1890 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Gtobwasser .. Strls. Sylt. St. Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. GSüdd. ImImm. Mo Rapetenfb. Nordh. Tarnowit/ z.. do. St.- Pr. nrg m fn * Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr, Vikt.⸗ Speicher G Bulcan Bergwerk Weißbier (Ger). do. Belle do. Gilseb. Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen

Versicherungs ˖ Gesellschaften. Gourz und Dividende = M pr. Stck. Dividende pro 1338 1889 Aach · M Jeuer v. 2M ov. 1900 c 429 Aach. Nückvrs . G 260 /ov. 190 νν 129 BGrl. End u. Wssv. M0 /o v hoo Mn 129 Br. Feuervf. G. 2 O0 /o v. 1000 συ 175 Br. Hagel. . G. Woo v. 100 ν 147 Srl ebens v. G. WM /o v. Io 1511 Cöln. in G. 269/o v h500 ur 48 Göln. Rückvrf. G. 300 /o v. M0 νσυ 40 Golonia, Feuerv. M /o v. 1090092ν 400 Fontordis. Lebv. Z /o v 50d 384 Vt. Feuerv Berl. 200 /o v. 1900 ιν. 34 Dt. Vlovd Berlin 200 v. 10 r 299 Deutsch. Phönir 2060/ v. 1000 fl. 114 Hisch rng p. V. Z /o vdo 159 Sr td. Allg. Ersp. 100 v. 10002ν 3009 ůffld. Trop. V. 100/o v. 1900 255 Tliberf. Feu ervr . 200 /o v. 1000830 270 A. Vrf. 200 /0 v. 10000Mν 2090 ermania, Lebnsv. A Yo v. H. Mn Gladb. Feuervrs. M /o v.10 Mc Leipzig. Feuer vrs. bo /o v. 1000 σάσ 7: Mangdebu g. All V. G. 10030 Magdeb. ö 20d /o v. 1000 ,

r d

is og ö oe dg

r . . ü ü R ü w ü 2 R

1

Mangdeb. Hagelv. 33 zo /o v. M νn Magdeb. debensv. 250 /o v. 00 α Magdeb. Rückvers. Ges. 19090 Fiederrh. Güt. A. 10/0. 500M Nordstern,. Lebvs. WM /o v. 1900 πι& Dldenb. Vers. G. 200 / v. M Ꝙναά reuß Lebnsv G. 200 o v. 00 Mun reuß. Nat. Vers. 250 / ov. 400 Men rovidentia, 10 5 von 109090 fl. hein. Wstf. Lld. 100 v. 1000 Ms Rhein. ⸗Wstf. Rc. 100 ov. Io Mm Sãchs. Rlckv. Ges. Ho o v 300 Gzer 75 Schi. Feuerv.· G. 20 /o v HM Min 95 Thuringia. V. G. 200½ν v. 1000270 249 Tranzallant. Gůt. 20d / ov. 15000 130 Union, Hagel vers. 2M o v. 00 uin 60 Victoria, Berlin 2000 v. 1000 Mt 156 Fisfdtsck Rs. B. 206 jo. 100040 D

Fonds und Aktien⸗Börse.

Berlin, 5 Februar. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden letzten Tendenjmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten geschäftliche Anregung nicht dar, Hier entwickelte sich im Laufe des Verkehrs das Geschäft ctwas lebhafter, und vom Eisenbahnaktienmarkte ausgehend, machte sich ziemlich allgemein eine Be⸗ festigung der Stimmung geltend, ; .

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimifche folide Anlagen bei normalen Umsätzen und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten, fremde Renten fester. . ;

Der Privatdiskont wurde mit 30/0 netirt.

Sester reichische Kreditaktien waren ziemlich fest bei mäßigen Umsätzen; Franzosen und Lombarden fester und kebbafter, auch Elbethalbahn, Dux ⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien fester und ziemlich belebt;

andere ausländische Bahnen fest und ruhig.

Inläandische Eisenbahnaktien waren durchschnittlich fesfer und sebhafter, ganz besonders Lübeck Büchen und Viainz⸗Lubwigshafen. Bankaktien fest und zumeist ruhig; die spekulativen Devisen lebhafter, Darmstädter Bank schwach.

Industriepapiere blieben zumeist ruhig und be⸗ hauptet, theilweise etwas lebhajter. Montanwerthe zumeist anziehend, nur vereinzelt schwächer.

Eourse um 2 Übr. Vebauptet. Sesterreichische Freditattien iSo, 25, Franzosen 95, 00 Lombard. 9 57. Türk. Tabackaktien = —, Bochumer Guß S 56 25, Bortmunder St. Pr. 11825, Laurghütte 1760,50. Berl. Handel sgesellsch. 199.26. Darmstãdter

111i ,,,

9 Isß bh G

Bant j 79 87 SBeutsche Bank 179. 50. Digkonto Kim ·

mandit 47 00 Ruff. Bk. 76, ob, Lübed Büch 181,50, Pöainzer 134 37. Marsenb 38 60, Mecklenb 168,75, Bstyr 7 50 Duxer 216,75 Elbethal 100, 60, Galiuier gl 30. Mittelmeer 110 37. Gr. Ruff Staargb.

