1890 / 38 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

lsa so? Aufgebot.

Betreff. Gmb . Bader wegen Hypotheken⸗

Amortisation.

Auf dem dem Feilenhauermelster Benedikt Gembs ehörigen Wohnhaus Litt. C. Nr. 186 am Schmied k— 5 dahier ist seit 1324 für einen landsabwesenden Karl Bader die Heimath ist nicht . im Pypothekenhuch für Augsburg Litt. C. Band J. Seite 145 auf Grund Kautionginstruments vom 25. August 1301 noch eine Kaution von 141 F. 41 Kr. südd. W. eingetragen.

Da Nachforschungen nach dem . n, In⸗ haber dieser Hypothek bei der gegebenen achlage fruchtlos und seit dem letzten darauf bezüglichen Eintrag mehr als z0 Jahre verstrichen sind, werden auf den von Benedikt Gembs unterm 25. lfd. Mi. estellten Antrag alle Diejenigen, welche auf jene

orderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. April 1890, Vormittags 5 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. J3, links, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderun für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Augsburg, den 27. September 1889.

Der Kgl. Amtsrichter: Würth.

(63563 Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Besitzer Mathias Stein⸗ born zu Groß⸗Zirkwitz gehörigen Grundstücks Grund⸗ buchs von Groß-Zirkwitz Band J. Blatt Nr. 30 steht in Abtheilung III. Nr. 3 für Rosalie Warmke eine bei deren Verheirathung oder Großjährigkeit zu gewährende Ausstattung ven 7 Kissen mit bunten Bezügen, 2 Oberbetten mit bunten Bezügen, 1 Unter⸗ bett mit weißem Bezuge und 1 Fußlaken, 4 Vor⸗ hängelaken, 1 Tischtuch, 1 blauen Kasten nebst dem Recht auf freie Hochzeit im Werthe von 30 , auf Grund des Rezesses vom 6. Mai 18652 eingetragen. Die Rosalie Warmke ist wegen dieser Ansprüche an⸗ geblich befriedigt worden. Das Intabulat soll jetzt im Grundbuche gelöscht werden. Auf Grund des Grundstückseigenthümers wird des halb die Hypotheken⸗ gläubigerin Rosalie Warmke, resp. werden deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Unsprüche auf die Post spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, hei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus— geschlossen werden.

Zempelburg, den 28. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

63564 Aufgebot. . 2 Halbhäutler in, Glowka zu Lenkau ist Befsitzer einer an der Lenkauer Darfstraße belegenen Hofräumparjelle von 4 Ar 68 Qu. Meter. Die. felbe ist im Steuerkataster als Abschnitt 314 / 8. Kartenblatt 4 der Gemarkung Lenkau verzeichnet und im Grundbuche bisher nicht eingetragen. Glowka hat das Aufgebot dieses Grundstücks zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt.

Die unbekannten Eigenthumprätendenten werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai i8sg0, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Kosel, den 3. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

9497 Bekanntmachung. . ; : Auf . Antrag der r f ng zesttzeri Camilla von Turowska, geb. von Zboinska de Koseielere et Sffoẽmska zu Warschau und Kozlowo, vertreten durch den Rechtöanwalt Wagner zu Graudenz, werden, nachdem ein Familienschluß auf Aufhebung des Michael August von Zboinski'schen Familienfidei-⸗ kommisses in seinem ganzen Umfange entworfen worden ist, zu welchem Fideikommiß namentlich ehören: ö ; A. die im Kreise Schwetz gelegenen Güter Kozlowo, Starszewo und Dt. Konopath nebst dem Vorwerk Skarszewek, auch Skarszewko genannt, welche Güter sämmtlich in dem Grundbuche von Kozlowo auf Blatt Nr. 87 verzeichnet sind; B. die Ansprüche auf Zahlung von Kaufgeldern, welche von einer Anzahl bäuerlicher Einsassen für erworbene Parzellen in dem Rezeß über die Regu⸗ lirung der gutsherrlich bäuerlichen Verhältnisse in Dt. Konopatz vom 6. November 1834 und, der NRachtragsverhandlung vom 23. April 1838 über- no g me ff der Geldfideik . noch folgender Geldfideikommiß: . a. eine Fideikommißmasse, welche theils von Exproptiationen zur Anlage der Eisenbahn, theils von Entfchädigungen für Chaussee⸗ anlagen, theils aus Ablöfungen her, und be— se ban, ö 3 ö. Pfandbriefen zum Nenn 4a. Westpreußischen andbriefe ö

werthe von.. . . . 17 600 S 6. Rentenbriefen zum Nenn⸗ werthe ounn 2190 ö einem Baarbestande von. 2362. 7. Baumasse, welche zur Zeit besteht aus a. Wesipreußischen Pfandöriefen zum Nenn werthe von. . 42 900 S. und einem Baarbestande von . 1169. alle bekannten und unbekannten, auch die zwar nach Person bekannten, aber nach Leben und n enthalt nicht bekannten Anwärter, namentlich Vietoria Euphrofyne und Jofef Vincenz von Turowcéki, hier- mit aufgefordert, ihre Erklärung über den zu errich⸗ tenden Familienschluß spätestenz im Aufgebotè. termine, den 2Z. März i8go0, Gormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Schwetz abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Aufgebotstermins die Ausgebltebenen mit ihrem Widerspruchsrecht werden prãkludirt werden.

