeschritten sein. Aber ich beiweifelte, daß die Sache so Jie wir stolz find, gewahrt w 4 i err Vorredner ja zahlenmäßig geschildert hat, bereits des Reichs und durch die lex Huene auch mit den Finanzen kiten. Die Cinngbmen sind auf 16060 6, 4300 M Miethe für 6*5 9. darunter 3 109 6 künftig läge. Darauf sogte der Hr. Abg. Schmidt in einer weiteren Er. Näheren auf die Geschichte der Marienburg ein en bittet ö. 5 tao bief r geg men ef fie ef meiden Sie schen, der Gemeinden. Das ist eine güoße Gefahr. Die Flnanzlage w ö . f . Cern wa stebott feel lern ashi gn , 145 547 4 ,,, , num , ö. . . ,, s chen e ier ane ne, . ö bew lig der ü f; n , und Lieb bei seiner Be ng, ö 6 Staatssekretär Dr. von ep r . ben so gut für das Publikum bemerklich machen, wenn es dort an als nothwendig war. as u einer gewissen ö . ö ! auf; al⸗ ; r ; ustig we z ist i 86 K . geren rer ue * 7 . , , pe d werben, 1 Aa e . K er e r r, ae, *. den Ausgaben. ee erh enk . . k . . n lil e ü gerne ln, . ö. 6. ö,, ichsi ens se lier, as dem Mende des verebrten Hrn, Grafen Tahng geber ] etränt gegenwärtig 17 unn, ,, steuer soll die Mittel für die Gehaltserhöhung schaffe gebühren für dienstniche Send 36 i thümer und die zu denselben gehörenden Instünté* gi, ö der Fal in Köln tbatsächlich, vollkemmen anders lier? 36 kes lebendige. Jateresse, wölches er der Wiederherstellung dieses ait! 15 Gahren gestiegen um 100 */, der Packetverkekr um 65 g, der 8 * u Ste r bc n ung schaffen. . ienstliche Sendungen. 365 400 an Besoldungen für 6 Institute 1355 331 1 60 3 3 h 9 j 19 s renick: ,, . 1 ** 3 ö ß F . 8 865 181 zw. d ilitã ãch⸗ ö j tliche und Kirchen 124153 32 der Fall, der hier ven den Gerichten gegen dicsen, Kärszicer cbimürdigen Denkmalg' deutfcher Baukunst und einer der wichtigsten Brickverkehr um W4 oo. Es befindet fich in Zeitz eine große Anzabl von Schon 1857 ist bei der Steuerbewilligung die Erhöhung . esandte beiw. Minifter ⸗Residenten, einen Militãrbevollmãch . Iss , e ü . . t ein 33 111534 32 8 itur gsbändler entschieden worden ist. Die „‚Kölnische Zeitung“ ist, Gr fers mdr schen Vaterlandes widmet; . sind je Hie Habtiken Rr Slarnrn Kinderwagen der Beamtengehãlter als Grund für die Steuern ange⸗ tigten, vier Legations · Sekretäre, funf Legations ⸗Kanzlisten und einen n , , arunter M 71 5 künftig wegfallend) ö. . in den seit mehreren Menschenaltern bestehenden Bezie kungen ö. Eteůffe . wet . die großen Verdienste, die i,, . . ir . . e. 3. führt. Für die Invaliditätsversicherung sollte auch die da— e r. . * für andere persönliche Ausgaben und 43 500 4 für i w ö. J Unterstůzungen, ins befondere wischen ihr und der Postverwaltung gar nicht anders möglich ist, kei „= sich bisher mit vielen persenlichen Aufopferungen um die Wieder⸗ Fedeutende Holzmöbelfabrik, ebenso eine Pianofortefabrik. Das ganze malige Bewilligung von 200 Millionen Mark bestimmt sein achliche und vermischte Ausgaben, im Ganzen auf 503 000 4A Lane r ge 63 im Vorjahre); für die Provinzial ibrem großartigen Beiriebe, der bis in Die fernen Gegenzen ker tlung diefes alten Denkmals erworben hat. Terrain von dem Berg, auf dem die Start Jeiß liegt, big hinunter und jetzt will man dafür neue Steuern schaffen! Seit 1855 In dem Etat des Fin anz Mini ster in ms beträgt der! ss j . 