1 [
1 5 — 17 als unrichtig hat nachweisen können, Er Freisinnigen wollen die Zölle abschaffen, die Tarife ermäßigen, angeblich die Preise in die Höhe schraubt, vor zwei Jahren be⸗ — 11 Nicht minder aber auch die andere. Ich erkenne jg volltommen J sich bei der Seßhaftmachung von Arbeitern als Guts vorftand jablrei hen Absatz 1. Das Recht der frei ü b. =.
. der Zoll würde aa g , oder vom Ausland, e . Einnahmen k andererseits wollen e, der an n ,, 6. . 4 . 2 . . 2 . . 8 , 3 3 6 a,, im . 1— 2 2. er. . . , j ; j . ie ö. j j i . . . z er gaben gegenüber, die ihm aus dem Kirchen⸗, ul⸗, Gemeinde⸗ un allgemeinen Gesetzgebung. Di ilbarkei indeei
bald von bedden getragen. Es fehlie nur noch, daß der Zoll sie alle Gehälter und Ausgaben erhöhen; wie ver⸗ treide rse, gerade weil sie die Preise herunterdr 3 ö 9 * Ke le den 26 . , 2 5 2. . * 6. * r. , .
ö . ; ö 7 j j Armen
von gar keinem getragen wird. Es bleibt gar nichts Anderes irägt sich das? Schuld an der ¶ Vertheuerung. des mögen bei der Börse vorkommen wie an, allen anderen Stellen. ö. ' ü ö lei . r j 5 als sich an die einfachen Zahlen zu halten. Daraus Brsies sind die Spekulationen mit unwerthigem rufsischen Wenn man aber speziell di Steiner etre cer se g griffen hat, =. 6 Eck . , , , w, . ö. ; ,, te K . j . 4 . n ist ergiebt fich mit absoluter Sicherheiß die Differenz, welche der Roggen, nt Rauh. und. Ripetweijen, und uneriaubte so konstotirz ich daß pie Stettiner Kgufmannschaft die Vor= nicht fehlen laffen an den nöthigen Prrbnnnher dend en ber nne, aber elteihgt, baß ie Geßhaftwnachung ländiischer Arbeiter befßrderi auqz bier ein fte ablbskarez Zint a niit sn än 1 deutsche Getreidezoll auf dem deutschen Markte zu Ungunsten Wuchergeschäfte. Das ist eine Brotvertheuerung, hinter der würfe, die in jenem Erlaß des Handele⸗Ministers erhoben sind, Strenge, sobalb Verftöße gegen, diefe Pflichten vorkemmen sollten. werde; denn der Besitz iner eigenen Weßnftatfet und eines Crund⸗ . e. ,. ö des deutschen Konsums bewirkt. Die Differenz zwischen dem die durch den Zoll zurüctritt. Die städtische Armendirektion als unbegründet zurückgewiesen hat. Die Denlschrift der Im Allgemeinen haben wir doch aber auch die Wahrnehmung ge, ei entbums wird in! diefen breilen Schichten der Bevöllerung Zu. deg Artikels 42 und die Aufhebung des Artikels 114 der e n. Preife des Weltmarktes und dem guf dem deutschen Getreide⸗ in Leipzig kann in einer eigenen Bäckerei das Kilogramm Kaufmannschast hat die Folge gehabt. daß der Handels⸗Minister Nacht, daß diefe Befürchtung wirklich fehr wenig begründet ist. Es friedenheit und Paterlandeliehe fördern und in unserem Vaterlande urkunde vom 31. Januar 1850 (Ges⸗Samml. S. 353) sind diese markte steht außer allem Zweifel. Aus den Uebersichten über den Brot mit 17.6 8 liefern; beim Privatbacker kostet die gleich⸗ einen erheblichen Theil seiner Forderungen hat fallen lassen ist uin Aggemeinen immer bei dem Uebergang bon einem der. Zustände fernhalten, welche in anderen Staaten nur zu sehr beklagt Bestimmungen zwar aufgeboben, inmwischen war aber für den gangen
. . i finn ; ; . ist möglich, daß dei einem Bäcker im Centrum artigen Befoldungssystem zu einem festen Pesoldungssystem werden. damaligen Umfang der Monarchie, mit A Weizen⸗ und Roggenhandel auf allen großen Geireidemärkten werthige Sorte 8,2 3. Die freisinnige Partei hat sich, wie muüssen. Es ist möglich, daß der Verwaltung auch gelungen, das Pflichtbewußtsein im Ein Yieben dieser Aufgabe hat die Staatsregierung auch die 2 ere ngen , r e ne, , . 12,
Turdpas ergiebt sich an jedem Tage, welche ungeheure Preis das ABC Buch angiebt, bei einem Interessenten über die billigeres Brot verkauft worden ist, als in der Peripherie. Ich . J J ; ̃ ate ; n. ñ ö. . del ch 8 in 3 . . ned Heet Perhaltniffe informiren lassen; der Verliner Häcker, der im weiß aber positiv, daß bei den Ermittelungen des Berliner . 2 3 er , er n r n . n . gehe i eh, as, k , und . e,. . . löͤsung der Regllasten uhnd die Regulirung der gung. zur Folge gehabt hat Gewiß ist der Brotpreis in Berlin ein A-B⸗C-Buch angeführt ist, verdient 30/9 Mt täglich über die statistischen Amts auf dig Qualität des Broles gar keine Verhältniß beraus gebildef. Sie müssen nur erwägen, daß ka cr Dies en . h 5 . ' ö. hien ug rn e auer ,, ,. (Ges - Samml. S. 775, erlassen verschiedener, wir haben auch nur behauptet . ein Getreidezoll Selbstkosten. Die wiederholte Frage, wie die freisinnige har f , genommen ist, Der Abg. Graf Kanitz hat gefragt, dern Gsten auh die große Gefahr da war, ., E ö 6 . . . ö. J . 3 ö . elner, , nm n n l. die Neubegründung von Reallasten folgende neben anderen Faktoren se inen Einflu in dem zollgeschützien Partei zur Abschaffung der Industriezölle sich verhält, hat wie wir uns die Aufhebung der Zölle denken. Seine Frage⸗ emacht wurde jwischen Demjenigen, der eine sehr lukrative Sache vornekmlich in Hannover, Schleswig ⸗ Holstein und Ostpreußen. §. 