1890 / 43 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

4 Ußr, das Konkurgverfabren eröffnet und Ge . richts Jotar Stabl in Waldsee zum Konkursver⸗ waster, Gerichts · Notariats · Assistent Kröner hier zu deffen · Stellvertreter ernannt worden. Offener NAcrest mil Anjeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. März 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Vrüsungttermin am 18. März 1890, Gorm. F Ühr, vor dem K. Amtsgericht hier. Den 12. Febr. 18980. erichtsschreiber Baum ann.

(bi? 72 Conłursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zengschmieds nud Eisenturzwaarenhändlers Richard Nobert Queck in Zwickau ist am heutigen Tage, Nachmit⸗˖ tags A6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Geyler in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 22. März 18909. Erste Gläubigerversammlung: 1. März 1890, Bormittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 5. April 1890, Bormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1890.

Zwickau, den 12. Februar 1890. ; Der Gerichtsschveiber 9 . Amtsgerichts:

ön herr.

65001

; Iin Kenkurse zum Vermögen des Sandelsmaununs Ernust Robert Müller in Mltenburg soll die Schlußvertbeilung erfolgen. Es beträgt die Thei⸗ lungsmasse 381 6 97 3, die Schuldenmasse 2827 4 g9 J, darunter 712 M Ob J bevorzugt, die Diri⸗ dende . 43 o. Schlußrechnung, Schlußverzeichniß nebst Beilagen liegen auf der Gerichtsschreiberei des Herz. Amtegerichts, Abth. J, bier zur Einsicht aus.

Altenburg, den 14. Februar 1890. Menu che, Konkursverwalter.

(boy 99] Konkursverfahren.

Das Konkurtverfabren über den Nachlaß des Webermeifters Karl Julins Steinmetz hier wird nech erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Apolda, den 13. Februar 1890.

Das Großherzoglich Säͤchsische Amtsgericht. gez. Schwarz i. V. Beglaubigt und veröffentlicht: (L. 8.) B. Gretscher.

sõõol?] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlofsermeisters Wilhelm Buchmann zu Gern⸗ rode ist durch Beschluß des Herzoglichen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben.

Ballenstedt, den 14. Februar 1890.

Höhne, Sekretär, ;

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

64757 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofortehändlers Emil Oscar Wiegner in Bautzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Bautzen, den 13. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Kretz schmar.

(64765 Konkursverfahren. ö

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers Hugo Brasch hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtig- nden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläͤubigerausschusses für ihre Thätig. keit zu gewährende Vergütung der Schlußtermin auf den 1. März 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 7. Februar 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

64764 sonkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des hier versftorbenen Restauratenrs Eduard Proestel ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1. März 1890, Nachmittags 125 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 7. Februar 1890.

Trzebiatowski, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts JL, Abtheilung 48.

lbbo0ᷣ gonłurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Raufmanns Sally Mosesmann hier, Blumen⸗ straße 18, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendun en gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Vergütung der 3 Mitglieder des Gläubigerausschusses mit je 30 der Schlußtermin auf den 7. März 1890, Vormittags 115 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 12. Februar 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

(6b0lo] Konkursverfahren.

Das Konkurtverfahren über das Vermögen des Bergarbeiters und Cigarrenfabrikanten Fried ˖ rich Wilhelm Wolf in Niederlangenan wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier . durch aufgehoben.

Brand, den 13. Februar 1890. Königlichts Amtsgericht.

lauß. Veröffentlicht: Schindler, Gerichteschreiber. sb 4756 soułursverfahren.

Das Fonkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Johann Ernst Leberecht Gutsche

in . wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminsg hierdurch aufgeboben. Ebersbach, den 12. Februar 1890.

a,,. Amtsgericht.

ef fler. Veröffentlicht: Set. Bläsche, GS.

logg bl] stonłurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gandelsmauns Carl Heinrich Schmieder in Rechenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Frauenstein, den 10. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Colditz. Veröffentlicht: Frie dlein, Gerichtsschreiber.

(6a 748] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des srüheren Domänenpächters Amtmauns Franz Nasch, früher hierselbst, jetzt den Akten nach jn Scheiben reuth in Böhmen, wird, nachdem der dem Vergleichstermine vom 8. Juli 1889 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Auguft 1889 bestätigt ist, hier durch aufgehoben.

Gandersheim, den 12. Februar 18980.

Herjogliches Amtsgericht. gej. See baß. Zur Beglaubigung: F. Rum mert, Gerichtsschreibergeh.

(bhol 1] Konkursverfahren. ö

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekers Theodor Carl Friedrich von Jess wird, nachdem der in dem Veraleichstermine vom 28 Januar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch , , vom selben Tage bestätigt ist, ierdurch aufgehoben.

n e ,, den 13. Febr. 1890,

Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber. (65007 onkursversunßren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Gustav Halang zu Naumburg a. / S. wird nach erfolgter Aßhaltung des Schlußtermins und beendigter Schlußvertheilung hierdurch auf gehoben.