Nordwestb. . Ssotthardbabn 173 25. Rumänier

io 4,75 Jialiener 84 75 Dest. Goldrente 95,75 do. apierrente 77 00, do. Silberrenfe 77 30. vo. 1860 er cose 124, 40, Russen 1880 er 99, 306, do. 1884er , G0 Ungar. Goldrente 88,673 Egvpter 9a, 87, gtufs. Noten 23,50 Ruff. Orient II. 76. 60 do. do.

Breslau, 4. Februar. (B. T. B.) Abgeschwächt. zz dn Td. Pfdbr. 100, 60, oo ung. GGidr. 88d, 6d, Ruffen 1880r 94.25, do. K/ o kons. 1889 * Brol. Digkontobant 114 65, Besl. Wechglerb. 11.80, Schles. Bantverein 13240, Kreditaktien 1723, 820, Donners merckh. 92 75, Oberschlef. Eisen 117,50, Syp. Cereent 122, 66, Kramsta 144 b0, Laurahütte Ks? So. Verein. Delf. = . Seft. Banknot. io, Ruff, Bankn. 4. 25, Schl. Zinkactzen 194. 0, Ober- Lchles. Portlond · Cement ——, Archimeded * KRattowißer Aktien · Gescaschaft far Bergbau und , . . ge 3 1 8

an a. 4. Februar .

Scuß · Course ) Siill. ond. Wechsel 20.469, Wechsei 81, iß. Kiener Rechfel, 173, 12, r leg, . ö. Silberrente ö do. PNapierr. 77, 39, do. 5 99 derr 20, Do- ü „, Goldr. 95, 40. 1869 . 124,30, 4 960 un gar. Golbrente S9, 76, Itallener 94 S0, 1860 Rufen ä, 1M. JI. Orientani. 7 C66, M. Orientanl. 6h. S0. 5 o Spanier 73, 70, Unif. Ea'yvter 94,70, Renv Türken i766. on port. Ane de 6,90, 3 co serb. Rente 34, 3, Serb. Tabac, Sa, 20,

harden 12, 2 *9

p oso amort. Rum. 8. 39, 6 aso kons. Mexik. 96. 69, Böhm. Westbabn „Böhm. Nordbahn 1873. Central Pacifie , Framosen 1893, Galiʒ. 163,

Yetibb. Iss 5d. Hesf. Sadwigg b. 119. 65. om. 1141

dübec Büchen 175, 959, Nordwestbahn 1693, Kredit ˖ (

Tttien Noz, Darmftadter Bank 176,10, Mittel mer he Kredübanf 11s 65. Reichs kant 35 65. BVistonto· Komm. 43. 2. Dresdner Bank 18240, J. G. Guano. W. I57. 965, a So griech. Monopol. Anl. 5 6, 45 *, Portugiesen S6, 109, Siemens Glas- industrie j5ö8, 8. Privatdigc. 33 9.

Frankfurt a. M., 4 Februar (W. T. B Effekten · Societät. (Schluß. Kreditaftien 280.

ranmosen 1802. Lombarden 1163, Galizier

gypter 9s 90, 400 ung. Goldrente oy. So, Gotthardb. eh 35, Viskonto - Kommandit 244.090, Dregdner Bank 185 66, Laurahütte 169.09. Lübed. Büchener Na, 10, Marienburg · Mlawla 0, 3 olg port. Anl. 65. 0, ux ⸗Bodenbach 428 gegen Mittag 12 Fl. höberj. Selsenkircen 180. 30, zn Veloce 133. Fest.

Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Abend börse. Sest. Kred. 280, 50, Fransosen Nö, 00, Lombarden 283. 00, 4000 ung. Goldrente * Marienburger 54 00, Lübeck ⸗Buͤchener 1765, 00, Dis⸗ fonto · zommandit 4. C, Laurabütte 167,90. Ham⸗ burger Packeifahrt 157, 00, Dynamit Trust 188.70. Nationalbank für Deutschland 162, Nordd. Bank 185 gefragt. Fest. .

