64023 m Namen des Königs? t al am 28. Januar 1890. Franke, Sekr., Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich verloren gegangener Hypotbekeninstrumente, erkennt das , Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Heinrich für Recht: ;.
L. Folgende Hypotheken ˖ Dokumente werden für kraftlos erklärt:
a. Ausfertigung der Schuld⸗ und Hypothek ⸗ verschreibung vom 4. Juni 1836 mit Hypotheken ⸗ schein von demselben Tage und Ingrossationsnote vom 8. Juni 1836, gebildet über 116 Thlr. Courant S 348 . Darlehn nebst b wo Zinsen und Kosten für die Gemeinde Bottendorf, welche Post früher verzeichnet war vol. II. pag. 154 detz Hypotheken ⸗ buchs von Bottendorf und gegenwärtig eingetragen ist im Grundbuche von Bottendorf Bd. 5 Art. 20 Abth. III. Nr 1, sowie im Grundbuch von Roß⸗ leben Bd. 1 Art. 41 Abtb. III. Nr. 1,
b. Ausfertigung der Schuld⸗ und Hypothek⸗ verschreibung vom 8. November 13658 mit Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 10. November 1858 und Ingrossationsnote vom 12. November 1858, ge⸗ bildet über 20 Thlr. Courant — 60 S Darlehn nebst 400 Zinsen für die Kommune Baöottendorf, welche Post zuf. Verf. vom 10. November 1868 vol. II. pag. 164 des Hypothekenbuchs von Botten⸗ dorf eingetragen worden und gegenwärtig verzeichnet ist im Grundbuch von Bottendorf Bd. 5 Art. 207 Äbth. III. Nr. 4, sowie im Grundbuch von Roß⸗ leben Bd. 1 Art. 41 Abth. IIIJ. Nr. 3.
Il. Die Kosten des Aufgebots werden dem Stell⸗ machermeister Carl August Wenzel zu Bottendorf und dem Handarbeiter Wilhelm Kette daselbst auf ⸗
erlegt. Von Rechts Wegen.
(64012) Im Namen dess Königs! Verkündet am 24. Januar 1890. Hahn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Sattlers Heinrich Denning⸗ hoff zu Kamen und des Freiherrn C. von Mulert senior daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zt ö durch den Gerichts ⸗Assessor Marcus für
echt:
I. Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Kamen Feldmark Band IV. Blatt 273 Abtheilung III. Nr. 2Weingetragene Post:
Einhundert und zwanzig Thaler Berliner Courant verschuldet die Wittwe Wilhelmine Denninghoff, geborene Schmitz, zufolge notarieller Obligation vom 17. August 1829 und gerichtlichen Dokuments vom 8. September 1830 dem Schullehrer . Vohwinkel zu Overberge aus einem Darlehn gegen 4 0/0J Zinsen, einvierteljährige Aufkündigungsfrist und Hypothek ihres Antheils an diesem Stallgarten und dem Wohnhause sub Nr. 17 zu Kamen für das Kapital, Zinsen und etwaige Kosten der Ein⸗ klage. Eingetragen es decreto de 13. September 1833. Nr. 2 haftet auch auf Nr. 2.
Ad 2. Nebenstehende Forderung von einhundert und zwanzig Thalern ex obligatione notariale vom 17. August 1829 hat der Gläubiger laut gericht⸗ licher Urkunde vom 8. September 1830 seinen beiden minorennen Kindern:
3. ö Vohwinkel zur Sicherheit für das ihnen ausgemittelte Mutter⸗ ut zum ohngefähren Betrage von sechshundert halern Birliner Courant wiederum verpfändet.
