A, in Deutschland raffinirt Frische Zufuhren von Beachtung und wurden Marken unverkaͤuflich chmalz: unverändert. Ind treilt folgenden Bericht über Stärke nach Mittheilungen der Vertraueng⸗ bis 28. Januar 1890 mit: j sind die nachstehenden Abschlüsse in Es wurden verkauft an Kart offelstärke 100 Sack provisionsfrei, frei Station an der Bahn⸗ ck prima zu 16,50 A6 frei H Stärke: 3 Waggons zu 725 . netto, Station an der Bahnstrecke Posen ˖ Liss Februar; 200 Sa
in Amerika raffinirt 39.50 — Tendenz: Qualitãten fanden bessere während abfallende und ge Landbutter geschäfte los. S — Die Zeitschr.
den Handel mit männer in der Zeit vom 22.
der letzten Berichte woche Kartoffelfabrikaten bekannt geworden. Kartoffelmehl prima zu 17 4 per Kasse, strecke Uelzen · Saljwedel; 26509 burg; ferner an provisionsfrei, frei i „S frei Berlin, e frei Station im Mecklenburgischen 740 M frei Station an de 1000 Sack prima zu 6,75 A (6 A Sieigerung
b alle Ar-
stimmt, daß von di aß von diesem Jahre 6 ie I-
lang ununterbrochen der Fabrik i haben, einen Antheil am Geschäftsgewinn
slen. Die Höhe desselben soll sich mit den juneymenden ern, daß alljährlich, von 506 M be somit nach 20 Dien nls weitere am 1. Juli 1881 zu werden, deren bildet wird und welche
bat. Die Firma hat be
F che 10 Jahre 2.50 - 44,50
feinsten tadel
jahren in der Weise steig jo M mehr gezablt . die Höbe von 150 46 erreicht wird. — Kohblthätigkeitseinrichtung verdient besonders die sche Arbeiterstiftung gen Beitragen der Firma ge nterstützung bei Arbeitsunfähigkeit oder ; Ferner hat die F Wiethe⸗Sparkafse errichtet, um ihren verheiratheten die Zahlung der Mieihe zu erleichtern.
werden und
begründete Arndt Bermögen nur aus den den Zweck hat, eine U längerer Krankheit
trockener zu gewähren.
a; 200 Sack q prima zu 300 Sack prima zu dt a. D. Meyenburg; 7, 60 M Parität Berlin; 4 Waggons zu frei Station an der Bahnstrecke
berschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt Die unveränderte, günstige Lage des eit die äußerste Regsamkeit Wahljwerdke, wie der Gießereien und geeigneter Erze zu den Hoh
n der Werksverwaltungen, immer s in Oberschlesien zu er⸗ ger Bezirk scheint sich über Georgenberg hinaus aufthun zu wollen. e Roheifen und der anhaltenden Knappheit e nach Brucheifen mit jeder Woche staͤrker, lieben auf der bisherigen Höhe, wiewohl Auf der Julien⸗Hütte e Anfuhr der Erze zu den Hohöfen ihrer Bei den Gießereien erhaͤlt sich die an n mit dem herannahenden Frühjahr ie Seitens des Auslandes sich noch Äuch auf den Eisen, und Stahl unftige Zeit einer sehr regen Beschäftigung, Blechen und Trägern, entgegen ach Möglichkeit angespannt, und ertigfabrikaten zur Veisendung. F der Redenhükte mußte, da die neulich zer⸗ nicht ergänzt werden konnte, Auf der Bismarckhütte dürfte die Wochen in Betrieb kommen. tattet den Zink⸗ und Blei⸗ etriebes, und geht die frische Bestes W. H. Zink (von andere Raffinate
Zur Arbeiterbewegung.
hat sich kürzlich ein Sozial ⸗ nationaler lcher den Arbeiterstand gef ellschaftlich Kaiser und Reich halten ckstreuen Parteien so lange unterstützen n Kandidaten gufzustellen im Stande ist; D bgebaltene erste Versammlung des Vereins wurde durch Sozialdemokraten zu stören versucht. ie Veranlasser von Verrufserklärungen hierauf bezüglichen Flugblätter von dem 360, 11 grober Unfug) verurtheilt worden, ft und Tragung der Kosten. runde gekommen, weil
In Leipzig c Babnstrecke Renu Arbeiter verein und wirthschaftlich heben. und bei den Wahlen d will, bis er einen eigene
am Mittwoch Abend a
gebildet, we
— Vom 0 berichtet die Schles. Ztg.: Eifenmarktes erforderte auch i im Betriebe der Hohöfen und Stahlschmelzen. Behufs Zuführun 5fen ist es unauegesetzt das Bestrebe ves Erzvorkomm en
In Chem nitz sind d 3 gi. . z
öffengeri aus 5. und zwar zu je einer Woche H Gericht ist zu diese durch das Vorgehen der terrorisirt und eingeschüchter erkannt worden, weil sich nichts machen würden und zu ver Geldstrafen nicht felbst trügen, diese vielmehr von der Partei b
wird aus Mal statt Burbach ge⸗ icht auf allen Gruben des führt und somit den Bergleuten wieder eine
neue Bezirke ü eßen; ein derart; ublinitzer Kreise größerer Vorräthe a desselken wird die Nag Die Preise für Roheisen verkäufliche Waare kaum geht die Hochbahn für di Vollendung entgegen. — e rengte Thätigkeit, und dürfte die Aufträge für das erheblich vermehren. werken wird für die k namentlich in der Herstellung von der Betrieb wird daher n Mengen von F
m Erkenntniß aus dem der Angeklagten ein großer Theil des Publikums ; Auf Haft war deswegen die Angeklagten aus einer Geldstrafe doch zu vermuthen stehe,
t worden war.
m vorhanden ist.