Hamburg, 4 Februar, (W. T. B.) „Jest.

reußische / Consols 107,00, Silberrente 77,50, . Goldrente 95,56, do 9 ungar. Goldren te 89,50, Ish Teofe 124,66. Italiener 95, 20, Kreditaktien 279 50, Franzosen 473, 0M, Lombarden 287,09, 1880 Russen 9? 50, 1833 do. 110,20, II. Drientanl. h8, 00, III. Drientanleihe 67.75. Deutsche Bant ]75, 10, Viskonto- Komm andit M3 50, Dies dner Bank 183,00, Ralionalb. für Deutschland 161 75, Hamb Kommerz⸗ bank 135 00, Norddeutsche Bank 18220, Lübeck⸗ Büchen 17 30, Marienbg⸗Mlawka 53,10, Meckl. Friedrich ⸗ranz 165.00, Oslpr. Südb. S2 2) Laurah. f67 70. Nordd. Jute⸗ Spinnerei 185.009, A⸗C Guano⸗/ B. I57 20, Samburger Packetf, Akt. 156.885, rn Trac. J. 155, 0. Yrivatdiskont 36 (o,

Gold in Barten pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Siber in. „n pe. Riloge 135,25 Br., 132,765 Sd,

Wechselroiirungen: London lang 20,285 Br., 20,2335 Gr.. London kurz 20,48 Br., 20 45 Gd. Lorton Sit 2751 Br., 20.48 Gd., Amsterdam I67 15 Br, 167,565 G. Wien 171,50 Br., 169, d0 Sd, Paris Voss Br.,, So 2d Gd; St. Petersburg 721.50 Br, 21860 Gd.) New⸗Jork kurz 4,22 Br., 4, 16 Gd. do. 50 Tage Sicht 418 Br., 4,12 Gd.

Wien, *. Februar. (W T. B.) . Schuß ⸗Course) Oer. Silberr. S3, 10, Böhm. Westh. —— Böhm. Rordbesn 2153 55, Buschth. Eis. 417, 0, Elbethalb. 21,25, Norꝛ 6. 2640 00, Lemb. Czernowitz 236,00, Pardub. II 25. Amsterdam 97 60, Dꝛutsche Plätze 775. ond. Bec sel 11820, Pariser Wechs. 46, 8274, Russisch: Sastz 1.28, Sil bereoupons 1009.

London, * Februar C. T. B.) Fest. Englische t * Tonsols 97, Preußische ** Conscis 165, Italienische boso Rente 236, Lom. konsol. Russen 1859 II. Serie) gaz, Konr. Turken 173, Oest. Silberr. 5, do. Goldrente sz, 470 ungarische Goldrente 883. 4 00 Spanier 7273. 5 0 vriv. Egypt. 1038, 4 M0 unif. Egypt. g3z, 3 , gar. 1011, 44 do egvpt. Tributanl. 95, 6 o konf. Nerikaner 965, Oltomanbant 114, Sue aktien Ol, Sarada Pac. 763, De Beers Aktien neue 263 Rie Tinto 164, Platzdige. 48 Silber 443

Wechselnotitungen: Deutsche Plätze 20, 7I, Wien 12177, Paris * 50, St. Petersburg 263. ;

Paris, 4 Februar. (KW. T. B., (Schluß Course) Fest. 30 amort. Rente 91, 52, 3 Cso Rente S7 85, 231 Anl. 105,874, Ital. Soso Rente ga. 30, Oesterr. Soldr. Sz, 40/9 ung. Goldr. 8939 4 do) Russen 1880 40s0 Russen 1888 gz. 565, 400 unif. Egvpt. 475.31, 40 span. äußere Anleihe 723, Konvertirte Türken 18023, Türk. Loofe 7425, 4 , priv. Türk. Sblig. 486, 90, Franzosen Nö, 75, Lombarden 303,78, Lombard. Priorstaten i750, Banque ottomane 533,75, Banque de Paris 7o2, 50. Banque d' Ggcompte 221, 25, Credit foncier 1310,00, do. mobilier 432,00, Neridional · Attien —, Panama Kanal. Akt. 67,30, Panama 5o/9g Oobl. Hö, 60, Rio Tinto Akt. 411.25, Suezkanal Aktien 2310600, Wechsel auf deutsche Plätze T2 /is, Wechsel auf London kurz 25, 3, Cheques auf London 25.25, Comptoir d' Escompte nere 630.

Paris, 4. Februar. (W. T. B. LI Boulevard verkehr. 350 Rente S7, 86, Italiener 94, 25, 45so0 ung. Goldrente 894, konv. Türken 18.06, Türkenloose —, Spanier 72 90, unif. Egvpter V4 68, Sitomanbank 3353 78, Rio Tinto 411.871, Panama: Kanal · Aktien bo, 873. Fest.

St. Petersburg, 1. Februar. (B. T. B) Wechfel London So, 7o, Wechsel Berlin 44.45 Wechsel Amsterdam 75.25, Wechsel Paris 36 605, g- Impsrials 731, Russische Prämien. Anleihe de 1854 (geswit) 2423, do. de 1866 (gestplt) 229, Ruff. II. Srientans. i008. do. III. Drientanl, 1093. Anleihe von 1884 —, do. 40½ innere Anleihe S6, do. 44 Co Bodenkredit Pfandbriefe 1431. Große Russ. Eisenb. 39. Ruff. Südwestbahn Aktien 107, St. Petersb. Die kb. 677 do. intecnat. Handels ban haz, do. Privat Handels bank 323, Run. Bank für auswaͤrtigen Handel II, Warschauer Disklontobant 292, Privatdiskont 6.

