1890 / 22 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

„Peterwitz in Abtheilung II Nr. 8 aus dem ö. Erkenntnisse el Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Neumarkt vom 8 Oktober 1871 haftende Host von ursprũnglich 900 Thalern, noch gültig auf So6 Thaler, wird für kraftlos MNärt. .

H. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die zu J. genannte Hypotheken urkunde ausgeschlossen.

HI. Die Kosten des Aufgebotsreifahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

(õolsi] Ansschlusrurtheil. . Dag unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtbeil erlassen und verkündet: 1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ lannte Rechtsnachfolger, welche a. auf die Poft Abth. II. Nr. 5 des Grundhucht von Godelbeim Bd. 1 BI. S0 über ein Dar⸗ lehn von 100 Thlr. in Kronthalern zu 1 Thlr. 15 Sgr. 19 Pf. nebst 8 o Zinsen, eingetragen für den Meier Johann Heinrich Kirchhoff zu . aus der Urkunde vom 1. Februar

auf die Post Abth. I. Nr. 1 des Grundbuchs von Vörden Bd. 1 Bl. 3 über ein Darlehn von 300 Thlr. nebst 50g Zinsen, eingetragen für den Oberverwalter WMeduwilt in Holz, bausen laut notarieller Urkunde vom 6. April

auf die Post Abth. II. Nr. 2 das. über ein Darlehn von 200 Thlr. nebst 5 o Zinsen für den Conducteur Jobann Schmidt in Alten · 8 e, eingetragen aus der Urfunde vom 22. März

„auf die Post Abth. II. Nr. 3 das. über ein Restdarlehn von 1400 Thlr. nebst 5 o/ Zinsen, eingetragen fur den Regierungs. und Baurath Ganzer zu Minden aus der gerichtlichen Urkunde vom 28. Februar 1832,

„auf die Post Abth. III. Nr. 14 des Grundbuchs von Hörter Bd. i4 Bl. 387 über ein Darlehn von 50 Thlr. nebst 5 Zinsen, eingetragen für die Regierungs⸗Räthin Versen in Höxter aus der Urkunde vom 2. September 1830,

auf die Post Abtb. III. Nr. 12 des Grundbuchs von Ovenhausen Bd. 1 Bl. 17 über eine Ab⸗ findung von je 136 Thlr. für Berthold Anten, Elisabeth, Ferdinand, Johann und Ernestine Maßmann zu Ovenhausen, eingetragen aus der Urkunde vom 3. Januar 1839.

g. auf die Post Abt. II. Nr. des Grundbuchs von Höxier Bd. 2 BI. 10 über eine Judikat, forderung von 7 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 26 Sgr. 10 Pf. Kosten, eingetragen für die Minorennen Buß zu Hörter, h.

Rechte erheben könnten, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, auch die Eigenthümer der belasteten Grundstücke ermächtigt., die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuch zu bean⸗ tragen:

s) die Urkunde vom 3. Norember 1835 und beim. des mit derselben gebildeten Hypotbekeninstruments, aus welcher auf dem Grundvermögen der Antrag⸗ stellerin Bd 15 Bl. 354 des Grundbuchs von Lüchtringen Abth. II. Nr. 2 eine Abfindung von 20 Thlr. 27 Sgr. für die Minorennen Friedrich Krekeler zu Lüchtringen, zablbar zur Zeit deren Groß jährigkeit oder Zustandekunft, eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag2 stellern zur Last gesetzt.

Höxter, den 13. Dezember 1883.

Königlickes Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Fanuar 1890. Schoen, als Gerichteschreiber. ; In der Schuhmacher meister . Roemer schen Urkundenaufgebotssache von gißensee F. 4 1889 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißensee durch den unterzeichneten Gerichts— Assessor für Recht: .

1) Die Hypotheken Urkunde über 544 M 64 (vormals 661 *) Darlehn, eingetragen mit 5 Cso Zinsen vom 31. Januar 1882 ab für die Firma R. Baumann in Songerhausen aus der Urtunde vom 31. Januar 1882 in Band WVII. Fol. 1620 des Hypotkekenbuchs ven Weißensce Rubr. III. sub Nr J fowie in Band VI. Art. 255 des Grundeuchs von Weißensee Abth. II. unter Nr. 1 wird für kraft . los erklärt. . .

