léa6ol] Königliches Amtgge cbt München I. mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen] 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4. anberaumt, wozu der lis] Sełauutmachun aibibeslung A s Civil sachen. kei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju Bellagte 5 geladen wird. Der bei dem hiesigen 6. Amtsgerichte Sachen der Rellnerir Anna Frank von hier, bestellen. m Zwege der öffentlichen Zuftellung Rürnberg, den 11. Februar 18809. zugelassene Recwtganwalt Dr. Alander ist auch h unbckanrien Aufentbalts, Klägerin, gegen den wird dieser Auszug belannt gemacht. Ber geschãft gleitende Gerichtsschreiber bei dem hiesigen Landgerichte zur Rechtganwaltschaft ierwirih Huge Widnmann hier, Beklagten, vertreten Konitz, den 8. Fehrugr 1890. des Kgl. Amtsgerichts. zugelassen und beute in die Liste der zugelassenen durch seine Ebefrgu Maria Widnmann, wegen Forde ⸗ Tilsner, b. S) Hacker, Kgl. Sekretär. Rechts anwälte eingetragen. rung, hat der Beklagte am 6. Februar laufenden Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , Halle (Saale), den 10. Februar 1890. Kd . 7 r. . schuldig erkannt wurde, 22 44 an Klägerin iu be, lõtGosl Oeffentliche Zustellung. Oeffentliche gustellung. 64s] ełauntmach jablen, und fie noch 14 Tage zu beschäftigen, eventuell Der Maler Carl Ball horn zu Quedlinburg, ver In Sachen Habersbrunner, Alcis, Bauer in Roß. 1 Der“ bei dem biefigen en gen Amtsgerichte
getragen auf Lacke Nr. 58 Abtheilung III. 1 ; 63 a ä ö j sammfhaft auf den Blättern der rundstucke um Jwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer weitere 8 80 J Eitschädigung an sie zu leisten, treten durch d t bach, Kläger, dertreten durch Rechtsanwalt Pfannen. 3 Ar J er eh ee ne. e e, ll loss)! Im Namen deg Königg! k rn , , , e , , , . . . Hern nz arf den echtine6 jizn . n Gi lt , e l . Shri. ehem n. ,, me , nn, n , , . Verfügung vom 75. November 1864 auf dem Vrrunder am 5. Februar 1890. 1 un es Grundbuchs von Nieder . S., ö t . racht. ; ergau, Marie, geb, Rudloff, und deren genannten Eigen orf, nun unbekannten Aufentkalt,. Berlagter, anwaltschaft zugel affen und heute in die Li ü ĩ d ĩ iber. eschen SGröõschke, Gerichts schreiber Klägerin und Berufungsbeklagte Anna Frank wird Ebemann, zuletzt ildes hei i wegen Forderung, wird der Bellagte Johann Ehrlich . und heute in die Liste der k . In den 2 e n f. Kuschel und in Abtbeilrng II. unter Nr 6, beiw. 1, beim. 3 des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer. nun jur mündlichen Verbandlung über den Antrag Arn fn el 3 39 r, , zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen . ,, , uber 34 Thir. i5 Sgr. — jetzt nur 15 Sgr. Hensel erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab- und bejw. 1 für kraftlos erklärt. ö des Hugo Widnmann auf Aufhebung des vorbezeich⸗ bruar 1885 und 6. November 1385 mit dem An · Antrag,; ; Der Yrañldent des z! r 56. . übez g. angehen insolg Ver ligung Com öliung 4. zn Franffkrt g, G. durch den Amiz. SEyrottan, den . Febrnat 1599. ebe, ; — ü neten Ürtkeils und Fostenfällig, Akweisung der trage auf Vernrtbeilung der Beklagten zut Zahlung Urtheis dahin zu erlassen; j ,, 7 Februar 1566 auf dem Grundstück Ober gerichtsrath Kaphengst für Recht: Königliches Amtsgericht. Kgl. Amtsgericht w Abtheilung A. für k ö. 6 k ö. von . MS nebst 5 o ο Zinsen seit 1. Januar 1886, I. 5 y, . 96 . . . 64560 Betkanntmachun erf ilu ; ãubiger: K Hen. ; ꝛ Amtes geri ünchen 1. Abthei⸗ und ladet die Beklagten; ündli r — auptjache nebst 2 0 Verzugszin en K ; sind . . 1890 Fi n eee c nr a, r cee ten legs] Im Namen des Königs! Sn. Sachen der CGuratel ühzt das gen der ledigen lung A., für Girilsachen vom Montag, den des er olkene s 1 bieraus vom Tage der Klagszustellung zu be Der e nm mene, n ni den, ie , 3, . . en , , ,,, , , a e g ren, , . ei enen au untlau erkennt da nigliche . ? ö ü . nach erfolgter Bewilli der mittags 10 . 5 ĩ Bet lagter to es Rechtsstreits zu * ; Frauftadt, Februar 15359. Rr. 196. Abtheilung JI. Nr. 24. eingetrag öffentlichen Zuftellung gelen, . 2 ö an 6 gain in tragen bezizbungeweise zu erltatten, 2 .
önigli i ł Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag in der dorene Kind Katharina‘, vertreten durch den Vor⸗ 1 . . pipe e . Rest von 60 Thalern, welche der Frofomski chen Aufgebotssache für Recht;: mund Johann Meierhof er, Pflasterergebülse von dert, München, am 9. Februar 1890. gemacht III. das' Urtheil wird gegen Sicherbeitsleistung Königliches Amtsgericht. 61633 Im Namen des stönigs!
