1890 / 23 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

schuten für die Wasserbau. Inspektion in Harburg 1063 009 16 und und der Geldstrafen auf 44 600 go C6 1800000 C). Die 1889 1888 . : .

zu Versuchen über die Fortbewegung von Schiffen auf Kanälen duch BVurchschnitlgeinnabme der vorhergehenden beiden Jahre stellt sich auf Quarters Quarter s 2 t B ö J a e

am Ufer in Thätigkeit gesetzte Maschinenkräfte 1260 650 M Zu 44174 408 46 Dan lommen in Folge der Uebernahme der Hvpo⸗ nach Großbritannien... 156 000 2 500 ; W E 1 E E 9

1 . , 59 3 565 * . . . im Sie tr s, ,,, .. re 3 ö. 2 6 b! boo ö . .

verlangt, darunter „S jur Herstellung einer 5 m tiefen iz verwaltung an Hypothekengebühren sodaß sich die us Kalifornien und Oregon na 2

abrrinne von Königsberg durch das Frische Haff nach Pillau, Einnabme zusammen abgerundet auf obige Summe stellt. Die Ein⸗ : Großbritannien. dos oo0 309 999 1 D tsch R 8⸗A d K l ch 6 sch St ts⸗A

1 Soe. ag . 3 zur . . 6, e. 66 ade g . 3 n. ir e, r nee den Vent mnert , = . Um en en el * n el er Un 6m 1 rell 1 en an * U el lr. ei Saßnitz, als jweite Rate far den weiteren Ausbau lommen, sstellen au efer Betrag lommt wiederum ; Jin. T d ITF ö. R ; . .

des Brbnensystems auf der Westküste von Sylt, cb G30 M in Ausgabe, und jwar bei den Prüfunggzgebühren bei der Justiz ˖ Prüfungs ĩ landwi j ; ingt daült 8

als Restbetrag zur Xr, ines“ Fischereihafens am kommission mit 44 700 M, bei den Sber · Landen gerichten an Prũfungs ann , 6. , en ,,, M 23. Berlin Freitag, den 24. Januar 1890.

Rorddeich, bei. bel Norderney, 393 ob0. , für Verbesserung gebühren mit j5 500 6, bei den Gebühren der Gerichtzposi fieber für die ergeben eine Ermäßigung der früheren Schätzungen ; die ohnehin schon

und Vervollständigung der Hafenanlagen bei Harburg, 60 O00 M AUugrichtung von Parteiaufträgen mit 4 430 000 Mα, bei den Prüfung ˖ als riesig bezeichnete Maisernte dagegen stellt sich noch höher, als ; ö d ist es erklärlich, daß schei

jur Derftellung eines Leitdammes,. oberbalb der Geestemündung. gebühren bei den Land und Amtsgerichten mit 259g r, bei Ten fruher angenommen wurde. Der Werthfland des Mais in Ämerila ist Die Stärkeverhältuisse im französischen Kriege 1870/71. Den Entscheidungekampf füͤbrten durch: ö. 1 es 6 . * 5 für den entscheidenden Angriff von den zur

os öh e zut Voschaff ung von Prähmen und; Schtten und senstigen. Ausgaben, n bühren mit zo 666 M. Die denn auch (in verbälmnißmäßig geringer, daher bat Europa theilt Die vom Großen Gencralstabe. Abtbeil 2 ; Dentsche; Franzosen: ; . ö .. ue. 4 reitkraften die Halfte genügte, den Feind auf

100 900 6 zur 6 und Bewäldung der Wander dünen auf Jurisdiktionsbeitrãge sind auf 66 O00 0, gho 0) a,,, der schon ansebnliche Partien bezogen, theils sebr bedeutende Abschlũsse auf ö . . 2 6 em err ich . für Kriegegeschichte, 68 9oõ Jewehre, 90 O00 Gewehre und s (Auf n. . allen 9 en 36 . . . ;

der Kurifchen RKehrung. Zum Bau von Straßen und Brücken und Ärbeiteverdienst. in Hef ng nisser, 3 g 13785 . . . 99 weinere Verladungen gemacht. Trotz der großen Ernte scheinen indeß 1 . 2 * i 8 6 6 i . 3 ö chriften: baben 00 Sãbel, Sabel. e ft ,, nn . ö. 2. . e * 4 k Uebersicht führt Dienstwohnungen sind angeseßt 1346200 Mt, darunter .. . 6 . sonstigen Ein ng, . . n. c 66 auf z ö. ie in Chicago für die Monate Januar und sicbruar ziemlich bedeutende e n fe mit . Oe. . . ohn n , . 93 Geschũtze, 408 Geschũtze, . verꝛich 3 3 1 ; . ö . 36. . ö . 9 . deutfche Führung in den

,,, ö , benen fi, we n genre. re rl e err. l, wilt n,, Täle, e, , dai d n le, e , , üblen.