2) Die Kosten des Aufgebotéverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. Schencke, Gerichts ⸗Assessor.

os92]

Im Namen des sönigs! Verkündet am 17. Januar 18909. K Moldenhauer, Gerichteschreibeer. In der Klert schen Aufgebotssache E. 19589 erkennt

Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch Amtsrichter Neumann für Recht: . I) Die Hyrethekenurkunde über 2100 M fest⸗ esetes unverzinsliches Muttererbtheil in Höhe von: aA S600 αυι für die verebelichte Joseyba Chmie⸗ leweka, geb. Siekierecka zu Rogasen, .

b. 1560 M für den Wirthsiohn Stanislaus Sie kierecki zu Rot;kowo, auf Grund des notariellen Erb- vergleicht vom 26. April 1883, eingetragen am 3. August 1555 in Abtbeilung Ii. Nr. 6 des dem Gasthefe befizer Gottlob Klart in Schocken gehörigen Grund stückes Reüzlomo Band J. Blatt Nr. 10. ge⸗ Ppibet cus dem Errethefenbriefe vom 27. August 16853. dem Rücktristevermerke vom 28. August 1885, 356. Mal und 74. November 1887 und 18. Februar ss, sewie aus der Ausfertigung des notariellen gergleicks vom 25. April 1883 wird für kraftlos

D Die Kesten des Aufgebotsverfahtend weiden dem 1 Geꝛtlob Klatt in Schocken auf

* Königliches Amtsgericht.

sosszo)

60146 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Bahrwäͤrters Adolph Mauer, mann zu Duisburg, vertreten durch den Jufti· Rath Dr. jur. Michele daielbst, erkennt dos Königliche . zu Duisburg für Recht: Di unbekannten Rechtẽngchfolger des verstorbenen 8 Einst Berkmann zu Duisburg werden mit Ansprüchen auf die Bend Vi Blatt 98

burg für den Major Ernst Berkmann zu Duisburg aus dem Kontumacialerkenntniß vom 25. Juni 1847 zufolge Dekrets vom 13. August 1847 eingetragene Hypothek von 22 Thlr. 1 Sgr. ausgeschlossen. Den vom Antragsteller angezeigten Rechtsnach⸗ folgern des eingetragenen Gläubigers, nämlich:

a. der Ehefrau Rentners Carl Wilhelm Dauben⸗ speck, Antonie, geb. Berkmann, zu Düsseldorf, b. der Ebefrau Hauptmanns Wilhelm Rintelen,

Clisabeth, geb. Jansen, verwittweten Robert Berkmann zu Köln, werden ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten.

I6olz7! Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1889. Dreyschuch, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag a. des Holz⸗ händlers Johann van Ameren zu Emden, b. des Kaufmanns Luitje van Ameren daselbst, vertreten durch seinen Pfleger, den Kornmakler Hajo Pool, e. des Kaufmanns S. D. Sievers zu Bremen auf Erlaß eines Aufgebots, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Emden durch den Gerichts⸗AUssessor Lobstõter für Recht: ö Alle unbekannten Eigenthumt vrätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf den Band III. Blatt 8 und Band II. Blatt 95 Grundbuchs von Petkum registrirten . Parzelle 28 des Karten⸗ blatts 2 Art. 76 der BGrundsteuer Mutterrolle von Petkum eingetragen für der Mareke Aizonius Kinder aus der Ehe mit dem Jan Isaac Boumann zu Oldersum bezw. weil. Tede Barts Kinder ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗

tellern zur Last. f Lohstöter.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Januar 1890. Zielezinski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des durch Rechtsanwalt Rosen⸗ crantz in Mewe vertretenen Lehrers Jeschke aus Kurstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Dr. Schaefer für echt: Die Gläubiger aus der im Grundbuche von Mewe Bl. 257 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 230 S und diejenigen, welche von diesen Gläubigern Rechte herleiten, werden mit ihren An- sprüchen auf die genannte Forderung und auf den in der Schwedt'schen Zwangtversteigerungssache zur Deckung der laufenden Zinsen jener Forderung zur Hebung gekommenen Betrag von 13 M S0 - nebst etwa aufgelaufenen Zinsen hierauf ausgeschlossen.

