1890 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. BDle Syarkassenbücher

Tage der letzten auf diese Fordern

loss Aufgebot.

Die Wittwe des Müblenbesitzers Rob. Damkõhler, Johanne, geborene Bodenstein, zu Wienrode bat das Aufgebot des unterm 8 Juli 1889 unter Nr. 1067 von der Herzoglichen Leihhauskasse zu Blankenburg über ein Lombard Darlehn von 7600 6 ausgefertigten 6 nach welchem eine 4 υ Magdeburger

senbahn⸗Obligation Nr. 13 198 über 306 M d. d. 1. Mai 1861 und jwei 40, Magdeburg ⸗Halber⸗ stãdter Eisenbahn · Prioritãts⸗Sbligationen Nr. 10694 und 10509 à 300 46 4d. 4 1. Mai 1865 hinterlegt sind, und der Schmiedemeister Zacharias Hahne iu Timmenrode das Aufgebot der Obligation vom 1. August 18351, nach welcher für ein der Wittwe des Frachtfuhrmanng Heinrich Palm, Dorothee, geb.

ge, und deren Kinder Heinrich, Wilhelm und

uguste Palm zu Timmenrode zuftehendes Kapital von 58 Thlr. 4 Morgen 42 Ruthen Acker am Stadt⸗ wege verpfändet sind, dessen Zahlung vor dem 1. Ok⸗ tober 1378 geschehen ist, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich' neten Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Blankenburg, den 21. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbbentrop.

Ibohbh 1] Aufgebot. .

Auf Antrag des Lohgerbers Hermann Springorum zu Dortmund wird der von dem unterzeichneten Gericht fuͤr den Antragsteller ausgestellte, demselben angeblich verloren gegangene Kuxschein Nr. 4 vom 23. März 1881 über fechs Kuxe des in Tausend Kuxe eingetheilten Bergwerks ver. Wiendahlsbank in den Gemeinden Kruckel und Großebolthausen im Kreise Dortmund, Regierungsbezirk Arnzberg. Ober- ,, Dortmund, hiermit öffentlich auf⸗ geboten. .

Der unbekannte Inhaber dieses Kuxscheins wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 4. August 1890, Vormittags 11 Uhr, ror dem unter⸗ zeichneien Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf den Kuxschein anzumelden und den letzteren vorzulegen, widrigen- falls der Kurschein für kraftlos erklärt werden wird.

Dortmund, den 15. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

46972 Aufgebot.

Johannes Rave in Neumünster, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer und Behrens, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Brauerel Bahrenfeld über die Ein⸗ zahlung von S 1000, ausgestellten Interims⸗ quittung Nr. 426. . . ;

Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. Juni 1899, mr, ,. 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 5b, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos · erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 9. November 18389.

Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ö Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(6533) Ausfertigung. ( r, . hegen Hetatis Auf Antrag des ledigen großjährigen Heinri Gabel, Sohn des gewesenen Müllers Anton Gabel in Aschaffenburg. wird hiemit der eben diesem einrich Gabel Seitens der Aschaffenburger Volks⸗ 6e E. G. nnterm 8. November 1888 autgestellte Dee ft ir , auf den Namen eben dieses Heinrich Gabel lautend, über hinterlegte 13 000 M in 45sgigen südd. Bodenkreditbank⸗Pfandbriefen, Serie XXX. Litt. H. Nr. 657591 mit 94, 657 833 mit 38 und 5657 sS42 mit 44, welcher Depositalschein angeb⸗ sich verloren worden ist, aufgeboten und wird der dermalige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, späteftenz in dem auf Mittwoch, den 12. März isgo, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und diese Urkunde vorzulegen, widrigenfalls besagter Depositalschein für kraftlos erklärt werden wird. ; Aschaffenburg, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht. L. v. Loewenich, Kgl. Amtsrichter. Den 5. vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestãtigt . . Aschaffenburg, den 27. April 1889. Ver Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. J. Daschner, Kgl. Sekretär.

