1890 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

w e 35

Deffentlicher Anzeiger.

.

I Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Iz 296 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Rudolf Alber! Münter aus Berlin, geberen am 20. Mär js54 zu Mülheim a. Ruhr, welcher flüchtig ist, ist in den Afien V. R. II. 33. 90, die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung und Urkunden fälfchung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das. Untersuchungsgefangniß zu Alt Moabit 11,12 abzuliefern.

Berlin, den 30. Januar 1890.

Der Unter fuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1‚74 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, leicht melirt, Stirn hoch, Barf: dunkelblonder Vollbart, Augen rauen dunkelblond. Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Gesicht? ftark vorstehende, Backenknochen, GHesichtefarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Kopf leicht nach vorn gebeugt.

ö Beschlus. Rach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 15. Division vom J. Januar 1680; nach Einficht des Antrages der Kaiserlichen Staats anwaltschaft vom 20. Januar 1890, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des flüchtigen Füsiliers Gabriel Fortunatus Scheidecker, geboren am 5. Dezember 1869 zu Fouday, Kreis Molsheim, bis zur Höhe von dreitausend Mark, insbesondere die ihm gehörigen Antheile an den im Bann von Fouday gelegenen Grundstücken:

1) Sektion A. Nr. 239, 23 20a. Feld,

2) XA. Nr. 243 p. 58. 61 ea. Feld,

3 J B. Nr. 367 108. 4a, Feld für den Militär Fiskus mit Beschlag belegt.

Die Veröffentlichung dieses Beschlagnahme⸗ beschlusses wird außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger auch in dem Molsheimer Kreisblatt verordnet.

Zabern, den 21. Januar 1890.

Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Emminghaus. Dr. Peu cer. Für richtige Ausfertigung: L. 8. Der ndr hrs, Seftetär? Hoffm ann.

Ibo2293 Beschlus⸗

In der Desertionsprozeßsache gegen den Rekruten Cölestin Peter Maria Soupin aus Metz wird hier⸗ mif auf Grund des Antrages der Kaiserlichen Staatganwaltschaft zu Metz vom 14. Januar 1890 die Beschlagnahme des gefammten beweglichen und unbeweglichen Vermögens des, genannten Houpin angeordnet zu Gunsten. des Militärfiskus bis zum Betrage von 3600 , insbesondere wird angeordnet, bis zum genannten Betrage die Beschlagnahm des Erbaͤnspruchs dez genannten Houpin an dem Nach- laffe feiner verstorbenen Mutter Elisabeth Fendler, Ehefrau von Dominik Houpin.

Metz, 20. Januar 1890.

Kasferliches Landgericht, Strafkammer. gez. Schaefer. Mohl. v. Huene. Zur Beglaubigung; (L. 8.) Der Landgerichtssekretär: Fischer.

(62294 Beschlusß.

In der Desertionsprozeßsache gegen den Rekruten Lucian Lapointe aus St. Eloy, Gemeinde Woippy, Kreis Metz, wird hiermit auf Grund des Antrages der Kss. Staatsanwaltfchaft zu Metz vom 14. Januar 18986 und in Gemäßheit des §. 240 der Militär- Strafgericht ordnung zu Gunsten des Militärfiskus die Befchlagnahme des gesammten im Inlande be⸗ findlichen beweglichen und unbeweglichen Vermögens bes Lucian Lapointe bis zur Höhe von 3000 46 an⸗ geordnet, ins besondere werden die im Gemeindebann von Borny gelegenen Grundstücke des genannten Lapointe beschlagnahmt.

Metz, den 20. Januar 1890.

Kfl. Landgericht. Strafkammer. Schaefer. Mohl. v. Huene. Zur Beglaubigung: (L S.) Fischer, Landgerichts selretär.

x 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lön3sn Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung 6 das im Gründbuche von Leer Voi. . Hol. 27 auf den Namen des Paul Friedrich Brakenhoff in Leer eingetragene zu Leer an der Groningerstraße belegene Grundstück am 31. März 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichte stelle versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1860 M Nutzungswerth zur Gebäude teuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts können in der erichts⸗ chreiberei, Abth III., hieselbst n werden.

le Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandenfein oder Befrgg aus dem Grundbuche zur Zeit der tra, Versteigerungs⸗ permerks nicht hervorging, ingbesondere derartige K von Kapital, Zinsen,

(bungen oder Kosten, fpäte tens im Persteigerunges. kermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Se- boten anzumelden, und, falls der betreibende Glãubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, wiprigenfalls dieselben bei Feststellung des sefin sten Gebots nicht berücksichtig?f werden und ei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen dis berücksichtigten Änfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche vas Gigenthum des Grundstücks beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach' erfolgtem Zuschlag dag Kaufgesld in

zejug auf den Anspruch an die Stelle des Grund. stäücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April 1899, Vormittags II ühr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Leer, den 28. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. II. Hibben.