Ad 2. Die verpfändeten Grundstücke sind: . 26 Nr. 379 (Vol. 1IV. fol 329) und Flur 26
r. NI und 22 (Vol. IV. fol. 273). Nachgetragen ex decret. vom 30. Oktober 1848,
ausgeschlossen. ;
II. Bie eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Kamen Feldmark Band V. Blatt 74 Abtheilung I.I. Nr. 6 eingetragene Post: ;
Nachstekende Post: Auf 14. Finhundert und zwanzig Thaler Darlehn nebst . irn n e mtr
; Aug welche laut Verschreibung vom & September S3õ und
Cession vem 8. September 1850 für die minder. jährigen Gebrüder Gustav und Ludwig Vohwinkel zufolge Verfügung vom 13. September 1833 im JV. Bande Blatt 329 des Hypothekenbuchs der Stadt Kamen und die der ittwe Wilhelmine Benninghoff gehörige Hälfte des Grundstücks Fl. 20 Rr. 375 und des darauf stehenden Hauseg Nr. 17 zu Kamen eingetragen standen und zufglge Per, fügung vom 15. Funi 1857 auf das Grundstück Nr. 2 als mitverhaftet, mit dem Bemerken einge. tragen worden, daß dafür auch die Grundstücke in der Steuergemeinde Kamen Fl. 238 Nr. 379, 271 und 77z haften, mit Rr. 14 von Band 80 Blatt 241 ice gr übertragen am 2. April 1886, ausge⸗ ossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag 3 Denninghoff, seinem Antrage gemäß, auf⸗ erlegt
Kamen, den 25. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
lstolsJ! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ ., vom 26. Fanuar 1890 sind die unbekannten echtznachfolger des eingetragenen Gläubigers mit shren Rechten und Ansprüchen guf die auf den Grun stuͤcken det Landwirths Carl Andreas Mever in Kleinrode im Grundbuche von Kleinrode Band II. Blatt 93 Abtheilung II. Nr. 1 für den Förster Johann August Schlennstedt in Schönewerda aus der Schuldurkunde vom 22. Juni 1813 eingetragene vpothekenpost von 300 Thaler . nebst insen an d n worden. Dagegen sind den nachbenannten Personen: a. der Ehefrau des Zimmermanns Friedrich Heynemann, Johanne, geb. Meyer, in Voigtstedt, . der Chefrau des Invaliden Carl Mittag, Caroline, geb. Meyer, zu Gehofen, 6. dem Maurer Wilheim Scharf sen. zu Gis⸗ eben, d. dem Maurer Friedrich Scharf jun. zu Gig
Neben, 2. der Wittwe Kind Johanne, geb. Scharf, zu EGigleben,
f. dem Landwirth Carl Andreas Meyer zu Kleinrode ; ö. Rechte auf die gedachte Hyporhekenpost vor ⸗ ehalten.
ehe, 26. Januar 1890. Wiebe, 2d. r f n T dunagericzt.
lscois] Bekanntmachung.
Durch das am 4. Februar IS880 verkündete Aus ae sind die Steinbrecher Gottfried Winkler schen Erben, namentlich;
a. die Eleonore, verw. Winkler, geb. Funke,
b. der Wilhelm Eduard Winkler,
und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Änsprüͤchen auf die im Grundbuch von Nr. 11, 14 und S5 Stephanshain Abth. IJ. Nr. 3 bezw. 1* zu⸗ folge Verfügung vom 21. Januar 1861 für sie ein getragenen Post — inhalts deren ibnen der verhältniß ˖ mäßige Antheil an dem etwaigen Surplus des künf⸗ tigen Erwerbspreises gegen den festgestellten Tax⸗ werth des Grundstücks im Betrage von 1327 Thalern refervirt worden — ausgeschlossen.
Schweidnitz, den 4. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 64019] Verkündet am 24. Januar 1890.
: Leiner, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! . In Sachen, betreffend Kiewitzsches Aufgebot der auf Derz Nr. 74 Abtheilung 1II. Nr. 3 einge⸗ tragenen Post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Waäartenburg durch den Gerichts ⸗Assessor Cohn füůr Recht:
Bie etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 18 Thlr. T7 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil, eingetragen für die Rosa Thiel aus Derz in Abtheilung III. unter Nr. 3 des dem Besitzer Johann Kewitz ge⸗ hörigen Grundstü Derz Nr; 74, aus dem Erb⸗ rezeffe vom 25. September 18653, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten 9. J werden dem Besitzer Kewitz auferlegt. ö
. zee r . Amtsgericht.
Cohn.
64016 Ausschlußurtheil.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Buer vom 25. Januar 1890 sind die Wittwe Röhting, Elisabeth, geb. Hundt, zu Polsum sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Buer Band 4 Blaft 535 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Dar⸗ schnspost von 46 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf; ausgeschlossen.
Buer i. / W., den 29. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
64128 Oeffentliche Zustellung. Hö Die Frau Marie Elife Jernack, geb. Schulz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bremer hier ⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth, späteren Landwirth und Kassirer Emil Alwin Carl Zernack — früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Äntrage auf Ehetrennung: die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer 132. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 31. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Februar 1890.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civillammer 134.
(64127 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Frau Dorothee Buckwitz, geb. Reinsch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Wreschner bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl August Buckwitz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien beslehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein fchuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. C:erckammer des König,; lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 30. Mai 18980, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf ⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ sassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 7. Februar 1890. .
Buchwald, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
(64129 Oeffentliche Bustellung.