Der Rbein⸗Westf. Ztg. meldet, daß die acht Saarreviers einge Forderung mehr erfüllt ist. In Essen soll am nä Elbf. Ztg.“ fäãmmtlicher früherer Deleg Rheinland und Westfalen und Entschließung über ein Forderungen vom 13. J des rheinisch⸗ westfälischen (Sachsen) erscheinende Berge Bergarbeiter zur Besonnenheit un Arbeitseinstellung ab.
Unter den Arbeitern der Firma Thoren, Reichert u. in Barmen und Schwelm, ist am 28. v. M. Wie die „Schw. Ztg.“ vernimmt, soll der⸗ in den hohen Abzügen für Vergehen, Entschul digung ꝛc. haben. . Spandauer Pulverfabrik, O0 Köpfen besteht, hat nach einer Mittheilung vor einigen Tagen den vergeblichen Versuch Der Tagelohn auf ein Gesuch In der Regel wird nun über welche dort
stündi ge Sch Inland w
chsten Sonntag, wie wir einer Meldung ; Versammlung irten der Bergarbeiter von stattfinden behufs letzter Besprechung solidarisches Vorgehen betreffs der Auch das Organ des sächsischen und Bergarbeiterverbandes, die in Zwicka i „Glück auf!“ mahnt die d räth ganz entschieden von einer
entnehmen, eine allgemeine
kamen bedeutende Das Blechwalzwer brochene Welle noch Maschine betrie Hälfte des Mar — Die Lage des hütten den un Produktion Giesche's E etwas billiger. Auf dem neuen der Aufstellung — Der Äufsichtsrath der
, hat die von aftsjahr vorges Bie Allg. Ztg.“ Etablissements Hou in eine Aktiengesellsch Dresden und Strupp in Gewerbe Hessen“, Zeitschrift des Landes den Nr. 5 folgenden Inhalt: 2 Altersversicherung. (Schluß.) — den TLokalgewerbvereinen: Oppenheim.
mit Hülfe der alten j j ben werden. gar ber er, tinstahlwerks in einigen Netallmarkts gest Umfang des B sofortigen Verladung.
rben) erreichte de Blei behaup
geminderten
Gummizügefabrik ein Strice ausgebrochen. selbe zum Theil seinen Grund Zuspätkommen, Fortbleiben ohne Ar beiterpersonal welches jetzt eiwa aus 7 des „Anz. f. d. Hlld.“ r Einleitung einer Lohnbewegung gemacht. 2 M. 50 , dann wurde er, um b0 4 erhöht e Arbeüszeit⸗ hinaus gearbeitet, sodaß sich der täglich „S beläuft. Um nun noch mehr zu erlangen, wurde e Agitation in Seene gefetzt, die Direktion erfolgte alsbald die Entlassung der arauf, daß sie für den bisherigen In einzelnen Betrieben beträgt der
n Preis von 50, 220 , tete seinen Preis von 29,0 bis 30 6 — k in Myslowitz wird binnen Kurzem mit der inneren Einrichtung begonnen werden. Bayerischen Hypotheken⸗ und der Direktion für das abgelaufene Ge⸗ vidende von 113 e genehmigt.
meldet die Umwandlung des Korb waaren⸗ rdeaux in Lichtenfels (Oberfranken) aft durch die Bankfirmen Arnhold in Meiningen.
blatt für das Großherzogthum har in der vor⸗ Das Reichsgesetz, betreffend die Das hessische
Zinkwalzwer
chlagene Di
betrug bis zum Herbst der Leute, die achtstündig drei Stunden auf 3.60 und 3,90 von einigen Arbeitern ein wurde aber benachrichtigt, und es Die Arbeiter erklärten d Lohn weiter arbeiten würden. Verdienst bis 5 „ täglich. Hier, in Berlin f Gastwirt hsgewerbe welcher, wie aus einem Bericht der vorläufig vergebliche Versuch gema liche Angestellte der Gast bewegung hineinzuziehen. geich gsen. obne
e Verdienst gewerbvereins,
Invaliditäts⸗ und Gewerbsteuergesetz. Bad Nauheim. theilungen. Patente von im
Verschiedene Mit Großherzogthum Hessen wohnenden Er⸗
(W. T. B.) Wollanktion. Australische Schweißwolle z d., ᷣ ls die Schlußpreise der letzten Auktion.
B.) 12r Water Taylor 1. 30r Water Clapton 9, Medio Wilkinson 111, a0 Double 2* 116 pyds 16 X 16
T. B. Die Vorräthe von S belaufen sich auf 806 465 Tons Die Zahl der im Betriebe gen 80 im vorigen Jahre.
T. B) Zu Françe wurden Marte und Heine neu- und Baron Raoul Duval wiedergewählt.
d gestern eine Versammlung von im beschäftigten Gehülnfen statt, B. Börf. Zig. erhellt, der die Kellner und ähn⸗ die soztaldemokratische Arbeiter ⸗ Die sehr aufgeregte Versammlung wurde gefaßt wurde. Januar in der That der er Rauchfang⸗ Einem Telegramm Arbeit unter Annahme standenen Lohnausbesserung wieder
London, 31. bafte Betheiligung. d. billiger a
Manche ster, 31. Janrar. (W. T. zor Water Taplor 95, Dr Water Leigh 834, zor Mock Brooke 96, 40r Mavoll S5, 40r z? Warpeops Lees 8z, ö Westen 151, 5or Double courante Qualität 134, 3 grey Printerg aus 3ar // Kr 180. Fest.