wiederkehrenden

s 16Gb M der 40, hypothekarischen

os]

Versteigerungs⸗Belanntmachung. In Sachen des Banquiers Carl Strube in Braun schweig, Klägers, wider den Gastwirth und Vieh⸗ haͤndler 3 Schuhmacher) Carl Gehrmann aus Hellenthal, . Z. unbekannten Aufenthaltg, Be⸗ klagten, wegen Wechselfor derung wird, nachdem auf Läabtag deg Klägers die Beschlagnabme der dem Be klagten gehörenden Grundstücke: II des Brinksitzerwesens No. ass. 12 in Hellenthal sammt Zubehör, 2 der Brinksitzerstelle No. ass. 39 in Hellenthal sammt Zubehör, ö. 3) der Wiese auf Merxhäuser Feldmark . Im Hülsebruche zu etwa 24. Morgen zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß pom 18. Januar 1890 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 3. Mal 1859, Nachmittags 35 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Stadt⸗ oldendorf in der Timmermannschen Gastwirth⸗ schaft zu Hellenthal angesetzt, in welchem die Pypothetgläubiger die Sypothekenbriefe zu überreichen aben. ; . Termin zur Feststellung der Versteigerungs⸗ bedingungen ist auf Donner tag., den 13. Februar 1890, . 10 lihr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt. Stadtoldendorf, den 18. Januar 1890. Herzogliches Amtsgericht. Wolff

Vorstehende Bekanntmachung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an

a. die Chefrau des Beklagten Gehrmann, deren Aufenthalt gleichfalls unbekannt ist, wegen der der: selben auf Grund des Ehekontrakts vom 6. I6. Mai 1865 an! dem obigen Grundvermögen ihres Ehe⸗ mannes zustehenden dinglichen Rechte,

p., dem Beklagten Gehrmann mit den nachstehen · den beiden Anlagen: .

IL Antrag des Gläubigers: ;

In Sachen Strube eta. Gehrmann (Rubrum wie volstehend? wird auf Grund des vellstreckbaren Urtheils Herzoglichen Landgerichts, Civilkammer, zu Holzminden vom 20. Dezember 1889 die Zwangs⸗ versteigerung der (vorstehend bezeichneten) Grund⸗ stüäͤcke des Beklagten wegen der dem Kläger von ihm bestellten Kautionshypothek vom 31. Oktober 1876 für dessen Forderung zu 1000 16 aus dem Wechsel vom YI. Juli 1589 nebst 5 do Zinsen seit dem 17. Oktober 1889 und 4 M 75 3 Wechsel⸗ unkosten beantragt.

Seesen, den 14. Januar 1890.

Georg Steigerthal, Rechtsanwalt und Notar. II. Beschlagnahmebeschluß vom 18. Januar 1890.

In Sachen Strube eta. Gehrmann (Rubrum wie volstehend, wird die Beschlagnahme der dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücke, als; .

f. Versteigerungẽ⸗ Bekanntmachung), in Erwägung. daß der Beklagte laut vollstreckbaren Urtheils des Herzoglichen Landgerichts zu Holzminden vom 3H. Dezember 15855, zugestellt am J. Janugr 1890 schuldig ist, dem Kläger eintausend Mark nebst 5 bso Zinsen vom 17. Sktober 1889 und, 4 6 75 3 Kosten zu bezahlen, auf Grund der Kautions hypothek vom 31. Oktober 1876,

damit behuf der Zwangversteigerung verfügt. veröffentlicht.

Stadtoldendorf, den 18. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Wolff.

623651

Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtetafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung, des dem Tischlermeister Carl Hoppe in Grabom i. / M. ge⸗ hörenden Wohnhauses Nr. 380 mit Zubehör Termine

1) jum Verkaufe nach, zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am 19. April 1890, Vormittags 11 Uhr,

) zum Ueberbot am 17. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundftück und an die zur Immobiliar maffe desselben gehörenden Gegenstände am

195. April 1896, Vormittags 101 ur, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. . Auslaze der Verkaufsbedingungen vom J. April 1850 an? auf der Gerichtsschreiberei, welche Kguf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗ tigung des Grundstäcks mit Zubehör gestatten wird. Grabow, den 29. Januar 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

(62360.

In Sachen des Viehhändlers Friedrich Hoff messter zu Querum, Klägers, gegen den Kothsassen Ludwig Bartels zu Lehndorf, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers

die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen

Kothhoss No. ass. 19 zu Lehndorf nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß dom 135. 8 Mis. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 23. Juni d. J. Morgens 10 Uhr, an unterzeichneter Gerichtssielle angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die ypotheken · briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 24. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann. 34059 Aufgebot.

