1890 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

stellung und sittlicher Ausbau der F abrikordnung Mibetbeiligung ker Ärbeiter bei der. Verwaltung der Wohlfabrts einrichtungen rwe ker finliceen Bestimmungen der Fabrikerdnung (. Asltest en- ratb e) Ventilatien, Heizuzg, Bade und Wascheinrichtung Ber mpfung der Truntsucht Hausbaltungsuntetrick⸗—= Finrichtung von Bikliotbeken, Wobnungsfrage alle diese Fragen nil Arbeite wohl“ klar legen und fördern, für alle entsprechen den Einribtrngen Anregung, Rath und Unterstützurg bieten. In Bree lau ist daz St Agnes-Holviz, ein Aspl für unverheiraibete Fabrikarbeite⸗ rin nen, nebenbei bemerkt eine Schöpfung des Dom kapitulars Dr. Franz, auf der Grundlage und nach den Grundsätzen des Verbandes Arbeiter wobl! errichtet worden.

Die Kosten der berufsgenossenschaftlichen Unfall- versicherung.

Die naturgemäß fsieigenden Kosten der berufe genossenschaft lichen Unfall versicherung legen jedem Gewerbtreibenden die Frage nabe, wie lange das Anwachsen der Beiträge noch dauern wird und welche Höhe diesel ben schließlich im Beharrungszustande erreichen werden. Eine zuverlä sige Berechnung hierüber aufzustellen, war bisber nicht mönlick, weil die Bewegang im Bestande der Rentenempfänger so⸗ wobl Finsichtlich der Zakl, wie hinsichtlich der Höhe der Rente immer nach eine zu Ferentende wat. Nachdem jedoch jetzt das Heilverfabren jür Tie Unfälle des ersten Rechnungsjahres 1885 86 so gut wie abgeschlessen ist und Renten veränderungen für Unfälle aus dieser Perlote kaum noch iu gewãrtigen sind, lassen sich zunãckst für das erste Rechnungsjahr die voraussichtlich aus diesen Unfällen noch fällig werdenden Renten annähernd schätzen, Den Versuch einer jolchen Schätzung hat Dr. Leyke für die Stein⸗ Fru s- Berufs genossenschaft unternommen und das Ergebniß in der jürgfsten Monate schrift der Genossenschaft veröffentlicht. Die Belastung dieser Genosensckaft durch die Unfälle des Jahres 1885/86 jft darnach eine bedeutende. Die Steinb ruche⸗Berufẽgenossenschart wird nämsich für die Untälle dieses einen Rechnuags jahres voraus. sichtlich überkaupt 2220 090 4 aufzubringen haben, oder 37 der perausgabten Löhne. Da die Zahl der ents cb adigunsspflicht gen Un⸗ falle inzwifchen fortdauernd steißt, so ist es leicht möglich, daß auch die Enischärigurg?leistung mit der Zeit auf 400 der Löhne steigt. Recknet man den Jahres verdienst eines Arbeiters in der Steinbruchindustrie zu 700. M, so. werden also für jeden Rrbeirer 25 * jäbrlich en Beiträgen zur gencfsenschaft⸗ ficken Unfallversiderung zu zahlen sein. Die Verwaltungs kesten der Ger csfenfchaft belaufen sich gegenüber die ier bedeutenden Gniscädigungsfumme auf nur S'so und sind für die Belastung der Unterrebmer obne wesentliche Bedeutung. Denn, wenn es felbst gclange, die Verwaltangs kosten um ein Viertel oder die Hälfte zu ermäßigen, was auch bei veränderter Organisation der Unfall⸗ verficheruüng nicht anzunehmen ist, so würde dadurch den Genossen⸗ schafts mitgliedern keine irgendwie nennenswerthe Erleichterung ge⸗ affen werden. In erster Linie kommt es vielmehr darauf an, durch möglicktte Unfallverhütung und energisches Heil⸗ verfabren, fowie planmäßige Heber wachung der Rentenempfãnger die Ent schädi gung sl! ast kerabzumindern und auf diesem Wege it die Steinbrücks. Berufs genosfensckaft schon mit recht gutem Erfolge vorgegangen, insefern es nämlich gelungen ist, die Durchschnittsrente Ter Irralizen uch ein beffeies Heilberfahren ven 500M in 1885 auf IM in 1887 berabzudrücken. Dies bedeutet für die Genossen—⸗ schaft eine Ersparris gon eiwa 300 000 „S6, welche freilich durch die wäachkend? Zebl ter Unsälle wieder absorbirt werden, kann. Ein Grund, die Höbe der Veiwalturgekosten der Genossensckaft zu be⸗ mängeln, Liegt unter diesen Verbälsnisfen nicht vor. Im Behartungẽ zustande wird die Genosserschaft jährlich eiwa 2275 000 t aurzu⸗ bringen baben und dann einen Reservefends ron 5 Millionen an= gesammelt haben, deren Zinsertrag zu Deckung der Verwaltungekoften ausreichen dürfte.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der . Berlin sird el den iesigen Standesäm tern in der Woche von. Februar bis inkl. 8. Februar er. zur Anmeldung gekommen: Ebeickliesungen, 1510 Lebendgeborene, 23 Todtgeborene.

Ster befãlle.

2 2 6

5 6

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Erntestatistik und Getreidezoll.