Limfterdam, I Februar. C. B. T. B.) (Schluß Course.) Dest. Papierrente Mai November vergl. 36. Desterr. Silberrente Jan. Jul verzl. 76, do. Gold⸗ rente 4*jo Üng. Boldr. S8], Russ. große Eiser= bahnen 1213, Ruffische J. Orientanieihe 66, d

do. 1J. Drientanl. 664, Fonv. Türken 173, 3. o/ bollänb.

Anleihe 102. 5 co gar. Trangp -Eisenb.-Oblig. 106, Warschau Wiener Cisenb. Aktien 1093, Marknoten bo, 15, Russ. Zoll Coupons 1923.

Londoner Wechsel kurz 12,12.

Siew⸗Hort, 1. Februar. . T. B. (Schluß Course.). Fest. Wechsel auf London (66 Tage) 4.835, Cable Trangferß 4 88, Wechsel guf (60 Tage) . 20oz, Wechfel auf Bertin (60 Tage az, ge und. Ünleihe 1735, Ganabian. Paclsic Aktien 144, Centr. Pac. do. 333, n. North Western do. 1153, Chicago, M n. St. Paul bo. 653. Illinoiß Central do. 19, Late ihn ir e, m 6. 1 Louisville 6.

a e do. 89, N. -D. Lake Grie, n. . 27, N. M. Lake Erie, West., 2nd ge Le 102, Ji. IJ. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 1061, Northern Pacisie Prcf. do. IS., Norfolt i. Western Pref. bo. 623, Philadelpbla a. Reading do. 403. St. Louis u. San Francigeo Pref. do. Is, Nnion Pageifie do. 678, Waba t, St. Louis Pac. Pref. do. 285.

leictt, far Regierungabonde 3, fär and c ret e n fh ö

Et. Petersburg, 4. Februar. (. T. B. . der Reichsbant vom 3. Februar n. 2643 57 gol o 412 687 000 Rbl. 24 600 S5 oo

70 00. 17000

.. 113 363 ooo 4 24 000 . Sonstige Kontokurr.. 38 333 000 * 1684000 BVerzinsliche Depots. 27 217 000 24 000 * Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 27. Januar.

Produkten nnd Waaren⸗Börse.

Berlin, 4. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Pollzei⸗Prãsidiums.

Dõchste Niedrigste

J Preise. 9 50 20

Rassenbestand ... Diskontirte Wechsel 26 527 000 n orschüsse au .

1

*

Per 100 kg für:

Richtstroh.

JJ

Etbsen, gelbe zum Kochen..

Speisebohnen, weiße.

,,,

Kartoffeln.

Nindfleisch

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 g.

Schweinefleisch 1 Eg

Kalbfleisch 1 kę9 ..

Hammelfleisch J kg.

Butter 1 kg...

Eier 60 Stück

Kaipsen 1 kg.

Aale ander echte

VUirsche

Schleie

eie

Reef C Stück

Verlin, 5. Februar.

S == 8

88

26 590 30 60 60 40 80 60 26 S0 40 80 60 20 40

22

r- dn dĩi do G do = = = k

(Amtliche 6 stellung von Getrei de, Mehl, Oel. Perre— leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauh wei en) ve 1050 kg. Voco ohne ÜUmfatz. Termine still. Gef. t. Kündigungepreis M Loco 1809 200 nach Qual. Lieferung qualität 198 M6, ver dien n Monk —, per April Mai 203 bej., Loer Mai⸗ Juni und per Juni⸗Juli 200,75 —,5 bez., per Juli⸗ Nugust per August September per Sep⸗ tember ⸗Okiober 190.5 bez. .

Roggen per 1000 9 Loco still. Termine schließen matt. Gekündigt t. Kündigunge preis Loco 172 - 180 ½ nach Qualitat. Lieserungsqualitaͤt 176 „66, per diesen Monat —, Per Februar Mãrz —, per Marz pril —, per April. Mai 178.8 = 174,5 bey, per Mai- Juni 174,8 —=173,5 bez., ver Juni⸗Juli 174 - 173, 25 ber., per Juli ⸗August —, per

September Oktober —.

Gerste per 10600 kg. Matt. Große und klein 147 210 ½ nach Qual. Futtergerste 143 -= 155

Vaser per kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco 163 —· 180 M nach Qualität. Lieferung qualitèt 166,5 MJ pommerscher mittel bis guter 168 - 174, feiner 175 - 1789 ab Bahn bez. Per diesen Monat —, per April ⸗Mai 166 265 - 165775 bez, Per Mai⸗Juni 165 = 25 bez, per Juni⸗Fuli 164.5 bej,, per Juli ⸗August 157,0 bez, per September⸗ Ottober ; .

Mais per 1000 kg. Lorco flau. Termine unverändert, Gekündigt t. Kündigungetpreis 6 Loco 130 136 M nach Qual., per diesen Monat —, per Marz April ver April Nai 114 ber., ver Mai Juni 14,25 bez, per Juni-⸗Juli 115 bez., ver Juli⸗ August 116 bez., per September · Oktober .