Schwetz, den 17. Fanugr 1890. Königliches Amtsgericht.

7. b. die

(34870 Ans fertigung. Anfgebot.

Nachbenannte Personen, über welche bei dem unter⸗

fertigten Königlichen Amtsgerichte Abwesendheits⸗

pflegschaft e nr und bei der hiesigen Sparkasse

von ihrem früheren Wohnorte im diesseitigen Ge . a,, been . abwesend. e Personen sind: =

1) . e Johann Valentin Heinrich Mitten⸗ meier von auf, geboren am 29. Jannar 1850 Sohn der Siegler e f eute Georg und EClisabetha Mitten ˖

von Lauf. 24 der Müällergeselle Johann Georg Krauß von Oftenfoos, geboren am 3. Juni 1832, Sohn der Wegmacherseheleute Georg und Anna Margaretha Krauß, leßztere geb. Wagner, später wiederverehelicht an Taglöhner Ulrich König, von Altensittenbach, vor dem Jahre 18658 in die Fremde, angeblich nach Un⸗ garn, gewandert und seit dem verschollen, 3) Georg Back von Neunkirchen a. Sand, geboren am 19 Febraar 1841, ein Sohn der Zimmergesellen / eheleute Johann und Anna Back, geborene Winter, von Hedersdorf, vor vielen Jahren nach Amerika

ert,

, und Margaretha Pfister von Germers⸗ berg, Kinder der verlebten DOekonomenehefrau Mar⸗ aretha Pfister, geborene Holfelder, von dort im geen. 1810 nach Amerika Üübergesiedelt, nach der setzen Lebenskunde vom Jahre 1863 mit ihrer utter in . in Nordamerika wohnhaft

i verschollen, . 3 Ziegler von Oedenberg, geboren am 25 September 1526, Sohn der Zimmermanng⸗ eheleute Georg und Anna Ziegler, geborene Friedrich, von dort im Jahre 1854 nach Amerika verzogen, 6) Maria Hofmann von Eckenhaid. geboren am 25. Februar 1850, außereheliches Kind der ledigen am 24. März 1850 verstorbenen Schuhmachert⸗ tochter Katharing Hofmann von dort, im Alter von 3 Jahren mit Verwandten nach Amerifa ausgewan— dert und angeblich im Jahre 1869 drüben mit Tod

able gen, der vom Kuratelgerichte hiezu auf.

Antra . fer und bezw. bei Ziffer 5 des

ĩ nteftaterben der vorbezeichneten Verschollenen . Johann Nicklas von Lauf, 2) Kürschnermeister Michael Bauder von da, 3) Bürgermeister Georg Hutzler von Neun

irchen a. S., . 4) ö Michael Holfelder von Germers berg. I) Bürgermeister Georg Ziegler von Dedenberg, 6 Oekonom Johann Schaͤfer von Eckenhaid, ergeht nun in Gemäßheit der §§. 824 - 826 der Civisprozef ordnung und der Art, 108 und flgde. des bayr. Ausführungsgesetzes zur Civilprozeß · und Kon⸗

ordnung die . ; Aufforderung:

1) an die vorbenannten Verschollenen, spätestens n ,, welcher auf Montag, den 29. September 1890, Vormittags S Uhr, im diesgerichtlichen Sitz ungdsaale festgesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden, 33 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren und spätestens im Aufgebotstermine

ahrzunehmen, . ö 6 alle Diejenigen, welche über das Leben der obigen Verschollenen Kunde geben können, Mitthei˖ lung hierüber bei Gericht zu machen. Lauf, den 2. Oktober 1859.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.)

gez. Schwarz, Königlicher Amtsrichter.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Lauf, den 4. Oktober 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Bickel, Kgl. Sekretär.

lõzdbl Aufgebot.

ür den am 21. Dejember 1828 geborenen . und Schuhmacher Johannes Reiser don Riedheim, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden ist, besteht dahier Absentenkuratel. Auf den von dem Pfleger Johannes Konold, Maurer in Leipheim, mit Genehmigung beiw. auf Anweisung des Kuratelgerichts gestellten Antrag er⸗ geht hiemit gemäß Art. 110 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. die Aufforderung: . . I an den verschollenen Johannes Reiser, späte stens in dem auf Freitag, den 21. No- vember 1. J., Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotstermin persönlich oder schristlich bei Gericht sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt wird, . 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren, 3) an alle Diejenigen, welche uber das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit—⸗ theilung i . i zu machen. Günzburg, 3. Februar . ö Königliches Amtsgericht. (L. 8.)

gez. Le ick. Zur Beglaubigung: Günzburg, den 5. Februar 18980. Gerichtsschreiberei des Königlichen A:ntegerichts. (L. S) Pargent, Kanl. Selretär.

