1890 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

66419 * Namen des Königs!

Auf den Antrag der Hesitzer Erdmann und Do—⸗ rothea, geb. Riemer · Ronitzer schen Eheleute zu Niese⸗ wanz, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsgerichtsrath Neitsch für Recht:

Die Hppothekenurkunde über 16 Thaler rechts kräftige For derung. 1 Thaler 10 Sgr. Gerichte und 6 15 Sgr. Requisitionskosten. I3 Sgr.

intragungskosten, eingetragen aus dem Mandat des Königl. Kreisgerichts zu Konitz vom 10. November 1871 und der Requisition des Prozeßrichters vom 17. Februar ö. js Mär, I872 zufolge Verfügung vom 17. April 1872 für die Handlung 3 Meckel in Brom⸗ berg auf den ideellen Grundstüctzantheil der Wittwe Margarethe Schmidt, geb Czarnecka, in Abth. III. Rr. 14 des den Besitzer Erdmann und Dorothea, geb. Riemer · Konitzer schen Eheleuten, gebörigen Grundstücks Konitz Bl. 415, gebildet aus den Re⸗ quisitionen des Königl. Kreisgerichts zu Konitz vom 17. Februar 1872, 16. März 1872, dem Mandat deg⸗ selben Gerichts vom 10. November 1871, dem k vom I7. 7. 1872, dem

intragungs vermerk vom 6. Mai 1872,

wird für kraftlos erklärt und werden den Antrag stellern die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Verkündet Konitz, am 5. Februar 1890.

Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(öb 404 . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. Januar er. bejw. 11. d. Mts. sind: 1) die Schuldurkunde (Hypothekenbriefs vom 11. Februar 1879, laut deren zu Lasten des sub No. ass. 23 zu Westerwisch belegenen Handkotbhofes nebst Zubehör die Summe von funfzehnhundert Mark Darlehn nebst 5 so Zinsen seit dem 1. Januar 1879 für den Kaufmann Fritz Meyer zu Hagen hypotheka—⸗ risch eingetragen ist, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner . den Rechtsnachfolgern desselben gegen⸗ über, der Rezeß vom 5. Juli 1847 Nr. 15 2665, auf Grund dessen ein Restablösungskapital zu annoch bo (sechszig) Thlr. Cour. zufolge Ein . tragung vom 17. September 1847 für die Ehefrau des Dr. med. Grimm zu Hagen als Besitzerin des Gutes Ihlenburg daselbst auf den sub Nr. 19 zu Dibbersen helegenen Handkothbofe nebst Zubehör als Hvpothek haftet, dem Eigenthümer gegenüber, die Schuldurkunde vom 6. April 1818, auf Grund deren zu Lasten des sub No. ass. 13 zu Dibbersen belegenen Handkothhofs nebst Zubehör eine Hypothek zu 300 Thlr. Frei- kundert Thaler) Gold für den Handköther Christoph Puvogel zu Herstedt eingetragen ist, dem Eigenthümer gegenüber, die Schuldurkunde vom 17. Juni 1831, der zufolge gegen Verpfändung des Brinksitzer⸗ wesens No. ass 6 zu Bahlum, sowie der Pflugkötherstellen No. ass. 21 und No. ass. 28 ju Emtinghausen von dem weiland Müller Busch zu Emtinghausen der Betrag von S0 Thlr. dargelieben ist, den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt. Thedinghausen, den 12. Februar 1890. Herzoagliches Amtsgericht. Glindemann.

65411

Im Namen des Königs?! Verkündet am 14. Februar 1890. Züchner, Gerichtsschreiber i. V. Auf den Antrag . . 1) des Schneidermeisters Louis Kaulitz zu Meyenburg, 2) des Schmiedemeisters Wilhelm Köhler zu Krempendorf. 3) des Ackerbürgers Heinrich Schulz und dessen Ehefrau Auguste, geb. Räthke zu Freyenstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen da ꝛe. für Recht:

Die Hypotheken-Urkunden über:

a 53065 Thaler 900 Mark Darlehn, eingetragen zu 4 Prozent und sechsmonatlicher Kündigung für die unverehelichte Caroline Wilhelmine. Marie Dammann zu Meyenburg aus der gerichtlichen Sculdversckreibuug vom 14. Mai 1863 zufolge Verfügung vom 7. Juli 1853 in Abtheilung III. Nr. 1 der Grundstücke . Meyenburg Band III. Blatt Nr. 241 Seite 682