Die Hrn Anna Auguste Emma Staerck, geb. Weber hier, vertreten durch den Justizrath Dr. Braun hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Mehl- und Vorkosthändler Adolf Gustav Staerck, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Berlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1342. des König⸗ lichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 4. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße bo, H Treppen, Zimmer 765, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Februar 1890.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civillammer 1340.
lecns! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Ernestine . ge⸗ borene Wolff zu Berlin,. Schönleinstr. Nr. 5, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Röhricht und Schmeidler zu Liegnitz, klagt aa ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ernst Schreiber, fruher zu Läben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe auf Grund der §5§. 688 ff. 711 ff. ew. 53. 716. II. 1. Allg. Landrechts, mit dem Antrage: die zwischen den Partelen bestehende Ehe zu trennen
Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Civil- 2 D Königlichen Landgerichts zu Li
auf den 6. Mai iso0, Vormittags 10
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ⸗ richte zugelasffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 7. Februar 1860.
egelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64124 Oeffentliche ustellung. In ö. bei dem Herzoglichen n . Civil⸗ kammer II., hier anhängigen Klagsache der Frau Ranny Brandt, geb. Leder, aus Möbisburg, ver⸗ treten durch den Justizrath Pr. Beck in Gotha, gegen den vormaligen Gastwirth Rudolph Brandt, früher in Stedten, später in Ellensburgh in Nord Amerika, zur Zeit aber unbekannten Aufenthalte, . Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin in einem Scriftsatze vom 25. Januar d. J. den Antrag wiederholt: die jwischen den Parteien bestehende Che zu trennen, Beklagten auch als schuldigen Theil anzufehen und demgemäß zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, ; und ladet den Beklagten unter Bezugnahme auf die ihm bereits in gesetzlicher Weise zugestellte Klage und resp. 5. 186 der Tivilprozeßordnung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 26. April 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Gotha, den 10. Februar 1890. ö
Di tel, Landgerichts ·˖ Sekretãr , Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(641265 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche n , r. ; Frau Caroline Sophie Ernestine Wiering, geborene Kuhrt, zu Hamburg, vertreten durch Rechtganwalt Freundt, klagt gegen ihren Ehemann, den Weinküfer Heinrich Conrad Wiering, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: dem Beklagten auf- zugeben, inner halb einer gerichtsseitig zu bestimmenden nl die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen ebens in einer angemessenen Wohnung bei sich auf⸗ zunehmen, ihr auch, falls diese Wohnung sich nicht in Hamburg befinden sollte, das für die Reise an den Wohnort erforderliche Reisegeld vorzustrecken, und im Richtgehorsamsfalle den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und
die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden,
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Mai 1890, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Februar 1899.
O. Mangelsdorff,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(64123) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Einlieger Rosina Urban, geborene Pietruska in Sandvorwerk bei Eckersdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Petiscus zu Oels, klagt gegen ihren Chemann, den Einlieger Gottlieb Urban, zuletzt zu Grüneiche, Kolonie von Eckersdorf, Kreis Ramelau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, ferner auch den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf, den 3. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 7. Februar 1890.
Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iba0 98] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Ackermanns August Beutzer, geb. Höfermann, zu Kassau, Kreis Lüchow, früher in Barnebeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Breese zu Salzwedel, klagt gegen ihren Ehemann, den Acker ˖ mann ÄAugust Beutjer, früher in Barnebeck, aht in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage: zu erkennen, daß Beklagter schuldig, die Klägerin zu unterhalten, und zwar vorläufig auf die Zeit vom 1. Februar bis 1. Dezember 1890, und ihr zu diesem Behufe täglich eine Mark in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu bezahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel auf den 22. April 18960, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salzwedel, den 10. Februar 1890.
; Zeise, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(64118 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Friedrich Richard Otto Spar⸗ feld hier, Reinickendorferstr. 68, vertreten durch den Rechtsanwalt Bremer hier, klagt gegen den Arbeiter Adolf Draeger, unbekannten Aufenthalts, wegen Illegitimitätserklärung — O. 366. 89. C. . 185 — mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß das am 24. Dezember 1888 ge⸗ borene Kind der Wilhelmine Sparsfeld, geb. Tiegs, Namens „Otto Richard Franz nicht von ihm erzeugt sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die XV. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. Mai 1899, Mittags 128 Uhr, Jüdenstr. 59, AI Treppen, Zimmer 73, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗˖ ⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
Berlin, den 4. Februar 1890.
(L. 8) A. Hoffmann, Gerichtsschreiber
und den Beklagien für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
des Kömgllchen Landgerichte J. Civillammer 165.