Die ‚„Schlesische Zeitung“ schreibt: Die Ermittelung des Ernte Ertrages für das Jahr 1889 findet in der zweiten Hälfte des Febtuar stalt. Gleichzeitig soll Material für eine Hagelstatistik ge⸗ mmelt werden. Der Landirth“ macht wiederum auf die große Wichtigkeir dieser Erhebungen aufmerksam, sie bilden die Grundlage Tr die Reiche statistik, auf die sich eine ganze Reibe wirthschaftlicher GSesege und Maßnahmen stützen und in Zukunft stützen werden. Es sei des balb Pr ickt eines jeden Guts voꝛstehers, ia eines jeden Landwirtks, da · für zu sergen, daß nur mit der Wirklichkeit Übereinstimmende Zablen aufgenomrien werden. Das genannte Blatt hat im vergangenen Jakre darauf bingewiesen, welche geradezu widersinnigen Angaben ge— macht worden sind und noch gemacht werden, namentlich in den Ge⸗ meinten, ber auch nicht selten in den Gutsbezirken. zumal dort, wo sich Ter eigentlick. Wirtbschaftsleiter nicht dieser leichten und dabei nickt einmal uninterefianten Arbeit unterziebt, sondern sie irzerd einn Sleven zer Schreiber überläßt, der über dir Bedeutung der ganzen Erbebung eine ebenso große Unkenntniß besitzt, wie nber „Ti: Gratz-tgebaiff? Tes Gutes selbst. Es licgt in dem eigensten Interesse der Lardwirtbschaft, daß diese Erntestatistik ur die Zrkunft eine richtigere werde als bis her; es ist Thatsache, das ihre Argabe erbebfih unter dem wirklichen Ertrag bleibt und denen eine rortech lick WzaFe in die Hand gickt, die da behaupten, Deutschland sei gar nicht in eine Einwohnerzabl zu ernähten die Grenren riüßten ges fnet werden, der Zoll müßte fallen oder doch Ar; erer lid ermäsi gt werden. Gerade in diesem Jahrs, in welchem die Ernt trat lich gering ist, muß auf eine möglichst genaue An⸗ gabe der wirklich Ernte gedrungen werden.

er land- und for stwirthschaftlicher Kongreß in Wien.

Des General- Gomite der allgemeinen land- und fore serhfeaftlicen Ausstellung in Wien bat, wie wir der Wiem Zr entnekmen, besckleffen, in Perbindung mit dieser Aus stell ung, zu welcher voraussichtlich zablreiche Land und Forst⸗ wirtke Ir Ferscket rs allen Theilen der Monarchie und. dec Aus; landes ich als Befucher einfinden werden, einen land · und forstwir:b schattlickn Kengrs mit internationalem Charakter in den ersten Tagen des Möoräts Scrtem ber in Wien zu veranstalten Var, die setu Kengreffe erer während desselben sind Versammlungen der Leiter der landwirthschaftlichen Versuch?⸗ und Samen ⸗Kontrolstaicnen des Inlandes zur Besprechang einiger interner Fragen und andere Ver · sammlungen von Interessenten einzelner land⸗· und fort wirthsche? licker Zærige, wie z. B. der Direktoren und Lehrkräfte der land⸗ und forstweirttickastlichen Schulen des Inlandes, geplant. Wie aus dem rorläufigen Programm zu entnebmen ist, werden zei Vollversamm⸗ lungen (tei Beginn und Schluß des Kongresses) mit Vorträgen, jedoch ohne Debatte, unter dem Versitz des Aus stellungs · Prãsidiums stattfinden. In der jwesten Vollrersammiung fellen auch Tie in zen Sektionen und dern Unter- Tibikeisungen gefaßten SBeschlüsse vublizirt werden. Die eigentlicken Verkandlurgen werden in deutscher und franzé sscker Spracke in sicben Sckt onen gefürt, von welcken jede, rack Wunsch urd Bedarf, wieder in Unter ⸗Abtheilungen getheilt wird,

enn sich mwindestens bn Mitglieder für die letzteren gemeldet haben. Tie ficken Sckticnen find Tie selgenden: Landm irtbschast, landwirth= stes ice Speziell merge, lanzmittit:ctaf'liches Ingenientwesen, land. inkfcaftsiche Irdustrie, lantwirtkschaftlickes Unterrichts und Ver acheweser, Ferstxwirzhschaft, Volkewirthschaft. 4

Sandel und Gewerbe.

Der Aufsichtsrath der Dentschen Hypothekenbank in

Berlin hat a 1 j 9 verfloffene Geschäftsjahr auf o/ (wie für das Vorjahr) fistgesetzt.

ot 2 * Auffichtsraih der Deutsch en Grundschuld· Bank

hat nach Erstattung des Berichts über den Rechnungsabschluß fũr

das verflossene Geschãfts jahr beschlosfsen, die ordentliche General

versammlung auf den 13. März d. J. einzuberufen und derselben die

Vertheilung einer Dividende von bz dJ vorzuschlagen. .

Das Kuratorium der PireuRischen pvpotheken- Aktien-

Bank Teschloß auf Antrag der Direktion die ordentliche General Wnrsemmlung uf. den 12. Mär; einzuberufen und dieser die Ver tbeilung einer Dividende von 6z vo (wie im rorangegangenen Jabr) vorzuschlagen. Dieser Generalversammlung sollen auch die in Folge der Erböhung . in,, k Aenderungen des Statuts zur Genehmigung vorgelegt werden. . . Hr Arfsicktsrath der Großen Berliner Pferde⸗ Gisen bahn, Kttienge ellschait, kat bescklessen, der General versamm⸗ surg für das Jahr 1889 die Vertheilung einer Dividende von 123 9ͤo zuschlagen. . 2 Die ordentliche Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft für Leinengarn Spinnerei und Bleicherei, vor⸗ mals Renner u. Comp., in Röbrsderf bei Friedeberg a. Qu. für das mit dem 31. Dejember 1889 abzuschließende Geschãfts jahr enebmigte die Gegenstände der Tagesordnung und beschloß die Ver⸗ fbeilung? einer Dividende von 1840.

u' ag, dem Riechnangsabschluß des Magdeburger Bani Vereins Klincksteck, Schwa ne rt u. Corn für 1885 stellt sich Der Bruttogewinn auf 652 277 Nach Abzug xon Handlungẽ unkesten, Steuern, Abschreibungen ze, bleibt ein Nettogewinn von 379 355 ½ Hiervon kommen zum Reservesonds 37 935 **, welch er dadurch die Höke ron 416 135 erreicht. Der Delcrederefonds bleikt unverändert mit 120 O00 4 besteben. Der Generalversamm⸗ lung wird die Auszahlung einer Dividende pro 1889 mit 60io (wie für das Vorjahr) vorgeschlagen. . ;

In der vorgestrigen ordentlichen Generalversammlung der Aktiorärs ker Kieler Bank wutde die Diridende für das Jahr 1859 auf 12 0 festgesetzt e. K auf Einforderung von noch 20 09 des Aktienkaptials gene migt.

