1890 / 37 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Gaon Werlitz, beide in Stuttgart. G1. 1. 90) Coucessionlerte NRormal⸗Tricot. Manufactur, Shystem Dr. G. Jäger Bender, n. Cie. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Eßlingen verlegt worden. (31.1. 90) Neue Stuttgarter Rtraßenbahn, Lipken n. Cie. in Stuttgart. Die Gefelschaft bat sich nach Vereinigung äibres Ge- schäftsbetriebs mit demjenigen der Stuttgarter Pferde · Eisenbabngesellschaft ane ft; die Firma ist erloschen. (31.1. 980) Klein n. Einstein in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: die beiden Gesellschafter: Hermann Klein und Aron Einstein. welche die Firma je einzeln rechtsgültig zeichnen. (31/1. 90)

K ä G Eßlingen. &. onucessignierte Normal-

Tricot Mannfactur System Dr. G. Jäger,. Bender, Faber n. Cie., Eßlingen. Offene Han⸗ delsgesellschaft zum Betrieb der Fabrikation von Tricots, Loden und Sportartikel. Theilhaber: Merij Bender, Friedrich Faber, Fabrikanten in Stuttgart, welche je für sich die Firma zu zeichnen und zu vertreten befugt sind. Prokurist: Karl Bender jr. (28 1 90) ; K. A. G Künzelsau. Hermann Krüger, Die Gesellsckaft von Julie und Her⸗ mann Krüger ist aufgelöst; Firma und Prokura erloschen. (23 1. 905 Gebrüder Krüger, Künzelsau. Dffene Handelkegesellschaft der beiden zur Vertretung und Zeichnung gleich berechtigten Kaufleute Hermann und Karl Krüger zu Künzelsau zur Fabrikation von Taback und Cigarren. (23.1. 905 Gebrüder Schwab, Künzelsau. Louls Schwab ist 1888 gestorben. Karl und Her⸗ mann Schwab in Künzelsau sind allein noch Theil haber der Gesellschaft. (23 1. 90.) ;

K. A Spaichingen. Dampfziegelei Lobmiller n. Oßwald, Sitz in Syaichingen Offene Handelsgesellschaft zum Se⸗ trieb einer Damrfjiegelei. Die Inbaber der Firma sind: Wilbelm Lobmiller, Konditor und Theodor Oßwald, Gasthofbesitzer, beide in Spaiching en. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft Ferechtigt. (28. 1 90)

K. A G. Tübingen. Efferenn u. Hennen⸗ hofer, Tübingen. Offene Handelsgesellschaft zu Betrieb eines Gifen⸗ uud Metall: Waren GSeschäftes Und eines Kupferhammers. Theilhaber; die Wittwe des Kaufmanns C. F. Hennenbofer in Tübingen, Alfred Roller, Kaufmann in Balingen, nunmehr in Tübingen, Paul Luippold, Kaufmann in Tübingen. Die Gefellschaft hat sich aufgels; das Geschäft ist an den bisberigen Theilhaber Alfred Roller, Kauf mann in Tübingen, übergegangen. (23./1. 90)

Künzelsau.

Spaichingen,

63408 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 408 des Firmenregisters die Firma „Ed. J. X. Thubauville zu Prüm betreffend, eingetragen: Die Firma ist erloschen Trier, den 5. Februar 1890.

Stroh, ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(63409 Veckerhagen. Nr. 13. Firma G. E. Habich's Söhne in Veckerhagen.

Dem Kaufmann Friedrich Habich in Veckerhagen ist Prokura ertheilt. Laut Anmeldung vom 5. Fe⸗ bruar 1890.

Eingetragen am 5. Februar 1890.

Vecterhagen, den 5. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Kleinmann.

Genossenschafts⸗Register. Friedrichstadt. r, ,, nn. 63271 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge beutiger betreffend die Genofsen⸗ schaftsmeierei zu Bargen (E. G. m. u. S.) Folgendes eingetragen: .

Tie Genoffenfckaftsmeierei zu Bargen (C. G. m. u. B. Fat in der Generalversammlung vom 27. Ja⸗ nuat 1859 ihre Liquidation zum 1. Februar L. J. besttloffen. Zu Tiquidatoren sind bestellt die Vor- starndsmitglieder Detlef Kühl, Claus Gosch und Hans Perer Frenzen, fämmtlich in Bargen. Die Viauidatoren haben ihre Unterschrift gezeichnei.

Friedrichstadt, den 30. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. R. Wriedt.

Gladenbach. Bekanntmachung. n,.

In unfer Genossenschaftsregister ist bezüglich der Spar und Leihcaffe in Hermannftein E. G. beute Folgendes eingetragen:

Die Genoffenfchaft führt seit 1. Oktober 1889 die Firm Spar⸗ und Leihcasse in Hermaun⸗ stein, Eingetragene Genossenschaft mit uunbe— schränkter Haftpflicht. ;

Den Vorstand der Genossenschaft bilden:

1 Johannes Fischer, Direktor,

Y Johannes Haus, Controleur,

3) Jakob Haus,

4) Jakob Lange,

3) Wilbelm Bourcarde,

6) Jakob Jost, Rechner, ;

sämmtlich in Hermannstein. ö.

