1890 / 23 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

fortert,

lsosag . Aufgebot zwecks Todeserklläruug.

Antrag des Freistellers Karl Kliesch in Scwundnig und der durch den eben Genannten Her. fretenen verebelichten Freisteller Johanna Dorothea Wiegner, geborene Kliesch, in Jadschönau

ergebt biermit an den am 8. August 1841 zu Bergkeble, Kreis Trebnitz, als Sohn des dorti⸗ gen Jiergärtners Karl Kliesch und dessen Ehe⸗ frau Anna Rosina, geborene Hartmann, ge. korenen Arbeiter, bezw. Ziegelst reicher Johann Karl August Kliesch. ron dessen Leben oder Tode feit zehn Jahren Nachricht nicht eingegangen ist, sowie an dessen eiwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erhnehmer die Aufforderung, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt? = schristkich oder persönlich erentuell auch durch einen Berollmächtlaten spätestens in dem auf den 14. November 1890, Vormittags 11 uhr, anges Bien Äufgeboistermine im Zim. mer Ni. J des unterzeichneten Gerichts iu melden; im Falle der nicht ersolgenden Meldung wird der verschollene obengenannte August Kliesch für tort erklãrt werden (55. 834 ff Allgemeines Landrecht H. 18). Nach den angeftellten Ermittelungen in Verbindung mit den. Angaben der Antragsteller ist der Verschollene in den Jahren 1870 bis 1879 als Ziegelstreicher, zuletzt bei Breslau und Hundẽfeld, desckäftigt gewesen ünd zuletzt nach dem Tode feiner Mutter im Nobember 1879 porübergebend in Schwundnig, sowig auch in Jachschönau gewesen. Bis Anfang, der fiebziger Fahre emma kat er nach Angabe des Gemeindevorstehers van Gutwobne dort⸗ felbst bei seinen, später nach Schwundnig verzogenen Eltern gewohnt. Der Verschollene litt an einem Fußũbel. els, den 15. Januar 1890. Künigliches Amtsgericht. Reim ann

ö, Aufgebot.

Der Schneider Friedrich Wilhelm Bruno Hollen · bach zu Großfurra hat beantragt, seinen Vater, den Fleischermeiter Ferdinand Hollenbach aus Grosß⸗ furta, der im arz 1867 nach Amerika aus⸗ wanderte, für todt zu erklären, seinen Todestag auf den 31. März 1867 festzusetzen und autzusprechen, daß ihm als alleinigen gesetzlichen Erben seines Vaters, deffen nachgelassenes Vermögen unter Aus⸗ schluß aller etwaigen anderen Anspruchsberechtigten ohne) Sicherheits leiftung zu verabjolgen sei, Der Aatragfteller hat zur Begründung seines. Am trags sein behauptetes verwgndtschafiliches Verhältniß zu ze. Hollenbach, das Nichtvorhandensein anderer gleich naber! oder näherer Erbberechtigten, die im Mãärz 18657 erfolgte Entfernung 2c. Hollenbach's von Groß furra und den Mangel jeder Nachricht seitdem über 2c. Hollenbach's Aufenthalt, Leben oder Tod glaub⸗ haft gemacht.

Es ergeht daher sowohl an 2c. Hollenbach als an Jeden, der auf die Vachlassenschaft desselben, gleichviel aus welchem Rechtsgrunde, Anspruch zu machen hat, hiermit Ladung in dem auf den 20. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotk⸗ termine zu erscheinen und die betreffenden Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls dem obljen Äntrage gemäß bezugsweise zu Gunsten derjenigen Personen Ausschlußurtheil erlassen wird, welche sich im genannten Termine melden und als die nächsten Erben ꝛc. Hollenbach's ausweisen.

Sondershausen, den 18 Januar 1880.

Fuͤrstl. Schwarzb. Amtegericht. II. A. Chop.

oozas

In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung der angeblich verschollenen Evn Johanne Henriette Rank aus Blintendorf, wird der auf den 9. Mai j890 anberaumt gewesene Termin aufgehoben und wird an dessen Stelle Termin auf den 6. Juni 1890, Nachmittags 2 Uhr, Gerichtetag Gefell anberaumt

Ziegenrück, den 16 Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

(60345 Aufgebot. ö

Die unbekannten Grben detz durch Urtheil det Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom 16. Februar 1889 für todt erklärten, zuletzt zu Birlin wohnhaft gewesenen, angeblich als Sohn des 1874 in Düppel verstorbenen Gestütwärters Frierrich August Bor mann am 10. April 1834 geborenen Kutschers Karl Bormann werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rentieis Franz Degebrodt zu Berlin aufgefordert, spaͤteftenz in Ken auf den 18. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B part., Saal 32, Inberätrnten Rufgebotstermine sich zu melden. widrigenfallz der Fachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dieposition perabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Praͤllusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Recknungslegung noch Ersatz der gehobenen Nußungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich karre bemm.! Was alsdann noch don der Erbschaft.; vor - banden fein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 9. Januar 1890.

Königliches Ämisgericht J., Abtheilung 48.

Aufgebot.

[õozsz9] Lage. Zu dem Nachlasse deß am 12. Januar 1880 hict verftorbenen kinderlosen Wittwers, des früheren rf Adolf Sbendiek Nr. 186, hat ch ein nlestaterke gemeldet, welcher die Grhschaft nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten hat. Antrags mãßig ift das Aufgebots verfahren eingeleitet und Lusgebetstermin auf Dienstag, 18. März oö. Twäorgens 10 uhr, angesetzt. Es we zan r ger, chtigt Ich äheres oder gleich alle Erbberechtigten, welche ein näheres e

nahes Erbrecht, wie der Antragsteller, Moritz Muß mann hies., zu haben ver meinen, hiermit auge . ibre Erbrechte anzumelden und durch Ge⸗ kurtescheine klar zu stellen, widrigenfalls der An⸗ tragfteser und dicsenigen, welche sonst ihre = SGigenschaft als Neffen oder Nichten des Ver⸗

gung aus der

vermeinen,

werden sollen. aus der

Lage, 14. J

lbodoꝛ]

melden.

Aönigsberg Ne

(6034

boren am 7. Düsseldorf ist Vormunde ist

(6 ist der am 7.