*

ö ocghen Aufgebot.

der Kreissparkasse zu

2 f 23 a. W. * 3 K hesch äber 1617 6 C6 3, arsgesertia . . für Gustav Julius Robert Zerull.

sind rn, . gegangen und sollen auf An⸗

trag der mer 9 des Ei ber esellen Guflav Julius Robert Zerull zu Königl. Waldau. .

b. des Instmanng Adalbert Vanielewski zu Alt. hausen als Vormundes über das uneheliche Kind der Marie Schwidowe ka Namens Yaul,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt

werden. (

Es werden daher die Inbaber der Bücher auf-

gefordert, spãtestens im Aufgebotgtermine den

1. Juli 18909, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter

zeichneten Gericht, Zimmer 3. ihre Rechte anzu⸗

melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Kulm, den 16. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

bob3 3] Anfgebot. Folgende m,, sind beantragt: I) von dem Steiger Johannes Berg zu Niedern dorf, als Vormund des minderjährigen Gustav Boecking. Miterben des verstorbenen Christian Böcting' zu Niederndorf, vertreten durch Rechtsanwalt Saljmann zu Siegen, das Aufgebot der Hypotheken. urkunde über die im Grundbuche von Niederndorf Band ViI. Blatt 13 Abtb. III. Nr. 1 für den Rentner Muffet zu Dillenburg eingetragene Post von 156 Thaler Darlehn nebst 5o /o Zinsen aus der Verschreibung vom 30. September 1865, 23) von dem Fuhrknecht Philipp Heinrich Goebel zu Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Bigge daselbst das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Weidenau Band 14 Blatt 12 zu Gunsten des Philipp Heinrich Goebel zu Müßners⸗ kütten auf Grund der Verhandlung vom 11. August 63 eingetragenen Post von 35 Thaler 24 Sgr. 6 Pfg. . ö dem Landmann Henrikus Schwunk zu Eckmannshaufen das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Eckmannshausen Band JV. Blatt 435 für Wilhelm Bruck in Frohn⸗ haufen aus der Schuldverschreibung vom 11. März 1874 eingetragene Post von 35 Thaler, 4) von dem Rothgerber Christian Hartmann zu Siegen Hinterstraße das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Siegen Band 79 Blatt 15 für die Armenkasse zu Siegen aus der Schuldverschreibung vom 8. 18 Juni 1763 eingetragene Post von 16 Thaler 45 Albus oder 15 Thaler 8 Sgr. 2 Pfg. Cour. Darlehn nebst 5 oso Zinsen und Kosten. Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine den 1. Biai 1890, Vormittags 16 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender An⸗ meldung von Rechten bezw. Vorlegung der Urkunden die letzteren für kraftlos erklärt werden. Siegen, den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

54970] Aufgebot. Im Grundbuche des dem Besitzer Adolf Zantop gehörigen Grundstücks Gr. Bajohren Nr. 2 stehen Abth. III. Nr. J aus dem Theilungsrezeß vom 26. November 1761 für die Geschwister Elisabeth und Christoph Zantop zusammen 207 Thaler 18 Sgr. 5 Pf. eingetragen. . ; ; Diese Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag des Besitzers werden deshalb die Rechtsnachfolger der oben bezeichneten Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post späteftens im Aufgebotstermin den 23. April 1899, V. M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit e. Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Nordenburg, 20. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht

Ibs Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der im Grundbuche a. für Oberlauter Haupt“ Nr. 38 Blatt 194 Abtheilung II. Nr. 111 und . b. für Unterlauter Haupt⸗Nr. 208 Blatt 2658 Abtheilung III. Nr. II.

unter dem 16. Januar 1872 eingetragenen Hypo thekenforderung wegen einer 2100 Fl. S 3600 betragenden mit vier vom Hundert verzinslichen Kaufgelderrestforderung des Maurergesellen Jacob Wöhner zu Oberlauter, über welche eine Hypotheken urkunde unter dem genannten Tage ausgefertigt worden ist, seitens des Landwirths Karl Deschner von Gleismuthshausen beantragt worden.

Etwaige Berechtigte werden hiermit aufgefordert, sxätestens in dem auf Dienstag, den 27. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Ausschluß der Ansprüche, Julässigkeit der Löschung und auf Kraft losigkeit der Urkunde erkannt werden wird.

Coburg, den 22. November 1889. :

p. Rr 5138 über 76 M 20 I, ausgefertigt für die Marie Schwidowski'schen Minorennen,

Herzogl. S. Amtsgericht V. (L. 8.) Moritz.

Ausfertigung.

1 h 96 äßigen Inhaber der untenbezeichneten, im Hypo

i en nach dem rechtmäßigen Inhaber de seten, in ö , ,, eingetragenen Forderung frrchtlos geblieben und vom ng sich beziehenden Handlung mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht hiermit auf Antrag des dermaligen Besitzers des bvpotheeirten Anwesens die öffentliche Aufforderung zur

ĩ ten an' alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben ed, n nnn, , ,,. . erloscen erklärt und im Lvpothekenbuche gelöscht würde.