1809 ,,,, Justraliens geht, wie bis in die kleinsten Orte der Nabe, zu allen *** Die Reichsvertretung und auch die Vertretungen der Cirzel zum Bahnhof, die Niederung also, ist inzwischen voliständig bebaut sind 400 Millionen Mark bewilligt, wovon 240 Millionen Voransasag für die gesammten Cinnahmen 2 Sil Si 46, gegen ( 168 w 6, 549 34 9 K ,, Zeiten gan; korrekt verfahren; Voß dieler Zeitung sint rü, ten stagten baben sich, wie dicgenigen Herten, welche iänger hier ien, worden mit Wohn. und Fahritgebäuden, kurz. es Ptrrscht da eine Mart auf Preußen entfalsen, und Fein stehen nur o Mistionen 1641308 im Poriahte. Ren hinzugekommen find bei Fein iel far die Eöheten Kbransteltér 3754 975 & clinttig wegfahznd; Rrenornmsn ard bers ganz Wörtries, stebt, ze garn, zn, ' mneisfen werken, elta, bescäfigt mit felchen Wick erhkerstellunen: sebr. Sekeutenke. Entwickelung. und eg lüellt sih das arm be= Mart als Entlaftung gegenüber. Die lex t en Witwen und Waisenderpflugungba n stẽ stenn ien Beiträge der Mit . 3, darunter 155 6534 3 3 * e n, Gefetzes; Tos Verfahren ist so, wie es im 8 2 des Postgesetzes be= z. B. dem Saalbau in Goslar im preußischen Abgeordnetenhause, der merkenswerthesten dadurch dar, daß bereits eine eigene Stadt . e ug gege ĩ ie les Huene ha zur Ver⸗ nn,, . . . . gründet ist. Die Kolniscke Zeitung. bat darüber selber in , . Wiederbersiellung des Tomes in Orpenbeim, der Wiederberstellöng Fernfprechanigge. für Zeit, also. schon wie für Linen * dlung des Geldes geführt, das hat selbst der Abg. von Wittwenverpflegungsanstalt zu Berlin in Höbe von 1175 515 ( Jtummern . ich kake sie hier leich, nachdem tie S* der Burg! Dankwarderode in Brannschweig, und jeßl des Ordens Ker gkoßeren Verkehrgorte hat genebmigt werden müͤfen, eine Fern . ennigsen zugegeben, Bes wegen muß sie so schnell wie inöglich da Hehns Vereinfachung der Geschäfts führung und Herabminderung bier im Reickstage zur Sprache gekommen war, eine enz vrechende schloffes in Marienburg. Ja, meine Herren, kein Deutscker ohne sprecheinrichtung, welche demnächst nach Weißenfels und Halle, vielleicht aus der Welt geschafft werden. Im vorigen Jahre hat der der Verwaltungstosten die bisherige besondere Kassenführung beseitigt Ans fäbrung gekracht, die in Allem mit den Ergebwisfsn Unserer Unter. Föom antik und keine Ribs nantik obne Ruinen! Es ist das ja ein Hach später nach Berlin geführt werden wird. Der Bau stellt sich Finanz⸗Minister erklärt, daß das vorjährige finanzielle Ver⸗ werden und die Verrechnung der von den Mitgliedern der Anst aft wegfallend); Rultus suckung überein timmt, und än, welcher n n oer. idealer Zug in unscrer Nation, den pwahrscheinlich keine .. hiernach als äͤußerft dringend dar, und ich möchte Sie bitten, im hältniß des Reichs zu Preußen aufrecht erhalten werden guftomm nden Beiträge und. der zu gewährenden Penfionen Fünftig 3. . re fn. 50 3 Jerfghren auf dem Boden . Gesetzes sich 6. . nickt möge sie geartet sein, wie sie wolle, jemals im deutschen Charakter Verein mit dem Herrn Vorredner die Summe von 50 Oo0 M für den müsse. Jetzt hat er schon eine Verschlechterung konstatiren bei den Regierung · anita fen kenn, dei ber Benflönt. und Wurte, kakuntk esd e' en mg? tätig me hals, hr! e Ser nal. wa erbe, ,,, ö dener e meh, erm sssen machte, . . ienst. Biging des Vangs füß Zeig zu Kewihligen, , müssen, trotzdem hat er heute noch Föecht, denn der Etat im Ffelderlghe zus erĺsn arfelgen fell, Cs find deshaltz ftatt des früher unier wesen 5s 757 * 8 7 (wr gs me, fr gg, ed 5 der Herr Staatssekretär sich geirr at, sondern Hr. J Eken diefe Gründe ermöglichen es mir, so dringend das dienst⸗ Bei dem Etat des Reich s⸗Versicherungsamts weist Reich ist so aufgestellt, daß er Ueberschüsse ergeben wird . nee gn, , ite ß tan gachgewie. künftig wegfallend); endlich für die allgemeinen Fonds 184 878 ; = em Etat für 1890 ʒ