Zu Mitzlicdern des Auffichtzraths sind gewählt:

I Bürgermeister Spory,

2) Johannes Conrad Spory,

3) Jakeb Reuschling III,

sscämmtlich in Hermannstein.

Zagleich werden die in der Lifte der Genossen der bejeichneten Genossenschaft aufgeührten Personen, welche bebarpten, daß sie am Tage des Inkraft ; tretens des Gesetzes nicht Mitglieder der Genossen. schaft gewesen nd, oder daß ibr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie die in der- selben nickt aufgeführten Personen, welche bebaupten, daß sie an dem bejeichneten Tage Mitglieder der Genoffenschait gewesen sind, aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Lifte bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist don einem Monate schriftlich oder zum Proiokell des Gerichteschreibers zu erklären, widrigenfallsz die im S 165 des Gengssenschafts gesetzes vom 1. Mal 1839 bezeichneten Rechtsfolgen eintreten werden.

Gladenbach, 30 Januar 1890.

: Königliches Amtsgericht. JL.

Hasen i. / W. Bekanntmachung. 3273 Unter Nr. 10 des Genossenschafisregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. / MW. ist am

Verfügung zu Nr. 5,

3. Februar 1890 bei der Firma Censum⸗Verein ortuug eingetragene Genossenschaft in agen Eilpe der Zusatz „mit nubeschränkter aftyflicht ! eingetragen.

Hattins en. Qhᷣnigliches Amtsgericht 3272

zu Hattingen.

Am 31. Januar 1850 ist in unserem Genossen· schaftsregister zu Nr. 6, woselbst der Consum⸗ verein „Eintracht / eingetragene Genoffen⸗ schaft vermerkt ffeßt. eingetragen, daß die Genossen.˖ schaft durch Beschiuß derfelben vom 31. Dezember 1889 aufgelsͤst ist.

Kris nuhe. Betanutmachung. l633.4

Nr. 2777. In das Genossenschafteregister dahier Band II. O. 5. 23 zur Firma „Geselliger Berein Eintracht, zZingetragene Genossenschaft mit , , r Haftpflicht“ dahier wurde ein ˖ getragen:

In der Generalversammlung vom 24. Januar 1836 wurde die Auflöfung als Genossenschaft be schloffen. Als Liquidatoren wurden die Vorstands⸗ mitglieder:

Kaufmann Wilbelm Finkb und Buchdruckerei besitzer Christian Vogel von hier bestellt.

garisruhe, den 29. Januar 1890.

. Großh. Amtsgericht. E. Müller.

63275

Katnenelnbogen. Der Consumverein Ein-

getragene Genossenschaft zu Bremberg, Regie

rungsöbezirk Wiesbaden, hat in seine Firma den

Zusaßz aufgenommen: „Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Fatzenelubogen, den 31. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Osrenbach. Bekanntmachung. 653276 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen; Die Spar⸗ und Leihkaffe II, E. G. mit

unbeschränkter Haftpflicht zu Neun ⸗Isenburg

ö der Generalpersammlung vom 1. Deibr. a. die Statuten geändert. Danach bestebt der

Vorstand aus 1) dem Direktor, 2) dem Kassirer,

Y dem Kontroleur. Zwei Vorstandmitglieder können

rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und

Erklärungen abgeben. Die Bekanntmachungen des

Vereins ergeben unter dessen Firma, von mindestens

zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; die Ein⸗

ladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Lufsichtsratbh ausgeben, erläßt der Varsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: Der Auf⸗

sichtẽrath der Spar. 1. gäibkasse II, EG. G. m.

u. H.“ Zur Veröffentlichung seiner Bekannt⸗

machungen bedient sich der Verein des Neu⸗Isen⸗

burger Anzeigeblattes ; .

b als Vorstandmitglieder gewãblt: 1) Konrad Reitz, Lehrer in Neu⸗Isenburg, als

Direktor, . Lack, Gemeinderechner daselbfst, als

2) Willelm Kassirer, ; . 3) Wilhelm Söhngen II. Rentier daselbst, als Kontroleur. Offenbach, den 3. Februar 1890 e nen,, Offenbach. Taschẽ.

Posen. Genossenuschaftsregister. 163277

In unserem Genossenschastsregister ist bei Nr. 10, woelbst die Genossenschaft in Firma „Gegenseitige Hülfskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Posen aufgeführt stebt. zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Der Kassirer der Genossenschaft, Buchdrucker Leopold Kroölikowmski zu Posen, ist aus dem Vor— stande ausgeschieden. ö.

Bis zur Vornahme einer Neuwabl sind die Funk tionen des Kassirers gemäß § 58 des Statuts von dem Direktor der Genossenschaft, Symnasial⸗ lebrer a. D. Constantin Paten zu Posen, über⸗ nommen worden

Posen, den 31. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Genossenschaftsregister. [632785

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, woselbst die Genossenschaft in Firma „Darlehus⸗ kaffen Verein zu Schwersenz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht! mit dem Sitze in der Stadt Schwersenz aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom beutigen Tage nach— stebende Eintragung bewirkt worden:

Durch die Beschlüfse der Generalversammlung vom 16. Dezember 18589 ist hinter 8. T des Statuts ein neuer 8. 7a. eingeschaltet worden. Die Beschlüsse betreffen das Geschäftsjahr und die Form für die Berufung der Generalversammlung.