Naumburg a. /S. den 12. Februar 18980.

Königliches Amtsgericht.

64749

In . Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Stern hier ist Termin zur Prüfung

der nachträglich angemeldeten Forderungen auf

5. März d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt. Oeyuhausen, den 8. Februar 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(64769 Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Vermögen der Firma J. Levy⸗Coblenz Nachfolger zu Dud⸗ weiler ist in Folge eineß von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichttermin auf Montag, den 24. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, anberaumt.

Saarbrücken, den 12. Februar 1890.

Bernstein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. III.

64745 Bekanntmachung. .

Das Kgl. Amtsgericht Scheinfeld hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen das unterm 12. September vor. Irtz. über kas Vermögen des Tünchers Christof Dörschner von hier eröffnete Konkurs verfahren nach stattgehabter Schlußvertheilung wieder aufgehoben.

Scheinfeld, den 12. Februar 1880.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Löhr, Kgl. Sekretär.

(6booo0] stonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbereibesitzers Friedrich Staack zu Drebkau ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Senftenberg, den 13. Februar 1890.

Huhn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(65903 Konkursverfahren. Nr. 2046. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Georg Laufer Wittwe, Luit-⸗ arde, geb. Hirt, in Dauchingen, hat das r. Amtsgericht Villingen unterm Heutigen zur

Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen Schlußtermin auf Mitt⸗ woch, den 5. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Dies veröffentlicht.

an n. den 11. Februar 1890.

. S). uber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(oöboo09] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren zum überschuldeten Nachlasse des Glasermstr. Wilhelm Robert Marx in Olbernhau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Zöblitz, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Höfer.

(66008) sgsonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Karl Wilhelm Müüer in Olbernhan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zöblitz, den 13 . 1890.

Königliches Amtsgericht. Oöfer.

Tarif⸗ 2e. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

64781] ĩ Niederschlesischer und Oberschlesischer Rohlenverkehr.

Mit dem Tage der Betriebseröffnung der Neubau⸗

strecke Glßwen = Havelberg vom 15. d. Mttz. ab

Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

treten für die Beförderung von Steinkohlen, Steinkoblenbriquets und Kokes von den Stationen des Niederschlesischen und Oberschlesischen Gruben bezirkß nach den Stationen Havelberg und Nitzow der genannten Neubaustrecke widerruflich directe er ˖ mäßlgte Ausnahme · Frachtsätze in Kraft, über deren Höbe die betheiligten Dienststellen Auskunft ertheilen. Altona, den 13. Februar 1890 Königliche Eisenbahn⸗ Direktion Ramens der betheiligten Verwaltungen.

64784 Eisenbahn · Dire ktions bezirk Berlin.

Mit dem 1. April d. IB. gelangen im Fern⸗ verkehr nach und von Berlin Schles. u. Sen e. Bhf., Alexanderplatz, Frledrichstraße, Zoologischer Garten und Charloftenburg sowie im Durchgang verkehr über Berlin Stadtbahn nen berechnete Personen · und Gepäckbeförderungspreise zur Ein führung, durch welche vielfach Ermäßigungen und nur in einzelnen Fällen geringe Erhöhungen gegen die bisherigen Beförderungäpreise eintreten. Berlin, den 8 Februar 1890. gönigliche Eisenbahn⸗ Direktion.

64783

Am 15. Tebruar d. Ig. treten für den Versand gebrannter Steine (Mauersteine, Dachsteine, Thon. steine, Lebmsteine, Chamottesteine und feuerfeste Steine) von Bergsdorf nach Berlin sowie für die Beförderung von Getreide aller Art, Müblenfabrikaten, Oel samen und Malz zwischen Penzig und Berlin in Wagen⸗ ladungen von 10 000 kg bezw. bei Frachtzablung für dieses Gewicht ermäßigte i ffn, in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen auf Verlangen die be⸗ theiligten Güterrerwaltungen sowie das Auskunfte⸗ bürean hierselbst, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 8. Februar 1390. Königliche isenbahn⸗ Direktion.