91. Bei erblicher Ueberlassung eines Grundstücks i Wande auLzbt. Der verschiedene Brotpreis in Berlin erklärt per Abg. Brvbenmet hie beantwortet und ich richte deshalb die- stellung sasse ich nicht gelten. Wir wollen billiges Brot und ei dein betreffenden Beamten ju vertreten hetie, ußd. Demsenigen, und find, zum Kheil fichsalisches Gigenthum, jum Theil in den fortan nur die Uebertragung des vollen Eigenthums r 4 sich nicht allein aus der verschiedenartigen Ausstattung der seibe Frage an ihn. Der Abg. Rickert forderte mich billiges Eisen! Alle . mit einem Male beseitigen wollen ber eine wenig einbringende Sache zu vertreten batte. Ob die Letzteren Händen, von Privaten, Angesichts der Erfolge, welche neuerdings Mit Ausnahme fester Geidrenten dürfen Tasten. , nach
. ; j , 5 h icht. ir müssen berücksichtigen, daß die Zölle uns immer mit der äußersten Coulanz bebandelt worden sind, und in dem unter Leitung der Versuchsstation in Bremen in der Kultur der dem gegenwärtigen G blösb i 5 Rerkaufsstellen, der Läden u. f. w.R, sondern auch aus der gestern auf, mit nach Danzig zu seinen Wählern zu wir nich W sich i , . ht Jol e. mn en Herrn Vor heben angezogꝗe nen Falle der Rechtganwälte immer mit Hochmoore erziest sind, gewinnt diese innere Kolonisgtion eine erhöbte jetzt 9. 1. . G
Qualität des Brotes. Nun drückt aber der gleiche ollfatz kommen. um dort die Frage auseinanderzusetzen. In Danzig Reichs einnahmen verschafft haben, t mit e — ; erh . ĩ ;
mit dem gleichen Gewicht sowohl auf die . ö. * wird der Abg. Rickert wohl für die Abschaffung der Industrie= Schlage beseitigen können. Dagegen werden wir in jedem n nn, , e, ,, nn, k . , an 9 * e eg r g , . * ö 46
die geringe Waare, wie denn jede Gewichtssteuer von zölle sprechen, sollte ex dher in Chemniß, Düsseldotf. Dort, Augenblick und, bei jeder -elegenheit die Ermäßigung. und Dun? in perfönlichez Interesfe dabei mitspiekt, eine Sache, die vie wenn dabei jvstematisch vorgegangen und ks gelingen ird, für die , ei . ö se.
vornherein . , ij r. begüterten Klassen , i ner, , . 8 . ö, an . , , . ß ing, ö ö. 3. Sache, die wenig Gebühren . vie fis e gn . , 29. . * bestunmt wird. Ss kann jeboch auch err m, e ,,
mehr zu belasten, als die besser situirten. Vorwürfe wie wohl bestehen lassen wollen. Decken, Si ie e Karten ir lu *. r l . einbringt, ininder coulant zu behandeln. nden, welche, ähnlich, wie in Holland, dem eißigen aber kapital⸗ nur während eines bestimmte it ;
kh dh die . des Getreidezolles, wenn auch w auf, entweder billiges Getreide und billiges Eisen, oder keines Wir ae billiges Brot und billiges Eisen! . ; Ich habe das Vertrauen aug zu diesem Theil der Beamten armen Kolonisten die Betheiligung gestattet und ec die Zwecke e e r darf, und 36 ,, mr 4 i,
die Geschäfte des Auslandes besorgten, hätte der Vorrebner von Beiden! ⸗ . ; Abg. raf Kanitz: Ich konstatire, daß die Stettiner ö ed . 566 en Mühe bedürfen wird, um denjenigen 2. , sicherfteklt, ohne die freie wirthschaftliche Bewegung der Rente, nicht stivulirt werden; erfteres gilt auch von den in den
nicht erheben sollen. Die Interessen des Vaterlandes sind Abg. von Schalscha: Der Unterschied zwischen feinerer Börse die Forderung des Handels⸗-Minisiers beolgt hat. Ich ö dere r ebm, . e rn . es . es 4 , , . J SS 53 —– 6 gedachten Renten. .
uns ebenso theuer als jeder anderen Partei. Daß wir aber und gröberer Backwaare war uns Allen klar, bevor der Abg. habe nicht gesagt, daß der Abg. Rickert in Danzig für die . Ann ern e, n. elleicht vorkommen werden, wir land . ge 61 ; ö. e wi. . Ziels der Setzhaftmachung Vertragsmäßige, den Vorschriften dieses Paragraphen zuwider⸗ ̃ J . „tte! Der Abg. von Erffa hat gestern Alushebung der Eisenzölle sprechen würde und in den In⸗ 1a 5 ; , ändüccher Arbeiter und Ber Kolonisation der Dochmopr - nnd Haide laufende Bestimmungen sind wirkungslos, unheschadet der Rechts ⸗
nicht ganz Unrecht haben, geht schon daraus hervor, daß man Broemel gesprochen hatte g. von Erffa hat, geste shebung z P Ich möchte nun gegenüber demjenigen, was, der Hr. Abg. läͤndereien erscheint die Einführung des Rechteinstituts der, Renten verbindlichkeit des sonst it
auch in agrarischen Kreisen seit den letzten Jahren nachdrücklich bewiesen, daß gerade das Brot in den Arbeitervierteln theuer ist. dustrieb zirken dagegen, sondern nur, daß er es vorziehen Pr. Ritter gefagt hat, ein paar Worte ben ufügen in Bezug auf bie güter als allgemeiner Erwerbzart von Grundeigenthum geboten. 1 . td n kö n g , I die Aufhebung des Identitätsnachweises verlangt. Die Agzta⸗ Den Vorwurf der Reichsfeindschaft mache ich dem Abg. würde, in den Inbustriekreisen über die Sache hinwegzugehen. Rangstellung der Beamten. Wir dürfen nicht bei der Betrachtung Urter dem Ausdruck Rentengut- foll eine solche ger, g ver. lasten, find diese Bestimmungen auch in den neu . e ger.