; ; is Muttergut aus II Bie Gläubiger und Rechtsnachfolger der im KAlagetbeil gegen den ledigen großjãbrigen Haug meister Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Quedlinburg, den 10. Feb ⸗ von 420 60 eventuell 500 4 in baar oder in = Verkündet am 9. Januar 1890. . il n 6h ver ti en chen Grundbuch des dem Besitzer Gustav Krokowski ge= Konrad Dickenherr, zuletzt bier, nun in Amerika 1. 8. da ng aer, chtssch 9 . . ; nr r, . Buttcher, Gericht sschreiber. da genauer.
et aunti Grun tt Nr. 80 Wittgendorf ůber ilb iʒ kfurt a. O.,. klagt gegen den , 3 rn ls. Bekanntmachung. . 9 4 2 — aj aner be, g, men r . 4. 1 42
Folgende Hryotbekenurkunden: nialich Amts ae g h it i I bekannt A tbalts, wegen böslicher ASncber 35 Thir. Erbtheil, eingetragen auf Durch Ausschlußurtheil des Königlichen äcktandig? Kaufgelder mit ibren Ansprüchen auf 2 . . ö
i i 1 aertähte mn Bärwalde R. M. vom 3. Febrnugt 1380 die gerate Poft ansgeschlossen. . ; rr , , mn, n ä , . e n, d,, , dle ihn eben er B. iber 14 Thlr. zo Sgt. Mutter geld, ein · Ebeleutz in Abtheilung iI. Rr. 2 des Grundbuchs 2. über 343 mütterliches Erbtheil der Ge⸗ in erklären, mid ladet den en zur nnn ef J , , ĩ er u r kra er . ert, ein ĩ ' — , 16. Seylember eln e fe gie n , e. , en ü ,, 8
i g 1 i i es 8 1 6 4 er erung, ler, e, Tir , ger, smn nh . ; z. äber 800 A Kaufgeld, eingetragen zur Ge . Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen.
id
Perlewalde, vertreten durch den Justüirg Meißen aus Angerburg, erkennt das Königliche Amtegericht z Angerburg durch den Amtsrichter Schacht für echt: ; Das Hrvotbekendokument über die im Grund. buche von Alt Perlswalde Nr. 3B (jetzt Nr. 7) in Rbtteilung III. Nr. 1 für den Köllmer Gottlieb Menfch eingetragene Darlehnsforderung von 133 Thlr. 10 Sgr. beftebend aus: 2. Wkuzfertigung der gerichtlichen Verbandlung vom 2 1851 mit Eintragungẽvermerk vom 3. März 1851, . p. dem Hvpotbekenscheine vom 3. März 1851 wird für kraftlos erklärt. Die Koften fallen dem Antragfteller zur Last. Angerburg, den 9. Januar 1899. Rönigliches Amtsgericht.
(64429 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 7. Februar 18980 sind
1) die gerichtliche Schuld. und Pfandverschrei⸗ burn, de dato Schochwttz, den 16. Juli 1844 nebst angebeftetem Hypothekenschein über Zweihundert = 2680 Thaler groben Preußischen Cgurant Darlehn, nebst vier Prozent Zinsen für den ,, Jo · hann Friedric' Berling zu Rottelsdorf, zufolge Ver ⸗ fügung vom 27. Februar 1845, eingetragen Band J. Blatt'9 des Grundbuchs von Schochwitz Abthei⸗ lung I. Nr. 2, ; .
2) die Schuld und Pfandverschreibung vom 24 März 1537 nebst angeheftetem Hypothekenschein ber 55 — funf ig — Thaler Courant Darlehn, nebst vier Prozent Zinsen für den Gutsbesitzer Jo⸗ bann Friedrich Beyling zu Rottelsdorf, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1847 im Grund⸗ beck ron Schochwitzz Band J. Blatt 93 Abthei⸗ lung II. Nr. 5 für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, am 10. Februar 1890.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64425 Bekanntmachung.
Die Hypotbekenurkunde vom 9418. Januar 1860, aus welcher auf dem im Grundbuchs des Amts. gerichts Berlin J. von den Nieder ⸗Schönhaujener Parzellen Band 6 Nr. 210 verjeichneten Grundstücke jn der II Abtheilung unter Nr. 1 für den Musikus Friedrich Ernst Berndt zu Berlin eine Kaufgelder⸗ keftforderung von 1260 Talern gus dem Kauf- rertrage vom J. Januar 18650 haftet und zufolge Verfügung vom 17. Juli 1860 eingetragen ist. sst durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 30. Januar 1880.
Tr zebiatowsk i, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
64423 Bekanntmachung.
Die Srrothekendokumente uber die im Grund⸗ bude des Königlichen Amtsgerichts Berlin L, von der Lousfenftart and 12 Nr. 814 hei dem in der Aralbertstraße (Nr. 70) belegenen Grundstücke in Ter III. Abtheilung unter Nr. 10 und 12 für den Rentier, fräberen Ziegeleibesitzer Carl Friedrich Merten aus dem Kauvertrage vom 26. August 1856, beim. far den Seifensiedermeister Gustay Hermann Kunje aus der Obligation vom 29. Oktober 1858 eingetcagenen Opyrothekenposten von 2000 Thalern bero. 35360 Thalern, sind durch Urtbeil des König licen Amtsgerichts Berlin J. vom beutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 30. Januar 1890
Trrebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
64415) Im Namen des Königs? =.