Auf Antrag des Seminarlehrers August Renner zu Hannover wird der Inhaber des von der Con⸗ inental · Caoutchoue · und Guttapercha Compagnie zu Hannover zu Gunsten der Bankhäuser ernhard Gaspar, C. Magnus, und D. Peretz daselbst aus gestellten Bezugsschrines Litt. B. Nr. 137 vom 33. Fanuar 1889 über eine von der genannten Ge⸗ eüschaft zu emittirende Partial-Obligatien über i nleihe von gb0 000 M aufgefordert, spätestens in dem auf

Dommierstag, J. Mai 1890, Mittags 12 uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde er⸗ folgen wird. aunmover, 28. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Nb.

gez. Jordan.

(C. 8.) Ausgefernigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerlchts.

62371] er, r, mm,.

olgende Personen baben das Aufgebot der nach⸗ stehend aufgeführten Uikunden zum Zwecke der Kraftioserklaͤrung derselben beantragt:

j) der Gymmnasial. Direftor Albrecht hieselbst, als Vollstrecker des Testaments des verstorbenen Frãu⸗ seins Georgine Recht hieselbst, das Aufgebot des Kaufvertrages vom 24. Februar 18653 und Cessions⸗ urkunde von demselben Tage;. laut welcher Urkunden auf dem Piarkworth'schen Grundstücke Rr. 31 a in der langen Todtentwete hieselbst für die Wittwe des Hauptmanns von Yngo. Dorothee, geb. Recht, hieselbst, ein Kapital von Ro Thlr. 526 rückständige Kaufgelder nebst Zinsen zu 4900 im Grundbuche der Stadt Braun ⸗˖ schweig, Bl. 52, S. 7569 eingetragen ist.

Y Ber Sattlermeister Carl Rhinow hieselbst als Ordner des Rachlaffes der verstorbenen Wittwe des Sattler meisters Schierding, Henriette, geb. Simon, hiefelbst und Namens der Exben derselben, in actis benannt, das Aufgebot der Obligation vom 7. Ja- nuar 1865 über ein Kapital von 500 Thir. 1560 6, welches zu Gunsten der genannten Wittwe Schierding auf dem im Grundbuche der Stadt Braunschweig, Bd. 71, Bl. s, verzeichneten, an der Friedrichstraße Nr. 36531 hieselbst belegenen Hause des Hausmanns Heinrich Balke hieselbst eingetra⸗

gen ist.

3) Bie Wittwe des Musikus Adolf Heinemann, Chrissine, geb. Laue, hieselbst, das Aufgebot der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 1. November 1877, laut welcher auf dem Bd. 67 A. z67 des Gerichtsbuches des vormaligen Stadtgerichts Braunschweig verzeichneten, an der Güldenstraße Rr. 15 belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör des Pfandleihers Eduard Fohwinkel hieselbst für den vorgenannten Musikus Heinemann ein Kapital von boo) M Restkaufgelder nebst 5 Mo Zinsen zur Hypo⸗ thek eingetragen ist. . 4) Der Kaufmann Hermann Hirsch zu Massow in Pommern das Aufgebot des Antheilsscheins der Braunfchweigischen Prämienanleihe vom 1. Mãrz S569, Serie 3966 Nr. 43 über 20 Thaler.

Die Unbekannten Inhaber obbezeichneter Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 18950, Vormittags 10 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 26, anstehenden Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ lulcgen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 18. Januar 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

lbs Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns J. F. Mayer aus Eupen wird der Inhaber folgender angeblich verloren gegangener in Wreschen bei B. Bieberfeld zahlbarer Wechsel, nämlich:

a. über 2065 S Ende Oktober 1889

b. über 206 M am 1. Dezember 1889 fällig,

c. Über 180 M am 1. Januar 1890 von dem Antragsteller auf den Huthändler B. Biber⸗ feld in Wreschen gezogenen und von diesem im September 1889 acceptirt, ;

hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese

Wechsel spätestens im Aufgebot termine, den 14. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Wreschen, den 30. Dezember 1889.

Könialiches Amtsgericht.

(49486 Aufgebot. Der Einlieger Heinric⸗ Dubbert zu Lüdenhausen,

Ramen „Heinrich Dubbert zu Lüdenhausen?“ aus. estellten Sparkassenscheines der Verwaltung der fadtischen Sparkasse ju Lemgo vom 12. Januar S569, Rr. 20 067, über 300 A, welcher nach glaub⸗ haft gemachter Angabe bei am 18. Juni d. J in Lüdenhausen. stattgehabten k— zerstört worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hohenhausen, den 29. November 1889. Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirchhof. Begl.: F. Ortmann, Sekretär.