In der Generalversammlung vom 16. Dezember 1889 ist ferner beschlossen worden, inter §. 11 des Statuts einen neuen 8. 112. einzuschalten. Danach erfolgen die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, mit der Unterschrift des Vorstandes, und sind die Bekanntmachungen der Genossenschaft in die Posener Zeitung zu Posen einzurũcken. 3

Abschrift der vorbezeichneten Beschlüsse befindet sich in den Registerakten Band 2 Blatt 159.

Posen, den 1. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rees. Genossenschaftsregister (63279 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom 22. Januar 1880 bzw. 3. . 1880 an' denselben Tagen eingetragen, daß die nach benannten, in dem Genossenschaftsregister unter den dabei vermerkten Nummern eingetragenen Genossen schaften mit unbeschräukter Haftpflicht: 1) (Nr. 2) Millinger Creditverein zu Millingen, 27 (Nr. 3) Reeser Spar⸗ und Creditvoerein

zu Rees, 37 (Nr. 4) Spar ˖ und Creditverein Saldern zu Saldern, 5) Spar⸗ Saffen⸗Mehr, 5) Nr. 2 Niederrheinische Molkerei zu

Surl, ibre Statuten nach den Vorschriften des Gesetzes

und Creditverein zu

vom 1. Mai 1889 geändert haben.

Gs lauten nunmehr üÜübereinstimmend in den Statuten der m. ter I bis 4 . Genossenschaften:

Der Verein hat den ö

H Die Verhaͤltnisse seiner Mitglieder in jeder Bestehung zu verbesfern, die dazu nöthigen Ein , . zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Nitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinfchaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders . müußig liegende Gelder anzunehmen und zu ver ˖ zinsen,

2) ein Kapital unter em Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschafte verbältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genoffenschaft, den Mitgliedern des Vereins bezicks in der unten (5. 35) festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben. .

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver- eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins mitglieder Fauptfächlich auch die sittliche Hebung der Letzteren bezweckt wird;

§. 11 Abs. 2.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar- lebn, fowie bei Quittungen über Einlagen unter G60 ½ und über die eingezablten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich u machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig deffen Stellvertreter zeichnen. gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 8. 30

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorfteber zu unterzeichnen und in dem Land- . Genossenschaftsblatte bekannt zu machen.

In dem Statut der unter aufgeführten Genossen⸗ schaft (Niederrheinische ö lauten:

Die Genossenschaft bat den Zweck, die von ihren Mitgliedern produzirte Milch gemeinsam zu ver⸗ arbeiten, die daraus gewonnenen Produkte für ge⸗ meinschaftliche Rechnung zu verkaufen und so den Produzenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung Fer Milch, den Konfumenten die Garantie für die größte Güte der Milchprodukte zu verschaffen.

§. 10 Abs. 2.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefũgt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens 2 Vorstands mitgliedern einfchließlich des Senossensschaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist. 9

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschaftsvorsteber zu unterzeichnen und in dem Landwirthfchaftlichen Genossenschafteblatte bekannt zu machen. ö . . ;

Der Vorstand besteht bei den sämmtlichen Ge⸗ noffenschaften aus jünf Mitgliedern. Diese sind:

a. bei der Gerossenschaft zu 1: .

1) Bernhard Böcker zu Millingen, Vereins vorsteber,

2) Wilbelm Ruiter zu Hurl, Stellvertreter des Vereine vorstehers, .

3) Theodor Drees zu Millingen, Beisitzer,

4) Jobann Tenbült zu Vehlingen, Beisitzer,

5 Fermann Kemper, zu Millingen, Beisitzer.

b. bei der Genossenschaft zu?:

1) Theodor Ruvz, Vereins vorsteher,

2) Farl Heinrich Brenner, Stellvertreter des Vereins vorstehers,

3) Conrad Isselmann, Beisitzer,

4) Jobann Kempkes, Beisitzer,

5) Gerhard Wouters, Beisitzer,

sämmtlich zu Rees.

c. bei der Genossenschaft zu 3:

1) Johann Epers zu Haldern, Vereinsvarsteher,

2) FDeinrich Volmering zu Haldern, Stellvertreter des Vorstebers,

3) Jobann Köster zu Heeren, Beisitzer,

4) Jakob Bourgeois zu Schledenborst, Beisitzer,

5j Johann Heering zu Herken, Beisitzer.

d. bei der Genossenschaft zu 4:

1) Johann Wilhelm Schmitz--übsch zu Hübsch, Vereins vorsteher, 5.