tion für diesen Zweck würde auch nicht die Spur einer Be— Broemel nicht, weil ich es sehr mißbillige, wenn man mich Die Frage ist noch immer nicht beantwortet: Wie stehen Sie einer einzelnen Beamtenkategorie uns durch die Theilnahme, standen fein, bei deren eigenthümlicher Uebertragung der Erwerber theilen eingeführt worden, und jwgr n
rechtigung haben, wenn sie nicht in der Anschauung wurzelte, einen Reichsfeind nennt. Die Getreidepreise sind jetzt nicht zur Aufhebung der landwirthschaftlichen und . durch die berechtigte. Würdigung diefer Beamtenkategorie die Zahlung einer festen Geldrente vertragsmäßig übernimmt. Das a. in den Hohenzollernschen Landen durch Gesetz vom 28. Mai
daß ber Zoll, welcher bei der Ausfuhr des Getreides aus höher, als in der Zeit vor der Zollpolitik. Damals hat aber kein Hat der Abg. Broemel für seine Person oder für die Frak⸗ zu leicht verleiten lassen, wegen ihrer Einrangirung in Hie Inffitut kennzeichnet sich kad urch, daß es den Betheiligten gestattet 1860 (Hesetz Samml. S. 221) Ss. 18, 19, ;
s ickers⸗ . n eis ur Freihändler über die Brotvertheuerung geschrieen. Wie weit die in esprochen? Im Reichstage hat er einen Antrag für die Gesammtheit immer gleich neue Konzessionen zu verlangen, neue An ⸗ sein soll, innerhalb der von dem Gesetz gezogenen Schranken, durch b. im Regierungsbezirk Wiesbaden und den zum Regi i Deutschland zurückerstattet werden soll, den Getreidepreis um Freihän h g gesch on gesp etage h g Es steht ja der Kataster Controleur nicht allein freie Vereinbarung dem jeweiligen. Besitzet gewiss⸗ Einfchränkungen Kassel gehörigen, . Großherzoglich n nn,,
ö ö j ; ; j per ; ⸗. ü heben.
den vollen Zollsatz erhöht. Rufe nach Theuerungszulagen jetzt berechtigt sind, ist noch Aufhebung der Getreidezölle unterschrieben; heute dagegen sprüche zu et . , leur rein J e j he
Abg. 6 ö Gegenüber der bei den Wahlen immer eine Frage. Sie sind hervorgerufen. durch das, was man dem erklärt er sich für eine allmähliche Aujhebung der Zölle. Wie ant e lt beg k giert ,, ö . . *chz 4 d
k daß die Zölle die n. 6 ö 6 ,,. 7 . . 3 . ill sie die Frage mit Ja oder r n m ,,, Ansprüche 6 . ; . Einführung eines solchen Rechts ver haͤltniss es sind bereits c. in der Provinz Schleswig ⸗Holstein durch Gesetz vom 3. Januar
es armen Mannes vertheuern, war es interessant, daß der aluta 1 M ? ; ⸗ . wir so vorgehen wollten, dann kämen wir nicht zur Ruhe au iefem mehrfache Anträge an die Staatsregierung gerichtet worden. 1873 (GesetzSamml. S. 3) §8§. 54, 55, ;
Abg. Rickert die Konzession machte, die Zölle seien nicht ganz Aufhebung der Mahl⸗ und Schlachtsteuer hat seiner Zeit die Abg. Broe mel: Ich habe jenen sozialdemokratischen An⸗ Gebiet, denn es würde immer einer, wie es einmal hier von dem Das Landes Oekonomie ⸗Kollegium hat in seiner Sitzung vom 1 . 5 des kö Kassel, ausschließlich der zu
aufzuheben. Der Abtz. Vroemel hat zugegeben, daß auch noch Preise nicht geändert. Die Konsumenten haben keinen Vortheil trag auf sofortige Aufhebung der Getreidezolle garnicht unter⸗ Hrn. Abg. von Huene sehr richtig ausgedrückt ist an Jahre 1879 den nachstehenden Beschluß gefaßt: demfeiben gehörigen vormals Großherzoglich hesst hen. Gebictetheif⸗ omente bei der Preisbildung de ots mitfprechen. gehabt, aber die Kommunalsteuer wurde erhöht, und sogar die rieben, wohl aber fünf Mitglieder meiner Partei. Würden den Rockschößen des anderen sich empor. zu arbeiten „Das Kollegium ersucht den Herrn Minister für Landwirth⸗ durch Geseß vam 23. Juli 1876 (Gesetz Samml. S zs ;
andere Mon P g des Brots mitsprech gehabt, ; ‚ — — d (Gesetz 3575 55. 25, 26.