62357 Beschluß.

Das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Stãndischen Nebensparkasse in Sorau itt. F. Nr. 32 236 wird in Folge Zurücknahme des Antrages aufgehoben.

Sor au, den 24. Januar 1899

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Schuhmann.

lhnen Aufgebot.

Der unbekannte Inhaber der unterm 1/20. April 1880 zwischen den Kothfassen Christian Klußmann und Heinrich Riefenstahl, Beide zu Gr. Rhüden, errichteten Hypothekenurfunde über 2400 M. wird bei Meidung deren Kraftloserklärung, aufgefordert, seine Rechte spätestens am Mittwoch, 14. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, dahier anzumelden.

Bockenem, den 29. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

die Urkunde vorzulegen,

jetzs zu Asendorf, hat das Aufgebot des auf den.

AQnfgebot. . . Der Kossath Christian Friedrich Siewert aug , nr n, e n, ,, er x. aufge en dem Grundstũcke k 3 I. BI. Nr. 37 Ab- theilung I. Rr. 5 für den Kossäthen Gottfried Christoph zu Arensdorf bestehend aus der fertigung des i . Kaufvertrages vom 28. April 1856 nebst We fen vom 10. Mai 18656 beantragt. Der aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1850, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunde er⸗ olg wird. üncheberg, den 30. Januar 1890. Dag Königliche Amtsgericht.

é. Aufgebot.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Eduard Klemm zu Freienbessingen soll dag nachstehend bezeichnete, jm Grundbuche bislang nicht eingetragene, in der Feldflur Dttenhgufen belegene, Grundst hk, nämlich RKartenblatt 5 Parzelle 180,ᷓ27 und ad 190/40 in den Herbstwiesen, Wiese (Plan 106) bezw. Chaufs von 5 ar 20 qm und 70 am Größe Artik Nr. 293 der Grundsteuermutterrolle Zwecks An⸗ kenn eines neuen Grundbuchblattes aufgeboten werden.

Es ergeht deshalb an alle unbekannten Eigen⸗ thum praͤtendenten und etwaigen dinglich Berechtigten des vorbezeichneten Grundstücks hierdurch die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftuͤck bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demfelben bier anstehenden Aufgebots⸗ termine am 12. April 1890, Vormittags iz ühr, anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen Rechten und Anspruͤchen ausgeschlofsen werden.

Weißensee, den 23. Jannar 1890.

Königliches Amtsgericht Abthlg. J.

.

(62362 n ,,

Auf Antrag der verehelichten Warfsmann Gretke Eilts zu Rordorf soll die im hiesigen Grundbuche Wefteraccum Vol. II. Fol. 181 noch auf den Na⸗ men des Hinrich Jürgens eingetragene Warfstelle in der Srtschaft Gründeich, Kartenblatt 1 Parzellen und 7 der Flurkarte von Damsum, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten werden.

Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten der Warfstelle aufgefordert, spaͤtestenß in dem auf den T7. März i890, Vormittags 95 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf dieselbe anzumelden, widrigenfalls die Auebleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen werden ausgeschlossen und auf Grund des zu erlassenden Aueschlußurtheils mit der Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche wird verfahren werden.

Esens, den 23. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(62411 Oeffentliche Ladung. Sergenrath, den 15. Januar 1890. An den Kgl. Notar Herrn v. Holtum, . ; Geilenkirchen. In der gerichtlichen Theilungssache, welche auf unseren, der Ünterzeichneten, Antrag, hinsichtlich der Rachlaffenschaften unserer zu Straeten, Bürger⸗ meislerei Waldenrath, verstorbenen Eltern respekt. Schwiegereltern, Eheleute Franz Deckers, Schmied und Anna Gertrud, geb. Schmitz, von dem Kgl. Amtsgerichte für eröffnet erklärt worden ist, stellen wir behufs Eröffnung der Theilungsverhandlungen andurch gesetzlicher Votschrift gemäß den Antrag auf Theilung der besagten Nachlassenschaften, in der Weise, daß dieselben in sechs gleiche Theile getheilt werden, von welchen je einer dem Heinrich Deckers, der Gertrud Deckers, der Cornelia Heckert, CGhefrau Christian Hubert Genskens, der Agnes Deckers, Ehefrau Peter. Schrogen und der Anna Deckers, Ehefrau Heinrich Lennartz, sowie der mitunterzeich⸗ neten Ehefrau Cloot, zuzuweisen sei. Anna Maria Catharina Veckers, . Nikolaus Cloot. Mittheilung, Terminbestimmung und Ladung. Unter abschriftlicher Mittheilung des vorstehenden Theilungsantrages lade ich andurch 1. 2c. e. Heinrich Deckers, Tagel õhner, früher zu Straeten, seit 1881 ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, in den von mir auf Montag, den 17. März er., Morgens 95 Uhr, zum Beginn der Theĩilungs⸗ derhandlung hestimmten Termin und zwar auf meiner Amtsstube, Hünshoven Nr. 116, unter der Ver— warnung, daß auch gegen die Ausbleibenden an⸗ genommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Geilenkirchen, den 28. Januar 1890. gez. v. Holtum, Kgl. Notar. Beglaubigt: Tretrop, Gerichtsschreiber.

n Aufgebot.

