1890 / 28 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

5132! . ; WGreiusbaut in Nürnberg. Unter Bejugnahmg auf §§. 11, 18 und 15 der Statuten werden die Aktionäre zu der am 4. März 1890, Nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude dabier stattfindenden 19. ordentlichen Geueral⸗ versammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung: Geschäfte bericht und Bilanz nebst Gewinn und Verlust Conto für 1889 und Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion. Verwendung des Reingewinnes. Wahl zweier Aufsichtsräthe nach 5. 21 der Statuten. ; . ) Wahl des Repisionsausschusses für das Jahr 1890 nach §. 39 der Statuten. Aktionäre, welche an den Beraithungen und Be⸗

schlüssen der Generalversammlung Theil nehmen

2 666 . 1 , ,, n, e gdational Actien Bierhrauerei Braunschweig

. bei .

tellen, nämlich: ; ;

bei Koefter'zß Bank in Frankfurt a / M. bei Herren Merck, Finck & Cie. in München, bei Herren Stahl & Federer in Stuttgart,

bis nach Schluß der Generalpersammlung zu hinter⸗

legen. .

Wöm 17. Februar d. Is. ab wird der Gesckäfts— pen em nebst Fin, und Gewinn und Verlust . Conto im Bankgebäude zur Einsicht der Attionare ausliegen und kann von letzteren unentgeltlich in Empfang ge⸗

vorm. J. Jürgens). ; J Nachdem die beute ftattgefundene Generaspersanmlung unserer Acticnaire die Dividende für as Geschäftéjahr 1888/89 auf 11 10 festgesetzt hat, wird der fiebzehnte Dividenderschein unserer Actien

ron heute ab mit Æ 3, pro Stück eingelöst und zwar

in Brannschweig, an unserer Casse, Rebenstraße 17, in Dresden, bei Herren Günther Rudolph, in Leipzig, bei der Leipziger Bank. Braunschweig, den 25. Januar 1890). Die Direction. C. Becker.

nommen werden. Nürnberg, den 28. Januar 1890. s Au ffichtsrath der Vereinsbank. ;

Der Präsident: Lothar Freiherr von Faber.

Io dos

Winterschen

Tag

Vorlage des Berichts der Revisions⸗Kommission. Stoc

Der Bericht der Revisions⸗Kommission liegt von heute ab bei den Herren Notaren Dres Stock

fleth, Bartels & Des Arts, große Bäckerstraße 13 in Wertheim und Altkloster zue Verfügung der Herren Aktionäre. rtheil

Antreg des Aufsichigraths auf Genehmigung der Abrechnung und Decharge: Ertheilung

8 für das Rechnungsjahr 1888,29. eruer:

Siegmund Weiß u. A:

Die Generalversammlung wolle beschließen: .

1) Die in der letzten Generaiverfammlung abseiten des Herrn Christian Timmermann gestellte Offerte, in den Vertrag betr. den Ankauf der Cellulosefabrik Spatz pe 9 eintreten zu wollen, zu acceptiren und demgemäß die Organe der Gesell aft zu be⸗ auftragen, zu erwirken, daß Herr Timmermann gegen Uebertragung aller den Winter. schen Papierfabriken oder der Aktiengesellschaft Niederkaufungen aus diesem Vertrags⸗ rerbälmiß zustehenden Rechte diese beiden Aktiengesellichaften von allen sich aus dem Ankauf der Fabrik Spatz ergebenden Obligos und xasten entfreie. ;

2) Die endgültige Vereinigung der Akriengesellschaft Niederkaufungen mit den Winterschen Papierfabriken haldthunlichst zu bewirken. ö. .

3) Einen General. Direktor für die gesammten Etablissements einzusetzen.

Der Aufsichtsrath. Chr. Timmermann, p. t. Vorsitzender.

Diejenigen Aktionäre, welche in dieser außerordentlichen Generaloersammlung ibr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten in den Tagen vom 12. bis 14. Februar 1890 igkl. in Camburg bei den Notaren Pres. Stockfleib, Bartels und Des Arte, gr. Bäckerstraße 13. in Wertheim und Altkloster in den Bureaus der Gefellschaft gegen Vorieigung der Prioritätz⸗Stamm. Aktien beziehungsweise Attien und Einreichung eines Nummern ˖ Verzeichnisses derselben Eintritt und Stimmkarten.

Außerordentliche Generalversammlung der Papier⸗Fabriken

am Eonnabend, den 15. Febrnar 1890, Nachm. 2 Uhr.,

im Waaren⸗ Saal der Börsenhalle in Hamburg. e s ordnung:

Anträge der Herren Dres Blumenfeld und Max Cohen im Auftrage des Herrn

61214 Einladung . u 2 Sonnabend, den 15. Februar 1896, dRiachmittags 44 Uhr, im Saale der Allgemeinen

Deutschen Eredit Anstalt hier statn findenden ausferordentlichen Generalversammlung der

o llt äm merei.