(64775

Am 1. April d. J. treten im diesseitigen Staats⸗ bahn Verkehr sowie im direkten Verkehr zwischen diesseitigen Stationen und Stationen des Direktions⸗ bezirks Berlin über die Breslau Warschauer Eisen. bahn mehrfache Erhöhungen, zum größeren Theil aber Ermäßigungen der bestehenden Fahrpreise und Gepäckfrachtsätze nach Berlin und darüber hinaus in Kraft. Dieselben ergeben sich daraus, daß vom genannten Tage ab, im östlichen Fernverkehr für die sämmtlichen Fernstationen der Berliner Stadtbahn einschließlich Berlin ⸗Schlesischer Bahnhof ein und dieselbe Entfernung und zwar die des Bahnhofs Friedrichstraße, im Durchgangs ⸗Verkehr aber die wirkliche Länge der Berliner Stadtbahn Anwendung findet und daß die Preisberechnung für die des fallsige ganze Staatebahn-Entfernung unter Wegfall der jetzigen festen Stadtbahn ⸗Zuschläge auf Grund der gewöhnlichen Staatsbabn⸗Einbeitssätze erfolgt. Weitere Auskunft hierüber ertheilen die Fahr⸗ karten ⸗Ausgabestellen der Stationen.

Breslau, den 13. Februar 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

zugleich Namens der mitbetheiligten Verwaltungen.

Verkehr.

Nr. 2069 D. Am 1. März d. J. wird die Halte⸗ stelle Alten des Eisenb. Dir. Bez. Erfurt in den bezeichneten Güterverkehr einbezogen. Der Fracht⸗ berechnung wird die um 4 km erhöhte Entfernung der Station Dessau zu Grunde gelegt.

Nach und von dieser Haltestelle werden Eil⸗ und Frachtgüter abgefertigt, mit Ausschluß jedoch von Fahrzeugen, deren Verladung durch die Seitenthüren gedeckt gebauter Wagen nicht angängig ist.

Dresden, am 11. Februar 1890.

Königliche Geueral⸗Direktion der sächsischen Etaatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

(64780

Der Ausnahmetarif für bestimmte Stückgüter in dem Tarife für den Nachbarverkehr mit der Rhene⸗ Diemelthaleisenbahn findet vom 17. Februar J. J. ab auch Anwendung auf die zum Spezialtarif II. gehörigen Holzwaaren sowie auf die zum Spezial⸗ tarif III. gehörigen Stäbe, Brettchen und neuen Schachteln aus Holz. Elberfeld, d. 12./2. 1890. Kgl. Eis.„Dir. als geschäftsf. Verwltg.

64774 Eisenbahn-Direktionsbezirk Erfurt.

Mit dem 1. April d. J. werden die Preise der einfachen Fahrkarten für alle Züge für den Verkehr zwischen Berlin einerseits und Stationen der Stredde Gotha —= Leinefelde, Erfurt Sanger hausen und Station Zerbst andererseits, ferner von Berlin Anh. Bhf. nach Stationen westlich von Bebra und Sangerhausen, sowie die Preise der einfachen und Rückfahrkarten für den Verkehr zwischen Berlin einerseits und Cichow, Finsterwalde, Forst, Hovers⸗ werda, Kerkwitz, Klinge, Linderode, Lohsa, Mäcka, Mügenberg, Niesky, Peiß, Teuplitz, Tzschecheln und Uhyst über Lübbenau bezw. Guben andererseits theilweise um geringe Betrage erhöht. fan ber Auskunft ertheilt unser Tarifbureau hier⸗ e. 3 .

Erfurt, den 14. Februar 1890. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

(ba 776 Bekanntmachung.

Zur vollständigen Durchführung der mit dem 1. April 1887 begonnenen ailmäligen Beseitigung der auf den Strecken der ehemgligen Hannoverschen Staatsbahn für Güter der Spezialtarife J., IL, III. und für Holz des Spezialtarifs II. auf Ent⸗ fernungen bis 150 km noch bestehenden besonderen Ermäßigungen werden die Tarifsätze für diejenigen Strecken bezw; Klassen, für welche nach dem vom . April, 1889 gültigen Anhange zum diesseitigen Lokal- Gütertarise die normalen Frachten noch nicht erreicht sind, mit dem 1. April 1590 um die an den normalen Frachtsätzen noch feblenden Beträge erhöht.

Gs kommen daher mit diesem Zeitpunkie die in dem vorgedachten Anhange enthaltenen Säße in Wegfall. Die statt derselben anzuwendenden vollen Kilometertarifsätze sind aus dem zum 1. April 1890 erscheinenden neuen Lokal ⸗Gütertarife zu ersehen,