Dortmund, K

(6

Magdalena M Schreiners Frie

urkundet: (L. S.) Der

(603631

gerichts Berlin

1890 beendet.

Berlin, den XV

60136

bruar 1886

Pensions⸗ und deponirt hat,

am 1. Januar Leben ist,

4. Mai 1864, zahlbar nach

Posen,

Tabelle XI B. Nr. 14662

und 113 660,

; stotbenen nachweisen werden., als die wahren und einzigen Erben des Verstorbenen mit den unter

ö. *

*

27. Januar 1

Nr. 2 des 5. 77 des Lipp. Proꝛeßaesetzes bestimmten Wirkungen angenommen merden sollen, ) alle diejenigen,

biermãt zur Anmeldung solcher An sprüche spãtestenz im Aufgebotetermine aufgefordert, widrigen falls solche sräter nur

Erbfchaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet sind. anuar 1890.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

Die unbekannten Erben 1859 in Königsberg Pr. verstorbenen Strafanstalts · inspektors a. D aufgefordert, sich gerichtlich be steliten Rachlaßpfleger unter Nachweis ihrer Erbberechtigung resp. ihrer Verwandtschaft zu Bemerkt wird, daß der Erblasser 18 Jahre bindurch in Görlitz und 11 Jahre hindurch in Mewe Sirafanstaltsinspektor gewesen ist.

Ueber den wegen Verschwendung entmũndigten ge⸗ schäftslosen Peter Gustav Bernsau aus Köln, ge⸗

Fabrikant in Erkratb. Gerresheim, den 17. Januar 1890. Königlich«s Amtegericht.

0370 Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1889

Barop als Sohn der Eheleute Landwirth Johann Heinrich Althüser und Elifabeth Catharina, geb. Schulte, zu Salingen geborene Johann Heinrich Alttüser für todt erklärt.

0364 Nr. 735. Landwirth Andreas Giese von Aue und

dem die diesseitige

1838 Nr. 14 657 ergebnißlos war, für verschollen

erklärt und werden deren

1) Adam Friedrich Walschburger Ehefrau Auguste, geb. Glese, von . ö.

2) Karoline Giese, Wittwe des Mathias Küfer in Rüppurr,

in den Besitz ihres rückgelassenen Vermögens gegen

Sicherheits leistung eingesetzt.

Durlach, den 17.

ö. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be⸗

Tas Verfahren, id. d. Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des bier, Neue Schönhauserstra n am 25. Mai 1889 verstorbenen Polstermöbelfabri · kanten Hermann Gustav d kräftiges Autschlußurtheil., des Königlichen Amtẽs⸗

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 49.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 16. Dezember 1889 ist für Recht erkannt: Folgende von der Lebens. Pensions und Leibrenten Veificherungsgesellschaft . Iduna! aus gestellte Nik ; 13 der Depositalschein Nr. 1 836. d. d r a. S., den d. März 1887, Carl Reith junior, auf sein Leben über 10990 nach aus gefertigte i, Nr. 133 1352, 4. 4. den 11. Fe- als Schuldschein vom 1. März 1887 gewährtes Darlehn

von 3660 „S bei der Iduna zu Halle a.

2) die nach Tabelle Nr 116523. 4. . Halle a. S., den 30. 1552 über 100 Thaler Versicheiungk lum me,

Sturm ju Gerbstedt, geboren am 1 L Januar 1889, Mittags 12 Uhr, noch am

3) der nach der Tabelle A. sicherungsschein Nr.

geborenen Frau Franziska Redlich,

4) die nach Tabelle 1A Nr. 99 525, . 1873, über 600 Thaler ; nach Vollendung des 85. Lebensjahres des am 8. 1572 geborenen Handelsmanns gärtel zu Unterstũtzengrün nach dem Tode desselben,

) der Depositalschein Nr. 4863, d. d. Halle a. S., den 30. Augustt 1875,

mann Johann Friedrich r frau Lonise Friederike Günther, geb. Westpbal, in Wilmersdorf, die auf ihr Leben über je 150 M nach

Schuldschein vom 25. NRugust 1875 gewaäbrtes Dar lehn ron 75

6) der Devositalschein Rr 16 591, 4. d. Salle a. S., den I. De ember 1885, Inhalts dessen der Käse⸗ fabrikant Joseyh binnen die auf e . sicherungssumme n, . Polizen Nr. 109 385

welche Ansvruch auf Befriedi⸗ Dbendier schen Erbmasse zu haben

in so weit berũcksichtigt

als die Erben zur Herauggabe des

Nieländer.

Aufruf. des am 16. Dezember

Louis Dieckmann werden hierdurch schleunigst bei dem unterzeichneten,

i. Pr., Januar 1890. um ann, Rechtsanwalt.

Bekanntmachung.

Juni 1846 zu Hubbelrath, Kreis die Vormundfckaft eingeleitet. Zum bestellt: Friedrich Julius Bernsau,

November 1842 zu Salingen bei

16. Januar 1890. önigliches Amtsgericht.

argaretha. geb. Giese, Ehefrau des drich Küffner von da, werden, nach⸗ Aufforderung vom 19. Dezember

muthmaßliche Erben

Aue und

anuar 1890. Gr. Amtsgericht. gez. Di e

Gerichtsschreiber: Frank.

Bekanntmachung. betreffend das Aufgebot der

fe 16, wohnhaft gewesenen,

Struck ist durch rechts—⸗

J, Abtheilung 49, vom 3. Januar 18. Januar 1899.