Erbsen per 100) kg. Kochwaare 170 - 200 , Fulterwaare 157 - 162 M nach Qualitt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis M, per diesen Monat 23, S5 , per Februar. März ver März April —, per April⸗ Mai 24 bez., per Mai⸗Juni —. . g

Rüböl per 105 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt Ctr. Ründigungspreis M* Loch mit Faß —. Loco ohne Faß per diesen Monat 65,3 = 8 bez., per Februgr⸗Ptärz 65.3 „t, per Mäcrz⸗April per April ⸗Mai 68.6 64 bez., per Mai. Juni —.

Pefroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1065 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. 6g. Kündigungspreis M . 4, per diesen Monat 4, per Februar

arz —.

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001,

bant à ID 6/0 10000 υά⏑ nach Tralles. Geiündigt 1,

Kündigungspr. Æ Loco ohne Faß o3,4 bez, per diefen Monat per März April = ver April · Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗-August —, per August · Septem ber —.

Spiritus mit 70 46 Verbrauchkabgabe per 1001 à Ioh o/ g 1600. 0960 nach Tralles. Getünd. l, Kündigungs pr. . Loco ohne Faß 339 bez, per diesen Monat ver August · September

Spiritus mit o Verbrauchsabgabe per 1001 2 100 / 16000 nach Tralles. Gekünd. I. Kündigungspreis M Loco mit Faß —, per diesen Monat . z

Spiritus mit Jo M Verbrauchs abgabe. Fester. Geruündigt 40 oo0 J. Kündigungepreis 3534 Loco wit Fag —, per diesen Monat. 35,4 bez., per Februar - Mär; —, ver März April per April⸗Mai 336-7 bez, per Mar-Junt 34 bez. per Jam-⸗Jali 36, bez, ver Juli August 347 I4,8 bej, per August September 35 3— 2 bez, per September ˖ Oktober 356 4.1 ben

Weizenmehl Nr. O0 26, 5 26. 26, Nr. O0 25. 25 23,75 bei. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0O u. 1 24, 00 23 25, do, feine Marken Nr. O0 n. 1 255 2400 bez. Nr. 9 it. böber als Nr. u 1px. 106 kRg br. inkl. Sad.

gtnigsberg, 4. Februar (W. C. B.) He treidem ar tt. Weiten unveränd. Roggen niedriger. loco 2000 Pfd. Zollgew. 197, 99. Gerste ruhig. Hafer unveraͤnd, loco pr. 2000 Pfd. Jollgew. Ioõs,0o. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew.

vr. 100 1 100 ½ loco 53. 28. aãrz 53. 25.

T. B) Getreide⸗

tz To

141.0090. Roggen loco unverän

130 Pfd. 166.00, do. poln. oder russ. Transit 1636 —– 116, do. vr. April Mai 120 Pfd. Transit 113,50 vr. Seytember · Oktober 1063,50. Erbsen loco —. kleine Gerste loco 130. roße 19e —. Hafer loco 15406. Spiritus pr. 10 000 Liter. Prgient loco lontingentirter Sz 0. nicht kontinaentirter 33, S6.

Stettin, 4 Februar (W. T. B.) Geireide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 185 195, do. per April Mai ig6 00, do. vr. Juni Juli 19750 Roagea behaupt. loco 168 -= 175, do. pr. yrii. Mal 171,56, do. pr. Juni -⸗Juli 170. 09. Pomm. fer loc 158 - 165 özüböl still, pr. Februar 66. Co, pr. April Mat 6a, 00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 AM Konsumfteuer 5250, mit 36 M Konsumsteuer 33, 20, pr. April Mai mit 70 M Keonfumstener 32 90, Petroleum loco 12,26.

Posen, 4 Februar. (GB. T. B.) Spirnus loco ohne Faß ber 51, 40, do. loco ohne Faß 70er 31,99. Matt.

Magdeburg, 4 Februar. (W. T. B. Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl. von 920 / 16.10. Korn⸗ zucker, exkl. S8 oso 168.40, Nachprodnfte, exkl. 5 Yo f. Rend. 12,50 Fest. Brodraffinade J. 2750, Brodr. II. Gem. Raffinade II. mit Faß 25.566 gem. Meliß J. mit Faß 24, b0. Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. 3. B. Hamburg pr. 6 11,76 bez. u. Br., vr. März 11,90 bez. u.

r, pr. Mai 12.19 G., 12,15 Br., pr. Juli 12,35 Gd., 12337 Br. Schwächer.

Köln, 4 Februar. (B. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20, 90, do. fremder loco 21,50, pr. März 20. 45, pr. Mai 20, So. Roggen hiesiger loc 17.50 fremder loco 19,00, pr. Mar; 17,15, pr. Mai 17.35 Hafer hiesiger loco 18.90, fremder 17.00 Rüböl loco 71,00, pr. Mai 66, 80,

pr. Oktober 58 90

Bremen, q Februar (W. T. B.) Petro⸗ leum. Still, Standart white loco 6.80 Br.