Leipziger P z h Die Legitimation erfolet durch Vorweisung

Das Versammlungelofal wüd um 3 Uhr geöffnet.

der Aktien oder der Deposftenscheine der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt hier oder solcher von Behörden über bei denselben niedergelegte Aktien.

Gegenstände der Tagesordnung: - . 1) Beschlußfassung über . , des Vorstandes an anderen gleichartigen Gesellschaften (rt. 232 des Allgem. Deutschen Handelsgesetzbuchs). 2) Wahl eines Aussichtsrathsmitgliedes. Leipzig. 27. Januar 1890. Der Aufsichtsrath: Dr. Rud. Wachsmuth.

amburg, und in den Bureaus der Gesellschaft in

löteis Buntweberei vorm.

Hermann Wünsche, Ebersbach.

Bilanz per 30. September 1889.

Bilanz Conto. Credit.

Debet.

persönlich

Immobilien ˖ Conto Mobilien ·˖ Conto Cassa · onto. . . ebitoren⸗Conto .. Waaren⸗ Contod.:.. .. . . 2392 246 07

M * 1429 598 69 1617 33986

14 646 29

25 605 5h 174742320

Ml 3 234 763 370 492 4000 3 000 900 617713

Creditoren · Conto. Hypotheken · Conto. Accepte · Conto.

Act. · Cap. Contto Gewinn u. Verlust⸗Conto.

sd õ Credit.

7d d dp

Debet. Gewinn- und Verlust-⸗Conto.

Der Vorstand. Wedemeyer. Christ.

(61321

FRoSPECT.

Bochumer Verein

Gußftahl⸗Fabrikation in Bochum.

Der Bochumer Gerein für Bergbau und GuftstahlFabrikation in Bochum bat in seiner daßerofdentlichen Generalpersammlung vom 18. Januar 1835 beichlossen, das bisher 6 16 33 500 betragende Grundkapital der Gesellschaft durch Aus abe von Nominal-Actien, auf bestimmte Inhaber lautend, zurz Nennwerthe von 15606 6 eine jede, im Betrage voa M 4500 900 auf 4, 21439500 zu er- . uli 1889 ab am Gewinn der Gesellschajt theil, sind also für das vom J. Juli 1889 bis 30. unt 1890 laufende Geschäftejahr dividendenberechtigt; die neuen Act ien gewähren das gleiche Stimmrecht wie die auf Besckluß der Generalversammlung vom 28. Februar 18589 kereits ausgegebenen Actien von je 1600 „6 Nominal. . 1g ochun Bergbau und Gukßstahl Fabrikation ist ermächtigt, die neuen Actien nach seinem Ermessen, jedoch nicht unter 725 do ihres Nennwerthetz, auf einmal oder nach und nach auszugeben. . ?

Der Aufsichtsrath hat von diesen Actien zunächst den Betrag von 494 500 Nominal fest begeben.

Die Beschlüffe der außerordenilichen Generalversammlung sind am 20 Januar er. in das Handels ˖

höhen. Die neuen Actien nehmen vom 1.

register des Königl. Amtsgerichts zu Bochum eingetragen; gleichzeitig ist auch die Eintragung der Durch— führung der Kapitalerhöhung in Höbe von 4 000 300 erfolgt. . Der Erlös der neuen Actien ist bestimmt . der in der Generalversammlung vom nlagen: . a dis Ankaufs des Steinkohlenbergwerks Hasenwinkel bei Dahlhausen a. d. Ruhr, b. der Anlage einer Verhindungs ⸗Eisenbahn, . der Errichtung bejw. Erwerbung von Koksofen ⸗Anlagen.

18. Januar 1890 genehmigten Erwerbungen und

Hierzu ist Folgendes zu bemerken:

je Gewerkichaft Hafenwinkel hat auf Beschluß ibrer Gewerkenversammlung vom 4. Januar

. . . den Preis von 8859 069, mithin für Sßo0 pro Kux, an den

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahl-Fabrikation verlauft, mit der Maßgabe, daß es

jedem Kuxbesitzer innerhalb einer 144ägigen Erklärungsfrist fteigestellt werde, an Stelle von

M 4o0 Baarzahlung M 20900 Nominalwerth Bochumer Gußstahl⸗Actien zu empfangen. Die

Uebernahme der Zeche mit allen Rechten und. Verbindlichkeiten hat spätestens im Februar 18930

zu erfolgen; die Ausbeute derselben ist h,, ab 1. Januar 1890 auf den Bochumer Verein on übergegangen.