? . . unter ? er ö ö . ; . 2699 n ; er über die Lesum bei 6 r Jo clalg vierte Kate für den Um. 51 136 09 *, um 1581 000 M höher als im Vorjabt . been nnfhei den reer en, , deutsch franzöfischen Krieges 1876571 gegenüberstehenden Deere bie 5 are esten Siunden der Schlacht trat auf französischer verbältnifses die Ueberlegenbeit an 3 fuͤr die Entscheidung sicher

e.

und Erweiterungsbau des Regierunggebäudes in Hildesheim 200 000 6 Die Summe der dau ernden Aus gaben stellt sich auf S 0289 000, tini ift die Ernte i int b zum Sturze des Kaiferreichs zu Ende geführt. Wir theilen hieraus Seite ein zweimaliger Wechsel des Dberbefebls ein. Dies hatte zur zu stellen, und daß diejenigen Kämpfe, wo eine solche Ueberl eit

und als erste Rate für den er ger DVienstgebaudes der Ministerial⸗ 651 5a 4 mehr als im Etatsjahre 1859/90. Hiervon kęmmen auf k n. 55 . renn . . . Folgendes mit; ; Folge, daß es in kurzen Iwischenrãumen und in entgegengesetzten nicht erreicht wurde. wenigstenz nie völlig den Absichten ,

Pilitär⸗ und Baukommiffion zu Berlin 400 900 Æ das Minsterium, wie im Vorjahre, an Besoldungen und Wohnun)s. ichen Ücberschuß für Curopyga. In Indien pieiben bisber die Aus= Wie bereits in der Ersten Beilage zu Nr. 144 des Reichs Richtungen zu Durchbruchgversuchen kam bei denen die Truppen hne Hreeresleitung entsprechend eingeleitet wurden, mit alleiniger Ausnahme geldzuschüffen 75 360 M an anderen personlichen Ausgaben 47 109 , 66 für die im März schnikireife Ernte, mit Autnahme einiger Anzeigerg und Königlich Preußischen Staats. Anzeigers? vom 20. Juni jede Rüchsicht auf ihre. Gliederung durcheinander zusammengeworfen der zweitägigen Schlacht bei Noisseville, für welche besondere Ver⸗

Der ö lt ür 1890,91 setzt als ãchli i ienst / Indi j nm j ö 1889 berichtet worden, w ; i i ãltni bend sind. . ,,,, n g g , ken, lil erde, fie geen mes e. bitt. ei bree n engel werzen Lotz dt. Dern zen teich n, ö . für . an gf f g 9. 1 ö. r . . . r , n ö ö. Besoldungen . 465 . * 61 23 6 Werters. nach dem Kontinent 1 özs Cos (iss 18.5 000) Duarters. = nen e g be nr. e ,,,, 3. . . . daß . ö 4. fie überhaupt noch bestanden, sich natur n . . 9 . 4 ö . Seite gehabt und für die Gentralverwaltun 241 ; 2002 von dieser Mehrausgabe kommen a ie neugeschaffenen St ? j i j i 8 en auf den zurückgehenden französischen Streitkräften geglügt, gemãß miteinander vermischten. aben, und daß sie auch durchaus nicht in allen Fällen, i 28 . 9. ö Hauptgestüte n in ,,, 2 . eines 1 ne fd eeten von . vier . ae ge e n, . ,, *. . der JJ. deutschen Armee zu entziehen n . , n batten sich fast sämmtliche Trupventheile am Abend sie dieselbe besaßen, es nöthig batten, fre im Li en, 2 J, ,, ,, , nn d, , gen, , ,, , ,,. Hathel en, Heere ben ü, Kurie n , m, ,, . K soldungen, andere persönliche. Ausgaben, sächlichs? Ausgaben, entfprechend der Zunakme der etatsmäßigen Beamten 7008 M mehr, In mn lan d behauptete sich während des, ganzen Dezember ie Gefammtstärke der bei Ctälons sich vereinigenden fran Zu berückfichtigen bleibt aber immerbin, daß die von den Fran gefehlt hat, die Erfolge der Deutschen ledigli ihrer Ueberlegenheit Koften der Centralverwaltung ꝛc) sind berechnet auf 4 288 310 Mνς die anderen versönlichen Ausgaben 278 Soß M ( 2069 () die verhältnißmäßig feste Haltung, ohne daß sich die Preise sonderlich jõsischen Sireitkräfte betrug am Abend des 2 August: zosen ursprünglich inne gehabten Stellungen von Natur außerordentsich an Zahl zuzuschreiben und hieraus ju folgern, daß die Schuld des ,,, , n, d,, f ede, , ,, , ,, ö ö hehe delete, de h n , d , ,, . ö 13 850 6 als letzte Rate jur Errichtung eines Landgestüts auf Besoldungen 42 063 889,0 M (t, 179 on A6. Die Mehr J, Die bei Paris zufammengezogenen Truppen zählten an demselben der deutschen Snfanterie zur Herbeiführung der Entscheidung eingesetzt gewußt baben, daß aber die deutsche Truppe der r,, an , J Tast ige C ehre, oo Säheh o gef cbä, Seren i m sin n, , J ,, saͤchsischen Beschälerdepotz, und 147 666 M als 2. Rate gur Errich zwar follen neu n uff werden: die Stellen für 190 Richter, Staats oe n hem m nn en nit . , . Gs sianden demnach franzõͤfischerfeite am Abend des 22. Auguft nicht nur die feindlichen Geschütze niederkãmpfte sondern auch wesent ; Von Seite der Untersegenen sind solche Bestrebungen erklärlich tung 9 neuen Landgestüts im n,, anwälte, 1 Rechnungsrepifor, 35 Gerichtsschreiber und Sckretsre, jd sg rh 1s5, 1863 Jai glä, 188. 9255 258 Quaarrers; den im Ganzen; zoo Sabel. sss Gesch d lich dan beitrug, die Haltung der französischen Infanterie zu er⸗ und , . k 6. insofern, alt sitz as Vertrauen in , ä , e 53 iz m e n fen, war sor Gclähe, darer Käte bann, mirs menen s n, de, / ; , ö. . . ; ; 6 h e e e e f , , ö. ,, 46 . ö. 3 . nlandsvorrathe 1889 g6 10, Das a , ee en am Abend des 22. August die folgende Abenke Sie . demnach im 5 fast 13 Stunden, doch Ohne Frage bat sich die Kaiserliche Armer im Jahre 1870 tapfer s gien, der H 3 . der Vermehrung der etatsmäßtgen Beamten haben sich die Wohnungs⸗= Frankreich hat vorubergehend wieder einige Neigung zu An- durchfchnittliche Gefechtastãrke: hatte sie auf dem deutschen linken Flügel nur cine etwa achtstündige geschlagen und auch in widrigen Verhaͤltnissen Tüchtiges geleistet, aber e,, , , , . , nn, Eee ereräsös ere ne Sr ar r hir, . ö , * 26 ö f !. ; ben größeren chlüssen, da die Mühlen sich no immer nicht au schüßtze. ö ö ere 77. ; j ; ö . . , n, ö ö s . . ,, C 35 zh Mm), die sächlichen Ausgaben ö. 8 65? 000 ν längere Zeit versorgen. Hie Bestãnde an den Stapelplätzen haben sowobl die Maag · Armee: S3 70d Gewehre, 13 500 Säbel, 288 Ge ˖ J . Mann todt und verwundet; vermißt 2 Offi⸗ nner, J baenlchen, vaß da an femmisstouen 710 0o5 6 (2h so M6 weniger all im Etat für , ben. ketfugen. n scgit in en oberen, wier neger Zolltehötee, sib, auch auf den . ĩ 2 2 das sin br det überhaupt betheiligten Truppen suchungen naturgemäß eine gewisse Ginfeitigteit 1 2 en I. 1s g. ausgescz waren); Veiträge fremder, egierungen, h ze k , . 9. 1 , . e ö. 3, s 96 . 26 ,, ö demnach descherseits am Abend des 22. August Die Franzssen verloren ; . * n gie, doch immer . En leins der Vielen erer lt, che Generalkoflen der Augeinandersetz n gs behörden O7 Ss6 M (4 3050 M!), alg'im Vorjahr, von welcher Summe 118 190 auf die Ueber⸗ ebe? 6e e hg de , . 6 ,,, 1567 doo Gewehre, 23 400 Säbel, 803 Geschütze. 7 J69 Todte und Verwundete, 21 000 auf dem Schlachtfeld der Heerführung in Betracht kommen: möglichst viel Kräfte zur

