(bõldlhl Verkanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1890 sind die nachstebend bezeichneten Hypothekendokum ente:
) das Erbenlegitimations-Attest vom 13. August 1834 und die gerichtlichen Verhandlungen vom 13. Oktober 1834. 1. November 1834. 20. No- vember 1834, 28. April 1835, 24. Juni 1835, 14. Ot. tober 1835, 3. Juni 1836, 27. Juni 1836, die Atteste vom 26. Juli 1838 und vom 17. August 1836. verseben mit dem Eintragungevermerk vom 18. Oktober 1836 und verbunden mit dem Hypo- thekenschein vom selbigen Tage, als Hypothekendoku ment über die auf Sallehnen Nr. 3 Abtheilung 1II. Nr. 2 und 19 für die Anna Chrifstine Kreutzahler eingetragene Post von 170 Thaler neöst Zinfen.
Y die notarielle Schuldurkunde vom 7 Mai iso, verseben mit dem Eintragungsvermerk vom 23. Mai 1870 und verbunden mit dem Hypothekenbuchs. Auszuge vom selbigen Tage, als Hrpothekendokument über die auf Stumbern Nr. 4 für den Kaufmann Heinrich Szuszat von Willuhnen eingetragene Post von 150 Thaler nebst Zinsen
für kraftlos erklärt. ebruar 1890.
Pillkallen, den 6. Königliches Amtsgericht.
loss] Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag der. Eigenthümer der nach⸗ benannten Grundstücke erkennt das Königliche Amts- gericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts-Rath Pr. Kleucker für Recht:
Folgende Hypothekenurkunden:
I) Die Hvpotbekenurkunde über 50 Thlr. Dar- lehn nebst 65,0 Zinsen des Kreissekretärs Sturm höfel von den zugeschriebenen Grundstücken Sensburg Nr. 202 und 209 übertragen und abgetreten auf Grund der Cession vom 16. November 1858 an die Kreissparkasse zu Lyck, eingetragen in Abth. III. Rr. 8 des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Carl Nikelski aus Sensburg gehörigen Grundstücks Sens burg Blatt 8, .
Y die Hrpothbekenurkunde über noch 600 „, ur⸗ sprünglich 660 Thlr., nebst. 6c Zinsen Darlehn des Mtsitzets Andreas Mehding in Langenbrück, ein getragen in Abth. III. Nr. 13 des Grundhuchs des dem Rittergutsbesiger Theodor Klugkist zu Mühlen tbal gehörigen Grundstücks Pfaffendorf Blatt 9 auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Januar 1863,
3) die Hypothekenurkunde über noch 4 Thlr. 10 Sgr. Rest einer Forderung von 79 Thlr., welche Michael Bors dem Gottlieb Bors schuldig geworden sst und von der A Thlr. 10 Sar für die Annorthe Bors abgetreten und hiervon 17 Thlr. gelöscht sind, eingetragen auf Grund des Erbrezesseg vom 30. März 1876 und abgetreten auf Grund der Erhregulirung vom ersten März 1855 in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs des den Erben der Amalie Konietzko gehörigen Grundstücks Alt Utta Blatt 10,
) die Hppothekenurkunde über 38 Thlr. 8 Sgr. — 114 M 80 Darlebn, eingetragen für die Catharine Hermann zu Polschendorf in Abth. III. Nr. 4 resp. Nr. 14. der Grundbücher der den Gott⸗ sieb und Louise, geb. Schiweck Deydasch schen Che⸗ leuten zu 1 gehörigen Grundstücke ö Blatt 16 und 5c, auf Grund der Schuldurkunde vom 24. April. 1858,
) die Hppothekenurfunden über:
a. 11 Thlr. 26 Sgr. für Johann Wachowski,
b. 11 Thlr. 26 Sgr. für Adam Wachoweki räterliche Eibtheile derselben, eingetragen auf Grund der Erbtheilungs verbandlung vom 3. Oktober und 22. Ropember 1827 in Abth. III. Rr. J und 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Michael Großmann gebörigen Grundstücks Alt Kelbonken Blatt 1,
6) die Hopotbekenurkunde über 22 Thlr. 15 Sgr. Erbtbeil der Louise Putzeck, jetzigen Altsitzerfrau Louise Kostrzewa zu Allmovyen, eingetragen, in Äbtb. III. Nr. 1 des Grundbuchs des der Wittwe Leirkolz gebörigen Grundstücks Neu ⸗ Gebland Blatt 6 auf Grund des Erbvergleichs vom 4. August
ü ; werden für kraftlos erklärt. Sensburg, den 3. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
65421] Im Namen des Königs!