ö thekenbuche des K. Amtsgerichts

glauben, widrigenfalls die Forderung festgesetzt.

Der Aufgebotstermin wird auf Montag,

e bot.

den 30. Inni 1890, Vormittags 9 Uhr,

; Datum des

Eintrags. Besitzer.

Hypothekenobjekt.

Bezeichnung der Forderung.

14. Novbr. 1325. Karl Lorenz und dessen Chefrau Matia Baum⸗

gartner.

Schrobenhausen, den 15. November 1889.

Königliches

(L. 8) 3i

Für den Gleichlaut mit der Unterschrift; Gerichtsschreiberei des K.

(E. 85) 3

Anwesen Hs. Nr. 52 zu Volkersdorf. (H. B. für Volkersdorf Bd. I. S. 29.)

Amtsgerichts Schrobenhausen. wack. X

61 Fl. 30 Xr. erhobener Erbschafts⸗ antheil von der landesabwesenden Katharina Thaller von Illmüͤnster.

Amtsgericht. nk.

Ibobzo]

Aufgebot.

olgende Aufgebote sind beantragt: ; öh 9 ö. Landwirth Heinrich Giesler zu 61 vertreten durch Verwalter Haber ju

segen, das Aufgebot der im Grundbuche von r ef Bd. III. Bl. 23 Abth. III. Nr. 6 ür den Tillmann Kraus zu Allenbach aus Schuld—⸗ und Pfandverschreibung vom 2. Februar 1848 ein getragene Hvpothekenpost von 51 Thlr. 10 Sgr. sowie der darüber gebildeten Urkunde. 2) Von dem Schreinermeister Eduard Reuter ju Bottenbach das Äufgebot folgender im Grundbuche von Bufschhütten Bd. I. Bl. 30 Abth. Ill. Nr. 1 . 2 , Posten sowie die darüber ge⸗ ildeten Urkunden: . 2. I044 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Erbgelder für die Geschwifter Heinrich. Martin, Hermann und Amalie Stähler aus dem Erbrezesse vom 23. No⸗ vember 537 bezw. 20. Apcil und 21. November

1833, b. 2238 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. Kaution aus dem⸗ selben Rezesse für dieselben Geschwister. Sie eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts. nachfolger oder sonstige ihrer Person oder ihrem Aufenthalte nach unbekannte Berechtigte sowie die unbeiannten Inbaber der Urtunden werden auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots termine am 1. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtssteile, Zimmer Nr. 10, anzu⸗ melden bezw. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden aus- geschlossen werden bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden. . Siegen, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

606 . ö. . ,,, Königl. Amtsgerichte ist J. behufs Löschung der ö. dem Grundstück ol. 978 des Grund. und Hypothekenbuchs für die Stadt Leipzig, Rubrit 111. 5 d., e. eingetragenen Hypotheken von Ehlr. für Marie Christiane verehel. Veit, geb. Zille, zu Witgensdorf und 10 Thlr. für Christian Zille, Häusler in Kurs⸗

dorf, II. behufs Ermittelung der unbekannten Erben bej. Ausschließung derselben von der Verlassenschaft und Erbloterklärung deg Nachlasses a. der am 29. Juli 1883 in Engelsdorf verstorbe⸗ nen und am 1. Mai 1806 in Sangerhausen geborenen . Emilie verw. med. praet. Fiedler, geb. Becker . D. des zu . in Rußland am 17. Februar 1836 im Irrenhause verstorbenen Apo⸗ thekers Ludwig Johann Lindner, zu J. auf Antrag des Privatmannes Herrn Wil⸗ helm Christoph Merten hier, zu II. a. auf Antrag des Herrn Lokalrichters Martin hier als Nachlaßvertreter?, ad II. b. auf Antrag des 6. Rechtsanwalts Dr. Liebe hier, als Nachlaßvertreters, das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher ; . ad J. alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Hypotheken zu haben glauben, ad II. a, b. die unbekannten Erben hiermit geladen, in dem auf den 14. Oktober iss, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amisgerichte, Zimmer 119, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag ad J. die Löschung der erwähnten Hypotheken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Be⸗ rechtigter verfügt werden wird, ö ad II. a, b. die unbelannten Erben, sowie die unbekannten Interessenten werden für aus⸗ geschlossen erachtet und ihre Ansprüche werden für verlustig bez. der Nachlaß selbst für erblos ö. 1 . 8 . e am 16. Januar ö . ze ulich⸗ Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