(Schlußbericht.)

Hanburg, 4 Februar. (W T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 186 200 Roggen loco ruhig, mecklenkurg loco neuer 189 - 188, russischer loco ruhig, 125 126 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüröl (unv,) ruhig, loco 685. Spiritus ruhig, pvr. Febr. Al Br. pr. März 214 Br., pr. April Mai 22 Br., pr. Mai⸗Junt 221 Br. Kaffer fest. Ums. 5000 S. Petroleum fest, Standard white loco 7, 00 Br., pr. März 6. 85 Br,

Haunburg, 4. Februar (W. T. B.) Nach⸗ mistagsbericht. . Kaffee. Good average Santos Maj 83,

pr. . S35. vr März 835 pr. züben Rohzucker J. Produkt

pr. September 82. Fest.

Zuckermarkt.

Bafis 880 / 9 Rendement, neue Ujsance, frei an Bord Hamburg pr, ; ; pr. Mai 13173, pr. August 12350. Stetig.

Wien, 4 Februar. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,79 Gde., 8, 8 Br., pr. Herbst 3o7 Gd, 5, 12 Br. Roggen pt. Frähsahr 8 33 Gde. 843 Br,; pr. Mai. Juni 8. 38 Gd., 8,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5 27 (Ed.. 5.37 Br., pr. Juli August d, 40 God., 5,45 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,95 Gd., 8, 00 Br., pr. Herbst 6,25 Gd. ,. 6,30 Br.

Tondon, 4 Februar (W. T. B.) /s Java⸗ zucker 144 ruhig. Rüben ⸗Rohzucker neue Ernte 111 ruhig. Chili⸗Kupfer 488, pr. 3 Monat 491.

Löiverpool, 4 Februar. (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fester. Middl. amerik. Lieferung: Februar; März O80 Kaͤuferpreis, März April ol / aa. Verkäuserpreis, April⸗Mai bes / do,, Mai⸗Juni Gi do, Juni⸗ Jul 6i n. do., Juli ⸗August 6*/ 4 do., August Sep⸗ tember 6 Käuferpreis September 6 d. do.

Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) SHe⸗ treidemartt. Weizen stetig. Mehl ruhig. Mais Tendenz zu Gunsten der Käufer.

Glasgow, 4. Februar (. T. B.. Roh eisen. Mired numbres warrants 56 ih 6 d. bis 53 sh. 13 D.

Hull, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Tendenz für englischen Weizen zu Gunsten der Käufer, fremder Weizen 4 4 sh. niedriger.

Paris, 4 Februar CS. T. B) Getreide⸗ martt. (Schlußbericht) Weize. behauptet, pr. Febr. 24,40. vr. März 24 30, pr. März-Juni 24.30, pr. Mai · August 24.30. Roggen ruhig pr. Febr. 16,19, pr. Mai- August 16,0). Mehl behauptet, pr. Februar 52,75, vr Marz 53, 19, per März Juni b3, 40, pr Mai ⸗August 54, 10. Rübo] steigend, pr Februar 84. 75, pr. März Sä, 0, Pr. März Juni gl, 5, pr. Mai⸗August 72.75. Spiritus sest, pr. Februar 365 50, pr. Mär 36,00, pr. März⸗ Avril 36.50, vr Mai · August 37.75.

St. Petersburg, 4 Februar. (W. T. B.) Produttenmartt. Talg locg 44, 0, pr. August i800. Weizen loco 1050 Roggen loco 7650. Hafer loco 4 60. Hanf loco 5, 00. geinsaat loco 13, 00.

Umsterdam, 4. Februar (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 5b. Banegzinn 574.

Amsterdam, 4. Februar. W. ;. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 203, pr. Mai 207. Roggen pr. März 1472148, pr. Mai 14942150. pr. Oktober 1402141.

Antwerpen, 4. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummartt. (Schlußbericht.). Raffinirtes, Type weiß, soco 163 bej. und Br., pr. Februar 161 bez. 163 Br., vr. März 167 Br., pr. Seytember ⸗˖ Dezember 18 Br. Fest.

Antwerpen, Februar, (B. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen —. Hafer ruhig Gerste unverändert.

New · Jork, 4 Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New. Mork 106, do. in Rew-Orleans jo Raff. Petroleum J0 ο Abel Test in Jiew. Jor? 7 50 God., do. in Philadelphia 5b Gd. Rohes Petroleum in New ·˖ Mort 7,75, do. Pipe Üne Gertifscates pr. Marz 1088. Jest, rukig. Schmal loco 6.26 do. Rohe und Brothenn 6 60 Zucker Fair tefining Muzcovados) bz. Mais New) 374. Rother Winterweien logo 65 Kaffee (Fair Rio) i5z Mehl 2 B. 55 C. Getreidefracht dJ. Kupfer vr. Mär; nominell, Weizen pr. Februar S5. Pr. März S6, pr. Mai S7 Kaffee Rio Rr. 7 low ordinary pr. Mari

15,87, pr. Mai 1677.