Johann Adam Schäfer zu Niederkainsbach ist am 4. Oktober 1885 mit Hinterlassung eines mit seiner Ehefrau errichteten Testaments vom 6. September 1885 verstorben, in welchem unter anderem bestimmt ist, daß der Sohn Johann Nikolaus Schäfer in Amerika als mĩt dem bereits Erhaltenen ausgeliefert angesehen werden und nichts mehr aus dem Nachlaß seiner Eltern erhalten soll.

Auf Antrag der Wittwe des Johann Adam Schäfer wird nunmehr dem fraglichen Sohn Jo⸗ hann Nikolaus Schäfer in Amerika, unbefannt wo wohnhaft, resp. deffen unbekannt in Amerika woh⸗ nenden Erben eröffnet. daß diefelben im Aufgebot termin Freitag, ven 11. April 1. J., Vorm. 10 uhr, so gewiß dahier ihre Einwendungen gegen das erwaͤhnte Teftament vorzubringen haben, als sonst die Uinerkennung deeselben unterstellt und das- selbe in Vollzug gesetzt wird.

Reinheim, den 29. Januar 1890.

Großherzogliches Amtsgericht Reinheim. v. Grolm an.

*

Untersu ; . erpachkungen, Verdin Verloofung, . 2c. .

zun Deusschen geich⸗ 3 2 3. .

Sa n e 2 u. dergl. Papieren.

Zweite Seilage

Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. Februar

13a.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien . Attien· Geje llc.

; 8 Deffentlicher Anzeigerer.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) ,, r, . Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

e, as ihcllung A. für Cirilfachen, hat am 28. Januar 1890 folgendes Aufgebot erlassen:

Ber am 31. März 1808 geborene Leibapothekers, sohn Jofeph von Brentano. Moretto von hier ist ö. 4. Marz 1337 abgängig und sind seitdem über

ben und Aufenthalt desselben keine Nachrichten mebr vorbanden. Für denselben wird seit 4 Mär 1858 eine Absentenkuratel am hiesigen Gerichte geführt. Auf Autrag des nunmehrigen Kurators, Rgil. Hofraths, Advokaten und Rechts anwalts Freytag dahier ergeht nun die Aufforderung;

I) an den Verschollenen Joseßh von Brentano. Moretto, spãäteftens im Aufgebotstermine Montag, den 17. November laufenden Jahres, Vormittags 9 Uhr, versõönlich oder schriftlich bei nen, Gerichte, Sitzungs⸗ saal i8fJ. (Augustinerftoch sich anzumelden, widrigenfalls er für todt eillärt wird,

) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfabren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗· tbeilung Hierüber bei Gericht zu machen.

München, am 30. Januar 18980.

Der geschäftsleitende Kal Gerichtsschreiber.

(L. 8.) Hagenauer.

loioss]! Pekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts und Notars Gloger zu Reichenbach i. Schles., des pile here über den Rachlaß des am 19. Mai 1836 iu rnsdorf, Kreis Reichenbach i. Schles., verstorbenen emeritirten Erpriesters und geistlichen Raths Adolf Maximilian Rinke, werden die Erben des letzteren aufgefordert, späteflens in dem Aufgebotstermine am 30. Juni 189, Vormittags 11 Uuhr,L, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirten Erben verabfolgt werden wird.

Reichenbach in Schlesien, den 6 Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

lõꝛz ot Aufgebot.

Der Altentbeiler Johann Jürgen Bade in Himmelpforten hat den Nachweis angetreten, daß er der einzige gesetzliche Erbe seiner durch rechts ˖ kräftiges Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts Stade vom 13. Zull 1839 für todt erklärten Schwester, der am 25. März 1834 zu Himmelpforten geborenen Anna Bade, angeblich verehelichten Scheer, geworden fei, und zur Ergänzung dieses Nachweises ein öffent liches Aufgebot der unbekannten Erben beantragt

Es werden daher alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Anna Bade zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Anfprüche svätestens bis zum 9. Mai 1890. Vor mittags 10 hr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zwar unter der Perwarnung, daß nah Ablauf des Termins die Ausstellung der Erb bescheinigung erfolgen wird.