[6olz5) Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Verputzers Christian Michel zu Duisburg erkennt das Königliche Amtegericht zu Duisburg für Recht:

Die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuche von Duisburg Band VII. Artikel 2 auf Grund des Vollstreckungsbefehls vem 2. Januar 1884 ein⸗ getragenen Urtheils und Kofstenforderung von 154,45 MS nebst 5 0so k seit 16. Januar 1884, nämlich die Catharina Kraft, früher zu Saarn, her⸗ nach zu Atrop wohnbaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, oder deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

60132 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 18. Januar 1890 sind der Theodor Christian Handel und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die bei Korkwitz Nr. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 40 Thlr. ausgeschlossen. Neisse, den 20. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

bolz9)]

60131 Bekanntmachung. Durch Urtheil rom 18. Januar 1890 sind der Schullehrer Aßmann zu Neuland und seine etwaigen Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen an die bei Reisse Nr. 288 in der II. Abtheilung unter Nr. 10 eingetragenen 200 Thlr. ausgeschlossen. Neisse, den 20. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 17. Januar 1860. Moldenhauer, Gerichteschreiber. In der Jobann Kubiak'schen Aufgebotssache PF. 17,89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amterichter Neumann für Recht:

1 Die Gläubiger der Hypothekenposten von je 15 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. räterliches und mütterliches Erbtheil, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Johann Kubiak gehörigen Grund stuͤckes Gorzyce Nr. 10, Eigenthümersöhge Stephan und Johann Paleski aus Geörzvee beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken posten ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Johann Kubiat in Gorzyce auferlegt. Königliches Amtsgericht.

59829

59927 Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst vom 10. Januar 1866 ist die Schuld und Pfand verschreibung d. d. Zerbst, den 28. 28. März 1877 in Verbindung mit der notariellen Verhandlung vom 12. Juli 1877 über 210 Æ e. a, welche für den früheren Schneidermeister, jetzigen Gastwirth Gustav Niemann in Kalbe a./ S. auf dem in den Grund—⸗ akten von Zerbst Reg. J. 1241 geführten Grundstücke kypothekarisch aushaften, für kraftlos erklärt und sind alle Diejenigen, welche Eigenthumg⸗ oder sonstige Ansprüche an dem in gerichtlicher Verwahrung be— findlichen Quittungsbuche der Kreissparkasse zu Zerkst Nr. 11223 über 6,85 M, hinterlegt für Vugust Sickert in Loburg, zustehen, mit diesen ihren Ansprüchen auëgeschlossen. . .

Ferner sind der abwesende Schneider Andreas Daniel Christian Arendt aus Lindau und der ab—⸗ wesende Christoph Gottfried Wolf aus Lictzo für todt erklärt worden.

Zerbst, den 17. Januar 1890. .

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Mayländer. Auẽsgefertigt:

Zerbst, den 26. Januar 1890. (L. 8 Heinicke, Sekretär,

lõd gs Bekanntmachung.

Durch schlußurtheil des Königlicken Amte⸗ gerichts zu Qisleben vom 17. Januar 1890 sind alle unbekannten Eigenthums⸗Prãtendenten mit ibren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück: Gemarkung Seeburg Kartenblatt III. Par- zelle 62/53, am Graben, Weide, jzur Größe a c a 23 am

ausgeschlossen.

Eisleben, den 18. Januar 1890.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iod 926 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind alle Diejenigen, welche auf die Band 1 Blatt 7 des Grundbuchs von Maxdorf in Abtheilung III. unter Nr. 24 vermerkte Post ron 100 Thalern ev. 206 Thalern Courant, eingetragen für den minorennen Heinrich Schulz in Schieben. Ansprũche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben aus⸗ geschlofsen. Salzwedel, den 31. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

60098] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Mathis, Maria, geborne Jakobs. früher zu Oberhausen, jetzt zu Wanne Nr. 13, Praesbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Eickhoff zu Duisburg, klagt egen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Ober- . jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 7. Mai 1890, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 20. Januar 1890.

2 Rechnungẽrath. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60099 Oeffentliche Zustellung.

. Die Wilhelm Schädel Chefrau, Elisabethe, geb. Müller, ju Ufenborn, vertreten durch Rechtsanwalt Polzapfel in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Lißberg wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen böswilligen Verlassens mit dem AÄntrage auf Trennung der Ehe vem Bande, eventuell auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den S. Mai 1890, Vnyrmittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 7. Januar 1880.

(. 8.) Olt, Hülfs⸗Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

60116 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Arbeiter Barufe, Wilhelmine, geb. Gebhardt, zu Halle a / S., Steg Nr. 21, ver⸗ kreten durch den Rechtsanwalt Trautmann zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Barufe. aus Halle a /S., zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver laffung, mit dem Antrage auf EChescheidung, und iabet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. / S., den 16. Januar 1890.