welcher demnächst bei den Güter ˖ Abfertigungsstellen e nn, d,, nn,,

betheiligten diesseitigen

Die vorgedachten Erböhungen treten in gl Weise ein für die früher Hannoverschen, sezn 33 Verwaltungen unterstellten Stationen Kreiensen, Nordhausen, Rheine, Adendorf. Echem und Hohn storf, sowie für den Verkehr mit Osnabrück, Köln lrechtsrhein. ). Hoya und Oldenburgischen Stationen, und zwar insoweit, als bei Bildung der direkten Tariffätze die. ermäßigten Lokalsätze der betreff enden diesseitlgen Strecken zur Ginrechnung gekommen sind. Die für diese Stationen vom 1. April 1890 an zu erhebenden Frachtsäßze kommen durch , Tarif ⸗Nachträge zur Einführung, welche ebenfalls von den Güter Abfert gungestellen zu n g sind. Die im diesseitigen Lokalverkehr für Rüben und Rübenschnitzel nach dem Ausnahmetarif vom 1. April 1887 (Tarif Nachtrag 6) bestebenden ermäßigten Frachtsätze werden mit dem 1. April 1890, wie be⸗ reits zu verschiedenen Malen öffentlich bekannt ge⸗ macht worden, aufgehoben. Statt derselben kommen für diefe Artikel die Sätze des für Düngemittel, Erden, Kartoffeln, Rüben und Rübenschnitzel am 1. Januar 18980 durch Nachtrag 28 zum Lokaltarife eingeführten Ausnahmetarifsätze zur Anwendung. Haungver, den 11. Februar 1890. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion zugleich Namens der betheiligten anderen Verwaltungen.

(64778 Bekanntmachung.

Vom 1. April d. J. ab werden die Preise der Fahrkarten, gültig für alle Züge bezw. die Rückfahr⸗ farten nach Berlin Stadtbabn etwas ermäßigt. Gleichzeitig wird denselben Gültigkeit auch nach und von den Lokalbahnhöfen in Berlin: Lehrter Haupt⸗ bahnhof. Potsdamer Bahnhof und Anhaltischen Bahnhof beigelegt, wodurch die bisher bestandenen besonderen Fahrkarten gültig für alle Züge bezw. Rülkfahrkarten nach den genannten Lokalbahnhöfen in Berlin in Wegfall kommen,.

Das Nähere hierüber ist bei unserer Verkehrs- kontrole J. hierselbst zu ersehen.

Hannover, den 12. Februar 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der Verwaltungen des Nord⸗ deutschen Verbandes.

64779 Bekanntmachung.

Mit dem 1. April d. J. werden für den Per⸗ sonen und Gepäck⸗Verkehr zwischen diesseifigen Stationen einerseits und Stationen der Eisenbahn⸗ Tirektionsbezirke Elberfeld und Köln linksrh. und rechtsrh. andererseits veränderte Tarifsätze zur Ein⸗ führung gelangen. .

Es treten dadurch für die meisten Verkehrs-Ver⸗ bindungen Ermäßigungen, für einzelne aber, in Folge Durchführung gleichmäßiger Berechnungsweise aller Taxifsätze im Staatsbahn ⸗Verkehre, geringe Er⸗ höbungen ein. . .

Das Nähere darüber ist bei unserer Verkehrs⸗ Kontrole J. hierselbst zu erfahren.

Hannover, den 12. Februar 1890.

gtönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

(64777 Bekanntmachung.

Mit dem 1. April d. Irs. wird auf die im West⸗ deutschen Verbande bestehenden Fahrkarten, Gepäckfreigewicht nur noch für die Strecken nördlich von Frankfurt a / M. bezw. Hanau und Sierck gewährt.

ech diese Beschränkung tritt in den . Fahrpreisen eine erhebliche Ermäßigung ein. Nur die Preife einiger Rückfahrkarten erhöhen sich in Folge gleichmäßiger Berechnung mit den übrigen Fahrkarten um ein Geringes.

Gleichzeitig gelangen Fahrkarten für verschiedene Verkehrs verblndungen neu zur Einführung, andere, ungangbare Fahrkarten zur Aufhebung. Das Nähere darüber ist bei unserer Verkehrs⸗Kontrole 1. hierselst zu erfahren.

Sannover, den 14. Februar 1890.

Königliche Eisenbabn⸗Direktion zugleich Namens der übrigen Verbands ⸗erwaltungen.

(63795 Bekanntmachung. Süddeutscher Eisenbahn Verband. Verkehr mit Oesterreich⸗ Ungarn.

Am 1. April . J. kommen dle Frachtsäßze des Ausnahmetarifs Nr. 4 für Güter aller Art im Tarisheft Theil II. Nr. 6 vom 1. April 1885 im Verkehr mit Bares, Budapest d. v, Sziszek und im Tarifheft Theil II. Nr. 13 vom i. Mai 1886 im Verkehr mit allen ungarischen Stationen zur Auf- hebung bezw. werden dieselben durch neue, theilweise erhöhte Frachtsätze ersetzt. Weitere Auskunft ertheilt das Tarifbüreau der Königlich baperischen Staats eisenbahnen in München.

stöln, den 7. Februar 1890.

stönigliche Eisenbahn⸗Direktion inks rheinische).

64782 ö. Nheinisch · Westfälisch⸗Bayerisch er Solzverkehr.