In der Bohm'schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgerickt zu Konitz durch den Amts gericktsrath Neitsch für Recht:
1 dem Bäckermeister Eduard Loock zu Netzthal, der rerchelichten Kupferschmied Johanna Hübsch, geb. Alkrecht, au Berlin, dem Schulinspektor Emil Friedrich zu Schöneck, der verehelichten Bãckermeister Bertba Panknin, geb. Friedrich, zu Konitz und dem Stellmacber Emil Sieg zu Spandau werden ihre Rechte auf die Hrpothekenvoft von 16 Thlr., einge⸗ tragen auf dem den Hermann und Johanna Therese, geb. Friedrich, BSobm'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücke Konitz Bl. 284 Abtb. II. Nr. 2 für die Anna, geb. Saenger, aus der gerichtlichen Verhandlung vom 28. April 1823 zufolge Verfügung vom 28. April 1823 vorbehalten, .
2) die ubrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hrporhekengläubigerin Anna Saenger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hppothekenpost ausgeschlossen, ⸗
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Hermann und Johanna Therese, geb. Friedrich, Bohm'schen Eheleuten auferlegt.
Verkündet: Konitz, am 258. Januar 1890. Beglaubigt: Koch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(65418) Im Namen des Königs!
In der Dobbekh'schen Aufgebetsseche erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Konitz durch den Amts— gerichtsrath Neitsch für Recht:
Die Julianna, geb. Jarzembek, verebelichte Grebin und der Thomas Jarzembek und deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem dem Besitzer Christoph Dobbek gebörigen Grund stücke Gurki Bl. 198 Abib. II. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 29. März 1828 für die ersteren ein ⸗ getragene Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Christoph Dobbek auferlegt.
Verkündet, Konitz, den 23. Januar 1890.
Beglaubigt: Koch, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
s5tzꝛo] Im Namen des Königs!
In der Ywicki'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts⸗ gerichtg · Rath Neitsch für Recht: ⸗
Die Rechtsnachfolger der Jobann und Josepbine Güierkzewẽfi'schen Eheleute, für welche auf den dem Besitzer Steyhan Zvwicki, gebörigen Grundstũcke Rarschin Bl. i? Abtb. Ir. Rr. J aus dem Kauf. vertrage vom 11. April 1849 230 Thlr. rũckstãndige Kaufgelder zufolge Verfügung vom 11. April 1849 eingetragen stehen, wovon 150 Thlr. zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Dezember 1854 gelöscht sind, — werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus. geschlossen und werden die Kosten des Verfahrens kem Besitzer Stephan Zywicki auferlegt
Verkündet Konitz, am 3. Februar 1890.
Beglaubigt: Koch, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64974 m Namen des Königs! . ved am 22. November 18539. k S . er ö. J
Auf die beziehentlichen Anträge;
1) e Landwirtks Friedrich Schütte zu Mten⸗ mellrich, ;
2) . Landwirths Theodor Cörs, gent. Wauker, u Uelde, . .
3) des Landwirths Ferdinand Pöppelbaum zu Waltringhausen,
är f g ö durch Rechtsanwalt Carthaus u Erwitte, .
. 4 des Gutsbesitzers Franz Schlüter, gt. Franke, u Lindenthal, ; ) des Hr. med. Ferdinand Marx zu Erwitte,
ad 4 und 5 vertreten durch Justiz Rath Lorsbach u Lippstadt, .