Sänger, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60111 Oeffentliche Zuftellung. ö Die Ehefrau des Arbeiters Pletat, Friederike, geb. Wilhelm, zu Pruchten, vertreten durch den

Ärbeiter Daniel Pietat, früher zu Pruchten, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Che dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf, den 7. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffenil ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. = Greifewald, den 17. Januar 1890.

Krause, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bol13 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Müller, geb. Freihold, zu Ader. stedt b. Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Fleischauer zu Magdeburg, klagt gegen sbren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Friedrich Otto Müller, zuletzt in Nagdeburg, Bismarkstraße 7, wohnhaft, wegen böt⸗ licher Verlasseng, mit dein Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die JJ. Civil kammer des König. lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 16. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen i n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 15. Januar 1890.

Maibaum, Aktuar,

son Sand 94 lõoli7] * gericht Ha. 1burg.

Justizrath Kirchhoff zu Greifswald, klagt gegen den

iche .

Die Ebefrau Luise Marse Dorothee Schuhs, geb. Postel, verwitwete Schultz, bierselbst wobnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Kaemm erer bierfelbst, klagt gegen ibren Ehemann Joachim Ludwig Schulz. unbekannten Aufenthalig, wegen bös ˖ icher Verlaffung mit dem Antrgge, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichts feitig zu beftimmenden Frist in angemessener Woh- nung bei sich aufzunehmen, und für den Fall, daß Beklagter folcher Auflage nicht nachkommen sollte, die Che der Parteien vom Bande zu scheiden, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Per bandlung des Rechtsstreitö vor die fünfte Givil⸗ kammer des Landgerichts zu Gamburg (Rathhaus) auf den 21. April 1890, Vormittags . ug. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, 18. Januar 1890.

O. Mangelsdorff,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer V.

6010 Oeffentliche Sustellung. z

In Sachen der verehelichte⸗ Dachdecker meister Hilpert, Ottilie, gebor. Schurig, zu Döllnitz, Klä⸗ gerin, Widerbeklagte und Berufungekllägerin, ver⸗ ireten durch den Rechtsanwalt Tollkiemitt zu Naum⸗ burg a. S', egen ihren Ehemann, den Dach decker= ange! Johann Andreas Hilpert, früber zu Halle g. S.. jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, Wider kläger und Berufungsbeklagten, wegen Ehetrennung, ist auf Ersuchen des Königlichen Ober⸗Landesgerichts ju Naumburg a S., in Erledigung des Beweis⸗ beschlusses desselben vom 28. September 1889 Termin zur Beweisaufnabme durch Vernehmung des Sanitätsraths Dr. Kunze und des Wundarztes Dr. Jeuner, Beide zu Halle a. S., als Zeugen und Sachverständige und der unverehelichten Bertba Fischer zu Halle a. S. als Zeugin den 25. März 1890, Vormittags 93 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, kleine Steinstraße Nr. 8,

Zimmer Rr. 28, bestimmt, zu welchem der Beklagte

hiermit geladen wird ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht. Halle a. S., den 20. Januar 1890.

Hüůne ke, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(60118 Oeffentliche Zustellung. Die rerebelichte Dienstknecht Henriette Türk, ge borene Kottke, zu Berlin, Rheinsbergerstraße a8, vertreten durch den Rechtẽanwalt Viebig hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Johann Karl Ludwig Türk, zuletzt zu Börnicke wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 —- 31, eine Treppe, Zimmer 33, auf den 10. April 1890, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1889.

Blanck, i. V. d. Gerichtsschreibers des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.

60108 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Anna Frasch in Schorn⸗ dorf und der Weingärtner Jakob Frasch in Schorn⸗ bach als Pfleger ihres am 6. Februar 1883 ge— borenen Kindes Anna Beitha Frasch, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Wagner Albert Maier von Hohenacker, wegen An⸗ spruͤchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Fällung eines Urtheils dahin: Be⸗ klagter sei kostenfällig schuldig zu bezahlen:

a. der Mitklägerin Anna Frasch Kindbettkosten . AM, für das Kränzchen 40 AM, zusammen 6, b. der Pflegschaft des Kindes:

Kostgeld bis zum zurückgelegten 14. Lebens jahr jährlich 80 und zwar das bereits veifallene sofort baar mit 40 M, das noch unverfallene in vierteljährlichen Raten vor⸗ auszahlbar, .

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

ericht zu Waiblingen, auf Freitag, den 14. März 1890, Vsrmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waiblingen, den 21. Januar 1890.

