1890 / 26 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Beamte und Universitãtslehrer erschienen. Nach dem ein⸗ J nunmehr die festli ,, Pers⸗ darunter der deutsche Botschaft ; So bat Sich Wilhelm ĩ j ö . leitenden Ges des 91. Psalms nahm der Geheime flogen aus 3 und ein istertes 8e durchbrauste = . wũrdiger . Seiner Her ee rern . 3 5 weltzeschichthichen Gestalten des Kaisers Wilhelm J. und des Kaisers Jahre 1881 in ei ; . Regierungs⸗ Rath Professor Pr. Curtius das Wort zur den weiten Raum. Der Gesang von „Die Himmel rühmen / der württ ische eiherr Der Kaiser kann beute auf ein friedliches, gesegneies Jahr Seines 5 riedrich. Unser Kaiser Wil helm f. aber hat die boben Üebersieferungen redałtionell in eine 3iaprozentige mit einer kleinen 3e n Teer ger un esaähr . aA fuhrt t Sent beendete die det btisde Feieh lng huren wen Tersten ; Tlens mar ckblsicken; mögen Sbm nec el,, seiefn er gs me,, 66 6 in der Kaiserkrone mit einer solchen Selbstäͤndigkeit 58 ionellen Abänderung einstimmig ohne Debatte vom Land⸗ dem wir unseren Kaiser auf der ins ägaische Meer im * ftliche und die Thierärztliche h, den treuen Fr scieden fein, Dm. und dem dentschen Volke zur Freude, zum Heil 2 es und des in den schwerften Pruͤfungen gereiften Charakters d ge angenommen. Zu dem Gesetzentwurf, die Erhebung Gente hender arne er feinen Mul de Ghernömmen. den 5 ißt tds ber genere genghsalis und festen Bundesgenoff Kare ehl b des und Gegen Das weite Gott . ; ö , tiefen Eindruck, den auf sein jugendliches Gemüth die Säulen deutschen Vaterlandes“, aus. Auf Se. Majestät den Kaiser Dem Festartikel der Mag deburgischen Zeitung“ freund lichten Sefinnungn nn, , , men, der besonders hierfür nieder ge ez ien Konmmnisfion des Parthenon gemacht haben, dürsen wir um so weniger Bedenken Au iche Wilhelm, „den Friedens aiser“, toafliete sodann Direktor entnehmen wir folgende Siellen: g sönlichtest erblichen. Das ist ** , ge r, . . von e e ge r, mn. ebenfalls die .

Dertel, während Direktor Maaß dem Fürsten Bismarck Wie nach Au nationalen Festtage für das demsche Volk stempelt und was den den 6 i a,,. 25 .

tragen, unsere Festgedanken nach Athen zu leiten, als von diesem Boden aus Wi immer von Neuem ein ausbrachte. i nn eren Gebiete cf erzenswunsch der? Ration begrü . . n . , ner . . . e slnet 6. 3 9. ke een , e., . e ö 5 . mäßigen Geschäfte des Herzoglichen Do mänen—

arin Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers ! As den amtes in Coburg an die Herzozliche Staats kaffe

. 2 ö, 2 . das 2 . iche Le auf übersichtlichem Raum so klar vor Augen, Bed? cd . daf el b stn bern li nirgends lassen sich Ursache und Wirkung des Aufsteigens und 2 0j ; j . Ira 9 ; st⸗ richtete Namens der Kommission der Abg. Forkel Verfalls einer Nation lehrreicher erkennen wie hier. n . 3 = e mn ö . . 8 9 5 JN 3 , die verfassungsmãßige irn ö. dem Der Fiepner begtundele weiterhin eingehend ben oh servatiden Zug Sym fin m hatte eine doppelte Feier veranfsialtet Vor den um ez in keinem Arnie der Nation al Jeitung! ea , Weenen (ee enthnnge, z, erteilen,. Hhne Bickusften der Hellenen auf dem Gebiet der Religion, des Gerichtsweseng 9 Uhr in der Aula versammelten Schülern der oberen und . Flur der Raifer seibft konnte den Schleier entfernen, schäftigien in seiner . Ki des k Nachdem hiermit 5 ** d, er Antrag einstimmig an. ber Echrijt, ves Mtunzweseng, ber bildenden Kunst und endlich mittleren Klaffen sprach Professor Dr. Kruse über die Kriegs. der Ceschäftig, um feine Heron genoßen wat, imd ob er dies gethan; z J 2, Rnuar erlebigtwmtemm it umthichen Vorlagen an den Landtag auch im privaten Leben. Er legte sodann dar, wie die Er- thaten der deutschen Heere im Januar 1871 als nächste Vor- wir Alle haben es freudig unh stets freudiger miterlebt. Nicht im sten Isf. je vorlegten . 6 Ausschuß 5 und der II. und . . ö ren, . der Vertreter der Herzoglichen Staatt⸗ innerung an solche Gesfinnungen vor Allem geeignet autsetzung zur Beendigung des Krieges. Das Hoch auf den Sturm allerdings hat sich Wilbelm N. die Henn erobert, aber er He k Generaldireltors der J ne n, ner. Eee ost im 12 8 tar eth, gr er gon sei an einem Tage, wo, wie am heutigen, tiefer Kaiser brachte Direktor Dr. Kübler selbst aus, der auch bei hat sie gewonnen, indem er 34 Zug die geflissentlich ausgestreuten 8 Niederlausiz an Stelle des er oßietat der urmart und der tagung des Land r. Hoheit des Herzogs die Ver⸗ Schmerz und fa. Dankgefühl sich paaren. In pietät⸗ der für die unteren Klassen und die Porschule um 11 Uhr . e,, , iin d ᷣ—. und . . ver ˖ auf Reichenberg eee, n, er er Herrn von Tettenborn 9 andtages aus. , ; ,,, , , e, green, mie, , Pe ugusta, mit deren Heimgang ein Buch der GHeschichte ge. wurden du ge. chönt ; andererseits eine spãtere Enttãuschung der Nation ausgeschlossen er Sozietãt aus dem Anspruche des Fist s auf g 2. Durchlaucht der Fürst Günther ist, wie X. * * schlossen, und lenkte dann von dem traurigen Rückblick in froher Der Krriegerverband von Berlin und Umgegend scheint, da der Kaller sich als ein Mann aus eine m Guffe, als ein 2 r . Siempel jur die Zu nF gg. n auf Zahlung von meldet, von Sr. Majestät dem Kalset n He m,. . Zuverficht die Blicke auf den Kaiser, dem er zum Schluß hatte schon gestern, am Vorabend des Kaiserlichen Ge⸗ settabgeschteffener Charakter, als ein vorurtheilslofer, frei um sich e ferner die Verwendung der fur eren k sui ö des Farbe Knrassier test ent ö w. für das Jahr 1889 und die Bewilligung einer gleichen Summe worden.