52 Aufgebot. (60b52] 8 11. November

Mittelst Rezesses Nr. 2492 vom 38. Dezember

v. J., bestãtigt am 20. Dezer ber v. J., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig und dem Großköther Heinrich Willers hleselbst die Ablösung der dem Gehoͤfte No. ass. 38 hiefelbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1423 Æ 27 4 nebst 40 0 Zinsen seit 6. Oktober v. J. vereinbart.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer werden alle bekannten und nicht bekannten Realberechtigten, welche auf die fragliche Bauholzberechtigung oder das an deren Stelle tretende Kapital Ansprüche geltend machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 14. März d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

Lutter a. Bbge., den 16. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Lutter loh.

sss! Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schornsteinfegermeisters Her⸗ mann Krems zu Buckow, als Pfleger des Maurers Schmidt, wird der Eigenthümer und Maurer Carl Friedrich August Schmidt aus Buckow hierdurch aufgefordert, sich spätestenß in dem Termine am 20. September 1890, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Müncheberg, den 21. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Auf den Antra Mufgebot.

a. der Frau Gutsbesitzer Josefa Jungnitsch, geb. Rösler, zu ie eis im w , ihres hemanneß,

b. des Amtsvorstehers Rösler in Herrmanns⸗

(60bbb]

Beide vertreten durch den Justizrath Fulsting in

Jauer ö.

wird der Steward Fram Ogwald Paul Hübner, ge. boren zu Oyas bei Wahlstatt, Kreis Liegnitz, welcher im Jahre 1876. mit dem Schiffe Canapus in See gegangen und am Abend des 24. Februar 1877 zum letzten Male an Bord gesehen worden ist, aufge⸗ fordert sich spätestens im Aufgebotstermin den 19. November 1899, Vormittags 10 Uhr, bel dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigen alls seine Todetzerklärung erfolgen wird.

Liegnitz, den 21. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

läodsbs]! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Gerichts voll ziehers Albert Nebel zu Ascheisleben werden die unbeklann⸗ ten Erben der am 4. Mai 18889 im St. Catharinen⸗ Hospital zu Aschersleben verstorbenen unverehelichten Mathilde Koch von Aschersleben aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin., am 26. November 1890, Vormittags 11 Uhr Zimmer Nr. 4 hiesigen Gerichts gebäudes ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der ꝛc. Koch bei dem unter- zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus- geschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungelegung noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Verausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Aschersleben, den 6 Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

60634] Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug: . .

„In dem die Todeserklärung des Fleischer⸗ meifters Ferdinand Hollenbach aus Großfurra bezweckenden Aufgebotsvverfahren ist auf Antrag des Schneiders Bruno Hollenbach zu Groß⸗ furra durch Verfügung des Fürstlichen Amts⸗ gerichts Il. hier vom 18. Januar 1890 das Auf⸗ gebot erlassen.

wird in Gemäßbeit der 88 S265 und 137 der

C. P D. dem Fleischermeister Ferdinand Hollenbach,

dessen Aufenthast unbekannt ist, mit dem Bemerken

hiermit öffentlich zugestellt, daß eine Präklusivfrist

zur Anmeldung ron Ansprüchen an den Nachlaß des

p, Hollenbach bis den 20. Juni 1890, Vor⸗

mittags 10 Uwnzr, gesetzt ist.

Soidershausen, den 20. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Fuͤrstl. Amtsgerichts. Sekrelär Hu ke.

475489 ö. In der Nachlaßsache der Botenmeister Ludwig schen Eheleute zu Schlawe ist eine Erbin Fräulein Louise Gerth, Tochter des zu Schlawe verstorbenen Schuhmachers Wilhelm Gerth nicht zu ermitteln gewesen. Dieselbe soll bis April 1886 in Berlin gewesen und nachher ausgewandert sein.

Es wird hiermit um Nachricht von den: gegen⸗ wärtigen Aufenthaltsorte beziehungsweise dem Tode der Louise Gerth gebeten. ;

Muelĩer, Rechtsanwalt in Schlawe, Abwesenheitsvormund der Louise Gerth.

oss] Bekanntmachung.

Der Schlächtermeister Friedrich Paul Neumann hierselbst, geboren zu Berlin am 18. Januar 1568, ist durch Beschluß vom beutigen Tage für einen Verschwender erklart und entmündigt worden. Berlin, den 15. Januar 1890 Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 50.

Vershhollenheitserllarung.