Bekanntmachung.

zu Halle a. S unden:

Inhalts dessen der Johann Franz Väckermeister in Insterburg. die Tabelle 1b. ÜUnterpfand für ein ihm laut S/; Lebeng · Leibrenten⸗ BVerficherungsgesellschaft,

VI a. ausgefertigte Polije November zahlbar Emil Hermann

1889, falls Ernst Januar 1865, am

aus gefertigte Ver⸗ od os, 4. d. Salle . S. den 100 Thaler Versicherungssumme, Tode der am 28. Marz 1823 geb. Leysener, zu

über dem

ausgefertigte Polize d. Halle a. S., den 24. Februar Versicherungssumme, zablbar Juni Eduard Baum⸗ oder bei früherem Ableben

Inbalts dessen der Zimmer ricbric Günther und dessen Ghe⸗

ausgefertigten Polizen Nr. 14 661 und als Ünterrsand für ein ihnen laut

bel der Iduna“ deponirt haben,

Casper Aleys Benz zu Gum ; sein Leben über je 3600 4 Ver⸗

4d. d. den 2 uni 1872, bezw. den

Schuldschein vom Darlehn von 680

Weißen see bei f ihr Leb Ido M Versicherungssummz nach Tab. Ib. aut⸗ gefertigte Polije Nr. 120 268, d. d. Halle a. S., ben 7. Jun 1880, als Unterpfand für ein ihr laut Schuidschein vom 8. Mai 1884 gewãhrtes Darlehn von 120 1 bei rer Idung hinterlegt hat. s) der Versicherungsschein Tab. J. Nr. 884 über 100 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des am 20. September 1821 geborenen Re⸗ gierungekanzlisten, frũüberen Gendarm Friedrich Fduar? Werle zu Vanzig an den legitimirten In⸗ haber deg Versicherungsscheines, ausgefertigt zu Halle a. S., am 21. März 1865, s) der Depositalschein Nr 111784 d. Halle a. S. den 15. März 1881. Inbalts dessen der Schuhmacher · meister Friedrich Ernst Dietmann und dessen Ehe⸗ frau Marie Dorothee Elisabeth, geb. Weihe, zu Roitzsch die auf ihr Leben über je 600 M nach Tab. IJ. auzgefertigten Polizen 89 321 und do 322 als Unter⸗ pfand für ein ihnen laut Schuldschein vom 14. März 1681 gewäbrtes Darlehn von 75 M bei der Iduna deyonirt haben, ; 10) der Deprsitalschein Nr. 6071 d. d. Halle a. S. den is März 1877, Inhalts dessen der Arbeiter Carl Friedrich Rohrlack und dessen Ehefrau Hen⸗ riette Auguste Friederike, geb. Trautmann, zu Berlin die auf ihr Leben über je 50 Thaler Versicherungẽ⸗· summe von der Iduna nach Tab. XI. ausgefertigten Polizen Nr. 25734 und 25 741 d d. 30. Mãri sSöh als Ünterpfand für ein ihnen laut Schuld . schein vom 11 März 1877 gewährtes Darlehn von 35 M bei der Iduna hinterlegt haben,

werden für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 22. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

löozs! Bekanntmachung.

Der Nachlaßschein Nr. 50 der Commandit ;

Gefellschaft auf Actien Friedrich Becker zu Mülheim

a / d. Rubr, lautend für Ehefrau Kaufmann Gerhard

Rieib, Älbertine, geb. Möhlen bruck, zu Ruhrort,

und über den Betrag von 2433 , ist für kraftlod

erklärt worden.

Mülheim a. /d. Ruhr, 27. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

losbd Aufgebot.

Auf den Antrag: . .

1) der Ebefrau des Heinrich Friedrich Gerke, Dorothee Sopeie Charlotte, geb. Warnecke, von Gieselwerder, .

2) ker Wittwe Johann Heinrich Hesse, geb. Gang, von Gieselwerder, für ihre Kinder,

3) der Ehefrau des Wilbelm Dörrbaum, Sophie Dorothea, geb. Sellemann, von Gieselwerder.

4) der Kinder der Ghefrau Konrad Walther, geb. Müller, von Gieselwerder,

hat das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen am

3. Januar 1850 für Recht erkannt:

Sie am 16. November 1822 von dem Taglõhner

Karl Müller und dessen Ehefrau Christine Elisabemh,

geb. Gang, zu Gieselwerder zu Gunsten des Johann

Jost Becker zu Gieselwerder über ein Darlehn von

30 Thaler Gen. W. Pr. I. 6 errichtete

Schuld, und Pfandverschreibung, jetzt eingetragen in

Artikel 241, 16, 70, os von Giesel werder, wird

für kraftlos erklärt. .

Veckerhagen, der 14. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Kleinmann.

60371] Bekauntmachunug.

Durch Ausschluß ⸗Urtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Wernigerode vom 15. Januar 1890 ist die für die unverehelichte Friederike Dabbert zu Wernigerode als Obligation bestimmte Ausfertigung des Grbtheilungsrezesses vom 6. Juni 1849 über ein Restlaufgeld von 406 Thaler, eingetragen im Grund⸗ hucht von Wernigerode Band VI. Blatt 181. Ab; ibeslung II. Nr. 6 auf dem Haufe Pfarrstraß: Nr. 281, für kraftlos erklärt worden. Wernigerode, den 20. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

bos bo . Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1890 sind für art 5

Juni

1) Hppothekenurkunde vom . Sun! 1890 über

975 M Darlehn. zu Gunsten des Baumann Seband Lankenau zu Vierhausen, zu Lasten des Anbauers Jobann Grotheer zu Ostendorf, 7) Hvpothekenurkunde vom 20 24 August 1870 über 306 rhr. Gold Darlehn zu Gunsten des Voll⸗ höfners Johann Ottien zu Vüttelbauer, zu Lasten des Neubauers Martin Murken zu Ostendorf. Lilienthal, den 20. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II.

60367] Bekanntmachung. ; Das! Hypotbekendokument, welches über die and Vi Blatt 25 Abth. III. Nr. 5 deg Grundbuchs von Coesfeld aus dem Rezeß vom 28. April 1843 fur die Geschwister Angela. Franziega Johanna,. Wilhelmine Gertrudis und Bernard Anton Krum beck eingetragene Abfindung ron je 30 Thlr ) Sgr. 77 Pf gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichts vom 31. Dezember 1889 für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 7. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Ibᷣo3b2 etauntmachung. Pärch Anzschlußurtiesi des Königlichen Ante. erichts Berlin J., Abtheilung 49, vom heutigen Tage st der, Hpothetenbrief über die auf dem dem

Rathszimmermeister 6 Schwager hier ge ˖

hötigen, hierfelbst am Neuen Markt Nr. 4 belegenen,

üm Grundbuch von Berlin Band nl. Bl; NJ. 53

verzeichneten Hran dfluͤcke in Kbihellung Ml, Nr. 19

ju 4 öso Jinsen für Emil Fermann Julius und

Dttikie Emilie Hedwig, Geschwister Stahn, ein

getragenen 9000 Thaler für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. Januar 1899.