Schmitt. ö . liche Bedürfniß nach einem neuen Postgebäude in Marienburg auch ĩ die hohen Verwaltungskosten der Berufs⸗ Hz ; - ; 1 Il die vollen Einnahmen und, 2. n ig wan, . . , 6. ,. nt e n n, i ne nn, in , * die e rer ö. ö. e d g erm 7 der k ob sie . . ö , , , ,,,, . 6 m, . rn, 6 Hh 5 . . . 55 6 35 n gf, 3 ie Verwaltung zu beschu digen, 8 grieilich Nogat stattet mitunter ihre Besuche im Postbureau ah, und, icht auf eine Herabminderung dieser Verwaltungskosten hin⸗ Wo bleibt die Feeforr - z . . Hrähnten Sitels, find angesezt worden: mit vorigen Stat, darunter 1709 10 Æ II 3 Künftig wegfallend ̃ olnis i ; zerfahren übe, er är setren Hochflath bis zr Höäbe der Fensterbrüästung im Poft⸗ nicht auf ein o bleibt die Reform der Gewerbesteuer? und die Einkommen⸗ Aiö bös 6 (— 0 Gb M die Beiträge ber ih ieter e Ti; fart in an nn m, gegen die „Kölnische Zeitung“ ein anderes Verfah . bei der letzten Hochfluth bis zur Höhe n , i fo wirken und insbesondere, ob sie nicht den Antrag Bayerns im sseuer, durch welche di hihabend 9 stigen fiat ihm h ; g glieder und die son An einmaligen, au ßerordentlicen? Ausgaben sind Ber Fall mit der „Kölnischen' Zeitung“ sollte nus zeigen, wie ute star den . so dringend. scge ich, das Bedvürfniß auch ist. so ö, . Nie e nen ir ee Berufs- er, . die wohlhabenderen assen herangezogen ö a enmäßigen Einnahmen der Hof: und Civildiener⸗Wittwen. etatisirt: für die geistliche Verwaltung g? 500 M (22 500 M setz i ist. In Berlin ist die kann sch mich doch dein vorlisgerden Äntrage gegenüber glücklicher Weise Bundesrath auf Loslösung der bayeri - . werden sollen? Die vorjährige Thronrede kündigte die Reform kasse zu Hannover, mit 17 6060 M (= 1260 M6 die Beiträge der mehr als im vorigen Etat d zu Jen ungerecht das Gescg für kleine Reute st.́ ns 3änlin n alte enossenschäft von der allgemeinen berücksichtigen könne. dieser Einkommensteuer an, aber sie erscheint? ni Die Mitglieder der Witwen und Waifengnstalt für di k e . Expedition getrennt von dem Vertrieb der Zeitungen, am entgegenkommend verhalten. ö . ; bündet Re⸗ 9 ö 3 ; ; . ; an, aber sie erscheint nicht. ie fischen Ctvllbec der 3 r. die vormals kurhes⸗ Dienstgebauden für die Konsistorien iu Stenin, Magdeburg. Münster, ö 3 Re ird der kleine Ich würde also, vorbehaltlich, daß die verbündeten Re Staats sekretär Dr. von Boetticher: Hindernisse der Steuerreformen sind: die Wahrung des Wahl- sischen Cirvilbeamten der 8 Rangklassen zu Kaffel, mit z5 Gb * zur. Eirichtung (eines Prediger. & in Hofgei Rhein be sorgen sie die Zeitungen selbst. Nun wird der klein 18m Tärret'llerre, derer ge'chlieten eshtene norm 'ich Der Herr Vorredner befindet sich in einem Irrthum, wenn er . . ie CG 3000 6 die Beiträge der Mitglieder der Civil⸗ittwen⸗ ö . enger nimag, in Hofgeismar und zur ! si ĩ ͤ i jedenen Expeditionen gierungen, nickt ewa ener belchlierken . . er Herr Vorred n ; re ; rechts, die Besteuerung der Reichsunmittelbaren und die if ; J JinilWittwene und Restquration der Schloßkirche in Wittenberg Mann, der sich hier Zeitungen in verschiede pped aber nict glauben möchte, mein Einverständniß gehn daß die Königlich bayerische Regierung beim Bundegrgth den Duotisirung. Wenn diese nicht geregelt werden, wird die Reform k . B00 M die Bei. Für den Bau von Universitätsgebäuden und zu anderen