Der Aufsichtsrath der Anhaltischen Kobhlenwerke bat nach Vorlegung der Bilanz und des Gewinn und Verlust · Contos pro 18385 beschlofsen, der bevorstebenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von S 9 vorzuschlagen. .

Frankfurt a., M., 13. Februar. (Getreidemarktherichkt von Jorerb Strauß) Die Gelgäste find sehr rubig. Die Angebote abe sid nicht erbott; die Mühlen sind für die näcksten Bedürfnisse versorgt; Preise bebauptet. Weizen ab Umgegend 20 =* 0 1, ei Fier 1 6, nort deuticher und kurhessischer 203 —* 10 , russische Sorten A4 - 22 n Roggen nicht dringend offerirt; der Kern sum imm: nur für den normalen, nicht sehr ausgedehnten Bedarf; hiesiger 18— 4 4, rufsische Sorten 18 0 = *i0o M6. . Von Gerste ist in Brauerwaare sehr geringer Umsatz, Tendenz lustlos, die Notiz 294 D dle er, Malrgerfte 14H = is 1 In Hafer sind die biesigen Händler à la Baisse interessirt, nichtsdestoweniger schließen wir

er köchften Gourfen, 155. - 17t 46 beahbltt. Mais

Schrankangen geringfügig, per Märj⸗April 12 0 übrig. Karkeffeln: Zufubren reichlich die 100 kg 21 Raps wsso und aufgeregt, gewann unter dem

ariser Delmarkt; Preise sehr unregel⸗

Offerten erwünscht. Für

uten Markt. Roggen⸗

aber nicht lebhaft.

t. Mehl:

334 34 , ßrer, und RBrotmeßl im Verbande 58 61 , norddeutsche und restfälsske Welsenmehle Nr. 00 28. - 273 M, Roggenmekl loco bier Nr 28 = 75 t, Nr. GM 28 AÆ. Nr. JL 265 (Sbige Preise ver⸗ steben sich rer 160 kg ab bier, bäufig auch loco auswärtiger Stationen.) .

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B) Der Aussichtsrath der Dan r ffchifferbederei „Han sa! setzte die Dividende für 1889 auf 120 (im Vorjahre 60) fest. ö .

Wien, 135. Febrrar. (B. T. B) Tie öster reichis c ungarische Bank kat den Diskent⸗ auf 4, den Lombardzinsfuß auf 5 oο herabgesetzt, .

Ausweis der Karl -Ludwigsbabn (gesammtes Netz) vom 1. bis 19. Februar: 225 090 Fl., Mehreinnahme 22 977 Fl.; Die Ginnabmen des alten Netzes beirugen in derselben Zeit 174 66 Fl. Mehreinnahme 24 024 FI. .

= 13. Februar. (W. T. B.) Die Generalrersammlung der Desterreichischen Kreditanstalt isßt auf den 29. März ein

berufen. . ö. (W. T. B Wo llauktin. Preise

London, 13. Februar. unverändert, lebbafte Betheiligung. ;

Bradford, 13. Februar. (W. T. B.) Kolonialwolle stetig, englische fest aber rubig, Garne ruhig, für Stoffe (4dress- goods) guter Begchr, Stoffe (eoatings) ruhig.

War sch au, 15. Februar. (W. T. B.). Die Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gefellschaft betrugen im Januar cr. 20 800 Rbl. weniger als in demselben Monat des Vor— jahres. Die Einnahmen der Warschau⸗Bromberger Eisen⸗ bahn betrugen im Januar er. 1200 Rbl. mehr als in demselben Monat des Vorjahres.

Verkehrs Anstalten.

Hamburg, 14. Februar. (W. T. B). Der Po stdam pfer Itälia ! der Hamburg Amerikanischen Padetfahrt⸗ Rttiengesellschaft hat, von New - Vork kommend, gestern 6 Uhr Abends Lizard passirt.

London, 14. Februac. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Drum mond Castlen hat auf der Heimreise gestern Madeira passirt.

Theater und Mufik.

Sing⸗Akademie.

Das dritte Concert der Frau Ter esa Carreũno, welches gestern vor einem sebr zahlreichen Prblikum stattfand, war eins der glänzendsten dieser Saison. Berounderte man in dem E-moll-Concert von Chopin die liebenswürdige Grazie und Leichtigkeit, mit der sie die vielen feingestalteten Figurationen in scknellstem Tempo klar aus führte, so wurde das Purlikum nach dem hier zum ersten Male ge börten Klaviergoncert des Amerikaners Mac Deowell, eines Klaxier ˖ schülers der Concertgeberin, zu nickt erdenwollenden entbusiastischen Veifallsbezeugungen hbingerifsen. Dicses Concert, das, seinem Inhalt nach zu sckließen, wohl speziell für das feurige und schaftliche Naturell der Künstlerix fempenirt worden ist, gebt zugleich in Aufbietung rirtuoser Schwierigkeiten noch weit über die Liszt'schen und Rubinstein'schen Concerte binaus. Vie edle Be⸗ berrschung und Ruhe, mit der diese wahrbaft vbänomęnale Künstlerin das garze koloffale Werk ausfübrte, war obne Gleichen, zumal auch am Sckluß desfesben nicht die gerinsste Abspannung u bemerken war. Einige kleinere Klapiersoli; Beeiboven's Andante (E-dur), Schumann ' Vogel als Prophet‘ und Toccata, sowie eine recht hübsche Canzonetta ron Godard, in denen noch besonders die Vielseitigkeit der Virtuosin zur Geltung kam, erregten denselben Sturm des Beifallg. 9 Carreno verläßt leider Berlin, und geht junächst nach Dresden. Unterstũtzt wurde das Concert durch die bereits vor Kurzem mit großem Erfolg hier selbst aufgetretene Koloratursängerin Fr. Amy Sherwin, die zwei Arien von Darid und Mozart, sowie Lieder von Dessauer

leiden · .

2 5

und Pvorat unter lebbaftestem Beifall des Publikums . Beide Künstlerinnen erfreuten durch einige bereitwillig gespendere Zugaben. Das Philbarmonische Qrchester, das unter Hrn. Kogel's TReiturg den Abend mit Mozart's Ouvertüre zum Schau spieldirektor' eröffnete, leistete auch besonderg in der Begleitung der Klavierconcerte, in denen es mitunter sckwierig war, dem Feuereifer der Spielerin zu folgen, ganz Vorzũgliches.