Finnahmen bei den landwirthschaftlichen Lehranstalten 104 156 kum Cee Gtedtvoigtei⸗Hefüngnisses in Berlin und Ter dazu gehö⸗ ; ö ] ö j ; ; Gefangene Waff enentscheidung heranzuführen. (unverändert wie im vorigen Etat); Ginngbmen be den fhierärnt ⸗/ bm . ö., . 966 . ,, ö. j . ntwerpens haben sich in Folge dessen für Weizen auf ea, 100 000 Cine weitere, dauernde Vermehrung dieser Truppen war auf Die deusschen Armeen hatten ihren auf Paris gerichteten Marsch Bie richtige Beurtheilung der Sachlage trotz ungenauer und rigen Filialen J nifallen, Suarters gemehrt und das doppelte Quantum ist für diesen Hafen französischer Seite möglich, erschien aber auf deutscher Seite zunächst zunächst unterbrechen müffen. Die bei Sedan erzwungene Kapitulation vielfach sich widersprechender Nachrichten, das rasche Erkennen der ge⸗

lichen Hochschulen und bei der Veterinärverwaltung 138 110 0 Eichfalls eine Erhs der Woh ggeldyischüff s ; ; . 1050 M; ö asen von * z was gleichfalls eine Erhöhung der Wohnungege zuschüsse zur Folge noch unterwegs. Belgien wird daher auch den wabrscheinlich größeren ausgeschlossen. . J ; ; . rache Erken ; . i. Wich ablungen 3 inn, en mr den gehabt hat. Diese steilen sich auf, 10 3-0 4 (* „c). Vie Ansprüchen feiner Hinterlärnder im Frühsahr gerecht werden können. Per vom Großen Hauptquartier ergangene Befehl wies diesem k . e , . J . n . rn e in ,, Wi.

frühe ren .. M cltorationc onde genrehrtz! n and sonlichen Ausgaben belaufen sich auf 339 32 c Ri zeschäft alf ̃ ĩ i (rng 6g K); ferner Einnahmen kei der Peichrernaltung iss , dn, en, ö de hen! * auf *! 1 355 Jö5 Jm den Riederlanden war das, Hesttäst in kergetstn Hälste des dentscken Heere di: Rufzabe di, den Weitezmarsch gegen Paxis fort.! Tneh nen l Vaz der Arnie von Gkalons bereitet Scicksal wicfte ben? Gegner dat. Gesetz des Handelns vorzuschreiben. die Beharrlick. . g g, fonslige Cihnnhmen ss eo , s. * h e,, Su m ma ĩ ie Ausgaben ñ. Monats besonders für FKoggen ein sehr bewegtes und die Preise zogen zufeßen, um den in Ckälons sich versammelnden Mufgrmgtionen, iln Une noch iähmend auf die weiteren Gntschiäfe des Bier Befehle., ert in der Durchführung des Gemtilter. die ricbtiz. Wärdigung des