herzliche Segenswünsche zurief. Wit Gesang schloß die Feier. burtstages, einen Festgottesdienft in der mit grünen Pflanzen qus, blickender Geist ernielen hat. eren. e Die Königliche Akademie der nste hielt ihre Feier geschmückten Garnisonkirche veranstaltet, zu dem die alten Zuerft waren es das echt Hobenzollernsche Pflichtbewußtsein, der r 53. . 2 sein, in deren gewissen, für das laufende Jahr Vehufs Befo z heute Bormitteg! 1 Uhr? m großen Saal der Sing, Krieger mit ihren zingehörigen zahlreich erschienen waren. In Srnf und Lie Arbeitslust des Kall, welche jenen dunkles weftte hungen e un lung . . kewäkbten muß. Bas weicher Jeddlchungs ah ö Elsaf Lothringen. Straßburg. 25. Januar,. R. T. Akademie. Der Saal war fesilich geschmückt. Vor der Dffiziersloge sah man den Stadtkommandanten General⸗ den Boden mehr und mehr schmälerten. Bald mußten auch jene 'n. ö . das Kaiser Wilhelm seinem einer Brandent 56 . feuersichere; ferner die Bewilligung In der heute beenderen zweitägigen Ersarwah 6 . der Rebnertribune war in einem Hain? grüner Blatt. Lieutenant Graf von Schlieffen, den Gouverneur des Invaliden⸗ Stimmen schweigen, welche dem jungen Monarchen shrgeizige Ge. teichen, Tie“ aueh Teerrit enn g, tiefsten. Beschksmung ge, fichtrung ch gung in einem Falle, in welchem die Ver' meinderath find von 36 Mitgliedern 5 neu? zer h nn . ; 2 ö faeftell d ses G 6b äas'dr earn? danken nach außen bin nachsagten; den bei seiner Thronbesteigung . gheit und Bequemlichkeit, oder gar aus g durch Schuld der Organe der Sozietät unterbliebe Die Altdeutsch l Talene gewählt worden. pflanzen die Büste Sr. Majestät aufgestellt, zu deren hauses General der Infanterie von Grolman, den Divisions⸗Com⸗ . elender Menschenfurcht das 8 war d endl n. 43 ; n en, welche vor 3 Jahren neun Si ö ; w ] 8 f 8 * ; x. und schon vor derselben abgegebenen Erklärungen entsprechend waren . geringe Opfer scheuen, kaz mit war, und endlich einen Antrag auf Bewill ner Bei⸗ ru hatt? r Befitz st an? gMieun Site beiden Seiten die Mitglieder des Akademischen Senats mandeur General⸗-Lieutenant von Sobbe und viele andere höhere ĩ fan f. , der Ausübung de ö han ; g. auf Bewilligung einer Bei⸗ ngen hatten, haben ihren Bes ze haudt . ö tglieder des At. . ö seine ersten Kaiserlichen Handlungen großen Stils der Befestigung . g. des allgemeinen Wahlrechts verbunden ist. Es hülfe zur Anschaffung einer Spritze iwillige F itzst and behauptet sowie der Prasident desselben, Profeffor Becker, Platz Hffiziere. Unter Hrgelbegleitung erfolgte zu Beginn des er guten Veziebungen zum Augfande und der Pflege der Friedens. gilt, mit dem ballen, Bemußtfein der schweren Veranjwortung, welche wehr. Der letztere Antrag . eine freiwillige Feuer⸗ . genommen Patten. er Feier ichkei wohnte au? er dem Gottes dienstes der Sinzug der 1 Jahnen And Slandarten, Kkichn der iertehm nge gen et gland front mt den Monarchen . e,. Wahlrecht jedem Einzelnen qufs Gewiffen legt, in den Gemeinde durchaus ,, ah gelehnt, weil die betreffende eine Anzahl Ehrengäste bei. Der Festakt wurde eröffnet mit deren Träger zu Seiten des Altars Aufstellung nahmen. von Oefterreich Ungarn und Italien verbindet. , , ng. Wablkamp einzutreten Die entgegenstehenden Par. schädigung und die a ö. anden einer von? R. Sucko komponirten Hymne für Chor, Solo, Hierauf inionirte der vom Königlichen Musikdirektor Gäbler Deute aber weiß männiglich aus unzweidentigen Kaiserlichen Henn l? , bersteben es, den lezten Der II. Ausschuß le ö aber bewilligt. —ͤ Srchester und Srgel Dies ist der Tag des Herrn“. Sodann dirigirte Elisabeth⸗irchenchor den von Bellermann komponirten Kundgebungen, daß Wilhelm II. auch ein maßvoll er Pelitiker ist in m n , . , n. K zu bringen; Em so dr ngender furmärkischen Hülfskass gte, die, Geschäftsübersiht der Oesterreich⸗ Ungarn. Prag, 26. Januar. W. T. nahm! der Gehenne ber Baurath Pröfeffor Adier, Mitglied 55 Pfalm. worauf. Hofprediger H. Frommel die Liturgie amnmnereß Fragen des Reichs und. Preußens, Laß er mit seinem , Reich stebenden Wäblern ein Um terhin fskasse für das Jahr 1885 und Der böhmische Landtag erledigte in feiner rig * *** R der Köntglichen Akademuͤe der Künste, das Wort zur Festrede. hielt, der der Grell'sche Chor: Ir BSoit, Du bist Denken und Fühlen