ö.

Februar 11,77, pr. März 11,87,

1 .

Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 0 50 . . Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Kestellung an; sur Berlin außer den Rost-⸗Austalten auch die Ezpedition 8wW., Wilhelm straße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 5. R

Königlich Preußischer Staats⸗Auzeiger

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an:

—*

die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers Berlin §8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

* 8 2E

Berlin, Donnerstag, den 6. Februar,

Abends.

M46 35.

Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor der pathologischen Anatomie und Direktor des pathologischanatomischen Instituts an der Universität Neapel, r. von Schrön, den Rothen Adler— Orden dritter Klasse; dem Amtsgerichts-Sekretär a, D. Karm zu St. Amarin im Kreise Thann den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; jowie dem Ingenieur Conrad Z3schotke zu Rom den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. Gesetz,

betreffend eine Postdampfschiffsverbindung mit

Ost⸗Afri ka. Vom 1. Februar 1890.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen 20.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

1

; §. 1.

Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Einrichtung und Unterhaltung einer regelmäßigen Postdampfschiffsverbindung zwischen Deutschland und Ost-Afrika auf eine Dauer bis zu zehn Jahren an geeignete deutsche Unternehmer auf dem Wege der engeren Submisston zu übertragen und in dem hierüber abzuschließenden Vertrage eine Beihülfe bis zum Höchstbetrage von jährlich Neunhunderttausend Mark aus Reichsmitteln zu

bewilligen.

§. 2. Der im 8. 1 bezeichnete Vertrag muß die in der Anlage zusammengestellten Hauptbedingungen enthalten und bedarf zu feiner Gültigkeit der Genehmigung des Bundesraths. * Der Vertrag, sowie die auf Grund desselben geleisteten * e hi gen sind dem Reichstage bei Vorlage des nächsten Reichs haushalts- Etats mitzui 43

* Der nach 5§. 1 zahlbare Betrag ist in den Reichshaus—⸗

halts⸗Etat einzusiellen. .

3 Urkundlich unter Unserer J Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen .

nsiege Gegeben Berlin, den J. Februar 1890. (L. S.) Wilhelm. von Boetticher.

Anlage.

1) Die Fahrten müssen in Zeitabschnitten von längstens

vier Wochen stattfinden. Die Bestimmung, der anzulaufenden Häfen erfolgt durch den Reichskanzler. Die Fahrgeschwindig⸗ . ist auf mindestens 10 Knoten im Duꝛchschnitt fest⸗ zusetzen.

U 23) Die Unternehmer der Linie (-. I) find verpflichtet, bei

der Hin- und Rückfahrt einen belgischen oder holländischen Hafen anzulaufen.

3) Die in die Fahrt i nnn Dampfer müssen vor ihrer Einstellung durch vom eichskanzler zu ernennende Sach⸗ verständige abgenommen werden. Neue Dampfer müssen auf

*. deutschen Werften nach den vom Reichskanzler zu genehmigen⸗

den Plänen gebaut sein. .

H Für ungerechtfertigte Verzögerungen bei der Fahrt⸗ ausführung werden entsprechende Abzüge von der Jahres⸗ beihülfe gemacht. 5) Die Dampfer führen die deutsche Postflagge und be⸗ e die Post nebst den etwaigen Begleitern ohne besondere

ezahlung.

6) Ber Zeitpunkt für den Beginn der Fahrten wird vom Reichskanzler mit den Unternehmern vereinbart. Insofern es sich nach feinem Ermessen zur Beschleunigung des Beginns empfiehlt, vorläufig Fahrten auch in anderen als vierwöchent= lichen Zeitabschnitten stattfinden zu lassen, ist den Unternehmern hierfür Zahlung nach dem Verhältniß der vertragsmaäßigen Jahresbeihnlfe zu leisten. .

75 Zur Sicherfiellung der Erfüllung der Vertrags verbind= lichkeiten ist, foweit erforderlich, den Unternehmern die Be⸗ stellung einer Kaution aufzuerlegen.

8) Erwachsen den Unternehmern aus dem Betriebe dauernd

größere Gewinne, so kann die Regierung den Unternehmern

größere Leistungen, z. B. in Bezug auf schnellere oder ver⸗ mehrte ö u. s. w., auferlegen, oder die Subventions⸗ summe entsprechend kürzen.

Gesetsz,

zum Reichshaushalts-Etat 1889 / 90.

Vom 1. Februar 1890.

König von Preußen 2e.

des Bundesraths und des was folgt:

wird in Ausgabe

ordentlichen Etats und in Einnahme auf 1 950 000 Mark

jahr 1889/90 hinzu. ö

bei den außer den Matrikularbeiträgen

ihrer Bevölkerung aufzubringen.

und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 1. Februar 1890. (L. S) Wilhelm. Fürst von Bismarck.