r ö. . ; fich auf das Stadtvoigtei , Ge- bedeutend an, da die Tendenz des Berliner Marktes auf den Handel ügender Stärk tret können“. Di is = : * z . J. 244 44 6 . : . ) genügender ärke engegentreten zu können.. ie taktische Ent ; ĩ . aktore . 662 en enn, ziarstetdams und Rotterdams nicht ohne Cinfluß, blieb. In der schendung wurde frähestens bei Eigiong erwartet; gegen diesen Punkt babes e Men en ge gr n, ,, die Gefechte ,, ö. . 4 iin r, e 3 Erfolg e Gtck folgende Erlguterung: Die Reallasten-Ablösungs sachen sind Böeiten Häiste des Miongts wurde das Cescäft ruhiger, und haben setzte dater dag Grghe Hauptgugrtier die Ml. und Mans, Arme durch stärk ö. ö. 1m 28 9 Ez *. . g 9 * ö irn. . ö ma h Entschlüjsfe immer nu . 9 Letztere nachdem durch das Gese bom 17. Januar 1851 die Rentenbanken Preise ihre anfängliche Apance nicht poll behaupten können. Befehl vom 21. Äunguft in March, wobei zie strategisch; Vorsicht een, . und re zsechh er e f üfteinen ö ,, bhãn ö . so wãre 6 kühne That . 9 e, malt dem 31. Desember 1633 gesclo fen und spaͤter neue Sachen nur In Oesterreich⸗ Ungarn ist das Mehlgeschäft ein ziemlich obwaltete, daß die IIi. der Maag⸗Armee im Allgemeinen einen Tage , mitt jut hellen i n en Angaben ,. k 1 gig ö ö. nrleisdelt mnhangig wurden fast fan nt Enßeind igt ung Tas Kosten. betragen 9 lebhaftes gewesen. Die dortigen Müblen sind, ohne größere Neu⸗ marsch vorausbleiben solle, weil man beabsichtigte den Feind, wenn ben, Heer n gf Anspruch auf Se keit; ihr Werth aan wesen in an, schon seit einigen Jahren fast vollständig abschlüsse für Großbritannien gemacht zu haben, durch frühere Kon⸗ er Stand bielt, in nördlicher Richtung von Paris abzudrängen. in elner forgfaltigen Vercchuung, bejw Ae n. In Bein * 2. abgewickelt, sodaß für die sich daran anschließende Zeit tratte dahin noch! gut beschäftigt, und batten außerdem einen sehr Gegenüber der von der Regierung zu Paris verschuldeten das err e . Heer Lonnie 0 . vnlulãn n & mn! z der Statistik und Volkswirthschaft ein Autfall an Kosteneinnahmen nothwendiger Weise ent⸗ P lebhaften Inlandsbedarf zu befriedigen, Im Jahre 1889 haben die Langsamkeit des Vormarsches der Armee bon Ckälons verdienen die Verechnung mehrfach nur eine Ern e nn, inbeß 6 ö stehen mußte. Die Stryitutenablbf unge sachen haben ebenfalls, wenn Aut ga Budapester Mühlen, trotz des schlechten Geschäftẽganges, noch erfole reichen Anstrengungen der deutschen Heeresleitung, den Gegner auch 96 rec Wahrheit nahe gen? 6 der Gege der iter, Reichs-Silber“, Nickel und Kupfermünzen. auch nicht in gleichem Maße abgenommen und einen Ausfall her⸗ 6h. 491169 6) veranschlagt 5 800 O00 Ctr. Weizen vermahlen. Es zeigt dies aufs Neue, wie noch auf dem linken Ufer der Maas zum Schlagen zu bringen, um⸗ sichere Stũtzpunktẽ u gewähren 9 Ws wen anaangĩ 8 ö. d ö 9 Dem Bundesrath ist ei Nachweisung über die den einzelnen beigesührt. Bie Grundstückszusammenlegungen (Seyvarationen, Ver⸗ ö ö. ,, ) i n. ö . ,, ist. und, daß he. . . ö ng. in g 1 Ufer Ie ö ö. der Vergleich fir ache in welchem p J fir 3 rn Bunde fsaqfemn kan nk m 1880 ibm, Hen . an kophelungen, Konsolidationen) haben dagegen der Zahl sowohl als ; 5 . ö . anderen überlegen ist., zn Folge der Preissteigerungen in Deut ch gesammten II. Armee gesichert war, enn auch andererseits die von fcheidung' wirklich inge seßten Streitkräfte angegeben werden. Reichs⸗Silber⸗,. Nickel und Fupfermünzen vorgelegt offlzianten · Wittwenkasse betrãgt 36 000 land? konnte fich ein kleiner Export nach Süddeutschland entwickeln. ber Ginfchließunge Armee berangeiogenen Armer, Corps, dann außer Aug diefen beiden Arten des Vergleichs können 69 den deutscherseitz worden. Hiernach sind den sämmtlichen Staaten an Fünfmarkstücken

2

auch dem Umfange und der Wichtigkeit nach erheblich zugenommen. Fur e tn mali ; ; ö . ; ; ; ; ö