Nr. 761. 1) Da der abwesende Severin Zentner von Zell⸗Weierbach auf die erlassene amtliche Auf⸗ forderung vom 27. Dezember 1888 Nr. 26 679 weder sich dahier gemeldet noch Nachricht von sich gegeben, so wird derselbe für verschollen erklärt; 3) dessen Vermögen wird seinen erbberechtigten Verwandten Rudolf Zentner und Nikolaus Königer Ehefrau Katharina, geb. Zentner, gegen Sicherheits⸗ leistung in fürsorglichen Besitz gegeben.

Offenburg, 15. Januar 1899.

Der rn te l, . des Gr. Amtsgerichts:

(L. 8.

õobg6

C. Beller.

löosss! Urtheilsauszüge.

Das Herzoglich AÄnhaltische Amtsgericht zu Jeßnitz 3. . Urtheile vom 16. d. Mts. für Recht erkannt:

1) Der Leopold Krüger wird für todt er⸗ klärt. Die Regulirung des Nachlasses und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben wird ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich bis zum heutigen Termine nicht gemeldet haben, er⸗

olgen. Die 3 des Aufgebots verfahrens werden den Leopold Krüger'schen Erben auferlegt. Von Rechtswegen!

2) Die Obligation vom 19. Mai 1885 nebst Nachtrag der Cession vom 3. Oktober 1887 über eine Forderung des Chausseeverwalters August Wilke in Cöhne bei Teutschenthal über 1450 6 an den Handelsgärtner Adolf Wilke in Raguhn, eingetragen im Grund- buche von Raguhn Band 1V. Blatt 343 wird für lraftlot erklãrt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt gemäß §. 87 C. P. O. Von Rechtswegen! Jesmitz, den 18. Januar 18980. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. : Sanftenberg.

dorf, Kreis Jauer,

M 24.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa 3. Zwangs voll streckungen, Aufgebote 3. f. 2

erdingungen 2c. 4. Verloosung, 3 52

2 orladungen u. dergl. nszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

*

Zweite

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 25. Januar

Deffentlicher Anzeiger.

Erw

Woch Verschiedene Bekanntmachungen.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

ommandit · Gesell = ; ; n rg, 3 auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

erbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

60605] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Berlin J. 1896 ist das Verfahren. Melanchthonstraße 9 wohnhaft gewesenen, Max Wenzel, beendet. Berlin, den 18. Januar 1890. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

loss] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Januar 1890 sind die unbekannten Erben des am 3. Dezember 1888 zu Rogau im Kindesalter verstorbenen Paul Herrmann Gustav Schmidt mit

ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Parchwitz, den 27. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

leoszn Bekanntmachung.

Durch das am 18. Januar 1890 verkündete Aug schluhurtheil des unterzeichneten Gerichts . 66 r. Beuthen O. /S. in Abtheilung III. unter Nr. J und unter Nr. 4 als Gläubiger der Hypothekenposten von noch 80 Thlrn. 12 Sgr. 1 Pf. und ebenso von 80 Thlrn. 12 . 14 Pf. auf Grund des zwischen athes Pogorzalek'schen Erben am 25. Oktober und 24. November 182335 gerichtlich er⸗ richteten Erbrezesses eingetiagenen Anton und Johann

Rechtsnachfolger der im Grundbuch von

den sämmtlichen

Pogorzalek, welche am 19. November 1852 und resp. am 17. August 1847 gestorben sind, mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten, ein= getragen unter Nr. 1 und Nr. 4 der III. Abtheilung ausgeschlossen. Beuthen O. / S., den 20. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[60606] Verkündet am 15. Januar 1890. Ku sch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Acker bürger Trapp, Friedericke, geborene Gehrke, in Bublitz Abbau und des Kaufmanns Julius Kramp in Buhlitz, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Kammer daselbst, erkennt das Königliche Amts- tigt 3 Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke ür Recht:

Alle Dieienigen, welchen Rechte und Ansprüche an die im Grundbuch von Bublitz Pläne Band 1V. Nr. 168 und Band TV. Nr. 657 in Abtheilung 111. unter Nr. 1 nach der gerichtlichen Obligation vom 5. Juni 1821 für den verstorbenen Küster Vanselow in Porst eingetragene Post von einhundert und fünfzig Reichsthalern Courant nebst fünf Prozent Zinsen zustehen, werden damit ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

(60597 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend Aufgebot alter Hypotheken W

des Josef Hellstern, Maurer des Boten in Empfingen und des Kaspar 43 von Heiligenzimmern, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Haigerloch vom 11. Oktober 1889 für Recht erkannt:

Die folgenden Forderungen, nämlich:

a., 56 fl. 20 kr. nebst 5 o/ Zinsen, zahlbar in 6 Zielen, für die Kinder des Josef Gfrörer in Empfingen, aus der Urkunde vom 26. November 18565, eingetragen im Hand 41, Artikel 1232 Blatt 251 (G. A. 1703), Eigenthümer Josef Hell⸗ stern, Maurer des Boten in Empfingen.

b, 823 fl. Kaufgelder für Pz. Nr. 123, 10, Wiese in Seewiesen, gus der Urkunde vom 13. Oktober . für die Wittwe Sedastian Belser in Heiligen⸗

Die Kosten tragen die Antragsteller. Haigerloch, den 11. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(60593 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat in öffentlicher Sitzung am 3. Januar 1890 die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger bezuͤglich nachstehender Posten von: ) 40 Thalern, eingetragen für den emeritirten Pfarrer Niesel zu a nr, in Abtheilung III r. 3 des dem Fabrikbesitzer Eduard Wolff zu belschwerdt gehörigen Giundstücks Nr. 286 Habel⸗ ecdt Häuser, 2) a. 55 Thaler 7 Sgr. 94 Pf, eingetragen für Franz Rinke in Abtheilung II. Nr. 2, b. 400 Tbalern, eingetragen für den Häusler anf Eur zu Alt ˖ Weistritz in Abtheilung III.

1. des dem Wirthsckaftsbestzer Herrmann Kausch zu Mt n stri gehörigen he nee Rr. 14 Ait⸗

3) 160 Thalern, eingetragen für das General . upillar⸗Depositorlum des Königlichen Land und tadtgerichts zu Habelschwerdt in Abtheilung III. Nr.? des dem Rentier Wilhelm Hoffmann zu

Abtheilung 49, vom 3. k Varia. p as betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier,

j am 29. Juni 1889 verstorbenen Oberst Lieutenant a. D.

4) 40 Thalern,

sammthaft auf dem dem Häusler

Ludwig auf dem dem

Waltersdorf in Abtheilung II. Nr. 3

urkunden für kraftlos erklärt. Sabelschwerdt, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

(60576 Oeffentliche Zustellung.

wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

der Ehe zu trennen, fe erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ treits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreit,ß vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 12. Mai 1890, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 22. Januar 1890. Til ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lboß75] DOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Georgine Catharine Wilhel mine, Mai, geb. Sack, in Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt Daus in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Julius Mai, früher in Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten wegen der demselben zur Last fallenden böslichen Verlaffung für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 8. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 18. Januar 1890.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loss Oeffentliche Zustellung

1) Amalie Anna Mertens, geb. Hallensleben, in eimar, Y Lina Amalie Thomas, geb. Beier, in Nieder⸗ gorbitz, ; 3) Amalie Pauline Petrasch, geb. Förster, in Loschwitz, A4 der Metallschleifer Paul Hermann Bellmann in 5 gern tha Thiel, geb. F

a Bertha Thiel, geb. Friedrich, in Kleinopitz, 969 der Lackirer Karl Gustav Heinrich We riß, otta, 7) Ida Helene Rühmann, geb. Rehbock, in 6 *. ste Wilhel

uguste Wilhelmine Martha Augtepach, Hirsch, in Radeberg, . 9) Marie Auguste Schmidt, geb. Walther, in i gebn Mare

nna Marie Rüger, ö 3 ied⸗ ce. ö. üger, geß. Körner, in Fried vertreten zu 1 his mit 6 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel IJ. in Dresden, zu 7 durch die esl. anwälte Justizrath Hänel und Müller dafelbst, zu d durch Rechtsanwalt Schreiter in Radeberg, zu 9 durch Rechtsanwalt Dr. Schubert Ji. in Xresden und n 10 durch Rechtsanwalt Juftizrath Dr. Ru- 34 daselbst, ihre Gh agen gegen ihre atten, d tz = 3 ö . . eren jetziger Auf zu 1, den Fabrikanten Eduard Friedri dwi Karl Mertens, zuletzt in 36 rd . zu 2, den Handarbeiter Karl August Thomas, 6. . 3 . nn. wohnhaft, zu 3, den Handarbeiter Fried ö , , edrich Hermann Petrasch, zu aria e Bellmann, zu⸗ letzt 9. ge , rl. J zu 5, den Laternenwärter A 8 iel, ul . . ugust Oskar Thiel zu 6, Marie Auguste ö i n beer . ; ö. che, geb. Säurig, zuletzt zu 7, den Müller Em ü 1 in . onrad Rühmann, zuletzt zu 8, den Kaufmann Karl Wil zuletzt in Dregden wohnhaft, ö zu , den Schmied Gustav Adolf Schmidt, zuletzt

in Dresden wohnhaft, leischer und Wirthschafts ˖

geb.