Thom az, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichiz J. Abtheilung 49.

60366 . erhandelt Amtsgericht Weener, 20. Januar 1890, in öffentlicher Sißung.

Gegenwärtig: Amte gerichtsrath Wie balck,

Serkretãr A u f fen berg.

2 Sachen, betr. Aufgebot der über die im Grund. buche von Ditzumerhammrich Bd. LI. Bl. 158 ein⸗ getragenen 175 Thlr. Cour. gebildeten Hypothelen · urkunde ꝛe. !

Gg ist das nachstehende Urtheil verkündet:

Ta ungeachtet rechtzeitiger und rechts fõrmlicher Aufforderung Ansprüche an die im Gingange dieses Protokolles näher rbejeichnete Urkunde nicht gestellt sind, so wird erkannt: ö

. 3 Urkunde wird damit für kraftlos

Vorgelesen, genehmigt. Zur Beglaubigung: Wie balck. Auffenberg.

onto Aufgebot. Auf den Antrag

1) des Einst Wilhelm Heinrich Peter (Johann Georg d Sohn) Schmied in Gieselwerder,

2) der Witiwe Johann Heinrich Hesse, geb. Gans, von Gieselwerder, für ihre Kinder,

3) des Schubmachers Heinrich Eduard Stucke (Wilhelms Sohn), verheirathet mit Sophie Chriftine, geb. Gerland, von Kieselweider,

hat das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen am 3. Zanuar 1880 für Recht erkannt: Sie am 7. Juli 1849 von dem Tagelöhner Karl Müller (Gotffried's Sohn) und dessen Ehefrau Christine Elisabeth, geb. Gans, zu Gieselwerder, zu Gunsten des Kaufmanng Heinrich Bachmann zu Gieselwerder über ein Darlehn von 30 Thalern Gen. Wäbr. Prot. J. 6 errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung, jetzt eingetragen in Artikel 4 ö. und 154 von Gieselwerder, wird für kraftlos erklãrt. Veckerhagen, den 14. Januar 1890. Königliches Amtegericht.

Keinm ann.

(60362 Im Namen des Königs?! Verkündet am 16. Januar 1890.

Wil bel mi, i. V, Gerichteschreiber. Auf Antrag des Lehrers Reinhold Jakob zu Sul⸗ mierzyce, vertreten durch den Rechts anwalt Pulver⸗ mann zu Adelnau, erkennt das Königliche Amts gericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht: ö Das über die im Grundbuche des Grundstũcks Sulmierzvce Stadt 27 in Abteilung III. unter Rr. J eingetragene Hvporthekenvost von ol Thlr. S8 Sgr. 95 Pf. väterliche Erbegelder für Vineent Wos zezvnski gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens werden dem Antrag⸗

teller auferlegt. ñ Weber.

Im Namen des Königs Verkandet am 21. Januar 1899.

Moldenhauer, Gerichteschreiber In der Valentin Kosteeki'scher Aufgebotssache T. I8 / 5 erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtrichter Neumann für Recht:

Bie Hypothekenurkunde über 143 Thlr. 2! Sgr. 1 Pf. väterliches und muüttserliches Erbtheil der Constantia Szymankiewicz, verehelichten Derezynska, eingeiragen auf Grund des in der Marianna Szy⸗ rnankiem ic yschen Nachlaßsache aufgenemmenen und am 77. Oktober 1840 bestätigten Erbrezess es, zufolge Verfügung vom 11. Juni 1841 in Abtheilung Ill. Rr 1 Y dez dem Eigenthümer Valentin Kostecki ge ⸗˖ hörigen Grundstückes Koninck Nr. 10, gebildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen Erbvergleichs vom

18. Mai . Sed iember 1840 und bem Aut huge 6. dem Dypothekenbuche vom 1I. Juni 1841 wird für kraft⸗ los erklärt. .

Die Kosten des Aufgeborsverfahrens weiden dem Antragsteller auferlegt. Königliches Amtsgericht.

soz6o

I6öos57! Im Namen des Aaðnigs? In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener

gericht zu Memel durch für Recht: .

1. II Tas Hvpothekendokument über 311 Thlr. 20 Sgr. Erbabfindung, eingetragen für die Annicke Kairses in Abth. IIi. Nr. 1. und über das Aus⸗ gedinge für die Frau Barbe Kairies und den Albrecht Rairies in Abtb. II. Nr. 2 des Grund stücks Kischken Bartel Nr. 1434,

2) das Hypothekendokument über 15 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. Erbabfindung, eingetragen für die Barke Matzwill in Abth. III. Nr. 32 des Grund⸗ stüäcks Bommels Vitte Nr. 194,

3) das Hypothekendokument über 300 M6. Dar lebn, eingeltagen für die Kaufmanngftau. Clara Gonscherowski, geb. Adomeit, in Memel, in Kbth. Ji. Rr. 2 des Grundstücks Memel Nr. 1056,

1) das Hypothekendokument äber 20 Thlr. Ab= findung eingetragen für Lie Eva Kubbis in ö Rr. I ves Grundstucks Kar kelbeck

T. J

5s) der Hypothekenbrief über 188 4 Darlehn, ein. geiragen füt die minderjährige Marinke Spilgaugki a Abth li. Nr. 1 des Grundstücks Schill gallen Bartel Nr. N10, ;

6) der Hypothekenbrief über 115 4 Erbtheil, eingetragen für die Wittwe Trude Kumschlies, geb. Vexneit, in Schmell in Abth. II. Nr. 42 des Irundftäcks Schmelz Nr. 1,

7) das Syrothekendokument uber 19 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. Forderung der ehemaligen Rechtsanwalt Schultz schen Konkurgmasse, einge ragen in Abth. III. Rr. 3 des Grundstücks Szabern Wüitko Nr. 2180,

werden für kraftlos erklärt.