löb bt Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Sendler zu Halle aS. werden die unbekannten Erben der am 13. Dezember 1888 zu Halle g. S. verstorbenen verwittweten Güter · Expeditions. Assistent Kaps, Caroline Christiane, geb. Ströbel gen. Schwärßz, geboren am 26. Dejember 1818 zu Gleiwitz als außereheliche Tochter der Caroline Ströbel, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termin ihre Rechte an dem Nachlasse der verwittweten Kaps anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen werden und derselbe dem sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem

iskus verabfolgt werden wird, auch der etwa sich bäter meldende gleich nahe oder nähere Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuidig und von dem letzteren weder Rechnungẽ⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Falle a. / S., den 29. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

63422 weite Bekanntmachung. f Auf lnntꝙd! der Wittwe Lundt, geb. Jensen, zu

1 Christian Jensen zu Westerland. Wyt n g r e ü k einem Grunde Ansprũche

und Forderungen zu bei idung des Ausschlusses innerhalb , ,, 93 letzten Bekanntmachung dieses

Aufgebots beim hiesigen bescheinigen.

62 legt Lac d betreffend das Aufgebot des Arbeiters Joseph Ganitta aus Klein ⸗Gorzütz jwecks Todes⸗

lärung, e t ö den Amtsrichter Heintze für Recht:

wird für todt erklärt. sind aus seinem Vermögen zu entnehmen.

8 Franz Strachotta aus Boleslau zwecks Todeserklãrung, ; ü n zu Ratibor durch den Amtsrichter Heintze für Kreis Ratibor, wird für todt erklärt. des Verfahrens sind aus seinem Vermögen zu ent nehmen.

(636589 ment vom 11.

den Oberlehrer Theißing, und dessen Eüefrau ein⸗ getragenen 300 Thaler für kraftlos erklärt.

(bz bbꝛ]

der Hypothekenbrief über die auf Morainen Nr. 11

Siemenroth zu Saalfeld eingetragene, zu 6 0so ver. zinsliche, Darlehnsforderung von 36000 M für kraftlos

1

*

haben vermeinen, aufgefordert,

ericht anzumelden und zu

Tinnum a. Sylt den 1. Februar 1890. Ronigiiches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

erkennt das Königliche Amtsgericht zu

beit oseph Ganitta aus Klein ⸗Gorzütz . Die Kosten des Verfahrens Natibor, den 31. Januar 1899. gtönigliches Amksgericht. Abiheilung VI.

63663 m Namen des stönigs! In . betreffend das Aufgebot des Brau⸗

echt: Der Braumeister Franz Strachotta ö .

Ratibor, den 31. Januar 1890. Koͤnigliches Amtẽgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heut ist das Hypotheken ⸗Doku⸗ Januar 1865 über die bei Neisse Nr. 983 in der 111. Abtheilung unter Nr. 12 für

Neifse, den 6. Februar 1890. . Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist

Abtheilung III. Nr. 16 für den Partikulier Alexander

erklärt worden. Chriftburg, den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

(63648 k Das über die auf Hammerstein Nr. 76 für die Geschwister Caroline und Carl Matthews einge⸗ tragenen Erbtheile von 96.19 M gebildete Hypo thekeninstrument ist für kraftlos erklärt. Fᷣ. 4. 66.

Sammerstein, den 283. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1890.

Onderka, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Kolonist Marie Suslik und ihres Ehemannes Johann Suslik zu Tenczinau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg O.⸗S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu ,,, durch den Gerichts⸗Assessor Thienel für Recht: ö. Hypothekeninstrument über 35 Thlr. 6 Sgr, = 1065 60 60 3 vaäterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund der Gottlieb Suslik'schen Erbtheilung vom 25. November 1841 es deer. vom 24. Januar 1842 für den minorennen Goitliebh Suslik in Abth. IIl. Nr. 2 des den Kolonist Johann und Marie, geb. Suslik, Sucliksschen Eheleuten zu Tenczinau gehörigen Grundstücks Nr. 189 Landsberg, gebildet aus den Erbregulirungsverhandlungen vom 26. Okto⸗ ber 1841, 25. November 1841, 2353. Dezember 1841 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Januar 1842, wird für kraftlos erklärt. Thienel.

63650

(b3bhb . Das n , n, , hat heute folgende Ausschlußurtheile erlassen: . Urkunde über die im Grundbuch von Neu Barnim Band III. Blatt Nr. ! E, in Abtheilung 1II. Nr. 1 füc die Frau. Guts besitzer Brückmann, Amalie Juliane, geb. Schwarz, zu Alt⸗ Wriezen eingetragene Hypothekenpost von 500 Thlr. rückständiges Kaufgeld, welche gebildet ist aus der Verhandlung vom 14. Februar 1804, wird für kraftlos erklärt. . Il. Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Kaufgeldervertheilung des in nothwendiger Subhastation verkauften Grund- stücksantheils Wriezen Band IV. Blatt Nr. 164 gebildete Spezialmasse von 45 Thlr. ausgeschlossen.

Wriezen, den 24. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 30. Januar 1890. Onderka, Gerichtsschreiber.