Maunigfaltiges.

Mit Allerbochster Genehmigung Ihrer Majestät der Kaiferin und Königin wird Sonntag, den 9 März d J. Abends sr Uhr, in der Sing Äfademie durch den Baterländischen . cine Gedächtnißfeier für seine verewigte Aller

öchfte Protektorin, die Kaiserin Au gusta, veranstaltet werden.

Mit dem soeben eröffneten P⸗fnorama von Rom (Herwarth= straße) ist die Residenz wieder um eine werthvelle Sebenswüwigkeit bereichert worden. Eine flüchtige Besichtigung schon genũgt, um zu erkennen, daß dieses Rundgemälde durch die Anordnung des Stoffs, künstlerische Komposition und technische Durchfübrung alle bisher in Berlin zur Schau gestellten bei Weitem übertrifft und einen erfreu⸗ sichen Beweis von der fortschreitenden Entwicklung der Panorama⸗ Malerel ablegt. Die Professoren J Bühlmann und lexander Wagner baben bier ein Werk geschaffen, welches ihnen in jeder Hinsicht zur Ehre gereicht; auch die Wahl des Vor-

nurfs muß eine glückliche genannt werden, da das Interesse für die ewige Stadt wie daz ganze Italien gegenwärtig in Deutschlanz ein besenders reges ift. Allerdings ist es nickt das moderng Rom, welches uns bier im Bilde vorgeführt wird, sondern daz Rom jur Zeit Eonstantin's des Großen. Der Kaiser hat eben seinen Gegner Marentius überwunden und kebrt nun im Triumph in die Stadt jurück. Dieser großartige Triumrhzug, welcher sich zum Kapitol hinaufbewegt und gleichzeitig in der ganien Stadt eine außerordent · liche Bewegung der Bevölkerung hervorruft, wird uns hier im Bllde dargestelt. Es ist künstlerisch fein gedacht, daß man daz land chaftlich? Gemälde, welches ohne reichliche Staffage bald ermäden würde, durch ein volkbewegendes Ereigniß belebt. Daß dies in großartigerer Weise kaum erzielt werden kann, als durch die Darstellung eines mit dem gewaltigsten Pomp und der Bewegung der großen Massen verbundenen Triumrhʒzuges, liegt auf der Hand. So verbindes sich Landschast und historisches Bild in der denkbar glücklichften Weise, eines wird vom anderen unterstũtzt und gehoben. eines dient dem anderen zum Relief.

Dem neuen Unternehmen wurde bereits gestern eine bohe Aus- zeichnung zu Theil; Se. Majestät der Kaiser und König beebrte ? dasselbe mit Seinem Befuche und verweilte fũnfviertel Stunden, während welcher Jeit Er alles in genauen Augen ck ein nabm und ne überraschende Kenntniß des alten Roms bekundete. Der Kaiser sprach Seine Allerhöchste Befriedigung über das neue Werk. aus, wies auf den erzieblichen Werth derartiger Unternehmungen hin und ließ den Malern Seine volle Anerkennung aussprechen. Von morgen ab ist Tas Panorama auch dem Publikam geöffnet. Es ist zu wünschen, daß ö die verdiente Würdigung findet, deren es in jeder Hinsicht werth ist.

Zur bequemen Einlieferung von Paceten ist in Berlin, abgeseben von den zahlreichen Stadt Postanstalten, auch durch die Pacetbestelleinrichtungen und Packetwäagen der Post Gelegenbeit geboten. Sämmtliche im Dienst befindliche Packetbesteller find zur Entgegennabme gewöhnlicher Packete behufs Weiterbeforgung zur Post verpflichtet. Auf schriftliche Aufforderung Sensittels Bestellschteibens oder Bestellkarte an das Kaiserliche Packet Postamt in Berlin X. (Oranienburgerstraße 70) Findet sich der Packerbesteller zur Abholung der Packete in der Wohnung des Äbfenders besonders ein. Die Bestellschreiben bezw, Bestellkarten werder unentgeltlich befördert; für die von den PVacketbestellern auf ihren Bestellfahrten eingesammelten gewöhnlichen Packete kommt 5 dem Porto allgemein eine Nebengebühr von 10 3 zur Er⸗

ebung.

Schandau, 12. Februar. (Dr; J). Seit gestern tritt im hiesigen Gebirgsgebiet der Winter mit ganz besonderer Strenge auf. Während der vergangenen Nacht berrschte auf koferen Köckften Söken 120 im Elbtbale 8 und 0 Kälte. Der Strem treibt dichte Eismassen, die jede Ueberfahrt beschwerlich machen, ebenso müffen die Ketten und Raddampfer ibren Schlepp⸗ dienst aufgeben. ö.

Tübingen, 7. Februar. Das Comité für den Kaiser⸗ Wilhelms Thurm auf dem Oesterbe rg erläßt in der Tüb.

Fhr. einen Aufruf um Beiträge zur Ausfübrung n Werks.

nter den En wärfen, welce von mehreren tüchtigen Architekten dem Comits zar Verfügung gestellt wurden, bat dasselbe dem des Regierunge⸗ Baumcisters Peter den Vorzug gegeben. Der Thurm soll hiernach in Backstein und gelbem Sandfstein massiv und in klassischen Formen aufgeführt werden. Unterhalb des Thurmes soll ein sonnengew ölbker Raum für den Thurmmächter angebracht werden, pon dem aus der Beincher mittelst einer Freitreppe in den Thurm gelangt. Unter dem Haupsportal stebt, gegen den Hobenzollern ge⸗ wendet, die Buüste Kaiser Wil he! ms, während in den Seiten riscken gegen Wester, wo sich die Gebäude der Uriversität vorlagern, ri Bü? König Karls Aufstellung finden soll, gegen Osten, mit zem Blick auf den' Zohenstaufen, diejenige Kaiser Friedrichs. Eire geradarmige Treppe fübrt auf eine erste Fläche mit Fier Balkonen und Nischen zur Anbringung von Sitz banken; ron Fier gelangt man durch eine innere Wendeltreppe zu der obersten Rundschau des Thurmes. Ueber Liefer Platt form erkert sich zu ibrem Schutz und zu einem schönen Thurmabschluß en toskanischer Aufbau mit spitzem Dache, das mit farbigen Ziegeln eingedeckt werden soll. Nach dem Kestenvoranschlag bedarf Das Comitè lum Bau dieses nabezu 30 m hohen Thurmes 20 000 4. wovon ungefahr so zur Verfügung steben. Es ist beabsichtigt, am 227. März, dem Geburtstage Kaijer Wilhelm's L, den Grundstein zu segen und, wenn auch die Mittel noch nicht vollständig beisammen find, den Bau bis zum Herbste d. J. zu Ende zu führen.