Glasgow, 31. Januar. in den Store gegen 1 034292 Tons im vorigen befindlichen Hochöfen beträgt 88 ge
41 cht wurde. Scoured 1 4.
daß die sonst übliche Ztg.“ zufolge ist am 39. früher an dieser Stelle angekündigte Strike d tehrer in Wien zum Ausbruch gekomme der Voss. Ztg. zufolge ist der von den Meistern zuge aufgenommen worden . i T. B. aus Brüssel meldet, lehnte die Com- die Forderung der aus ständisch bschiedeten Grubenleute wieder aufzu nicht einfahren würden, In Folge dessen hab ctwa 1500 die Arbeit wieder aufgenommen.
des Statistischen Amts iesigen Standesämtern i zur Anmel
Resolution 3sr Warpeops Romland 9.
aber gestern die Roheisen
en Arbeiter, ab, und drohte
mit Entziehung der en von 3800 Arbeitern
Regenten Bangue de Mallet, Vernes und
New⸗York, 31. Jonuar. Wochenbericht. Zufuhren in allen U Ausfuhr nach Großbritannien 29 000 Ba allen; Vorrath 674 000
Denjenigen, welche Arbeitsbücher. ; Baumwolken⸗ nionzhäfen 155 000 Ballen; Aus . ꝛ
Nach Mittheilung Ausfuhr nach dem Berlin sind bei den h 19. Januar bis inkl. 25. Januar er. 214 Eheschließungen, 675 Sterbefälle.
n der Woche vom Kontinent 35 000
dung gekommen:
28 Todtgeborene. Submissionen im Auslande.
Niederlande. 1) 8. Februar, Nachm. 1 Uhr.
Lieferung von 2009000 kg guß stücke Behufs Ausbreitung des
Bedingungen käuflich für 20 Ce (afd. financigele zake 2) 160. Februar, Mittags 12 Uhr.
2b 000 gezogenen Vaal ⸗Straßenklinkern und ho 000 rhein. Trottoir ˖ Klinkern.
Auskunft in der Gemeente-Secretari
3) 20. Februar, Nachm. 2 Uhr.
430 Ries Packpapier, 1620 kg blauer und Pappe (die erste Hälste in 1890, die zweite in
1039 Lebendgeborene,
Het Gemeente- Bestuur in
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Die 18. Plenarsitzung des Deutsche raths ist auf Montag, 24. Februar g nung stehen Feststellung des Etats für Entwurf des Bürgerlichen Gesetz berathenden Kommission Landwirthschaft zu Handhabung und Wirkung des Gese treffend den Verkehr mit Ersatzmittt esetzlicher Bestimmungen, lschung von Futtermitteln, jur Unterdrückung der Seuchen im Inlgnde, Minimalgewichte der im Termingeschäft g
— Die landwirthschaftlichen P Posen, Bromberg und Lissa hab Sitzung am 31. Januar beschlossen, und als Posener landwirthsch sich zu konstituiren.
— Wie die . tg, des baxerischen lan durch gemeinsamen Beschluß des Kura
bei der Königlich bayerischen Akademie der Liebig Medaille den Herren Bernburg und Gutsbesitzer Schultz⸗Lup Sachsen, in Anerkennung ihrer hervorragen auf die Landwirthschaft zuerkannt und verliehen.
Handel und Gewerbe.
Berlin, 31. Janugr. (Amtliche Butter, Käfe und Schmal) Butter;: O schaftsbutter Ia. 100 - 105 M, do abfallende 83 - 90 M, Land⸗ 73 = 76 6, Pommersche 73 = *6 16. Polnis Sennhutter 5 = 90 „6, do. Landbutter 636— Gallzische 63—- 67 M — Margarine 40-7 Emmenthaler 90 - 95 606, Baverischer 0 - 75 , 2. JG. 5 A, 6 So = 90 a, Limburger 42 — 48 S6, Quadratmager Prima Western 17 9υ6 . Ta. 40,50 M,
45 -= 47,3560 M6, Berliner Bratenschmalz
eiserner Röhren und Hülfs⸗
n g hr et; Röhrennetzes der Gasfabrik
fetzt; auf der Tagesord⸗ 1890, Berathung über den Grund der von der vor⸗ die Stellung der
Juli 1887, be ˖ n für Butter, Erlaß reichs
Strafbarkeit der igkeit schärferer Maßregeln und die Feststellung der handelten Hauptgetreide⸗
nts in der Gemeente-Secretarie
chten Arträge, n) zu Utrecht
schen Warrantgesetz, etz vom 12.
Het Gemeente - Bestuur in Delft im Raadhnis: Lieferung von
betreffend die
die Nothwend e zu Delft.
Ministerie van Finaneiön
Lieferung von 650 kg weißer 1891 zu liefern). 4) 24. Februar, Mittags 12 Uhr. (Technisch Burea
rovinzial vereine von n ihrer gemeinschaftlichen Einzelvereine sich aufzulösen aftlich er Provinzial verein
Ministerie van Koloniön
g seferung des metallenen Oberbaues für zwei Eisen⸗ bahnbrücken für die Burgerlyke Openbare Werken in Neder- landseh-Indis. ; Bedingungen käuflich für 3,50 Fl. bei dem Buchhändler Mart. Nyhoff im Haag. — Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen erfolgen.
Preußsische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 181. Königlich preußischer . fielen 1 mittagsziehung:
ewinn von 15 0090 S6 auf Nr. 35 859.