Auf, den Antrag des Einliegers August Twardawa zu Ober ⸗Paulsdorf erkennt Tas Königliche Amts⸗ gericht zu Landsberg O. /S. durch den Gerichts- assessor Thienel für Recht: ö

Das Hypothekeninstrument über 130 Thlr. 390 M Kaufgelder, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Kaufmann Louis Freund zu Landsberg O. / S. gehörigen Grundstücks Nr. 18 Ober ⸗Paulsdorf, ursprünglich zu gleichen Theilen eingetragen für die 3 Geschwister Marianna, Johanna und Lorenz Lande⸗ mann aus dem Kaufvertrage vom 6. Januar 18655 vigore deereti vom 6. Januar 1855, später durch Erb⸗ gang und bezw. Schenkung gediehen zum Betrage von 36 Thlr. 90 M an die Wittwe Josepha Lands— mann zu Paulsdorf und zum Betrage von 100 Thlr. 300 ½ an die Johanna Landsmann, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. Juli 18659, dem Kaufvertrage vom 4.5. Januar 1855, der In⸗

rossationsregistratur vom 9. Januar 1865 und dem btretungsvermerke vom 7. Juli 1859, wird für

kraftlos erklärt. Thienel.

sus! Bekanntmachung. Durch das am 30. Januar 1890 von dem Köni

(63649

lbb 46]

urtheil ist das aus der Ausfertigung ber Verbenbdlung 16 haft e 1814 nebst r n e, 83 anneltirtem Hypothekenschein vom 12. Ortober 1830 . Hypothelendokument über die im Grund

uche von Klietz Band II. Blatt 42 Abtheilung II.

Nr. 1 fur die drei Geschwister Seemann

a. Marie Dorothee, später verehelichte Kossath

k,

b. ö, spãter verehelichte Altsitzer Christian Meyer,

Johann Joachim Friedrich

eingetragenen 175 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden.

Sandau, den 3. Februar 1890. CTGaznigllhes Amtsgericht.

Auf den Antrag 1) des Ackerbürgers Casimir

Spikowski in Baranow, 2) des Handelsmanng Na⸗ . Cohn ju Kempen erkennt das Königliche Amts- gericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht:

15 Alle unbekannten Inhaber der auf dem Grund⸗

stůcke , 23. ö . . K

; i aube Nathansohn zu Kempen

erteung dad Königlich; k e mn, Thlr. nebst , . Kosten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post,

fowie die daruber gebildete Urkunde ausgeschlofsen

und die letztere für kraftlos erklärt, auch die Kosten

des Verfahrens dem Antragfteller zur Last gelegt;

Alle unbekannten Inhaber der auf dem Grund⸗

stücke Kempen Nr. 152 Abtheilung III. Nr. 6 für tor r k Post von 236 Thlr. nebst Zinsen und Kosten werden mit auf diese Post ausgeschlofsen, auch werden des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

J. H. Landau zu Groß ⸗Wartenberg ein⸗

i Ansprüchen und Rechten ,, die Kosten

kündet am 30. Januar 1899. . Ernsdorff, Gerichtsschreiber.

löse! Bekanntmachung.

Durch , . unterzeichneten Gerichts 30. Januar 18 nd . . die ö und Rechtsnachfolger bezüglich thekenposten: . z ö. ö , 453 3 nebst 50 Zinsen, ein⸗ getragen auf Schönfeld Nr. 14, Abtheilung III. 16e, .

. . noch z8 Thaler 14 Silbergroschen ? Pfennig, eingetragen guf Schneidemühl Nr. 208, Abtheilung III. Nr. 1,

von noch 1 Thaler 21 Silbergroschen 8 Pfennig nebst Soso Zinsen seit 3. April 1868, ein⸗ getragen auf Schneidemühl Nr. 349, Ab⸗ sheilung III. Nr. 29a mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichneten Posten aus⸗

lossen, und B. n , über nachbezeichnete Posten: äber 9 Thaler 4 Silbergroschen 9 Pfennig ö rt 6 oo Zinsen seit 18. August 1864, ein⸗ getragen auf Schönfeld, Blatt Nr. 26, Ab⸗ iheilung III. Nr. 8, 2) über 22 Thaler 15 Silbergroschen h Pfennig und 1 Thaler 9 Silbergroschen Kosten, ein⸗ getragen auf Schönfeld, Blatt Nr. 265, Ab⸗ theilung III. Nr. 9, 3) über 17 Thaler 20 Silbergroschen 5 Pfennig nebst 5 o/o Zinsen seit 29. März 1866, ein⸗ getragen auf ß Blatt Nr. 25, Ab⸗ theilung III. Nr. 11, ; ; 4) . 0 Thaler nebst 600 Zinsen seit 1. Juli 1873, eingetragen auf Schneidemühl, Blatt Nr. 106 B. jetzt 105, Atheilung III. . für kraftlos erklärt. Schneidemühl, den 30. Januar 1890. ö. Königliches Amisgericht.

63655 m Namen des Königs! l In i nm n Aufgebot sache PF. 10/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Gerichts⸗Assessor Mangelsdorff für Recht: Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Zieglershuben Blatt 82 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1, 2 und 3 eingetragenen

othekenposten von: ö. Nr. D 13 Thaler 14 Sgr. 2 Pf. Vatererb⸗ gelder der Waszilewski'schen Minorennen Michael, Maria, Jacob, Catharina, Johanna, Paul,

p. Nr. 2: 5 Thaler 29 Sgr. 15 Pf. großmütter ⸗˖ liche ih . 9 , Michael, Geschwister Waszilewsti,

. gif 3 Thaler Muttererbtheil des Joseph Pultin, unehelichen Sohnes der Catharina Waszi⸗ lewski, ha gun.

ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗

tragsteller zu tragen. . P . k 1890. Stuhm, den 3. Februar .

. v. Studzieüski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

63658 Bekanntmachung. . t eh Urtheil vom 298. Januar 1890 sind, die Elffabeth Alder und ihre Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen an die für Erstere bei Wischke Nr. 56 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen 6, . con ,,.

eisse, den 1. Februar ö

. Königliches Amtsgericht.

36571 Bekanntmachung.

Durch das am 5. Februar 1896 verkündete Aut⸗ , des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 14 Char⸗ lottenthal in Abtheilung III. unter Nr. 8 haftenden Post von 60 Thaler rückständige Kaufgelder für EFlifabeth Marks mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenforderung auggeschlossen.

Festenberg, den 5. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

sõ366 1 Der Klempnermeister Fritz Schrader oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf . Antheil an der Post Abtheilung III. Nr. 10 des Grundstücks Hammerstein Blatt 59 ausgeschlossen. E. 5. / 9. GHammerstein, den 28. Januar 1890.

rößtentheils angelegtes Vermögen verwaltet wird, i nach Ausweis der Pflegschaftsakten und nach Behauptung der Pfleger seit länger als 10 Jahren

Wyk werden alle, welche an den von ihr nur be⸗ a angetretenen Nachlaß des weiland Kaufmanns

lichen Amtsgericht zu Sandau verkündete ö

Königliches Amtsgericht.

lege . Dane er r Ie ache E. 20/89

erkennt das Königliche Amtegericht zu Ostrowo durch den Amtsrichter Nobach ö. Recht:

1) Alle Rechtsnachfolger der katholischen Kirchen⸗ 2. zu nn, werden mit ihren Ansprüchen auf den bei

r' 18 des Grundbuchs für die katholische Kirchen- nasse nn Pogrjybow eingetragene Darlehnsforderung von zur Pehung gekommenen Betrag von 406 Æ 37 3 ausgeschlossen.

2 Die Kosten des Aufgebote verfahrens werden den Antragstellern auferlegt

gez. No b ach.

Verkünder am 7. Februar 1890. Ostrowo, 7. Februar 1850.

. Fuchs Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ib3bb4] Im Namen des Königs! In der Jacob Starost und Joseph Weiß'schen Aufgebotssache F. 7/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Gerichteaffeffor Mangelsdorf für Recht: Alle Diejenigen, welche sich nicht . haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Neumark Blatt 69 in Ab⸗= theilung III. unter Nr. 1 und im Grundbuche von Neumark Blatt 106 Abtheilung III. Nr. 12 ein- getragene Hypothbekenpost von 252 Thalern 5 Sgr. Pf. Muttererbtheilöforderung, eingetragen für die Geschwister Marianna, Johann und Veron ca Weis ner und umgeschrieben auf den Namen der Anna Weisner aus zeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An—⸗ tragsteller zu tragen. Verkündet am 21. Januar 1890. Stuhm, den 3. Februar 1890. ; v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.

65s Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Auguste Karoline Ernestine Härting, geb. Hafermalz, in Riethnord= bausen, Klägerin, gegen deren Ehemann, Fleischer Heinrich Karl Otto Härting daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet der klägerische Vertreter. Rechtsanwalt Dr. Voigt hier, den Beklagten zur Anhörung der Ausschwörung des der Klägerin nach dem Urtheile des Groß herzoglichen Landgerichts, II. Civilkammer, in Weimar vom 8. November 1889 zuerkannten Eides zu dem auf Freitag, den 11. April 18890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin vor das genannte Gericht mit der Aufforderung, einen bei demfelben zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies

hiermit bekannt gemacht.

Weimar, am 6. Februar 1890. . . Limburg,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts.

l6õ3b 771. Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Auguste Witte, geb. Gadow, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Albert Witte, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger Verlassung auf Cheschei⸗ dung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird getrennt und der beklagte Ehemann für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 8. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 3. Februar 1890. Mahl ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb] d Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bademeister Westohal, Louise, geb. Hoffmann. zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den fruheren Bademeister Johann Ferdinand Leopold Westphal, früher zu Greiftwald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver—= lassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beste hende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech tsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 28. ,. 1890, Vormittags 93 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 4. Februar 1890.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(635711 Oeffentliche Ladung.

1) Der Johann Barth, Weber von Humprechts⸗ haufen, klagt als Vormund über das außereheliche Kind Ludwine Barth von dort, gin den ledigen und großjährigen Gregor Ott, Büttner von Kerb⸗ feld, 3. It. unbekannten Aufenthalts, auf:

a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der ledigen Rosalie Barth von Humprechtshausen am 12. November 1889 geborenen Kinde Namens Ludwine;

b. einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag, von 2 4A von der Geburt des Kindes an berechnet, bis zu dessen zurückgelegten 12. Lebensjahre an die klagende Kuratel zu zahlen;

e. 3. Zablung der Hälfte der Kleidunggkosten, des Schulgel des, der Doktor⸗, Apotheker und Leichen kosten, im Erkrankung und beziehungsweise Todes⸗ falle innerhalb dieser 12 Jahre;

2) Die Kindesmutter NRofalie Barth von Hum prechtshausen klagt gegen 2c. Ott auf 20 M Tauf⸗

der Zwangsversteigerung des Grundstücks en Blatt 70 für die in Abtheilung III.