. GJ il e .

stollen, außerdem östlich mit Flora un rinz Regent, füdlich mit Friedlicher

Ser n e . . Prinz Regent markscheidet, liegt in den Gemeinden Dablhausen,

Linden Weitmar und Eppendorf und umfaßt einen Grubenfelder Complex von circa 47 Millionen

Der Betrieb erfolgt zur Zeit auf der JJ. und III. Tiefbausohle, wovon die

ü: Bergbau und Gußstahl⸗Fabrikati . 1 Berechtfame der Zeche H

Quadratmeter.

eine 177 m, die zweite 267 m tief ange

Tons aufgeschlossene Fettkohlen an.

357 in Tiefe angesetzt wurde, ist begonnen, und wird gehofft, diese Teufe etwa im October

1890 zu erreichen.

J 20 Jahren hat die Förderung im Durchschnitt 4998 295 Ctr. betragen und ud nn nn, durchschnittsich 4 347 260 jährlich verteilt worden, wobei zu bemer ken ist, daß der Ticfbauschacht und die jämmtlichen Betriebsgebäude ohne jeden Zuschuß von Seiten der Gewerken allein aus den fen des Bergwerks angelegt sind.

onne: 4, 295 Mi 4,1868.

Die Selbstkosten betrugen per 188] 1888

1 . Bb, , mit Neuanlagen. Im lf ig wurden b. Millionen Centner gefördert und exelusipe Dezember

zoo ooo . Antebente zur Vertheilung . stärkerer Maschinen soll die Förderung in

werden.

die Zeche ist mit einer vom übernommenen Anleihe von 3 enommen und verwendet wurde.

Di 3 dun 3 .. n,, für Bergbau und Gußstahl⸗Fahrikation, wodurch etz

demfelben ermöglicht wird. Stelnkohlen und Koks für die Hälfte der Staatseisenbahnfracht

, e eee verbundenen Kolsbrennerei des Herrn Gu stav

600 6695. In diesem Kaufpreise ist zugleich der Gegen 3. ie l n re, . 11 Jabre laufenden Lieferungs vertrages enthalten, nach welchem die Gewerkschaft Hafenwinkel täglich 8000 Centner Steinkoblen an die Koksbrennerei Betheiligung aim Gewinne derfelben ju Jiesern hatte; der Betrieb der Koksbrennerei

Die Erwerbung der mit der

gegen eine

eßt für das laufend ür gemeinsame n ö ö des i n , . Hd n usd Gußstahl ⸗Fabrikation.

Bochum, Januar 1890.

6

Außer den Betriebs⸗ und Wirthschaftsgebäuden besitzt die Gewerkschaft Hasenwinkel,

ĩ q äuser und einen ,, , Bergbau und Gußstahl ⸗Fabrikation mit

065 M belastet, welche zum Neubau der

chumer Verein für Bergbau und Gußstahl-Fabrilation.

für Bergbau und

Der Aufsichtszath des Bochumer Vereins für

fetzt ist. Ueber diesen Soblen stehen noch 4 Mill ionen Mit dem Abteufen der IV. Tiefbausohle, welche bei

ohne Neuanlagen

Durch Einbauung bereits bestellter ahresfrist auf 30 o00 Centner pro Täg erhöht

Grundbesitz von eg. 30 Hectaren; eparation auf⸗

bejweckt den Anschluß der Zeche Hasenwinkel an die

Rechnung, von Anfang 1891 ab für alleinige

Abschreibungen ..... An den gesetzl. Reservefonds. Dividende naͤch Höhe von 5 0so Tantième auf ein halbes Jahr 6 0 sᷓ Super ⸗Dividende

Extra Abschreibungen. . An den Alterversorgungsfond .

6 8 Waaren · Conto. 617 713 24

6 132 250 24 273 150 000 17 893 180 000 100 000 13 2965 ö 61771324 617 713 24 Von der , ,, , nn ist die Dividende für das Jahr 1888 - 1889 auf 11 060 gleich 110 „S pro Actie festgesetzt worden. . ; . ö. 2 Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. 1 vom 1. Februar ab bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anftalt in Leipzig und an unserer Casse. Ebersbach, Sachsen, 25. Januar 1890. . Buntweberei vorm. Hermann Wünsche.