der neuen Zeit innerlich angehört und wahrhaft ; ; on jenen nicht an Eifer übertreffen zu . rstützungsgesuch vor, welches letztere abgelehnt wurde, den Rest der Vorlagen ne Die ler Ketrigen Sitzung er gliche ademie der Künste, das zur Festr lt, 1 Grell sche Chor: „Herr Gott, Du bist unsere Pen stituttönellen Sinnes ist. Vorurtbeilsfrei ist er gewillt, sei lafsen. Die Feier des beutigen Tages soll. vor Allem dazu di weil die betreffende Anstalt t i q ; ijsi zen nach den Anträgen. er öeireffenden Redner wies auf den festlichen Tag hin, der zum zweiten 3 und Mendelssohn's Gloria patrie eingefügt war. Regiment auf die Mitwirkung aller Derer ju nin n . . den monarchischen Sinn unseres Volls immer mehr . . liegt. Der III Ausschuß ,. im Bereiche der Kurmark Kommijssionen, worauf der Statthalter Gra; Thu 21 der Male von der Akademie gefeierk werde, aber nicht in Die Festpredigt hielt Divisionspfarter Wendlandt, über Rahmen der gegebenen Herhäͤltniffe pofütines Scaffen zu erwarten und zu beleben. Wer die vreußifche Geschichte kennt, der weiß 9 ordentliche Reyision der 4 erichtete über ein außer- Obersllandmarschall Fürst obkow itz in üreh' Shin, ungetrübter Freude, sondern unter dem Eindruck des Hin⸗ Jesaias 45, g. Nach der Predigt sang der Chor die Gäbler sche fit, und sein Wort bat Gehör, fein Wunsch die Erfüllung gefunden. was . unseren Königen zu danken haben, und daher wird die Feier Tilgung der kurmãrkischen 6. fen und über die auf die im Zuge befindlichen hoff nungẽ reichen Jus re scheidens der um die Kunst hochverdienten Kaiserin Augusta. Motette: „Herr, der Du mir das Leben“, worauf Gebet und Auch in der großen Frage der Zeit, der sozialen, hat Faiser fer e. ö. des heutigen, auch noch ganz abgesehen von dem per. Zu letzterem Zweck sind . densteuer II. Verbandes. bestrebungen hinwiesen und der Landtag (lden n,, Sie ruhe nun in Frieden, und Friede sei auch die Losung des Segen und der allgemeine Gesang: „Nun danket alle Gott“ Wilhelm Il. durch Wort und That bereits seinen ebenso bumanen HKalichen Dante; den wir unserm Kaiser und König Wilhelm für fein famm . so erhebliche Mittel an- dreimaligen Slava-Rufen auf den Kasser gefch'offé ö j Fürstliches Walten schul gesammelt und solle 28 w. 1 ser geschlossen d heutigen Tages. hn zu erhalten, sei die edelste den Gottesdienst beschloß. als auch, Ausschreitungen Hern e, festen Willen bekundet, Cund . e. ö der sich von selbst darbietende An⸗ bara ue hie In en inzwischen zinsbar belegt werden, um Die Versammlungen der Abg e ordn 4 . e. Aufgabe, weiche sich Se. Majestät der Kaiser Von der Königkichen Turnlehrer-Bildungs-⸗ vertrauenspoll siebt ihn das Voll auch hier an der Spitze der Nation ü en Rückklick auf all die Segnungen, die unfet engere tas die isgungsraten der Letzten drei Jahre der gegen⸗ Nationalitäten, jowie des nnn, fgabe, ch J g hrer 9 ; ö ; vpreußisches Vaterland und wärtige e 9 1 des konservative Wilhelm Ji. gestell' habe. Um ihr gerecht zu werden, habe anstalt wurde der Jeburtstag des Kaisers durch einen ö ,, 94 . zu fassen, Las Bil . zollern haufe zu k ibm gan. Deutschland dem Hohen. gen ligung periode zu bestreiten. iassungstreuen Großgrundbes ö 4 Alllerhöchfiderselbe Seins denkwürdigen. Reifen unternommen. Festakt begangen, der heute um 10 Uhr in der großen Turn r ,,, , . Mit die lem dankbaren Rückblick verbindet sich die freudig⸗zuver Der General Lieutenant von Roerdansz, General— Berichte und die Ausg le icherei nbarungen der . Eine Hüldigung für die Wiege des modernen Seewesens, für kalle der Anstast staltfand. Der weite Raüm war mit gestaltet hat, ist' ein solches, welches das Her; jedes Deutschen erfreuen Fcktliche Loffnung und das aus allen sreuen raterländsch e en Iufrecte ur, der Fu- Artilrie, ist zum General del Artilserte, m inga- Kon fe gn n in Kien entgegen. . Norwegen, nannte Redner die Nordlandzreise und knüpfte frischem Grün schön geziert; zu Füßen der bekränzten Kaiser⸗ und erwärmen muß. . keute zu Gott emporsteigende Gebet, daß feine Gnade serner der General Lieutenant von Gro lman, Gouverneur des In der Parteiversammlung' der deut s chen hieran d einen eschichtlichen Rückblick über alle die Ve. büste war eine Rednertribune erbaut. Der Sangerchor der Ber Keahser irt an diesem Montag in sein 32. Lebengjabr; er ker nern, k seinem Hause walten möge. Ein köstlichez Invalidenhauses, zum General der Infanterie, der General— Abgsordneten hielten Schmeykal und Dr. von Plener ziehungen, welche zwischen dem deutschen und dem nor. Anstalt, eröffnete den Heth mit vierstimmigem Gesang. befindet sich allo in ginem noc der auffteigenden Seite der Ent. onen . 