„s aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde .

3) Die Klagspartei bittet das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklãren. ;

Termin zur mündlichen 6 über diesen Rechteftreit ist vor dem Kgl. Amtsgerlchte Hofbeim auf 31. März Ifo. I8., Vormittags 8 ühr, anbergumt, zu welchem Termin der Beklagte gemäß

186 u. 187 der Reichs ˖ Civil Prozeß Ordnung

siermit geladen wird.

Sofheim, 31. Januar 1890.

Gexichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts. 8.) Kießling, Kgl. Sekretär.

159386 Vorladung. In der Sache betreffend die Heimath des zuletzt in Speyer wohnhaften, z. 3. unbekannt wo abwesen. den Dienstknechtes Jakob Weber von Hanhofen, hat der Gemeinderath von Edesheim gegen den Beschiuß des Kgl. Bezirkzamts Speyer, wonach Cdesheim als Heimathgemeinde des Weber festgestellt wurde, Beschwerde zur Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, ergriffen, in welcher die Nichtanerkennung der Heimathangehörigkeit des Weber zu diefer Gemeinde beantragt wird. Zum Zweck der öffentlich mündlichen Verhandlung vor der Kgl. Regierung der Pfalz zu Speyer ist Termin auf Dienstag, den 11. März 1896, Vormittags 10 , im Regierungsgebäude zu Speyer, Zimmer Nr, bl, anberaumt, zu welchem der Gemeinderath Edesheim, der Gemeinderath Knöringen und Harthausen vorgeladen sind. Hiezu wird im Auftrag der Kgl. Regierung Jakob Weber, Dienstknecht von Hanhofen, zur Zeik unbe⸗ kannten Aufenthalts als Betheiligter mit dem Er. öffnen geladen, daß auch im Falle seines Nicht⸗ erscheinens Beschluß gefaßt werden wird. Dem- selben ist unbenommen einen Beistand mitzubringen oder statt persönlichen Erscheinens einen Bevoll⸗ mächtigten mit beglaubigter Vollmacht abzuordnen. Speyer, den 15. Januar 1890. Kgl. Bezirksamt.

(L. 8.) Gres beck.

63567 Oeffentliche Zusftellung.

Der Wagenfabrikant ö zu Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mahlendorff daselbst. klagt gegen den Spiel budenbesitzer Timmler, früher zu Königsberg i. Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen vor etwa einem Jahre an einem Wagenrade zum Werthe von 16,60 M vorgenommener Reparatur⸗ arbeiten einschließlich der dazu verwendeten Mate⸗ rialien und wegen Erstattung des Werths eines zu derselben Zeit geliehenen Wagenrades von 9 , mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zu verurtheilen, ihm 25 MM 60 4 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Köslin Zimmer Nr. 29 auf den 3. April 1890, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lssssg Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Sußmann in Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fritz Mäller JJ. daselbst, klagt wider den Commis H. Jost, früher in Flensburg bei Schiffsmakler Jensen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen des Anspruchs auf Zahlung von 658,20 66 für im Jahre 1889 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ihm 63 M 20 nebst 6oο p. a. Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu zahlen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu lensburg, Zimmer Nr. 29, auf Montag, den 4. März 1890, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 6. Februar 1890.

ellm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(63666 Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhandlung Lipsius und Tischer in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt gegen den Dr. med. Soreth, zuletzt in Bordes⸗ holm, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Kaufgeld für erhaltene Bücher mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 92 M 9g0 43 nebst H o/o p. a. Zinsen ab ins. und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bordesholm auf Sonnabend, den 12. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Wegener, Akt aar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63572 Heffentliche Zuftellung.

Der Geschäftsagent Gottfried Lauter hier klagt gegen den Johann, genannt Nikolaus Grosfelin, Puddler, früher zu Groß Moyeuvre, jetzt zu Joeuf (Frankreichꝭ aus Gebühren und Auslagen in ver⸗ schiedenen Proßeßsachen, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung pon fünf und dreihig Mark 938 4 nebst 5 Mc Zinfen seit dem 12. August 1889, und ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 2. April 1890, Vormittags O ühr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 6. Februar 1890.

t Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

(63103 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Franz Wiza in Hudewi

treten durch seinen Vormund, Tischlermeifter . Priykugi, daselbst, Letzterer wieder vertreten durch ö , . , . gegen e Joseph un artina a' = leute in Amerika, 2) den k

Wreschner in Pudewitz, ) den Schuhmacher Thomas

Konieezka in Pudewitz we inert enn giebts be nnen, merken signg, Heng

ers an einer hinterlegten Kaufgeldermasse mit dem Antrage: 1 Er rn sgser

ver⸗

und Kindbettkosten.