. das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht:
A- Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger: ;
* e e er im Grundbuch von Mellrich Bd. III. Bl. 14 Abth. III. Nr. 8 bezw. Nr. 2 und Nr. 3 eingetragenen Posten: nf erf? ö. Nr. 8: 30 Thlr. Abfindunge for de⸗ rung aus dem Uebertragẽ vertrage vom 10. Januar 1865 und sonstige im 5. 4 des Vertrages näher be—= schriebener Vortheile und Rechte für den Franz Lenze zu . eingetragen ex decreto vom 13. März 1872,
soweit die Post auf ö Clara 6 aus Alten⸗ mellrich durch Erbgang übergegangen ist, .
27) Abthl. III. Nr. : 10 Thlr. Cour. Abfindung für jeden der Mingrennen Therese und Franziska Will mes, gt. Jacns, zu Altenmellrich, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder früheren Heirath, ferner Sicher⸗ stellung gegen alle Ansprüche, welche die Gläubiger ker Ekelerte Johann Willmes, gt. Jacus, und Elisa beth, geb. Kühle, an deren Kinder die vorgenannten beiden Minorennen machen möchten, aus der Urtunde vom 15. April 1835 und Recognitionsattest vom 31. Dezember 1835, ö
3) Abtheilung 1II. Nr. 3: 19 Thlr. Cour. mütter; lichss Vermögen für die Geschwister 1) Josef, 2) Theodor, I) Franziska, 4) Heinrich, 5) Sor hia Lenze zu Aitenmellrich aus der Urkunde vom 25. Fe— bruar 1841, ö
Ji. folgender im Grundbuch von Mellrich Bd. II. Bl. 35 Abth. II. Nr. 3 eingetragenen Post;
10 Thlr. gem. Geld Darlehn zu 5H für die Elisabeth Kemper zu Uelde aus der Urkunde vom 31. Mai 1525 mit Recognitionsattest vom 2. Juni 1829, .
III. folgender im Grundbuch von Mellrich Bd. II. Bl. 6 Abth. III. Nr. Ieingetragenen Post;
355 Thlr. 25 Sgr. Cour. beträgt der Werth des den Kindern erster Ebe des Engelhard Koch zu Miellrich gebörigen mütterlichen Vermögens, dessen Besitz und Rutzung dem 2c Koch belassen und, wofür Christoph Pöpbelbaum unterm 16. Juli 1836 mit dem Grundstück Flur XII. Nr. 20 Caution be⸗ tellt hat. ö Eingetragen es degr. vom 7. Mai 1838.
1V. folgender im Grundbuch von Anröchte Bd. V. Bl. 351 Abth III. Nr. 18 eingetragenen Post:
I9 Thlr. gem. Geld nebst Zinsen aus der Urkunde vom 5. Januar 1820 für Gastwirth Carl Röper u Anröchte, .
) V. — im Grundbuch von Klieve Bd. IV. Bl. 8 Abth. II. Nr. T eingetragenen Post:
726 Thlr. 29 Sgr. 11 Pfg. Kaufgelder aus der Adjudicatoria de publ. 23. November 1861 und dem Kaufgelderbelegungs⸗ und Vertheilungs- Akte, vom j5ß November 1862 nebst 50 Zinsen jährlich seit 6. März 1862 angerechnet, zahlbar nach näherer Maßgabe der vorallegirten Eintragungsurkunden an die Victor Röper'sche Konkursmasse zu Allagen,
werden mit ihren Ansprüchen auf dicse Posten ausgeschlossen, und werden letztere auf Antrag der betr Schuldner im Grundbuch gelöscht werden.
B. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt,
gez. v. Kleinsorgen. Ausgefertigt: Götz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5416 Bekanntmachung. ls ge, Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1890 sind die unbekannten Inhaber nachbenannter Hypo⸗ thekenpost: . .
1) der verehelichten Maria Mever, geb. Imber, werden ihre Rechte auf die Hppotbekenpost von 4860 Tblrn. Kaufgeld nebst Zinsen, eingetragen sür die Michael und Marig Ellmenthaler schen Eheleute in Äbtkeilung II. Rr. 2 des Grundhuchs von Kiggen Nr. 15 aus dem Vertrage vom 12. Februar
. behalten. , Rechtsnachfolger der gedachten ver⸗ stotbenen Sypothelengläubiger werden mit, ihren Anfvrüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.
il kalen, den 6. Februar 1890.