Zweiter Nachtrag

zum Reichshaushalts-Etat für das Etats— jahr 1889,90.

betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags für das Etatsjahr

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

Der diesem Gesetze als Ainlage beigefügte zweite Nach⸗ trag zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1889/90

auf 1950 000 Mark an einmaligen Ausgaben des

festgestellt und tritt dem Reichshaushalts-Etat für das Etats—

Die Mittel zur Bestreitung des im §. 1 bezifferten Mehrbedarfs sind, soweit dieselben nicht durch Mehrerträge zur Reichs kasse fließenden regelmäßigen Einnahmen ihre Deckung finden, durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

Für das Etatsjahr Ausgabe. 1889/90

M0

ö ö treten hinzu

Einmalige Ausgaben. a Ordentlicher Etat. / Il. Auswärtiges Amt. Einnahme. 1/26 XI. Matrikularbeiträge

nach Maßgabe des §. 2 des Gesetzes.

Balanzirt.

Berlin, den 1. Februar 1890. (L. 8.) Wilhelm. Fürst von Bismarck.

Bekanntmachung

wegen Ausreichung neuer Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Reichs⸗Anleihen vom Jahre 1878 und 1885.

Die Zinsscheine Reihe IV Nr. 1 bis 8 zu den Schuld— verschreibungen der Deutschen 4 prozentigen Reichs⸗Anleihe von 1878 und Reihe II Nr. 1 bis 8 zu den Schuld— verschreibungen der Deutschen 3i a prozentigen Reichs Anleihe von 1885 über die Zinsen fin die vier Jahre vom 1. April 1890 bis 31. März 1894 nebst den Anweisungen zur Abhebung der folgenden Reihe werden von der Ene c preußischen Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92/94 unten links, vom 3. März d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats, ausgereicht werden.

Die Zingscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Reichsbank Hauptstellen und Reichs bankstellen, an durch diejenigen Kaiserlichen Ober⸗Postkassen, an deren Sitz sich eine solche Bankanstalt nicht befindet, be⸗

zogen werden.

Wer die nm bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigen den Zinsscheinanweisungen für jede Anleihe mit einem besonderen Verzeichniß zu über⸗

geben, zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu haben

sind. Genügt dem Einreicher der Zinsscheinanweisungen eine

numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Ver⸗ zeichniß einfach, wünscht er eine ausdruͤckliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. In letzterem Fall erhält der Ein⸗ reicher das eine Exemplar, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, jofort zurück. Die Marke oder Empfangsbescheini⸗ an, ist bei der Ausreichung der neuen Zinescheine zurück⸗ zugeben.

In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins⸗ scheinanweisungen nicht einlassen.

Wer die Zinsscheine durch eine der obengenannten Bank⸗ anstalten oder Ober Postkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen für jede Anleihe mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aus⸗ händigung der e en, wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichniffen sind bei den gedachten Ausreichungsstellen unentgeltlich zu haben. 2

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinz⸗ scheinanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem alle sind die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staats⸗ papiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober⸗ Postkassen mittelst besonderer Eingabe einzureichen.

Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß die nächsten Zinsscheinreihen zu den Schuldverschreibungen der Deutschen Reichs⸗Anleihen von 1815 und 1335 die gere ch. für die zehn Jahre vom 1. April 18994 bis 31. März 1901 umfassen werden und daß die mit den Zinsscheinreihen IV bezw. II ausgegebenen Anweisungen eine dementsprechende Fassung erhalten haben.

Berlin, den 1. Februar 1890.

Reichs⸗Schuldenverwaltung. Sydow.

Bekanntmachung.

Der in dem Verlage von A. Vogel u. Co. in Braun⸗ schweig erschienene und daselbst gedruckte anonyme Wahl⸗ aufruf an die Wähler des 3. Braunschweigischen Reichstags⸗ Wahlkreises, beginnend mit den Worten: „Wiederum stehen wir vor den Reichstagswahlen“, und schließend mit den Worten: „keinem bessern Manne anvertrauen, als Wilhelm Blos“, ist von der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 verboten worden.

Holzminden, den 4. Februar 1890.

Herzogliche Kreis Direktion. Koken.

Die Nummer 6 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Rr. 1865 das Gesetz, betreffend eine Postdampfschiffs⸗ verbindung mit Ost⸗Afrika. Vom 1. Februar 1899; und unter

Nr. 1886 das ö betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Neichshaushalts⸗Etat für das Etats—⸗ jahr 1889/9. Vom 1, Februar 1890. Berlin, den 6. Februar 1890

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Prensßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kommerzien⸗Rath Wilhelm Pfeiffer zu Düssel⸗ ah den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu ver⸗ eihen.

(Fortsetzung des Amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)

Aichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preusen. Berlin, 6. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen gestern Nachmittag gegen 3 Uhr eine Ausfahrt nach dem Thiergarten, kehrten um