Stade, den 2. Janugr 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

(62368 Bekanntmachung. ;

In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befindet sich das über 56 Jabre alte Testament des Wirths Johann Sielupps aus Schillelwethen vom 18. September 1833.

Da bisher von Niemandem dessen Publikation nachgesucht, auch sonst von dem Leben oder Tode des Sielupps etwas Zuverlässiges nicht bekannt ge⸗ worden ist, so fordern wir alle diejenigen, welche ein begründetes Intereffe nachweisen können, auf, die , deß Testamenis binnen G Monaten e uns nachzusuchen, widrigenfalls mit demselben nach der Verschrift des 5§. 319 Th. J. Tit. 12 A. L. R. verfahren werden wird.

Tilsit, den 28. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. VI.

62369 Bekanntmachung.

In der Verwahrung des unterzeichneten Gericht befindet sich der uber 6 Jahre alte Che und Erbvertrag der Kaufmann Friedrich und Caroline Amalie, geb. Mielenz · Kalkowsrüschen Eheleute aus Tilsit vom 12. Juli 1833.

Da bisher von Niemand dessen Publikation nach⸗ gefucht, auch fonst von dem Leben oder Tode der Rallow aki fchen Eheleute etwag Zuverlässiges nicht

nicht befannt geworden ist, so fordern wir alle Die⸗

jenigen, welche ein begründetes Interesse nachweisen können, auf, die Publikation des Vertrages binnen Wonaten bei uns nachzusuchen, widrigenfalls mit demfelben nach Borschrift dez §. 9 und 5. 82 Th. J. Tit. 15 A. X. R. verfahren werden wird. Tilsit, den 23. Janugr 1890. 29 Königliches Amtsgericht. VI.

Bekanntmach

I623 o ung. In , des unterzeichneten Gerichts be⸗

ndet sich das über 56 Jahre alte Testament des ãchters k. Potschka aug Naudwarrischken vom

15. Mai 1833.

Da bisher von Niemandem dessen Publikation

i 6 . 666 , . . Tode eorge Potschka e uver n het fordern a k

bekannt

eworden enigen, welche ö

n genügende Interesse nachweisen können,

Königliche Amtsgericht München L., Ab⸗

auf, die n,, . binnen G Mo⸗ naien bei ung nachzufuchen, widrigenfalls mit dem= felben nach der Vorschrift des 5. 219 Th. J. Tit. 12 A. L. R. verfahren werden wird. Tilsit, den 25. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. VI.

(620756] Gerschollenheitserklärung; Rr. 1375. Mit Bezug auf unsere Aufforderung vom 17. August 1888, Nr. 9548, wird Othmar

Fahr, lediger Gerber von Gottmadingen, für ver

schollen erklärt. Radolfzell, den 30. Januar 1890. Gr. Bad. Amtsgericht.

; . v. pplin. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: v. Ri ß.

lbꝛgl⁊ Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Friedrike Vogt, geb. Bublitz, zu Neu Schwente, vertreten durch die Rechtsanwälte Meibauer J. und II. zu Koritz, klagt gegen den Maurer Emil Vogt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Konitz auf den 12. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gonitz, den 50. Januar 1890.

Til s ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib 420] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Botilla Srimm, geb. Hoy, zu Schaubv, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll in Flengburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Heinrich Grimm, unbekannten Nufenthalts, wegen böswilligen Verlassens der Beklagte ist im Fahre 1862 zur See gegangen und Fat im Jahre 1865 zuletzt geschrieben, seitdem aber nichts von fich hören lassen mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die j. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 5. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 27. Januar 1890.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62415 Oeffentliche ,

Die verehelichte Arbeiter Henning, Wilhelmine, verwittwet gewesene Ihlenfeld, geb. Plessow, zu Lobcofsund, vertreten durch den Rechts anwalt Pr. Loevinson zu Neu Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Conrad Henning. früher zu Lobcoffund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlass ung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf den S. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Wuszug der Klage belannt gemacht.

; rämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62418 Stuttgart. Oeffentliche Zustellnng.

Der Steinhauer Johannes Kienzle in Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Haußmann und Th. Diefenbach dort, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Chefrau Katharine Kienzle, geb. Friz, mit dem Antrage, die am 9 August 1874 zwiichen den Parteien abgeschlossene Ehe wegen böswilliger Verlassung auf Ei der Ehefrau dem Bande nach zu scheiden. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 17. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt J bestellen.

Den 29. Januar 1890.

Stellrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lo2 go] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ira Maßthiefsen, geb. Witt. zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Sieveking in , i,, aer 3. e, den Gold⸗ arbeiter Claus Hin eodor frů zu Altona, jetzt unbekannten 6 z n 6

ufenthalts Chescheidung auf Grund bötzlicher Hir n, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien pe hen r ür n Theil zu ren und ihm die Kosten des Rechtsstreit aufruerlegen, und ladet den

Bellagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land ˖

gerichts zu Altona zu dem, unter

Abkürzung der

Einlasfungsfrist auf 14 Tage, auf Sonnabend, den 19. April is9o0, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine, mit der Auf bei dem gedachten Gerichte zugelass bestellen. Zum Zwecke der öffentl

forderung, einen enen Anwalt zu ichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. Februar 1890. ; C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen

(62419

Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung, Die verehelichte Arbeiter Franke Emilie.

geb.

Eicsstaedt zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paelegtrimm zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Franke, zuletzt

in Koenitz wohnhaft, jetzt unbekann

ten Aufenthalts,

wegen böklicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu rennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

streits vor die jzweite Civilkammer

Landgerichts zu Nen Ituppin auf

1890, Vormittags 95 Uhr,

des Königlichen den 8. Mai mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. . Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen

(62416 Die verehelichte Marie Müller,

Oeffentliche Fita ltunß.

Landgerichts.

geb. Wagner, in

Blomberg, Kusawierstraße 49, vertreten durch den Rechtganwalt Halbe in Bromberg, klagt gegen ihren Fhemann, den Steindruckergehülfen Otto Samuel Müller aus Schöndorf, * unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung und Unterhalts mit dem Antrage auf E

Versagung des hescheidung: die

Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitez vor die erste Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Bromberg auf mit der Auffor⸗

1890, Vormittags 10 Uhr,

den 5. Mai

derung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der gemacht.

der öffentlichen Klage bekannt

Bromberg, den 30. Januar 1890. Die Gerichtsschreiberei Abth. I. des Königl. Landgerichts.

löxroꝛ] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen unehelichen Kindes der unverehelichten Dienstmagd Bernhardine Lisette

Salje hier, Namens vertreten durch dessen

ermann Salje, Klägers ormund, Kaufmann Eduard

Schmidt zu Ssnabrück gegen den Musketier Carl Großkurth hierselbst, beim 78 Infanterie · Regiment,

3. 3. unbekannten Aufenthalts,

wegen Alimente, ist

auf Antrag des Klägers Termin zur weiteren Ver ˖ handlung des Rechtsstreites vor dem Königlichen

Amtsgerichte Osnabrück,

Abtheilung V., auf Frei⸗

tag, den 28. März 1890, Vormittags 10 Uhr,

anberaumt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses

bekannt gemacht.

Osnabrück, den 30. Januar 1890.

F. Borchers, Gerichtsschreibergeh. Könialichen

62401] Die Wittwe Jördens, Emilie,

Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. geborene Maucke,

hier, Linienstr. Nr. 117, vertreten durch den Rechts

anwalt Grasso, Jüdenstraße 45/44, unverehelichte

Emma Valeska Scholz,

klagt gegen die früher hier⸗

felbst wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

29 C. 159. 90, wegen

Schadengersatzes aus einem

dertragswidrigen Verhalten der Beklagten, in Folge

dessen der Klägerin ein von der

eklagten der

Klägerin äbereignetes Spinde im Werthe von 84 4

im Wege des Prozesses Klägerin hierfür zusammen 14,80 zahlen müssen, mit dem Antrage,

38. 806 M nebst 5 o Zinsen seit dem sowie vorläufige

entzogen worden ist und

M Kosten hat

auf Zahlung von

1. August 1889

Voͤllftreckbarkeit des Urtheils, und

lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu

Berlin, Abtheilung 25, auf den 14. Zwecke der öffent⸗

Vormittags 10 Uhr. Zum

Mai 1890,

lichen Zustellung wird dieser en der Klage

bekannt gemacht. Die 8 Wochen festgesetzt. Berlin, den 25. Januar 1890.

Einlassungẽfrist

ist auf

Hin ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 29.

2 dod]

Oeffentliche Zuftellung.

Die Erben und ,,, des zu Ottweiler

verlebten Gutsbesitzers Jaeo 1) Charlotte Coblentz, Wittwe

Saarburg im Elsaß, später zu

Rentnerg Mathias Levy, sie daselb

Coblentz, als:

des früher zu aris wohnenden

Y die Kinder des zu Paris verklebten Daniel Co-

blentz, als:

a. Fell Coblentz, Fabrikant, früher zu Vangenlien,

t zu Paris,

b. 6 r z, Rentner daselbst,

c. Simon Coblentz, Weinhändler zu

) Beipkint CöblenGt, Witime det

Bingen, zu Bingen ver⸗

. Philipp Meyer, sie Rentnerin aselbst,

4) Caroline Coblentz, Wittwe des zu Paris ver⸗ en Kaufmanns Alexis David, sie . da · el bst, .