II. Bie Kosten des Uufgebotsverfahreng werden den Antragfienern auferlegt, 8. 85 u. 89 G. K. G. vom I8. Juni 1878. Meme, den 16. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

S874, als Unterpfand für ein ihm laut

pothekendokumente, erkennt das Königliche Amts 9 den Amtegerichtsrath Till

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

M 23.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 24. Januar

und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

E890.

1. Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen. 2. ,, . Aufgebote Vorladungen 3. Verkaͤufe, Verpachtungen, Verdingungen z.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

/

5. Kommianbit · Gesellschaft f en⸗ sells ö auf Aktien n. Altien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Ge ĩ

3. Wochen ⸗Ausweise der . .

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen . dgil.

loose! Bekanntmachung.

A. Die nachstehenden Hvpothekenurkunden: 1) über 60 Thaler, eingetragen auf Blatt Nr. 90 Hassitz Abtheilung II. Ny. 3 für den Leib= Rgertr Franz Kastner zu Ullergdorf,

2) äber 60 Thaler, eingetragen auf Blatt Nr, 57 Altbatz dorf Abtbeilung III. Rr. J für Frau Axotheker Louise Neumann, geb. Krause, zu Wünschel burg,

sind durch Ausschlußurtgeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vem 20. Dezember 1889 beziehung weise 3. Januar 1890 für krafilos erklärt, und zwar erstere zum Zweck der Löschung der Post, leßtere zum Zweck der Ausfertigang einer neuen Hypotheken⸗ . z

Die etwaigen Berechtigten der nachstehenden Hvpothekenposten: ö

1) über 385 Thlr. 8 Sgr. 44 Pf. eingetragen auf Blatt Rr. 52 Ullersdorf Abtheilung III. Rr. Z fur die Waifenkasse daselbst in Höhe von 331 Thlr. 6 Sgr. 1 Pf. und für die Wittwe Maria Weidlich daselbst in Höhe von 57 Thlr. 4 Sgr. 3* Pf.,

2) über 200 Thlr., eingetragen auf Blatt Nr. 10 Wallisfurth Abtheilung III. Nr. 5 für den Faktor Julius Krause daselbst,

sind durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1889 keziehungömeife 8. Janusr 1890 mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Glatz, den 19. Januar 1890. Königliches Amisgericht.

sbol42]

Auf Antrag des Magistrats zu Springe hat das Kgl. Amtsgericht zu Springe durch Urtheil vom 15. Januar 1890 für Recht erkannt:

Die folgenden Urkunden:

I) Schuld und Pfan verschreibung vom 2.12. Juni 1865 über ein dem Ackerbürger Eberhard Temps zu Springe aus der Städtischen Sparcasse zu Springe gewãhrtes Darlehn von 25090 Thalern, verzinslich mit 3 υ und rückzahlbar auf balbjährige Kündigung, eingetragen am 15. Juni 1866 in das Hvpotheken⸗ buch von Springe Bez. 11. Abth. 1. Bd. L. Fol 41 u. 46 pag. 116 resp. 113 und Bd. II. Fol. 178 pag. 177 und übertragen in das Grundbuch von Springe Bd. 7 EBlt. 270 Abthl. III. Nr. 2.

) Schuld · und Pfandverschreibung vom 9 16. Juli 1852 über ein deni Ackerhürger Eberhard Temps in Springe aus der Süiädtischen Forstkasse daselbst ge⸗ wäͤhrtes Darlthn von 2500 Thalern verzinslich mit 4h oo und rückiablbar nach halbjährlicher Kündigung. eingetragen im Hypotbekenbuch von Springe Bez. II. Abthl. ij. tom J. pag 116 u. 113 Fol. 41 u. 40 Nr. 3 und übertragen in das Grundbuch von Springe Bd. 7 Blt. 270 Abthl. III. Nr. 3 werden für kraftlos erklärt.

I6ol4a] Im Namen des Königs!

* e feen gesnrich

es ossers Heinri tang zu Bochum, 2) des Steigers Wilhelm Altegoer zu Grumme,

beide vertreten durch Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts Assessor Westermann für Recht:

a. Das Hypothekendokument über die im Grund- buche von Bochum Band XXI. Blatt 7 Abib. III. Rr. 16 zu Gunsten des Beamten Josef Hoefeld zu Bochum auf Grund der Schuldverschreibung vom N. August 1882 am 22. August 1882 eingetragenen 1000 M Darlehn nebst 5 Prosent Zinsen seit dem 17. August 1882, von welcher Summe jedoch 700 4 weiter cedirt sind, so daß dem Hoefeld nur noch 300 A zu stehen; .

b. das Dokument über die im Grundbuche von Bochum Band XIV. Blatt 32 in Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des Kaufmanns Jobann Straetling zu Bochum auf Grund der Verfügung vom 4. April 1860 eingetragenen 2000 Thaler Courant Resttauf⸗ preis nebst 4 Prozent Zinsen aus dem Vertrage vom 17. Februar 1859, von welcher Summe jedoch 060 Thaler weiter cedirt und 400 Thaler gelöscht sind, fo daß also dem Straetling nur noch 500 Thaler zustehen,

werden zum Zwecke der Neuaußfertigung der Urkunde, resp. Löschung der Post fur kraftlos erklärt. Die Koften fallen den Antragstellern zur Last.

Verkündet am 16. Januar 1890. ; Kretschmann,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

solzo]

Durch Aus schlußurtheil des Königlichen Amts. gerschts zu Tempelburg vom 16. Janugr 1890 ist das Dokument über die Post von 1000 Thalern, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 5. März i517. Abteilung I. Nr. 6 auf dem Hause Nr. 42 von Tempelburg für kraftlos erkläct.

Tempelburg, 17. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(bosb8] Durch Ausschlußurtheil vom 18 Dezember 1889 ist das ber dle im Grundbuche von Fretter Band II. Blatt 17, Abtheilung IJ. Nr. 3 ein- e Hypothek von 47 Thalern 18 Sgr. 9 Pf. andatargebühren und über 25 Sgr. vorgelegte Kosten, sowie die Kosten der Eintragung für Franz Rademacher zu Faulebutter gebildete Dokument für kraftlos erklãrt. Förde, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

160128

Durch Ausschlußurtbeil des urterzeichneten Ge⸗ richis vom 15. Janngr d. ist die gerichtliche Obligation vom 16. Mär 1877, wonach für die unvtrehtlichte Wilbelmine Säger aus Thiede, jetzige Ehefrau des Müblenbesitzers Hermann Schütte in Zellerfeld, ein Kapital von N25 auf den in Thiede sub No. ass, 18 belegenen Kothhof zur Oyvolbek eingetragen ist, dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks gegenüber sür kraftlos erklãrt.