2) Detmar Schaefer zu Haffen, Stellvertreter des Vorstehers,

3) Theodor Jobann Baumann ju Ooerkamp, 3

4 Bernbard Lagkmann zu Mehr, Beisißer,

5) Pfarrer Dr. Meckel zu Mehr, Beisitzer.

e. bei der Genossenschaft zu 5:

1) Wilhelm Ruiter zu Hurl, Vorsteher,

2) Heinrich Ruiter zu Hurl, Stellvertreter des Vorstebers,

) Theodor Boecker zu Hurl, Beisitzer,

4 Wilhelm Gochermann zu Millingen, Bei⸗ sitzer,

5) Gerhard Wever zu Heelden, Beisißzer.

Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Zur Beglaubigung; Schwarzkopf, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rosenthal. Bekanntmachung. 63280] In dem Genossenschaftsrezister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 2, Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gemünden an der Wohra, folgender Eintrag bewirkt worden: Nach Beschluß der General versammlung vom 12. Januar 1880 ist an Stelle des ausgeschiedenen Rektor Weber das Vorstandsmitglied Bierbrauer Hermann Mathäi zu Gemünden zum Vorsitzenden und der Ackermann Hartmann Schönewolf daselbst zum Mitglied des Vorstands gewählt worden. Rosenthal, den 31. Januar 18980. Königliches Amtsgericht. Stammler.

63283

Sanlreld a. S. ger re ere n, Schmel zmeister B. Prechtel in Röblitz ist aus dem Vorstand des Consumvereins e. G. mit nn⸗

chrnkter Hafty Nuterwellenb 2 und Kaufmann 133 Heger von 3

. Fr. Trin ks.

Saarbrũcken. Sandelsręegister (63284 des göniglichen Umtsgerichis Saarbrücken. Zufolge ÄAnmeldung vom 2. und Verfügung vom 4. cr. wurde die Genossenschaft unter der Firma:: „Dirminger⸗ Consnmwerein, eingetragene e m,. mit beschränkter **

pflicht.“ . des Genossenschaftsregisters ein⸗

unter Nr. 25 getragen:

Das Statut wurde in der Generalversammlung vom 12. Januar 1890 genehmigt.

Der Zweck des Unternehmens ist Beschaff ung von Gegenstaͤnden aller Art für den Haushaltungs bedarf. vorzjugkweise Anschaffung von Lebensmitteln von guter und unverfälschter Qualitãt, um diese zu möglichst billigen Preisen gegen Baarzahlung an seine Mitglieder zu verkaufen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Aushang in dem Geschäftelokal und durch die in Reunkitchen erscheinende Saar und Blietszeitung.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma degselben der Vorsitzende des Vsrstandes und der Schriftführer oder einer der Beisitzer, in Verhinderung des ersteren die beiden letzteren gemeinsam ihre Üünterschrift hinzufügen.

In der Generalversammlung vom 19. Januar er. wurde der Vorstand und Aufsichtsrath gewählt.

In den Vorstand wurden gewählt:

1) te, Gräßer, pens. Bergmann, zum Vor⸗ itzenden,

2) Johann Schirra, stellv. Vorsitzenden,

3) Jacob Guthörl, Ackerer, zum Schriftfũhrer,

4) Daniel Schwammbach,. Schuhmachermeister, um Kassirer, und zu Beisitzern:

5) Ludwig Wagner, pens. Bergmann,

6) Valentin Brück. Bergmann, ;

7) Josef Dewald, Bergmann, alle zu Dirmingen wohnend.

In den Aufsichtsrath wurden gewählt:

1) Valentin Wagner J. als Vorsitzender,

2) Peter Wagner ⸗Franze zu dessen Stellvertreter,

3) Georg Rechkemmer,

4) Peter Wagner in der Hohl,

55 Peter Wagner⸗Kammer, alle pens. Bergleute und zu Dirmingen wohnend. .

Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Saarbrücken, den 4. Februar 1890.

Der Erste e,, des Kgl. Amtsgerichts. rie ne.

pens. Bergmann, zum

; (63282 Schubin. In unserem Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. bei Nr. 4 Znin'er Molkerei. Eingetragene Genossenschaft ( Meczarnia Zmninska. Spoölita zapisana) mit unbeschränkter Haftpflicht nachstehende Eintragung in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft bewirkt worden; ö

Durch Beschluß der Generalversammling vom 29. Oktober 1889 ist das bisherige Statut für un⸗ gültig erklärt und durch diese und eine zweite Generalversammlung vom 29. Januar 1890 ist ein neues Statut angenommen worden, inhaltlich dessen

a. die Firma fortan lautet:

„Zniner Molkerei eingetragene Ge- nofsenschaft mit nubeschränkter Saft

flicht /

b. und die öffentlichen Bekanntmachungen in An⸗ gelegenheiten der Genossenschaft erfolgen in deutscher und polnischer Sprache in der Zniner Zeitung unter Unterschrift des Vorstandes.

Das Statut befindet sich Blatt 70 ff. der Akten XIII. 10.