Im den Prercinigten Aufgebotssachen Köpper F. JS und van der Linden F. 12 88 erkennt das Königlice Amtsgericht zu Wesel in der öffentlichen Sitzung vom 4. Januar 15560 durch den Amts- richter Funcke für Recht;
Nachstehende Hyvothekenurkunden: .
i über 05h X Darlebn nebst 47 m Zinsen, ein. getragen aus der Schuldurkunde vom 7. Dezember 1882' zu Gunften des Manrers Hermann Berger zu Schermbet im Srundßuche von Gahlen Band Il. Bl. 97 Abth UI. Nr. 15 auf den Grundstücken des Schreiners Wilhelm Köpper zu Gablen, gebildet aus der genannten Suldurkunde und dem Hvpo · thekenbricfe vom 23. Dezember 1382, . ;
2 über 665 6 Darlehn nebst 5h /o Zinsen, ein- getragen aus der Schuldutkunde rom 2. Roxember I858' für das Fräulein Laura Jagemann im Grund. buche von Wesesl (Stadt) Bd. II. Bl. 370 Abik. IJ. Nr 7 auf dem Grundstücke des Restau. rateurs Auguft van der Linden zu Wesel, gebildet aus der genannten Schuldurkunde und dem Hypr. fIhbetenbriefe vom 15. Rovember 1878, werden für tfkraftlos erklärt. .
Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern Aur Last gelegt .
unter dem 11. Februar 1890 für Recht:
und welche am 26. Oktober ej. anni ein- etragen sind; ‚. Ya ö be Grundstücke des Kossäthen Carl enei zu Dobberin Band J. Nr. 13 eingetragenen vpothekenposten: a. ÄÜbtheilung III. Nr. 1: - 3 Thlr. 10 Gr. schreibe: Drei Thaler zehn Grofchen, Rest des Vatererbeg, welches der Michael Lubisch aus dem Erbvergleich vom . 9 iu, fordern hu *; Abtheilung III. Nr. 2: A Thlr. 91 Gr. 7 Pf. schreibe: Vier Thaler einundzwanzig Groschen sieben Pfennig, für die Erben? des Fobann Georze Lubisch, Rest vom Muttererbe aus dem Erbvergleich vom 11. Fe⸗ . ⸗
1 Thir. 13 Gr. T Pf, schreibe: Ein Thaler dreizehn Groichen sieben Pfennig, Vatererbe aus dem Erbvergleich vom 28. März 1800, welche die Erben des Jobann Lubisch zu fordern
faba iung MM. Rr.
e eilung III. Nr. 3: .
2 Thle. 2 Gr. 8 Pf. schreibe: Zwei Thaler zwei Silbergroschen acht Pfennig, welche die Marie Lubisch, verebelichte Herold, an Erhgeld Tus dem ad Xallegirten Rezeß zu fordern hat.
werden mit ihren . auf die vorbezeichneten vpothekenposten ausgeschlossen.
rp Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern auferlegt. ; (
Frankfurt a. O., den 9. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
64705] Im Namen des Königs!
In der Korthals' und Lerch schen Aufgebotssache — F. 9 und 10 89 — erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und ding⸗ lich Berechtigten werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf nachstehende Grundstücke:
Gemarkung Mrotschen FKartenblatt I Ab⸗ schnitt 577 am Wege nach des Szerzawa · Acker von Oo 6) ha, O, 13 Thaler Reinertrag, auf welchem ein Wohnhaus nebst Stall mit 120 Rutzungswerth errichtet sind, und Gemarkung Mrotscen Kartenblatt II. Abschnitte 613 und sI in der Brjöwiec Gärten, Acker und Wiese von zusammen O, 1760 ha, O76 Thaler Rein⸗ ertrag,
ausgeschloffen, und werden die Kosten den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt, Von Rechts Wegen. gez. Solbrig. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: von Miaskowski, Sckretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64703 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Februar 1890 sind die Inhaber der nach⸗ stebend bezeichneten Hppothekenposten ö
15 2 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. zu 50 o verzinsliche Restkaufgelderforderung der Wilbelmine Auguste Neisch, eingetragen in Abtheilung 1II. Nr. 10 des Grundbucks von Zakrzewo Haulaad Nr. 8.
27) 22 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf als das der Constantia Cichocka gebührende väterliche Erbtheil, zahlbar bei erreichter Großjäbrigkeit der Gläubigerin und zu Has, von dem Zeitpunkte verzinslich, wo sie vom Besitzer nicht mehr verpflegt wird. Eingetragen in Abtheilung III. Rr. 1 des Grundbuchs von Brodnica Nr. 12 und demnächst .
1) unverandert vom Fol. 12 Brodnica auf das dort abgeschriebene und auf Brodniea Nr. I3 eingetragene Trennstück in Ab- ibeilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Brodniea Nr. 33 übertragen, von dem verhaftet bleibenden Brodnica Nr 46 in Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Brodnica Nr. 47 übertragen am 15. Mai 1881. .