2 Gewinne von 10000 S6 a 3 Gewinne von 5000 M au
38 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 1448. 3124. 7885. 25 837. 32 179. 32 720. 36 942. 38 232. 45 733. 47 810. 52 665. 53 094. 63 615. 656170. 73 06. 84409. 90 076. 97 125.
dw. Vereins“ mittheilt, wurde toriums der Liebig ⸗Stiftung Wiffenschaften die goldene H. Hellriegel in itz auf Lupitz, den Leistungen
Professor Dr.
reisfest stel lu ng für 9 und Genossen⸗ a, ,, 76 M, Netz brücher che 73- 135 , B 76 M, Schles. I3—- 76 M, 0 M — Käse: Schweizer do. Sst ⸗ und West⸗
5
käse 15 — 25 Æ — reines, in Deutsch⸗ 47, 50 - 50,50 A
8
ische 3 — Preuß uf Nr. 67119. 123 275. Nr. 33 849. 36 121.
preufüscher 12 738. 14973. 16559.
land raffinirt 69 280. 71 935. 72 844.
g98 451. 108 546. 126 659. 131 086. 132 452. 132 653. 153 974. 135 241. 151 614. 154 07135. 163 183. 171 716. 172 104. 184 730.
51 Gewinne von 1500 MSM auf Ne. 3038. 085. 9334 16555. 17 465. 18 459. 29 197. 37933. 44 8265. 46 655. N I46. 50 857. 51 139. 51 272. 56 384. 87 31. 61 g56. 62 555. 66 5388. 76 853. 83 267. 93514. 97 424. 160 3553. 161 576. 111 542. 113 246. 114 699. 117 844. 123 657. 124 599. 126 175. 129271. 130 839. 132 341. 158 815. 145 393. 154 508. 160 3733. 162965. 164270. 166 267. 167 354. 174530. 1751198. 178171. 178 654. 181 200. 181 799. 182 182. 187990.
46 Gewinne von 500 S auf Nr. 262. 2617. 7754. 16 673. 21 986. 24521. 34 356. 38 054. 44 655. 51 319. 53 716. 55 415. 67 028. 75 652. 18118. 79 565. 80 O68. Si 747. S4 54. 90 628. 9g6 960. 9 592. 98 187. 191 435. 1601 274 103 982. 112709. 116158. 127238. 131 705. 154 437. 155 224. 141 522. 144967. 148 774. 152 S883. 154 910. 155 858. 1565 0964. 158 757. 161 108. 169 326. 170 969. 179 652. 182 697. 186 166.
Bei der heute beendeten Ziehung der 4 Klasse 181. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittagsziehung:
ewinne von 10 000 0 auf Nr. 12 848. 93 382.
1 Gewinn von 5000 MS auf Nr. 98 864. .
24 Gewinne von 3660 MS auf Nr. 9407. 1725. 20118. 335 517. 46 098. 49 649. 58 746. 67264. 69 489. 75 908. 59 683. 89 841. 90 111. 92131. 100 152. 1092 435. 169 740. 134 486. 135 097. 145 194. 146 713. 174 669. 184 370. 188023.
18 Gewinne von 1500 S auf Nr. S965. 13 045. 20 100. 31 761. 41 946. 48955. 59 943. 61 0936. 71 829. 77 751. 97 428. 95 776. 103 792. 118 715. 121 955. 125055. 142 585. 171 226.
28 Gewinne von 500 M6 auf Nr. 17861. 29 732. 39 751. 1 155. 48 220. 50 160. 53 334. 61 170. 65 063. 72 665. S5 553. 87 459. 90 396. 96 623. 101 570. 193 784. 110 971. 113 308. 114 712. 128 556. 134 345. 135 319. 141 420. 146 694. 156 678. 157 485. 1658 655. 163 777.
Mannigfaltiges.
Leipzig. Die zweite große Ausstellung von Fahr⸗ rädern üͤnd Fahrrad-Utensitien in Deutschland findet vom 25. Februar bis 2. März 1890 im biesigen Krystallpalast statt. Von Seiten des Königlichen Ministeriums ist den außerdeutschen Aue⸗ stellern die zollfreie Einführung ihrer Ausstellunggobjekie gestattet, wenn! dieselben nach Schluß der Ausstellung wieder ausgeführt werden. 5 ist von fämmtlichen Königlich preußischen Staatsbahnen freie Rück ⸗ racht der Ausstellungsgüter im Inlande gewährt worden. Die übrigen Eifenbahn⸗Dircktionen sind hierum ebenfalls ersucht worden, . Bequemlichkeit der Ausstellungsbefucher wird auch dieses Jahr im ö ein Post und Telegraphenbureau eingerichtet werden.
Ulm, 29. Januar. Das Münsterfest⸗Cem its hat, wie der St. * AIi. f. W. mittheilt. beschloßen, goldene und silberne Muͤnsterfest · Münzen durch den Hof ⸗Graveur Schwenzer anfertigen zu lassen. Für das Festspiel⸗Comifs wird demnaäͤchst Arbeit in Hulle und Fülle bevorstehen, denn es sind eine große Anzabl Fe sstspiele eingelaufen, die nunmehr zu begutachten sind.
Kißlegg, 30. Januar. (St. A. f. W) Heute starb in Schloß Syrgenstein plötzlich Graf Karl von Wal dburg⸗Syrgen⸗ fein. Königlich württembergischer Major a. D., Bruder des Fürsten von Waldburg -Zeil⸗Trauchburg, im Älter von 48 Jahren. Der Verstorbene hat an mehreren wiffenschaftlichen Expeditionen theil⸗ genommen, so 1870 in die Polargegend und 1876 nach West⸗ Sibirien init Dr. Brehm und Br. Finsch. Seitdem setzte er seine naturwissenschaftlichen Studien fort und beschäftigte sich auch vielfach mit Archäologie.