Schnbin, den 5. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. (63281

In unser Genossenschaftsregifter ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft

„Molkerei Lentzke, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 9. Ja⸗ nuar 18890 sind auf ein Jahr zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt:

a. als Vorsitzender: Bauergutsbesitzer Hermann Gladow. b. der Bauergutsbesitzer Wilhelm Krüger, e. der Bauergutsbesißer Hermann Stein, d. der Landwirth Heimann Behm, sämmtlich zu Lentzke. Spandau, den 25. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. b 285 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 45 des Genossenschaftsregisters, den Gondels⸗ heim Wein sheimer Darlehnskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unkeschräukter ; aftpflicht zu Gondelsheim betreffend, einge⸗ ragen:

Durch Beschluß der Keneralversammlung vom 5. Januar 1890 ist die Auflösung des Vereins be⸗ schlofsen und durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. Februar 1890 sind zu Liquidatoren 1) Ger- hard Schneiders, Ackerer zu Weinsheim, 2) Anten Kill, Ackerer daselbst, 3) Nikolaus Heck, Ackerers zu Hermetpand bestellt und zugleich bestimmt worden, daß die Erklärung und Zeichnung durch sämmtliche Liquidataren erfolgen, jedoch bei iheilweiser oder gänzlicher Rückzablung von Darlehen die Unterzeich⸗ nung der Quittung durch 2 Liquidatoren genügen soll.

Trier, den 4. Februar 1890.

Stroh, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Nedacteur: Dr. H. Klee.

Berli erlin: Zee de Geedition (Sc ol'n Dru der Nrarnderts chen Vuchdrudrteß und Ver acs·

Anstalt, Berlin 8W., Wilhel mstraße Nr. 32.

M 37.

Berliner Bärse vom 8. Februar 1890. Amtlich festgestellte Course.

. 1Doler 426 Nart. 100 z 80 Markt. 1 Gulden err. Bahrung = 2 Mart. J Gulden sübd. Baßrung 12 Nart Go Gulden holl. Daährung 170 Mart. 1 Mart Vance 150 Mart. 100 Rubel = 320 Mart. 1 Livre Sterling 20 Mark

Umrechnun

. dam...

o. J Brůsselu. Antwp. de Skandin. Plãtze. Kopenhagen.. London

do. Lissab. u. Drorto 1 Milreis do. deo. 1 Milreis Madrid u. Barc. 100 Pes.

.

t O Ss m s 3e e.

*

id = DW G , 83

7 *

do. Buday

do. J ö. õst. Wãhr. Schweiz. Plãtze. 100 Fres. Italien. Plätze 100 Lire

do. doö. 100 Lire

S

e r , G iS GS (S & is o,,

O O.. h Se e e , .

6.

C 060 x 0

Geld; Sorten und Banknoten. Dollars p. St. 4, 185 G Imper. pr. St. do. pr. 500 g f. do. neue...

Dukat. vx. Et. =

Soꝛergs. St. 20.41 G 20 Fres. Stück 1622 B S Guld. Stück 16, lęs G

e.

171,003 80 99 79, gh bz 79. 40 bz 220 50 bz 218,50 bz

221, 10 bz

*

Borsen · Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 8. Februar

Imp 5 00gn. Amerik. Noten 1000 u. 500 5 do. kleine 4,188 do Cy. jb N- Y. 4 15736 Belg. Noten S0. 85 bz Engl. Bk. y. 1 2047 bz rz. Bk. 100 F. 150 br olland. Nor 168 Jdc; do, insfuß der Reichsbank:

ult. Febr. 219 754

echsel So / o, Lomb.

gonds und Staats Sapiere.

Otsche. Rchs. Anl. 4 114. 1059002007167, do. do. ĩ ! 163 0606 Preuß. Con. Anl. 4 versch. 5000 150166,

do. do. do.

S. F. S. Term. Stũcte zu 33 versch. HH

31114. 10 5000-200102.

do. Ets⸗Anl. 68 4 11.7 3000 - 150102.

do. St. Schdsch. 31 1.1.7 3000-75 Kurmärk. Schldr. 31 15. 11 300-1590

Neumärk. do.

Oder⸗Deichb⸗Obl 33 111.7 3009 - 309 Berl. Stadt⸗Obl 33 rersch 5000 - 1090

35 1.1.7 3000 150

do. do. neue 33 114. 10 3000-100101, Breslau St.⸗Anl. 4 14 10 53000— 2001101. Cassel Stadt Anl. 3 vers ch 3000 - 2001100

zo. 1855 3. 1.

3000001109.

Charlottb. St. A. 4

Elberfeld. Obl. cx. Essen St Obl. IV.

do. do.

Magdbg. St. Anl. Ostyreuß. Prv· O. Rheinproxr. - Oblig

do. do.

Schldy Brlöim. . 11.71 Westyr. Pro. Anl 31 14 10 3000 200

2

eM e-

221

O HK. Ge G Ca e, s.

16600 u soo io,

8261

7 : versch. 102, ö 1

ien. Noten 80, 40 br rdische Noten —— est. rn. pio 172 18 b Russ. do. . 100R 221 50 bz

ult. Marz 219, 75221, 90bz Schweizer Noten 80, 835

Ruff. Zolleoup. . 325,25 bz kleine 324. 50b G

165 166

abo loo. oB oo == 00 =.

S0 - 206

100.606

221.25 bz

ö u. Gr /

38

70 bz 90 bz 60 b; B

70 806 606 606

50 40

Pfandbriefe. Berliner

Yosensche d

o.