3) 13 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Zinsenrückstand für den Andreas Peikert zu Chriastowo unter Ueber tragung von Ebrzastowo Nr. 16, eingetragen in Ab⸗ tbeilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Chrzastowo Nr. 16 am 5. Juli 1876 und bew. übertragen in Abibeilung If. Nr. 1B des Grundbuchs von Ghrzastomo Nr. 3 am 4. Nopember 1872, sowie
tragen in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Chrzaflowo Rr. I7 am 3. Mär 1877, mit ibren AÄnsprüchen auf diese Poften ausgeschlossen. Schrimm, den 8. Februar 1880, ; Königliches Amtsgericht.
(64428 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Februar 1899 sind: 1 Di? etwaigen Berechtigten der für den verstor⸗ benen früberen Besitzer Johann George Lange zu WittgendorFf im Grundbuche des Dominial gutes
d 3 für die Geschwister eingetragenen chwistererbe
lung III. unter N und Fabian Vechta n 2A Thaler 3 Groschen 121 Pf. Gef werden mit ihren Ansprüchen auf die Hyp posten ausgeschlossen. . 3) Sie Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Besitzer Gustav Krokowsli auferlegt. Königliches Amtsgericht. (gejz.) Sonntag.
Verkündet am 8. Februar 1880,
Schmull, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des K In der Aufgebotssache Jans mtegericht zu We
en F. i / 8ᷓ erkennt das sel in der öffentlichen
Königliche A 74. Januar 1896 durch den Amtsrichter
Sitzung vom Funcke für Recht: Die eingetragenen 6 . Rechtsnachfolger nachstehender Posten:
a. des in Abtheilung 1J. unter Nr. J des Grund⸗ Bricht Bd. J. Bl. 129 ein ler 4 Sgr. 4 Pf. für
Gläubiger bezw. deren etwaige
buchs von Schermbeck ⸗ getragenen Kanons ron 1 Tha bie Beerbten der Oerelsummer M p. der daselbst in Abth. II. unter Nr. Abgabe von z Scheffel Roggen ß für die Demoiselle Plock,
e Tes daselbst in Abth. IIl,. unter Nr. 1 eingetra⸗; genen Kindestheiles von 64 Thaler 3 Sgr. 14 Pf. für die Anna Mechti werden mit ihren Posten ausgeschlossen. Koften 1 Verfah
genen jährlichen Alt Weseler Ma
lde eu hee, . Ansprüchen auf die erwähnten
rens trägt der Antragsteller.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ blau vom 29. Januar 1890 sind die Berechtigten der beiden Hypotheken- antheile an der in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundftücks Nr. 8 Quosnitz für die verwittwete
Tbeilpost von 136 Thaler 1 Gefammtpost 245 Thaler 22 Si nig rückständige Kaufgelder — n 9 Silbergroschen Ss 3 Pfennig, angeb Carl Nickel, und von gMä/z Pfennig, angeblich dem Johann als Erben ihrer verstorbenen Mutter, weten Elisabeth Nickel, gebornen Simon, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Hypotheken · antheile ausgeschlossen worden.
Ohlau, den 8.
gerichts zu O unbekannten
eingetragenen 9 Silbergroschen — bergroschen 278 Pfen ˖ ãmlich von 27 Thaler lich dem Johann 7 Thaler 9 Silbe Gottlieb Nickel der verwitt⸗
Februar 189090. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zuftellung.
8 Eduard Sander, Minna, geb. Gescholke, zu Braunschweig, vertreten Turch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer-Herford, da⸗ en genannten Ehemann, früher unbekannten Aufenthalts, äbrtien und böslicher Verlassung, der Ehe dem Bande
selbst, klagt gegen ihr Braunschweig, jetzt wegen Ebebrtuchs, mit dem Antrage auf Trennung nach, event. auf die Dauer von drei Jahren, und zur mündlichen Verbandlung die dritte Civilkammer des Herzeglicken Landgerichts zu Braunschweig auf den 7. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird
ladet den Beklagten Rechtestreits vor
Zum Zwecke der offentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 7. Februar 18980. A. Del mann,
Gerichtsschreibet des Herzoglichen Landgerichts.
lszsss Oeffentliche Zustellung.
Die Restaurateurfrau Johanna Amalia Enilie Borowsko, geb. Boromsky, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Kamm bier, klagt gegen ihren Eh mann, Arbeiter Johann Borowsky, Uufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: zwischen den Parteien bestebende d den Beklagten für
unbekannten
prineipaliter: das Band der Ehe zu trennen un ĩ den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen;
cventnasiter: das zwiscken den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, schuldigen zu erklären und die Kosten des Rechts⸗ streits zu vertheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite C kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg Rr. 34, Zimmer Nr. 45, auf Vormittags 10 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu um Zwecke der uszug der Klage
ebruar 1890.
keinen Theil für den
unter . von Chrjastowo Nrm 3 einge
i. Pr. Theaterplatz den . Juni 1896, Aufforderung, einen gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
stönigsberg i. Br., den 6.
Hen se l, Kanzlei Nath, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die vereheñichte Gartner Bahrow, Emilie,
zur mündlichen Verhandlung über den klãgerischen Antrag auf kostenfallige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vor⸗ bezeichneten Kinde, dann zur Entrichtung eines monatlich vorauszahlbaren Unterhalts · und Kleidung beitrages von 7 *, der Hälfte des Schulgeldes, fowie Ter Hälfte allenfallsiger Kur und Keichenkosten für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten dreizehnten Lebensjahre desselben in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß gerickts vom Freitag, 11. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Sitzungszimmer Nr. 12, nach nn,. Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge⸗ aden.