. Königliches Amtsgericht.
65417] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1890 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An sprüchen auf die für Carl Barthel in dem Grund⸗ buche von Gruenwalde Nr. 1 Abtb. III. Nr. 16 Hypothekenpost von 2 M 27 3 aus-
den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
l65g224 Im Namen des Königs?
In der Paänske schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts⸗ gerichtsrath Neitsch für Recht: i i Der Gerichte kasse zu Tuchel werden ihre Rechte auf den ihr überwiesenen Antheil des Johann Anton Weiland von der auf das dem Käthner eter Fanske gebörige Grundstück Schlagentbin J. 144 Abth. III. Nr. 1 von Schlagenthin Bl. 42 Abth. I. Rr. L übertragenen, aus dem gerichtlichen Erbrezeffe vom 26. Mai 1834 für die 5 Geschwister Weiland, namentlich Hedwiga, Elisabeth. Anna. Rarianna, Fo ann Anton und Andreas Nikolaus zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1838 ein- getragenen Hyvothekenpost von 121 Thlr. 3 Sgr. mütterlichen Erbgeldern vorbehalten.
3) Die fonstigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger werden mit ihren . auf die bezeichnete Hypolhekenpost ausgeschloffen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Käthner Peter Panske auferlegt.
Verkündet Konitz, am 29. Januar 1890.
ö. Koch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lsszos. Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Heydasch in Polschendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sengburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: ö Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüichen auf die im Grundbuche von Polschenderf Bl. i6 und 54 Abth. III. Nr. 2 resp. Nr. 1b. ein- getragene Post der Louise Schwarz'schen Erben von 18 Thlr. nebst 5 o/o Zinsen wie hiemit geschieht, aus⸗ geschlossen. Sensburg, den 3. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
65431 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Arbeiter Moldenhauer, Johanna, geb. Schleufener, zu Bernstein, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fränkel zu Landsberg a. W. klagt gegen den Ärbeiter Hermann Moldenhauer, zuletzt in Bern . stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd · sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil ; kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 31. Mai 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenes Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den L2. Februar 1890. Herfarth, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65 36 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Köchin Nuguste Wiese, geb. Leh⸗ mann, in Landsberg a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hailliant in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wiese, früher zu Ludwikowo, Kreis Schubin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf EChescheidung:; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. Mai 1890, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 12. Februar 1890. Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung L,
des Königlichen Landgerichts. 65434 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Caroline Bruhn, geb. Wegner, früher zu Rostock, jetzt in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg zu Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Bruhn, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös ⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf Montag, den 16. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 14. Februar 1899.
F. Keding, L. G. Sekret. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(65433 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Ritter, geb. Glaubitz, zu Görlitz, Berlinerstraße 53, vertreten durch den Justizrath Müller zu Görlitz, klagt gegen den Zimmermann Anton Ritter, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 13. Juni 18990, Vormit-⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
K Kluge, j Gerichtsschreiber des Königlichen Lardgerichts.
(65429 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Landwirths Christian Meister von Waidachshof, Magdalena Brand, rertreten durch Rechtsanwalt Joachim hier, klagt gegen ihren genannten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehemann wegen grober Verunglimpfung und harter Mißbandlung auf Scheidung der zwischen denselben am 2 Juni 1876 zu Bergfeld abgeschlessenen Ehe. — Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor der J. Civilkammer des Gr. Landgerichts
1890, Vorm. 9 Uhr. ̃ Mosbach, den 11. Februar 1890.
90 Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Flad.
Mosbach ist bestimmt auf Dienstag, den 6. Mai
65430] Oeffentliche Zustelluug. ; Die Ghefrau Marie Völker, geb. Oberfeld, in Alt. Buüdelsborf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wilke in Rendsburg, klagt gegen ihren Themann Skar Johann Adolph. Völker, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Chescheidung, mit dem Artrage, für Recht zu er. kennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe quoaq vinenlnum zu trennen sei, unter Verurtheil ung des Beklagten, als des schuldigen Theils, in die Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 14. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . iel, den 14. Februar 1890.