London, 28. Januar. A. C) Das englische Transport= schiff ‚Malnbar“, welches kürzlich mit dem französischen Bampfer „ Erymanthe? bei Cadiz zusammenstieß, kam gestern in Plymouth mit 1387 Soldaten an Bord an. Wegen der orkan⸗ artigen Stürme der letzten Tage war man in Plymouih einigermaßen besorgt wegen des Schiffs gewesen, da man wußte, daß die Malabar! gus der Koöllision nicht unbeschüdigt hervorgegangen war, Bei der in Spithead vorgenommenen Untersuchung erwiesen sich die Be⸗ schädigungen schlimmer, als man anfänglich gen. hatte. Das französische Schiff war dreimal gegen die alabar angerannt. Beim letzten Male erhielt der Tran portdampfer ein Loch an, der k und die eifernen Splitter verwundeten mehrere schlafende
oldaten.
Kopenhagen, 29. Januar. Zufolge einer Meldung der „‚Koldingposten ist beim Graben guf einem Felde in Dallerup (Jütland) der Rum pf ein es alten Bootes aufgefunden worden, deffen Alter man auf 20060 Jahre schäßt. Das Boot ist mit Hülfe von Feuer und Steimperzeugen aus einem Eichenblock hergestellt und hat eine Länge von 45 Ellen. An den Bootsseiten finden sich zum Theil leider fehr beschädigte Runen ⸗Inschriften. Der Fund ist in Kolding ausgestellt.
rasch ihrer Vollendung entgegen.
die schwerften, die es giebt, und, wiegen d6 kg das M Doppelgeleise wird die eiserne Riesenwiege tragen, welche die über Tand zu befördernden Schtffe aufiunehmen bestimmt ist und die von zwei mächtigen Lokomotiven in ungefähr zwei Stunden mit ihrer gewaltigen Last über die Landenge gezogen wird. Mittels Wasser⸗ brucks werden die Fahrzeuge gewöhnlicher Größe und Schwere aus dem Hafenbecken der Fendybay auf der einen Seite der Enge in die Wiege gehoben und können 25 Stunden später bereits im St. Lawrence · Golf auf der anderen Seite wieder im Wasser sein. Es wird dadurch ein Seeweg von 500 Meilen auf jeder Fahrt erspart.
NewYork, 29. Januar. (R. B) In Bloomington, Illinois, platzte bei einem in der dortigen bz heren Schule in Der Fhemiestunde zur Bereitung des Sauerstoffs unternommenen Bersuch die Retorte. Der Lehrer wird wahrscheinlich das Augen ⸗ licht verlieren; 20 junge Leute und Maͤdchen wurden verletzt.
San Franeis eo, 29. Januar. (A. C) Die Howard Athenzum - Théeatertruppe von BVoston ist auf der, Etszn-⸗ dbahnfahrt hierher 14 Tage bei Spady Run in Californien eingeschneit. Der Schnee um den Zug herum liegt bergehoch und die Leute haben entsetzlich zu leiden. Seit einer Woche leben sie nur von geyökeltem Fleisch, Fischen und Biscuits und selbst diese , . konnten nur mit Lebensgefahr von der nächsten Eisen⸗ pahnstatlon beschafft werden. Jetzt kemmt die Nachricht, daß sie auch kein Holz und keine Kohlen mehr haben. Auch die Roland Reed 'sche und die Shenandea und die Emma⸗Juch's · Truppe sind seit einer Woche eingeschneit.
Auf adungen u. d 2 J
Berloofung, Zingzablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
43) Carl Friedrich Christian Vierom, geboren am 13. November 1866 zu Pustow, zuletzt wohnhaft zu Neu⸗Pansow,
Carl Friedrich Wilhelm Glabe, geboren am eiember 1866 zu Gr. Rakow, zuletzt daselbst
riedrich Johann Carl Benge, geboren ktober 1366 zu Randow, zuletzt wohnhaft
46) Carl Theodor Johann Friedrich Berndt, geboren am 3 Dezember 1866 zu Reinberg, zuletzt daselbst wohnhaft.
47) Friedrich Jobann Carl Westyhal, gehoren am I6. November 1866 zu Rekentin, zuletzt daselbst
48) Friedrich Christian Theodor Henning, ge⸗ boren am 24. September 18366 zu Rodde, zuletzt wohnhaft zu Tribsees,
49) Friedrich Johann Heinrich Kaften, geboren am 16. Oktober 1866 zu Seedorf, zuletzt daselbst
50) Martin Christian Friedrich Michaelis, ge⸗ boren am 15. Februar 1866 zu Siewertshagen, zu⸗ letzt wohnhaft zu Kirch⸗Baggendorf,
51) Johann Carl Friedrich Lohrmann, geboren am 16. Oktober 1866 zu Stoltenhagen, zuletzt wohn⸗ haft in Wittenhagen,
52) Johann Carl Ludwig Juhnke, geboren am 16. Oktober 1866 zu Trantow, zuletzt wohnhaft zu
ss 55) Carl Friedrich Ernst Clasen, geboren am 22. September 1866 zu Tribsees, zuletzt daselbst
b). Heinrich Martin Jacob Lange, geboren am 30. März 1866 zu Tribseeg, zuletzt daselbst wohnhaft, bh) Johann Friedrich Wilhelin Meinke, geboren am 19. Juli 1866 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohnhaft, b) Johann Friedrich Ludwig Ohlrich, geboren am 14. Juni 1866 zu Tribsees, zuletzt daselbst
57) Johann Friedrich Wilhelm Heinrich Schult, anuar 1866 zu Tribsees, zuletzt da⸗
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Ladung.