zu 10, den vormaligen 7

,, Wilhelm Rüger, zuletzt in Gittersee ohnhaft,

und i, . z bis 6 6 7 , ,,

wegen er Verlafsung, m em a

Scheidung der Ehe vom ant die unter c 61

Breslau gehörigen Grundstücks Rr. 31 Ali⸗Weistritz

eingetragen für den Ritterguts⸗ besitzer August Hatscher zu . . . ranz Stumpf zu Kaiserswalde gehörigen Grundstücks Rr. 35 ea fer walde Abtheilung III. Nr. 1 und dem der Wittwe eschel., geborene Stumpf, daselbst gehörigen k. Nr. 95 Kaiserswalde Abtheilung fi.

5 50 Thalern, rr , 3 den ,, auer Konrad Fischer Neu Waltersdorf gehörigen Grundstücks dr 3 eln!

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die über die Posten zu 1, 2b und 3 gebildeten Hypotheken

Die verehelichte Dachdecker Emilie Adam zu Hammerstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Bebauer zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Johann Adam. unbekannten Aufenthalts,

1) das zwischen den Parteien bestehende Band 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

den Jahren 1885 bis 1887 gewährter Darlehne, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbar zu er⸗

mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande, ev auf Herstellung des ehelichen Lebens, und die unter 19 Genannte wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande, ev. auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden den Beklagten die unter 5 und 6 auf⸗ geführten Thiel und Tesche, welchen die Klagen be⸗ reits zugestellt worden sind, anderweit zur münd⸗ lichen Perhandlung des Rechtsstreits IL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer

ertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bez. La dungen bekannt gemacht.

Dresden, am 21. Januar 1890.

Hochgemuth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ibo Oeffentliche Zustellung. Die unvereheltchte Dienstmagd Juliane Vogt zu Menkhausen klagt gegen den Älbert Kenter, früher zu Reiste, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten sür den Vater des von ihr am 24. März 1889 geborenen Kindes Namens Albert zu erklãren, 2) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin z. an Tauf -, Entbindungs und Sechswochen kosten 160 6, b. für das vorgedachte Kind

von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten

6. Lebengzjahre 5 und vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 4 M an monatlichen Alimenten, die rückstandigen sofort

und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen,

3) ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Meschede auf den 26. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lõohß bz] Oeffentliche Sustellung. 1) Die ledige Bertha Ida Queisert und 2) der mingorenne Gustav Queisert, vertreten durch

feinen Vormund, den Webermeister Karl Gott⸗

fried Wilhelm Münckner zu Mittweida, zu 1 u. 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Erfurt, klagen gegen den Ingenieur Gustav Adolph Wessinger, früher zu Erfurt, Gartenstr. 5a wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung der Mitklägerin zu 1 mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Mitklägerin zu 1 21 Geburts, und Taufkosten und an den Mitkläger zu? 192 ½ jährliche Alimente, zahlbar in monatlichen Vorauszahlungen, und zwar die rückständigen fofort zu zahlen, dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Erfurt, Abth. VII., Zimmer Rr. 60, auf den 1. April 1890, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 11. Januar 1890.

Knobloch, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

lboõbhl Oeffentliche Zustelluug. Die unverehelichte Marie Großmann, vertreten durch ihren Vormund Gerber Gustav Groß. mann hier, dieser vertreten durch den Justlzrath 1 hier, klagt gegen den Schuhmachergesellen ermann Kuhn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Alimente für die am 23. Dezember 1885 außerehelich geborene Marie Großmann, Tochter der Schneiderin Anng Großmann aus Tiegenbof, und jwar monatlich 10 M seit dem Tage der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu veruriheilen, an die Klägerin von deren Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebeng⸗= jahre an monatlichen Altmenten 10 A, die rückt ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Postnumerationtraten zu zahlen und die Kosten des Rechtestreites zu tragen, M das Urtheil bezüglich der nach Erhebung der Klage fälligen Alimente und der für das letzte Vierteljahr vor Erhebung der Klage zu entrichtenden Alimente für vorläufig vollstreckbar E erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof auf den 209. März 1899, Vormittags 11 Uhr. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korella, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bob61] Oeffentliche Zustellung.

