1890 / 27 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Limburg alte Linie 1,81 Kw). 1889.90: am 1. Oktober . des 2 23.9 Km. ; zu ziehende Bahnlãnge beläuft sich

Eröffnet wurde am 2. Ottober 1889 die Strecke von Leutkirch

3 hierfür in Betracht auf 25 oö. 10 Hm.

bis zur Landesgrenze 26, 97 Em.

, = im ern . erössn m g De gr re e 9 sich auf 5 Km.

h Die Angabe in Sp. 25 bezie 5 Tröffnet wurden 1888: am 1. April i

55,37 km) in das erwaltung übergegangen, am 3. 83 . nig S e, g e ment. ahnho agwitz⸗ enau (6, Fam 1. Rerchau == Trebfen (Q23, 3 Em), am 1. Dezember

Srũnftãdtel Schwarzenberg (2.66 km), am 18.

und Waltersdorf = Obercrottendorf (5. 18 km). ) Die Angabe bezieht sich auf 2381, 14 km. 3 Die Angabe bezieht 39 auf 1355,68 km 14) Durch die am 18.

neuen

triebslange um 0,58 km vermehrt.

u) Am 1. September 1888 (7.78 km) eröffnet.

hr ter G g deln ,, da Dresd inschließli er er Verbindun

3. 53 * Gigenthum der Saͤchfischen Siagtg Eisen hahn Seytember die Clbkaibahn in R

September die Verbindungsbahn Leipzi November Schönfeld = Geyer

2 * 2 ö 9 9, 38 km) und Gf ö zm), am 1. Juli rin ade rr, ben lte tgrig f Stollberg

Iwoͤnitz (16. 59 km) am 1. Dezember Gruͤnstãdtel Buchhol (21,44 km),

gust 1868 erfolgte Inbetriek nahme des Paupt · Personenbahnhofeg in Frankfurt a. R. hat sich die Be⸗

ist die Strecke Vechta Lohne

Bayer. ügeln—

auf ziz

des ,

m 2. 38 Em vermehrt. ii Betracht zu ziehende ge belnnft fich

An , September 1888 ist die Strecke Schwerin. Criv ur n er r r. 1839 . Es xm

d 41

, . in Betracht ju ziehende Bahnlänge beläuft sich . Rr Am . Ottober 1889 ist die Strecke Orlamünde Pöhned (l, 76 km) eröffnet. **

1) Bie am 31. September 1888 eröffnete Zweigbahn von . , 9 2 ist bis um J. Januar 1889

es Baufon eben. 9 * W ch tober 1888 ifi die Strecke Themar = Schlenusingen (Ii, o0 Km), am J. August 1889 die Zweigbahn Immelborn Lieben ˖ ie, , Gan nr Fife 1g gs En abe au ; ;

21 * ne ode 1588 ist die Strecke Tannroda = Kranichfeld 3, 37 Km) eröffnet. *) ier . ist am 31. Dezember 1888 eröffnet.

*) Fie Bahn ist am 12. August 1888 eröffnet,

2 Has Anlagerapital ift von der Gemeinde Löningen aufgebracht.

2 Die Bahn ist am 1. September 1885 eröffnet.

23 Die Bahn ist für Rechnung des Bankhauses Erlanger u. Sohne in Frankfurt a. M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ist

das Eigenth des Banlhauses an die Jever · Care ltersiel ö ; ö

fie, sr ghd e ger Beteiebemtttel nud Werrmati= r, 2) Das Anlagelapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht

werter Oe Bahn ist an in ze ae ge, . W ist isenbahn⸗ um (Darm⸗

harr) , , . g, i Fin, 9 echnung erbaut.

3 Wie zu 30.

n) Sie Bahn ist am 11. Oktober 1888 eröffnet.

1) Wie zu 30.

3 Außerdem sind 196 488 M 3 die Dampffãhr⸗ Anlage zwischen

Karolinenkoog und Tönnin

g verwend is Dag Anlagelapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. z) Wie zu 36. . 6 . Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Gisenbahn ⸗Keon ortium Dari ir Ban und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut. 25) Die Bahnen sind ECigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin. *) Für die Jahre 1388 und 1887 hat aus dem Betriebs · Uebers eine Divldende nicht gezahlt werden können. Die Zinfen für die St Aft. Litt. A sind in Höhe von 3 v. O. von der Lokaleisenbahn · BSetriebagesell⸗ schaft in Hamburg garantirt, während für die Zinsen der St. Att. bie Emisslonshaäufer die Garantie bis zu 4 v. H. übernommen baben. ) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