ALläger die alleinigen Ansprüche an die streitige Kaufgeldermasse zusteben und in deren Auszahlung an denselben zu Händen des in rubro genannten Vgrmundes zu willigen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnialiche r, zu Pudewitz auf den 9. Ayril 1899, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung an die Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pndewitz, den 31. Januar 1850. . Wegn er, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(63570 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Hauser in Regensburg hat Namens des Kaufmanns Johann Matzinger in Stuttgart gegen den Handelsmann Johann Brand, früher in Steinweg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, zwei Klagen wegen Wechselforderungen, unterm 26. Dezember 1889 und 4. Februar 1896 6, mit der Bitte, den Johann Brand zur ahlung 1) von 125 6 35 3 Wechselsumme nebst 6 0o ginsen hieraus seit 16. Dezember 1889 an, 1 5 3 Retourspesen, Provision und Porti, 2) von 80 M weiterer Wechselsumme, nebst 69/0 Zinsen hieraus seit 17. Januar 1890 an, 10 Protestkosten, Retourspesen, Provision und Porti, sowie zur Tragung der sämmilichen Prozeßkosten zu verurtheilen, auch wollen die Urtheile für vorläufig vorstreckbar erklärt werden.

Zur Verhandlung dieser beiden Klagen hat das Kgl. bay. Amtegerscht Stadtamhof nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Samstag, den 22. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im . anberaumt, wozu der Be⸗ klagte Johann Brand mit dem ,, geladen wird, daß beglaubigte Abschriften dieser Klagen nebst Beschlüssen für ihn an der Gerichtstafel angeheftet

sind. Stadtamhof, am 7. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des Königl. bay. Amtsgerichts

Stadtamhof. (. 8.)

Auer.

(636761 Oeffentliche Zustellung. Der Konrad Lamely IL. zu Hofheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Schenk und Dr. Bender in Darmstadt, klagt gegen den Karl Lamely, früher zu Hofheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wo? abwesend, wegen Rückgabe von Darlehen: 1) vom 10. Juni 1884 oder um diese Zeit mit 4000 „, verzinslich zu Hosg, 2) vom 23. Mai 1887 oder um diese Zeit mit 1000 A, verzinslich zu 50, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von o000 MS nebst 5 Zinsen vom 1. Juli 1887 ab und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag den 29. Mai 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, am 7. Februar 1890.

Landmann, Gerichts ⸗Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(635751 Bekanntmachung.

In Sachen des Heinrich Schwarzkopf, Inhabers

einer Holzhandlung hier, vertreten vom K. Advokaten

und Rechtsanwalt Kolb, gegen den Baumeister

Andreas Buchinger, früher hier, nun unbekannten

Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche

Zust ellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗

lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der

J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J.

vom Freitag, den 2. Mai 1896, Vormittags

9 Uhr, bestimmt wozu der Beklagte mit der Auf.

forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies«

seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt

zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗

kennen:

Beklagter ist schuldig an den Kläger:

1) 1865 46 35 3 Hauptsacherest,

2) 5 oo. Verzugszinsen daraus vom 24. April 1889 an gerechnet zu bezahlen und

3) alle Streitskosten zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten.

München, den 5. Februar 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersekretär: Rodler.

(63576 Oeffentliche Zustellung. Der Bauerhofsbesitzer Carl Tesch in Falken⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunne⸗ mann hierselbst, klagt gegen den Milchfahrer Carl Koppelmann, früher in Falkenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts: 1) aut einem im Februar 1889 gegebenen baaren a ü, von 135 M worauf 20 ½ zurückgezahlt

nd , 2) wegen der von Mitte Mai bis 5. Oktober 1889 auf Ansuchen des Beklagten demselben zu dem vereinbarten Preise von 83 8 pro Liter gelieferten Milch zum Gesammtbetrage von 228,05 4,

. des gegen den Beklagten, weil derselbe flüchtig geworden, bei dem Amisgericht in Polit erwirkten Arrestes,

mit dem Antrage: s

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger . und 5 oo Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, . 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits und die des Arrestverfahrens G. 3. 89 des Amtsgerichts zu Pölitz aufzuerlegen, ö

3) das ien nn gegen Sicherheltsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung. des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 24. Juni 1899, Bormittags 9 Ühr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NJuszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 4. Februar 1890.

kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu ennen, daß dem

der und Tagelöhner

(b3b68] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Joseyh Tos, 3 Sohn, von Herolz klagt gegen den Bondatus Sog, Balentinz Sobn, früher zu Herolz, jeßzt unbekannten Juf⸗ entbaltg, ang privarscheftss dam lb n , wergerg vom März 1881, mit dem Antrage auf Auflaffung des ideellen 4 von folgenden in der Gemarkun Herolz belegenen Grundftücken, als: Titt. A Wohnhaus mit Hofraum und Scheuertenne Haus Nr. 77 C909 a, Litt. A 30 Hausgarten daf. O, 71 a, Litt. A z7, Acker im Weinbergs feld 23, 33 a, itt. A 229 137 Wiese in der Gselsbecke 16 Os a, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlüchtern auf den 15. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 2/90.)