Weißhardt, ;

H.Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löolos Oeffentliche Zustellung.

Die Pflegschaft über Anastasia Fesel von Goß⸗ mannsdorf, vertreten durch den Vormund Ambros Hilpert, Wagner von Goßmannsdorf, und die ledige Taglöhnerin Margaretha Fesel von da, klagen gegen den Müller Sebastian Lämmle von Kemnath, württemb. Oberamtes Biberach, z. 3. unbekannten Aufenthaltes, wegen Ansprüche aus gußerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, das K. Amtsgericht wolle erkennen, Beklagter fei schuldig, die Vater⸗ schaft des am 1. April 1888 geborenen Kindes Anastasia Fesel anzuerkennen, einen jährlichen, vierteljãbrig voraus zablbaren Alimentationsbeitrag von 72 S von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre zu zahlen, ferner die Hälfte der Kur und Begräbnißkosten während der Alimentationsperiode, endlich eine Tauf⸗ und Kind. bettkostenentschädigung von 15 zu bezahlen; das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klagsparteien laden den Beklagten zur münd⸗

Königlichen Amtsgerichts Ochsenfurt auf Dienstag, den 18. März 1890, VB. M. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ochsen furt, 16. Januar 1890. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Goller, Sekr.

. Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

. III. Nr. 3 des Grundbrchs der Stadt Duis⸗

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des

Dritte

Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 22z.

Berlin, Donnerst

ag, den 23. Januar

1890.

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 2. Zwang vollstreckungen, Aufgebote, Vorlad 3. 2 Verpachtungen, . . 6.

4. Verloosung, Zingzablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

DOeffentlicher Anzeiger.

Tommandit · Gesell 1 ; ; , e dunner ois. Krwerbs, und Wirthschafts, Genoss ens

Wochen ⸗Ausweisfe der . 5

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen . dgl.

(60120 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kutschers Karl offmann zu er niz; Neue Glogauerstraße 5, vertreren durch den Versicherungsbeamten Herrmann Seifert zu Rauße bei Maltsch a. d. Oder, gegen den Buchbinder⸗ meister Gustav Stutzky, früher in Liegniß, setzt un⸗ bekannten Aufenthalfs, wegen Freigabe von 50 A, lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz zu dem auf den 6. März 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor. Ich werde in demselben beantragen: 1) den Beklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, in die Aufhebung der Pfändung und Frei⸗ gabe der am 13. April 1887 von dem Alt⸗ händler Hilbig binterlegten Masse von 50 M zu willigen, 2) das Urtheil für rorläufig rollstreckbar zu erklären. Hermann Seifert. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 20. Januar 1896. Sperlich, Gerichtsschreiber des Königlichen ; Amtsgerichts.

(60109 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Ruprecht zu Berlin. Land⸗ wehrstraße 14, vertreten durch den Recktsanwalt Dr. Schoeps zu Berlin, Alexanderstraße 53, klagt gegen den Kaufmann Richard Mundt, früber zu Berlin, Auguststraße 50 b., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Lieferung verschiedener Colonial. waaren im August 1889, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 137,11. M nebst 60so Zirsen seit dem 10. September 1889, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht l, zu Berlin, Jüdenftr. 59. II Treppen, Zimmer 79D. auf den 16. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 16. Januar 1890.

Edert, Gerichte schreiber

des Königlichen Amtsgericht? J. Abtheilung 23.

(60094 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Abraham Neuweg ö.. Flatow, ver ˖ treten durch den Rechtsanwalt Knirim bier, klagt gegen I) die Bäckermeisterwittwe Emilie Hartmann, geborene Kopper, in Flatow, 2) den Bäͤckergesell en Carl Hartmann, unbefannten Aufenthalts, 3) die minderjährigen Geschwister Hartmann, Marie Bertha, Otto August Julius und Ferdinand Ernst, vertreten durch ihre Vormünderin die Beklagte zu 1, wegen 243 6 und Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten nach Kräften des Ferdinand Hartmannschen Nach⸗ lasses zur Zahlung von 243 4 nebst 6 60 Verzugk⸗ zinsen vom Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 9. Anril 189, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelltng an den Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1169/89.

Flatow, den 18. Januar 1890.

. Topolewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[bo9gõ] Oeffentliche Zustellung.