Auch in . wurde bel der Einführung der Biersteuer das Einführung schlechteren Viehs war die ol Eine Ver.] Sie nicht ebenfalls irgend einen Antrag unterstützen, damit suchen, und der würde. wieder, daz Veispiel geben zu schaft, Domänen und Forsten, de Frage einer eingehenden Prüfung Wat die Provinz Dannover angeht, so gestattet die Hannoversche
h e
- ; ᷣ i ö 4. 31 j. Cehzᷣ z ; ri ö ; ; Irßᷣe? 1 einer neuen Unruhe. Wir müssen in dieser Beziehung immer nur im zu unterziehen, ob und inwieweit es sich empfehle, behufs energischer Verordnung vom 25. Juli 1833 die erbli Bedenken erhaben, die Steust würde auf, Sen Konsum wäadlich billigung mird auch die Erhöhung Her. Zölle micht erbeifthhfn, der eibe uberhanht mir zur, Dis tahion gestz t würde. wehe Großen und Ganzen Schritte thun, die nach vollssändiger und tzef— Förderung der Kolonisation und Besiedelung bezw. behufs Ver- Gütern und Grundstuücken unter Vorbehalt . .
An nblrten., Dic! Cinen wollten das Maß vertleinern, die Abg. Rickert: Die pommerschen Junker waren früher gens brauchen sich Diejenigen nicht zu schämen, welche den Aer, GHergk' ung Tllerkbberchtigten und, ähnlich ftegenden An. . . . ö . t ied
,, e , , . , Gen Cedlmahr, er gab 'das' alte Mich, den alten Stoff, die jet die Nin isterbant samüicken Und zieren, waren Vor, werden, bis das empbrende Unrgcht, welches dem deutschen bee ert, ß as Mich det! orkiibunß oder die fonstige äußer⸗-' Wirderherfttill gg. von Verkäßiniffen, zenlih der Crkpackt der mutzbc et Grdatten Lienen ne m , , , und er ist dabei reich geworden. Ebenso ist es naiv, zu kämpfer des Freihandels. Elsner von Gronow hat mit mir Volke mit den jetzigen Getreidezöllen angethan ist, wieder aus liche Kennzeichnung etwa unter allen Umstaͤnden ein Hinderungsgrund dem Erbenzinggeide oder der Emphyteusis es ermögliche, Grund⸗ (des Torfs, Thons u. s. w.) (8. 7) bestehen kann. Auch die Auf⸗ sagen, daß, sobald der Zoll an der Grenze bezahlt wird. das zusammen. den Antrag auf Aufhebung der Mahl⸗ und Schlacht⸗ der Welt geschafft ist. wäre, diese Beamten in Lie fünfte Rangklasse einzurangiren. Ich beßstz auszugeben unter Garantie dafür, daß die ausgegebenen, Par. erlegung von Naturaldiensten läßt die Verordnung zu (8. . und Brot im Inlande um so und so viel theurer werde. Dieser steuer gestellt im Interesse der Gerechtigkeit für die Land⸗ Abg. Graf Kanitz: Ich bin dem Abg. Broemel dankbar wärde mich sehr freuen, wenn wir dahin kommen könnten, daß wir zellen zur Grrichtung und dauernden Erhaltung kleiner Wirthschaften erlaubt den Betheiligten, die Unablösbarkeit dieser Abgaben und Dienste
. . j : irt Aus den bekannten Untersuchungen Laspeyresꝰ dafür, daß er daran erinnert hat daß jener Antrag von einmal bei einer allgemeinen Regelung der Rangverhältnisse das thun Seitens einer feßhaften, der ländlichen Arbeit zugewendeten Bevöl⸗ zu vereinbaren, wenn im Uebrigen das volle Ei Beweis ist auch dem Abg. Broemel, nicht gelungen. Der wirthschast en Untersuchung h fir daß het, daß i z könnten, aber einzeln für jetzt möchte ich bitten, auf diesen Gedanken kerung benutzt werden.“ übertragenen Grundstücke , und . k. gi ern
arme Mann föll billiges Brot haben; sehr wohl; aber warum eht hervor, daß nach der Aufhebung die Preise Sozialdemokraten ausgegangen ist und von Mitgliedern ; Aber x ö 3. r i : nicht auch billige r g! und Hofen? . . einem gewissen . um“ den? Beirag der Mahl- und Schlacht- der freisinnigen Partei unterschrieben worden ist. Jetzt fallen nicht weiter einzugehen. —ᷣ. ö J 6 . . Fah tz ö. . ,,, 16 ö. . Ubgsben und Dien s⸗ Grade muß ja der Zoll das inländische Produkt verlheuern. steuer gefallen sind. Daß ich in Chemnitz und Mannheim mir die Namen ein, es waren die Abgeordneten Klotz, , , ere, fen . . * K 3 ᷣ̃ 6 4 ö. 1 . ö. ö. (C. i) nur auf ö Aber so wenig, wie man die Wirkung zweier neben. gnbers über die ö sprechen würde, als in Munckel. Richter, Langerhans, sämmtlich Vorstands mitglieder üb 2 , , . ., 36 ,, . in, Irechdem auf hre Verarlaffung zunächst, ein fel n seitigen Kündigung ke ed orff sein film ee g nr . fin einander sich bewegender Körper aufeinander be⸗ Danzig, ist eine Insinuation, auf die man eigentlich in ge⸗ der freisinnigen Partei. e 9 zugegangen. Der Entwurf lautet; Material eingezogen war, stellte' dieselbe in ihrer I7. Sitzung vom durch den 8. 18 der, erordnung vom 25 Seytember 1867, betreffend
2 2 2 . 23 2 2 89 2 . — 8 i i ü i i ü y 3 2s 2 2 2 rechnen kann, so wenig kann man die Wirkung eines wöhnlicher Form lein Wort erwibern ann. Der Vormurf Abg. Pr. Langerhans: Ich habe den Antrag unter— . , ,,, . k Jahre 1582 jur Erwägurg, Ablösung der Reallaften, welche dem Domaänenftskug im vormaligen