; j wolth ki ; lf; ge und außerordentliche Ausgaben werden im Die Vorraäͤthe in Wien betrugen Ende Dezember in Doppelcentnern: Betracht kommen mußten, meil es nicht angangig erschien, diesel ben ] 1 ; . ;

in e,, . , , n, Ganzen 255 09 „. erfordert, und zwar zu Neubauten pon Ge⸗ Weizen Roggen auf langere Zeit ihrer Bestimmung ju entzichen., Die: Vormarsch, nn, a r , . iar. . 2 . ö ̃ ie e wg rg Te e g r te 2 ; J richt⸗ und Gefängnißgebäuden 7310 60 νος und zu Um und 1889 1888 1889 1888 richtung des deuischen Heeres 36 wenn der Gegner seine Bewegung welchem . sie die Era der . fn das Erringẽn 6 6 . stucken für 175 950 332 , Preußen sh 538 8068 416 an Fuͤnszig.

z J CF. . enn, Erweiterungsbauten 291 100 4M ae nn, . ö Wien 160223 211 663 17 310 55 423 ö ,, . chon nächsten Tags zu einer großen folges in Anfpruch nehmen mußte, welches letztere Maß zugleich die pfennigstücken für 71 486 552 . (Preußen 49 807 020,50 ), zu machen. So erfteulich dieser, Umstand auch an in den Lagerhäusern der ö aktischen Entscheidang führen. Hiöglichkeit gewährt, unter Berücksichtigung der Umstände, nelchẽ den an Zwanzigpfennigstäcken in Silber füt 0 2d 22. 0 Preußen

if ür die Staatskaffe ei J 40 987 80 358 8153 12861 J S bei B t (auf dem linken Maas⸗ 6 J ; h . . ö sich ist, so hatte er doch für die Staatskasse einen Ausfall bank , 18 In der Schlacht bei Begumont. auf dem linken Maas Ufer) am taktischen Werth der Stärkezahlen zu erhöhen oder zu vermindern] 5 668 752,60 M00 überwiesen worden. An Nickelmünzen wurden ansKosteneinnahme zur Folge. Denn in den wohlhabenderen Gegenden = Zusammen N Vz Gz. 265 469 75 284 30. August standen auf deutscher Seite; . vermochten, die Frage zu beantworten, inwiefern die dertsche Truppe ] den ö n und zwar an Zwanzigpfennigstücken. für konnte der regelmäßige Pauschsatz von 12 M vio Hektar nicht allein Dezember ⸗Rundschau über den Getreidehandel Rußland hatte besonders in der zweiten Hälfte des Dezember i ho Gewehre, S106 Säbel, 276 Geschütze; als solche an Tüchtigkeit der französischen Trupre überlegen war. 2857 171.20 Mνι (Preußen 172146060 6), an Zehnpfennigstüclen innegehalten, sondern auch sehr häufig bis auf A M erhöht werden, z ö sehr scharfe Nachtfröste. welche die Felder ohne Schnee trafen. Unsere auf französischer Seite: Eine Zusammenfassung der angestellten Berechnungen laßt das für 26 347 147,80 66 (Preußen 14 23 370. 50 M), an Fünfpfennig in den ärmeren dagegen mußte er nicht selten bis auf 3 M6 ermäßigt Der letzte Monat des verflossenen Jahres bra hte für den Getreide⸗ beutschen Landwirthe haben gelernt, durch erhöhte Kultur die Pflanzen ö Gewehre, 3550 Säbel, 246 Geschütze. davon Ergebniß nach, diefer Richtung hin deutlich hervortreten, kucken für 12 592 jgo, 835 M (Preußen 62 19956 A) überwiesen. erdäah,“ Vajn kommt noch die ungknstige Lage der Landwirthschalt, handel in Deutschland noch ine weitere Vefeftigung, da selbst im gegen kerarttae Witterungseinflüsse widerstandsfaͤhiger, zu machen. 42 Mitrailleusen. Bek Weißen burg tritt zwar, wenn man nur die Gesammtzahlen An Jweipfennigstäcken sind überwiesen werden für 4571 257,44 M welche nicht allein die Ermäßigung der Pauscksätz, ardern auch die . 9 m cschem man gewohnt ist, flärkere Zuführen der Land- hükcin, in Rußland wurde bebguptet, dah die starken efekte der letzt= Den Entscheidungskampf führten durch: ins Ruge faßt. die Gesechtetraft der deuischen Truppen nicht hervor, (Preußen 2571 963,8 M), an Einpfennigstücken für 4 698 933 30 nach dem Kostengesetz zulässige. möglichst ausgedehnte Regulirung von 1er Gch fs Fe un, , ( d darfs an allen Märkten zu sehen jährigen Ernte zum großen Theil der im Dezember 1888 ebenfalls Deutsche: Franzosen: doch macht sich die Sicherstellung des Erfolges durch die Führung in (Preußen 23681 043.27 6j. Insgesammt wurden an Silber, Nickel ännaizabihsgen afsrrerte das in der fine? ren gerfser— ,,, , schneelhsen Kälte zuzuschtelben zären, Wire Tem auch 28 öh Den ehre. 28 d Gewehre, um se höhzrem Grade geltenz. är dle nnn slterwiescn ste äß zi zb Cuuf Preußen ö ,, . . rungen der Landwirthschaft eintrat. Daß die letztere sich in so glänzender sei, so ö. ö . . ö ß Sãbel, 00 Säbel, 4 a h a 0e ö 7 . . für 291 543 335.25 M). K um obigen Betrag ermaßigt worden. - e r f alf, . J— , Gal fer, ,, e sf! . i 1 De ndr 222 Geschüte 9. ö die ker hen den 6 barg, ieee r leon e 16 * air en Güterb im Zabre 1888 i 1 inzel⸗ 1 4 . 2 . . . ü J 4 ä. . 2 2 x . ‚— ö n ö Tärnken neh ndl Rumgaben fttzfs sich zrs folgenden Einzel. keß ie is er Reggenernte tönt ächlizt, zucntttetin elk er lech. Fer Srroit Rußlande betrug für Weizen 628 424. für Roggen Begünstigt waren in dieset Schlacht die Deut chen von vornherein Verhältaisse, unten welchen die Franzofen in allen Beziehungen fochten, 6 ö; ö . ,, .