36 Bitz sind Uns die fünf bohfnrngt- aj von, Dergen, Fnspecteur der 1. Pionier-In spektion ausführliche Rehren, die Ausgleichspunkte erltuternd wegischen Volke bestanden hätten und bestünden, den Die Festrede hielt der Direktor, Geheime Ober⸗Regierungs⸗ wicklung angebörenden Alter, und mit stolzer Hoff aung mag dessen an a n, . J er aufwachsen. So vereinigen fich heüre zum General-Lieutena nt befördert worden. vworguf eine Resolution angenommen wurde . alten Götterglauben, den Handel, die Kunst, welche Rath Wätzold seinein Wiegenfeste das preußische Volk, die deutsche Nation gedenken. if Gö'genmwart und Zukunft, um den Geburtstag des i 8.5 welcher, falls die Annahme der Ausgleichs . e . . . m . ̃ ö . Kaisers, ungeachtet des dunklen Dirt. Dem Regierungs⸗Assessor Dr. ich ist di . der Ausgleichspunkte Seitens in der Gegenwart neue gemeinsame Berührungspunkte zwischen Wilhelm II. hat, durch außerordentliche Verschlingungen des Geschicks ö ergrundes der ernsten Landes ö gs⸗ A ssesn r. Immich ist die kom- der Czechenpartei erfolge d 1 ] . ; e g. k ; ; . ö früh auf die Probe gestellt, sich als echter Hohenzoll ernsprößling be= kauer, von dem er sich abbebt, zu einem Freudentage des missarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Isen. ; ö Pige; wieder in den Landtag ein- den beiden Nationen geschaffen habe. Eine innäherung ünd Auch von auswärts liegen bereits einzelne Berichte über währt, und mit Zuverficht darf das dentsche Volt in Cie, wie wir Volkes und Vaterlandes zu machen, und die e,. Ehn n, hagen. Regierungsbezirk Lüneburg erlag ö in,, wurde sodann ein diesbezüglicher Aufruf eundschaftliche Erneuerung 1 alten ö, ö ,,. die 563. des Geburtstages Sr. Majestät vor: = Làlle aus innigsten Herzen wänschen, hoffentlich noch lange Zukunft hit. der wit diesen Tag begrüßen dürfen, in den Fuf ausklingen z6. Der, Regierungs Assesor Hr. Leffing' ist der 3 3. ,, deut . olk in Böhm en eintimmig angenom— tammverwandten Brüdern da oben sei eben durch die Nor ands⸗ reslau, 27. Januar. Der Geburtstag Sr. Majestät blicken, während deren der Name Wilhelm I. an der Spiße der 66 ; ö, . ; Regierung zu Osnabrück überwiesen worden und ferner beschlossen, einen Parteitag am'g. Februar fahrt Sr. Majestät bewirkt worden. Mit Segenswünschen des Kaisers wurde auch in diesem Jahre in hergebrachter Weise deutschen Nation, des preußischen Volkes glänzen wird. gn dem Kaiser und König Wilhelm, S K ut nach Teplitz einzuberufen. . für den Kaiser und dessen fernere Regierung sopie mit einem durch Ausschmückung, der Denlmäler, allgemeinen reichen Der „Hannoversche Courier“ führt aus: eil seinem ganzen Haufe Geschwar? M. S Leipzig. (Flaggschiff des Kreuzer; 3 In der Versammlung der konserrativen und ver— Hoch, in welches die Versammlung begeistert einstimmte, schloß Flaggenschmuck. Festakte in den Schulen und durch Festgottes⸗ r nm ü n nr, ann hn, . ö n der „Wiesbadener Presse“ heißt es: ö . ers) Kommandant Kapitän zur See Plüddemann, a ssungstreuen Großgrundbesitzer erfolgte gleichfalls der Redner feine gedankenreiche Rede. Als er geendet, fand viensle in den Kirchen gefeiert, Die meisten öffentlichen Körper— Allem in seiner Fürforge für daz Heer, welches dem erf n Erie! em Hinblick auf unsern Kaiserlichen Herrn darf jeder . d em . Fontre Admiral Dein hard an die ein t immige Annahme der Ausgleichs punkte. die erhebende Feier ihren Rbschluß mit dem Vortrage der schasten waren zu Festmahlen vereinigt. Mittags ertönte kern in die Hand gegeben ist, damit die Feinde an des Neichs Grenzen in ö ö. Vertrguen und, die Zuverficht hegen, daß die Geschicke ö ö am 24. Januar in Cochin (Südwestküste Vorder- sowie des Wahlkreissystems für den Grofgrändbefiz in den reußeng und Deutschlands in feinen Händen Koblgestchert? ind * z iens) eingetroffen und beabsichtigte am 25. Januar die Reife Landtag,. Die Versammlung des verfafungstreuen Groß⸗