Nachstebende Personen:
1) der Seemann Adolf Rathgens, geboren am
ĩ Devenport in Amerika, als
preußischer Unterthan, zuletzt wohnhaft in Tribsees, 2) der Knecht Adolf Friedrich Rudolf Westptzal,
geboren am 21. Mai 1864 zu Loitz, zuletzt wohnbaft
ch Carl Theodor Peters, geboren am 31. März 1865 zu Bartmannshagen, silleßt wohnhaft
th Christian Heinrich Schröder, gehoren am 18. Seytember 18365 zu Bassendorf, zrleßt .
bolf Friedrich Carl Bartels, geboren am 6. Februar 1865 zu Beestland, zulegl ob ft zu
emmin,
6) Carl Friedrich Wilhelm Haase, geboren am 8. Mãrz 1865 zu Klevenow, zuletzt daselbst wohnhaft, 7) der Arbeiter Friedrich Carl Ludwig Bartels, eboren am 21. Dejember 1865 zu Dömitzow, zuletzt aselbst wohnhaft,
89) Carl Friedrich Theodor Mellin, geboren am Januar 1866 zu Drosedow, zuletzt daselbst
9) Johann Ernst Robert Ho 1. Oktober 1865 zu Gr. Clmenhorst, zuletzt wohn⸗ haft zu Kreutzmannshagen,
10) Christian Carl Wilhelm Peters, geboren am 29. August 18665 zu Frätow, zuletzt daselbst
Julius Theodor Bartelt, geboren 1865 zu Grimmen, zuletzt daselbst
13) Franz Johann Martin Bartelt, geboren am 1. November 1865 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zu
16. Februar 1362 zu
zu Bretwis
zu Gr. Rak
e, geboren am
am 28. Apr
t 13) Carl Joachim Heinrich Lewerenz, geboren am 21. September 1865 zu Hoikenhagen, wohnhaft zu Vorland, 14) Ludwig Christian am 6. Februar 1865 zu zu Zarneko
geboren am 3. selbst wohnhaft,
58) Carl Friedrich Wilhelm Theodor Schmidt, geboren am 16 Februar 18665 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohnhaft,
9) Friedrich Carl Joachim Sohn, ge 16 April 18665 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohnhaft,
60) Carl Friedrich Christian Schult, geboren am 18. November 1866 zu Tribsees, zuletzt daselbst
61) Johann Heinrich Wilhelm Wölk, am 16. Januar 1866 zu Tribsees, zuletzt
62) Friedrich Carl Wilbelm Niemann, am 20 Ottober 1866 zu Trifsow, zuletzt
iedrich Krüger, geboren ahnkow, zuletzt wohnhaft
w, ann Christian Theodor Becker, geboren am Jg. Juli 1865 zu Langenfelde, zuletzt daselbst
h 16) Wilhelm Friedrich Johann Thiede, geboren am 28. September 1865 zu Laugenfelde, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 17) Johann Heinrich Christian Lange, geboren am 19. März 1865
18) Friedrich Carl Moritz Ewert, geboren am
zuletzt daselbst wohnhaft, d ohann Heinrich Fahl, ge⸗ boren am 7. März 1855 zu Loitz, zuletzt daselbst
20) Johann Christoph Christian Niebe (Ohlrich), geboren an 22. Juni 1865 zu Nehringen, zuletzt daselbst wohnhaft,
Franz. Johann Friedrich Peters,
Juli 1866 zu Nielitz, zuletzt daselbst
22) Friedrich Johann Carl Reinke, geboren am 2. Februar 1865 zu Schwinge, zuletzt wohnhaft zu Wistenwerder.
23) Carl Johann Joachim Sunagel, geboren am 6. September 1865 zu Siemersdorf, zuletzt wohn⸗ haft zu Tribsees,
24) Christian Auzust Theodor Elasen, geboren Mai 1865 zu Tribsees,
25) Carl Johann Fhristian Graupmann, ge⸗ boren am 25. Juli 1865 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ haft zu Strelow,
26) Friedrich Johann Heinrich Lewerenz, ge. boren am 19. August 1865 zu Tribsees, daselbst wohnhaft, .
27) Christian Carl Feiedrich Hückstaedt, geboren am 31. März 1865 zu Voigtsdorf, zuletzt daselbst
28) Wilbelm Christian Friedrich Witt, geboren am 5. Juli 1865 zu Volgtsdorf, zuletzt wohnhaft zu
29) Johann Wilhelm Theodor Frölich, geboren am 5. Februar 1865 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft zu Nehringen,
30) Heinrich Carl Friedrich Hüpenbecker, ge⸗ boten am 17. September 1866 zu Angerode, zuletzt dasel bft wohnhaft,
31) Carl Friedrich Theodor Ludwig Lewerenz, geboren am 11. Januar 1866 zu Kirch ⸗Baggendorf, zuletzt daselbst,
325) Johann Carl Friedrich Brenhan, geboren am 18. Mai 1866 zu Bretwisch, zuletzt daselbst
. Heinrich Christian Friedrich Schumacher, geboren am 17. Mai 1866 zu Deyelsdorf, zuletzt daselbst wohnhaft, .