Graz (N. A. Zig) In der Zeit vom 3. August bis 4. Oktober d. J. findet rier eine unter dem Proteftorat des Kaisers Franz Joseph stebende allgemeine Landesausstellung statt, mit theüweiser internationaler Konkurrenz, welche sich auf die Gruppen Land. und Forstwirtkschalt, Jagd, Fischerei, Berghau, Sũttenwesen, Inrusttie, Kunst, Musik, Touristik, Fremdenverkehr, Hygiene, Heilkunde Tezchr. Der Anmeldungstermin endet mit lezten März. Aus kunft wid syesenfrei ertheilt durch das Generalsekretariat in Graz, Stempfer⸗· gasse 3. .

gLondon. (A. GC.) Das Dunkel, welches das Sckicksal umgab, das die englis cen Reisenden Don kin und For bei der Besteigung eines boben Berges im Kaukafus im Winter vorigen Jahres ereiste, ist endlich gelicktet worden. Vor den Mitgliedern der König⸗ lichen geegrarhichen Gesellschaft hielt gestern Abend Mr. D. W. Fresbfield eine Vorlesung über eine Forschurgẽreise im Kaukasus, die r in Gememmschest mit Mr. Dent unternom men, um etwas über daß Schickfal der acsterwãbn ten zwei Reisenden zu erfabren. Es war bekannt, Taß sie aufgerr ochen waren, um den nahezu 17 000 Fuß bohen Berg Drchtan zu besteigen. In einer Höbe von nahein 11000 Fuß stie ßen die Herren Fresbfield und Dert auf die letzte Lagerstãtte ihrer unglück⸗ sichen Freunde. Es scheint keinem Zweifel zu unterliegen, daß sie von diesem Punkte aus wieder niederstiegen, daß der Schnee alsdann unter ihren Füßen nachgab und sie in den großen Eisgraben am Fuß des Kliffs hin abstürz; ten. Außer der Feftstellung dieser Thatsache, welche auf alle Fälle die traurige Befriedigung gewährt, daß die Räasenden nicht, ie Anfangs geglaubt wurde, die Opfer eines Raub- mordes geworden seien, kaben die Herren Freshfield und Dent unser

Wissen über die Formation des großen Kaukasutgebirges wesentli 53 der He piberge find jetz k 1 sind höber als der Mont Bla: und 15 sind 15 900 Fuß boch. Die 7 . Berge sind der Elbruz, Koschtantan, Schkala und .

bereichert. Die

London, 11. Februar. Der Pastor J. n r, . der ilr ; J rabern auf di enn des seit 5 Jahren am Libanon wohnenden ngk del

ichard Webb. Hr. Webb reiste mit seiner Frau und seinem Kutscher am 8. Januar von Beyrouth nach Jaffa, begleitet von zwei

Daily New über einen Raubanfall von

Dienern. Das Gepäck war auf Kameele geladen,

seinen Führer hatte. Am zweiten Tage der Reise, etwa 2 Stunden

von Jaffa, wurden sie von einer Schaar bis bewaffneter Araber überfallen, kenntlich gemacht batten.

Räuber nahmen dem Manne nicht nur alles Geld,

Kleider bis auf die Hosen und Stiefel. Der Frau Webb wurden

Die A ee le 2 . h

Die Araber forderten alle Werthlachen und verwundeten, da sie kein schnelles Entgegenkommen fanden, Hrn. Webb mit ibren Speeren am Kopfe, der Hüfte und der Hand. Die

worden.

Taschkent. 10. Februar. von denen jedes der mit einem baben jedoch erge Theile Taschkents irgend welche gekommen sind.

an die Zäbne Gesichter un⸗

sondern auch die

sogar die Oberkleider geraubt und Haͤtte Frau Webb. die des Arabischen völlig mächtig ift, für ihren Gatten verwandt. so wäre Letzterer wabrscheinlich ermordet Einer der Räuber ift gefangen worden und wird man hoffentlich auch seiner Genossen babbaft werden.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) ĩ laufen zahlreiche Berichte über andauernde Schneefälle ein; die Eisenbabnzüge treffen mit vielstündigen Verspätungen ein.

(St. Pet. Ztg.) Gefstern Morgen um 8 Uhr 36 NRinuten wurde bier ein starker Er d st o ittern des Bodens verbunden war.

daß weder im asiatischen, noch im russischen

New-⸗ York, 12. Februar. (1. C.) Unweit Florence, im Staate Oregon, ereignete sich ein Erdrutsch, wodurch drei Per⸗ onen gerödtet wurden. Der Schooner . Ifaac Chapman“

mehrere Diener wurden geknebelt. sich nicht

rdnung. Aus Süd-⸗ Frankreich

verspůrt, verspãtet.

rhebungen

bedeutenden Beschädigungen vor⸗ Vieh.

Raubthieren.

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl

3. ö. erkãufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Calcutta.

st arben . ef . Indien 1165 Menschen und 81 Stück on au ieren wurden getödtet 65 Mens

, 1

12 754 Pfd. Sterl. für Töoödtung von 389 472 Schlangen und 961

aus Gloucester, Massachusettz, ist mit acht Personen an Bord , denne bierselbst bra eute Feuer aus. it befanden ch in dem Gebãude 14 Knaben, aber . i Perl, n n 2 in vollkommener ie Anstalt wurde ernfstli eschãdigt. ichtete Schaden wird auf 3 ,

pic. t e fen e,, f nh, dischen Ei senbahn en sich wäbrend der letzten 2 oder 3 in Folge einer Schneeblockade auf der Bahn 2 zan ,,

Im katbolischen Waisenhanse in der

Doll. veranschlagt.