Beethoven' schen Fest⸗ Ouverture. vom Rathhausthurme Musik. In Folge ö Regens Furcht und Achtung vor Deutschlands Macht und Stärke zu halten, 5 wlar r ö . ad fo amn cherten Ten Frieden zu Kwabten! Wer könnte eisriger 1, . Unterpfand für die innige Ver⸗ ortzusetzen. grundbesitzes nahm noch Resolutionen an, daß bei der Ein— an ,, . . . ö , . Bayern. München, 24. Januar. Das Beileid ö zer Wahlkreise auf das Ausdräcklchfte die Interessen

2 ö 1 n = S , ,, 3. . 5 J J ö J er sich dem Dienste des Heeres, feine geiftige und körperliche Anstrengung erlannt Cat e, renn een! ser Kaiser . . ö . Hoheit des Prinz-⸗Regenten an ö , hg, seien. ehrliche Frökamigte lt, feet rer sh z gt, , sn. n und zu Franckenstein hat, nach der läuterte Rieger ausführlichst die a eg ,, 6. Meine liebe Freif ö ö. . echisch re * ö Freifrau von und zu Franckenstein! Mit tiesem hält nisse konnten so nicht länger andauern der 3

die Rednertribüne aufgerichtet, der zu Seiten riesenhafte Hochschule eine akademische Feier. Nachmittags wird im Kur⸗ wandlung der Formen des Dienfles erfahren, ist von allem unnützen , . e Dracänen ihre Wedel augbreiteien. Vor der Tribüne standen haus ein Festmahl der Behörden und Bürgerschaft statifinden. Paradewesen befreit, wird nur auf das eingeübt, was einen Soldaten was . 3 3 machen und ihm den Frieden ju erhalten. Alles, leben Ibres Gatten erfüllt. Ich verliere in ibm (inen anch. 2 e beiderseitige zwei Mitglieder des Ausschusses in vollem Wichs und München, 26. Januar. Zur Feier des Geburtstages im Felde tüchtig macht, und die Anstrengungen des Kaisers e. denn n und geschrieben, athmef Kraft und Muth, Pietät an r von Jugend auf besonders zugetban war. Die reich? Konzessionen ermöglichen ließ. Die Antrags punkte wurden agen ß ingen. ihnen schlohen ** iich. kn chweitem Sr. Majestät des Kgifers fand heute m Hotel „Za yerischer rasten. Mimmer, die Webrktaft des Reich. in Bewaffnung 81 96 ö . . . . 29 ö itig ö. die derselbe im öffentlichen Leben entfaltete, sichert schließlich einstimmig angenommen. Die Abgeordneten albkreis die Chargirten mit dem Banner der Hof ein Festmahl statt, an welchem die Minister von Riedel, . Schulung sauf Ten, köchsten Srad der Werhelllommnung zu sein in dem Gefühl der r me, 4 6 6 n gig n n. kleibende Oi mg. Im Heimarblande Trojan, Adamek, Pipich und Zemau außerten nur einige Be— Hochschule und den U Bannern und Fahnen der siudentischen Freiherr von Leonrod und General von Heinleth, der preußische mncen. Und was die Hanptsate it: Kaiset Pilbeim zer Zweine Kaiser.· ö es Dankes gegen unsern langen keö Fräaenll'rkzre Ritz sbtsckuten an, den. Verknz, denken ftimmten jedoch für die Annahme ĩ a. . ö ; 1 . bat es wie sein unvergeßlicher Großvater in vollendeter Weise ver ˖ 9 er Kammer der Reichsräthe, die nun den Hint ö er Vers . ; Korporationen an. Rechts von der Tribüne hatten die Pro- Kesandte Graf zu Rantzau, die anderen Mitglieder der preußi⸗- flanden, in seinem Heer, namentlich in den höheren und niederen Zum Schluß ei . ; bewährten 1 Praͤsidenten betrauert, her vo den Hiniritt ibress In der Versammlung der Jungezechen wurde be— fessoren und Dozenten Pie genommen. Den mittleren Raum schen Gesandtschaft, sonstige Diplomaten, der Polizei⸗Präsident, Fübrern desselben, j: nen Geist zu wecken und zu pflegen, welcher die tung! heiß gluß eines Artikels der „Wei marischen Zei⸗= sind die Verdienst ? die sit Ter a, Antheil Sreß schlossen in meritorische Verhandlungen des Materials nicht des impofanten Saales füllten die geladenen Ehrengäste. In der Bürgermeister, die Spitzen der Behörden und Armeen Preuteng' und Deutfchlands zu den ersten der Welt gemacht 99 ö. h ; . Ritter Orden boni HI. Georg zumat n Ted . . 