; . sammlung der Berg⸗ In der vorgestrigen Delegirtenvers Bunte den Forfiz;

leute in Bochum führte der Bergmann alle Redner mit Ausnahme eines einzigen, der

aus, daß die gestellten Forderungen berechtigt sein. wie die . Fikf. Ii. s

bedeute nur für die Zechenbesitzer eine mäßige Verminderung des hohen Gewinn; eine töatsächliche Vereinbarung über die Schicht⸗ aner? zu acht Stunden (ohne Gin, und Ausfahrt habe nach nie stattgefunden, fondern nur ein Vorschlag durch die Efsenfr Erklärung i v. J, welcher aber von der Delegirten · Versammlung (ber Bergleute) am 26. Mai ablebnend beantwortet worden Fsei. Was die Ueberschicht en berrifft, fo werde der freie Wille der Arbeiter nur dann beeinflußt, wenn von denselben , ,

orderung. da kburch die Aufforderung zu Ueberschichten der freie Wille des Berg⸗ manns beeinflußt werden solle, entspreche genau der Wahrung der In Bezug auf die Kohlen k bznge'und das Rulken' wird erklärt, daß das Nullen der Kohlen. wagen? wegen unrein geförderter Kohlen nicht das wirksamste Dis⸗ Auch in Bezug auf den Hodus der Lohnzahlung verharrt die Versammlung bei der gestellten Forderung, der nichts entgegenstehe. Die Resolution enthalt dann noch absprechende Bemerkungen über die Denlschrift über die Arbeiter- und Bekriebsverhältniffe in den Steinkohlenbergwerken sowie über die amtliche Lohnftatiftit und schließt dann folgendermaßen; In Er⸗

vom 13. Mai v.

gewünscht bezw. verlangt werde. Die persönlich lange entbehrten Freiheit. ziplinarmittel sei, sondern die Entlassung.

wägung, daß die Reichstagswahl bevorsteht, und

daß eine maßgebende Parole für die

Steckbriefe und Nnterjuhhungz · Sachen.

wangs vollstreckungen, n . Vorladungen u. dergl

erpachtungen, erdingungen ꝛc.

1.

3. Jwan

3. Verkãufe, 4. Verloofung, Ilngzahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

darauf die Kohlenpreife jetzmt nicht so hoch fein alis 1873, sprachen sich dabin

agt, hin und wieder erregter Debatte wurde

mit allen gegen Stimmen eine Resolution angenommen, der folgende wefenl liche Punke entnommen find: Bie Forderung der Lohnerhöhung sei nicht zu hoch, schãdige auch die wirthschaftlichen Verhaͤltnisse nicht, sonde rn

den Bergleuten un⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

hinwies, daß

Nach längerer,

nicht mehr

in Anbetracht,

sym pathischen Kartellparteien noch nicht ausgegeben ist, beschließt di⸗ Verf ammlung, erst den politischen Wahlkampf abzuwarten, inzwischen aber alle Bergleute aufzufordern, sich auf dem Organisations⸗ standvyunkt der Bezirks ˖ Delegirten einzurichten, welche. zu je neun Mann, die sich untereinander zu den Sitzungen schriftlich einladen, am Besten ihre Funktionen ausüben können, und so von einer die , ,. der Anerkennung und Bewilligung der Forderungen ö rbeitsniederlegung bis 1. März die ses Jahres ab⸗ usehen. ö Aus Grevesmüblen schreibt die „Gr. 8. unter dem 24. d. M.: Wie fast in allen Städten Mecklenburgs, ist auch bier von den Fachvereinen der Maurer und Zimmerleute ein Antrag auf Kürzung der Arbeitszeit und Erhöhung der Löhne an die hiesigen Innungsmeister gestellt. Sicherem Vernehmen nach haben sich die Meister mit den Gesellen dahin geeinigt, daß Letztere von Neujahr 1890 ab einen Stundenlohn von 30 3 pro Arbeitsstunde, und in den Sommermonaten eine Mittagspause von 14 Stunden erhalten. . . . Der Voff. Stg. wird aus Nieder ⸗Schönweide mitgetheilt, daß der Ausstand der Weherinnen in der Blackburn'schen Tuchfabrik, von dem neulich berichtet wurde, schon nach zwei Tagen wieder beendigt sei. Von einer Lohnherabsetzung war eigent ich keine Rede gewesen. Der Besitzer hatte die Absicht, eine nene Qualität herzustellen, in welcher 3 bis 4 Schußfäden weniger auf den Zoll enthalten sein sollten und wofür er dann, dem bisherigen Lohnsatze entsprechend, weniger zahlen wollte. Die Weberinnen hätten dadurch nicht weniger Lohn be⸗ kommen, da sie wegen der geringeren Schußzahl mehr Stücke fertig gemacht und dadurch soviel wie bisher verdient haben würden. Jetzt sst eine Einigung dahin erfolgt, daß die Weberinnen die bisherige Qualität weiter fabriziren und die Fabrik dafür äber den bisherigen Preis hinaus noch 26 auf das Stück mehr zahlt. . n Reichenberg in Böhm en zerstörten, einem Telegramm der „Köln. Ztg. zufolge, Glasschleifer aus Josephsthal, Albrechts ˖

dorf uns Ytarienberg am 25. d. M. die Schleifmüb len. Sie fordern eine Lohnerhöhung. Von der Bewegung sind gegen 4000 Personen ergriffen. .