64097 Oeffentl 2 1) Pie dm , , Louise , ea Friederike
Cordg in Altona, 2) der Weinhändler Jacob Friedrich Cords in
Alton 3) die Chefran Auguste Henriette Elise Stör⸗
hase, geb Cords. in 8 St. Pauli, 4) der unmündige John Adolf Cord, vertreten
durch den Salonwirth Franz Kaeß in Altona, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justij⸗ rath Schröder in Altona, klagen gegen den jetzt unbekannt abwesenden Paul Emil Louls Kummerow, früher Wurst⸗ und Darm⸗ ndler in Altona, wegen Mietheschuld, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu er⸗ kennen, den Klägern, resp. in angegebener Eigenschaft 400 M nebst 5 o/o p. a. Verzugszinsen von der Zu⸗ stellung der Klage ab zu bezahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Montag, den 12. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 5. Februar 1890.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64120 Oeffentliche 8 .
Der Kaufmann Johannes Frick zu Charlottenburg bei Berlin, Orangenstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Lütkemüller zu Berlin, Oranienstr. 147, Kläger, klagt gegen Goswin von Brederlow, früher in Berlin, Ritterstr. 123, bei Deutschmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mitbeklagten in der Prozeßsache P. 947. 82. H. K. III. aus dem Wechsel vom 1. August 1889, fällig am 3 November 1889 über 2000 S und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 6. November 1889 im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Mitverurtheilung zur solidarischen 3ahiunj von 2000 M6 nebst 690 Zinsen seit 3. November 1889 und 10 M Wechselunkosten an den Kläger, und ladet den Mitbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstraße 59. IL Treppen, Zimmer 68 B., auf den 11. Ayrit 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumannn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Kammer III. für Handelssachen.
64096 Oeffentliche Zustellung an den laudesabwesen⸗ den Weber Johaun Müller aus Schornwmeisach.
Der ebengenannte Weber Johann Müller von Schornweisach schuldet dem Bauern Johann Leon⸗ hard Gebhard von da als Cessionar der verstorbenen Handelsleute Gerson Leitner und Josef Weihenfeld daselbst einen Immobiliarkaufschilling von h0 Fl. und von einem Darlehen zu 120 Fl. den Betrag von 20 Fl. Diese beiden Guthaben des Gebhard wurden im Wege der Zwangs vollstreckung mit Be⸗ schluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom 16. v. Mts.
a. dem Spezereiwaarenhändler Leonhard Uebler von Schornweisach wegen von Gebhard gut⸗ habender 23 MS 33 3 nebst 5 oo zDinsen hieraus seit 1. Januar 1889 und 3 S 30 3 Kosten,
dem Bauern Ludwig Georg Henneck von da wegen ebenfalls von Gebhard guthabender 40 M Hauptsache und 3 M 30 8 Kosten zur Einziehung überwiesen.
Beide stellten am 24. d. Mts. Klage gegen Muller auf Bezahlung ihrer Guthaben und laden solchen hiemit zur Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amtsgericht dahier zu der auf Donnerstag / den 20. März 1890, Vormitt ags 9 Uhr, bestimmten Sitzung, in welcher sie beantragen werden: .
den beklagten Müller in einem für vorläufig voll⸗
, erklärten Urtheile für schuldig zu er⸗
ennen:
1) an Leonhard Uebler 23 M 33 nebst 5 Yso Zinsen hieraus seit 1. Januar 1889 und 3 4 J0 8 Kosten,
2) an obigen Henneck die obigen 43 M 30 8 zu bezahlen und die Kosten des Streits zu tragen.
Zum Zwecke der vom Amtsgericht dahier be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hiemit dem obigen Muͤller bekannt gegeben.
Neustadt a. A., den 30. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht allda. (EL S.) Schnizlein, Königl. Sekretär.
164119] Oeffentliche Zustellung.
Des Möbelhändlers M. Markiewiez zu Berlin, Friedrichstraße 113, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Katz zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Rother, früher zu Berlin, Friedrichstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Leihvertrage vom 18. Mai 1888, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von der in der Rother'schen Vertheilungssache 471. J. 13. 80. bei dem Königlichen Amtsgericht J. zu Berlin unter JI. R. 1372 85 / do hinterlegten Masse an den Kläger 1704 ½ 59 3 ausgejahlt werden und die Kosten des streits zu tragen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden,; straße 55, J. Tr., Zimmer 54, auf den 1. Mai i880, Vormittags 115 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ang bekannt gemacht. Altenzeichen O. 75. 306. C. -K. .
Dittmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J, Civiltammer . (6122 Oeffentliche Zustellnng.