5 einzugehen, sondern Berathungssektionen ein⸗ Vertretung der Staatsbehörden waren der Staats⸗-Minister etwa 159 angesehene Bürger aller Stände und bat: den Geist des frommen Gottvertrauens, der treuen Pflichterfüllung, Jabr ernster Jm, , n. . sich jetzt für ibn schliest, war ein y, ernarß. Dr, Crntlitten Cbaritss mit eder n, . zusetzen und zwar für den Landeskulturrath pr. von Goßler, der Unter⸗-Staatssekretär Nasse, der Mi⸗ Parteien Theil nahmen. Professor Freiherr von Hertling des unbedingten Gehorsams, aber auch eines selbständigen und um— kat er Zeuaniß davon . in ergreifenden Worten Sinn ergeben. wirkte derselbe in ausgezeichnetem Hate far den Abgeordneten Janda, für Schulwesen den Ab— nie Ml hctlor' be la Croix und der Geheime Ober. Brachte das Hoch! auf Se. Königliche Hoheit den sichtigen Wirtes innerbalb der Grenzen, die der Stellung jedes Gm , e n,, fortrauernd SDezen brinzen werden. Ich ernbs dt. geordneten Hexolde für nationale Mingritätsschu len Regierungs Jiath Dr. Wehrenpfennig erschienen. Ferner sah Prinz⸗Regenten aus. Nach dem Gesange der bayerischen zelnen gezogen sind. ; ; . zu sein ihm in manchem , ,, Ihnen lebhaft, welch schwer. Heirnfuchurg unerwarker über Sie den Abgeordneten Til scher, für Handels ka f gierung . F ü u zesang . bay Cn df Freunde, bewährt d a Augenblick schier zweifelhaft erscheinen verhängt ist, und wünsche von H ae, n mmerfragen man in der Versammlung den General-Lieutenant Sallbach Hymne hielt der Nagistrata· Rath Schuster die Festrede, welche in 4 5 . e. 3 ; ö. ,. Kaiser auch e. 2 Aber der tüchtigen Arbeit bat der schöne Lohn nicht gefehlt: roßen Sch mer e Kraft und Ic , daß Gott Ihnen in Ihrem den Abgeordneten Eduard Gregt, für Sprachenfr agen mit zahlreichen Offizieren der benachbarten Artillerieschule, mit dem enthusiastisch aufgenommenen Hoch auf Se. Maje stät ,, 5 . gien, rn k 456 J lire er ischen Bemühungen des Kaiserß um die Sicherung und Er⸗ . daß Ich, Lem Berichten . möge. nter der Ver.! in Just iz sach en den Abgeordneten Va sati, für Sprachen⸗ viele hohere Vea mite, sowie Leiter und Lehrer der anderen den Kaiser schloß. Darauf sümmie die Verfammlung die * ö ,, Kilb und kr . ,,, Friedens haben geieigt, wie vollberechtigt kewahren werde, bleibe Ich mit den e , , , e fragen bei autonomen Behörden den Abgeordneten Hochschulen .. Ein umeist aus Lehrern hiesiger Schulen ge. Wacht am Rhein. an. Morgen findet ein allgemeines aufgefucht, es giebt keinen deutschen Fuͤrsten, den der Kaifer nicht ůrdĩge ere nit, e. = 3 dis Nation entgegenbtingt, daf er der Ibt geneiater Aulten Gesianungen Syindleg und für Wahlreform und Kurienangelegen⸗ bildeter Chor, der hinter den Blattpflanzen der imposanten Festmahl der Offiziere statt, an welchem auch die im Heere schon als Freund begrüßt und durch die ↄffene Kezlichteit seines ron den ben n nnn. , eg 2 . Auffassung Mi . ; Luitpold. heit den Abgzordneten Kucerg. Die genannten ere en, Kaisergruppe Aufstellung , hatte, eröffnete die Feier stehenden Königlichen Prinzen Theil nehmen werden. Wesens ganz für sich gewonnen hätte. Mit freudigem Erfüllung derseiben fein werde. Der . e ,. ürchen. 22. Januar 1800. haben innerhalb acht Tagen das Referat auszuarbeiten, welches mit dem von Jadassohn mponirten Hymnus „Gott ist groß Dres den, 27. Januar. Anläßlich des heutigen Geburts⸗ Stolz dürfen wir es aussprechen, daß gerade durch die für die nationase Wohlfahrt * d z die. nd 6. . Herzens 27. Januar. (W. T. B.) Der Prinz-⸗Regent er—⸗ der einzuberufenden Vertrauens mwänner⸗Versammlung der Jung⸗ nb 'euüm achtig? und“ ewig! wahrt seine Gute.“ Die tages Sr. Majestst des Kaisers tragen alle öffentiichen und feu ihn persönlichen Beziehmngen, welcke der Kaiser mit in dem des Volkeg vollen Rachtlang gefunden und ben n ent kit nannte an Stelle des verstorbenen Freiherrn don und zu Fänger, Hechen zur Beschlußfaffuntz vot ilszen i allen deutschen Fürsten angeknüpft hat, der Bund des Deutschen den Menschen diefen nabe gebracht, daz zu ihm aupblickt a der e, stein den Grafen Toerring-Jettenbach zum r aft. In der Verfammlung altezechischer Abgeord— : d 5 neten erschien heute Mittag der Führer der deutschen . x