; Böthel, Gerichtsschreiber des Königiichen Landgerichts.
65427] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Bleyer, Ansetzer, zu Mülhausen i. / E., vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen seine Ehefrau Maria Grisez, früher zu Mül— hausen i / E. wohnhaft, sodann in Lille (Frankreich) sich aufbaltend und jetzt ohne bekanntem Wohn ⸗ nnd Aufenthaltsort, auf Ebescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i / E. auf den 6. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An ⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. ö Mülhausen , . 15. Februar 1890.
ahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
65426 Oeffentliche r,, .
Rr. 1559 Die Ludwig Maver Ehefrau, Elisa⸗ betha, geb. Fütterer, zu Forchheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Robert Süpfle zu Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Maver, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und harter Mißhandlung durch den Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer für Handelssachen des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 17. Mai 1890, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 14. Februar 1890.
Görres, ö
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
654532 Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Müllergefell Kalbe, Auguste, geb. Dähne, in Eberswalde, vertreten durch den Rechtẽ⸗ anwalt Toll dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann Albert Kalbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlaffung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 1. Mai 1890, Vormittags gz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R 4089.
Prenzlau, den 16. Februar 1890.
Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65428 Oeffentliche Zuftellung.
Die Losfrau Louise Tiedemann, geborene Weber, zu Enskehmen, vertreten durch den Justizrath Regge in Stallupönen, klagt gegen den Losmann Johann Tiedemann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigön Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozeffes auf, uerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 25. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 14. Februar 1890.
ordan, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(654241 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen des minderjährigen Max August Lud wig Willy Evers zu Stralsund, vertreten durch seine Mutter Anna Evers, geb. Nitz, als gerichtlich be⸗ stellte Pflegerin, vertreten durch den Justizrath KLangemak zu Stralsund, gegen den Nähmaschinen ⸗ fabrikanten A. 8. Gellentin, zuletzt zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, legt der Kläger gegen das Urtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Stralsund vom 21. November 1889 Berufung ein mit dem Antrage, unter Aufhebung des bezeichneten Urtheils den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Pflegerin Frau Anna Evers, geb. Ritz, zu Stralfund, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14 Lebeng⸗ jabre jährlich 100 M, die rückständigen sofort, die laufenden ia vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 7. Mai 1890, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ,, wird dieser Auszug der Be⸗ rufung bekannt gemacht.
Greifswald, den 12. Februar 1890.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 45.
Zweite
Beilage
18. Februar
1 —
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag den
1890.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwang vollstreckungen, i ,. Vorladungen 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
n. dergl
Oeffentlicher Anzeiger.
S. Vommandit Gesessschaften auf Attien 1. Aktien 6. dr ge gen 2 ,, . Erwerbs- und Wirthschafts · Genosserschaften. S8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lssss Oeffentliche Ladung.
Die ledige groß jährige Schuhmacherstochter Anna Strasßer ron Luhe und deren Kindsrvormund der Schuhmacher Johann Strasßer von da haben gegen den großjährigen Bauerssohn Mathias Göel von Rattenberg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Kindesalimentation unterm 10 Fe⸗ bruar l. Is. beim Kgl. Amtsgerichte Weiden Klage mit dem Antrage erhoben, der Beklagte sei schuldig 1) die Vaterschaft zu dem von der Anna Straster am 12. Dezember 1889 geborenen Kinde, Namens „Margaretha“ anzuerkennen,
2) bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes einen in monatlichen Raten von je s M6 vorauszahlbaren jährlichen Unterhalts beitrag von 60 M zu leisten. .
3) während dieser Ernährungsperiode die Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheitẽè⸗ und Leichen⸗ kosten zu tragen,
4) an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kind⸗
bettkostenentschädigung von 30 1M zu bezahlen,
5) derselbe habe die sämmtlichen Kosten des
Rechtsstreites zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ;
Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten
Mathias Gösl unbekannt ist, bat das K. Amts gericht Weiden mit Beschluß vom 12. Februar JI. Is. auf klãgerischen Antrag die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung der Sache Termin auf Freitag, den 11. April 1890, Vormittags 5 Uhr, dahier bestimmt, wozu der Beklagte hiemit geladen wird.