t, dann selbst jeden Morgen vor Tagesgrauen, in äcit erklerin, deh ker Posten ier diesmal abgefehßt wird. (Juruf . Ja, ñ die bayerifche Sektion der Müällerei Berufs . t geregelt ,. 2 3am kauft, selbst i 9 98 damit erklären, daß Fer Posten hier dies mal abgesetz 3 ntrag gestellt habe, die baye nicht zu Stande kommen. Die Einschätzung muß auch ver⸗ Naffauischen höheren Civilbeamten, mit 11 000 n, . o *, . . zin e nn,, Köni gs⸗

die Nachbarorte hineinfährt und sie dort an, seine meine Herren, es kommt ein Aber. (Zuruf: Kompensation) Nein! zenofsenschaft aus der Berufegenoffenschaft auszuscheiden. So liegt t en . . schen ; ö austrägt, wegen Postdefraudation bestrast, Sie werden sebr zufrieden fein. ö E Sache nicht. Es liegt vieimehr ein Antrag der ,, . ö aan , Dinge unwider— f Mitglieder. der Wüttwen. and. Wasen kaffe der chemalg bau des päathöldgifchen! nd S e ne, 6 . weil er über 7 Meilen die Zeitungen befördert. Bei der Verpflichtung, die; mir berufsmãßig i . 6 welcher auf dem geordneten . ö Ziel ö. . . nem . i ͤ 6. . . aus der Provinz Hef iche 2 n, mit 900 Æ ( 700 A6) die ju deren instrumenteller Ausrüstung fowie jur inneren Cin⸗ Der Unternehmer am Rhein aber, der nicht selbst hinaus fährt, dürfen doch bei allem Run ent ku igt mne nicht. , , 3m 8er it sich von der . ö . ,, . 5 9. en, ᷣ—. t or 3 Hrunzbesitzer nur mit einem ee, giefan . der Wittwen! und Waisenkaffe der richtung des mineralogischen. Muscumz und Institutß. Für sondern dem feine Mittel es erlauben, einen expressen Boten sssen der Hegenwart und die realen Bedi fnisse des Vo ö außer Allein auch dieser Antrag, ist, ; . k rittel ihre mnkommens eingeschätzt werden. Hat der ö, en Unter of fijere mit zoo M (— 100 t die Ünkverfitt Berlin sind insgesammt 557 os Æ (— 67 392 A) ner er der die Zeitungen hinausträgt, geht straffrei aus, Augen lafsen; sas werhen Sies gewiß ankeällletwefigsien wollen,, Heß nickt gan; iweifelsfrei, n . Fingnz-Minister davon Kenntniß? Mit der Einschätzung Tikgun? 6eft de Mitalizder der Wittzen. und Waifenver- ausgesetzt, nämiich ale 1 Rathen en ' ünmban dig Uafve fit? zu halten . ich gleichwobl zei Vorbehalte hier aussprechen. Beschlußfassung nur etwa 15 der Mitglieder der Seltion be fen ganz andere Organe befaßt werden, die mit? der . 6 ö. e,. Landzräflich Hessischer Beamten und gebaͤubes, einschließlich der inne en Einrichtung, 250 000 M