Sãchsische ..

Schles. altlandsch. do d

do. do. do. K Kr.

J 6 .

do. do.

Rentenbriefe.

k do. . do. Land. Kr. .

. 9. 4 do ldsch. t. .. 3. bo Tit. A.

do. neue 3

. 37 11. do. neulndsch. II. PI.

e g . essen⸗Nassau . 4 1 Rur n. Neumãtk. 4 1 Leuenburßger ... 4

.

222222

ADA 08000 —· —1—— 1 —⸗— ———

2

*

1

/

2600 756

3000 - 150100, 606 SoO0σ—· 13500 -

300σ—· 1650 300σσ‚·„ 15010050563 3000 = 15000 -608 3000 - 150 3000 150 000 200 SoOb0O - 200 0006 - 1060 14000 100 000 = 200 SoOb0O —=2000ο, 606 S000 - 60

4. 4. 10 3000-30 1.7 30000 30 —,

er n r . osensche

Treußische 4 ; Rhein, u. Westfäl. 4 14.

Schlsw. Holftein

04, 25 bj

104,30 bz 16 3000 - 30 194703 44 10 3000-30 104. 203 4 14. 10 3000-30 4. 10 3000 - 30

81,70 bz 101. 5606 do.

s, So G

Reuß. 100,60 bz

Sãchs.

do. do.

Wald.

Badische Eisb. A. 4 Bayxerische Anl. . 4 Brem. A. 87 88 3 Grßbzgl. Hess. Ob. 4 Hambrg St - Rnt. ]

do. amrt. Et. A. 31 Meckl. Eisb Schld. z do. zoni. St. Anl. 3]

Sachs⸗ . Säãchsische St..

do. Ldw. Pfb. u. Kr. 37 vers

do. do Kreditbriefe 4 versch. MMM - 206 do. Pfdbr. u. Kredit 4 rersch. WM. 00

Württmb. S1 - 83

20G - 200 3. 2000-200 5 0OQOO0 . 5090 2000-200 2000 6500 5000-500 11 2000 —= 00sio. οb 3000-600 ö

1 C 1090

* S 3. 3.

F 8

St. ⸗Anl. S6. 3

83 18 *

34

,,,,

oo = 500 104 50 kl. f.

oo = 10092 40G

li -= 5 io 366 VCO0O0Q - 50,2063 B

200M —- 100

versch. 2000 75

gd. Ex ark 4 Alt. Lb⸗Ob. 33 v 41 2 9 2

. .

n 2 S HB 2

r 536

St.⸗Rent.

Pfandbriefe 4

Pyrmont. 4 11.7 300 300

rersch. 00-200

Preuỹ

100,60 G

loz 3063

Olden

Pr. -A. 55 37 14. Kurbess. Pr. Sch. = x. Etch Bad. Pr. A. de h7 4 12.8 Barer. Prãm. A. 4 Braunschwg. Loose v. Stck 60 Cöln⸗Md. Pr Sch 3 14.10 Dessau. St. Pr A 3 Hamburg. Loose . 3 Tübecker Loose. Meininger 7 fl. E.

300 120 300 300

158.25 bz 334 00 bz 144,006 146, 00 bz 107,606 141,25 bz

3. 159 11467563 31 . 150 133.70 = p. Stcl 12 27,80 bz 129 1132, 90h;

16.

300 300

pure

8 5 9 burg. S gose 2

—w— L e 0

Ausländische Fonds.

8.7. 8. TM. Argentinische Gold ⸗Anl. 5 do. do. kleine 5 do. do. innere 4 do. do. kleine 4 do. saußere 4

/

do. do. kleine 5 1 do. do.

do. do

I Gold⸗Anl. 88 491 6. do. do. kleine 4 16 Chilen. Gold ˖ Anl. 89 43 1 Chinesische Staats ⸗Anl. 51 165 Dan. Landmannsb.⸗Obl. 41 1. do. do. 1 do. Staats⸗Anl. v. Ss 31 1s Egvptische Anleihe gar. 13. . 5 5

do r

51

.

si. 75 36 1.7

1

e

1 5 2 1 2

221

3 3 o 1. . kleine 4 I / pr. ult. Febr. .. 44 206. 12 kleine 4 20/6. 12 . 565 1664. 10 . . kleine 5 1s. 10 do. do. pr. ult. Febr.

er f fer e, ü, 1153.9 innländische Loose ... p. Stck do. St. E. Anl. 1882 4 16.12 do. do. v. 1885 4 15.7 do. do. 335156. 12 Gali Proyinations. Anl. 4 1/1. 7 Griechische Anl. 1881845 11.

do. de. 00er cons. Gold⸗Rente 4 1 do. kleine 4 1 Monopol Anl. do. do. kleine 8a, Staats Anleihe al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk. Pfdb. do. Rente

do. do. i do. do. pr. ult. Febr. KRepenhagener Stadt · Anl. Lissab. St. Anl. 86 J. II. do. do. kleine zuremb. Staats · Anl. v. S2 4 14. 10 Mexikanische Anleihe. 35 . do. do. 6 versch. do. do. kleine 6 versch.

do. vx. ult. Febr.