darauf bedacht sein, das das deutsche Schwert nicht einrostet, als der

, . Abend eine Vorfeier abgehalten. Die architektonisch und Kanonenschüffe abgefeuert. Ini Schloßehofe fand die Parole mne Sohn gtaiser rie drich ud lich wi bildnerisch so. reich ausgestattete Aula prangte im ausgabe statt. Enkel Wilbelm's J., der Sohn Kaiser Friedrichs? Unermüdlich widmet Auch in dem verfloffenen Jahre hat unfer Ka k , 8 m. 3. ö , S ö. d 2 gan n ö 8 6 scheut er, wenn es gilt, sich selber als Führer größerer oder kleinerer Bild soldatis de Sch . Allg. Zt Schmalwan and a hem Sockel inmitten des grünen r. Majestät de kaisers ist die Stadt rei eflaggt. Im wenn er iu, ha a , oh . ung, soldatische ulung, str wirf e 5 „Allg. Ztg.“, folgenden Wo * . . Fains die Büfte des Kaisers. Vor der Buste war Münster fand ein feierliches Hochamt statt, in der Technischen * . ö. kee , , m, ger e n ien. e n e en, . ö , S* b ö . ö , , , .

er sich bemüht, durch diese Güter sein Volk groß käme, dat iich die ächricht von dem so raf erf oi . ß mm „erfolgten Ab. mußte vervollständi s sich ni gt werden, was sich nicht ohn

alsdann folgende Festrede hielt der derzeitige Rektor, viele Privatgebäude Flaggenschmuck. In den Schulen wird das ; z ; . er, Professor Jalobsthal.“ „Roch ist eg uns nicht vergönnt ge.! Seburts fest in geeigneter Weise e. Mittags findet Parole⸗ ö, 5 k . . 6 Zupersicht, er werde ein Mehrer des Reichs sein arkeleh denten der Kammer der Reichs räthe. 21 ̃ Desen, sF' etwa. begann er, „die Wiederkehr des Tages, n Ausgabe der Garnison guf dem Thegterplatz durch den Prinzen uncrscänhter ich feft gewappnet erscheint. Und auch Über Ne . . . Kultur und dem neuen Geschlecht der weithin sichtbare Sachsen. D . . Schmenkal, um des einstimmige Annahme der Ausgleichs , nad ger wan en, di. dum den? mae, re, eos siatt? wehe ü , Cle, nnn mb ee ,, * d. 1 . n . die Sicherung und Föderung des Reichs, Majestät der . 25. Januar. Im Befinden Ihrer punkte Seitens der Deutschen bekannt zu geben. ö ungetrübten Freude zu feiern, welche dem mit Jubel mittag wird im Saale der „Harmonie?“ ein Festmahl ab- halten und neue geknüpft. Mit den Bundesgenossen Deutscklands in ; aterlandes gerichteten Bestrebungen.“ letzten Zeit eine unt ö. wie das „Dr. J. meldet, in der drückte zugleich den Wunsch aus, daß der Ausgleich zum begrunhten Feste zu? Ehren unserer Landesherren sonst gehalten werden, an welchem die Spitzen sämmtlicher Behörden ien und kom ist der Kaiser, anf; 2 befreundet und wird von Und endlich führen wir aus dem Festartikel der, Karls- Huͤsten hat sich schiede n, Bes sernnng. eingetreten. Der Rieden und zum Heil des gemein amen Vaterlandes führen möge so hellen Glanz verliehen. Wir stehen heute am Sarge der theilnehmen; , eine öffentliche Armenspeisung statt· ihnen geliebt und boch geschätzt, Yeit England, dessen Herrscher haus ruher Zeitung“ Folgendes an: ö Appetit. Nur er ermäßigt, der Schlaf ist gut, ebenso der Die Ansprache Schmeykalis fand bei den Czechen eine fympathischẽ g Kagiserin Augusta, der hehren Frau, die dem hochherzigen finden. Zahlreiche Vereine haben besondere Feftuchkeiten vor⸗ ibm, selber, dessen Volk denn, deutschen nahe verwandt in. bat. er Wi So kurz der Zeirtaum seit den Regierungsantritte deg Kaisers aussichtlich 6 räfte lassen noch zu wünschen übrig. Vor⸗ Aufnahme. Hiernach begab sich Schmeykal zu dem gleichen aher Wilhelm eine treue Lebensgefährtin, dem Kaiserlichen bereitet, Am Abend werden die öffentlichen ion? der Stadt; durch seine Fabrt nach der Rhede von Spitbead die Hande der alten ilbelm und der dies maligen Wiederkebr des Geburtefestes Allerhöchf wird. Ihre Majestät in den nächsten Tagen das Zwack in die Verfammlung des konf i er. Rutter, bie aber auch, eine illuminirt fein. ,, ,,, kehrt deni en n, nien , Dre zgr unk beit. r hence n ene, ; 3. , . . . ö einst von größter Bedeutung für da eut eich werden können. mit welchem Ernste, f i 3 f ie f gekehrt erschi ß J Hier des Volks der gan Nation , . In Geb Leipzig, . * Feier des Kaijerlichen Fablich ist Kaifer Wilbeim noch zu den fernen Höfen von Ätben und erlauchte Monarch nach ö. 3 fene ff e. *. dem . HM oldenburg, 25. Janugr. Nach— ,. age ö 34 ,, igen Worten schilderte der Redner, wie die heuere Heim⸗ eburtstages find die Staatsge aude, städtischen Besitzungen Konstantinopel in freundschaftliche Beziehungen getreten. Die Be⸗ saben seines Fürstlichen Berufes erfaßt, sondern er hat ung auch die egierungen Jer deutschen See staaten bejchlossen haben 6G ,,, 36 konser pat ixen ö ungene das Gute erstrebt, wie sie aber zu dem Guten auch das und viele Privathäuser mit Flaggen geschmückt. In sämmt⸗ fürchtung, daß der Besuch des Kaisers bei dem Beberrscher der bereits die auffeimende Saat der edelmüthigen Bestrebungen des Führung und Behandlung des Schiffs journals roßgrundbesitzes Prinz Carl Schwarzenberg bei öne gefügt, wie fie unablässig bemüht gewesen, die edle lichen Schulen fanden Festakte statt. Nachmittags ist großes Qömanen zu einer vollkommenen Entfremdung mit dem russischen Kaisers um den äußeren, wie um ten inneren guf den dentschen Kauffahrteischiffen unter einheit⸗ den deutschen Abgeordneten, wo sie auf das Freundlichssst Kunst zu sördern. Die Festrede seibst charakierisirte die Ber Festessen, an dem Kgijerliche, Königliche und städtische Be⸗ Selbstherrscher führen kznnte, ist grundlos gewesen. und gerade hierin des Dentschen Reichs erblijhn affen. Dantkar enhtndet liche nähere Vorschriften zu fiellen, hat, das Großh begrüßt wurden. ö ziehungen Schinkels und Bottich ls zur neueren Baukunst und hörden, sowie viele Bürger theilnehmen, Kriegerpereing und rf. Deut land den. beten, n, dafür erblichen, ein wie großes man, in den weiteften zöreifeg. der. Nation. den Segen liche Staa tg⸗inist eriu in mit Höchster 6 1 is, 25 argues er rage berlCrsenktnstruttion. Im Schiuß Lader Korporationen veranstalten Festlichteiten. Im Theater entre me, lc, Abflctten und seine Peltttk ver Fatfsr en en drehe n mee tee ersardäe ae dich gzigliche ching esendbd ie d' mist grafsß'itteich; eic eh, ( sanknt, g , , Te. nr. Redner den Blick hin nach ber Wiege von Kunst und ist Festvorstelluna. Uberass zu erwecken verstanden kat. helcher ohne den kriegerifchen Rum, seiner Vorgänger in der Kefer. der Verkündung durch das Gesetzbl 1 1 2 che ein Jahr nach Präsident der Republik, Carnot, unterzeichnete gestern im aer, a hf Griechenland lun erinnerte un die Tage, als Karlsruhe, 25. Januar. Die aus Anlaß des Geburts— Und endlich als ein wahrer Landesvater bat Kaiser Wilhelm Sent zu beneiden, der friedlichen Erhaltung der Weltmachtfsteslung E W blatt in Kraft treten. Ministerrathe ein Dekret, durch welches dem General Lo⸗ . ) sich auch in seinem letztverflofsenen Lebensjahre bewährt. Vor Allem Deutschlands und der gedeiblichen Entfaltung aller nützlichen Kräfte achsen⸗ Meiningen. Meiningen, 23. Januar. gerot, der demnächst die Altersgrenze erreicht, die Militär⸗