er ist in der Lage, das Privileg der Post zu umgehen; daran, mz n gewiß auch, der verehrte Herr Vorredner theiligt gewesen sind. Die hohen Verwallungskosten der Müllerei⸗ iti . ̃ A) die Beiträge der Mitglie ie Ses z daß Jemand sein eigener Bote sein kann, hat der Gesetzgeber e. . , Einmal den. . Seltlon wahrschein ich die . . haben. Wenn k die ker bormastzen Pen fisgedtalt ür Kiffen . . r n n dl eser, 9 e in de f nb, . seiner Zeit nicht gedacht. Es sind also gerade die fleinen daß uns ein Bauplatz überwicsen wird selkstverständlich obne Veranlaffung gegeben haben zu dem Wunsch auf Lostrennung ron der * ; tung, abgenommen wird, dann gewinnen von ehemaligen Staatsdienern in Frankfurt 4. M. Die Summ= zustellende Centralstation der llgemeinen. Cletrtrizttäts Wee. Leute ins Unrecht gesetzt gegenüber den größeren Unter⸗ xxltere Wpfer für das Reich zu demselben Preife, wie der jetzige, Mäüllerei⸗Berufegenosfenschaft, sind ja an sich fehr beklagenswerth. sie Zeit Sur Bearbeitung der Invaliditätsverficherung. der Einnahme des genanntem Fitels beläuft sich daher auf 11791185 M 115. A, zur Aufstellung und Ordnen ter Samml ; 23 ö ö n ein Baupletz ungefähr in derselben Gestalt und von derselben Größe Aber wenn der Herr Vorredner die Frage anregt, ob es nicht zuläͤssig Hat der Finanz⸗Minister eine Generalverfügung in Bezug (4. 1145 675 06). Die fonstigen versch iedenen Eianabmen find auf Mufeum fuͤr gr f nn roh . Inf 23 w , . nehmer . . fowie vor allen Tinzen in derselben günstigen Verkehrslage wäre, daß von Seiten der Regierungen auf eine Ermäßigung dieser auf die Grundsteuerveranlagung erlassen? Es heißt, da 1332 398 AM 4 34 870 6) veranfchlagt, darunter jj 520 Maus der Gebäude des Etsten chemischen kae ne , ene gef cher Staatssekretär Dr. von Sterhan; b führt hat, und Zugänglichkeit. Das ist die eine Bedingung, die Sie ais Vermaltungekosten Kingewirkt werden könnte, so muß ich doch darauf die zur Einkommersteuer veranlagten Besitzer mit dem 2 bis berrenlosen Erbschaften und 7587 4660, 55 4 für Peierhen don Woh' tomischen Instituts und det Sternwarte 15 20 M ar 2. . k n ,,, K . , . ,, , i e ngen, nn ,, . vgn og. 2 esechenz die zur Klassensteuer veranlagten Besttzer dagegen Kigchmn ein r, . . salisgchit, achumte. verb von Gran sticken Bebnfs irma, des n . e angel im jetzigen ̃ Herrn Vorredner entnommen habe. r ; ie Berufsgenossenschaften sind Selbstverwaltungststver, . mit dem 216. —3fachen Grundsteuerreinertrag veranlagt werden; 16 ,, , , . 6 ( 1180 563 6). und zur Verhütung einer ihm Licht und Luft nehmenden Beb zr, dich seinft Anstckt sshen,. Mängel mn, fich Get, nn Dwe weite sst die, daß die, Sache sich nicht in omne gerum hin glieder baben das nächste Interesse daran, daß die Verwaltungskosten, das schei 2d r ĩ ̃ J 363 Die dauernden Ausgaben stellen sich i) bei dem Minsteriu 241 208 Di uu ã if: sstren m g G een nn wenn men cinmal zu einer Rendernng schteiten Kilss e mag een sebt än ü ele Lern iitkin der Tkäat Ptingend in Marienburg. Site zh ntengün mhssen, on nie bil alt in glich gehalten, werden, Aablöheint berge fin? Wir Korlizgende Beranntmachtzng des an Welti min ä sd se hel cht , beiden , n nn, n, e , nner r, nenn, Uinen beräglichen Antrag stellen. Dicg Verfahren it ihm ig geläng zk enn, mne älter wir mit diesenm Vorschlag nicht an ud les Lans hug überkassen werden. innerhaltß der Verufegenoffens= Landraths, des Kreises Osterode beftätigt zu sein. Das ist zuschüssen auf 139 80 36 CM 106 A), an“ e . maligen, Ausgaben verzeichnet, welche ratenweise zum Neubau det und ene Partei bat auch keinen schonenden Gebrauch in Dieler . w , . o , doch pollständig unzulässig, namentlich bei den jetzigen Ver⸗ Kusgaben auf s1 o 94. do c, 9 hic deren , . . ö. ,, 6 an Er⸗ Sessieh keren gemecht., Dann tönngen wit glso die Sache errräßn, rde, n me rertherdigt kaben & tas Bedärfniß t, jage eshken si. fie . geeignet halten, lun. chf eintn, nicht gen hältnissen der Landwirthschaft im Osten, wo die kleinen Land. Uuccgöen quf Ls sh. masam men uf 137 n f fon n, en , Bier aber kardelt es sich rerum, daß der Abg. Schmidt ö 96. ick so Triggend, daß länger als ein Jahr die Her⸗ Verwaltungskosten˖ Etat zu kommen. Ich habe bereits früher wirthe Getreide nicht verkaufen können, sondern kaufen müssen. Y bel den Ober. Präfidenten, Fegierungs · Praͤsidenten, Regierungen, wesche Y sich in Raten“ vertheilen auf Flure ng d , ** . gene, ,, n, es n f,. stellung des neuen Gebäudes nicht bhinausgeschoben weren ausgeführt, daß mir der Apparat in rielen Berufs- Die Landwirthe inüssen jetzt die Getreidezölle bezahlen inscbließlich der Ministerigl⸗, Miilitär und Bautommisfion, es gischen Klinik, der mediziniscken Klinik, des r n, Wmntübrung ein Besch uldigung , nhl, 1 ph lann. s kommt darauf an, um es. ganz,. deutlich genoffenschaften in dem Zwecke gegenüber riel zu ausgedehnter und es, würde eine Wohlthat für sie sein, wen die Virigenken und der Mitglieder der Direktion der Verwaltung der Instttute/ der ber e tale n ffn bauliche Ae fe 23 ob sie die Zeitungen nicht gleichmäßig ö. ö. taz inerhalb des Jahres also, welches wir vor uns zu sein schien, und habe (s alt der dringenden Erwägung vertb Zölle jetzt aufgehoben würden. Die Bauern haben iter enn, , 3 Dr nne, an Besoldungen auf Hemischen Laboratoriums, kie innere Einrichtung einiger der vor⸗