5) die Kinder und Erben der zu Paris verlebten Ebeleute Fanny Coblentz und Leovold genannt Be- nedict Fribourg, als:

a. Georg genannt Benedict Fribourg, Rentner zu

b . b gef

Adele Fribourg. Ehefrau des zu Frankfur

nenden Felix en, Sant m

6) der Feltr Coblẽntz, Rentner, zu Frankfurt a. M. wohnend, der obengenannte verlebte Jacob Coblentz, als gewesener Cessionar des Seligmann W. Handelsmann, ju Saarlouis wobnend, gemäß Cessione vertrages errichtet vor dem Königlichen Notar Bruch zu Saarlouis am 12. Januar 18650, alle ver- treten durch ihren Generalbevollmächtigten den ad 6 genannten Felix Coblentz Rentner zu Frankfurt a M., dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann,

klagen gegen die Magdalena Schumacher, obne be⸗ sonderes Gewerbe, früber zu Ilm wohnend, Wittwe des daselbst verlebten Leinewebers Jobann Wagner, jetzt zu Paris bei ihrem Sohne Nicolaus Wagner wohnhaft,

wegen Nichtzahlung des Kaufpreises der durch Akt vor Notar Bruch jzu Saarlouis vom 3. Januar 1860 von der Beklagten zum Preise von 210 4 erworbenen Immobilien, nämlich:

Bann Ihn: 1) Flur 1 Nr. 47, 83 Rutben 40 Fuß, Ackerland, in erster Huf in der Kommersbach, beiderseits Phi⸗ lipp Schneider.

Y. Flur 4 Nr. 22, 89 Ruthen 10 Fuß, Ackerland, zwischen den Gräthen, neben Nicolaus Grasmück und Johann Moll dem Dritten,

mi dem Antrage auf Aufhebung des vom 3. Ja—⸗ nuar 1860 vor Notar Bruch zu Saarlouis ab⸗ geschloffenen Kaufakts und Räumung genannter Im⸗ mobilien,

und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Saar lonis auf den 20. März 1890 Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage gemäß §. I86 Abs. 2 C. P. O. bekannt gemacht.

Saarlouis, den 24. Januar 1890.

(L. S. Münch, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

62413 Oeffentliche Zuftellung.

Die Eisen handlung Garl Marburg zu Frankfurt a Main, vertreten durch Rechtsanwalt Freund in Offenbach, klagt gegen den Schmledemeister M. Zimmermann von Neu, Isenburg, zur Zeit un- belannt wo abwesend in Amerika, aus käͤuflicher Lieferung von Eisenwaaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig jur Zahlung von 756 4A nebst o So Zinsen seit 9. September 1889 zu, ver= urtheilen, das Urtbeil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrebar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts der Prov. Starkenhurg mit dem Sitz zu Offenbach auf Freitag, den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der sfffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stein, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

ba ld] Bekanntmachung.

In Sachen des Zimmermeisterg Joseyh Lutz hier, verireten vom Rechttzanwalt Flessa gegen den Bau- meister Andreas Buchinger, früher hier, nun unbekanntẽn Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche JZustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung äber diese Klage dig öffentliche Sitzung der J. Cwilkammer des Kgl. Landgerichts Ruͤnchen J. vom Montag, den 14. pril 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, ,, einen bei dies seltigem Kgl. Landgerichte zugelassenen echts⸗ anwalt zu bestellen.

; Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen:

Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 42. 49 3 nebst 5 oo Zinsen ab 1. Jänner lfd. Ihrs. zu bezahlen und die Kosten zu tragen bezw. zu erstztzen srrtheil wird gegen Sicherheiteleistung f

as Urtbeil wird gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar erklärt .

München, den 30. Jänner 1899.

Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München J. Der K. Obersekretär: Rodler.

62405 Oeffentliche Zustellung.

l Bie Mohrenbrauerei J. G. n zu Coburg, vertreten durch Rechtg anwalt Dr. Michaelis zu Hild⸗ burghausen. klagt gegen den vormaligen Schützen wiriß Gustav Narroscht, früher in Heldburg, Jetzt unbelannten Aufenthalts, aus einem Bierkaufgeschaͤfte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 152 M 52 nebst 5 eg Zinsen vom 1. Januar 1890 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche n zu ' auf den LI7. März 1899, Vormittags 10 J . Zum Zwecke der d entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 3 ät.

Ihel Gerichtsschreiber des hel fsgen Amtẽ gerichte.

*