(A. C.) Die Züge auf der kana⸗

(A. C) An Bißen giftiger Schlangen

Die indische Regierung jablte an Prämien

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗GSes . . 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

64535 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Albert Drechsler, geboren am 25. September 1845 zu Klaugthal, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls im Rückfalle ver⸗ bängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern, auch bierber zu den Aten J. I. 1752, 898 Nachricht zu geben.

Altona, den 11. Oktober 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

(64534 Steckbriefs ˖ Ernenerung.

Der unterm 29. Juli 1887 hinter den Posthülfs bofen Carl Ernst Christiag Petersen, geb. den j5. Oktober 1554 zu Wandsbeck, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Altona, den 29. Januar 18909.

Der Erste Staats⸗Anwalt.

(645331

In der Strafsache gegen Wilbelm Nikolaus Klein, geboren in Hergeshausen am 22. Februar 18568, zuletzt in Hanau wohnhaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer III. hier vom 3. Fe: bruar 1596 auf Grund des 8. 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und §8. 140 des Straf⸗ gesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des S. 326 Absatz 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 6. Februar 1890.

Der Erste Staatsanwalt. Schumann.

(64532 (.

Gegen Nack benannte ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 17. Januar 1890 wegen Verletzung der Webipflichkt zur Deckung der dieselben möglicher- weife treffenden höcksten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens ibr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Veschklag belegt worden, nämlich:

I) Poulet, Nikolaus, geb. 12. Dezember 1862 in Forbach, Sil berarbeiter,

; 7 Eartier, Emil, geb. 14. Jali 18654 in For—

a,

3j Braß, Heinrich, geb. 3. März 1865 in Korbach, Fabrikarbeiter,

1) Horvillenr, Albert, geb. 15. Juni 1866 in Forbach, Vandlungsgebilfe,

3) Mercier, Jozann Peter, geb. 17. Januar 1865 in St. Abold, Metzger,

6) Friderich, Peter, geb. 16. Dezember 1865 in Dberhomburg, Dachdecker,

) Imhoff, Nikolaus, geb. 17. Juni 1865 in Hassen burg, Schreiner,

83) Hehn, Johann, geb. 13. November 18655 in Johanns · Rohrbach, Ackerknecht,

8) Martin, Michel, geb. 5. Juni 1866 in For⸗ bach, Schreiner, . 10 Stadtfeld, Georg, geb. 1I. November 1866 in Forbach,

1) Weyland, Geerg, geb. 10. Juli 1866 in Detingen, Tagner,

12). Clementz, Josef, geb. 19. Februar 1865 in Stierin en.

135 Forscé, Anton, geb. 1. Dezember 1866 in Stier ingen,

ö. Hagenmann, Johann, geb. 15. Aagust 1866 dasel bst.

15 Aubertin, Christoph, geb. 28. September 1855 in Thedingen,

16) Eid, Johann Peter, geb. 5. Mai 1866 in Spittel,

17) Genochio, Peter, geb. 31. Dezember 1866 in Diefenbach, Knecht,

13) Berg, Paul, geb. 11. März 1865 in Eich, Gemeinde Saatralben, Dienfstknecht,

19 Trony, Anton, geb. 12. Juni 1866 in Job anns · Robibach, Fabrikarbeiter,

29) Feil, Georg Michel, geb. 13. Juni 1866 in Pũttlingea, ö

21) Abel, Aloisius, geb 9. April 1867 in Ober · St. Carl, Gemeinde Forbach, zuletzt in Kleinrosseln,

2) Bourguiguon, Hermann Robert, geb. 28. August 1867 in Forbach, ;

2335) Dang eville, Paul, geb. 27. Oktober 1867 in Forbach, . ; 24) Goldschmitt, Peter, geb. 3. Juli 1867 in Forbach Küfer, .

25) Müller, Nikolaus, geb. 1. Dezember 1867 in Alstingen,

26) Allem ang, Jobann Peter, geb. 17. Januar 18657 in Zinsingen, Gemeinde Alstingen, ;

27) Alouffe, Nikolaus, geb. 11. Juni 1867 in Dieb lingen, Kufer,

28) Bonr, Maria Isidor, geb. 23 Februar 1867 in Farschweiler,

29) Thier, Peter, geb. 27. Januar 1857 in i,. .

Steinmetz, Josef, geb. 24. März 1857 in Merlenbach, ; .

31) Martzel, Peter, geb. 6. Dezember 1867 in Spichern,

37) Daufter, Martin, geb. 24. November 1867 in Stieringen,

35). Großje an, Peter, geb. 25. Januar 1857 in Stieringen,

32) Guecringer, Vikter, geb. 20. März 1867 daselbst.

35) Kuntz, Ludwig, geb. 26. Januar 1867 daselbst,

36 Neybecker, Ladwig, geb. 24. August 1867 daselbst.

37) Niederlaender, Franz, geb. 15. August 1867 daselbst,

38) Feyer, Christopb, geb. 18. Juli 1867 in Tbedingen. Maurer.

39) Kieffer, Johann Viktor, geb. 24. Juli 1867 in St. Avold,.

40) Risse, Josef Marie Eugen Emil, geb. 13. Juli 1867 in St. Avold,

41) Beaucourt, Nikolaus, geb. 1 April 1867 in Altweiler, Knecht, .

42) Jacoby, Emil Jobann Baptist, geb 10. März 1867 in Nancy, zuletzt in Altweiler, früher Bäcker, jetzt Taagner,

13) Klein. Johann Nikolaus, geb. 20. April 1867 in Folschweiler, Hirt,

44) Mayer, Nikolaus Ludwig, geb. 13. August 1857 in Folschweiler, Landwirth,

15) Ouiquempois, Josef, geb. 26. Seytenlber 1867 in Freimengen, Tagner oder Fabrikarbeiter, A486) Bles, Johann Peter, geb. 17. November 1867 in Spittel,

47) Loew, Johann Michel Albert, geb. 11. Mãrz 1867 in Walmen,

48) Friedrich, Nikolaus Peter, geb. 7. Juni 1857 in Altrip,

148) Feguet, Johann, geb. 21. August 1867 in Bischdorf, Knecht.