Die Station Schleiden bei Jülich des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks, Köln (linkschein, wird mit Gültigkeit vom 15. d. M. ab mitz den um 10 km und Gos M für 100 Kg erböbten Entfernungen und Frachtsätzen der Station Jülich in den Ausnahme⸗ tarif vom 1. März 1884 aufgenommen.

Köln, den 12. Februar 1880.

Namens der betbeiligten Verwaltungen: stönigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

(64235

Die im diesseitigen Lokal⸗Gütertarife sowie in den direkten Tarifen mit dem diesseitigen Bezirk für die Station Niederhausen enthaltene beschränkende Bestimmung, nach welcher der Verkehr nach dieser Station nur in Frankatur, von dieser Station nur in Ueberweisung und in beiden Richtungen nur ohne Nachnahmebelastung abgefertigt werden kann, gelangt mit dem 1. März d. J. zur Aufhebung.

Köln, den 15. Februar 1890.

Aönigliche Eisenbahn ·˖ Direktion (linksrheinische).

Nedacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: ö Verlag der Expedition (Scholy.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt. ö elmstraße Nr. S3.

Die

zum Deutschen Reichs⸗A

M 43.

Ee tral Dandels Mtegister

Das Central Handels ⸗Register für das . Berlin auch durch die Königliche Expedition des D

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

Berlin, Sonnabend, den 15. Februar

Der Inhalt dieser in welcher die Belanntm d els⸗, G schafts⸗, Zeichen und Mufter ·Regiftern, uber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen 2533 ige. 3 in 6 besonderen Den , ,, . ö

Reich kann durch alle Post⸗

e für eutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats

Insertionspreis für den Raum einer Druckeile

für das Deutsche Reich. an. 135)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement beträgt 1 * 650 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern tor! 20 3

30 4.

,

Handels ⸗Register.

andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach EGingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Stoln. SBerłanntmachung. loõl963 Als Prokurist des am hiesigen Orte mit der irma: Wilhelm Wolff bestehenden und unter r. 239 des Firmenregisters verzeichneten Geschäfts

des Kaufmanns Wilheim Wolff ist der Kaufmann

Louis Seelig hier unter Nr. 54 in das Prokuren

regifter eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Fe⸗

bruar 1890 an demselben Tage. Stolp, den 10. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I Einzel firm er 164503

K. A. G. Backnang. Joseyh Feigenheimer, gr., Zurichterei und Lederhandel Backnang Ohne Zweigniederlafsung. Jahaber. Joseph Feigenheimer, Kaufmann in Backnang. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe und Gründung einer neuen Jirma erloschen. 6 /2 90) Mechanische Schuh⸗ fabrik Backnang. Ohne Zweigniederlassung. Inhaber Joseph Feigenheimer, Kaufmann in Backnang. (5 2. 90.)

K. A G. Cannstatt. Keppler, Julius, Gyps⸗ fabrik Cannstatt. Inhaber a. Julie, geb. Keppler, Gattin des Fabrikanten Eugen Kallenberg in Lud wigsburg. b. Otto Keppler, Kaufmann in Cann⸗ statt. « Marie Keppler hier, vertreten durch den Stiftungsverwalter Kuhn hier. Der seitherige In haber der Firma ist gestorben. Das Geschäft wird unter der gleichen Firma von den jetzigen Inhabern fortgeführt. Der Theilhaber Otto Keppler, Kauf⸗ mann hier, ist allein berechtigt, die Firma zu zeichnen.

I. 2. 90.)

K. A. G. Ellwangen. Julius Bosseumaier, Eisen⸗ und Farbwaarengeschäst in Ellwangen. In⸗ haber Julius Bossenmaier. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (6/2. 907 Max Maher, Besitzer einer Eisen⸗ und Farb⸗ waarenhandlung in Ellwangen. Inhaber Max Mayer. (6. / 2 90.)

K. A. G. Eßlingen. Eßlinger Farben und Firniß⸗Fabrit Garl Grünzineig, Eßlingen. Inhaber Carl Grünzweig, Fabrikant in Eßlingen. Die dem Leopold Wiedemann, Privatier in Eßlingen, ertheilte Prokura ist erloschen. (3. 2. 90.)

K. A. G. Horb. Paul Sinz, Weiß-, Woll. und Kurzwaarengeschäft in Horb. Inhaber Paul Sinz, Kauf⸗ mann in Horb. (4.2 90.) Ferdinand Landaner, Kurz- und Wollwaarengeschaft in Horb. Inhaber Ferdinand Landauer, Kaufmann in Horb. (42. 90.) Martin Hank. Spezereigeschäft in Mühringen. Inhaber Crescentia Hank, Wittwe des Martin Hank in Mühringen. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (4/2. 90.) D. LE. Rosen feld. Tuch⸗ und Kleiderhandlung in. Mühringen. Inhaber David Rosenfeld in Mähringen. Erloschen in Folge Todes des Inhabers. (4. 2. 90) ö

K. A. G. Laupheim. Bernhard Kirschbaum, Cigarrengeschäft in Laupheim. Inhaber Bernhard Kirschbaum, Kaufmann in Laupheim. (3.2. 90.)