*

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

61001 ö . : —— n . In Folge der Seiters des Verwaltungsrathes der W. Wiener Eisen⸗ ö ,, mpahn⸗ Gesellschaft geftellten Anfrage, ob die Warschau⸗Bromberger Eisenbabn . 8 Gesellschaft nicht geneigt wäre, benannte Bahn mit allem Zubehör und Anrechten, gegen Empfangnahme an Stelle der bisherigen Aktien, einer, dem Nominalwerthe derselben entsprechenden Anzahl Seitens des Staates garantirten Obligationen, der ; = Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft abzutreten, beehrt sich hiemit der Ver⸗ waltungsrath, auf Grund der 5§§. 25 und 31 der Gesillschaftsstatuten die Herren Akkionäre der Warschau⸗Gromberger Eisenbahn ˖ Gesellschaft zu benachrichtigen, daß behufs Erörterung und Gnischeidung der bereglen Frage eine außerordentliche Generalversammlnng einberufen wird. Vejüglich des Tages der siattzufindenden Versammlung werden besondere Bekanntmachungen erlassen.

au, den 9 21. Januar 1890. , Der Verwaltungsrath

der Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗8Resellschast.

geben, der 5 ; ö wee i lich des Tages der stattzufindenden Versammlung werden besondere Bekanntmachungen

erlassen. au, den 10. 22. Januar 1890. . Der Verwaltungsrath

der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

(61341

Leichter⸗Gesell schaft zu Hamburg.

Wir machen hierdurch bekannt, da vom 1. Februar 1890 für unsern Betrieb BVerfrachtungs. Bedingungen in Ltraft treten, welche in nunserm Bureau, Steinhöft 8 I..

aitsi d. erhältlich fin Leichter⸗Gesellschaft zu Hamburg. Der Borstand:

Georg Kolberg. Henry Wortmann.

(od oz]

; 2 a . 635 . Fugo Roch's Autographische Steindruchpresse, neuester Apparat zur Vervielfältigung von Schrift, Zeichnungen, Musikalien, sowie jeder Drucksache in Tausenden von Abdrücken in ar re e Farbe und der Lithographie aleicher Sauberkeit von einem Original.

Ohne alle Vorkenntnisse ist Jeder im Stande, mit meiner Presse sofort zu arbeiten. wofür ich vollste Garantie leiste. Unentbehrlich fur jede Bureau. j des Geschäft, sowie leichtes und sicheres Erwerbsmittel für Jedermann. Die Abdrücke genießen Portoermäßigung. Mit erläuternden Prospecten siehe gern zu Diensten.

Sugo Koch, Maschinenfabri, Leipzig⸗Eonnewitz. Lieferant der Ministerien, Kaiserl. Marine, Civil⸗ und Milltärbehörden, Landraths⸗ und Standesämter, Staats eisenbahnen u. s. m.

M Ls.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeig

ö.

e 8 eilage er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. Januar

2

ö

er Etsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handel s⸗Negister für das Deutsche Reich. u. 25)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Abonnement beträgt 1 50 8 für das Viertellsahr. Einzelne Nurnmern kosten 20 3.

Das Central⸗Handels⸗Register für das D Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reich⸗ und Königlich

Anzeigerds SM., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staatg⸗

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den . Jenofferschafta· Zeichen und Muster ⸗Reglftern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fabrplan⸗Aenderungen der dentschen 2

30 *

2

Der Handel Norwegens. Nach dem Deutschen Handels⸗Archiv'

belief sich der Gesammtwerth des norwegischen

Waarenumsatzes mit dem Auslande im Jahre 1888

auf 280,8 Mill. Kronen, wovon 158 Mill. Kronen auf die Einfuhr und 1224 Mill Kronen auf die Ausfuhr entfielen. Deutschlands Einfuhr nach Nor⸗ wegen stieg von 34 950 460 Kronen im Jahre 1887 auf 42 596 700 Kronen im Jahre 1888. Die Haupt⸗ artikel der deutschen Einfuhr waren folgende; Ko—⸗ lonialwaaren im Werthe von 9 101100 Kronen, Kornwaaren im Werthe ron 8 386 400 Kronen, Manufakturwaaren aus Spinnstoffen im Werthe von 7 673 500 Kronen, Schiffe, Wagen, Maschinen u. s. w. im Werthe von 2759 000 Kronen, Spinnstoffe im Werthe von 1 654 000 Kronen. Früchte, Gartengewächse im Werthe von 1611600 Kronen. Eßwaaren von Thieren im Werthe von 1 467 700 Kronen, Metalle, verarbeitete, im Werthe ron 1271 400 Kronen, Spirituosen und andere Ge⸗ tränke im Werthe ron 1 104 900 Kronen, Haare, Federn, Felle, Knochen, Hern un s. w. im Werthe von 1105 600 Kronen, Mineralien, Robstoffe im Werthe von 1026 960 Kronen z. Die Ausfuhr Nor- wegens nach Deutschland betreffend, so bezifferte sich der Werth derselben auf 16023 706Kronen im Jahre 1888. Besonders gingen folgende Gegenstände nach Deutsch⸗ land: Eßwaaren für 8 138 805 Kronen, Fett, Talg, Oel und ähnliche Fettstoffe für 2079 460 Kronen, Holz, unverarbeitet und halbverarbeitet, für 1666 000 Kronen, Haare, Federn, Felle, Knochen, 6 u. s. w. für 839 560 Kronen, Mineralien, Rohstoffe für 786 80) Kronen, Papier und Arbeiten aus Papier für 394 300 Kronen, Mineralien, Fabrikate für 389 500 Kronen, Holjwaaren für I67 400 Kronen, Metalle, roh und halbverarbeitet, für 351 500 Kronen, Metalle, verarbeitet, für 260 800 Kronen ꝛe.