ö 30) Schiel, Peter, geb. 31. August 1867 in Bü— ingen,

5I) Abel, Johann Ludwig Marie, geb. 6. Fe⸗ bruar 1867 in Ersdorf, Bäcker,

32) Schmitt, Christoph, geb. 7. Juni 1867 in Lellingen,

53) Schleiff, Heinrich, geb. 24. Dezember 1867 in Mörchirgen,

54) Guiot, Franz Michel, geb. 25. August 1867 in Sül;jen, Knecht,

55) Berg, Peter, geb. 27. Juni 1867 in Eich, Gemeinde Saaralben, Salinenarbeiter,

56) Henn, Johann, geb. 3. Dezember 1867 in Saaralben, Salinenarbeiter,

53) Port, Johann Georg, geb. 28. Dezember 1867 in Saaralben, ;

o8) Thon, Josef, geb. 24. Januar 1867 in Eich, Gemeinde Saaralben,

S8) Thurues, Ernst, geb. 21. August 1867 in Saaralben, Tagner,

50) Maesse, Wilbelm, geb. 11. Oktober 1867 in Wentzweiler, Gemeinde Geblingen, Arbeiter,

s61J Stengel, Peter, geb. 5. Juli 1867 in Hassenburg,

62) Poisson, Peter, geb. 7. August 1867 in Morsbronn, Gemeinde Hilsprich, Fabrikarbeiter,

63) Hay, Johann, geb. 29. Mai 1867 in Jo⸗ banns · Rohrbach, Ageerknecht,

54) Zingraff, Johann, geb. 3. Mai 1867 da—⸗ selbst, Dausknecht,

55) Schlofser, Christof, geb. 10. Juni 1867 in Ueberkinger, Gemeinde Kappelkinger, Arbeiter,

sö6) Zerlauth, Peter, geb. 15. Oktober 1867 in Klein · Rohrbach, Gemeinde Nellingen, Fabrikarbeiter, J 67) Jedard, Michel, geb. 1. Juli 1867 in Pütt-⸗ ingen,

68) Rouff, Viktor, geb. 8. Oktober 1867 da⸗

selbst, Schreiner, 3 Adolf, geb. 5. Mai 1867 in

69) Schwartz, . Peter 6

70) Schweitzer, Peter Georg, geb. 25. S = ber 18657 daselbst, . 24

7) Walter, Johann Peter, geb. 10. Juni 1867 daselbst, . .

2) Hackspiel, Peter, geb. 16. Juni 1867 in Willermwald,

3) Serbeth, Ludwig, geb. 27. September 1867 da i e err gr d, geb. 2

7 ahen, uard, geb. 21. Januar 1868 i Sor tac. Bac, z ö ö

5) Goldschmitt, Jakob, geb. 22. Oktober 1868 in Forbach, Kuͤfergeselle,

7ö) Grosse, Wilhelm, geb. 31. März 1868 in Forbach. Schlosser.

77) Guitter, Johann,. geb. 11. Juni 1868 in Forbach. Tagner,

IS) Deinen, Johann Heinrich, geb. 27. Januar 1868 in Schönecken, Gemeinde Forbach,

79) Kühn, Peter, geb. 30. April 1868 in Ober · St. Carl, Gemeinde Forbach

So) . Leonard, Bernard, geb. 24. September 1868 in Forbach, Fabrikarbeiter.

Sl) Müner, Michel, geb. I7. September 1868

in Forbach,

S2) Siegwarth, Jobann Baptist, geb. 23. Ok⸗ tober 1868 in Forbach, .

S3) Weber, Peter, geb. 18. Oktober 1868 in Etz lingen. Gemeinde Kerbach, .

Sa) Weil, Nikolaus, geb. 3. Juli 1868 in Mors;

bach,

S5) Weyland, Johann Nikolaus, geb. 19. Oktober

1368 in Detingen, Tagner, .

r, , Heinrich, geb. 22. Mai 1858 in

Speichern,

57) Dour, Peter, geb. 10. Seytember 1868 daselbst, S856 Eulert, Johann, geb. 22. November 1868

in Stieringen. . .

Sh Force, Balthasar. geb. 13. Juni 1868 in

Stieringen, ö.

ö) Hagenmann, Johann Baptist, geb. 2. Sex⸗

tember 1868 daselbst, . .

91) Hitz, Josef, .) 5 Mai 1868 daselbst,

S2 Lienhard, Nikolaus, geb. 3. Februar 1868 daselbst.

s83) Schemel, Simon, geb. 22. Oktober 1868 daselbst.

sa) Thiel, Johann Peter, geb. 18. Mai 1868 daselbst.

g5) Uubertin, Johann, geb. 28. April 1868 in

Thedingen,

86) Fran çois, Franz, geb. 15. Dejember 1868 in St. Avold, Fabrikarbeiter, g87) Müller, Johann Dominikus, geb. 5. Februar

1868 in St. Avold, Bäcker,

o88) Hamann, Jakob, geb. 183. Januar 1868 in

Niederbomburg. Gemeinde Oberhomburg.

ö ö Lepinsti, Jakob Cain, geb. 24. Januar 1858

aselbst,

1066) Weiß, Michel, geb. 14. April 1868 in

Sengbusch,

101) Aidamny, Nikolaus, geb. 3. Dezember 1868 in Spittel, ;

; ö Nikolaus, geb. 8. Mai 1868

aselbst,

1065) Reinhalter, Nikolaus, geb. 11. Mai 1868 daselbst,

1063) Bonichot, Peter, geb. 23. November 1868 in Diefenbach, Knecht,

1555 Simon, Johann, geb. 5. Februar 18658 da

selbst, Fabrikarbeiter,

106) Abel, Nitolaus. Justin, geb. .