Ja London wurde gestern der bekannte Führer der Dock⸗ arbeiter, Tom Mann, wegen Betriebsverhinderung und Anregung zur Unruhe außerhalb des sogenannten Hays Wharf‘, wo augen blicklich Sockarbeiter striken, verhaftet; derfelbe wurde aber, wie W. T. B. meldet, heute vom Polizeirichter wegen unzulãnglicher Beweise wieder entlassen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

(F) Kopenhagen, 25. Januar. Nach den bei dem Miniflerium deß Innern eingegangenen Berichten der Staatsveterinäre uber den Ausbruch bösartiger an steckender Krankheiten unter den Hausthieren sind im Dezember vorigen Jahres zwei Fälle von Rückenmarks⸗Typhus unter den Pferden, vier Falle von Milzbrand unter dem Rindvieh und fünfundzwanzig Fälle von milzbrandartiger Rose unter den Schweinen konstatirt worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

r ···

In einigen Blättern ist die Mittheilung enthalten, daß der tele⸗ araphifche Verkehr Eng lands mit dem Kontinent vielfach des Srkans halber unterbrochen gewesen sei. Wenn sich diese Mitthei⸗ sung etwa auch auf den deutsch ⸗englischen Verkehr beziehen soll, so muß diefelbe insofern als nicht zutreffend bezeichnet werden, als die Telegraphenverbindungen zwischen Deutschland und Großbritannien, Dank der unte rirdifchen Kabelleitungen, von dem Unwetter der 66 Tage vollkommen unberührt geblieben sind und durch dieselben befonders auch der regelmäßige Betrieb bei der , icher

27. Januar. (BV. T. B.) Der Llovddampfer ist heute früh aus Konstanfinopel hier eingetroffen.

nach und von England, wie unter gewöhnlichen Verhaͤltnissen,

gestellt war. Triest,

Mi nerva

5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. S. Beruf · Genossenschaften. . 7. Erwerbs. und Wirthschafts ˖ Genossenschaften.

8. Wochen ˖ Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(61006 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Julius Solländer, welcher flüchtig ist, sich verborgen hält, ist in den Akten V. R. IJ. 79. 90. die Untersuchungs haft wegen schwerer Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, den 2c. Holländer zu verhaften und in das Unterfuchungsgefaͤngniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 24. Januar 1890,

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Dr. Jungk.

Beschreibung: Alter 31 Jahre, geboren am 21. August 1858 in Neu Landeck in Oesterreich, Größe J m 80 em, Statur schlank, nach vorn ge= beugt, Haare schwarz, Bart: schwarzer Vollbart, Augen blau, Nase spitz. Mund: auf seworfene Lippen, Zähne vollstãndig, Gesichtsbildung änglich, Sprache undeutlich es Deutsch.

957 b]

1) Der Drechsler Alex Max Gefing, am 2. Sep · tember 1862 zu Potsdam geboren letzter Aufenthalt Potsdam, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsortes,

2) der Musikus Ferdinand Johannes Wilhelm Kaßmner, am 31. Mai 1863 zu Potsdam geboren, letzter Aufenthalt Pots dam, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsortes,

3) der Knecht Augast Ruhnau, am 6. Januar 1855 zu Braun zberg, Kreis Braunsberg, geboren, letzter Aufenthalt Göttin a. / H, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsortes,

werden beschuldigt, zu Nr. 1 als beurlaubter Re⸗ servist, zu. Rr. Wals Wehrmann der Landwehr, zu Nr. 3 als übungszflichtiger Crfatzreservist erster Klasse ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 350 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit Äürt. I. 5. 3 Nr. 8 des Reichsgesetzes vom 6. Mai 1880 (3. Gef. Bl. S. 103). Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. März 13890, Vormittags Ol Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potẽ dam, Linden, straße 54. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Tusbieiben werden dieselben auf Grund der nach 5. M2 der Strafprozeßor dnung von dem Königlichen Landwehr ⸗Bezĩrks Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 11. Januar 1890.

. S). Couvreuxxę, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. .

(9113 Oeffentliche Labung. Die Mi fern d ö

IH Anton TuptanswsSti, am 18. Mai 1863 zu Giychen geboren, zuletzt in Brandenburg a. H wohnhaft,

2) Seemann Brandenburg a.

Brandenburg a.

am 8. Septemb wohnhaft,

Brandenburg a.

Brandenburg a.

Heeres oder der

auf den 11. M

geladen.

stadt a. O. und

*

5

tember 1863, le 2) der Emil

Golkowißtz, 3) der Karl

Blumenau am

Ro Uschůtz

Blumenau, am

S) der Paul

. am 25. Juni 158665, letzter Wohnort Brinnitze,

zuletzt in Brandenburg a. 35 Maximilian Otto

zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, 4 Friedrich Paul Seliger, zu Münchenbernsdorf

s) Karl Friedrich Wilhelm Simon, am 13. Januar 1865 zu Brandenburg a. H. geboren,

6) Bürstenmacher Ernst Wilhelm Carl Ziegler, am 160. März 18566 zu Brandenburg a. H. geboren, zuletzt in Brandenburg a.