vosttlcnen znsammen: Ministesnnn d c ss, e mneht al im zn'lk Crfckge! geltefert hat. Ändererseits versiegte, auch während Ham far Gerste 435 555 und für Hafer 4g so0 Quarterg. Die en mn , le n de msrana den Sieg herbeizuführen. oligen Giant); Dber Lan desfaltargericht 13 306 44 ie in letzt gern ge r , g ; ; d Verschiff ungen St. Peteréburgz betrugen in Tschetwert; dadurch, daß ie mit ihren Spißen das sof'los, 1 semndg fran zosische gen rn nnneelche Schlacht sich auch gegen die Absicht des Fratgztie in den? Verteltsbezit ken, der Stat ist it ; ee, ils des. Monts . rl mnn inden fene. 1 . 3 . Hafer Röecrhe dollständig äberrafchten, wodon inn weiteren Verlchfe de? Qber-Kommändos ker J. wien det, 3 nuke nr . . Pant wegung' auf beutfchen Ei sen bahnen Für das

Ctatz; General-⸗Kommisstonen 150 494 M C II 610 4A); Land ] ; ö! z . 6. z sche fü! Erehschastlice Lehranftalten und sonstige wissenschaitliche aid Lebt. . 3 ö. * ö . gar, , nn in . Ja 1889 FI 731 S6 sss Sa 333 333831 a , , t. ö , fre dennen fartischen Vortheilen, die den Franzosen zur Seitn Jahr 1333. 1j Jahrgang. Bearbeitet im Auftrage deg 6 nig lich nur, foo n (darunter 1160 3 füänftig weöfall᷑en', walz ); womit fie ca. 43 . i. n Fin te. Jahreznotis gewonnen js ij iiz 2685 37 669 231 43549385 enachtheiligt dadurch, daß die anke! ö 95 kr ber den le Tris Ter taltiscen Hieberiegenheit der deuifchen Truppen Preuß sschen Mürist ers der öffentlich en Arbeiten von der

ne n, ö ge. 5 . ü ö ögli ten, jenen Vortheil ) ö z f 6 ; Di pn Thierätztliche Hochschulen und Veterinärwesen as oed C 6 6 ̃ f 1857 767 sss 235453 o880. z93 851“ 3122 3564 Anmarsch zurückzulegen warens e unmöglich machten, enen über die französischen augenfällig hervor. Königlichen Cisenbgabn Direktion gu Grfurt. Leipzig. (i a2 M 70 A künftig wegsallend, 18530 ); Förderung der tren . . . 2 . . Der dagerbestand in Odessa wird von Weizen auf 750 00 Quarters genügend n inna e Den . 6 die . an ö In den beiden nächsten bei Metz durchgeführten Kämpfen hatten Kommissions verlag von. F. A. Brockbaus. (Von dem Kom missions· Vieh ch! 7oͤz 7 M (wie im vorigen Etat); Förderung der Fischerei sstrebenzz ehe eh Ttiegendes: Angebot, die Preife ließen nickt un. angegeben gegen L705 050 Quarters Ende 1888. Ven Roggen wurde Vꝛriheidigung vorzüglich geeigneten tländes zur Seite, sawie dor die Feutschen, als Winäreifer, sich gegen fast doppelte Ubleleg: beit derlage können Abdrücke zu den Preise won 10 M für das ganze , e n, , ö 737 „); Landesmeliorationen, Mogr, Deich , 6 n. ,, eisleeeen, nn Schluß iber mir e., de Beftanz, guf 41s Coo. Angztere von Gerste auf 125 000, von gRänstige simftand, dal vas ren Ter Sibr yz ö ö. 4 zu bewahren, und behaupteten dennoch in beiden das Feld. W bend lvon fur die ineltarte bezo sn werden).