Der Lohgerbermeister Albin Oswald Ulbrich in Dippoldiswalde, vertreten durch Rechtsanwalt Weinert in Dresden als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Schriftsetzer dolph Welde, früher l in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in

nannte wegen Ehebruchs und böglicher Verlassung,

klärende Verurtheilung zur nebst 5 Mo Zinsen seit 1. Juni 1889, und Jadet den

vor die,

vom 13 Januar 1890 ist Termin au den 29. März 1890, Vormittags 9 ihr, in öffentlicher Sitzung der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Eichstätt anberaumt, wozu der vorgenannte Beklagte Jobann Rumpf mit der Aufforderung vor ⸗˖ geladen wird, zu seiner Vertretung in diesem Termine einen beim obenbezeichneten Gerichte zur anwaltschaft⸗˖

Beklagten zur mündlichen Verhandlun ts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 4 Landhausstraße 11.1 rechts, auf den 19. März 1899, Vormittags Oe uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 23. Januar 1890.

Oestreich,

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sos? 1 Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 17. d. Mts. beantraat Rechts⸗ anwalt Klotz dahier Namens des 3 Leonbard Friedrich von Hersbruck, gegen' den Bau— meister Georg Müller von hier zu erkennen:

1) der Beklagte Georg Müller ist schuldig, an den Kläger Leonhard Friedrich 1210 6 55 3 Haupt⸗ sache sammt 5 o/o Zinsen bieraus seit J. Januar 1890 zu bejahlen und sämmtliche Streilgkosten

2) lac gefheir ird h

2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für

3 n nf ö erklärt. beit. ur Verhandlung dieser Klage ist beim Kgl. Land⸗

gerichte Nürnberg, III. Civilkammer, auf Freitag, den 25. April 189090, Vormittags Sz hr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justijgebändes, Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte zu erscheinen andurch ge⸗ laden wird.

Nürnberg, den 21. Januar 1830.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Obersekretär. (L. 8.)

a ter.

60h69] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth und Kleinbaäͤndler in Kluge zu Tanten, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann, klagt gegen 1) die Elisabeth Schmitz, Dienstmagd zu Borth, 2) den Theodor Elbers, Bergmann ju Oberhausen, mit dem Antrage auf Abänderung des provisgrischen Status in der Ordresache Ullenboom ea. Schmitz, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 21. März 1890, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mellin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass Oeffentsihe Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Julius Cronenberg zu Sophien⸗ hammer bei Hüsten, vertreten durch den Rechts anwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen den Buch⸗ halter und Kaufmann Carl Ewald Gebuehr aus Hülsenbusch, bisher Sophienhammer bei Müschede wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen:

daß Beklagter schuldig, an den Kläger 3605 S0 40 zu zahlen, und darin zu willigen, daß Kläger zur Deckung diestr 3605 40 3 die in seinen . befindliche Lebens Vig dsicherungs Police der ebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha Nr. 171631 über 5000 Thlr. 15 009 M, lautend auf Herrn Carl Ewald Gebuehr, Kaufmann in Hülsenbusch, durch Verkauf an die gedachte Ge- sellschaft versilbert und den Erlös vereinnahmt, guch das Urtheil gegen Kaution für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arneberg auf den 28. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 22. Januar 1890.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

los] Oeffentliche Zustellung. . Die Cixillammer des Kgl. i, Fi . bat in Sachen Tillmann und itz, tm München, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Boshart in ECichstätt, gegen Rumpf Johann. nt ⸗- binder in Eichstãtt, Beklagten, wegen wen,, n. k k ekannt ist, die öffe e Zuste llung der Klage vom , mfr . durch Beschluß vom 20. Janna ewilligt. 83 Seitens der Klagspartei ist der Antrag gestellt; Ffgl. Landgericht Eichstätt wolle den e. Bezahlung von 400 M Hauptsache nebst 6 ο Zinsen hieraus vom 1. Januar 1896, /s o Proy und 3 4 25 3 Protestkoften, sowie zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilen ö das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar er. aren. Zur mündlichen Verhandlung der gestellten Klage f Donnerstag.

zur

ichen Vertretung zugelassenen Rechtgzanwalt zu be=

stellen.

Eichstätt, den 21. Januar 1890. . Gerichts schreiberei dez Königlichen Landgerichts.

Bejahlung von 185, 00 M

k. Obersekretãr Sommer.