Der Hofbesitzer Johann t aus vertreten durch den Nechtsan
Schõnbaum. t Keruth in Danzig, klagt gegen die Wittwe und Erben des am 6. De⸗
zember IS59 verstorbenen Hofbesitzers Johann Klein:
la zo]
1. die Witwe Selma Klein, geb. Grban, zu
Schmerblock, I. a. die
Ameritg unbekannten Wagbhnortk,
8 b. Kaufmann Emil Klein in Breslau, Holtei⸗
Straße 26, e Commis Otto Klein in Danzig,
4. die ö. Hofbesitzer Minna Ellerwald, geb.
Klein, in Käsemark im ehelichen Beistande,
e. die Frau Hofbesitzer Olga Krause, geb. Klein,
in Letzkau im ehelichen Beistande,
f. die unverehelichte Ert n . Schmerblock, minderjährig und vertreten dur
den Hofbesitzer Gustaxy Warneck (oder Barneck ö ott⸗ fried Dirksen in Schmerblock als Gegendormund, wegen Rückzablung von 1000 M Darlehn und Zinsen aus dem Schuldschein des Erblassers Johann Klein vom J. Januar 1886, mit dem Antrage, zu er⸗
ad o. und f. noch
Schmerblock als Vormund und den Hofbesitzer
kennen:
J. die Beklagten werden verurtheilt, nach Kräfte des Nachlasses des verstorbenen enn 5 Klein an den Kläger 1000 „ nebst Hoöso Zinfen seit dem 7. Januar 1885 zu zahlen und die Kosten des
Rechtsstreits zu tragen,
II. dies Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für
vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet die Beklagten zu IIa“, die Frau Betty Töws, geb, Klein, im Beistande ihres Ehemannes Töws, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Herrmann
Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 6. Februar 1890.
Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I64121] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Abraham Neuweg zu Flatow, ö ; ⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim . 1899 91. in der unterzeichneten Gewehrfabrik vor
resp. Bohrspähne
klagt wider
a. die Bäckermeisterwittwe Emilie Hartmann,
geb. Kopper, b. den Bäckergesellen Carl Hartmann,
e. die minderjährigen Geschwister Marie Bertha, Otto August Julius und Ferdinand Ernst
Hartmann,
zu C. vertreten durch ihre Vormünderin, die Be⸗
klagte zu a., zu a. und c. zu Flatow wohnhaft, zu b unbekannten Aufenthaltes,
mit dem Antrage, die Beklagten nach Kräften des Ferdinand Hartmann'schen Nachlasses zu verurtheilen, an Kläger 558 Mark nebst 6 96 Verzugszinsen seit 1. Januar 1882 zu zahlen und die Kosten dieses
rozesses und des Mahnverfahrens zu tragen, und adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz auf den 7. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Carl Hartmann wird dieser Auszug
Anwalt zu bestellen.
der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 1. Februar 1890. Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64178 Oeffentliche Zuftellung.
1) Der Graf Guido Henckel ⸗ Donnersmarck auf
Neudeck und , ) der Oekonomierath Rudolf Jänisch zu Schweidnitz als der ehelichen Descendenz des Grafen Guido Henckel Donnersmarck bestellter Pfleger, beide ver⸗ treten durch den Justizrath Morgenroth, klagen gegen den Grafen Eduard — auch Edi ge⸗ nannt — von Oppersdorf junior, früher zu Ober⸗ Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erthei- lung von Löschungsbewilligungen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen zu bewilligen, daß: J. die auf dem Gute Wieschowa in Abthei⸗ lung III. eingetragenen Forderungen von Kauf⸗ geldern und Revenuen · Rückständen und zwar: a. 469 917 M unter Nr. 27, b. 158 100 M unter Nr. 28, C. 37 995 MS 75 und nochmals 37 995 0 75 , zusammen 75 991 M 50 3 unter Nr. Y nebst Zinsen, ferner II. die auf dem Gute Repten in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen zwei Darlehnsforderungen von 179 311 M 12 8 und 10229 4M 63 , zusammen 189 40 4M 75 8 nebst Zinsen, auf Kosten des Klägers ad 1 gelöscht werden, da⸗ gegen die Kosten des Rechtsstreits, sowie diejenigen Kosten dem Beklagten aufzuerlegen, welche Kläger zur Herbeiführung der zur Legitimation des Be— klagten erforderlichen Urkunden selbst etwa aufzu⸗ wenden haben werden, und laden den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O / S. auf den 14. Mai 1890, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O. / S., den 30. Januar 1890. Barbgrino, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Trichinenbeschauers und Mützen⸗ händlers Karl Schmitz, Elise, geborne Wildschütz, zu Düsseldorf Oberbilt, hat gegen ihren vor⸗ genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 26. März 18960, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 8. Februar 1890.
Steinhaeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
läsoin Bekanntmachung.
Aktenzeichen O. II. 65/1889. Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civillammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts zu Colmar i. / SG. vom 28. Januar 1890 wurde dle Trennung der zwischen den Eheleuten
rau Betty Toewg, geb. Klein, Beiftande . Ehemannes . Toewt 4 K
beftehenden Gůutergemeinschaft ausge sprochen. Der Landgerichts · Sekretãr Wei dig.
ssai3n Dur
ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 6. Februar 1890.
Steinhaeuser.
Ghefrau des Pensionãrs Ludwig Hedenauer, in Epinal, ann wurden die Kosten zur Last gelegt.
ch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 14. Ja⸗ nuar 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Barbier Theoder Breuer und Maria Gertrud, geborene Wevelinghofen, zu Düsseldorf mit rechtlicher Wickung vom 22. Nobember 1889 an
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Y Verloofung, Zinszahlung ꝛ6. von öffentlichen Papieren. sssan Bekanntmachung. .
Zi procentige Deutsche Reichs⸗Anleihe.
Von der auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 5. März 1888 ichs. 17. Dezember 1388 (Reichs. Gesetzbl. S. 298) auszugebenden geich ill en,, 9 General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät und die Bankhäufer S. Bleichroeder Direction der Disconto · Gesellschaft, Deutsche Bank, Berliner Sandelsgesellschaft, Bank für Sandel und Industrie, Mendelssohn Co., Robert Warschauer Æ Eo., Dregzbner Bank, Deutsche Genossenschafts. Sank von Soergel, Parrisins æ Co., J. W. Krause R Eo ant gesch it sämmtlich in Berlin, M. A. von Rothschild Söhne und Jacob S. S. Stern in Iraut⸗ r ö. ; oden⸗ un ommunal⸗Eredit in z Eiraftburg uhr Lan Ehnrenhntr tun, Er chr Kimm rehhttetn Clsaft Lothringen in
(b dog]
Bekanntmachung.
zu Halle a.
Halle a. S., den 8. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Eichel.
(64088
Wohnsitz na Bremen, den 16. Februar 1896. Der Präsident des Landgerichts. H. Meier, Dr.
In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht S. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Alander, wohnhaft zu Halle a. S., heute unter Nr. 1 eingetragen worden,
In der Liste der bei dem Landgerichte zu Bremen zugelassenen Rechtganwälte ist der Name des Rechts ⸗ anwalts Dr. g Friedrich Zieseniß, welcher seinen
Vegesack verlegt hat, gelöscht worden.
Ein Hundert Neunundzwanzig Millionen Mark
übernommen und legen dieselben unter den nachstehenden Bedingungen hiermit zur öffentli seripti auf Wie An elze It mt fab ich wer , en mne mens ei fen nnr, ,,, Hundert am 2. Januar und 1. Juli zu verzinsen.
Reichs bank⸗Direetorium. v. Dechend. Dr. Koch
Bedingungen. Ar 6 . i . ar r ,, be er Reichshauyptban omtoir der Reichshauptbank für Werthpapi den sämmtlichen Reichsbankhauptfiellen, k ver,, Kommandite in Justerburg und den Reichsbanknebenftellen in Barmen Bochum, Darmstadt, Duisburg, Heilbronn und Wiesbaden, ; der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät (in Berlin) ; ö ,,, , 2 . irektion der Disconto ⸗ Gesellschaft (in Berli Deutsche Bank (in Berlin), . . Berliner Handels⸗Gesellschaft (in Berlin),
Bank für Handel und Industrie (in Berlin),
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(64173 Bekanntmachung.
aussichtlich entstehenden ungefähr 180 000 kg Dreh⸗ trockene), doo O00 Fraisspähne (mit Oel ge 300 000
3 alter kohlenstoffarmer 10 000 20 000
Stahl, alter Stahl, Gußstahl, 90 000 Schmiedeeisen, 12 000 1500 verkauft werden.