7) Ferdinand August Edmund Zwerg, geboren zu

in Brandenburg a. H. wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden

das Bundesgebiet militaͤrpflichtigen Alter gebiets aufgehalten zu r; 3. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden

vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts- gerichte zu Brandenburg g. H. zur Hauptverhandlung Bei unentschuldigtem diefelben auf Grund der nach prozeßordnung von den Cipilvorsitzenden der Ersatz · kommissionen des Kreises Löba,

über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 26. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

5367] ; Die Militärpflichtigen: 1) der Heinrich Wrobel,

Deutschen, Kreis Kreuzburg O.

Golkowitz am 6. November 1863, 1. Februar 1883, letzter Wohnort Simmenau,

4 der Johann Strartowski, geboren zu Groß⸗ Groß · Blumenau, 22

5) der Georg Schayer, geboren zu Kreuzburg am 3. November 1864, letzter Wohnort Kreuzburg, ö der Johann Josef Zgodzay, geboren zu

chkowitz am 13. Februar 1864, letzter Wohnort 7) der Thomas Oannsa II., geboren zu Groß-

Großs⸗ Blumenau.

—s

Friedrich Carl August Goeritz, zu H. am 25. März 1866 geboren, H. wohnhaft.

Wilbelm Lichtenberg, zu H. am 19. August 1866 geboren,

geboren zu letzter Wohnort Schloß ⸗Ellguth, 11) der er 13866 geboren, zuletzt in Metz ort Schloß ⸗Ellguth,

Kochelsdorf am 8. Mai 1866, zuletzt in Kochelsdorf, H. wohnhaft,

H. wohnhaft, Rosen, HS. am 722. November 1866, zuletzt

Pitschen, 16) der Blumenau am

Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Kreuzburg,

verlassen oder nach erreichtem sich außerhalb des Bundes haben, Vergehen gegen

ärz 1890, Vormittags 9z Uhr . ö ö fin? ; gebiet verlassen zu haben, Ausbleiben werden gebiets aufzuhalten.

§. 472 der Straf⸗

des Bezirks Neu⸗

des Stadtkreises Brandenburg a. H. geladen.

Ladung. zu Kreuzburg O— über die der geboren zu Klein S., am 21. Sep- gien Wohnort Klein ⸗˖Deutschen, lfred August Günzel, geboren zu letzter Wohnort

61005 Polka, geboren zu Schoenfeld am

14. Mai 1864, letzter Wohnort ö 2

gerichts

21. Dezember 1865, letzter Wohnort

ö 6 . .

ö. den 25. Januar 1890. Josef Gerlitz, geboren zu Brinnitze

FJ Ter Karl Sorkalg, geboren zu Brune am 21. April 1865, letzter Wohnort Brune, .

10) der Alexander Adalbert Hugo von Heine, Schloß Ellzuth am 19. Juni 18665,

Karl Paul Kaczmarek, geboren zu Schloß Ellguth am 13. März 1865, letzter Wohn⸗

12 der Hermann Rudolph Kam

13) der Thomas Wyrwa, geboren zu Matz dorf am 13. Sktober 1865, letzter Wohnort Matzdorf.

14) der Johann Suffeda, geboren zu Ober ⸗Rosen am 27. Scptember 1865, letzte Wohnort Ober⸗

15) der Ferdinand Emil Beschorner, geboren zu Pitschen am 18. Januar 1862, letzter Wohnort

Gottlieb Wienciers, geboren zu Groß⸗ 26 Oktober 1864, letzter Wohnort

werden' angeklagt in den Jahren 1878 bis 1885 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt n den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes- Vergehen gegen ] des Reichs ⸗Strafgesetz Buchs. Dieselben werden auf den 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts gerichte zu Kreuzburg O.S. zur Hauptverhandlung

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt— verhandlung geschrikten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz Kommission S., am 9. und 30. Oktober 1889 r Anklage zu Grunde liegenden That fachen aufgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Kreuzburg O.⸗S., den 17. Dejember 1886.

Der Königliche Staatsanwalt.

K. Staats anwaltschaft Ulm.

In der Strafsache gegen Ludwig Schmid, Mezger, geboren den 9. April 1867 in Wiesensteig, Ober Amts Geislingen, und Johann Conrad Staude maier, Bäcker, geboren den 2. November 1867 in Geislingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strastammer II. des K. Land. hier vom 6. Dezember 1839 in Gemäßheit des z 110 Schlußsatz des Str. G. Bg. und 5. 326 der Str. P. O. zur Deckung der diese Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich be⸗ findliche Vermögen derselben in der Höhe von je 600 M mit Beschlag belegt worden.