üer. und Dünenwesen 1 46922 6 4 3 . ,, . , Ce ng. gehn. Situation bleibt zweijelloß auch bei Mais auf 122 000 Quarters geschãtzt. Bemerkenkwerth ist, daß die hälfte eri , fg. , . In der ersten derselben, bei Colom bev. Nou il v, hatten die In dem vorliegenden IV. ,, 2 die . fallend, 4 24 610 M; allgemeine Ausgaben of6 700. , wie Keultgen Preifen eine gefunde, da die Lagerbestände in ganz Seutsch⸗ des Weizenlagers noch aus 1883 er Gewächs besteht. In Nikolaj ew Eitel dee geen um el ür. ö M inuten Mittags und Framofen keine Veranlaffung, unbedingt eine Entscheidung berbeizufübren; im] ,,,,

im letzt tan). den Ausgaben für die landwirthschaftli . 1 7 ĩ Schi t: j 3 2 als sie es dennoch v ; iterte d di ö Gůterbewegur t im letzten Eta. Ven den, i g ftlichen Kennen be eutend find ud speniell in Berlin sich am 31. De; lagerten bei Schluß der ö 15888 endelt Legs d ltr Akendg. Sie dauerte mithin etwa 7 Stunden. y, . 9 k al f lid W . Frachtartilel (Braunkohien

Lehranstalten sind bestimmt: 935 150 . für die landwirthschaftlicke . . i Dochsule in, Berlin i600 de), dn bb. für die landnirthichaft · * 5 r,, . . . Sinn . 5. Quarter Drarters Die Dentschen k tobt und verwundet, 182 Mann der Jähigkeit der deutschen Truppen. In Fet anderen derselben, bei Vion⸗ R Mebl, Mühlen⸗ lick. taten ie in g orpelet n , nn, Dale e Clin , Ken fle rl n, , Weißen.. 26 G 33 99g . 3206 Mann todt und verwundel, 1 3 . Franhfosen Alles dargn siegen, . mologischen Institute in Proslau n n, z6 , Selen n bereits per Bahn Bezügs von Perlin aus macht? Be Roggen... 40000 226 000 5 i. n überkaunt betheiligten Truppen en lähnen Angreifer zurückruwerfen und hierzu ihre große Ueber. d rlaͤuterunge⸗ 36090 6 für die agrikulturchemische Versuchsstatign im Regierungs. merkenswerth ist, daß Knfang Dezember auch Weizen einen Gerstz; ;. 2 40 000 111 09090 das sind 4. oz o der überbaupt betheiligten Truppen. ö legenbeit an Zabl auszunutzen; aber auch hier erlahmten sie vor dem bezirk Wiesbaden; von den Ausgaben für die thierãtstlichen Tehr. etch erhzufschiung' gewann, da Hie verhaltnig mäß g geringe Mit welchen kolofsalen Summen Rußland im verflossenen Jahre Die Franzosen verloren (nach ungefährer Schätzung, französische enischlossenen. Willen der deutschen Fübrung und vor der 3 ansmester für bie thierärstliche Hochschule in Berlin 44 935 6 . nischen Roggen und Weiren die Kauflust anregte. Deuffckland fur deffen nothwendigen Getreidezuschuß in Kontribution Schrfftsteller bringen abweichende Angaben) ing gesammt: Haltung der deutschen Truppen, welche der ihnen gestellten Au gabe

*

J

( 240 M6, für die in Hannover 36 355 Æ (4 120 t). Ins⸗ herrn! stieg der' Dejembertermin für Weizen um ca. gesetzt, erhellt aus folgender Aufstellung. Vom 1. Januar bis 30. No⸗ zoHo Mann an Todten und Verwundeten. iin vollsten Maße gerecht wurden

ar ; ige fol ; t e ges cm mt beziffern sich die dauernden Autgaben auf 10595 385 55) 0 spatere Monate um eiwa 8 c gegen den Anfangspreis im vember kerrug abzüglich des Exports Deutschlands Einfuhr in Tons Dazu flelen 2000 unverwundete Gefangene in die Hande der Deutschen; Bel Gravelstte- St. Privat, der ersten von der deutschen darunter 15 812 M 70 künftig wegfallend), 79 238 „½ mehr als w rn its di 95 à 1000 kg d 42. gen diefer Schla SBeerehleitung für den betreffenden Tag ins Auge gefaßten und planmäßig

! Dezember; hiermit wurde aber bereits die Grenze nahe gestreift, welche 8 die Zahl der erbeuteten e, , betrug Folgen dieser Schlach . a n. 6

im Chat für 138950) Rötz detz Zolleß vom Auslande Pesug von Waare ermö licht haben 1880 1888 1888 warch auf Seite der Fran osen: Äufgelöstheit des V., Gefechts.

An lein maligèn und außerordentlichen Ausgaben] irg die Faltung wiedẽr . Werth der Einfuhr jatei 1 Forr), allgemeine große Verwirrung, Abüeldung den vorhergehenden Sclachten genügfam erfeben, welch unbedingte ᷣ. A pere eg err ic. zuschs fiü zh Crane. Hie har, Fei gart re graf fur e . keen alf e, w, Weizen Hz 633 n gn, n äs . lin e. i lend in n nen e nd mr m, Haltung der Truppe seßeen kannt, ein neuer 3 gi e g mn fh ö His e ate e, ch g nn w o fg dan zur Pesgstigung er nommen wurdze, Reggen 3 pig s, 19. n re mn Sedan. in der Abficht, dort. die durchaus dere uhe zu Bepwels asüt geliefert, daß des beer der Führung asleteit zu enügen ; an r erg Hergleich Ein n gr , ,, 36 il mr dhspiel, daß die schwachen Inlandsleistungen zicht nur pale , . mr, n' Belt. r Berg äen; woäftahndigtz Sieg eee hr Be, ,, Roiffe di s le warde es . , . 1 der Land⸗ und Jorftn etz im ö. 9 iet werden als auf Berlin beschränkt waren, sondern selbst in den Centren der Pro⸗ 102328 For Rd m S5. 8d Kärigbewedung, lebkafte Verfolgung und ZJufammendrãngung des * j z . 3 er Gewißheit affenbar, wie sehr zwar die deutsche, ö. w