Moslauer Stadt⸗Anleibe 5 13.9 New ⸗Jorker Gold Anl. 6 141.7 do. Stadt ˖ Anl. 7] 115. 1 Norwegische Hypbk.Obl. 34 111.7 do. Staats · Anleihe 3 12. 8 do. do. kleine 3 12. 8 Desterr. Gold Rente.. . 4 14. 10 do. do. kleine 4 14. 10 do. pr. ust. Fðebt. Papier · Rente. 4 12.8

* tt h 44 15. 11 o, pr. ult. Febr. do. 5.565 1113.9

4 11. * 11.57 n it io

Rin. 10

.

; 14. = v. Stck

8

.

C w ——

. r . 2 *

22

C,.

C , d D , m 3 = m.

85

Stuücte zu

10990 - 100 Pes.

1000 - 100 1000-20 100 u. 20

1000-20 * 100— 20 4 1000-20 4 100 u. 20 *

4050 405 M00

4050 495 M 4050 - 405 6 o00Mσ 500 410 10000 - 50 Fl.

000 u. 500 Fr.

1800. 900 300 4

2000 400 40 400 60 1000- 100 6 1000-5090

fl. 100 fl. Oe. W.

6 iS ii 1060. So. is fl.

do. pr. ult. eör. Loose v. 1864. . v. Etch

100 u. 50 fl.

30256 1 3535

löj, 37 111.566 12306

97 808

34,60 bz G 94,60 bz G 34. 60 b G 101, 80 bz 101,80 bz

*

Io io 62,25

96, So bz 79,50 G

82, 20 bz G? 92,20 bz G 74,008 * 75, 40 bz

65, 30 3 GT g 77.50 bz 3 102,20 bz 80,50 b;

96. S0 eb& 94,70 bz*

94, 806

34 . 404,60 Bz 977 8065 2 S3, 40G

383, 706

96, 75 bz 37,10 bz

98, 10 bz

123, 60 bz B18, 00b G

do. do. kleine Polnische Pfandbr. - IV ö. d.,.

o.

Röm. Stadt⸗Anleibe J. do. do II-VI. Em. Rum n. Staats⸗Obligat. do. do. kleine 1. do. fund. do. mittel

Rente.

do.

Drient⸗Anleihe

Nicolai⸗Obl.

6. do. do. Boden⸗Kredit ..

do. do. do. do.

do. do. do. do. 393 do. y o. Stãdte⸗Pfd. 1883 Schwein. Eidgen. rz. 98 do. do. neueste Serbische G do. Rente v. 1884 do. p. ult. Febr. de. v. 1885

do. p. ult. Febr. Pfdbr. v. S4 / 5 do. v. 1886 do. v. 1887 Stadt Anl.. do. kleine do. neue v. Sh do. kleine

do. kleine õ do. amort. 5 do. kleine õᷣ

ss.⸗ Engl. Anl. v. 1822 5 1.3. do. kleine 5 1 do. v. 1859 3 do. v. 18625 do. kleine cons. Anl. v. 1875 do. kleine do. v. 1880 4 do. v. ult. Febr. inn. Anl. v. 1887 4 do. v. ult. Febr. Gold⸗ Rente 1883 6

do. v. 18384 5

Se K . ᷣ‚ S , = O, o.

W.

Desterr. Bodenkt d. Pfbr. 4 15. 11 Pester Stadt ⸗Anleihe ..

5171.7 5 111.7 ö 5 1 ½p1.7

4 4 5 5 5 5

6 * . h 6 . —— 28 7

S 8 2

*

Q

6

5 do. x. ult. Febr. St. Anl. 1889. . 4 JJ cons. Eisenb⸗Anl. 4 v do. vr. ult. Febr.

* 5

do. II5 do. x. ult. Febr. do. III 5 1.65. do. p. ult. Febr. 41 do. kleine Poln. Schatz ⸗Obl. 4 do. kleine 4 Pr. Anl. v. 18645 do. v. 18665 5. Anleihe Stiegl.

= =

81 F

O

2.

t.

—— X

.

/

.

do. Hp. Pfbr. v. 1379 41. v. 18784 mittel kleine

4515.

5 114.7 5 165. 11

. 4 ii , 3 .

45 1.1.7 4 1.65. 11 113.9 1866. 1 16/6. 1 18/6. 12 166. 1

1553.9

do. do. do. Türk. Anleihe v. 65 A. ev.

113.8

20000 - 200 MM 1000 1090 fl. P. 100 fl. P. 3000 - 100 Rbl. P. 3000 - 100 Rbl. P.

101,50 bz 91806 G 92, 00 b; G 55, S6 G?“ 65,80 * 50, 75 B

36 6o bz Br *

100 Mur 150 fl. S. 107.50 bz G S

500 Lire 500 Lire 4000 u. 400 400 0 4000 0 2000 16 400 6 16000 —– 400 6 1000 u. 409 410 5000 - 509 L G. 1036— 111 111 * 1009 n. 100 4 100050 * 100 u. 50 *

50 *

g 86a, 7M gob;

10000- 100 Rbl.