München, 11. Februar 189090.
Der gefchäftsleitende K. Gerichtsschreiber:
L. 8) Hagenauer.
64607
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Zur mündlichen Ver andlung über die Klage des
K Advokaten Johann Mayer in Weiden vom 30.
vorigen Monats in Sachen: Hofmann, Anna,
Maunrerstochter von Troschlbammer,. Klägerin, gegen
Adam, Lorenz, Bauerssohn von Wendersreuth, zur
Zeit unbekannt wo? in Amerika sich aufbaltend,
Beklagter, wegen Entschädigung, steht bei dem Kgl.
bayer. Amtsgerichte Neustadt an der Waldnaab als
Prozeßgericht auf Dienstag, den 6. Mai 1890,
Vormittags 9 Uhr, Termin an, zu welchem hiemit
Ladung an Lorenz Adam ergebt.
Der Klageantrag geht dahin: K. Amtsgericht
wolle erkennen: .
I) der Beklagte Lorenz Adam ist schuldig, an die Klägerin 400 4 Deflorgtionsentschãdigung nebst 56 Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung zu bezahlen,
2) derselbe hat die Streitskosten zu tragen.
Neuftadt an der Waldnaab, 12. Februar 1890.
Klughardt, Gerichtsschreiber.
64611 K. Amtsgericht München J, Abth. A für Civilsachen.
In Sachen des Privatiers Andreas Huber bier, Klägers, gegen den Buchdrucker Adolf Janscheko⸗ witsch, . It. in Esfek (Slavonien), Beklagten. wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klãge⸗ ischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bejahlung von 60 M 50 *, und zwar 56 6 Zimmermiethzins für die Zeit vom 15. September 1889 bis 15. Jauuar 1330, 3 4 Entschädigung für mitgenommene Schlüssel, 89 3 Eistattuns (ner Abonnementsauslage für 4 Hefie eines Romans darn 70 3 Wäschegeld in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Vrozeßgerichts vom Freitag, den 28. März 1899, Vormittags g Uhr, Sitzungs mmer Nr. 15/J., nach erfolgter Ben illigung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 7. Februar 13890,
Der gefschäfte leitende K. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
õ46 12
Königliches Amtsgericht München I.
Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen des Schneidermeisters Mich Ulscht hier, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt, Kgl. Advokaten Karl Eckert bier, gegen den Metzger Anton Thurn, früher hier, zur Zeit unbekannten Nufentbalts, Beklagten, wird Letzterer zur münd⸗ lichen Verbandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfälliger Verurtheilung des Beklagten zur Bejablung des Betrages von 70 660 — für von dem Kläger dahier käuflich geliefert erhaltene Kleider und? Schneiderarbeiten nebst 5 /, Verzugszinsen bieraus feit J. Dejember 1889 in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 12.1. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, 17. Februar 1890. . Der geschäntsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. S8) Hagenauer.
64603 ; R. Amtsgericht München L, Abth. A. für Civilsachen. In Sachen der Kunstbandlung Ulrich . ahier, Klagerheils, vertreten durch Rechtsanwalt J. Cornet dahier, gegen den Maurermeister Andreas Buchinger von hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Letzterer zur mündlichen Ver⸗ bandlunn über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezablung von 139 M 60 * Kaufpreis für vom Klagetheil in den Jahren 1888 und 15839 auf Bestellung käuflich geliefert erhaltene Werke nebst 5 Cο Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Proʒeßgerichts vom Dienstag, den 1. April 1890, Vor. mittags 9 Ühr, Sitzungszimmer Nr. 32, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge⸗
laden. München, 11. Februar 1890. ; Der gefchaftsleitende K. Gerichtsschreiber:
Von Rechts Wegen.
Kittgendorf Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen,
Kettner, zu Lebus, vertreten durch den Rechtsanwalt
¶ . 8.) Hagenauer.
l6mssg] Oeffentliche Zustellung.
Moses Meyer, Handelsmann in Ingen heim, als angewiesener Gläubiger von Barbara. Dauenhauer, Wittwe erster Ehe des in Waldhambach verlebten Ackerers Georg Schlink des Jungen, . Ehefrau
. r aldhambach, sowie von Letzterm selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, fordert hiemit auf den Grund eines Immobiliarversteigerungsprotokolls vom 18. Mai 1875 und einer Anweisungsurkunde vom 8. Mai 1876, beide durch den frübern K. Notär Hepp in Annweiler errichtet, den Michael Nau, KÄckersmann, früher in Walt hambach wohnbaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn und. Aufenthaltsort abwefend, auf, an ihn, den Gläubiger Meyer, für demfelben zugewiesenen Steigpreistheil des nachbe⸗ zeichneten Grundstücks, die fällige Summe von i0b 6. 45 3 sammt Zins hieraus zu 59 vom 18. Mai 1875 an nebst den bereits entstandenen und noch entstehenden Kosten des Verfahrens zu bezahlen, widrigenfalls gemäß der in dem angeführten Immo⸗ biliarversteigerungẽ protololle enthal enen sechsten Ver⸗ seigerungsbedingung, nach fruchtlosem Ablaufe von 15 Tagen von Zustellung dieses an, der Zuschlag be⸗ züglich des nachbeschriebenen Iwmöbels als auf- gelöst betrachtet und dieses unter. Beobachtung der für Wied erversteigerungen vorgeschriebenen gesttzlichen Formalitäten unter beliebigen Bedingungen zur
von Jobannes Schwarz, Tagner in
Wiederversteigerung gebracht werden wird. Beschreibung fraglichen Grundstücks: Steuergemeinde Waidhambach:
Plan Nr. 2362, 49 Dezimalen Wiese im Waag⸗ häusel, neben Mickael Meyerer und Jehann Baptist
Christ von Eschbach.