Kaiser Wilhelm JI. die Burg von Athen besuchte, von der einst festes Sr. Majestat des Kaisers veranstalteten Festlichkeiten die notbleidenden Klasfen der Bevölkerung haben seine väterliche Für . im Innern des Reichs, d f ü ĩ K. 3.) Der L ! ö ille ĩ ird das Erzbild der Athene Promachos weit ber Land und Meer haben heute mit Feiern in, verschiedenen hiesigen Schulen sgrge kennen gelernt, In der scwerften inneren Bewegung n, . widmtt e e, m nr, n n, en des n nr 3 Sir fon 2 ö. . e, rn . beabsichtigt der Marine⸗Mini 39 em bahen Ziele zustrebt, geifriger Fübrer der Ration ju sein, gt, einstimmig angenommen und den Gemeinden zu rer Admiral Barben, bei dem Kanal⸗GHeschw aber drei 2

9 sche 53 n n nen, 1 37 Wie 4 die 3 6 . von * i ,. ö 3. le . n n, 2 65 . dem 3. ker i, G , 9 elt zu dicfer Athene, so stehen wir zu unserem vorträge gaben der vorherrschenden patriotischen Gesinnung arbeiter ⸗Ausstarde, bat Her aiser als Vermittler die strei⸗ este Wur la h i s . illi . f . Monarchen, 1 rastlos rn ist, den Frieden zu schützen. geziemenden Augdruck, wie auch patriotische Gesänge ö tenden Parteien zur Ginsicht und Versöbnlichkeit ermahnt . jemals . 224 . , in . Der Lan dtag ist auf undestimmte Ppanzerte Holz chisf durch einen Escgdre⸗Panger ünd Lalenengvoll' konnen wir zahlt in die Zukuhnft blicken, belzutragen hestimmt waren. Heute Abend sind von Vereinen und sein Obt willig den klagenden Arbeitern gelicben. Das ue enn dtegenten ein fe schwere Aufgabe. beschieden gewefen. t. . 3. ,,. . . * ffend, daß es ung gelingen möge, unserer Aufgabe, dem in 4 Kreise Festlichkeiten vorbereitet. . a , n. . us Kwelesfn Thltt im Finhli, auf dig Grdse der Hertfsbertegeyden Sachsen · Coburg ⸗Getha. Coburg, 25. Januar. (Cob. onen der Tuß iz . , treben nach Idealen, gerecht zu werden. Auf des Kaisers ien, 26. Januar. Die hiesige deutsche Kolonie 65 ,,,, . 6 in , finger; eine I rf, n . 263 3. ö 1 * einen e . Si it ra ße 3e. . 2. ö ö ö ̃ a, ; 1 m i eine mi elbewußter un . . Die e , , . , , , , nr, ,,, , I 9 . „an welchem ! und Invaliden ⸗Versicherungs⸗Gesetzes gewesen. erden durch das Andenken an die bewunderungswürdigen,! der Cob urgischen prozenti . en nnn een nel Tire mi Rs zentigen Staatsanleihe vom l gegen 199 Stimmen für ungültig erklärt. ö

eine sorgende

1