Wolfenbüttel, den 15. Januar 1880. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

läolss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Januar 1890 sind folgende Sypothekenurkunden für kraftles erklärt: a. der Hvrothekenbrief vom 3. Januar 1888 über . hest ö . Medebach Abtheilung III. Nr. J., ark Restkaufpreis inrid iber ö ni . stkaufp des Heinrich Schreibe

die Urkunde vom 20. April 1864 über di Post Band 41 Blatt 41 Medebach Abtbeilung III. e . für den Ackerwirth Wilhelm Lefarth in

. die Urkunde vom 20 September 1831 über die Fost Band XIV. Blatt 30 Hallenberg (ursprünglich Band 4 Blait 29 Abtheilung HI. Nr. 8: 17 Thlr. 15 Sgr. für die Kreuzbergskapelle in Hallenberg.

d. die Urkunde vom 13. September 1831 über die Post Band VIII. Blatt 5 (früher Band IV. Blatt. 21 Hallenberg) Abtbeilung 1II. Nr. 2, 17 Thlr. 15 Sgr. für den Armensonds der Stadt Hallenberg.

e die Ürkunde vom 23. Sextember 1831 über die Vost Band VIII. Blatt 5 (früher Band IV. Blatt 20) Hallenberg Abtheilung III. Nr. 5, 20 Thlr. für das Trappsche Benefizium in Hallenberg.

Medebach, den 3. Januar 1890,

. Königliches Amtsgericht.

60143 Im Namen des Lönigs?! Auf Antrag

J. 1) des Großgärtners Wilhelm Titze und dessen Ehefrau Bertha, geborene Keil, in Dorf Leubus, vertreten durch den Rechtsanwalt Moehlis in Wohlau,

2 des Stellenbesitzers Wil helm Bohn ju Pavel ö. vertreten durch den Rechtsanwalt Pavel in Breslau,

3) der verehelichten Schiffer Loui wollek ; 2 ö. es Kretschambesitzers Gustav Tschimke, des Stellenbesitzers Albert Tichimke und 9 Bauerguts⸗ besitzers Paul Tschimke, fämmtlich in Groß ˖Ausker, gift des ,,, an, Schroeter in .

ischergasse, ad 3 bi vertreten d d ts anwalt Moehlis in Wohlau, kJ

6) des Häuslers Friedrich Hilbig in Heidau, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Glaeser in Lüben, . ; des Stellenbesitzers Gottfried Kuche in Mond

ütz,

8 des Bauergutsbesitzers Jo Kühnert i Krumm ⸗Wohlau, si JJ 9) des Stellenbesitzers Hermann Berger in Prus;

gawe, 10, des Stellenbesitzers August Boenisch in pen lige o t a is vertreten durch den Rechtsanw . ö , . ö a. des Schneiders und Stellenb 8 A . n ö , es Großgärtners Wilbelm Titze und dessen Ehefrau Bertha, geborene Keil, in . . e. des Gärtner stellenbesitzers Gottlieb Goldbach in Tbiergarten, d. des Freistellenbesitzers Gottlieb Kliem in

Schilkowitz, e des Freistellenbesitzers Gustav Scholz in Auras Fischergasse, f des Bauergutsbesitzers Wilhelm Sarich in 1 g. des Häutlers Fran; Habnel in Rathau, ad ea bis g, verireten durch den Rechtsanwalt Moeblis in Wohlau, —⸗ h. der verehelichten Stellen besitzerin Anna Kühn, geb. Kühn, in Tannwald, vertreten durch den Rechte anwalt Pavel in Breslau, Wilhelm Kaerger in

i. des Stellenbesitzers 8

k. des in,, Julius Pohl in Stanschen,

1. der Stellen besißer Louise (geh. Rother) und Jofeph Schnitter schen Eheleute in Wahren,

; 4 des Häuslers Gottlieb Schmidt in Heiders orf, n. der verehelichten Bahnarbeiter Caroline Ki . in K ö. K ad i bis n, vertreten durch den Rechts anw mal in 8 fie, o ö des ellenbesitzers Heinrich Mamatke in Nieder⸗Alt⸗Wohlau, vertreten durch den Re ö e , 2. ch chtt anwalt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlan durch den Amtsrichter Wunderlich für . ö ö d,, . nämlich: Hypotheleninstrument über die auf dem Grundstũck Nr. 102 Dorf Leubus in Wlheff III. Rr. 3 für, die Geschwister Ferdinand und Helene Buttler eingetragenen. zu 5 Prozent jährlich ver⸗ zinglichen os Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. Vatererbe,

Y dag Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstũck Nr. 21 Pavelschoewe in Abtheilung III. Nr. 1* für den früheren Wirthschaftsvogt, jetzigen , Heinrich Jupke in e n ie. eis Trebnitz, eingetragenen 350 Thlr. Darlehn,

3) die Hypotheteninstrumente über . die auf dem Grundstück Nr. 83 Dorf Leubus in Abth. III. Nr. 1

urfprünglich für den Inwohner Gottlieb Rißmann

in Dorf Leubus eingetragenen,

40 Thlr., und b. die in schwister Joseyh, August

Kauf aelderrest,

Bauergutsbesitzer Igna auf dem Grundstũck

Kaufgelderrückstand. gerichts · Salarienkasse

21 Thlr. 10 Sgr. 20 Sgr. Kaufgeld.

zu Wohlau

6) das Hypothekeninstrument über Tie auf

Grundstück Nr. 18 enen 22 Thlr. 12 Sgr.

vom 7. Januar 1863

Kaufmann Carl Drogand in Wehlau,

erb

rodau eingetragenen 150 Darlehn,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts nachfolger derselben roerdea hinsichtlich der nach⸗

benannten Posten:

a. der auf dem Frundstück Nr. 73 Groß ˖ Kreidel in Abth. Ii. Nr. 7 für den Anton Schubert ein- getragenen Post von 79 Thlr. 18 Sgr. rückständiges Kaufgesd, mit Übertragen auf Nr. 102 Groß ⸗Kreidel

Abth. III. Nr. 18,

Bestillateur Wolff Guttmann in P

rnst Migule,

gasse in

Kaufgelder, Abtb. II. Nr. 5 für George C Schlesisch d. d. den 2. Juni 1766.