abeuwebren, babe ich beute das Wort ergriffen, und dazu a, , Frage eines eber so guten und ebenso günstig gelegenen bezeichnei, wie die Berufsgenossenschaften ibre Verwaltungskosten j z s 5 5 * Nund an W üss S i f ch zen, F ge ber r J immer ; ? ö ö ohnungsgeldzuschũ en au annt . ö t en erklärt, daß ihre Hoffnungen, welche sie auf die ds2 100 . (K 28 600 M). Bei diesen beiden Titel: ist zu 29. f nr gr f ,, m n , Ei 29 5

mich naryflictet. Bauplatzes ibre volle Befriedigung findet. . ermäßigen können. Ich kann an dieser Stelle und bei dieser Gelegen . ; ö Donn 2. . Bei den einmaligen Ausgaben des Post⸗Etats sind zur e, 24 den uns angebotenen Bauplatz anbetrifft, so muß ich keit ien Mahnung an die Beruftgenossenschaften nur wiederholen. , gesetzt hätten, ö. ö erfüllt haben. Ich hoffe, merken, daß aus Anlaß der Cinführung des Gesetzes über die all. 366 606 6 und zur instrumentellen Ausftatkung des neuen physika⸗ Vergrößerung des Postgrü nd stü 193 und Herstel lung allerrings fagen, daß er diesen Erfordernsssen in keiner Weise Daß man billig verwalten kann, darüber giebt die Nachweisurg, die doe 6 sich bald bemerkbar machen wird. und geineine Landesverwaltung die erforderlichen Mehrausgaben, welche lischen Instituts 15 0065 M Für die Üniverität Kien ind eines neuen Dien stgebäudes in Frankfurt a. M. in ertfrrickt. Ich habe diesen Bauplatz, bei dem großen dem Reichstage zugegangen ist, die bündigste und zweifelfreiest⸗ Aus · offe die ufhebung der Getreidezölle zu erleben. In Folge im Vorjahre nur für drei Vierteljabre eingestellt waren, in dem Etat 753 560 ausgeworfen, davon 706009 M als 1. Rate zum 5 zweiter Lesung ni: 560 Me bewilligt worden. Intereffe, das ich für die Marienburg habe meine erste kunft. Allerdings gebe ich zu, daß in einzelnen Berufsgengfsenschaften der Zeollyolitik und in Folge künstlicher Probuktionsvermeh⸗ für, 1886/91 voll angesetzt werden mußten, wag einen Mehrbetrag von des mineralogischen Mufeumz un Institut. Die Neubauten d Die Abgg. Baumbach, Richter und Fürst Hatzfeldt und Rterarijcke Arbeit der Versuch, will ich sagen w im Jabre 18319, wegen der Ausdehnung der Berussgerossenschaft, wegen der Gliederung rung haben Lie industriellen Werke des Westens sich erweitert, 2635 6 ausmacht. Dagegen konnten nach Ablehnung der Gefetzes. Üniversität Göttingen erfordern im nächsten Etats jahr . Genoffen beantragen übereinstimmend, die Summe auf no ich mehrere Monate in Marienburg war, erstregtte sich auf die verbältnisse und wegen der Zahl der Betriebe di Sache nicht seicht st. aber der Osten, das Stieftind unferer Wirthschaftspolitit, 2. wegen Theilung, des Regiexungebezirks Schiczwig die für die h0 döh „, daruntétdrer Kr medhinischen Klinik (3 Jaa, leßie Rate) r Älbambra.?, ich habe, sagte ich, gewiß ein sehr warmes Allein wir haben doch auch aus der Nacweisurg Parallelen ent⸗ hat darunter gelitten. Der westprenßtsche Centralverein der . 1 in,Kiel im Vorfahre vorgeschenen Rusgabebeträge 6b öh R, dez! pathologisben Inftituts nebst innere“ Einrichtung

351 560 (66 zu erhöhen. znordiscke Albamben, ö m, , n,, en. doch . z be gen ten Beruf? fren ei ; ; in Höhe 16 67 , . ö Intereffe für die Wiederherstellunge arbeiten; aber ich muß doch vor nebmen können, die bei äbnlich gearteten Berufzgenessenschaften eine Landwirthe klagt darüber, daß die Bevölk in der Pro⸗ in. 's ** abgesetzt werden. Durch die Abänderung TZ. und letzte Rate) 117 60 , zwei Absonderungt⸗B

aatssekrelär Dr. Stephan: . inden die Pfli ines Berufs erfüllen, und da muß ich ̃ taltung der Verwaltungekostenhöhe ergeben. Die a, . 9 ; Völterung in der Pro- der Provinzialverfa ̃ ; . , . ; ungè; Barncken