Hilfsstaats anwalt Hegelmaier.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

soo) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Koöͤnigstadt Band 92 Nr. 4647 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Bache hier eingetragene, in der Blumenstr. ig belegene Grund- stück am 26. März 189090, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 909 46 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 45 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebend, Flügel D, Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten nm erden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Erft. her übergehen. den Ansprüche, deren Vorhanden ein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreihende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft ju machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des r . Gebots nicht berücksichtig? werden und

ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berül—⸗ fichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die. jenigen, welche das Eigenthum des Grundstüũcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach K Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. März 18960, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 22. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

(61091 Zwangsversteigernng.

Auf Antrag der Benefizialerben des am 24. Fe. bruͤar 1859 hierfelbft verstorbenen Rentiers Heinrich Ferdinand Steinkopff soll das zum Nachlasse des Letzteren gehörige, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 3 Nr. 165 auf den Namen des Barbiers Heinrich Ferdinand Steinkopff eingetragene, in der NMarkgrafenstr. Nr. S1 belegene Grundstück am 21. März 1890, Vor ags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle— Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 6, zwangsweise derfsteigert werden. Das Grundstũck . mit 65896 6 Rußungswerth zur Ge= bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

mer, geboren zu letzter Wohnort

§. 140 Nr. 1

8

ö aus dem Grundbuche zur Zeit der gung deg Versteigerungsvermerks nicht her

en von

g eststellung werden und bei .

ie⸗

uug auf. nspruch die des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die ö . w am ö., . ag r, an Gerichtsstelle verkũndet werden. 3 Berlin, den 15. Januar 1880. Königliches Amtègericht J. Abtheilung 52.

(6 1099] Bekanntmachung. r

In Sachen des Mehlhändlers Hermann Kübne in Goslar, Klägers, gegen den Bãckermeister Christian Tilly in Wolfshagen, Beklagten, wegen Forderung, wird nach Zurücknahme des Beschlagnahmeantrags der zur Subhastation des Brinksitzerwesens No. ass. 10 in Wolfshagen in der Gieseckeschen Gastwirth schaft daselbst auf den 27. März d. J. angesetzte Termin aufgehoben.

Lutter a. Bbge., den 22. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

s6 loss]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangs vollstreckung gegen den Postsekretär Friedrich Weyl zu Berlin aus dessen Gehalt bei⸗ getriebenen und hinterlegten Betrages von 427,15 ift zur Erklärurg über den., vom Gerichte an⸗ gefertigten Theilungẽplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 12. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts. erichte hierselbst im J. Sto, Zimmer Nr. 66,

estimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 3. März er. ab auf der. Gerichtsschreiberei IV, rn Nr. 30, zur Einsicht der Betheiligten aus.

u diesem Termine werden Sie auf Anordnung Des Königlichen Amtsgerichts geladen mit dem Be⸗ merken, daß nach dem Theilungsplan die ganze Masse nach Abzug der Kosten der Portier C. Pfeiffer in Berlin erhalten soll.

Breslau, den 22. Januar 1890.

Schur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An a den Agenten Auguft Daniels, angeblich in England; b. die Uhrmacher A. Silcherodt'schen Erben aus Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts.

ö Aufgebot.

Auf Antrag der Landständischen Bank des Königlich Sächsischen Markgrafthums Qberlausitz zu Bautzen wird der Inhaber der zum 1. Juli 1889 ausgeloosten Obligation der Mecklenburgischen Eisenbahnanltihe vom 1. Juli 1870 Litt. C. Nr. 5951 über 600 A4, des dazu gehörigen Talons und des Coupons zu der⸗ selben pro 2. Januar 1890 aufgefordert, spaͤtestens in dem am 27. September 1899, Mittags 12 Uhr, Zimmer?, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebote termin seine Rechte unter Vor⸗ legung der bezeichneten Urkunden anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die aufgeführten Urkunden für kraftlos werden erklärt werden.

Schwerin, den 22. November 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. 8) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

6e Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Anna Thomas, geb. Moder, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexis Täschner in Freiberg, wird der Inhaber der von der Marienberger Silberbergbaugesellschaft dem ver⸗ storbenen Anstaltsinspektor Carl Moder in Breslau zur Abfindung. für seinen Kuxbesitz bei dem Berg⸗ gebäude Drei Hammerschlãge Fundgrube“ ertheilten Prioritätsobligation Nr. 6 über S0 Thaler auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1890, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf die bezeichnete Prioritätsobligation anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Marienberg, den 20. Dezember 1889.

Königliches Amtegericht. Hentschel.

28149 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte baben nach⸗= genannte Personen das Aufgebot der nachbezeichneten, von dem Vorschußverein der Industriellen der Stadt Pofen, Eingetragene Genossenschaft“ (jetzt „Bank BErzemystoweöm miasta Poznania, spönlka zapisana, Eingetragene Genossenschaft⸗) zu Posen, aubgestellten Depositenbücher beantragt, und zwar; I) die Frau Ksawera Bykowska zu Lechlin, jetzt

zu Tremessen: das Aufgebot des derselben am 1. Januar 1876 ausgestellten Depositenbuches Nr. 1894, lautend am 1. Januar 1889 über 165

27 4. ) der Arbeiter Johann Lira zu Posen: das Aufgebot des demsel ben am 28. No- vember 1854 ausgestellten Depositenbuches Nr. 2279, lautend am 14. September 1888 über 300 M Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf- efordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens n dem auf den 20. März 1890, Vormittags

ositenbücher vorzulegen, widri etztere kr werden m n en . 3 Posen, den 17. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

un Aufgebot.