K. A. G. Leonberg. Carl Ost, Manufaktur⸗ waarengeschäft in Leonberg. Inhaber Carl Ost, Kaufmann in Leonberg. (6.2. 90.4.

K. A. G. Marbach. J. Weiß in Marbach. Inhaber Jakob Weiß, Mehlhändler. (6. / 2. 90.)

K. A. G Nagold. Carl Sensler, senior, gemischtes Waarengeschäft in Altenstaig. Inhaber Louise Henßler, Wittwe in Altenstaig. Der seit. herige Inhaber der Firma ist am 30. April 1889 gestorben. 6 2. 90.) ;

K. A. G. Oberndorf a. N. Carl Erb in Oberndorf. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (6.2. 90.) F. A. Mayer. Inbaber Anton Mayer, Kaufmann in Oberndorf. (6/2. 90) Frz. J. Müller. Inhaber Franz Josef Müller, Kaufmann in Oberndorf. G6. /2 90) C. Bernhardt. Inhaber Carl Bernhardt, Konditor in Alpirsbach. (6.2. 90)

K. A. G. Reutlingen. Krimmel u. Comp. in Reutlingen. Inhaber Karl Otto Krimmel, Kauf mann. 2. 90.) K. A. G. Urach. Robert Kurz, Hauptnieder⸗ laffung in Urach. Inhaber Robert Kurz, Kaufmann in g Manufakturwaaren und Aus steuergeschäft. 14.3. 85. ,

; II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G Oberndorf a. N. Goldleistenfabrit Lauterbach, Lukas Arnold u. Cie. in Lauter. bach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Goldleistenfabrikation, bestehend seit 28. Oktober 1889. Theilbaber: Lucas Arnold, Kaufmann in Lauterbach, Josef Grethel, Sägmühlebesitzer in Schiltach; von denselben hat der Letztere auf die ,. und Zeichnung der Firma verzichtet.

HI2. 90.

: . A. G. Reutlingen. Krinmnel u. Comp. in Reutlingen. In Folge des Austritts der Wittwe Therese Krimmel, hier gelöscht. (6/2. 90)

K. A G Tuttlingen. Storz u. Manz, Tutt⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Prokura des Jak. Siorz ist erloschen. (4.2. 90.)

K. A. G. Urach. Kempel u. Kurz in Urach. Die Firma ist erloschen. (4 2. 90 Fempel u. Leipfried in Urach. Offene Handelsgesellschaft Theilbaber: Robert Kempel und Heinrich Leibfried, beide Kaufleute in Urach. Mechanische Fabrikation von Arbeiterkleidern (4 2. 90.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Langenburg. Landwirtschafts⸗ und Gemerbebank Gerabronn, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 28. Januar 1890 wurden in den Vorstand gewählt die Herren: Israsl Landauer von Gerabronn als Direktor, Hermann Eychmüller von da als Kassier, Wilhelm Bajer von da als Kontroleur. (4.2. 90.)

64970 Volkmarsen. Die unter Nr. 21 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Carl Rohnert zu Oberlistingen ist heute gelöscht.

Volkmarsen, den 10. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Handelsregifter. 64692 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung

bewirkt: .

a Laufende Nr. 565.

b. Firma der Gesellschaft:

Leipziger Bierbrauerei zu Rendnitz, Riebeck und Ce, Aktiengesellschaft.

e. Sitz der Gesellschast:

Reudnitz mit einer Zweigniederlassung in Wei stenfels a. /S. (

4d. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: .

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. Juli 1887 und befindet sich Blatt 1 bis 8 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Uebernahme der zu Reudnitz belegenen Bier brauerei der Kommanditgesellschaft Leipziger Bier⸗ brauerei zu Reudnitz, Riebeck und Co.,

b. der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der von der Gesellschaft in dem zu a. gedachten Etablissement und den sonstigen der Gesellschaft gehörigen und von derselben etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer anf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist.

Das Grundkapital beträgt 4000 000 ½, die Aktien lauten über je 1000 MS und auf den Inhaber.