Die Kauffrau Wittwe Era Bendikoweki, geborene Salinger, zu Flatow, vertrejen durch den Rechts- anwalt Knirim in Flatow, klagt gegen 1) die Bäcker . meisterwittwe Emilie Hartmann, geborene Kopper, in Flatow, 2) den Baͤckergesellen Carl Hartmann, unbekannten Aufenthalts, 3) die minderjäbrigen Ge⸗ schwister Hartmann, Marie Bertha, Otto August Julius und Ferdinand Einst, vertreten durch ihre Vormünzerin die Beklagte zu 1) wegen Zahlung von 188 6 40 3 und Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten nach Kraften des Nachlasses zu ver⸗ urtbeilen, an Klägerin 188 M 40 8 nebft 60/0 Verzugezinsen seit dem 1. Januar 1851 zu zablen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf den 9. April isgo, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 2 wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. C. 1213/89.

Flatow, den 18 Januar 1890.

. Topolewzki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60097 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Abraham Neuweg zu Flatow, vertreten durch den Rechte anwalt Knirim hier, klagt gegen 1) die Bäckermeisterwittwe Emilie Hartmann, 4 Kopper, in Flatow, 2) den Bäckergesellen

arl Hartmann, unbelannten Aufenthalts, 3) die minderjährigen Geschwister Hartmann, Marie Bertha, Otto August Julirs und Ferdinand Ernst, vertreten durch ibre Vormünderin die Beklagte zu 1, wegen 251 6 und Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten nach Kräften des Ferdinand Hartmann schen Nachlasses durch vorläufig vollstreckbares Nrthell zu perurtheilen, an Kläger 251 46 nebst 6 00 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1168/89. Flatow, den 18. Januar 1890. Topolews ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

lbogg6] Oeffentliche Zustellung.

Die Kauffrau Wittwe Eva Bendikowski, geborene Salinger, zu Flatow, vertreten durch den Rechts- anwalt Knirim bier, klagt gegen 1) die Bäckermeister wittwe Emilie Hartmann, geborene Kopper, in Flatow, 2 den Bäckergesellen Carl Hartmann, un- bekannten Aufenthalts. 3) die minderjährigen Ge⸗ schwister Hartmann, Marie B

Vormünderin die Beklagte zu 1 wegen 207 4 und Zinsen. mit dem Antrage, die Beklagten nach

207 * nebst 6Y½ Verzugtezinsen seit dem 1. Januar 1881 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht zu Flatow auf den 9. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ö e ltümng 1 . , . ad 2 wird ie ser ut zu er age ekann . C. 1212 / S9. ] ; 3 3 Flatow, den 18 Januar 1890. Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lboloo) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Staub hier. Louisenstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moll bier, Mohrenstr. 60, klagt gegen den Kaufmann Karl Meischer, früher hier, Belle ⸗Alliance Blatz 6, jetzt unbekannten Aufentzalts, aus der Cession vom 4. Mai 1888 über 2 Darlehen von 1817.00 4 und 1974,00 6, beziebentlich aus 2 Wechseln vom 165. und 20. April 1884 über 1817 und 1974 4, mit dem Antrage arf Zahlung von 3791 „6. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 22. April 1890, Gormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lboloẽ] Oeffentliche Zuftellung.

Die 1) Katharine Luise Braun, 25 Margaretha Melanie Braun, beide Rentnerinnen zu Illkirch bei Straßburg, vertreten durch Notar Stepbany in Saarunion, klagen gegen 1) Karl Aßfeld, Maurer, 2) Charlotte Meyer, dessen Ebefrau, beide aus Harg⸗ kirchen, zur Zeit obne bekannten Wohn und Auf⸗ entbaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Schuldner zur Zahlung von 500 nebst Zinsen zu 49ͤ0 hieraus vom 15. Juli 1877, und zwar unter Sammtverbindlichkeit, und laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts« streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar⸗ union auf den 7. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Amtsgerichtssekretãr Kasper.

(60112 Bekanntmachnug.

n Sachen der Delikatessengeschäftsinbaberin Adelbeid Lindemer hier, vertreten vom Rechtsanwalt Ebner, gegen Mathias Lindemer, früher Haugmeister in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheiduug, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Montag, den 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr, beftimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

. . . *. ner,, . Verschulden es beklagten Ehemannes wegen böslicher?