olles auf den Preis berechnen. Ein ideal bemessener Schutz, stellt uns geradezu als Heuchler hin. Wenn der Abg. Graf schrieben aus voller Üeberzeugung. Wenn die Sache nicht ; J 9 ̃ Ib es zur Beförderung der Kolonisation in, den. Hochmoo ren Khnigrtich Hannover zuftehen (Hefe, Sammi. S. i676) dahin ab. 31 würde die Konkurrenz des ue, absolut ausschließen Kanitz . 9 . ene so . . 1 nicht ahr , n, 7 Faser g du hn gestellt ö ö 35 k ö . ö J ,, nicht rathfam erscheine, die bestehenden Ge⸗ are, . . i., die e aniß eig e und finanziell nichts einbringen. Der * muß so bemessen folgen. Der Abg. Gra anitz behauptet, ich hätte mich vom nicht weiter. u i alte es ni ür zweck⸗ betrages and der Kündigungsfriss bleibt der vertrag. , . ü . . . ö er Verordnung vom 25. Ju
fein, daß die inländische Produktion hestehen kann und die A⸗B C-⸗Buch losgesagt. Ich habe aber in der That noch nicht mäßig, die Zölle sofort, aufzuheben. Es giebt aber mäßigen Beftimmun] überlassen. Von dem Rentenherzchtigten , . r Tin fan ü blen ö 3 nl ele i Be . 9 3. * uzwärtlge Konkurrenz nicht zurückgehalten wird. Das ist die Zeit gehabt, das Buch, abgesehen von einzelnen Stellen, keinen, anderen Weg, als in der Weise vorzugehen, darf Jedoch ein höherer Ablösungsbetrag als der 2ö fache Betrgg der narreit Ging herd bin gärn felt estellk (C. S1 des Gesepes vom fodann di hagge is i , esetz . Sanm F . jetzt der Fall. Für mich ist die Frage des Freihandels und zu lesen. Ich habe nur dagegen protestirt, daß man auch keinen anderen Weg, das Publitum und das Volk ,. uin ,, , . ö n . nen ute Har 1830, = . hh, . ö. . . a e,, 3 Schutzz olls lediglich eine Frage der gweckmäßigkeit, und ich ein anonym erschienens Buch einem politischen Gegner dafür zu interefftren. Die. Sozialdemokratie nimmt i . . e fg ö. . . . n daß ferner für die Dauer der Rente die Untheilbarkeit des änßzrung von Grundstücken die Neubegründung von Reallasten, welche würde keinen Mugenblih zögern, zu dem Freihandel zurückzu- zuschreibt. Es scheint, als wolle Graf Kanitz für dieses uch dauernd zu. In dem Augenblick, wo man von der Volks⸗ , ir un gf fst fa Gr. Grundstücks geñichert werden könne, w nicht nur in festen Geldrenten, wie in den übrigen Pręvinzen, sondern kehren, wenn dies im Interesse des Landes läge. ine dauernde und wirkfame Reklame machen. Er mag es vertretung verlangt, sie solle dafür sorgen, daß das Brot ; und daß endlich eine Erhöhung der Ablösungssätze für den auch in Abgaben von reinen Körnern und nutzbaren Erdarten, sowie
; . . . ; — ; h; / ; ; ] buch eingetragen werden. Ist dies nicht gefchehen, so gilt Dritten ; * ; . j . n, . . ʒ Abg. Dr. Aren dr; Ünßere Zölle auf Getreide sind nicht nur alle Tage mitbringen und sagen: „Mein Thema ist heute etwas billiger werde, und wir, uns nicht rühren, in demselben nnn te ag Gundtück bellen? Rente is cine solche, weiche , Verpflichteten kbber das jetzt zulässige Maß hinaus . ö ö. der
ungeheuerlich höher als in anderen Ländern; Frankreich hat das und das, bitte auszuschlagen a⸗B⸗C⸗ZBuch Seite so und so. Augenblick nimmt die Sozialdemokratie dauernd und rapide zu pon dem Verpflichteten nach sechsmonatiger Kündigung mit dem 43 ; ; . ; 5 t r 4 3 ür Weizen, Oesterreich und Italien 3 für Weizen Das wird dem Verleger des Buchs außerordentlich dienlich und dann sind wir daran schuld — ich meine damit die Gesetz⸗ 26 fachen Betrage abgelöst werden kann. 20 bern i e e rte gh . ,, 14 ** ft 3 e g r . ih 6. 9 . 66. 1 Die Republik i krei ehen jetzt sein und die Neugierde des Publikums wird immer größer geber. Soviel ich weiß, hat nur ein einziges Vorstands⸗ 5§. 2. Ben festen Geldrenten sind gleich zu achten diejenigen nfs 5 nel ben eg z e, , Offiz. Wochenbl. S. 247 die Umwandlung und Roggen. ie Republikaner in Fran reich geh jetz ug d 9 geber. ich . . ] e in Ks l 2 . — 9 gebni5 dieser Verhandlungen war der einstimmige Beschluß, den Er⸗ Meier ⸗Grbzins. und Erbpachtsverhältnisseh in Eigenthum und. die daran, die Zölle weiter zu erhöhen; das bewelst jedenfalls, werden. Dann können wir Ihnen besser folgen, als wenn mitglied der freisinnigen Partei jenen Antrag unterschrieben . , . J . . ö. ie dr en, un, . laß elnes für die ganze Monarchie bestimmten Gesetzes, betreffend die Ablösung der, daraus herruͤhrenden Leistungen geregelt. Mit dem Aus- daß die. Kornzölle ug! AWr'entin dcntcrefse lt derb roß; Sie hier cinzelne Stelen ngklefen, wenn Sic imgsnen, zaß und der Abg. Richter gar nicht. dan zt nern d zrkl ö fe in eh /) Cerichtehg von Kentengütten ig derjeuigen Form. weiche die gegen; sührungbterüin der Möisung st, Lass behiescmns hund it, idee grundbefitzer liegen. Von einer Theuerung kann nicht die das eine parlamentarische Diskussion sei. Sonst aber lassen Abg. von Kardorff: Ich konstatire, daß der Abg. hen gächerbrkre Berge erg är Grundftücks gegen ine waͤrtige Gefetzesvoriage im Wefentlichen lediglich wiedergiebt, dringend volle Gigenthum des Besißers übergegangen. Bezüglich der Auferlegung Unsere Getreidepreise sind nicht hoch, sondern nur Sie uns mit diesen Dingen in Frieden! Broemel das Beftehen der Schutzzölle als ein empörendes Rent? vir Chelfün ct de' Renten Dertragtzmäßig in fete Ber= zu befürworten. von neuen Renten enthält das ,,,, n n Aꝛemg .