1868 in Ersdorf, Schweinemetzger,

10577 Martin, Johann, geb. 23. Januar 18658 in

Hellimer, Tagner,

108) Dufflot, Johann Michel, geb. 8. Februar

1868 in Maxstadt, Knecht,

19) Element, Johann, geb. 4 Dejember 1868

in Mörchingen, Kellner,

1165) Sutter, Michel, geb. 2. Oktober 1868 in

Saljbronn, Gemeinde Saaralben, Salinenarbeiter,

111). Schwartz, Jakob, geb. 23. Januar 1868 in

Kastweiler, Gemeinde Hilsprich, Tagner,

119) Müller, Josef, geb. 5. Februar 1868 in

Püttlingen, Kammerdiener,

113) Gangloff, . geb. 24. Mai 1868 in

Remeringen, Fabrikarbeiter,

114) Weber, Jobann Baptist Viktor, geb. 24. De⸗ zember 1868 in Remeringen, Fabrikarbeiter, 115) Bonr, Heinrich, geb. 8. August 1868 in

Richlingen, Fabrikarbeiter,

116) Schweitzer, Peter, geb. 5. Dezember 1868 daselbst, Kommissionär, 117 Auert, Andreas, geb. 19. Februar 1868 in

Willerwald, Taglõhner,

115) Fischer, Johann Peter, geb. 17. Juni 1868 daselbst,

119) Foureault, Anton, geb. 19. Februar 1868 daselbst, .

120 Robert, Ludwig, geb. 20. Februar 1858 daselbst, .

121) Cordary, Peter, eb. 20. Juni 1867 in Etzlingen, Gemeinde r ach .

122 Delefse, Nikolaus, geb. 26. Juli 1867 in Stieringen, Tagner, .

123) Greiner, Ludwig, geb. 25. August 1867 daselbst, .

124) Hesling, Johann Ludwig Ferdinand, geb. s. Juni 1368 in Kerbach. Lehrer. .

wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte bekannte Aufenthaltsort; der Stand der Genannken ist unbekannt, wo derselbe nicht be- sonders angegeben.

Saargemünd, den 5. Februar 1880.

er Kaiferliche Erste Staatsanwalt. F. d.: Dr. Kanzler, St. A.

lba7 11 Oeffentliche Ladung.

Die nachstehend Tiffert? Personen :?

15 Robert Friedrich Chriftian Ludwig Hidde, geb. am 24. April S865 zu Neubrandenburg, zuletzt wobnhaft in Treptow a. Toll, .

Y Deronom Carl Hermann Paul Fürst, geboren am 12. September 1866 zu Reuehütte, zuletzt wohnhaft in Görckeburg, ö.

werden beschusdigt, in noch nicht rechtsveriährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienff des stehenden Heeres oder der Flotte

u entziehen, ohne Erlaubniß dag Bundesgebiet ver-

Oktober

assen oder nach erreichtem militarpflichtigen Alter

sich außerhalb des Bundesgebiets aufgeb n baben, Vergehen gegen 3. 14 gene . Dieselben werden auf den 25. April 1890. Mittags 123 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aug⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civil-⸗ vorsißenden der Königlichen Erfagtommission der Aushebungsbezirke Neubrandenburg und Angermünde über die der Anklage zu Grande liegenden That - sachen ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Das Vermögen der Angeklagten ist zur Deckung der sie treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ kahrens in Höhe von je 00 . Lurch Beschluß der ö ö ö,. Landgerichts zu reifswald vom 29. Oktober 18893 mi belegt worden. nim, Greifswald, den . Februar 183 Königliche Staatsanmaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, 2Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

64586

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des den Erben der Wittwe Lemmermann gehörigen Wobnhauses Nr. 355/15 e zu Krivitz, steht zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Seauesters, zur Erklärung über den Theilungsvlan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Krivitz, den 12. Februar 1880,

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgerickt.

(64700 Bekanntmachung.

Das Verfahren der Zwangsversteigerung und die am 14. Mär; dx. Is anstebenden Termine in Bezug auf das Schlossermeister Sporleder'sche Grundstück. Umgebungen Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 73 Nr. 3312 in der Thurmstraße belegen, werden aufgehoben.

Berlin, den 7 Februar 1800.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

64855 Aufgebot.

Auf Antrag des Cigarrenfabrikanten und Fuhr werksbesitzers Anton Herm. Heinr. Henke hier, gr. Johannisstr. Nr. 193 wohnhaft, wird der unbekannte Inbaber des Interims-Scheins zu der Aktie 246 des Vereinslagers hier. vom 25. Mai 1883 hiermit aufgefordert, die beeichnete Urkunde unter Anmeldun feiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hierr

mittags 12 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 12. Februar 1890. Das Amtsgericht.

gez) Völckers.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[boss Aufgebot. Die von der Westpreußischen Landschaftlichen Dar- lebnskase zu Danzig dem Rittergutsbesitzer von Tiedemann Brandis zu Wovanow ertheilte Empfangẽ⸗ bescheinigung über 1209 6 ( Conto Lätt. A. Nr. 38782), ausgefertigt am 25. Mai 1889, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des genannten Gläubigers wird der Inhaber der bezeichneten Empfangs bescheinigung auf gefordert, seine Rechte auf die Empfangsbescheinigung spätestens im Aufgebotstermine den 5. September er,, Vorm. Ot Ühr, bei dem unterzeichneten Ge richt anzumelden und die Empfangsbescheinigung vngr⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Danzig, den 28. Januar 18909.

Königliches Amtsgericht. X.

as331] . igen. Dem Kommis Ernst Riegel dabier ist ein auf seinen Namen lautender Depositionsschein der K. auptbank ,, 30. April 1889 über die interlegung eines Depots don 4000 in zu 409i verzinslichen baverischen Obligationen Nr. 25 963 und 125 961, ferner 2099 Fl. in zu 4 0 verzins ˖ licher österreichische: Silberreate Nr. 34 970 und oli oss, endlich 5ogo Fr. in zu 96 verzinsliche italienischer Rente (Tapltal) Nr. 316 9657 und 50 9190 zu Verlust gegangen. Auf. Antrag desselben werden bienach die Inhaber der bezeichneten Urkunde anf gefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem Freitag, 11. Juli 1890, Vormittags 10

Jimmer Nr. 12, anberaumten er, e Keß dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die

ur Montag, den 27. Skiober 1895, Ria.