Der dentschen Faßfabri6k A. G. in Gittilde in Braunschweig ist angeblich am 22. Dejember 1889 ein Prima · Wechsel . den Betrag von 755 4 60 5 ausgestellt am 18. September 1889 von S. Herrmann Söhne in Karlsruhe und an deren eigene Ordre lautend, auf G. Lewisohn in Gerglz⸗ hofen frassirt und von diesem acceptirt, am 31. De⸗ zember 1889 zur Zahlung verfallen gewesen ge⸗ stoblen worden.

Auf Antrag der genannten Fabrik wird der In⸗ baber des bezeichneten Wechsels im Hinblid auf die ss 837 R. C. P. O. und Art. 73 der Deutschen Wechselordnung aufgefordert, spãtestens im Aufgebot. termine, welcher . Donnerstag, den 21. Angnst 1890, Vormittag 9 Uhr, anberaumt wird, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden würde.

Gerolzhofen, am 24. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. gej. Seidenschwarz, A.. R. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber. L. 8.) Mack.

(42252 Aufgebot.

Der Kaufmann Fritz Wulf zu Werl, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Busch zu Krefeld, hat daz Aufgebot eines unter dem 28. Juni 1889 von Wulf an eigene Ordre auf die Firma F. W. Altgelt zu Krefeid gezogenen Wechsels über Eintausend acht⸗ hundertsechsundneunzig Mark fünfzig Pfg., fällig am 28. September 18389, welcher von der Bezogenen gecertirt worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 10. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth. N., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krefeld, den 24. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. T. . . gej. Lauer. Für gleichlautende Ausfertigung:

il ke, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

1 42242 . Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu

Barth a. Nr. 421 über 111,75 4 . 68 sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, naͤmlich: zu a. der Chefrau des Steuermanns Johannes Buth, Johanna, geb. Ziepcke, zu Zingst, zu b. der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Fischer, Elise, geb. Nobert, zu Bartb, zum Zweck der neuen Autfertigung amortisirt werden. Dĩe Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 31. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Barth, den 1. November 1889. Königliches Amtsgericht.

sõ2824 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 5996 der Sparkasse des Amtes Kirchhundem über 10900 6, ausgefertigt für die Wittwe Carl Köster zu Kirchhundem, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümer, Geschwister Peter Kleffmann, nämlich: Maria, Peter und Joseph Kleffmann zu Herrntrop und Hermann Kleffmann zu Neuenrade, Erben der Wittwe Carl Köster zu Kirchhundem, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inbaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 11. Juli 1899, ,,,, . 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Kirchhundem, den 19. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

28153 Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gerichte haben nach⸗ genannte Personen das Aufgebot der nachbezeichneten, von der städtischen Sparkasse zu Posen ausgestellten Sparkassenbücher beantragt, und zwar: I) der Kaufmann Meyer Halle zu Posen: das Aufgebot des seinem Sohne, dem Schüler Max Halle hier, am 3, Februar 1886 ausgestellten Spar. kassenbuches Nr. I0Oh69, lautend am 31. März 1888 über 37 „6 79 , 2) das Dienst mädchen Marianna Gardian zu Posen: das Aufgebot des demselben am 11. Februar 1884 ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 62403, lautend am 16, April 1888 über 227 4 93 4, 3) der Schul votstand zu Baranowo: das Auf⸗ gebot des für den Schulbau -Fonds der Schul- gemeinde Baranowo bei Sady am 6. November 1884 ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 6540, lautend am 31. März 1887 über 90 A 71 , c das Fräulein Martha Köhler zu Posen: das Aufgebot des Für die Schülerin Martha Köhler 6 . 2 . . , uches Nr. lautend am 10. Sept 1 über 60 M 73 3, . 5) der Vorstand des Vereins Posener besitzer zu Posen; das Aufgebot des für den Verein Posener Hausbesitzer hier am 20. Januar 1887 ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 74646, lautend am 31. März 1888 über 310 M 53 3. Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf. gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 27. März 1890, Vormittags 115 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Kira Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ e,, , n, , und die Spar assenbücher vorzulegen, widrigenfalls Letzt ü kraftlos werden erklart . K Posen, den 19. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

aus⸗

114 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts. Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

ehn, als Vormund der mindersährigen

es weiland Kapitäng Johann Fr. Zimmer- mann, werden hiermit die Söhne des weil. Glas. machers Johann Friedrich Zimmermann und der Josefine, geb. Courleant, aus Großefehn,

nämlich: 1) Adolf Friedrich Zimmermann, geboren 26. Febrnar 1813 zu Triangel bei Gifhorn, ver⸗ cholsen seit einer im Jahre 1869 zu Schiff ins

6land angetretenen Reise,

. Lazare Frédéric, geboren 14. Juli 1849 zu Großefehn, verschollen seit einer aus dem Jahre 1869 herrührenden Nachricht aus Südamerika.