Abg. Freiherr von Hu ene konstatirt, daß die freisinnigen Unrecht bezeichnet hst. Wollen Sie trotzdem in den ländlichen suägäeg kahl beschraͤntt wird, daß die Zuläfstateit einer Jert keilurn Auch das Landes Oekonomie -Kenllegium ist in seiner Sitzung vom In den Landestheilen des linken Antraͤge auf Theuerungezulagen in der Reichstags kommisston Bezirken bei den Wahlen für die sofortige Aufhebung der des Grundflücks oder der Abveräußerung von Theilen m. . ,, ei e rn ö o ih r wf , ö,,
gerade wegen ihrer Begründung abgelehnt sind. Die Lebens Getreidezölle nicht sprechen, so ist das nichts weiter als Bauern⸗ der Justimmung des Rentenberechtigten abhängig lein soll, so lann . . ;
haltung sei überhaupt gestiegen, ünd deshalb sei man im fang. (Der P rä sid en t. bezeichnet diesen Ausdruck als un⸗ bie Verfegte Csntihi ung, durch richterliche ngscheidnng der än. J ö. . , r ö. . ,, Kö.
HReichstage bemüht gewesen, dauernde Zulagen zu. gewähren. arlamentarisch) Mir liegt, ein Wahlaufruf für den Ober⸗ einandersetzungsbehorde n e r , , die Zertheilung oder Ab⸗ Rentenguͤter wieder einzuführen, Erfolg haben werde, aber hinzugefügt, steigen darf, abgelöst werden kann. — Art. H360 Code cin, SZachariae, ade rler don! Cr ff a-Kaerkh Ku rg weis nochmals Pürgermiste on Forckenbec im Kreis Sagan vor, der so . kun eutintelrtkschasflichen Jnteresse wänschentwerch er, anz cht e' grhslrlolstzscher;, sohtcher und, wirthh altlicher handtuch bes ram Gäzltecztz. wd. Sr et, T, m, s .
nach Angaben der „Vossischen Zeitung“ zahlenmäßig nach, hübsch ist, daß wir ihn alle für uns nehmen möchten. I. 4. Ist dem Grwetber eines Rentengutz verltagsmäßig die Bedeutung, Gefahren aber, welche mit dem Versuch in Aussicht stehen, Diese geh f, Vorschriften sind wenig geeignet, zur Ueber⸗
daß' die Preise für Weizen und Roggen Jetzt niedriger sind Das ist derfelbe Ober-Bürgermeister von Forckenbeck j 4 n, ,. hrhie eien so wenig ersichtlich daß das Kollegium keinen Anstand nehme, lassung eines Grunbftücgz gegen feste Geldrente zu ermuntern ; in der aß se f z ggen jetz 9 s s 9 j F . Pflicht auferlegt, die wirtbschaftliche Selbständigkeit des über h . ssung ĩ 9 r Form nicht als kebengfabla ‚.
; i e. lttine vsn 1868 der die Antikornzollliga im Joblogi arten ins Leben . ] sich entschieden für den Versuch zu erklären. That hat sich das Institut in die gls nach den beiden fünfishigen urchschhnitten . zollligg im Zoölogischen Gartengi sommenen. Gruüntstücks durch Erhallung des, baulichen Zustandes JRtachdem sodann durch die g5. 3—7 des Gesetzes vom 26. April n ö all bekannt, in welchem davon Gebrauch
bis 1573 und 1873 bis 1877, also vor Einführung der gerufen und der gegen das Septennat gestimmt hat. Mit . kannns'nfändikcher oder darauf zu errichtender Gebände, durch Er. 1886 Kfrcend' rie ' cförker'ng deutscher KAnfiedelungen in Pen w ist kaum ein F
Schutzzölle. Ohne die Getreidezölle hätten wir gar nicht die solchen Kunststücken werden Sie nichts im Lande machen. haltung eines beftimmten landwirihschastlichen Inventars guf dem-⸗ j r, ; ee de sergb 9 Ernie Kötter gent siach! zieiner Röhrn än geg an s, Hö habt in Wahlwerfamm edge rener dennen end rn scöern, so laun der 8 . und Posen (Gesetz Samml. S. 181) . das Darf man mit Recht davon ausgeben, daß vertragsmã i Ab⸗
; übe 1 . . ; h * ee n d r e g e tee iche Gntscheld en n nenn, nstitut des Rentenguts in der Beschränkung auf die Zwecke dieses machungen über Veräußerung von Grundstücken nur insoweit beschränkt Erfahrung hat in denjenigen Städten, wo die Mahl. und lungen noch vor ein paar Wechen gesagt: die Kornzblle . X in , ef gen . Beletzes eingefthrt rorden ist, Kat demmächst dag Herrenhaus in seiner werden sollen, als es aus staatk ⸗ oder vollswirthschaftlichen Gründen Schlaächtsteuer abgeschafft worden ist, keine Verbilligung des müssen fort! und meine politischen Freunde werden wohl . . gte Gg mt zegh rn ef . t. Sibimg vom 2s. Marz 18359 beschlofsen, die Staatsreglerung zu er., geboten erscheint, so wird man anerkennen müffen, daß die gegenwartige Brotes stattgefunden. Wenn wir von der Wirkung des dasselbe gesagt haben. 8 amn, nurn e fr, Sete fen ,, u suchen, in der nächsten Session des Landtages einen Gesetzentwurf Gesetzgebung in den einschränkenden Vorschriften über Errichtung von Iwischenhandelg auf die Vertheugrung der Lehengmittel Abg. Broem el; Wir haben bis jetzt von den Herren der ieggoß, gerte enm allel Keg 3. zie Zuftimmung des Renten. baälegil, wach uabelchim Klli'zuf entenhttet kehäglichen Weftim: Rentengktern lu weit gegangen if, und Kas hn, bene th, eh