Weiden, den 12. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des K. bayerischen Amtsgerichts Weiden.
(L. S.) Der K. Sekretär: Stoehr.
(65423 Oeffentliche Zustellung.
Maria Graber, ledige voll jährige Fabrikarbeiterin, in Roxheim wehnhaft, handelnd elgenen Namens, und soweit nöthig als gesetzliche Vertreterin ihres minderjährigen Kindes Franz Eisenhauer, hat, durch Rechtsanwalt Lehr in Frankenthal als Prozeßbevolls mächtigten vertreten, gegen Franz Eisenhauer, ledigen volljährigen Ackerer, früher in Roxheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, zum Kgl. Landgericht Frankenthal, Civil⸗ kammer, Klage wegen Entschädigung und Alimen⸗ tation erboben mit dem Antrage:
„Dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, wolle es gefallen, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin in obgenannten beiden Eigenschaften einestheils als Entschädigußg für aufgewendete Unterhaltungskosten von der Niederkunft an bis zur Klageerhebung, — anderntheils als Beitrag für noch erwachsende Er nährungs⸗ und Erziehungskosten, den Gesammtbetrag von 2500 S, eventuell eine nach freiem Ermessen des Gerichts festzusetzende Summe, nebst Zinsen bieraus zu 5 oo vom Klagetage an, sowie sämmtliche Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klagesache in die hiezu bestimmte Sitzung vorgenannten Gerichts vom 1. Mai 1890, Vor- mittags neun Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagcauszug hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 16. Februar 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Teutsch, Kgl. Obersekretär.
(65402 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Lichtenstein zu Halberstadt, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann daselbst, klagt gegen den Handlungsreisenden Lambert Wolff, früher zu Berlin, jetzt in unbekannter Ab- wesenheit, Beklagten, auf Erfüllung eines mit dem Letzteren am 24 August 1889 abgeschlossenen Ver⸗ trages, nach welchem sich derselbe zur Lieferung eines in der Klage näher bezeichneten Teppichs im Werthe von 90 an den Klaͤger verpflichtet hat, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtbeilen, an den Kläger entweder einen Axminster⸗ Teppich Prima Qualität im Werthe von 90 4 frachtfrei zu liefern, oder an denselben 90 M nebst 6 Yso Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, letzteres auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt auf den 12. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 15. Februar 1890. Grundmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6.
E634 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2897. Kaufmann S Bloch von Mannheim, F. 7. 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler
auf Bezahlung einer Forderung aus Waarenkauf vom Jahre 1888, worüber ein Wechsel im Betrag von 558 Franken ausgestellt worden sei, mit dem Antrag, den Beklagten zur Bezahlung des Theil. betrags von 300 S6 zu verurtheilen, und ladet den. selben zur Klagverhandlung vor Gr. Amtsgericht Lörrach zum Termin Montag, den 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Sustel un wird Vorstehendes öffentlich bekannt emacht. . Lörrach, den 12. Februar 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L S.) Appel.
lö5399]! Seffentliche Zuftellung.
Die minderjährige Theodora Metke in Augustinken bei Pluschnitz, vertreten durch ihren Vormund, den Ziealermeister Martin Knopp zu Wiremby bei Göerwinsk, vertreten durch den Rechtsanwalt H., Rosencrantz in Mewe, klagt gegen den am 8 April 1834 geborenen Johann Ottlewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten, die Löschung der im Grundbuch von Mirotken Blatt 69 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen 60 Thaler Darlehns⸗ und Entschädi⸗ gungsforderung zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerickt zu Pr. Stargard auf den 21. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pr. Stargard, den 25. Januar 1890.
ö Nagsrski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(65400 Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Fick, Krämer, Wirth und Bäcker in Deutsch-Oth, klagt gegen den Leon Kranenwitter, Gypser, zuletzt in Deutsch⸗Oto, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für gelieferte Waaren in den Jahren 1887 und 1888, nebst Kosten eines Zahlungsbefehls, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 122,15 (t, nebst 5 o/o Zinsen seit der Klagezustellung, und die Koften des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vechandlung des Rechts—⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 16. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 19. ö 1890.
Gerichtsschreiber des Faiferlichen Amtsgerichts.
65396 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann J. Scheuer zu Wörth a. d. Sauer klagt gegen den Ziegler Anton Batt, früher in Mors—⸗ bronn, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen im Jahre 1885 gelieferter Waaren mit dem Antrage: Beklagten zur Zahlung von 75,1 (6 nebst 5b / Zinsen seit der Klagezustellung kostenfällig zu ver— trtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Betlagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Wörth a. d. Sauer auf Donnersftag, den 1090. April 189090, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ; Korsch, Amtsgerichts ˖ Sekretär.
bh ol] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Meper Loewy zu Berlin W., Taubenstraße 101, klagen gegen den früheren Haupt⸗ Am tsassistenten Dombrowsky, früher zu Kaldentirchen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1887, 1888 und 1889 käuflich geliefert er⸗ haltenen Waaten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1857 6 25 3 nebst 60 / 9 Zinsen seit dem 17. September 1889 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lobberich auf den 11. April 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemnacht.
. U Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(bo dꝰö] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Alexander Lonski zu Tghönberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heyer hier, klagt gegen die unverehelichte Salomea Ratza, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm — dem Kläger — das ihm durch Vertrag vom 22. April 1882 verkaufte Grundstück Legbond Blatt g8 aufzu lassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kouitz, Zimmer Nr. 14, auf den 24. April 1890, Vormittags 9] ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
. Anterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
läͤösss] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Hiller Nachf., K d Berlin G., vertreten durch ö
daselbst, klagt I den Fuhrhalter Rudolf von Rohr, fruher in Basel, jetzt an unbekanntem Orte,
mann in Flensburg, klagt gegen den Schneidermeister
Aufenthalts, wegen in den Jahren 1887 und 1888 gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 2090 6 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. L. in Flensburg, Zimmer Nr. 29, auf Montag, den 19. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Flensburg, den 10. Februar 1890.
⸗ ; ellmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65425) DOeffentliche Zustellung.
Die Vereinsbank in Hannover Aetien⸗Gesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berend in Hannover, klagt gegen den früheren Gꝛoßherzozlich Mecklenburg Schwerinschen Oberkirchenraths⸗Copiisten J. Becker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen eines dem Beklagten am 13. Juni 1889 gegebenen Lombard⸗ Darlehens von 3000 AM mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2453 10 163 nebst 6 C Zinsen auf 2461 M 96 seit 13 Juli 1889 und auf 51 4 20 seit der Klageerhebung zu verurtheilen und das Urtbeil nöthigenfalls gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 14. Mai 1890, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sannover, den 13. Februar 1890. Henning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65439 Bekanntmachung.
Dle durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene gewerblose Adele Petri zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Heinrich, Kieselbgch daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
SHünninger,
Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.
65569 Bekanntmachung. Die Theresia Pirrung ohne Stand, Ehefrau von Carl August Pfeiffer, Mechaniker, beide zu Schaf⸗ brückermähle bei Ottweiler wohnend, Klägerin, ver— treten durch Rechtsanwalt Leibl zu St Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Zur Verhandlung der Sache ist die Sitzung der JJ. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst vom 17. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, 13. Februar 1890.
; Cuüppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65568] U Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, vom 23. Januar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Gottlieb Schwarz, früher Huttenbeamter, jetzt Bier⸗ agent, und Elisabeth Treib, ohne Stand, beide zu Fraulautern wohnhaft, bestehende eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Hofstadt zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 13. Februar 1890.
; GCüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(65h70 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Januar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Johann Peter Schild, Klempner, und Katharina Neibecker, ohne Stand, beide zu Saarlouis wohn haft. bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf- gelöst erklärt, und sind die Parteien zur Ausein· andersetzung vor den Königlichen Notar Kausen zu Saarlouis verwiesen worden.
Saarbrücken, den 15. Februar 1890.
Cüppers. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oh 437 Bekanntmachung.
seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch Einsendun von 1 6 Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. ;
Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklãrt worden. Mülhausen i. / E., den 15. Februar 1890. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Stahl.
lsstss! Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 3. Februar 1890 in Sachen der Anna Schuler gegen ihren Ehemann aver Karm, Bäcker und Krämer, Beide in Niedersaljbach woh— nend, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinichaft für auf gelöst erklärt worden. .
Mülhausen i. Els., den 15. Februar 1890.
Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
Ibes6 44] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen Nr. 1 Rechtsanwalt Paul Utz in Pr Friedland‘.
Pr. Friedland, den 14 Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
(bõ3 45 . Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr Friedrich Zieseniss in Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechts- anwälte wird bierdurch bekannt gemacht.
Samburg, den 19. Februar 1890.
Dez Hanseatische Oberlandesgericht. In Vertretung des Sekretärs: Schumacher, Gerichtsschreiber.
lsöß4s] Bekanntmachung. Der Recktsarwalt Justizrath Brzosa in Katscher ist gestorben und in der Liste der bei dem unter zeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 12 gelöscht. Ratibor, den 14. Februar 1890. Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
64788 Verdingung.
Die Lieferung und Aufstellung dreier Stellwerks-⸗ Anlagen mit jusammen 43 Weichen und Signal hebeln auf dem Babnbofe Allenstein soll nach Maß⸗ gabe der in Nr. 176 des Deutschen Reichs- und Preußischen Staats-Anzeigers vom Jahre 1885 be⸗ kannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen öffentlich verdungen werden. Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Herstellung von Weichen und Signalstellwerken“ sind bis zu dem am 5. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem bautechnischen Büreau hier⸗ sesbst stattfindenden Eröffnungstermine an dieses gebührenfrei einzusenden. Angebotsformulare, Zeich⸗ nungen und Bedingungen liegen in dem genannten Büreau zur Einsichtnahme aus und können von demselben gegen porto- und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von L.50 M bezogen werden.
Zaschlagsfrist 3 Wochen. Bromberg, im Februar 1890. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
b4I73 Bekanntmachung.
Im Submissionswege sollen die im Etatsjahr 1890 91 in der unterzeichneten Gaw lf fab vor⸗ aussichtlich entstebenden
ungefähr 180 000 kg Dreh⸗ resp. Bohrspähne
(trockene), Frais spähne (mit Oel ge⸗
6
300 000 ohlenstoffarmer Stahl,
10000 alter Stahl,
20000 Gußstahl,
90 000 altes Schmiedeeisen,
. ö. SGußeisen,
Leder
verkauft werden. . Kauflustige wollen ihr genau den Bedingungen entsprechendes und mit der Aufschrift: Sabmission auf den Ankauf alter Materialien“ versehenes Angebot bis zum Beginn des auf Sonnabend, den 1. März 1890,
Vormittags 11 Uhr,
Sõ0 O0
anberaumten Submissionz Termins an die unter ⸗ zeichnete Direktion einreichen.
Bedingungen und Musterangebote liegen im dies egen
Erfurt, den 10. Februar 1890. Fönigliche Direktion der Gewehrfabrik.
Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civil.
kammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. vom 14. Februar 1850 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Merig. Margaretha Rey, ohn Gewerbe, und Friedrich Rabe, Glaser, beide in Eolmar wohnend, bestehenden Gütergemein. schaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. .
Der Landgerichts · Sekretãr: Jan sen.
löbaro! Gütertrennung.
Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu g e 66. vom 4. Februar 1890, in Sachen der Marie Luise Ghret, Taglöhnerin, gegen ihren
(63528
zu tilgenden
wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden . Tilgung ⸗Kommisston am. Mittwoch, den 19. März 1890, Vorm. 11 Uhr,
4) Verloosung, Zinszahlung re.
von öffentlichen Papieren.
i Vekanntmachung. Die Verloosung der im Jahre 1890 planmäßig randenburger Stadt · Obligationen
im Sitzungssaale des hiesigen Rathhanses
slattfinden.
Brandenburg, den 3. Februar 1890.
Ghemann Georg Ferro, Schuhmacher, Beide in
M. Krupski, früher in Flensburg, jetzt unbekannten
Müihaufen i. E. wohnhaft, ist die zwischen den
Der Magistrat.