. da . . gleichlautenden Antrãge . . . rere fn n . *. eignet. ͤ 36. , bat 17 . 1 ö . 40 000 vinz sich vermindert, daß alle Arbeiter nach dem Westen söfung mie ber, Prcbins Pofen fin; meh. fob n, S. Universitit Mar barg erscheint mit einmaligen

ĩ d erforderlich 17 406 S6, Außerdem b i s ð mit Freuder, um so mehr, als ich sie Ihnen mit kestem Sewissen late derselben ron zwei Sachverständigen untersuchen lassen. Im vorigen Betriebe und hat dabei in diesen 40 090 Betrieben nur etwa 86 900 abziehen. Bei der Forstverwaltung ist eine erheb— h baben, sich ungeachtet der Ausgaben in Gesamnttetg een hs obo Ces, davon 1b .

Einführung der Seilbstverwaltung die Dienstgeschant ĩ gel

zar Annahme empfeblen ,, Im en ne, ie is Zarhre ron , . . 3 , . . 3 . , ö . . . ,, . z n ne ,h ö n . . iger , ,. er ii ö ker eee, fo . . hin tn ge ltere f .

in der zweiten Lesung ausführlich hier r babe nde dienten, alten, hocherfabrenen Beamten, der inzwischen wegen vorge⸗ beiter. a5, dies erhãltni ei der uadehnun ne ; holz ute. Die irkung In erung des Verkehrs und der Industrie wesent ür di ĩ q : den 1843 ü

, rer i drmm, m, ö , Betatzcn feinen iksciednäe; kat gante Hei, eing. heren Herzpitungeiosicheprurät g= des Holzzolles ist aber die größere Abholzung; von einen n, n ed Tig neuere Hefe gekung , auf en ir dd .. e n, e. veel fer ern

nr, ,. K, ö erkenn ge, nommen kotz und der . n ,,,, 36. 66 i . J. al gan n eff nige, 3 36 , deutschen Waldes ist keine Rede. Die Veran⸗ kin Wide er K sowie ö. Maßregeln zur Verhütung Bibliothek nebst innerer Austattung Ci. Raich. Das Lyceum Ho—

/ . 6 . auf 2 8 2 Und 93 kehre e, als mich der n, . Fer een be n und die dabei räumlich h . . Ausdehnung n. n , . 1 . ß 3 vnn. eic le , , kr gi, Ci i ö. nge fn 9 233 nee e , nin. aearzier in Frankfurt, was Seine Verfahren besessen haben, verzichtet, . h it sei Besuch beehrte, habe ich noch an demselben Abend ben, das ist klar. , . ö e . ulwesen haben ei itsrã 5 3 ; ; 2

r ,. nn. die im Fe finn Verkehrginte re nothwenrige , , und Baurath nach Marienburg gesandt, '. 6. Regierung kann in dieser Beziebung nicht helfen. Der haben werden,. Die, Steigerung des Personen- und Guter⸗ . gebabt, so daß eine a n rn, mn, ö. 7 . ö. 9 fiel ung . 9 4 n n im dye alge ande ent.

Den ctigurg ker tringendsten Baubetürfntsse birfichtüid zes Jest. Ehre iGgé feibftberftändiich nach irgend welcher Seite zu beein flusfen. Antrag, der setzt vorliegt, wird ja vom Bimdebrath gewiffenbaft ze— verkehrs ist bei Weitem nicht, mit ihrem rollen Werth ein, zötkig war. In ähnlicher Res' nnsg ne Bureaugeschãfte haben auch erer ei n li iher i here; der ehen in len, e. rer tt der greßen n nn,, . 2 4 2 Er ist 3. seiner Untersuchung zu dem selben Ergebniß gekommen in J 3 . so . ö. *. ö. e en I . ö , ö . , . , . . 6 der Beamten zu Münster und des Braunsberger Lyceums einmalig und 5 6 2a sickern, und ich glaute, der Hoffnung. Ausdrtck geben i wie sein Vorgänger. . ; weifel an der Existenzfähigkeit der neuen Berufsgenossenschaften ] 7 e . ur die etatsmäßigen Stellen eine Ve ĩ setzt.