; Zin dler, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63677 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1909. Der Uhrmacher Josef Alois und seine Ehefrqu, Maria, geb. Söhner, zu berg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Helm u. Dr. Moufang von da, klagen gegen den Uhr⸗ macher Philipp Schmitt und seine Chefrau, Anna,

geh. Käͤrcher, früher in Heidelberß, zur Jenn unbekannt wo, aus Kauf und Darlehen vom Juli 1879 bis Oktober 1886, ferner aus Hauskauf dom 7. Mai 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, unter sammtverbindlicher Haftbarieit an, den klägerischen Ehemann S5 M 53s nebst 3e Zinsen vom Klagezustellungstage an und an die klagerische Ehefrau 1867 6 53 9 nebst 5 ö Zinsen vom. Klagezustellungs tage an zu bezahlen, ferner auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung der ergehenden Entscheidung gegen Sicherheitsleistung, und laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 26. April 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 4. Februar 1890. L. 8 S

ischer

eidel⸗

285 ulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

63679] WVorladung.

In der Theilungssache des Kaufmanns Simon Kaufmann, zu Merzig wohnend, angeblicher Rechts⸗ inhaber der nachstehend unter 2 bis 4 einschließlich benannten Erben und Betbeiligten, gegen:

1) Stephan Müller, früher Ackerer und Tage⸗ löhner, zu Bergweiler, jetzt ohne bekannten Stand, Wohn: und. Aufenthaltsort, . * 2) Mathias Bohlen, Ackerer zu Aschbach, in eige⸗ nem Namen und als gesetzlicher Vormund seiner minderjährigen Kinder aus der Ehe mit der ver⸗ storbenen Katharina Groß, Namens: Johann, Jacob und Heinrich Bohlen, alle ohne besonderen Stand, 3) Jacob Müller (Steffes, früher Ackerer und Tagelöhner zu Thalexweiler, jetzt ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort, 5 4) Peter Müller, Ackerer in Aschbach,

5) Johann Muller (Steffen) senior, Ackerer in Thalexweiler,

6) Nicolaus Müller, Schmied zu Hierscheid,

) Eheleute Katharina Müller, ohne besonderen Stand und Jacob Wüschner, Wirth zu Illingen, Letzteren auch der ehelichen Ermächtigung wegen,

t der unterzeichnete zu Tholey, im Landgerichts⸗ bezirke Saarbrücken wohnende Königlich preußische Notar Josef Hubert Schaefer für sämmtliche Be⸗ theiligte, zar Vornahme der Theilungsverhandlung in Gemäßheit des Paragraphen ?7 des Gesetzes vom 22. Mai 1887, Termin bestimmt auf Donnerstag, den 24. April 1890, Vormittags 9 Uhr, auf seinem Bureau zu Tholen.

Sie werden unter abschriftlicher Zustellung des im Akte des unterzeichneten Notars vom 3. Januar 1890 Rep. Nr. 4488 enthaltenen Antrages des genannten Simon Kaufmann aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen. .

Falls Sie nicht erscheinen, wird angenommen, daß Sie mit der Vornahme der Theilung einverstanden

sind. Tholey, den 25. Januar 1890. Der Königliche Notar. L. S) Schaefer. Folgt Abschrift des bezogenen, im Akte vom 3. Ja⸗ nuar 18390, Rep. Nr. 4488 enthaltenen Antrages auf

Theilung.

Antrag auf Theilung der zwischen den zu Thalexweiler ver⸗ lebten Ehe⸗ und Ackersleuten Josef Müller und Ka⸗ tharing. geb. Trenz, bestandenen Gütergemeinschaft, in der Art, daß die eine 3 dem Nachlaß des Ersteren und die andere Hälfte dem Nachlaß der Letzteren zufalle und ferner die Theilung diefer beiden Nachlassenschaften in der Weise, daß davon den sub 1 bis 7 der Ladung einschließlich genannten Erben und Rechtsnachfolgern je ein Siebtel zu⸗ falle respektive anstatt der sub 3 bis 4 einschlteßlich Genannten, dem erwähnten Simon Kaufmann, alt deren Rechtsinhaber, mit dem Hinzufügen, daß die besagten Massen soweit unter den Betheiligten ge⸗ theilt sind, und sich in ungetheilter Gemeinschaft nurmehr sechs Parzellen und ein Loos Grummet im Bohnhof befinden, daß endlich die Kosten des Ver⸗ fahrens den Massen zur Last gelegt werden. Für die Richtigkeit der Äbschrift: Tholey, den 23. Januar 1896. Der Königliche Notar.

ge S). Scha ef er. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Tholey, wie oben. Der Königliche Notar. (L. 8) Schaefer.

n 1) Stephan Müller, früher Ackerer und Tagelöhner on Bergweiler, jetzt ohne be⸗ kannten Stand, Wohn. und Aufenthaltsort,

2) Jacob Müner (Steffes), früher Ackerer zu Thalexweiler, jetzt ohne Wohn⸗ nnd Aufenthaltsort. Beglaubigt und wird vorstehende Ladung nebst Antrag zum . öffentlichen Zustellung hier⸗

bekaunten Stand,

smit bekannt gemacht.

Tholey, den 7. Februar 1890.

Hülf z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*

G S8.) Schmidt. Gericht llc ner des Königlichen Amtsgerichts.