Waarenverkehr der Niederlande.

Der Werth der allgemeinen Einfuhr nach den Niederlanden belief sich, wie das Deutsche Handels ⸗Archiv“ mittheilt, im Jahre 1888 auf 1272093352 Fl. gegen 1136997176 Fl. in 1887. Der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug 1114805 790 Fl. gegen 991 618 C08 Fl. in 1887. Deutschland war an der Einfuhr im Jahre 1888 mit 320 467 620 Fl. betheiligt gegen 305 170 950 Fl. in 1887. Die deutsche Einfuhr vertheilte sich auf Preußen in 1888 mit 284 755 713 Fl., auf Hamburg mit 31 041752 Fl., auf Bremen mit 1912392 Fl., auf Mecklenburg mit 1638941 Fl. , auf Lübeck mit 1118822 Fl. Preußen führte besonders folgende Gegenstände ein: Stahldraht für 36 739 824 Fl, Steinkohle für 35 802 094 Fl, Mehl von Getreide für 17 351 812 Fl., Draht für 15 309 768 Fl, Weizen für 12 486 990 Fl., Stahlschienen für 11 524 862 Fl., Zucker, roh, für 10 643 643 Fl, Haar aller Art, unbearbeitet, für 8 734 327 Fl., Eisenbahnschienen für 9423 313 Fl, Farbwagren, nicht zubereitet, für 7 594 226 Fl. re. Aus Hamburg kamen hauptsächlich folgende Gegenstände: Zucker, roh, im Werthe von 12 564 213 Fl, Mehl von Getreide im Werthe von 6 9g938 282 Fl, Kaffee im Werthe von 1357411 Fl., Guano im Werthe von 746472 Fl, Weizen im Werthe von 696 0990 Fl., Palmöl im Werthe von b93 b44 Fl. ꝛc. Was die Ausfuhr der Niederlande nach Deutschland betrifft, so bezifferte sich der Werth derselben im Jahre 1888 auf 530 155248 Fl1. gegen 419 967 113 Fl. in 1887. Hiervon entfielen in 1888 auf Preußen 511 293774 Fl., auf Hamburg 17877263 Fl., auf Bremen 956719 Fl, auf Lübeck 26 000 Fl., auf Mecklenburg 1492 Fl. Die Ausfuhr nach Preußen umfaßte hauptsächlich folgende Gegenstände: Chinarinde für 125 414 960 Fl., Weizen für 33 127915 Fl., Roggen für 27 558 061 Fl., Kaffee für 18 639 189 . Gold, gemünzt, für 13 800 000 Fl. Mehl von Getreide für 13 196 826 Fl., Hafer für 12550 085 Fl., Baum⸗ wolle, roh, für 11 786 246 Fl., Baumwollen⸗ ge ungezwirnt und ungefärbt für 12 958 350 Fl. ꝛc.

ach Hamburg wurden besonders folgende Artikel exrortirt: Kaffee im Werihe von 2291 370 Fl., Kerzen, Wachs⸗, SpermacetiU, im Werthe von 1949073 Fl., Farbwaagren, nicht zubereitete im Werthe von 879 132 Fl, Käse im Werthe von 879 248 Fl, Samensl, im Werthe von 849 152 Fl., Hering. gelakt und gesalzen im Werthe von 82b 779 Fl., Cigarren im Werthe von 636 528 Fl. ꝛc. Während des Jahres 1888 liefen unter deutscher Flagge in die Läfen der Niederlande mit Ladung S68 Schiffe von 1198977 ebm und in Ballast 68 Schiffe von 19 625 ebm ein. Ausklarirt wurden von deutschen Schiffen mit * 4657 von 424 322 cbm und in Ballast 472 Fahrzeuge von 804 512 cbm

Ein- und Ausfubr von Serbien. Wie das Deutsche Handels archiv mittheilt,

belief fich der Werth der Einfuhr nach Serbien im

Jahr 1888 auf 1325 089 Pfd. Sterl. gegen 1466 047 Pfd. Sterl. in 1887. Die Einfuhr aus Deutschland betrug 59 056 Pfd. Sterl gegen 51 825 Pfd. Sterl. in 1887. Bie Hauptartikel der deutschen Einfuhr waren folgende: Schafwollgarn im Werthe von 1484 Pfd. Sterl.,, Tuch und Filz feiner Art im Werthe von 3252 Pd. Sterl., Orleang, Lüster, Merino, Shawlg u. s. w. im Werthe von 4965 Pfd. Steil, Stangen, Stäbe aus Eisen u. s. w. im Werthe von 1209 Pfd. Ster, Schienen im Werthe von 1800 Pfd, Sterl., Nägel und Schrauben im Werthe von 2266 Pfd. Ster, bronzirte und emagillirte kleine Gegenstande im Werthe von 2378 Pfd. Sterl., Leder, gefärbt, im Werthe ron 1965 Pfd. Sterl., Oelfarben im