2 3 e . . 2) Beklagter hat saämmtliche Kosten de streits zu tragen bezw. zu erstatten. ö ö . . , .

eri reiberei des CK Landgerichts Mün IJ. Der 49 r . . odle r.

fois] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zimmermann Waschau

Christiane, geb. Volte, im Däne e , wn mannes, zu ee gg vertreten durch den Rechts. anwalt Groß daselbst, klagt gegen den Maurer Karl Ludwig Volke, zuletzt in Hof, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ertbeilung einer Löschungg⸗= bewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung bes Beklagten, in die Löschung des guf den früher der Klägerin, jetzt dem Fräulein Magdalene Luhn in Weißensee gehörigen und im Grundbuche von Weißen see Band XXX. Folio 1465 verzeichneten Grund- stücken, in Abtheilung II. unter Nr. 8 für den Be= klagten nach näherer Bestimmung des Teftamentz der verftorbenen Marie Elisabeth Volfe, geborenen Germann, in Weißensee, de publ. den 3. Mär 1889 eingetragenen zeitweiligen Aufenthaltsrechts zu willigen lesp. über qu. Eintragung eine für Grund⸗ buchs zwecke geeigneie, demnach gerichtlich oder notgriell beglaubigte Löschungsbewilligung zu er⸗

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatew auf ven 89. April ago, .

. n eriha, Otto August Juliutz und Ferdinand Ernst, vertreten durch ihre

Kräften des Nachlasses zu rerurtheilen, an Kläger

Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weißensee auf ven 6. März 1890, Vormittags Or Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. cho en, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung.

löolog] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Stryck C Höhn in Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Peisch in Stettin, klagt gegen den Handlungsreisenden Franz Stoyck, zuletzt in Stettin wohnbajt. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung vom Beklagten eingezogener und von demfelben unterschlagener Gelder, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen. an die Klägerin 7580 55 A nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1889 zu zablen sowie ibm die Kosten des Rechtsstreites einschließlich derjenigen des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen, das Urtheil auch gegea Sicherheitsleistung für vorläufig rollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerickts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 24. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

. Seebaas, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60114 Oeffentliche Zusftellung. Die zu Alpen wohnende Ehefrau des Bäckers und Konditors Heinrich Schauenberg, Allegunde, geborene Brauer, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmars, klagt gegen den Heinrich Sckauenberg, Bäcker und Korditor zu Alpen, ihren Ehemann, zu Alpen, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 19. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Kleve, den 15. Januar 1890. . . Mellin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IbS3 22 Die Ebefrau des Kaufmanns Johann Rudolf Löttgen, geborene Barenhoff, zu Langenbach, Pro zeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Schniewind, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Ter- min zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Cirilkammer.

Köln, den 10. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

bol 19 Die durch Rechtsanwalt Junker zu Aachen ver tretene Ehefrau des Frucht, und Mehlhändlers Peter Joseph Vorhagen, Auguste Chrisline Beate, geb. Schultz, ohne Gewerbe zu Stolberg, klagt gegen ibren genannten, zu Stolberg wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Freitag, den 21. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der II Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 10. Januar 1890.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lol 16 Die Ehefrau Gustav Mann, Friederike Christine, eborene Schmidt, zu Düssel dorf⸗Stockum wohnend, at gegen ihren genannten daselbst, wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Land—⸗ gerichts vom 11. März 1890, Vormittags O Uhr, vorbestimmt worden. Düsseldorf, den 18. Januar 18980. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhaeuser. (bola9] Durch rechtskräftiges Urtbeil der II. Civilkammer des Landgerichts zu. Köln vom 2. Dejemher 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreinermeister ilhelm Schneppenheim und Helene, geb. Mart, ohne Geschaͤft zu Köln, Nächels gasse Nr. 5, aufgelsst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Custodis zu Köln be⸗ auftragt. Köln, den 29. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

leoio. Bekanntmachung.

Bei der Konstituirung des Vorstandes der An walts kammer des Ober⸗Landesgerichte bezirkes Nürn⸗ berg für das Geschäftsjahr 1890 wurden gemäß §. 46 der Rechtsanwaltsordnung gewählt:

als Voisitzender Justiz⸗Rath Dr. J. Jäger, als stellvertretender Vorsitzender Justiz ·˖ Rath

veroffentlicht. , . den . Januar 1890 oͤnigl. Bayer. Ober ˖ Landesgericht Nürnberg. Dr. Schmitt irn

tc Q Q 2 Q , 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

loss 9. . Eisenbahu⸗Direktiousbezirk Berlin.