Rate 99 9g (6 verlangt, zun. Nen n. ,,, den Lalbrnrgpropinzen beklagt wurden, mag die Jabreestqtistik Königs⸗ JI. die Wertkhemessung it ein Durchschnittepreig, det Cifkäuse Hemndes am §i. Äugqust und Einnahmz einẽt solchen Stellung des en ö. 9 j en n. Sberleitung auf der Höhe der Aufgabe 1 . kin beg , ,, an. Ter . f ke 1st ben M . ber gs dienen. Es betrugen die Zuruhren dieses Hafens an Weizen für Weizen von 135 „, für Roggen ron 110 , für Hafer von rdeutschen Heeres, daß der Gegner der Enscheidung nicht mehr aus⸗ n 8 6 ch gst. . gte 8 1 ist in leicht ö eres n. . 56 des Sid. Nerd anch it. * , 9 ; 5 vom? Inlande 1889; 16347 (1888: 52 466) t, vom Auslande 1889: 100 4 p. 1000 kg angezommen, womit allerdings; nur eine unge⸗ zuweichen vermochte. ; rien r g c . . . ei Beaumon en ö. ö ö . ge ö. 66069 O M0 ertraordinärę erf . * , 5 129 653 (i558: 176 92s) t, zusammen 143 859 (i8Ss5: 233 zo t; fähre Schätzung egeben sein soll. Bei der Schlacht bei Sedan am 1. September 180 ftanden auf Beni Cen durch H , gewesen, den , . en 8 olg der 6 g , ,

Fondt. 2 s. und letzt; Rate, für lch . aug . 6 an Roggen 4389 vom Inlande: 743 (1888: 63 999) t, vom Aus⸗ Dle Preise stellten sich Anfang Deibr. Ende Dezbr. deuischer Seite: i . arch Enki . , . an Zahl . anf. . n . raff )

. inrichtung eines ,, ne die Sehr⸗ 6 und!! ons (865: sz si) 1 New? Jork loeꝰ Weizen Saz Cisz. Ets. dentstt. gel, ber, An zso Säbel zol Geschüte ö . ö. 6 . mute t z 56 . . er⸗ ö . 64

ammlungräume der lan irh fc afti chen n . ehh 9 Im Auskande war die Haltung im Sanzen schwankend, blieb London red Winter per Jan. 34 sh. 7 . . ; 8 . . . . ,, e. h. 6 der in diesem Kampf . er entgegen ö. . ö. 9 naknebmen ö werden obo , öh. gen ic . e ern , edog vorne , eine feste, Cbfe daß die Preise gerade benzerlend.! Liverp gg! Reizen Ver Seibr. 7 3h. 33 4. ; auf frantõsischer Seite. gos Geschitze ( wieriel Mi. Nie me ait g af h . .. nicht . egen 6 36 .

Lrgänzungebanien bei. der Lehtanfteli 37. tn unt en 3 Kerle Bäefferungen davongetragen bärten, In Amerita haben sich die Pa ris Weizen per Dezbr. 22. 40 Fr. ; . do oo0 Gewehre und Sabel, eschüze e gin en ic ba Jr . on ; ons im Verg 13 mit den ide rene . , 3 8 Cn , d, und. bei dem Fomosogiischen tit , . . Rblleferhngln Let Landwirthe mit dem Vorrücken des Dezember mehr 12 Marken Mehl per Jan. bia0 , . ern gn, ‚— e , ,. . . e r her Ansgahen in Höhe von 1310.6 bezw. 25h60 3 um na. der gurt; And mehr verringert Wmäblech (l, äafcäzren im Gansen feing unbe. Am ster dam Neihen ber Mãri 204 FI. der, darüber rcd . 9 . dn, a fh 5 gen, . . . ordenrüchen lutgaten 61s 8565 , (esd ,,, .. nn! deutenden waren und dadurch die kontrolirten Vortäthe sich nur Roggen per Mär 14 . jf eins mer, Bea nme 19 , g ., dm n s ndenck et, Nifder ag ee gor n e , er menge borgen Gtath; bietzn die dauernden Muehe en 11m 1 ö nnn, langsam vermehrten, in der letztnn Woch fogar eine kleine Vermin. Pest Weizen per then. 859. ä ö W . n, . 3. ö ö a 68 . . aa auf . . ce r Herbran menge. fir , e . 2 t . lt es c , n gf gi H e le! ren ge, , ge. ,, . . ö. 6. 3. = ni ö 2 6 gene g, JJ t * Et e Ten wurden im Jahre 1888 von den deutschen

. upply⸗ 7 nshels gegen ; oggen per Frübsahr 384. ; ö . ö 3 Der Etat der Justizverwal tung veranschlagt die Ein⸗ pte z8 zol 447 Ii za Cee 1888. . , , Berlin . April ⸗Mai 19650 4 . möglichen ge · Bel Sedan verstand eg die , den 2nf der Werken 63 zal 834 t ö a ! t im Jahre 1887 Produzirt nahm en aus den Kosten, ul ( er der Err hit dungs kosten Furopa betrugen im Dezember aus den atlantischen Häfen: Roggen per April Mai 174.550 . . lwesem). Infanterie durch eine nachhaltige crsewirkung vorzubereiten, L und vom Autslande in das Deutsche Reich 3 21 044 t gegen 2 911 468 t

*