Werthe von 1307 Pfd. Sterl.,. Gewebe, gebleicht und gefärbt im Werthe von 2424 Pfd. Sterl., Bett⸗ drill und andere gemeine Stoffe im Werthe von 3129 Pfd. Sterl., Garn, gebleicht und gefärbt, im Werthe von 1063 Pfd. Sterl., Gewebe von edlem Metall im Werthe von 128 Pfd. Sterl.,, Geld⸗ täschchen. Notizbücher, Spiegel, gemeine, im Werthe von 1201 Pfd. Sterl., desgleichen bessere und feinere im Werthe von 2322 Pfd. Sterl. Hemden und Unterkleider im Werthe von 1258 Pfd. Sterl. Was die allgemeine Ausfuhr betrifft, so bezifferte sich deren Werth in 1888 auf 1554 909 Pfd. Sterl., gegen 1 327 3837 Pfd. Sterl. im Jahre 1887. Nach Deutschland führte Serbien in 1888 im Ganzen sür 45 622 Pfd. Sterl. aus, und zwar besonderz folgende Artikel; Getrocknete Pflaumen für 35 231 Pfd. Sterl, Weizen für 4286 Pfd. Sterl., Roth—⸗ wein, gemeiner, in Fässern, für 2529 Pfd. Sterl. Schaf⸗. Ziegen und Lammfelle im Werthe von 3566 Pfd. Sterl. ꝛe.

Siams wirthschaftlliche Verhältnisse und Handel.

Nach dem . Deutscken Handels-Archiv= ist von den Indischen Ländern Siam hinsichtlich der Naturprodukte eines der reichten Durch Frucht- barkeit des Bodens und Ueppigkeit der Vegetation sind namentlich ausgezeichnet die siamesischen Pro⸗ vinzen am Unter. und Mittellauf des Menam, Cambodja und die Laotsprovinzen am Mekong zwischen Kemmarat (160 nördl. Br.) und Nongkas (180 nördl. Br.), sowie der Vasallenstaat Luang Prabang. Die wichtigsten Ackerbau⸗ und Wald produkte dieser Gebiete sind: Reis, Pfeffer, Taback, Zuckerrohr, Cardamenen, Gummigutti und Kaut⸗ schuck; in Cambodja und am Mekong gedeihen außer⸗ dem Baumwolle, Indigo, Kakao, Seide, ,. Benzoe u s. w. Auch an nützlichen und edlen Metallen ist Siam ungemein reich: Gold, Silber, Kupfer, Zinn und Kohle finden sich am Mekong, in Korat, in Cambodja und namentlich auf der Malayischen Halbinsel. Von Rubinen und Saphiren finden sich große Lager in Cambodia. Die Haupt⸗ ausfuhrartikel Siams sind Reis, Teakholz, Pfeffer u. s. w. Der Werth der allgemeinen Ausfuhr belief sich im Jahre 1887 auf 15 325 000 Doll. Der Ge⸗ sammtwerth der Einfuhr nach Siam betrug ungefähr 15 Millionen Dollar, woran Deutschland mit etwa 21 Millionen betheiligt war; alle Hauptgegenstände der deutschen Einfuhr waren folgende: Eisenwaaren, Stahl und Stahlwaaren, Dampfkessel, Maschi⸗ nerien, Glaswaaren, Lampen, baumwollene Unter⸗ jacken Flanelle, Tuche, Seidengewebe, Stroh⸗ und Filzhüte u. s. w.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift ür Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 3. In⸗ halt: Zuckersteuer. Ergänzung der Ausführungsbestim⸗ mungen zum Zuckersteuergesetz Königreich e . Kontrolvorschriften für die steuerfreie