Gußeisen, Leder Kauflustige wollen entsprechendes und mit der Aufschtift; Submission auf den Ankauf alter Materialien“ versehenes Angebot bis zum Beginn des auf Sonnabend, den 1. März 1890. Vormittag 11 Uhr,
zeichnete Direltion einreichen.
bezogen werden. Erfurt, den 10. Februar 1890 Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
64059 Behufs Verdingung der Lieferung von 9,6 t Hakenschrauben ist Termin am 25. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, im Materialien ⸗Büreau zu Erfurt, Löberstraße Nr. 32, anberaumt. Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnung können im enannten Büreau eingesehen, auch gegen portofreie insendung von 66 3 Schreibgebühren von daher bezogen werden,. Zuschlagsfrist: 4 Wochen. Erfurt, den 5. Februar 1890. Materialien ⸗ürean der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion.
lb 498 Verdingung. Beim unterzeichneten Regiment soll die Lieferung folgender Gegenstände öffentlich verdungen werden: 520 Stück Tornisterbeutel mit Nadel, 9280 Mantelriemen M / 8g, 1000 Säbeltroddel für Gemeine,
78 Säbeltroddel für⸗ Unteroffiziere,
4 Labeflaschen,
160 Revolvertaschen,
650 Fettbüchsen, 1000 Reisbeutel, 1000 5 und
9 eLeibbinden. Die Vertragsbedingungen ꝛe. können im Geschäfts⸗ zimmer detz Regiments (Nr. 51 des Flügels A der Kaserne) eingesehen, auch gegen Einsendung von O, 75 S abschriftlich bezogen werden, Etwaige Angebote sind, von den Bewerbern unter⸗ schrieben, mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Ausrüstungsstückenꝰ versehen, versiegelt und portofrei bis zum Bietungstermin: Sonnabend, den 22. d. Mts. , r , , , bee unter der Adresse des Regiments einzureichen. Kafsel, den 6. Februar 1890. Infanterie⸗ Regiment von Wittich.
(ö o06h] Bekanntmachung. Der Bedarf an Kochbutter für die beiden Militär⸗ Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Pretzsch für ö rn, 1. . 1 ᷣ Ende März 1891, estehend in ungefähr: für Potsdam 5000 Pfund, für reg 166 Pfund, soll im Wege 6 ub⸗ m hen., 6 . ö
erten hierauf werden bis zum 8. März d. Is. , Vormittags 10 Uhr, im g fee , Ie; Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die dafelbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten als maßgebend
anzuerkennen. ebruar 1890.
re ,. den 10. igliches großes Mintar ⸗Waisenhaus.
Maria Anna Schirm, ohne Gewerbe in Gemar,
Im Subnissionswege sollen die im Etatsjahr
ihr genau den Bedingungen
anberaumten Submissions⸗Termins an die unter⸗
Bedingungen und Musterangebote liegen im dies seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 M Schreibgebühren abschriftlich
Mendelssohn Co. (in Berlin), Robert Warschauer & Co. (in Berlin), . 9 Berlin), eutsche Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisins 4 Co. (i i Ie later recke rin Co. Cn Sertin), M. A. von Rothschild Söhne (in Frankfurt a. Main), Jacob S. H. Stern (in Frankfurt a. Main), = Norddeutsche Bank (in Hamburg), Baherische Hypotheken und Wechselbank (in München), Actien ˖ Gesellschaft für Boden- und Communal⸗Eredit (in Straßburg) und (in Köln)
5 *
in Elsas.⸗ Lothringen
— k , n C Co. m 14. Februar d. J. von 9 Uhr Vormitt is 1 i i 3 . 5 . h ags bis 1 Uhr und von 3 bis 5 uhr Nachmittags rtikel 2. er zu begebende Anleihebetrag ist ausgefertigt in Schuldverschrei 3 , . 2000, 5000 Mark, welche mit laufenden Zinsscheinen vom 2. ,, Ärtikel 3. Der Subseriptions ᷣ für j i avital an, 2 seriptionspreis ist auf 102,50 Mark für je 100 Mark Nominal⸗ ußer dem Preise hat der Zeichner die laufenden Zinsen vom 1. Januar bis ö nahme und die Hälfte de⸗ für den Schlußschein verwendeten ö zu ter ,, . rn g. ö , J . Kaution ö. , des gezeichneten Nominal⸗ etra er sol. ach dem Tages ⸗Course zu vera ffdten zu hi die Jö J . zulä sig , ch genden feen n e von dem Komtoir Reichs haup ü e ie ebe i ? harten bie ren, g ne nr der Reichshauptbank für Werthpapiere ausgegebenen Depotscheine ver