34) Theodor Carl Adolf Suckow, geboren am 8. Juli 1866 zu Gr.„Elmenhorst, zuletzt daselbst
35) Jobann Heinrich August Düsing, gehoren am 7. März 1866 zu Görmin, zuletzt daselbst
z6) Johann Friedrich Gustarv Stiegmann, ge boren am 27. Mai 1866 zu Gransebieth, zuletzt daselbst wohnhast,
3755 Georg Jobann Christian Netzow, geboren am 19. März 1866 zu Grellenberg, zuletzt wohnhaft zu Wendisch⸗
38) August ebruar 1866 zu Grimmen,
t, ohann Christian Ludwig Schwebke, geboren am 9. Februar 1866 zu Grischom
riedrich Bernhard Gutendorff, ge⸗ zu Landsdorf, zuletzt
Thristopnh Grimm, geboren uletzt daselbst wohnhaft, udwig Stuht, geboren ber 1566 zu Loitz, zuletzt daselbst
zu Lüssow, zuletzt daselbst
23. Maͤrz 1865 zu Loi
18 Carl Friedrich 63) Christian August Carl Range, geboren am
5. Februar 1866 zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft zu
64) Earl Heinrich Theodor Brasch, geboren am 2. November 1866 zu Wittenhagen, zuletzt wohnhaft zu Quitzin,
65) Fhristian Ludwig Carl Schernan, geboren am 72. Februar 1866 zu Wittenhagen, zuletzt daselbst
66) August Ernst Theodor Olden burg, geboren am 8. April 1866 zu Wotenick, zuletzt wohnhaft zu
Schiffskoch Wilhelm Carl Friedrich Henk, geboren am 26. November 1864 zu Grimmen, daselbst wohnhaft,
der Seemann Carl Daniel Johann August Köpping (Beyer), geboren am 16. Januar 1864 zu Grimmen, zuleßt wohnhaft zu Sreifswald,
65) der Seemann August Carl Louis Drews, geboren am 22. Februar 1866 zu Siemersdorf, zu⸗ letzt daselbst wobnhaft,
Seemann Johann Ludwig Theodor Melms, geboren am 17. Januar 1866 zu Horst, zuletzt zu Greifswald wohnhaft,
werden beschuldigt. in nicht verjährter Zeit
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein- tritt in den Tienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets , . ; Str.
zuletzt daselbst
zu haben Vergehen gegen B. Dieselben werden auf 11. April 1890, Vormittags 106 Ühr, vor die Straflammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. B entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S§. 479 der Strafproʒzeß Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission des Kreises Grimmen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das Angeklagten ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 8. Januar 1830 zur Beckung der dieselben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 M mit Beschlag belegt. Greifswald, den 11. Januar 1890. Königliche Staatsanwaltschaft.
K— — —— — — —
Zwangs voll streckungen, VAufgebote, Vorladungen u. dgl.
Vermögen der
617991 Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zur Konkursmasse des Lederhändlers Paul Hellwig ge⸗
arl Johann Sodemann, gehoren hörigen Büdnerei
Dob it zuletzt daselbst eran mi
Verkaufstermin ounerstag, den 19. April 1890, und ein Ueberbotstermin auf Dannerstag, den 8. Mai iedes Mal Mittags 12 uhr, an⸗ in welchen Kaufliebhaber ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grund⸗ ur Immobiliarmasse desselben ge⸗
z nde, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeits ⸗ Rechten, sowie
zuletzt wohnhaft zu Hohenwarth, zur Abgabe 10) Carl F boren am 10 Dezember 1866 wohnhaft zu Tribsees, 41) Adolf Friedrich am 13. Juli 186 42) Friedrich 6. Novem
geladen werden.
und an die zrenden Gegenst
ein Termin auf Donnerstag, den 10. April 1895, Vormittags 11 Üihr, angesetzt, wozu mit Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung nicht Ver⸗ pflichteten Alle, welche dingliche Ansprüche an das Brundftuck und an die zur Immobiliarmasse des. selben gebörenden , haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben an⸗ gegebenen Zwecken des Terming hiedur vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nachtheils, beziehungs. weise der Abweifung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Ausschließung mit der Erstigkeitg ˖ Ausführung. ⸗ ;
Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt zur endliihen Festflellung der Verkaufs bedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkurs⸗ verwalter beflellten Rentner W. von Schad in Doberan zur Einficht bereit liegen wird. Dem Sequefter, dem Schuldner und den bei der Zwangs versteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen. in dem gedachten Termine zum Zwege der Betheiligung bei der endlichen Festflellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und biz eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.
Die Besichtigung des Grundstäcks ist nach vor⸗ gůngiger Anmeldung bei dem Konkursverwalter ge⸗ stattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grund⸗ stückes nachweisen wird.
Doberan, den 16. Januar 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. SBeschreibung des Grund stücks. .
Die an der neuen Reihe belegene Büdnerei Nr. 68 b in Doberan bat einschließlich eines Erb⸗ pacht · Ackerstücks von ungefähr 360 ( Ruthen einen Flächeninhalt von 3263 QRuthen umd ist bebaut mit einem 2 Wohnungen enthaltenden Wohnhause aus Steinfachwerk und mit Steindach, sowie mit einem Flügelgebäude von derselben Bguart, in welchem fich J Lagerraum, 1 Stube, 1 Waschküche und 1 Stall befindet.
Die Gebäude sind mit Ausnahme der Grund⸗ und Kellermauern zu 39650 M gegen Feuersgefahr
na,, . er jährliche Kanon beträgt 16 6 81 4.
61396
In Sachen des Schneidermeisters August Reese von hier, Gläubigers, wider den Fabrikarbeiter Carl Grobe zu Altendorf, Schuldner, wegen nnn, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldners gehörigen zu Altendorf belegenen Anbauerwesens No. ass. 0 sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteige ⸗ rung durch Beschluß vom 17. d. Mts. verfügt. auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverste igerung auf den 1. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Holzminden in der Heller'schen Gastwirth⸗ schaft zu Ältendorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die i heren brief zu über⸗ reichen haben.
Holzminden, den 19. Januar 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
13187 Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Strauch in Voll macht von:
1) Eberhard Wilhelm Burghard mand. nom.
Marie S. de Solf in Hottingen bei Zürich,
2) Elsas & Seligmann hieselbst,
3) Johann Hermann Pupke in Eckernförde hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nachfolgend bejeichneten Obligationen der Ham⸗ burgischen Staats ⸗ Prämien ˖ Anleihe von 1846,
nämlich: 1) Serie 16580 Nr. 78 982, sowie d Och ti 6. b W
owie der Obligation der Hamburgischen3 o Prämien⸗
Anleihe von 1866 ö ; 3) Serie 3925 Nr. 14.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefgrdert, spätestenßz in dem auf Mittwoch, den 2. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, parterre, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 24. Mai 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung JI.