erwendung von undenatur rtem Branntwein zu Heil-, wissenschaftlichen und gewerblichen Zwecken. Auslaugebatterie für Zucker und Zuckerfüllmasse. Von Carl Steffen in Wien. Einsatz für die Nutschgefäße der durch Patent Nr. 43 484 geschützten Ausiaugebatterie für Zucker und Zuckerfüllmassen. Von, Ad. Mehrle in Friedrichs aue ( Vderbruchj und H. Andree in Nauen 1 d. Mark. Welchen Ein⸗ fluß haben die Stener ⸗Einfriedigungen auf die Sicherheit des Betriebes. Von Hans Hartmann. Erwiderung auf Hrn. Scheibler's Artikel „Zur Ge⸗ schichte der Melitriose (Raffinose) in Band XXIII, Nr. 20, S. 234 dieser Zeischrift. Von B. Tollens. Bemerkungen zu der vorstehenden Erwiderung des Hrn Tollens. Von C. Scheibler. Zäcker⸗ mengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. Dezem- ber 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Glüdauf * Berg⸗ und Hhuttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Drgan des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 6. u. 7. Inhalt:; Generalversammlung des Veceins deutscher Eisenhüttenleute zu Düffeidorf am 12. Januar. Hochbahnen. Dämpfen von Hochöfen. Kohlen, Eisen ⸗˖ nnd Metallmarkt. Forrespondenzen. Vermischtes. Statistik der westfälischen Steinkohlen und Eisenstein ˖ Bergwerke, welche zu den drei Bergrevieren Nördlich⸗, Destlich⸗ und Westlich- Dortmund gehören Manganerze in Chile. Kottproduktion im Ober ⸗Bergamts bezirk Dortmund. Hauptergebniste der oberschlestschen Berg. und Hüttenwerke für das III. Quartal 15889 Nachweifung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger und Ruhrorter Hafen. Industrie-⸗ Börse zu Essen.

Die In dustrie. Zugleich Deutsche Kon sulats-Zeitun g. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Courbisrestr, 3) Nr. 2. Inhalt: Die Kartellbewegung im Jahre 1889. Der Streit jwischen der Thomgsphosphat ⸗Konvention und der Landwirthschaft. Preis bewegung industrieller Roh stoffe und Erzeugnisse, Soziale Bewegung: Arbeiterbewegung im rbeinisch⸗westfaͤllschen Kohlen⸗ bezirk. Amtlicher Bericht über die Verhältniffe in den Kohlenrevieren. Ausdehnung der Unfall versiche⸗ rung auf das gesammte Handwerk. Ueberwachung der Arbeit in den Bergwerken Belgiens. Betheili⸗ gung des Kleinhandels an der belgischen Arbeiter

nuar 1890.

bewegung. Arbeiterausstände in Frankreich. = . (Kenventionen. Kartelle) Die Gelehrten über die Kartelle. Rheinisch⸗westfälischer Roheisenverband. Deutscher Walzwerks verband. Westdeutscher Feinblechverband. Oberschlesische Kohlenvereinbarung. Preisbewegung bei fiskalischen Gruben. Vereinbarung deutscher Fabriken von Zeitungsdruckpapier. Verschmelzung von Pulver⸗ sabriken. Farbenfabriken vorm. Bayer, u. Co. in Elberfeld und Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin. e,, ,,, der Kopenhagener Brauereien. urmrevier und Aachen⸗ Höngen. uckertrust und Rechtsprechung in den Vereinigten taaten. Ein Müllertrust in der Union. Ein Kampf zwischen Trust und Patent in den Vereinigten Staaten. Handels und Gewerbekammern (Ver⸗ eine): Genossenschaftswesen Handels. und Gewerbestatistik. Handels verträge. Konsulats⸗ wesen. Britisches Kapital im Auslande. Han dels · Museen. Musterlager. Verkehrswesen. Unterrichtswesen. Marken⸗, Muster⸗ und Er⸗ findungsschutz: Novelle zum Patentgesetz 29.

Blätter für Genossenschaftswesen. (Ver lag von Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig.) Nr. 4. Inhalt; ‚Das Giro⸗Obligo bei den Kredit⸗ genossenschaften. Bank ⸗Direktor Thorwart bespricht das Wesen der Giro⸗Venbindlichkeiten, die Noth—⸗ wendigkeit ihrer Berücksichtigung in den Geschäfts⸗ berichten. Gründung und Bedeutung eines Konsumvereins. Mittheilung der zur Aus—⸗ führung des Genossenschaftsgesetzes in Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg⸗Schwerin erlassenen Aus führungs Verordnungen. Mittheilung reichs⸗ gerichtlicher Entscheidungen über den Ankauf ge—⸗ stohlener Werthpapiere und über Empfehlung des Ankaufs von Werthpapieren. Die Arbeiter⸗ kammer in Oesterreich von Rudolf Grätzer. Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens des Spar⸗ und Konsumvereins Stuttgart.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregiftereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Tingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rahrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Ahaus. Bekanntmachung. (6lols] In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen: a. Ins Firmenregister zur laufenden Nr. 2

Spalte 6:

Die Fabrikanten Willem van Delden und Dr. Jan ban Delden, Beide zu Kirchspiel Epe wohnhaft, sind in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Kom⸗ merzienrath Matheus van Delden als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma M. van Delden et Comp. bestehende Vandelsgesellschaft unter Nr. 31 des Gesellschafts—« registerß nachgetragen. Eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 4. Januar 1890 am 5. Januar 1890. Me ber das Gesellschaftsregister VI. 2. Bd. 4,

Wening, Amtsgerichte⸗Sekretär. . Gesellschaftsregister unter der laufenden

t. 31.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

M. van Delden et Comp.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Gronau.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

Der Fabrikant Kommerzienrath Matheus van Delden, der Fabrikant Willem van Delden und der Fabrikant Dr. Jan van Delden, sämmtlich wohnbaft zu Kirchspiel Epe.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 be— onnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, . Jedem der Gesellschafter zu. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4 Januar 1890 am B. Ja⸗ (Akten über das Gesellschaftsregister VI. 2, Bd. 4. Bl. 14.)

Wening, Amtagerichts⸗Sekretär.

Ahaus, 5. Januar 1890. .

Königliches Amtsgericht.

ö 61296 Altoma. In das Handelsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:

JI. Bei Nr. 514 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Vollmann . Petersen zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Blumenhändler C. A. Heinrich Petersen und Carl August Vollmann, Beide zu Ottensen, verzeichnet steht:

Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist nach Nebereinkunft am 1. Januar 1890 aufgelöst; der Gesellschafter Vollmann setzt das Geschäft unter der Firma C. A. Vollmann fort.

II. Unter Nr. 2281 des Firmenregisters:

Die Firma C. A. Vollmann zu Altona, Stadtbezirk Ottensen, und als deren 8. der Blumenhändler Carl August Vollmann daselbst.

Altona, den 26. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Anklam. Bekanntmachung. 61010]

93 heutigen Tage sind folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 60 die Firma „Fr. Krüger“ vermerkt steht, ist bei dieser Firma in Colonne 6 eingetragen;

„Die Zweigniederlassung in Ueckermünde ist auf⸗ gehoben. Ferner: Die Firma ist durch Vertrag auf den Buchhändler Karl Borgmann zu Anklam übergegangen, vergl. 338 des Firmenregisters.

Demnächst ist demselben Register unter Nr. 338 (früher Nr. 60) die Firma:

„Fr. Krüger 's Buchhandlung Karl Borgmann)“ und als deren Inhaber der Buchhändler Karl Borg⸗ mann zu Anklam, so wie als Ort der Niederlaffung „Anklam“ eingetragen.

Anklam, den 23. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Arnswalde. Bekanntmachung. (61296 In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 131. Frau Christine Wendlandt, geb. Howe

zu Wardin''er Mühle. Niederlassungsort: War⸗

din'er Mühle. Firma; Chr. Wendlandt.

Für dieselbe Firma ist im Prokurenregister unter Nr. 5, der Mühlenbesitzer Heinrich Wendlandt zu Wardin'er Mühle als Prokurist eingetragen.

Arnswalde, den 23. Januar 1850.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Sandelsregister (61301 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 952, woselbst die Handlung in Firma: J. P. Trarbach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Bankier Albert Schappach zu Berlin übergegangen, welcher dasselde unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 20 3659. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 359 die Handlung in Firma: J. P. Trarbach mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Bankier Albert Schappach zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12697, woselbst die Handlung in Firma: C. W. Hoffmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: k Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Arthur Winkel zu Berlin Über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 20363 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 363 die Handlung in Firma: C. W. Hoffmann mit dem Sitze zu Berlin, und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Arthur Winkel zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7912, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Emil Pfluge Cie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: J .

Die Gesellschaft ist durch den am 21. De⸗ zember 1889 erfolgten Tod des Kaufmanns Cduard Morgenstern aufgelöst.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Emil Pfluge sezt das, Handelsgeschäft unter unver anderter Firma fort. .

(Vergleiche Nr. 20 364 des · Firmenregisters.)

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 20 364 die Handlung in Firmg:

. mit dem Sitze zu Berlin und als deren ber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Emil Pfluge zu Berlin eingetragen worden. 46

.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

Schlesinger . Pollack . 5

am 1. Januar 1890 begründeten offenen n

gefellschaft (Geschafte lokal: Prenzlauerstraße Nr. 6 III)

find der Kaufmann Eugen Schlesinger und der Kauf mann Emanuel Pollack, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 des Gesellschafto⸗

registers eingetragen worden. 28

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma; ö . 3 5 . am 1. Januar 1390 begründeten offenen ! 2 efellschaft (Heschäftelolal: Rosenthalerstraßhe M nd der Kaufmann Theodor August Reighöld Hebecker und die Wittwe Anng Johanna Gimma Klinckmüller, geborene Kersten, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf mann Hebecker befugt. Dies ist unter Nr. 12 007 des Gesellschafts registers eingetragen worden

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma; Otto Ephraim * am 1. Januar 18990 begründeten offenen Handels

gesellschaft (Geschäftslokal: Kronenftraße Nr. 25)