ö j ; bort drüben. Sie könne ur Wahlre ört. 5 o 56 . ; ; mungen der §§. 3—7 des erwähnten Gesetzes auf das ganze Gebiet orm der Eigenthumskbertragung von Grundstücken beseitigt wurde, sprechen, dann schweigen die Herren dor drüben. Sie können Rechten n hlreden gehört. Ich möchte sie aber d ch berechligten ergänzt ober wird im Falle des §. 4 die Befreiung des der Monarchie ausgedehnt werden. set f ganz def; in Jö Fällen gut verwerthbar ist und , unbe⸗
nicht leugnen, daß das Brot bei Bäckern im Centrum der bitten, ihre Wahlreden außerhalb des Hauses zu halten Verpflichteten ausgesprochen, fo kann der Rentenberechtigte, wenn im — . ; ; . . . Stadt Verlin! billiger ist, als in der Peripherie, wo die nicht hier. . Vertrage nicht nner. Anderes bestimmt ist, die Ablösung der ganzen k h. . er. 3 nr n mann, rbeiter wohnen. Alber selbst, wenn eins Llein Vertheustung dg. Exæmer;: Der Abg. Broemel hat pon, unserer Rente zum finfundiwaniigfachen Betrage verlangen Saleske und Freiherrn von . gefellt rid den fe h. wgk'iche öffentlichen Interessen einer vertraggmäßlgen Abmachung des Brotes eingetreten wäre — die Hauptsache ist doch, daß die Interessenpolitik gesprochen. Diese ist uns aufgedrängt worden, Die Begründun 9 hat folgenden Wortlaut: . . worden war [Brucksachen des Abgeordneten. der Bethelligten entgegenstehen sollten, durch welche Grundeigenthum Arbeiter jetzt lohnendere Arbeit . als früher. Sie ver⸗ da wir im Kampfe standen mit der von den ö ver⸗ Die Einfuhrung von Erleichterungen zur Seßhaft machung länd⸗ bauses Session 1885 Nr. 118), gelangte wegen Schlusses der Landtags ⸗ unter Vorbehalt einer'feften, nur mit Zustimmung beider Theile ab⸗= sprechen den Arbeitern billiges Brot und hohe Löhne. Wir tretenen n Dieser gegenüber mußten wir die licher Arbeiter in denjenigen Landestheilen, in welchen es daran fehlt, Session nicht mehr zur Berathung. sösbaren Geldrente übertragen wird, ist nicht ß. tlich. Wenn ferner daß weder die Regierung no K wollen abwarten, ob Sie dies Versprechen halten können. Interessen der Produzenten schůtzen. 9 n,, der Siaatsregierung bereits seit längeren, Zeit Gegen Endlich hat das Landes ⸗DeßonomieKolleglum noch in seiner bei Ueberlassung eines Grundstuͤcks gegen feste Geldrente in Er ⸗ noch sonst ein Mitgliedꝰ des Abg. Eremer: Durch die Börsenspekulgtion werden die Die weitere Berathung des Etats der indirekten Steuern stand eingehender Erwägungen gewesen. Seitdem die Auswanderung letzten Sesston vom November 1889 bei Gelegenheit der Berathung mangelung anderweit er vertragsmãßiger Abmachungen dem Renten · in Lebensmittel viel mehr vertheuert, als durch die Zölle. Als wird darauf vertagt. 34 , ,,, n nn. . ö a n . Gesetzbuches, mit Rückficht auf die pflichtigen iederjeit 26 . g, 69 mit ihrem zwanzig. z F ; : h j n t ä 26 ᷣ — . . ,, ö on nr g, . . Schluß nach 4 Uhr. iheilen ein fehr füblbarer . an ländlichen Arbeitern eingetreten gn sich für ,, ger n rn vibe ür der hie . ab 6. i, Ser mn! . rr 9. i etwas. Das 665 egen Diejenigen, die von der Börse . . Sn Xr al 6. ah ir re gn , n . ee e ne g . . ö. girle , 4 fetter des landwirthschaftlichen lee ee a e f. n aer 3 e rn i. sprechen, verstehen nichts von ihr und Die, welche etwas Abgeerdneten bei Herathung der Tit. S und 3 des Kap⸗ ländlichen Ärberter die Möglichkeit, Grundeigenthum zu erwerben und Betriches weniger entspricht und, wie die Erfahrung geseigt bat, Ablösungebetrag, als der fünfundzwanzigfache Betrag der Rente, deutschen Allgemeinen Zeitung“ bavon verstehen, reben nicht darüber. Die ganze des Staatshaushalts-Etats, Einnahmen aus- den direkten sich seßhaft zu machen, mehr als bisher zu erleichtern. leicht zur Ueberlastung des ländlichen Grundbesitzes mit Schulden niemals feftgeflellt werden darf . der berechtigte Cinwand zu er⸗ Rognen pro Tonne mid 115 8. f rage ist lediglich eine Frage der Praxis. Der Abg Steuern“, von dem Finanz⸗Minister Dr. von Scholz ge⸗ Allein so richtig diefer Gedanke vom Standpunkt der öffentlichen führt, fo erscheint es dringend wünfcentzwerth, daͤß das neue Gesetze beben, daß sie ju sehr und ohne Noth das Ermessen der Betheiligten gaen pro Tonne mit „6, R haltene Rede lautete: Intereffen aus ift, fo wenig hat er sich praktisch Geltung verschaffen buch, der aug landwirthschaftlichen isen' gegeb beengi zollpflichtigen Markt in Berlin dies sickert hat den pommerschen