Gläubiger behalt sich bis zu seiner gänzlichen Be⸗ friedigung für sein Guthaben an seine ursprünglichen Schuldner Ebeleute Georg Schlink und Barbara BDauenhauer alle seine Rechte und Klagen fert ⸗
während vor.
Zum Zwecke der durch Beschluß vom 8. Februar 1830 des K. Amtsgerichts Bergzabern bewilligten Fffentlichen Zustellung an genannten Michael Nau,
wird Gegenwärtiges veröffentlicht. Bergzabern, den 10. Februar 13850. Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht. Ehrist, K. Amtsgerichtssekretäͤr.
64605
Oeffentliche Zustellung einer Klageschrift mit
Vorladung.
Zum Königlichen Amtsgerichte Waldmohr hat Anna Hitsch, ohne Gewerbe, Wittwe ron Jacob Eduard Butry in Homburg wohnhaft, Klägerin, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechts agenten Bachmann in Homburg, gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Niederbexbach wohnhaft gewefenen und daselbst verlebten Ackerers Friedrich
Bolley, Beklagte,
Klage auf Eriheilung einer Vollstreckungsklausel mit dem Antrage erhoben, „anordnen zu wollen, daß dem Vollstreckungsbefehle dieses Gerichts vom 19. September 1883 die Vollstrecknngeklausel gegen
die obigen Beklagten als Rechtsnachfolger des obigen
Schuldners Friedrich Bolley in Ansebung der
Sauptfumme von 300 , der Zinsen hieraus zu 6 Fo vom zwei und zwanzigsten Februar 1887 an und der Kosten beigefügt bezw. ertheilt werde, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende UÜrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung dieser
Klage ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 16. April 1899, Bormittags 9 Uhzr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts zu Waldmohr. Klägerin ladet die Beklagten zu diesem Termine zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechts⸗ streits vor. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den Mitbekiagten Johann Krämer, Berg⸗ mann, früher zu Niederbexbach wohnhaft, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wird gegenwärtiger Klageguszug veröffentlicht.
Waldmohr, den 11. Februar 1390.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtöegerichts. Eyer, K. Sekretär.
64593 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßfache des Besitzers Hermann Siewert zu Pollnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Egge⸗ brecht in Konitz, 6. den Arbeiter Bernhard Siewert, früber in Konitz — jetzt unbekannten Rufenthalts — wegen Eriheilung einer löschungs- fähigen Quittung Seitens des Beklagten in seiner Eigenschaft als Erbe der Wittwe Siewert über die in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundstücks Pollnitz Blatt 15 für die Wittwe Dorothea Siewert ein- getragene Kaufgelderforderung von 150 Thalern nebst 5 dso Jinfen, = bat Rechtsanwalt Eggebrecht Namens des Klägers gegen das ihn abweisende Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schlochau vom 29. Ok= tober 15895 Berufung eingelegt mit dem Antrage, das berufene Urtheil abzuändern und den Beklagten nach dem Klageantrage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor die J. Civilkammer des Königlichen Land . gerichiz zu Konitz auf den 9. Mai 1890, Vor
l
64613 Oeffentliche Zustellung.
zug der Klage bekannt gemacht. Oederan, am 10. Februar 1890.
. . agel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64594 Oeffentliche Zuftellung.
—
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. Saale, am 5. Februar 1890. ⸗ Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64609 Oeffentliche Zustellung.
zug der Klage bekannt gemacht. Zempelburg, den 8. Februar 1890.
. Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64608 Oeffentliche Zufstellung.
in Frankenthal wohnhaft, dermalen ohne be-
ladet letzteren in die hiezu bestimmte Sitzun = dachten Gerichts vom 28. März äh ok Morgens 9 Uhr, mit folgendem Antrage: „‚Gefalle es dem Gerichte, den zwischen der Klägerin und dem Beklagten am J. Dezember 1881 abgeschlossenen Mieth vertrag in Ansehung eines Gartens in der Gartengewann, Bann Frankenthal, für den Rest der Mietbzeit seinem ganzen Inhalte nach für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Projzeßkosten zur
Last zu legen, auch das ergehende Ürtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklaͤren und die öffentliche Zustellung desselben unter Festsetzung einer ent- sprechenden Einspruchsfrist zu bewilligen.“
Zum Zwecke der öffentlichen Zuffellung an den
abwesenden Beklagten Moritz wird gegenwärti Auszug bekannt gegeben. ö Jö
Frankenthal, den 11. Februar 1890. Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weissmann, K. Sekretär.