Den Zeichnern steht im Fall der Reducti i i fü ü en übe i ö. aan , , . F eduction die freie Verfügung über den überschießenden Theil Artikel 5. Die Zutheilung wird sobald wi ögli S ipti Benachrichtigung der Zeichner emen g s Sibi de;: i, ,. der , . , die e,. vorbehalten. ngen auf bestimmte Appoints können nur insoweit berücksichtigt wer i ̃ J ö k ö ö. Interessen . anderen ie, .. ist. w el 6. ie Zeichner können die ihnen zugetheilten Anleihebeträge vom 21. Feb SF. ab gegen Zahlung des, Preises (Art, 3) abnehmen; sie sind jedoch ber ile! 4 . 9 des zugetheilten Betrages spätestens am 25. Februar d. J, j 20. März d. J., abzunehmen gugethelte Zeich nungs bet ãg bis ei schll. iich 10 rr in ö . t . mungsbeträge bis einschließli „Ms sind spätestenz am 26. Februar d. J. ungetheilt zu ordnen. Die Abnahm zersel Stelle erf ̃ . . : hme muß an derselben Stelle erfolgen, welche die Zeichnung ach vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Kaution verrechnet, beziehungsweise zurückgegeben ö. zin mt fre fein . . . im . versäumt, so kann dieselbe nach Lee n nter Zahlung einer ionalstrafe von fünf? älli in⸗ d ee, . g eine onventionalstrafe von fünf Procent des fälligen Ein ; ollte der Zeichner seine Verpflichtung alsdann innerhalb eines Monats ni ü ü die ,,, ,. ö ö der Uebernehmer. nerbels ine Nane rtikel 8. Die Subseriptions⸗Anmeldung nebst Kautions⸗Verzeichniß ist in doppelter Aus—= fertigung einzureichen. Das Duplikat der Anmeld wird dem Subscribent i i ö 6 r . ung wird dem Subseribenten mit der Quittung der ei suecessiver Empfangnahme der Stücke (Art. 6) ist diese Bescheinigung zur Abschreibung d , ,, ,. a, . , Bezuge derselben zurückzuge . . . ormulare zu den Anmeldungsscheinen nebst Kautions ⸗Verzeichnissen sind vom 12. 7 ab bei allen Zeichnungsstellen unentgeltlich zu haben. ö *
las 1 * Obligationen
der Societaha Generale Immohiliare
di Lavori di Utilitn pubblica ed agricola zu Rom. Bei der am 1. Februar 1890 stattgehabten 7. Verloosung sind folgende Nummern gezogen
a. 71 Stück zu je 1 Obligation — 250 Lire. 206 751 864 103, 1457 3579 4019 4107 4342 4343 4841 5608 5632 5664 5686 5961 6043 6b8h 6859 7023 7318 7427 8029 8119 8317 8529 S715 S869 9741 10294 19923 11153 11795 11935 . 3. 6 ., , . 14484 146; , . . 17967 17976 18102 18555 60 17 20047 20213 20527 20641 20882 20898 21228 21
21669 21886 21937 22281 22514 22544 22624. Hö
b. S2 Stück zu je 5 Obligationen — 12590 Lire. 139 487 488 503 527 714 72 56384 1090 1132 1672 2126 26569 2793 2835 2920 2968 3290 3477 3548 4271 4373 4565 4975 5022 503 5l 11 5316 5805 5993 6748 6820 6901 7318 7638 7663 7785 8076 81 56 8231 8255 8430 8474 8498 8663 8829 9229 9335 9g354 9508 9891 10250 10746 10845 11437 11581 11599 11659 11914 12006 12294 12480 12483 12675 13243 13412 13657 13849 14004 14295 14340 14362 14524 14765 15168 15356 165375 16496 15517 15936 15954 16144. w
202 3029 32 32 4901 6 a. aun J a . ᷣ 464 139 6335 6498 6869 e Zahlung des Kapitals erfolgt für die in Deutschland emittirten, mit entspreche Aufdruck versehenen Stücke gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch 1. geilen Zinscoupons versehen sein müssen, vom 1. April 18990 ab
in Mark zum festen Kurse von M S0, 99 für 109 Lire in Berlin bei der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft, . tune der , ,. k . Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Ro C Si s . bei dem Bankhause Gebr. , , . „Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jm. A Ew. Mit dem 5 April . . ,, . 6 um vorstehenden Kurse werden bei den genannten Stellen a a e nn,, 4. . ner ö . ,, ⸗ lich die am 1. April 160 fäuigen on den er ansgeloosten gationen sind die na bisher nicht zur Cinlösung vorgelegt worden: chftehend gegebenen Nummern Stücke zu je 1 Obligation — 250 Lire: 338 za2 982 1089 2456 z687 Nös z365 zan 72a faro 728 sigo 141809 17856
17888 18917. Stücke zu je 5 Obligationen — 1269 Lire: 169 3365 za14 3848 9299 979 10385 16949 13488 13788 j4iaa 154221.
5 . 1 1 12
worden:
Stüce zu je 10 Obli * ö . ü 1 1 gationen — 2500 Lire: