1890 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

lssoss)]

Durch Beschluß vom 19. Februar 1890 i Dienstknecht Christian Langelüddede in Ball en fur geistesschwach erllärt und entmündigt.

Schöppenstedt, den 10. Februar 1850.

Herzogliches Amtsgericht. Peßler.

65131] Bekanntmachung.

In der Patett schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:

1) Der Maurer Friedrich Patett aus Poln. Wangerau wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Graudenz, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

lsst Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten i vom 10. 88. Mt. wurde der für ö . Förster August Krug in Münchenreuth ausgeftellte 3o/gige Schuldschein der K. Filialbank Hof vom 5. April 1880 über 500 S H. C. Nr. 15010 für kraftlos erklärt.

Hof, den 12 Februar 1830.

Königliches Amtagericht. gala a . ung: erichtsschreiberei des K. Amtsgericht . Millitz er, K. 3 ö

lol 28 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 8 Januar 1890 sind die Schuldurkunden vom 18 Januar 1822 über 212 46 S0 B (85 Thlr. Frankf. Währung) zu Gunsten des Dietrich Mittler unter Vormundschaft des Martin Bücking zu Marburg und diejenige vom 21. September 1825 äber 100 Thlr. Frankf. Währung an die Wittwe Anna Katharine Schreiber in Gemünden für kraftlos erklärt worden.

Rosenthal, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Stammler.

65136 Bekanntmachung.

Laut Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amts gerichts vom 6. d. Mts. sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

1) die Obligation vom 27. Januar 1834, laut welcher für den Kaufmann Ferdinand Lutterloh zu Dohnsen 170 Thlr. Preuß. Courant nebft 410 jäbrlicher Zinsen mit balbjähriger Kündigungsfrist auf den . No ass. 37 zu Harderode eingetragen tehen,

2) die k vom 18. Juni 1836 laut welcher für den unverehbelichten August Fehlis zu Bremke 200 Thlr. Courant gegen 40 Zinsen mit halbjãhr⸗ ie Kündigungsfrist auf denselben Hof eingetragen tehen,

3) die Obligation vom 24 September 1839 laut welcher für den Kaufmann Ferdinand Lutterloh zu Debnsen 55 Thlr. nebst 43 90 jährlicher Zinsen mit balbjäbtlicher Kündigung auf den Großkothhof No. ass. 37 zu Harderode eingetragen sind,

4) der Kaufvertrag vom 1017. Oktober 18565, resp. die Cessionsurkunde vom 6. April 1856. laut welcher für den Handelsmann Marcus Oppenheimer zu Adelebsen 600 Thlr. Restkaufgeld auf den Groß⸗ kotbhof No. ass 37 zu Harderode eingetragen sind,

) die notarielle Schuldrerschreibung vom 1. No⸗ vember 1859 laut welcher für den Großköther Ernst Kirchhof zu Müncheboff 300 Thlr. nebst 5 o/ Zinsen vom 15. Sertember 1859 und etwaigen Kosten auf die Anbauerstelle No ass. 50 zu Dohnsen bypothe⸗ karxisch eingetragen sind,

6) die Obligation vom 14. Dezember 1864, laut welcher für den Leibzüchter Heinrich Eilert zu Dohnsen 900 Thlr. nebst 33 00 3Zinsen und etwaigen Kosten auf die Anbauerstelle No. ass. 50 zu Dohnsen hvpothekarisch eingetragen sind,

I) die Sckuldurkunde vom 13. Juni 1816, laut welcher für den Suxerixntendenten Lutterloh zu Halle 225 Thlr. auf den Viertelmeierhof No. ass. 18 zu Halle hypothekarisch eingetragen sind,

s8) die Obligation vom 18. November 18907, laut welcher für den Grosköther Johann Friedrich Heine— meyer in Bremke 750 M Darlebn nebst 490 Zinsen und sechsmonatiger Kündigung auf den Halbmeierhof No. ass. 35 zu Harderode bypothekarisch einge⸗ tragen sind und

s) die Obligatien vom 13/17. Mai 1833, resp. Tessions dokument vom 8. Januat 1862, laut welcher für den Großköther Conrad Loges in Bremke 450 4 Darlehn nebst 4 Jo Zinsen und halbjährlicher Kündigung auf den Halbmeierhof No. ass. 35 zu Harderode bypotbekarisch eingetragen sind.

Eschershausen, den 8. Februar 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1890. Ba ssin als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzeis Arthur von Zastrow zu Palzig, vertreten durch den Rechts anwalt Roeder zu Züällichan, erkennt das Königliche Amtègericht zu Zuüllichan durch den Amtsrichter Ane für Recht:

Das Dokument, welches über die auf dem Ritter⸗ gut Radau, Abtheilung III. Nr. 32, verzinelich eingetragene Post von 21 000 4 gebildet ist und welches aus der beglaubigten Abschrift des Ver⸗

. 1835 Nachtrã d 18. Februar den Nachträgen dazu

vom 23. 24. Oktober 1838, 24. Nevember 1838, 21. Marz 1840, 25. April 1840, 16. Juni 1840, der Vollmacht vom 21. Februar 1840, Konsens vom 18. Juni 1839, 23. April 1840, 3. September 1840, 20. Nevem ber 1840, aus dem Hypothekenscheine vom 28. Januar 1841 und der Ingrossationsnote . 18. Juli 1863 besteht, wird für kraftlos er⸗

rt.

Die Kosten des Verfahrens trä rag⸗ steß fah trãgt der Antrag 2 Aue.

lõassa]

(64985 Bekanntmachung.

Die Hypotheken · Urkunden: .

1) vom 19. Juli 1883 über 1050 , eingetragen für Ogcar Lehmann auf dem Grundstuͤcke Nr. 11 Friedrichswalde,

2) vom 9. Mai 1854 über 50 Thaler, eingetragen für Geschwister Hirsch zu Schwarzau auf Nr. 45 Schwarzau,

22. Juni . ; 3) vom . 1855 über 50 Thaler, ein⸗

getragen für Karl Friedrich Klahn auf Nr. 54 Gr. .

4) vom 15. Juni 1850/15. Januar 1861 über M77 Thaler 1 Sgr., eingetragen für Auguste Emma Charlotte Schmidt auf Nr. 12 Altstadt,

5) vom 6. April 1859 über 40 Thaler, eingetragen für Heinrich August Büttner auf Nr. 4 Friedrichsbuld,

6) vom 4. November 1869 über 600 Thaler, h, Recht

getragen für Karl Werner auf Nr. Vetschkendorf, sind für kraftlos erklärt worden. Lüben, den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

(649871

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 114. Mai 1816 für die . der Sub- custodie ad St. Joannem zu Breslau, eingetragen im Grundbuche von Graduschwitz auf. Blatt 8 in Abtheilung III. Nr. 3 für kraftlos erklärt worden.

Wansen, den 30. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(65137 Bekanntmachung.

Der über die im Grundbuch von Bettenhausen Artikel 17 eingetragene Poft UI 5; 1079 Thlr. 10 Sgr. Kaufgeldrest an den Kaufmann Gustav Bornefeld zu Kassel, gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Kafsel, den 6. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Theobald. Wird veröffentlicht: . Der Gerichtsschreiber: Frideriei.

7 ssi] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kofel vom 8. Februar 1890 ist für Recht erkannt worden: ö ;

Die Hypotbekenurkunde über die zufolge Verfügung vom 11. April 1832 für die Clara, verehelichte Kapitza, geb. Mainusch, auf der Bauerstelle Blatt 4 Mierce und den davon abgezweigten Parzellen Blatt 41 und 90 in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 1 eingetragene Illatenforderung von 100 Thalern und 2 Kühen, gebildet aus einer Ausfertigung der ge— richtlichen Verhandlungen vom 23. Februar und 23. März 1829, sowie einem Hypothekenscheine vom 11. April 1832, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 10. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

65135) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Besitzers Johann Raezinski in Pimnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, kat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 12. Februar 1890 für Recht erkannt:

I. Der über die im Grundbuche von Piwnitz Band VII. Blatt 261 in Abtheilung III. Nr. I für Tnastasia Lesierska in Piwnitz eingetragene, zu 6 Oso verzinsliche Darlehnsforderung von 17 M 72 3 ge⸗ bildete Hppothekenbrief vom 14. Februar 187, mit welchem die Ausfertigung der notariellen Schuld urkunde vom 3. Februar 1877 verbunden ist, wird für kraftlos erklärt. .

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Jobann Raczinski in Pimnitz auferlegt.

Briesen, den 12. Februar 18989.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Februar 1890. Wagner, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Julius Stolzmann in Stonischken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Heimlich für Recht: ;

Das Dokument über 200 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 19. September 1871 nebst 6o/so jährlichen Zinsen vom gedachten Tage für das Fräulein Martha Dietloff aus Kl. Bersteningken gemäß Verfügung vom 29. September 1871 in das Grundbuch des dem Besitzer Julius Stolzmann in Stonischken ge— börigen Grundstücks Stonischken Nr 19 in Abth. III. unter Nr. 10, gebildet aus einer Autfertigung der Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchs auszug vom 25. September 1871 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last. 1 Heimlich.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Februar 1890. Zimmermann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers August Schneider in Kullmen⸗Kulken erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts rath Heim⸗ lich für Recht:

Die Dokumente über: .

1) 30 Thaler väterlicher Erbtheil, eingetragen im Grundbuche ron Kullmen ⸗Kulken Nr. 38 unter Nr. 1 Abth. III. für Christoph Grabowski alias Grabaußki, .

2) 36 Thaler mütterlicher Erbtheil, eingetragen im Grundbuche von Kullmen-Kulken Nr. 35 unter Nr. 2 Abth. III. für Jurge Grabowski alias Grabautzki auf Grund des am 20. Ja- nuar 1837 bestätigten Erbtheilung vertrages rom 15. Januar 1837 gemäß Verfügung vom 6. Oktober 1840, bestehend aus Aus- fertigungen des erwähnten Erbtheilung ver- trages und Hypothekenscheine vom 29. Okto- ber 1840, ö ; ö

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf gebotg trãgt der Antragsteller. Heimlich.

(65124

651251

Im Namen des Königs! Vertundet am 30. Jannar 1890. Rfdr. Fu h st. als Gerichtsschreiber. Auf 26 1) des Taglöbners August Requardt Nr. 61 zu Grofenwieden. 2) des Colon Friedris Struckmeyer daf. I) des Ziegelarbeiters Heinrich Friedrich Andert aus Friedrichs burg, ö ; 4 der Wittwe Charlotte Rügge, geb. Klingen berg, Nr. 4 aus Friedrichs burg, 5) der Wittwe Dorothea TVieckmann, geb. Pape, Nr. 6 daher, . . 6) des Landwirths Heinrich Eickhoff Nr. 9 aus Groß enwieden . 7) des Colons Gottlieb Rügge Nr. 14 daber. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seffisch Oldendorf durch den Amtsrichter Korff für

lbõls]

J folgende Pfandrechte werden für erloschen erklärt: .

1) die auf den im Grundbuche von Großenwieden Band II. Artikel 635 sub Nr. 2 4 verzeichneten Grundslcken des Taglöhners August Requardt Rr. 61 zu Großenwieden in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 50 Thalern zu. Gunsten des Friedrich Kequardt Nr. F in Großenwieden aus der Obligation vom 27. Juni 1815, .

2) die auf den im Grundbuche von Großenwieden Band III. Artikel 107 bezeichneten Grundgüter des Golons Friedrich Struckmever in Großenwieden in Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Foꝛ⸗ derungen von 300 Thalern und I00 Thalern zu Gunsten des Kreiseinnehmers Bauer in Schaum burg aus der Obligatign vom 28. Auguft 1811 beziehungsweise der Wittwe des Dr. Kull⸗ mann, Alwine Elise, geborene Schwabe, in Rinteln, aus der Obligation vom 2. Mai 1853, .

Is) die auf den im Grundbuche von Greßenwieden Band J. Artikel 835 verzeichneten Grundstücken, des Folons Gottlieb Rügge Nr. 14 zu Großenn ieden in Abtheilung III. Rr. 1—3 eingetragenen Forde rungen von 300 Thalern, 100 Thalern und 199 Thalern zu Gunsten der Caroline Döves in Ucht aus der Obligation von 18 12. 1815, beziel ungè⸗ weise zu Gunsten der Ehefrau des Carl Dietrich Söffker, Sorhie Marie, geborene Hoff, zu Klein- wieden, bezlehungsweise zu Gunsten der Scheffler schen Vormünder aus der Obligation vom 5. Juli 1817,

4) die auf den im Grundhuche von Großenwieden Band JII. Artikel 73 verzeichneten Grundstücken des Landwirtbs Heinrich Eickhoff Nr. 9 zu Grohenwieden in Abtbeilung III. Nr. 1 für Colon Christian Wil- belm Mever in Zersen eingetragene Forderung von z60 Thalern Gold aus der Obligation vom 11 2. 1833 und der Cession vom 114. 1834, .

58) die auf den im Grrndbuch von Friedri c sburg Band J. Artikel 9 verzeichneten Grundstücken des

iegelarbeiters Heinrich Wilhelm Andert aus

riedrichsburg in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene

orderung von 50 Thalern zu Gunsten der Wittwe des Bürgermeisters Schwabe in Rinteln, Carcline, geborene Goedecke, aus der Obligation vom 2. Juni 1833,

6) die auf dem Grundvermögen der Wittwe Char⸗ lotte Rügge, geb. Klingenberg, Nr. zu Friedrichs burg im Generalwährschafts. und Hypothekenbuche für Friedrickbburg Band II. Blatt 16 sub Id. und e. eingetragenen Forderungen der Erben des Gottlieb Wegener Nr. 29 in Heßlingen von 300 Thalern, und 108 Thalern aus der Obligation vom 12.12. 1829 beziehungs- weise Ceffion vom 26. 11. 1849 und Obligation vom 3.74. 1833 beziehungsweife Cession vom 26. 11. 1840. .

Die beiden Obligationen sind gleichzeitig aus dem Währschaftsbuch übertragen in das Grundbuch von Großenwieden Band V. Artikel 172 Abtheilung III. Nr. 1 und 2.

7) Der auf dem Grundvermögen des weiland Heinrich Abols Wilhelm Dieckmann zu Friedrichs burg im Hppothekenbuche für Friedrichksburg Band II. Blatt 52 Ta. eingetragene Forderung von 209 Tha lern zu Gunsten der Wittwe Klostermann, geb. Barkbausen, aus der Obligation vom 29. Juni 1833.

II. Folgende auf die oben angeführten Pfandrechte bezügliche Dbligaticnen werden für kraftlos erklärt:

Zu 1 vom 27. Juni 1815.

Ju 2? vom 28. Äugust 1811 bezw. 2. Mai 1853. ; Zu 3 vom 19. Dezember 1815 bezw. 5. Juli

SN.

Zu 4 rom 11. Februar 1833.

3 5 vom 2. Juni 1833.

u 6 vom 12. Dezember 1829 bezw. 5. April 1833.

* 7 vom 29. Juni 1839.

ie Kosten tragen die Antragsteller. (65133) Ausschluszurtheil. Auf Antrag des Zimmermanns Wilhelm Sareyka in Warpuhnen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens burg durch den Amtsgerichts rath Dr. Kleucker für Recht: .

L die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen an die in Grundbuche von Warpuhnen Bd. J. Blatt 23 Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Erbtheilungeverhandlung vom ersten März 1827 gemäß Verfügung vom 17. Dezember 1834 fär die Annorte Koschorreck eingetragene Forderung von 6 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. ausgeschlossen.

II. Das über diese Post gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.

Sensburg, den 3. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(65132 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1890. Stefans ki, Gerichtsschreiber.

In Sachen des ron dem Cigenthümer Jobann Weymann zu Teredpotose beantragten Aufgebots einer Hypolhekenpost, erkennt das Königliche Amts⸗ e . zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für

I. Dem Johann Gottfried Hartmann aus Blumer⸗ hauland werden seine Rechte auf den an die Wittwe Eva Dorothea Hartmann zu Schwarzhauland und die Daniel Dartmann'schen Kinder, beziehungsweise Erben Johann Wilhelm, Johann Gottfried, Samuel und. Daniel abgetretenen Betrag von 100 Thlr. nebst 5 o/ Zinsen seit 26. November 1855 von der in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Cigenthümer Johann Weymann gehörigen Grundstücks Terespotocke

Nr. 41 eingetragenen Post von 566 4 3 vorbhehalten. Post von Thlr. S Sgr.

II. Die ubrigen eingetragenen Glãnubiger, nãmli G-

1) der Tagelöhner Christian Gransal, alias Gransalk.

Y deffen Kinder: Rosina Dorothea, verehelichte Kunze, Jobann Gransal, die minorenne Jo⸗ banne Caroline Gransal.

3) die Wittwe Eva Dorothea Hartmann, ge⸗ borene Klocke, -

c von den Daniel Hartmann 'schen Kindern bezw. Erben: Johann Wilbelm, Samuel und Daniel,

os) die PBorotheg Elisabets Granssl' schen Erben heziekungeweise die Rechtsnachfolger dieser sãmmtlichen Personen ; .

werden mit ihren Anfprüchen auf die in Abthei⸗ lung II. Nr. i des Grundstũct Teresyotod'e Nr. 41 eingetragenen Hypothefenvost von 569 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. sowie die unter derselben Nummer einge tragene Verpflichtung ausge sprochen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Johann Weymann auferlegt.

Grätz, den 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

lööls] Jm Namen des gönigs!

Auf Antrag 1) des Besitzers Felix Jsdepski, ottfried Thom,

27) des Besitzers

beide in Myslewitz und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amts ˖

gen gt zu Briesen am 12. Februar 18590 für Recht erkannt: J. Die eingetragenen Gläubigerinnen oder deren . Rechtsnachfolger folgender Hypotheken posten:

1) der im Grundbuche über das Grundstück Myslewitz Nr. 12 in Abth. II. Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 12. Juli 1844 und 1. Oktober 1816 er deereto vom 20. April 1847 für Susanna Dombrowska eingetragenen 165 Thaler 14 Sgr. 36 und 25 Thaler 18 Ser. 7 Erbtheile nebst 5 o/ Zinsen, welche auf das Grundstück Myslewitz Nr. 2 übertragen und im Grundbuche über dieses Grundfstück in Abth. II. Nr. 10 einge⸗ tragen sind, ;

2) der im Grundbuche über das Grundstück Moslewitz Nr. 2 in Abth. III. Nr. 7 auf Grund des Vertrages vom 24. März 1847 ev deereto vom 9 April 187 für die Wittwe Maria Gohritz eingetragenen 18 Thlr. 4 Sgr. rückständigen Kaufgelder,

werden mit ihren Ansprüͤchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Be⸗ sitzer Felix Isdepski in Myslewitz und dem Besitzer Gottfried Thom in Myslewitz auferlegt.

Briesen, den 12. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

64416] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1890.

von der Nahmer, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kolon W. Ohlendiek Nr. 66 Dielingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitze⸗ berg zu Rahden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rahden ꝛc. für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger nachbezeichneter Hypothekenposten:

a. 150 Thaler Courant Erbgelder des Kindes erster Ehe des Besitzers Kolon Storch, des Johann Heinrich Storch, welche in dem Schichtungsrezesse vom 28. Januar 1806 nebst einem Brautwagen, einer Kuh, einem Ehren kleide bestimmt und mit der Maßgabe ein getragen sind, daß sie bis zur Großjährigkeit des Kindes auf der Stätte stehen bleiben und dann mit 30 Thalern sofort, der Rest aber . 10 Thalern jährlich abbezablt werden sollen,

. I10 Thaler 8 Sgr. 6 Pfg. Erbgelder der Kinder erster Ehe der früheren n, Storch, a. der Marie Margarethe Glisabeth, b. ö Heinrich und (. des Friedrich Heinrich (hermann) Storch, welche bis zur Großjährigkeit oder Heirath stehen bleiben sollen, auf Grund des Schichtungsrezesses vom 5. Oktober 1832

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen. .

Die Kosten des Aufgebols-Verfahrens fallen dem

Antragsteller zur Last. Voswinckel. 65lso]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden Diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Bahrendorf Band IV. Blatt 101 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Correal⸗Obligation, d. d. Egeln, den 25. Juni 18651 für den Ortsvor⸗ steher, Oekonomen Franz Naesemann zu Bahrendorf haftende, am 25. Juni 1851 eingetragene Post von 3560 Thalern Darlehn nebst 4060 Zinsen und Kosten Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗ selben , . . Gustav Nese⸗ mann zu Goczalkowo wird das von ihm angemel Recht vorbehalten. J .

Wanzleben, den 8. Februar 1890.

Königliches Amtszericht. II. (65129 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1890.

Albers, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der gerichtlich bestellten Nachlaß pfleger, des Handelsmanns E. Annink in Uelsen und des Kaufmanns H. Leuftink in Reuenhaus, erkennt en. gen d as e g gt zu , durch en Gerichts-Assessor Weber ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die Erbschaften: .

1) des Tagelöhnerß Hermann Roetmann zu Uelsen,

2) der unverehelichten Aleida Scholten zu Neuenhaus,

3) der unverehelichten Hermanna Lammerink

d irh ses G werden für erbloses Gut erklärt. Die nach diesem Ausschluß sich etwa meldenden Hebe gl r. n. alle bis dahin über die Erbschaften erlaffenen Ver- fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein. Ihre Ansprüche sollen sich auf das beschränken, was alsdann von den Erb⸗

schaften noch vorhanden sein wird. e ber.

M 44.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

32. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl . ö ;

erkãufe, Verpachkungen, Verdingungen 20.

4. BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Zweite ? eilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 17. Februar

1890.

. er r , , auf Attien u. Aktien Sefellsch

J Deffentlicher Anzeiger. . 3 Wochen · Ausweise der deuts ö

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(bh los Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Friederike Auguste Wilhel mine Langheinrich, geb. Müller, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Lehfeld hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Georg Elias Langheinrich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung auf Grund der Versagung des Unterhalts, unordentlicher Lebensart und böslicher Verlasfung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungs klage vor die 13. Civil kammer A des Königlichen Landgerichts JL. zu Berlin auf den 4. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 18380.

Buchwald, Gerichts schreiher des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(65111 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Panoramabesitzers Carl Robert Fuhrmann zu Aachen, Klägers und Berufungsklãgers, bertreten durch Rechtsanwalt Pr. Peter Jonen J. in Köln, gegen die Auguste Emilie, geborene Pirsig, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau des Klägers C. R. Fuhrmann, zu Aachen domizilirt, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kläger gegen das Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 6. November 1889 Berufung mit dem Antrage eingelegt: Königliches Ober ⸗Landes- gericht wolle unter Aufbebunz des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Awachen vom 6. November 1889 die Ehe der Parteien für geschieden erklären,“ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Köln auf den 15. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be rufung bekannt gemacht.

Köln, den 135. Februar 1890.

Gerichts schreiberei des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts, IHII. Civilsenats. Schiffer.

[651131 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Christine Margaretha Wichmann, geb. Denker, zu Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anten Ludwig Wich mann, zuletzt in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 23. Inni 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 11. Februar 1890.

Böthel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. los ii2 .

In Sachen der verehelichten Maler Emilie Fied⸗ ler, geb. Dehnke, in Berlin, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin gegen den Maler Hermann Richard Fiedler, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be rufungsbeklagten wegen Chescheidung ist nach Leistung des der Klägerin in dem bedingten End= urtheile vom 21. Okiober 1889 auferlegten Eides zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Ersten Civilsenate des Königlichen Oberlandesgerichts hier⸗ selbst im großen Sitzungssaale bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Terminsbestimmung bekannt gemacht.

Marienwerder, den 12. Februar 1890.

Sohl, Gerichtsschreiber, Abtheilung I. des Königlichen Oberlandesgerichts. II. 564. U. 127 / 89.

(6bl la] Ulm. Oeffentliche gufse an; t

In der Rechtsfache des Karl Wieland, Zimmer mäsfters in Ulm, Klägers, gegen seine mit unbe⸗ fanntem Aufemtßalt abwesende Ehefrau Era, geb. Bader, von Uim, Beklagte, wegen Ghescheidung, ladet der Vertreter des Klägers, Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, die Beklagte in den auf Wieder anrufen des Fiägers auf Freitag, den 2. Mai i896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung ror die zweite Civil. kammer des K. Landgerichts zu Um. Zum Zweck der durch Gerichtebeschluß vom 30. Dezember 1889 dem Kläger bewilligten öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug, unier Bezugnahme auf das Aug. schreiben vom 1. Juli 1889 in dem Centralblatt ar gerichtliche Bekanntmachungen (Beilage zu Nr. 1653 des Staatz Anzeigers für Württemberg vom 4. Juli

1889 und zu Nr. 159 vom 11. desselben Mongts), sowie in dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger vom 4. Juli 1889 Nr. 156, zweite Beilage, bekannt gemacht. Den 11. Februar 1890. ; Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Sekretãr (Unterschrift).

lssno] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Amalie Emilie Rudolph, geb. Oehme, in Niederwiesa, ; 2) Emma Wienhold, geb. Dietze, in Schönhain bei Ponitz, ; vertreten durch: zu 1) Rechts anwalt Hösel in Chemnitz, zu Y Rechtsanwalt Th. Müller ebendaselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: ö zu 1) den Handarbeiter August Wilhelm Rudolph, gebürtig aus Börnichen bei Oederan, zuletzt in Niederwiesa, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Gärtner Alexander Albin Wienhold, ge bürtig aus Glauchau, zuletzt in Limbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. April 1890, Vor⸗ mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei 96 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. ; Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Chemnitz, Civillammer IV.

bölog] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Elisabeth Sophie Amanda Mav, geb. Weber, zu Altona, gr. Schmiedestraße 14, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarren⸗ arbeiter Franz Fofeph May, unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Andrage auf Trennung der zwischen Parteien be— stehenden Ehe dem Bande nach und Eiklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sfreits' vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den I7. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. . 1890.

Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

647331 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Josef Kult in Offenburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen feine Ehefrau Louise, geb. Schall, von Kebl, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des L. R. S. 229 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 3. Mai 18990, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 8. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

Thoma.

bol] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Stein & Co. zu Berlin, Beuth⸗ straße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bernstein, klagt gegen den Kaufmann Otto Scholz, früber zu Berlin, Friedrichstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der an ihn im gi vember 1887 erfolgten Lieferung gekaufter Konfek⸗ tions. und Weißwaaren der Handlung Gebrüder Veymannsobn, welche Firma seit April 1889 in Stein & Co. umgewandelt worden ist, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 370 M 85 3 nebst 60, Zinsen seit dem 29. Februar 1888 kostenpflichtig zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die achte Civil lammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jnudenstr. 53, J Treppe, Zimmer b, auf den 12. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 49. 90.

Berlin, 10. Februar 1890.

Mübl bach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 65122] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Hanna Lewinsohn, 4 Sieracka, zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt er ohn in Thorn, klagt gegen 1) die verehelichte Rosalie Moskiewiez, geb. insohn, früher in Thorn, 2) deren Ehemann Elias Moskiewiez, früher in Thorn, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, i. Zu⸗ stimmung zu dem Joseph Lewinsohn'schen Erbrezeß mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagte von der Theilung des Nachlasses nach dem am 10. Ja⸗ nuar 1887 verstorbenen Rentier Joseph Lewinsohn

aus Thorn ausgeschlossen bleibt, und daß sie, ebenso wie der Beklagte zu 2 als ihr Ehemann, aus diesem Nachlaß nichts zu beanspruchen hat, den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 8. Februar 1890.

; Kgytrause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb5ö lo?! Oeffentliche Zustellung.

Der w Hermann Weigelt zu Peter witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler in Strehlen, klagt gegen den Bauunternehmer Heinrich Maschke, früher zu Jeltsch jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 585 S6, welche Kläger, als Beklagter Ende Mai und Anfang Juni 18893 bei der Lohe regulirung in Peterwitz als Bauunternehmer be— schäftigt war, auf Ansüchen und im Auftrage des Beklagten an Löhnen an dessen Arbeiter verauslagt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 300 MS nebst 5 Zinsen seit dem 1. Ja nuar 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strehlen auf den 29. April 18990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Kintzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65121] Oeffentliche Zufstellung.

Der Fabrikant Friedrich Elsaß junior zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus. klagt gegen den Buch und Steindrucker Friedrich Wilhelm Deicke, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, wegen dem Beklagten im Jahre 1889 gemachter Waarenlieferungen, mit dem Antrage, das zu erlassende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärend, den Beklagten zur Zahlung von M 999,59 nebst 69 Zinsen seit dem 25. ärz 1889 kostenfällig zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die abgezweigte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Elberfeld zu Barmen auf Montag, den 28. April 1890, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 12. Februar 1890. Gerichtsschreiberei Königl. Kammer für Handelssachen.

65120 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2249. Die Brauereidirektor Edmund Hoff⸗ mann Ehefrau, Babette, geborene Mayer, zu Mann⸗ heim, L 13,8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt hier, klagt gegen den Johann Georg Hagist, früher in Efringen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Hoffmann, wegen Pfandstrichs, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Bewilligung des Strichs des im Grundbuch der Stadt Mannheim Bd. 33 Bl. 139 Nr. 261 am 18. November 1868 auf der Liegenschaft Lagerbuch Nr. 1178 in der Sandgewann haftenden Vorzugsrechts der mitbeklagten Ehefrau, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann— heim auf Dienstag, den 22. April 1890, Vormittags Sz ße, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. Februar 1890.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

sdios Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Gottfried Ferdinand Mueller zu Gromaden vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Exin klagt gegen:

1) den Landwirth Julius Karo, . 2) deffen Ehefrau Anna Julianna Karo, geb. Mueller, 3) den Böttcher Julius Mueller, 4) den Arbeiter Richard Reinhold Steinke, 5) den Böttcher Ernst Robert Steinke, 6) den Tischler Eduard Steinke und 7 den Böttcher Wilhelm Steinke, ju T3 früher in Gremaden, zu 7 früher in Ludwikowo, sämmtlich jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbucke des zu HRiendorf belegenen Grundstücks Neudorf Blatt 20 in Abtheilung III. Nr. 4 für den verstorbenen Grundbestger Gottlob Mueller 450 nehst. do Jinfen sest dem 6. März is: 3 bypotbekarisch ein tragen stehen, welche durch Cröschaft auf zie ittwe des Genannfen, Wilhelmine. geh. Vahr, und von dieser durch Vertrag gegen die Verpflichtung, die Wittwe Mueller bis zu ihrem Ableben voll ständig zu unterhalten, auf den Kläger übergegangen eien, —= daß Kläger biefe Ber pflichtung bis zu dem, mangs 1588 erfolgten Tode der Wiltwe Wilbel ˖ mine Mueller erfüllt habe, mit dem Antrage: 1) 266. 6. 3. . n f. willigen, daß im Grundbuche de i genzenn f Nlatt 2d 'edie dafelbli iib.

Gottlob Mueller zu Gromaden Abbau w thekarisch eingetragenen 450 M nebst 4 Zinsen seit dem 1. April 1888 auf den Namen des Klägers umgeschrieben werden, 2) das Urtheil für rorläufig vollstreckbar zu d 3 Beklagt un adet die eklagten zur mündlichen r⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche 99. gericht zu Exin auf den 109. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Exin, den 8. Februgr 1899. . . lãtte, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

65106 Oeffentliche Zuftellung.

Der Besitzer Friedrich Klaezke in Kappe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzk in Flatow, klagt gegen das großjährige vaterlose Dienstmädchen Henriette Schmolinski, früher in Sppniewo, jetzt unberannten Aufenthalts in Amerika, wegen Löschungè⸗ bewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen über dies im Grundbuch? ron Kappe Blatt 48 Abtheilung III Nr. für sie eingetragene Kapital von 255 ** 75 3 nebst 600 Zinsen gericht lich oder notariell zu quittiren und in die Löschung der ganzen Post zu willigen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbsar zu erklären und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow in Westpr, auf den 109. Mai 18909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 140,90. .

Flatow, den 12. Februar 1860.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolewski, Sekretär.

65103 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Jakob Schwaab zu Winzen⸗ heim klagt gegen den Tagner Jakob Sick, früher in Oberhergheim, jetzt zu Troyes, Departement L'Aube (Frankreich), aus einem Schuldschein vom 277. Februar 1887, herrührend aus einem Pferde⸗ kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 nebst 5 üg Zinsen vom 27. Februar 1837 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ensisheim auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

. Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

65118 Klage⸗Auszug. Die Anna Carolina Breuer, ohne Geschäft zu Justizrath

wr m 8 8 2

2437

64337 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Maria Zapp, ohne besonderes Geschäft, früher ju Duͤckeswagen, jetzt zu Barmen wohnhaft, Ehefrau des Bäckers Carl Schmitz zu Barmen, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lob lis]

Die Ehefrau deg Kaufmannes Heinrich von der 96 Gertrud, i Werny, zu Köln, Prozeß- wvollmüchtigter echtggnwalt Dr. Clagsen zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den

, . zu Köln, J. Civilkammer. In, den 11. ebruar 1890. Ber Gerichlsschreiber: Habermann.

tbeilung HI. Nr. 4 für den Grundbesitzer

15. April 1890, Vormittags S Uhr, vor dem

6