64610 Oeffentliche Bekanntmachung. Mit Klage des Kgl. Advokaten Dr. Berolzbeimer
in Nürnberg vom 25. Januar c. verlangt die Fir Pfannenstiel und Plager in Sire ben die ö. nm, fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des
osten⸗ andlungskommis August Burdes, zuletzt hier, zur
987 unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 30 6 Haurtsacherest für ein am 21. September 1889 käuflich erhaltenes Damen velociped nebst 5 O/o Zinsen vom Tage der Klagszustellung an.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Montag.
hat das . . Nürnberg Termin auf e
24. März 1890, Vormittags
Der Fabrikant Otto Wehrle in Chemnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Buerschaper in Oederan, klagt gegen den Barbier Clemens Bach mann, früber in Oederan, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung von 300 6 aus der lãuflichen Lieferung verschiedener Gegenstände zur Einrichtung einer Barbierstube, mit dem Antrage, Beklagten zur Zablung von 300 66 nebst 6 ͤ½ Ver⸗ zugszinsen seit Zustellung der Klage kostenvflichtig zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Oederan auf den 24. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
Der Wilhelm Schwarz zu Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann zu Naum⸗ burg a. S., klagt gegen den Bäcker Gustav Funke, früher zu Naumburg a. S, jetzt unbekannt ab⸗ wesend, aus dem Pachtvertrage vom 13 April 1888 über das zu Naum burg a. Saale, Kanalstraße Nr. 14, belegene Bäckereigrundstück wegen eines Pacht rücktandes von 330 6, mit dem Antrage auf kosterpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 330 S nebst Verzugs insen und auf vorläufige Vallst reckbar keitserklärung des Urtheils gegen Sicherheit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Vaumburg a. S. auf den 12. April 1890, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Der Uhrmacher Julius Meusner in Kamin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Glinski in Zempel⸗ burg, klagt gegen den Besitzersobn Johann Ssbaner, zur Zeit in Amerika, wegen der im Jahre 1888 und 1889 aus dem Geschäfte des Klägers käuflich ent— nommenen Waaren, wit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 35,75 M nebst 5 0, Zinsen seit dem 1. September 1889 an Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelkurg auf den 9. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus
Katharina Horn, Rentnerin, in Frankenthal wohn⸗ aft, klagt zum K. Amtsgerichte Frankenthal gegen Johann Moritz, Kunst⸗ und Handelsgärtner, früher
kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, und
anwalt zu bestellen.
bewilligt Straubing, 11. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing. (L. S) Zaggl, K. Sekretär.
b4606 ; Oeffentliche Zustellung einer Klageschrift mit Vorladung.
zu erklären.
Klage ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 16. April 1890, Vormittags 9 Uhr,
Rechtsstreits vor.
wird gegenwärtiger Klageaguszug veröffentlicht. Waldmohr, den 11. Februar 1890. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts: Eyer, K. Sekretär.
64600)
vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 7, Februar 1850. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
6Mdos
zember 1889 ist die zwischen den Eheleuten A
für aufgelöst erklärt
Bonn, den 11. Febriar 1830. AAnterschrift. Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64599 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 16. Janugr 1330 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gustav Bünger, Kaufmann zu Forsbach, und Regina, geb. Kraus, aufgelöst worden. Mit der Autzeinandersetzung ist der Notar Riffart zu Bens— berg beauftragt söln, den 10. Februar 1890. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
64598 Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräfliges Urtheil vom 8. Januar 1850 die zwischen der zum Armenrechte belnssenen Catharina, geb. Göbel, ohne Geschäft, zu Eilendorf, und ihrem dafelbst wohnenden Ehe— mann Fuhrmann und Ackerer Nicolaus Sal ber bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Dömens in Stolberg perwiesen und dein Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last gelegt. Aachen, den 6. Februar 1890.
Der Landgerichts. Sekretär: Plümm er.
lba hb] Bekanntmachung.
Der Gerichts. Assessor g. D. Dr jur, Moll ist in die Liste der bei dem Ober -⸗Landesgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Breslau, den 11. Februar 1890.
Königliches Ober⸗Landesgericht.
Die öͤffentliche Zustellung wurde dem Kläger durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 10. Februar l. Is.
Zum Kgl. Amisgerichte Waldmohr hat Elise Hirsch, ledig und obne Gewerbe, in Homburg wobn ⸗ haft, Klägerin, vertreten durch ihren Prozeßbevoll mächtigten Rechts agenten Bachmann in Homburg, gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Nieder berbach wobnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ackeres Friedrich Bolley, Beklagte, Klage auf Er⸗ theilung einer Vollstreckungsklausel mit dem Antrage erhoben, anordnen zu wollen, daß dem Vollstreckungs⸗ defeble dieses Gerichts vom 23. Januar 1884 die Vollstreckungsklansel gegen die obigen Beklagten als Rechtsnachfolger des obigen Schuldners Friedrich Bolley in Ansehung der Hauptsumme von 10900 „t, der vom 2. November 1885 bis dahin 1889 be— rechneten 6 0sgigen Zinsen mit 240 M und der wei—⸗ teren Zinfen zu Gon aus 1990 4 vom 2 November 1839 Und der Kosten, beigefügt bezw. ertheilt werde, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll streckbar
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung dieser
im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts zu. Wald- mohr. Klägerin ladet die Beklagten zu diesem Ter⸗ mine zur mündlichen Verhandlung vorstehenden
In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu— stellunz an den Mitbeklagten Johann Krämer, Berg- mann, früher zu Niederberbach wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
Die Ehefrau des Kassirers Carl Bernhard Krahnert zu Köln ⸗ Deutz, Sophie, geb. Broich Wittwe Christian A= eidorn, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Carl
sser, klagt gegen ihren Ehemann auf, Güter⸗ 9 trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt 47 auf den 19. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mr de
Durch rechtẽkräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 39. De—
in die Sitzung des K. Landgerichts Straubing (Civil 21K änute. N. kammer) vom Donnerstag, den 19. April 1890, 3) Verkäufe, Verpachtungen,
Nachmittags 3 Uhr, mit, der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗
Verdingungen ꝛe.