Die im, diesseizigen Amts benrk angefemmelten, auf dem Babnhofe Breslau (lärkssch) lagernden alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau und Baumaterialien (Gisen. und Stahl- schienen, Kleintisenzeug 3) sowie eine Partie un⸗

brauchbarer Inventarienstäcke sellen ?

Meistgebots verkauft werden und ist 3. 24 . den 5; Februar 1890, Bor⸗ g r, im Büreau des u i Betriebe amtes anberaumt. 6 um;,

( t es 5 rge⸗ schriebenen Formulara, des r e ,,,, teriglien und der Verkaufe bedingungen mit der Auf⸗ schritt: Angebot auf Ankauf von Altmaterial“ an die Adresse des Königlichen Eisenbabn- Betriebsamtes Breslau ⸗Sommeifeld in Breslan, Märkischer Bahn⸗ hof bis zum Terminstage, Vormittags 10 Uhr versiegelt und portofrei einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen. Angebots formulare nebst dem Verzeichniß der Materials sowie Prosilskizzen liegen bei unserem Büreau-Vorsteher hierselbst. Mälischer Ba nhef, 2 Treppen, Zimmer 13, zur Einsicht aus und können daselbst gegen Erstattung der Kosten von 1 66 20 in Empfang genommen werden. Die Besichtigung der Materialien kann nach vor heriger Meltung bei unserem Materialien; Verwalter Schiller hierselbst (Märkischer Bahbnbof) während der Dienststunden erfolgen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Breslau, den 15. Januar 1890.

Königliches Eisenbahn-Getriebs⸗Amt

Breslau Sommerfeld).

59994 Verdingung. Die Lieferung von ca „0 ig Antimon soll am 7. Febrnar 1890, Nachmittags 34 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Brief. umschlage mit der Angebot auf Antimon“ zu verseben. 3 Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft und in der Expedition dieses Blattes aus, können auch gegen O50 6 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 20. Januar 1890. gaiserliche Werft. Verwaltung s⸗Abtheilung.

Aufschrift:

(oõ9995! Verdingung.

Die Lieferung von 30 06 kg Luppeneisen II. Qa. soll am 4. Februar 1390, Nachmittags 33 Uhr, öffentlich verdungen werden.

Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Luppeneisen' zu verseben. Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft und in der Exx d. Bl. aus, können auch gegen 0, 90 46 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. Januar 1890.

bᷣo9So0] er,, Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des Arbeits. und Lardarmenhauseg zu Schweinitz für die Zeit vom 1. April 1890 bis Ende März 1891 von:

265 m grauem Tuch,

350 m robet Leinwand,

950 m rohem Drell, 1 m breit, 2090 m tobem Drell, 83 em breit, 56h m rtobem Handtuch. Drell, 175 m klaugestreiftem Drell,

700 m karrirter Züchen⸗ u. Schürzenleinwand, 4500 m Ceeper · Callicot. * 180 m ungerauhtem Parchent,

363 m Halstuchzeug für Männer,

373 m Halstuchzeug für Weiber,

300 m Schnupftuchzeug.

200 Kg wollenem Strickgarn,

170 kg baumwollenem Strickgarn,

300 Eg Mule, weiß,

400 kg Water, blau,

600 kg Wildsohlleder,

z00 kg Brandsohlleder,

250 kg Fablleder,

S0 Kg rohem Zyirn,

16 g weißem Zwirn,

25 kg schwarzem Zwirn, an den Mindestfordernden vergeben werden. Bietungslustige haben ihre Angebote b 20. Febrnar d. Is. 6 3

ie Vergebungsbedingungen liegen im ; 1, , n , . ö rijt derse wird gegen Erstatt:

Schreibgebühren ertheilt. K Schweidnitz, den 20. Januar 1890.

bei der unter ..

4) Verloosung, Zinszahlung re.

Gustar Josepbthal, t als Schriftführer Justiz⸗ Rath Eberhard von

raun, als stellvertretender Schriftführer Rechtsanwalt Oskar Vollhardt, ö.

boo) sind gemäß Bekanntma

von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. In der Magin rn err * 29. Auguf

ckung der Königliche

theilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen!

sämmtliche mit dem Wohnsitze in Nürnberg. Dieses

gierung zu Stettin ( Amteblatt pro 13 .

wird hiermit gemäß S§. 47 der Rechtẽ anwaltsordnung ;

*

Direttion des Arbeits · und Laudarmenhauses. 6.

* * 6 2 ö * * . 2 z . er , , 2 ; w.

866 3 e

.

* J h * 2 * . * 22 ö