e diefe Allerbẽckste Intention im Freife der Vollsvertrerung rolle . der verehrte Herr Graf die Sache fördern will, was nicht aufkommen kann und daß auch der Schaden, der der Müllerei⸗ eingebrachten Antrags wegen Aenderung der Tarife. Die Fro ahn um 15 375 K, . Diätare eine . ö. . . Lehranftalten und zu anderen Dar. fanden werde. 2 . . wit Alle mit ihm wünschen, und ich nicht zuletzt, dann möchte ich Berufegenossenschaft durch die Abtrennung entstehen würde, ein er= Starrheit der Tarise muß aushören, aber wir wollen die geltiuj 6 nöthig geworden ist. Die Summe der Wohnungtz ordenllichen Ausgaben fur solche Institute sind 578 705 S n 8. Dr. Ba um bach: In der Kemmission if bitten, dafür u , . ein . und , . gün stig traͤglicher und ,,,. ö so e n,, , . Tarife nicht umstürzen. In Bezug auf das Unter— e . for h 4 entsprechend um 28 600 46 gestiegen. Bie Bie in Rede ftehenden Bauten vertheilen sich auf die Städ : einstimmig der Änsicht, daß wegen der po gelegener , als der gegenwärtig angebotene, den wir ver⸗ gierungen vorautsichtlich keinen Anlaß nehmen, den Antrag abzulehnen. richtswesen liegt Rlles in. Argen; die Volksvertre⸗ ach li , 6 . 67 6 9 46 500 M6), berg i. P., Memel, Berlin (Luisen Gymnassum), Otterndor

nisse d nöglichs beschleunigen sei. Ich habe werfen müssen, zur Verfügung gestellt werde. Wenn diese Bedingung Bestehen aber in dieser Beziehung Zweifel, dann wird cs den Vorzu ; 5 ö j j ; ( 22 500 ½ ãtzt. ücken; d zu den ischen n se der Bau möglichst zu besch 9 ch tung hat gar keinen Einfluß; Alles liegt in der Die fonftigen Ausgaben, Digpositiongfonds der ö , in Zed eng g. nf et a 8

im, mid Dar 2 den kurgern zu helfen, den Anblick des Schlosses zu bessern und eine Po. der Berufsgenossenschaft darauf hinzuwirken, daß solche Organifationen Hand. des Ministers und, der Regierunge-Präsidenten. Der Regierungs · Prasidenten, unvor her gefeben. Aus z j j . * Alg * K 1 49 ö,. . , ver⸗ . ich bin für Promenaden keineswegs unempfänglich dort gie fen, . welche das Geschäft billiger und erträglicher für die k . in g Sein f 2. 96 e ö , ,. 6 ,,,, 41 , JJ, . . dan wenn 9e ten, berzustellen. Mitglieder machen. . . ; ; L r n aber eine legelung i r . ; MH). Hier Warren eur bas Elementar- . 366 cer, re, . die nothwendigen n . ö. . de. Abg. von Puttkam er-Plauth; Ich bedauere sehr, Abg. Kröber bittet die verbündeten Regierungen, baldigst Gerade jetzt, wo die Theuerungsverhältnisse auch bie Lehrer mit 2 6. . Rentzntanken find die Besoldungen wie im Vorjahre fordern ö n. 6 6 3 tene 2 , , , daß die Vorbehalte dez Staatssekretärs seine enigegenkommen⸗ an die Reform des Unfallversicherungsgesetzes herantreten zu betreffen, wäre es am Platz, die Alterszulagen u. s. w. gesetz= * ih 4) ,. die m ei l nr mit 37 33 ** davon sind 500 060 . zu fre ile, behufs beson der

Fern mir alse jet, nachdem auf das Abfieigequgrtier ver- 2 5 ; Die kleinen chaf ie sie lich ln. Geschi i ird der Mangel usgaben mit 28 285 schen Voltgschnlwoe ,

. 6 gr ef, f= ͤ eußerungen wieder aufheben. Denn wenn das Schlo wollen. Die kleinen Berufsgenossenschaften, wie sie Bayern ich zu regeln. Geschieht das nicht, so wird der Mangel an P jh aben mi JFörderung des deutschen ulwesens in den Provinzen Wet schert i. . für den 6. 1 . in e in ken den, en nien . dem Staats sekretãr . habe, litien unter den großen BHerwaltungskosten weit mehr, Lehrern immer . werden. In einer mir vorliegenden , r r , ne o e r, rr, . an air , . rk Yrveln bestimmt;,. r n,, befferen Bauplatz wird offeriren können, und ich zweifle als die größeren. Instruktion einer Bezirksregierung wird den Lehrern angekün- ! der neuen Coupons Serie (vn. w. aan e, , til ben 3 ö Cn 3 ene, * 3

Annahme meines Antrages.

gu her:

gh 1 Frankfurt selbst von der Mangelhaftigkeit der dortigen erfüllt wird, dann wird es uns zur Freude gereichen, den Marien⸗ verdienen, es bei der alten Organisation zu belassen und innerhal