10000 - 125 Rbl.

5000 Rbl. 1000 - 125 Rbl. 125 Rbl.

sch. z125— 125 Rbl. S sch. 625— 125 Rbl. G.

125 Rti. 1000 u. 100 Rkl. P

1000 u. 100 Rbl. P.

1000 u. 100 Rbl. P

2500 Fre. 500 Frs. 500 - 100 Rbl. S.

iss u 169 Ri. S. Fi,

100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 0 1000. 500. 100 Rbl

500 - 300 1500 600 u. 300 4M 3000-300 0 1000 Fr. 10000 - 10900 Fr. 400 6 400 S6

400 24000 - 1000 Pes. M OO C 20 Kr.

30 59bi G S S5, 990 bz . 104,75 6; G2 104,75 bꝛ GS 102,503 102,59 65 102,50 bz 98,16 988,50 bz 5, 70 bz G

1 306

101 5063 102,60 B

94,00 b rf.

1

13 00b36 l03. 0 bz 103, 80 bz

Ph 50 6 35,50 bz G z4ag 4, Iot; 33 75a vo ; Io8 80 bz G 59, 00 bz G 168 906 S5 Sass oB 36h So bz

68, 9o bz 102,50 bz 102,50 bz 102, 60 bz 100 40b3B S8. 80 bz 1063, 25 B kl. f. 102, 25 bz G 102,25 b G 102 253 G 163,25 bz G

Sy o

Sl, 1656 si. 265 bz G n2 So kl..

Türk. Anleihe v. 65 B.

do. Administr. . . . do. klein do. l -⸗Oblig. ..

Tuürkische Loose vollz. .

(Ggrvt. Tribut)

Goldrente gar. do. mitte do. klein

mitt do. do.

Zoose Temes ⸗Bega g

Wiener Communal⸗Anl

Bergisch Märk. III. A. B.

Berl. Ptsd.Madb. Lit A. Braunschweigische .... Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau. .. D. N. Alovd (Rost· Urn.) Halberst⸗ Blankenb 38

i rn e, ,, Magdeb.⸗ Wittenberge Mainz⸗Ludwb. S8 6g gar. do. 75, 76 n. IS ey. do. v. 1874 do. v. 1881 Meckl. Friedr. ran B Dberschles. Lit. B..... Lit. E

do. Stargard. Posen Ostyreußische Südbahn do do. N

Saalbahn Weimar Geraer Rerrababn 1884 - 865. .

Berl. Stett. NI. Em. S 2 3 43 861. w.“ . * do. 18762 ge, g,. 6 . , e v. 62 u. 647*

; 2 71 n. 32

1 ö do. C. u. D. 1 do. Cu. D. . ult. Febr.

do. kleine do do. ult. Febr

do. do. p. ult. Febr.

do. kleine 4 1010 do. vx. ult. Febr.

do. x. ult. Fbr.

Eis. Gold · A. 8 131

1144 kleine 13 12. 1000 - 100

Gold⸗Invst.⸗ Anl. 5

Papierrente .. 5 do. v. ult. Febr

Zäricher Stadt Anleile 3 Türk. Tabacke⸗Regie Akt. do. do. VD. ult. Febr.

do. II. C. . 33

olsteinsche Marschahn

do. .,, do. (NMWdrschl. Zwgb.) 3

8 4. . - e e e, Oe e, n= = = .

Rheinische ... ..... 3.

1a. 10 zooo- 60 Mi ,

245756 kl. ̃. 17,55 bz G. 17,703. 55 bz G 4000 - 00 ασν 5356508

100 tz S5 50 bz G 25000-5659 Fr. 81,406 31,40 b B

ol obi . Si 5h

1 10 00 8 20

3.5 1000 - 20* 3.3 166d - 36

5 1Hp5. 11 e 5 1/5. 1 k 5 1I.7

fr. v. Sick

4 17 O0 160 f. S9, 00 bz

14 11.7 500 f. S9, 10b3

e 4 ; 100 f. 39.103

SS So0as9 bi 100,90 bz G 100, 90 b G 100, 996 G 102, 8oG kl. j. 100, 50e. S5, 709

Sh, 25a 50 bj 253, 006

12. 100 - 1691. 144 112. 8 1000 - 100 fl.

10000 - 1090. 1000 - 1909, bo u. 290 fl. S.

ö

Ton oz 25 ti

Eisenbahn⸗Prioritäts-Aktien und Obligationen.

3000-300 S 300 66 609 66

3000-300 6p 500 66 300 6

3000-500 s6

100, 80bz G 1060,80 b G

1 ** 1

1— 12

. F

ß 6 2

i ö ö 83

—— 1 1

1 4

. S C6 =

D = 0

. = 282

40 Eisenbahn⸗Prioritãten, jum Bezug ven Preuß. 3 o Consols

geren i r:

8 4. 10 3000-6900 MM. 5ß̃ G9

Va. zoo 6 ib o 1 1 is CG = de we, , , 1a. j0 zoo - 3h . lor 6 b; e -=. 1a. is Soo , Gs obi Gd ——

*

14. 10. 600 Ii0ꝛ 5obz Gos, 8oG