Junkern vorgeworfen, daß sie ; 7 J 1g ; j chen Kreisen gegebenen Anregung beengt. ‚. ⸗ wilt a fsind esl eM Unterschied, von denen noch nicht 8 zum Schutzh oll übergegangen sind. Die vernünftigste Politik Ich bin dem Herrn Vorredner schr dankbar für die obsektjbe Aft, nnen. Die Schhaftgachung iändlichet Arbestet kat fein lenz Zeit irg auch die der andwirthschast jufagendere Form der Grund- Es knüpft sich aber an den gegenwärtigen Stand der geg * . erscht 1 anerhnm 35. Januar sst die Inkeressen 9 Auch die Fortschritispartei ö. erst in der er unser Vorgehen hier gewürdigt hat, und mö te ihn deshalb soweit berlannt, cher Rückschritte als Fortschritte gemacht. Obwohl verschuldung mittelst Seitens des Gläubigers unkündbarer Renten Fenn — nach welchem ein vertragsmäßiger 3 der die auf Transport⸗ und andere osten komm * z n eon, b unn p . ls e damit Heine Geschaft gern guch in Bezug auf die beiden Befürchtungen bern er genaue Aufnahmen fehlen, so ist doch mit Sicherheit anzunehmen, weiter augbildet, als dieses durch 5. 1051 des Entwurfs des bũrger⸗ eraͤußerung des Rentenguts im Ganzen von der Zustimmung deg wurde Weizen in New⸗Vork 156 , in msterdam auf zoll⸗ davon zurucge sommen, a e mehr Meine Herten, wenn wir diese ganze Dperatien hier ins Auge daß namentlich in den 6 Landegtheilen die Zahl der seßhaften lichen Gesegzbuches und Artikel Fo, des Entwurftz des Einführungs Rentenberechtigten abhängig macht, zweifellos statthaft ist — anch freiem Markt 143 S, in London 156 h, in Wien 152 6, machte. Jetzg leben Sie nur von den Brosamen, welche von gefaßt haben, ist eg natürlich in der ernstesten Absicht geschehen, den Arbeiter troß der erheblich angewachsenen , abge⸗ gesetzes geschehen ist. — noch die Frage, ob etz in af si, sst, im Wege vertragsmãßiger Ab⸗ in Paris bei einem Zoll von 40 S6: 195 Mt, aber in Berlin dem Tische der Sozialdemokraten und des Centrums herunter⸗ Ulepelstanden die bestanden, definitin ein Ende zu machen, und ich glaube, nommen bak. Diese Grscheinng ist sebr erklärlich, denn der Bie Stellung, welche die gegenwärtige Gesetzgebung — abgesehen machungen die Befugniß des Eigenthümerg, Theile deg Rentengnts bei einem Zoll von 50 MS: 201 M notirt. So läßt sich für fallen. Es wird die Zeit kommen, wo der Hug hält, wenn nicht bios für mich, sondern auch für die ganze Verwaltung aus prechen einzelne sandwirthfchaftliche Arbeitgeber, wird, es;. so . von dem Geltungzbereich des ele. vom 26. April 1886 — den zu lr en. oder dasselbe im en zu zerstäckeln, für die jeden. Tad nachwelsen, welche ungeheuere Lat wir in der Schaffner ruft: Siation Sozialdemokratie! Alles heraus zu können, daß ez natürlich unsere Pflicht it, ein allmãhlicheg Wieder · richt eine wirkliche Arbeiternoth eff an ihn herantritt — in in Betracht kommenden Rechtzverhältnissen gegenüber einnimmt, ergiebt Bauer des Vertrages auszuschließen. Bei der gegenwärtigen Lage unserer Deutschland durch die Zölle u tragen haben. Bestreiten Sie Abg. Broemel: Wir vertreten im Gegensatz zur Sozial⸗ einreißen der Uebelstände hintenan zu halten und nimmermehr zuzu⸗ seinem Interesse finden, sich die erforderlichen Arbeits trafte auf jedem sich aus Folgendem. Rgrargefetzgebung, welche ohne Zwessel don dem Standpunkte freier Kiel lu leit dez Ei 1 . 2e cht die Rtichtigleit der demokratie nicht einzeine Intereffentengruppen sondern?ꝰ die laffen, dann wäre unsere ganze Arbeit, die jetzt gemacht ist, wieder anderen Wege, als durch Entäußerung von Grundstůcken zur Se haft ⸗ Mit Ausnahme der Landestheile des linken Rheinufers, der ö des 8. m. ift die Beantwortung dieser , . be ng er fre f . Wohlfahrt des gan en Volkes. In Erman elung besserer a , r ger . ᷣ eff ö . eh ehr . . . 3 af h rf n lr . ,, er; r nr en t r e n, re . a nf n,, ke . r nnn fin eile z . ; ; w . H wieder entftehen, den wir abschaffen wollen. glaube, so ver ⸗. ; ?; sen Lan eile die Gesetzgebung in gleicher Weise n, e mm,, — , in ,, ,, n, . , , , , noch sprkchen, ka nur Eulen näch Kühen fragen hieße. Die ! macht. Heute spricht man von der Spekulation der Börse, welche l redner bitten, diese Befürchtung aruftugeben. im Siande ist, den Jufländen üüßend eine Dauer i geben, sieht er! A
ö 7 ; a D ᷣ·᷑·ᷣCQ—ꝛrer ᷑ , ,, -=, - Weif fich geneigt zeigen, und degwegen möchte ich den Herrn Vor⸗= Begründung gn feintt Kinwirktung' entrückt, und während et nicht g *ttfafnn fu nt vom 31. Januar 1850 bestinmte im 6 89 n a , das Gesetz vom 23. Februar 1881, §. 7 : eleß⸗ mmi. . .
2