Beglaubigt: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
397321 Bekanntmachung.
Auf Antrag von Friedrich Brügmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauch, ist das gesetzliche Mortificationsverfahren über die Obligation der zamburger Staatz, Prämien, Anleibe von 1346, Serie 960 Nr. 44 956 groß Beo 100 eingeleitet, und die vorläufige Zahlungssuspenston bei der ö. Deputation verfügt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Den 8. Oktober 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civilahtheilung VIII. ZJur Beglaubigung: Dr. Rom berg, Gerichtssecretair.
isla Aufgebot.
1) Die Wittwe des Pastors Gottlieb Heinrich Stto Pape, Selma, geb. Kunhardt, zu Buxte⸗ hude, in ihrer Gigenschaft als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder aus der Ehe mit dem Genannten,
2) der Müͤhlenbesitzer Albert Tägtmeyer zu Riddagshausen bz! Braunschweig, (
haben das Aufgebot folgender vierprozentiger Prio- ritätg. Sbligationen der Köln⸗Mindener Eisen ahn, Vi. Cmission itt. B. beantragt, nämlich: zu 1. Nr. 154 312 über 300 M, zu 2. Nr. 12 548 über 1500 Die Inhaber der Urkunden werden ee, . spafesteng in dem auf Freitag, den 2. tober isi, Vormittags M Uhr, vor dem unterzeich
zur sofortigen Verkündigung des Ausschlußurtheils
neten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anbe⸗
5. TLommand 6. Berufs
. auf Attien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerb und Wirt
hschafts · Genossenschaften. Wochen ⸗ Aus der d 9. . , nn .
raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Köln, den 14. Januar 1890.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16.
Aufgebot. Auf Antrag des Bäckermeisters Friedrich Kühne in Schönebeck g. Elbe, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 22. Oktober 1869 auf das Leben des Gustar Ludwig Ernst Karl Kühne in Höhe Pr, Crt. Thlr. 500 ausgestellten Ausfteuerpolice . 3 . n , ist, aufgefor⸗ ert, seine Rechte und Ansprüche auf di . testens in dem auf ir en, Freitag, den 29. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten . ,. fe . Police vorzulegen, idrigenfa ieselbe für kraftlos erklärt w ö Lübeck, den 4. November 1889. tre, Das Amtsgericht Abth. IEI. ; Asschenfel dt Dr. Veröffentlicht: Fi ck, Gerichtsschreiber.
Der bei dem unterzeichneten Gericht angestellt ge⸗ wesene Gerichtsvollzieher Carl . 6 Königlich Preußischen Justizrerwaltung eine Amte kaution von 600 K bestellt, diese soll jetzt zurück gegeben werden. Auf den Antrag des Herrn Prä- sidenten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau ergeht an alle Diejenigen, welche eine Forderun den genannten Majuntte aus solchen Rechtsgeschäften haben, für welche die von ihm bestellte Amtskaution haftet, ohne daß aus den Aktien, Büchern und Rech nungen ersichtlich ist, daß die Forderung besteht,
r noch unbezahlt ist, die Aufforderung: ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 29. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Simmer Nr. 3, an⸗
Diejenigen Gläubiger, welche sich nicht melden. sollen ihrez Anspruchs an die Amtskaution verlustig sein und blos an die Person Des jenigen, mit welchem sie kontrahirt haben, oder der die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang genommen und sie doch nicht gehörig befriedigt hat, verwiesen werden.
Priebus, den 27. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Auszug aus dem Depositen konto Litt. B. Nr. 483 des Landwirthschaftlichen Darlehnskassen⸗ vereins Eingetragene Genossenschaft zu Zoppot Über 120 , ausgefertigt für den Ernst Fickau zu Abb Löblau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Cigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Depositenkonto-⸗ Auszuges aufgefordert, spätestens im termine den 13. September 1899, Vorm 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte anzumelden und den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des ⸗ selben erfolgen wird.
RNeustadt W. / Pr., den 29. Januar 1890. gönigliches Amtsgericht.
Schweizerische Volksbank in Bern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jourdan in Mainz, hatz das Aufgebot eines am 5. Oktober 1888 von der Firma Chaux de fonds an eigene Uhrenhandlung zu Mainz, ge⸗ Hartmann Geneux u. Cie. Imier und von dieser an die Antragstellerin 1889 fälligen Wechsels über Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. September 1899, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Saal N anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird. Januar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
Für richtige Ausfertigung: Melior, H. Gerichtsschreiber.
Alphonse Weill zu auf L. Friedmann,
girirten, am I. März MS 286. — beantragt.
Kraftloserklärung der
. ,. die Michael Peissel'schen Bäckerskinder von Geiselböring lautende Sparkassabuch Nr. 1685 der Distriktssparkassa Mallersdorf über eine Einlage von S8 Æ 30 kann in dem Nachlasse des früheren und nunmehr gestorbenen Vormunds der Peissel schen Kinder, des Bäckermeisters Joachim Peissel von Strau⸗ bing, welchem dasselbe laut Mandat des K. Amts- Straubing vom 11. Mai 1882 behändigt nicht mehr aufgefunden werden. Antrag des nunmehrigen Vormunds der Peissel schen Kinder, Zinngießermeisters Johann Bapt. üttinger von Straubing, wird h unte Inhaber dieses Sparka . ie,, enstag, In „Nachmittags Z Uhr, im dieggerichtlichen Si . 2 A das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt. den 23. November 1889. K. Amtsgericht Mallersdorf. Solereder, K. A.⸗R ür die Ausfe reiberei Le gere e. 1 m 6. r Kgl. Sekretär:
iermit der un
buchs aufgeford n ce nh *
Mallersdo
Mallers do Gerich