Die Gründer der Geselschaft sind:

Friedrich Reinhardt, Braumeister in Reudnitz,

August Zimmerhäckel, Kaufmann in Leipzig,

Friedrich Hermann Otto Arwed Walz, Kauf— mann in Leipzig,

Carl Friedrich Eduard Lorenz in Moritzburg,

Richard Philipp Andreas Nagel, Stadtrath und Kaufmann in Leipzig,

die Firma Zeising, Arnhold, Heinrich und Co. in Halle a. S.

die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

die Firma Jakob Landau in Berlin.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Beim Vorhandensein von mehreren Vorstandtmit ˖ gliedern steht dem Aufsichisrathe die Befugniß zu, einem derselben die Stellung eines ersten Vorstands⸗ mitaliedes zu übertragen. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist Friedrich Wilhelm Reinhardt, Braumeister in Teipzig⸗ Reudnitz.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

Justizrath Otto Friedrich August Max Winter⸗ feldt, Banquier in Berlin,

Pr. phil. Wilhelm Hermann Howard in Gohlis,

Friedrich Hermann Otto Arwed Waln, Kauf⸗ mann in Leipzig,

Generalkonsul Cugen Landau, Kaufmann in Berlin,

Stadtrath Richard Philipp Andreas Nagel, Kaufmann in Leipnig,

Hermann Zils, Kaufmann in Leipzig.

Die in Gemaͤßheit des Art. 209 h des Handels gesetzbucher bestellten Revisoren waren:

Theodor Fendius und Carl Eduard Kühn in

Leipzig.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt .

machungen erfolgen durch 1) den Deutschen Reichs Anzeiger, 2) die Leipziger Zeitung, 3 das Leipliger Tageblatt, 4) die Leipziger Nachrichten, 5) die Berliner Börsenzeitung, S) den Berliner Börsen . Courier.

Geht eines dieser Blätter ein, oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen Gesellschaftsblätter, beziehentlich das übrigbleibende Gesellschaftsblatt. Alle hinsicht⸗ lich der Gesellschafteblätter eintretenden Aenderungen sind in den bieherigen , soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu ,, Jede ,, ö. 3. fe publizirt, wenn sie einmal durch die Gesellschafts⸗ blätter veröffentlicht ist. sellschat

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von dem einzigen Vorstandsmitgliede oder von dem ersten Vorstandsmitgliede allein oder von zwei anderen Vorstandsmitgliedern oder von

86

einem dieser letzteren Vorstandsmitglieder und einem

Prokuristen der Gesellschaft oder von zwei Proku⸗

risten der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben

werden. Die Zeichnung der Firma geschie ht in der

Weise, daß der beziehungsweise die Zeichnenden zu

der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu

fügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses

Verhältniß andeutenden Zusatze.

Die Generaglversammlung der Aktionäre wird wenigstens 3 Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch ein⸗ i. Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern

erufen.

Für die Gültigkeit der Berufung ist jedoch nur entscheidend, daß die . in der Bekannt⸗ machung des „Deutschen Reichs Anzeigers“ ge⸗ wabrt ist. .

Ferner sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Prokurenregister

Hermann Friedrich Ernst Guhr und Friedrich Oskar Martin Nagel

als Prokuristen der unter Nr. 55 des Gesellschafts⸗

registers eingetragenen Firma:

Leipziger Bierbrauerei zu Rendnitz, Riebeck Æ Co., Attiengesellschaft eingetragen worden mit dem Zusaßtze, daß denselben

Kollektivprokura ertheilt ist.

Weißenfels, den 1. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Witten. Sandelsregister (64969 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 83 des Gesellschaftsregisters ist die am

28. Januar 1890 unter der Firma Heinr. Trott-⸗

mann C Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft

zu Witten am 7. Februar 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Heinrich Trottmann zu Witten,

2) 3 Werkmeister Wilhelm Grünschläger zu

itten.

Wittlage. Bekanntmachung. 64971 Auf Blatt 76 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Wessels Köper in Hunte⸗ burg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Die Aktiven zund 6 sind auf die Firma Julius Wessels zu unteburg übergegangen. Wittlage, den 7. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. I. Hermann. Wittlage. Bekanntmachung. (64972 In das hiesige Handelsregister it heute Blatt 96 eingetragen die Firma Julius Wessels mit dem Niederlassungsorte Hunteburg und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Julius Wessels zu Hunteburg, mit der Bemerkung, daß auf die Firmg die Aktiven und Passiven der früheren Firma Wessels & Köper zu Hunteburg übergegangen sind. ittlage, den 7. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. JI. Hermann. Wonzsrowitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes tragen: 1) Nr. 219. n 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Anselm Smisniewicz. 3) Ort der Niederlassung: Gollantsch. 4) Bezeichnung der Firma: A. Smisniewiez. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Fe⸗ bruar 1890 an demselben Tage. Wongrowitz, den 10. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

164968 einge⸗

Genossenschafts⸗Register.

KReckum. Bekanntmachung. (64838

In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 10. Februar 1890 unter Nr. 3 Folgendes eingetragen:

Colonne 2: Molkerei Genossenschaft Beckum eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Saftpflicht.