3) Carl Daniel, geboren 27. September 1850 zu Großefehn, angeblich im Jahre 1379 im Großen Ocean ertrunken,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L4. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden ee. ihr Vermögen den nächsten Erben überwiesen

ird.

Aurich, den 23. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

ter n Aufgebot.

Auf Antrag des Seifensieders Fritz Ritter in Uffenheim ergeht hiedurch die Aufforderung:

1) an den verschollenen Maurergesellen Johann Georg Thomas Strebel von Uffenbeim, geb. 12. Oktober 1821, dessen Ehefrau Eva Mar⸗ garetha Strebel, geborne Dietlein, von Krautostheim, geb. 25. März 1816, dessen am 21. März 1851 dahier geborenen Sohn Jobann Georg Strebel und dessen am 20. De⸗ zember 1819 dabier geborenen Schwester Margaretha Barbara Strebel, Taglöhners⸗ tochter von Uffenheim, spätestens in dem auf Freitag, den 14. November 1890, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termin versönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Uffenheim, 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. gez Fischach. Beglaubigt: (L. S) Zielbauer, Gerichteschreiber.

(o 7669]

Die unverehelichte, am 15. August 1843 auf Nr 2 in Meiersseld geborene Caroline Tiemann ist im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert und hat, wie glaubhaft gemacht worden, seit dem Jahre 1877 keine Nachricht von ihrem Leben in ihre Heimath gelangen lassen.

Auf Antrag ibrer Erben wird die Caroline Tiemann hierdurch aufgefordert, so gewiß bis zum 1. August 1890, Vormittags 10 Uhr, sich hier einzufinden oder sichere Rachricht von ihrem Leben hierher zu geben, als sonst ihre Todes erklärung erfolgen und ihr Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird.

Detmold, 4. Januar 1890.

Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.

sos] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Häuslerin Susanna Furgol, geb. Hein, zu Niewe, wird deren Sobn, der am 15. Fe— bruar 1850 zu Niewe geborene Maurer Karl Hein⸗ rich Furgol, welcher seit länger als 10 Jahren ver schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufge⸗ botstermine, den 30. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftiich oder persönlich zu meiden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Löwen, den 16. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

61095 Aufgebot.

Der Andreas Gohres, welcher im Jahre 1877 von Arnsberg nach Amerika ausgewandert, seit Ende 1879 aber verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Maria, geb. Keck, zu Arnsberg aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termin am 5. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Arnsberg, den 23. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

61159 Auf Antrag der Wittwe Anna Maria Christ, geb. Kutzer, in Wiese⸗gräflich, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt in Neustadt O. S., wird gegen deren Bruder, den am 11. Mai 1823 in Wiese⸗ gräflich geborenen Häuslersohn Joseph Heinrich . welcher seinen Wohnort Wiesegräflich im Jahre 1846 verlassen hat, das Todeserklärungs verfahren eingeleitet und der gedachte Joseph Heinrich Kutzer aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots. termin am 22. November 1899, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Haupt⸗ geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 3, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Neustadt G. / S., den 21. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

(61096 (. Aufgebot.

Der am J. November 1819 zu Obernkirchen (Berke) geborene Friedrich Adolf Thies, welcher um die Mitte der 1850er Jahre von hier nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag des Kantors a. D. Theodor Thies, als eines vermuthlichen gesetzlichen Miterben, hierdurch auf⸗ gefordert, fich späteftens im Termin am 23. Augu st v. J., Vormittags 11 Uhr, persönlich oder durch

einen Berollmächtigten dahier zu melden, widrigen falls er für todt erklart und wegen Herausgabe des

k ng aus

dabler befindlichen Vermögens detselben Verfũqung getroffen 2 wird. Sberutirchen, ij. Januar 1890 Königliches Amtsgericht. a ö , usgefertigt: Sauerbrey. Akt als Gerichtsschreiber. 6

an dessen

e, ga

a aufgebot und Erbenaufruf.

Der Musketier Franz Jochen ene n, gen. Gerdts, zu Roseburg, zuletzt in Altona, ist am II. Dezember 1889 ledigen Standes und, soweit belannt, ohne Errichtung einer letztwilligen Ver⸗ fügung verstorben Auf Antrag keiner Miterbin werden Alle und Jede, welche Erb. oder andere An⸗ sprüche irgend einer Art an den Nachlaß des oben⸗ gedachten Heitmann zu haben vermeinen, Hierdurch bei Vermeixung des Ausschlusses von der bezeichneten Nachlaßmasse aufgefordert, diese ihre Änsprüche spätestenz in dem kierzu auf Freitag, den 14. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden einzigsten Termin anzumelden und gehörig zu bescheinigen. Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesfger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.