16277 Pf., h der auf dem Grundstück Nr.

21 Sgr. 43 Pf. väterliches Erbgeld, i. der auf dem Grundstück Nr. 5

zu Wilhelmsthal eingetragenen. zu rerzinslichen Post von 160 Tblr

Abth. III. Kaufgeld,

Darlehn,

die verwittwete Johanna

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

. auf den Gestüts⸗ wärter Julius Lange in Dorf Leubus durch Cession übergegangenen zu 5 Prozent jährlich verzinslichen ö Abth III. Nr. 3 auf dem Grundstück Nr 83 Dorf Leubus jür die drei Ge⸗ Reinhold und Johann August Klose zu aleichen Antheilen eingetragenen zu 5 Prozent verzinslichen 48 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.

4) das Hypothekeninstrument über die nach Ab⸗ tretung eines Theilbetrages von 3000 6 an den . Franz Büttner in Breälau noch für den

Tschimke in Groß ⸗Ausker rem r. 1 Grof⸗Ausker Königl. Antheils in Abib. II. Nr. 22 eingetragenen zu 5 Prozent verzinslichen Restpost von 3643 M6 65 3

o) das Hvpothekeninstrument über die auf dem Grundstũc Ne. h3 Auras Fischergasse in Abth. II. Rr. 12 für den David Kaifer und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Tyroke, nach Löschung der der Kreis überwiesenen noch eingetragenen 78 Thlr.

Heidau in Abtb. III. Nr. 5 sür den Dienftknecht Carl Standke zu Reichen eingetra⸗ gr. aus dem rechte kräftigen aßatellmandat des Kgl. Kreisgerichts zu Wohlau

7) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstũd Nr. 136 Mondschütz in Abt6 III. Nr. 4 für den Tischlermeister Ernst Kluge in Wohlau ein · getragenen 3006 4 Darlehn, übergegangen auf den

8) das Hppothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 12 Krumm Woblau in Äb6th; IIl. Nr g für die Geschwister Anna und Paul Laube in Krumm. Wohlau eingetragenen 3630 Thlr. Vater⸗

e,

9) dat Hwvpothekeninstrument über die auf dem Gründstück Nr. 21 Piusgawe in Abith III. Nr 5 für den Schmiedemelster Wilhelm Boehm in Seif⸗

10 das Bypothekeninstrument über die auf den Grundstücken Nr. 51 Pelnischdorf und Nr. 78 Polnischdorfer Aecker in Abth. III. unter Nr. 6 bezw. 2 für die Louise Wilhelmine Krause einge⸗ tragenen 33 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. Vatererbe

b. der auf Grund der Erbtheilungẽ ver handlung vom 6. September 1841. obervormundschaftlich ge⸗ nehmigt den 10. September 1831, auf dem Grund- stück Rr. 107 Dorf Leubus in Abth. III. Nr. 1. für den Fran Carl Buttler eingetragenen 24 Reichs . thaler 2 Pfennige mütterliche Erbegelder, c. der auf dem Grundstück Nr. 19 Thiergarten für Johann Friedrich Hellmich in Abt5. III. Nr 2 noch eingetragenen Restpost von 56 Thlr. Kaufgeld, später angeblich übergegangen an den Kaufmann und osen.

d. der auf dem Grundstück Nr. 17 Schilkowitz in Abth. Ill. Nr. 3 sür die verehel. Kretschmer Johanna Elifabeth Ludwig. geb Obst. noch eingetragenen Restvost von 150 Thir. Kaufgelder, ursprünglich in . von 350 Thlr. eingetragen für den Kretschmer

. der auf Grund des Vertrages vom 3. Dezember 1864 auf den Grundstücken Nr. 185 Auras Fischer⸗ Abth. III. Nr. 8 auf Nr. 106 Auras Fischergasse in Abth. III. Nr. 5 und auf Nr. 52 Auras · Acker in Abth. III. Nr. 2 für de Freistellenbesitz er Christoph Scholz zu Auras · Fischer⸗· gasse eingetragenen Post von 950 Thlr. rũckstãndige

f der auf dem Grundstück Nr. 4 Petranowitz in ; bristoph Reimann in ült⸗Woblau eingetragenen Post von 50 Thlr.

g. der auf dem Grundstück Nr. 26 Ratbau in Abib. III. Rr. 7 für den Lobgerbermeister Augustin Wengler zu Dorf Leubus eingetragenen zu 5 Prozent jäbrlich verzinslichen Post von 55 Thlr.

ö 25 Tannwald in Abth. III. Nr. 2 für die Louise Monert in Tann ˖ wald noch eingetragenen Restantheilspost von 19 Thlr.

ö ; Schilkowitz in Abib. If. Nr. 5 fär den Gärtner Gottlieb Haertel 5 Prozent jährlich Darlehn,

k. der auf dem Grundstück Nr. 6 Stanschen in Rr. 8 für die Wittwe Caroline Knhnt, geborene Sommer, eingetragene Post von 160 Thlr.