646183) Bau ⸗ und Nutzholz-⸗Verkauf.
Jr dem Handels belztermime am Mittwoch, den 5. März er. im Deutschen Hause zu Ebers⸗ walde gelangen aus dem Rerier Grimnitz zum Verkauf:
1) aus Schutzbezirk Wilbelmseichen, Jagen 433: 18 Eichen- Nutzenden 1 III. Kl. mit 45 fm und 209 Stück Kiefern⸗Bauhol; JV. Kl. mit 369 fm, aus Schutzbezirk Joachimsthal, Jagen 566 und 876: 2018 Stück Kiefern⸗ Bauholz
9 1 — 9. mit 2420 im.
rimnitz bei Joachimsthal U. / M., den
11. Februar 186, m. Der Königliche Oberförster von Hövel.
sst. Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Bahnbofswirthschaft zu Neugzttersleben vom 1 April d J. ab wird Termin auf Mittwoch, den 5. März d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumt und sind Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Pachtung der Bahnbofs wirthschaft zu Neugattersleben! unter Beifügung von Zeugnissen vostfrei und versiegelt bis zu dem oben angegebenen Verpachtung termin an uns einzu⸗ reichen.
Unter den Bietern behalten wir uns die freie Wahl vor.
Die von dem bisherigen Pächter gejablte Pacht beträgt 300 „S; wir bemerken jedoch, daß der neue Pächter die bisher von der Verwaltung auf ihre Foften bewirkte Heijung und Erleuchtung der Warte räume selbst übernebmen muß.
Die Pachtbedingungen liegen bei dem Stations vorftande zu Neugattersleben, sowie bei unserem Bureauvorsteher Eisenbabn-Sekretär Micoteit hier- selbst. Invalidenstr. 322, wihrend der Amtsstunden von 8— 3 Uhr zur Einsicht aus, können auch von Letzterem gegen vostfreie Einsendung von 50 in 10 Pfennig ⸗ Briefmarken bejogen werden.
Berlin, den 12 Febraar 13890.
Königl. Eisenbahn-Betriebsamt (Berlin Blankenheim).
2 ** 568 Bekanntmachung. ir sicht, die zum Schutzbezirke erei Lutau im Kreise Flatow e Torfmösse mit einem
von etwa 200 ha zuin Zwecke der Torfstreufabrik eventuell noch im Laufe
. die
1 fentzestellt worden sind, fordern z Unternehmungklustige auf, die äche in Augenschein zu nehmen, sich über Verbältnisse zu unterrichten und etwaige Vorschlsge bezüglich der Verpachtung r en, Dabei machen wir zufmerksam, das, sobald die in nächster Zeit ariff zu nehmende Eisenbahnlinie Natel — Konitz éstellt sein wird, der unweit der Pachtfläche
*I dartau
d 1 in mn n un ort o teste t — er tig elle ] 1
̃ wifcben den Stär sen Vandsburg und Ze Althoff, Jandelsmann und Lina, geb, Pack, Beide E cr te n ,,
ö s⸗ . 3 Gn 3 a . 17 f ꝛ zu Wilkenroth, bestandene eheliche Gütergemeinschaft don Tor streu wesentlich erleichtern wird.
zu erricktende Bahnhof Gruenlinde die Verfrachtung
Der Herr Oberförster Reinhardt zu Kl. Lutau bei Linde W Pr. hat den Auftrag erhalten, etwaigen Reflektanten sede gewünschte Auskunft zu ertheilen, auch das Pachtobjekt, dessen Begrenzung jedoch noch vorbehalten bleibt, vorzuzeigen.
Marienwerder, den 9. Februar 1890.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Wellenberg. Bode.
63498 Verdingung. Beim unterzeichneten Regiment soll die Lieferung folgender Gegenstände öffentlich verdungen werden: 520 Stück Tornisterbeutel mit Nadel, 9280 , Mantelriemen M. / 89, 1000 Säbeltroddel für Gemeine, 718 Säbeltroddel für Unteroffiziere, 4 Labeflaschen, 10 Revolvertaschen, 650 Fettbüchsen, 1000 Reis beutel, 1090 Kaffeebeutel und J Leibbinden. Die Vertragsbedingungen ꝛe, können im Geschäfts⸗ zimmer des Regiments (Nr. 51 des Flügels A der Taserne) eingesehen, auch gegen Einsendung von o, Id M abschriftlich bezogen werden.
Etwaige Angebote sind, von den Bewerbern unter⸗ schrieben, mit der Aufschrijt „Angebot auf Lieferung von Ausrüstungsstücken“ versehen, versiegelt und portofrei bis zum Bietungstermin: 2 ;
Sonnabend, ven 22. d. Mts, Vormittags 10 Uhr, unter der Adresse des Regiments einzureichen Kassel, den 6. Februar 1890. . Jufanterie⸗ Regiment von Wittich 2 ..