Schwarzenbek, den 23. Januar 1890. Königliches Preufisches Amtsgericht. P. Koenigsmann, Br.

Veröffentlicht: Sekretãr Lange, Gerichtsschreiber.

61160] Erbschaftsproelam. 1. Bekanntmachung.

Am 16. Dezember 1889 verstarb'in Marienkooge der Landmann Andreas Christiansen. Serfelbe war verheirathet mit Frauke Christiansen, geb. Strahlen⸗ dorf, und hat mit derselben am J. März 1852 ein gemeinschaftliches Testament errichtet, inhastlich dessen die Ehegatten sich gegenseitig in Ermangelung von Nachkommen zu Universalerben eingesetzt haben. Dieses Testament ist von dem damaligen Diaconut Haustedt zu Niebüll errichtet worden und zwar in der später durch die Verordnung vom 4. Februar 18654 gesetzlich bestimmten Form. Da in der Folge⸗ zeit Zweifel darüber entstanden sind, ob der Diaconus daustedt als der zur Testamertserrichtung in diesem Falle kompetente Prediger anzusehen sei, ist im

zahre 1866 von dem Pastor Iörgenfen in' Deezbüll eine Nachtragterklärung der Gheleute Christianfen dem Testamente angefügt, inbaltlich welcher die ge⸗ nannten Cheleute vor dem Pastor ibren im Jahre 1852 erklärten Willen nochmals anerkannt haben.

Die Ehefrau Christiansen ist bald nach dieser Er⸗ klärung verstorben und ven ihrem Ehemann auf Grund des Testamentes beerbt worden.

Am 10. Dezem ber 1889 hat der Landmann Andreas Cbristiansen ein Testament errichtet, inhaltlich dessen, abgesehen von Legaten, das gesammte Vermögen des⸗ selben einer Stiftung zugewendet ist.

Es ist bekannt geworden, daß von Seiten ver- schiedener mit der verstorbenen Ehefrau des Erb— lassers verwandter Personen die Gültigkeit des im

185 . . Jahre 5zf errichteten Testaments bestritten und ein

Erbrecht nach der Ehefrau Christiansen, geb. Strah⸗ lendorf, in Anspruch genommen wird. Es werden sonach Alle, welche vermeinen, An⸗ sprüche an den Nachlaß des am 16. Dezember 1889 verstorbenen Landmannes Andreas Christiansen zu haben, aufgefordert, sole kei dem unterzeichneten Gerichte innerhalb 12 Wochen nach der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Proclams anzumelden, widrigerfalls solche Ansprüche verloren gehen würden und unberücksichtigt bleiben müßten. Niebüll, den 25. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Lorenz.

Veröffentlicht: Muesfeldt, Gerichtsschreiber.

61156] Verschollenheitserklärung.

Nr. 1171. Unter Bezugnahme auf diesseitige Verfügung vom 12. Oktober 1888, Nr. 11 528, wird Severin Rudolf, lediger Landwirth von Gottmadingen, für verschollen erklärt.

Radolfzell, den 24. Januar 1890.

Gr. bad. Amtsgericht. ge. v. pplin. Dies veröffentlicht: (L. S.) Der Gerichtsschreiber v. Riß.

6t1431 Im Namen des Königs!

Auf den Antrog des Pastors Strecker zu Karwin bei Körlin, als Vertreter der Prediger ⸗Wittwenkasse der Synode Körlin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kolberg durch den Amtsgerichts rath Brandes für Recht: . .

Der 35 Y Pommersche Pfandbrief Gr. Jarchow, Kreis Greifenberg Nr. 38 über 50 Thlr. wird für kraftlos erklaͤt. Die Kosten trägt die Prediger⸗Wittwenkasse der Synode Köllin. Kolberg, den 16. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

sung! Aufgebotsverfahren.

Nr. 255. Durch Ausschlußartheil des Gr.

Amtsgerichts II. vom 9. d. Mts, wurden der

48 9 Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank

Mannheim Serie XWXXI. Litt. A. Nr. 222 über

2000 * für kraftlos erklärt.

Mannheim, 22 Januar 1890.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Galm.

6llbsJ! Im Namen des Königs! ?

In Sachen. betreffend das Aufgebot von Kux⸗ scheinen der Gewerkschaft Freie Vogel & Unverbofft bei Schüren, hat das Königliche Amtsgericht zu Hoerde am 24. Januar 1896 für Recht erkannt: Die Kurscheine über die im Gewerkenbuche der Gewerkschaft Freie Vogel & Unverhofft bei Schüren unter Nr, 52 und Sß3 auf den Namen der Rentnerin Wilhelmine Schmidtmann zu Dankersen bei Minden eingetragenen zwei Kure werden sür kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stelleiin Wittwe C. C. Becker zu Iserlohn auferlegt. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

erkündet am 18. Dezember 1889.

( Rücker, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Cigarrenfabrikanten M. L. Kabacker iu Lemgo erkennt das Königliche Amte

oss