Colonne 3: Beckum.

Colonne 4: Die Genossenschaft ist gebildet durch Vertrag resp. Statut vom 2. Februar 1890 und hat den Zweck, die von ihren Mitgliedern produzirte Milch zu sammeln, dieselbe gemeinsam zu ver—⸗ arbeiten, die daraus gewonnenen Produkte für ge⸗ meinschaftliche Rechnung zu verkaufen und so den Produzenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung der Milch, den Konsumenten die Garantie für größte Güte der Milchprodukte zu verschaffen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen find durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in der Beckumer Volkszeitung bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus: . 1) . ö. . zu Kspl. Beckum, zu⸗ eich als Vorsteher, . 2) Franz Bomke zu Beckum, zugleich als Stell⸗ 9 . ö. J,, . B. rulle zu Beckum. ; Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in. . Firma .. 1 ö Zeich eden , zugefügt wird. e nung hat nur = keen g. Kraft, wenn sie von wenigstens 2 Vor-

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 10. Februar 1890 am 11. Februar 1890.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann stets bei dem unterzeichneten Gericht eingefehen werden. Beckum, den 11. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

64994 Bretten. he leg gef ere grr el. Nr. 1597. In das Genossenschaftsregister wurde

eingetragen: Vorschuß verein Bretten,

ID Zu O. 3. 1: e. G. m. u. S.:

Das bisherige Statut ist zufolge des Gesetzes vom 1. Mai 1889 durch das neue Statut vom 20. Oktober v. Is. ersetzt;

m. 8 .

as bisherige Statut ist zufolge des Gesetzes vom 1. Mai 1889 durch das neue Statut . 17. November 1889 ersetzt. Geschästssahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Der Verein veröffentlicht seine Bekanntmachungen im Amtsverkündigungsblatt und Pforzheimer * zeiger. Bretten, 10. Februar 1890.

Gr. Amtsgericht. Schenk.

. . KErętterode. In das Genossenschaftsregifter if zu Nummer 2, Vorschuß und Kreditverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Brotterode, eingetragen;

An Stelle des bisherigen Kassierers, Ehefrau den Postverwalters Möller dahier, ist deren genannter Ehemann in der Generalversammlung vom 28. Januar 1890 als Kassierer gewählt. Nach Anzeige vom 30. Januar 1890, eingetragen zufolge richterlicher 6 vom 3. Februar 15090 am 4. Februar

Brotterode, den 4. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Klepper. Flensburg. Bekanntmachung. (64841 In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 5

eingetragen: Genossenschafter vom 8. November 1889 ist das

Gestetzes vom 1. Mai 18809 abgeändert worden. Flensburg, den 12. Februar 1860. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Frankenthal. Bekanntmachung. 64840] Auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 29. De⸗ zember 1889 besteht unter der Firma „Laudmwirth-⸗ schaftlicher Konsumverein Ellerstadt, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ellerstadt, eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl. Gegenstand des Unternehmens verselben ist: 1) ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtbschaftlichen Betriebs; Y gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft licher Er · zeugnisse. . Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn si.; Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der . der Ge⸗ nossenschaft ibre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorffands⸗ mitgliedern. . Die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Praͤsidenten unter⸗ zeichnet. Sie sind zu veröffentlichen im Dürkheimer Anzeiger.“ Mitglieder des Vorstandes sind dermalen: 1) Jo⸗ hannes Kuhn, Lehrer und Gemeindeschreiber, Di⸗ rektor, 2) Jakob Blaul, Oekonom, Rechner, 3) Jakob Weilbrenner II, Ackerer, Stellvertreter des Direktors und 4) Georg Braun, Ackerer, alle in Cllerstadt wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gericht Jedem gestattet. Frankenthal, den 13. Februar 1850. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Teu tsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Frankenthal. Bekanntmachung. 64839] Auf Grund Gesellschaftsvertrages vom 2. Februar 1890 besteht unter der Firma „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein eingetragene Genofsen ˖ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Beindersheim eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl.

Gegenstand des Unternehmens derselben ist: 1) Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenstaͤnden des landwirthschaftlichen Betriebs; gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erzeugnisse. ö

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwen Vorstandgmitglieder erfolgen, wenn Ke Dritten gegenüber Rechtgverbind ˖ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der

Weise, daß die Zeichnenden zu der Fi

standsmitgliedern einschließlich des Vorstehers oder

Stellvertreters erfolgt ist. i

nossenschaft ihre samenzunterschrift beifügen.

2) Zu O.3. 2: Vorschuß verein Stein, e. G.

Flensburger Eredit⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

Durch Beschluß der Generalversammlung der

.

Statut der Genessenschaft in Gemäßheit des

rma der Ge ⸗- 3831 3 gt Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent. .