1. 'der auf dem Grundstück Nr. 49 Wahren in Abtb. NI. Nr. 1 für den Schiffseigenthümer Carl Gottlieb Prietzel in Drhernfurth eingetragenen zu Prozent jährlich verzinslichen Post von 7 Thlr.

m. der auf dem Grundstück Nr. 14 Heizersdorf in Äbth. Ii. Nr. Z für den Lehrer Adolph Krump= hol in Wersingawe eingetragenen zu 5 Prozent jähr⸗ lich versmzlichen Vost von So Thlrn. Darlehn,

n. der auf wem Grundftück Nr. 57 Stadt Dyhern⸗ furth in Äbth. jJJ. Nr. 2 haftenden Restvost von 35 Thlr. rückstaͤndiger Kaufgelder, eingetragen für Paul, geb. Eckelt

dem

n früheren

5 Sgr.

III. Die Eigenthum e prãtendenten des d 361 ö Mamatke e tel oblan von dessken Vater Auszügler

riedrich Mamatke. laut des . lärung vom 9. April 1860 geschenkten Grund stücks; Nr. 22 Heidersdorf, bestehend aus 3 2 41 qm. GChaussee und 242 19 m Acker werden mit

Wunderlich.

losoosl Ausschlusurtheil

Auf. Antrag der im Tenor nachbenannten . . . das de , re, n, zu ens burg ur den Amtsgerichts⸗? * k für Reh: mute ric Die etwaigen Berechtigten werden mi

Ansprüchen auf nachfolgende . e r n ö. ö

3 Thlr. (219 ) nebst 500 Zinsen i der Lorise Boczek, Rest der ne ,,, tragung von 100 Thlr. eingesragen für die genannte Gläubigerin in Abth. III. Nr.? des Grundbuchs des dem Käthner Carl Orloweki gehörigen Grund stücks Kotzargen Blatt 24, aut Grund des Erb⸗ vergleichs vom 24. Oktober 18535, . . tp ö für den Steuererheber Klesz in Sawadden, übertragen von dem zugeschriebenen Grundstück Sawarden Blatt 16 und 4 tragen in AÄbth. III. Nr. 20 des Grundbuchs des dem Grund besitzer Friedrich Gonschor in Sawadden . J San adden Blatt ö,

ö. aler, Erbtheil des A . udwi 6 . h heil des Altsitzers Ludwig

66 Thaler, Erbtheil der Esther Czieala, ein⸗ getragen auf Grund des Vertrages vom 19. März 1567 in Abtb. III. Nr. 16 und I5 des Grundhuchs Hen hne 66 Theodor Klugkist zu

füblenthal gehörigen Grundstücks Pfaffendorf Blatt 9, 1

. 135 Thaler, kölmische Hälfte des Martin Wiitteck, eingetragen für denselben im Grundbrche des dem Schneidermeister Carl Albrecht in Sins⸗ burg gehörigen Grundstücs Seneburg Blatt 115 Abth. III. Rr. 4 von welceen jedoch? Thaler 11 Sgr. der Salarienkosse des Kreiegerichts Sensburg über wiesen und für diese eingetragen sind,

5) 50 Thaler und 139 Tkaler väterliches Erbtheil des Jobann Dllech, eingetragen für denselben in Arth. III. Nr. L und 4 des Grundbuchs deg dem Besitzer Johann Ollech zu Zatzkowen gebörigen Grundstücks Zatzkowen Blatt 1, auf Grund des Erbtbeilungsrezeffes vom 14. April 1830 und des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 29. Dezember 1832 resp. des Erbtheilungsrezessß vom 21. Mai 1832,

5) ö. 75 K, elterlicher Erbtheil für Michael

ara. 185 6 künftiger elterlicher Erbtheil der Regine Thara, verehelichien Pomgrin, 240 MS künftiger elterlicher Erbtheil für Gott lieb Thara, eingetragen in Abth. II Nr. 9, 10 und 11 des Grundbuchs des dein Grund tesizer Wilhelm Glaß zu Ganthen gehörigen Grundstücks Ganthen Blatt auf Grund bes Cebrezessse dom 20. Juli 1816 resp. des Vertrages vom 24. November 1852, 5 ir Thir. J Szr. 7 Df. Muttererbtheil des minorennen Adam Nickel, 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf, nebst olg Zinsen väter sicher Gröibeil der Charlotte Nickel, 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 5 / Zinsen vãter⸗ sicher Erbtheil des Carl Nickel, eingetragen für die genannten Gläubiger in Abth III. r' 1, 2, 4 des Grandbuchs des dem Käthner Friedrich Bulka gehörigen Grundstücks Klein Bagnowen Blat: 2h auf Grund der Schuldurkunde rom 24. Juni 1843 resp. des Erbrezesses vom . Februar und der Verhandlung vom 11. April

48, .

s) 10 Thlr. Erbtbeil des Gottlieb Casprzig gegen b ο0 Jinfen von Porem ben Blatt 1 übertragen, eingetragen in Aktö. III. Nr. 7 des Grundbuch des bem Vefizer Johann Sender gehörigen Grundstücks Poremben Blatt 5. .

11 Dem Pächter Gottlieb Ollech aus Gollingen werden 6 . a bn. III. Nr. 1 . 4 von Zatzlkowen Vla eingetragenen Hypotheken⸗ posten . 30 Thlr. und 150 Thlr. Erbrheil des Jobann DOllech vor kehalten,

1II. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt; .

g) die vpotbekenurkunde über;

iin; fir. 20 Sgr. vaͤterlicher Erbtheil der

aria,

nz Tölt. 20 Sgr. väterlicher Eibtheil der

Louise, Geschwister Krosta, eingetragen für dieselben in Abib. Ill. Nr. 2 und 3 des Grundbuchs des der Heinriette Scheumann, geborenen Krosta, gehörigen SGꝛundstũds Zatzkowen Blatt 3,

jo) rie Hypothekenurkunde über 130 Thlr. väterlicher Grbihell deg Gottlieb Ollch, ein getragen für denselben in Abih. III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Besitzer Johann Ollech gehörigen Grundflucks Zatzkowen Blatt 1 11) zie ypotherenurfunde über 15 Thlr 10 Sgr. väterlicher Erbtheil der Amalie Ganlenski, einge⸗ tragen für dieselbe in Abth. III. Nr. 2 des Grund- buchs des dem Töpfermeister Ladwig Ludzai ge⸗ hörigen Grundstücks Sentzburg Blatt 06,

13) die Hypothekenurkunde über 309 6. Darlehn zu ao des Grundbesitzerv Adam Grünheid in Gr. Stamm, eingetragen im Grundbuche von Mertins. dorf Blatt 2 Abth. In. Nr. s auf Grund der

Schuldurkunde vom 14. gemäß Verfügung vom J. Juli 1860 und übertragen auf des abgeswelgte Grundstück Mertinsdorf Blait 237 Abth. III. R

2

ö 2

in Nieder Alt⸗ 2 .