ö III. ä

und V 899

b. 180 Taler 549 Mark Darlehn, eingetragen zu 45 Prozent und dreimonatlicher Kündigung für die Wittwe Roeder, Sophie, geb. Wald, zu Stepenitz, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 30. August 1855 zufolge Verfügung vom 26. Juni 1850 in Abtheilung ill. Nr. 1 des Grundstücks Krempendorf Band JI. Blatt Nr. 52 Seite 49,

C. 320 Thaler 360 Mark Muttergut bezw. Brudererke, eingettagen zu 4 Prozent gleich⸗ antheilig für:

1) Heinrich Räthke, geb. 19. April 1828,

2) Wil belmme Rathke, geb. 13. Oktober 1833, aus dem Rezeß vom 17. Marz 1836 und 18. Juni 1838 in Abtheilung II. Nr. 1 des Grundstücks Frevenstein Band 1 Bl. Nr. 40 Seite 393,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt.

Meyenburg, den 14. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Februar 1890. ; Preller, Gerichtsschreiber. y

Auf den Äntrag des Kolonen Eberhard Friedrich Schultebeyring zu Niederlengerich, erkennt das e, ,. Amtsgericht zu Tecklenburg, durch den

mterichter Henschen für Recht:

Die Urkunden über die in Abtheilung III. unter Nr. 1, 3 und 4 Band J. Blatt 1 Grundbuchs Lengerich eingetragenen Hypotheken, als:

a über 332 Thlr. Kaution, welche Kolon Carl Friedrich Rietbrock zu Niederlengerich als Posthalter für die Postfahrt von Lengerich nach Eltingmühle sowie über alle noch anzunehmenden Postentreprisen dem Generalpostamte aus gerichtlicher Urkunde vom 16. Juli 1827 bestellt hat, eingetragen ex deer. 16. Juli 1827,

.

p. über 300 Thaler Kaution, bestellt von Kolon Carl 6. Rietbrock der Königlichen Postverwaltung far alle Verbindlichkeiten über Besorgung deg Post⸗ fuhrwefens zur Station Lengerich aus dem Vertrage

Mai ; vom 3 September 18655, eingetragen nach Ver

ü 12. Oktober 18665,

fie nn dot og Thaler Kaution, bestellt vom Kolonen Carl Ernst Rieibroc für die Königliche Peost⸗ verwaltung für alle Verbindlichkeiten aus dem Ver⸗

10. Mai . trage vom . September 1855 über Besorgung des eingetragen

rks zur Station Lengerich, iger, 9 Verfugung vom 14. Dezember 1855,

werden für kraftlos erklärt. k Henschen.

bh d Ausschlußurtheil. e 1 den Antrag der Wittwe Jobanne Louise Renbardt, geb. Sschmann. in Deubach hat has Herzoal. S. Amtsgericht II. Thal durch Urtheil vom 16. Februar er, fur Recht erkannt:

Der Hypothekenschein des vormaligen Herzogl. S. Justijamts Thal vom 19. August 1860, nach welchem auf dem, dem Landwirth Richard Reinhardt in Deubach gehörigen Grundbesitz: Grundbuch von Deubach Bd. A Blatt 4 u, 24 eine in Abthb. III. gab J. für die Wittwe Johanne Louise Reinhardt, geb. Oschmann in Deubach eingetragene Hypothek wegen 6000 06 Illatenforderung haftet, wird für kraftlos erklãrt ö .

Bie Koften fallen der Antragstellerin zur Last.

Thal, den 10. Fehruar 1830.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. v. Wangenheim.

lössss]! BPekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20, Januar 1890 sind für kraftlos erklärt:

15 Die Hypothekenurkunde über die im Grund; buche von Mehderitzsch Band J. Seite 171 Nr. 18 in Abtheilung II. Nr. 2 für die Ehefrau Johanne Eleonore Kummer, geb. Röber, in Mehderitzsch ein getragenen 1500 Thaler ebeweibliches Einbringen, bestehend aus der Ausfertigung des Kauspertrags nebst Nachtrag vom 1. Februar 1843 und 2 Hypo- thekenscheinen sowie 2 Eintragungs vermerken von dem⸗ selben Tage und dem Eintragungsvermerke vom 8. September 1856. . ö

Y Die ö über die im Grund— buche von Triestewitz Band J. Seite 113 Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 9 für Marie Therese Richter in Taura umgeschriebenen 150 Thaler nebst 4 vom g Zinsen, welche letztere nach dem unter

r. 10 derselben Abtheilung eingetragenen Ver merke, zu welchen die darüber gebildete besondere Urkunde vom 30. April 1859 beigebracht ist, auf 4. vom Hundert erhöht worden, bestehend aus der Aus fertigung der Schuld und Pfandverschreibung vom

3. Januar 1852 . jd Ferrus 185 dem Hypothekenschein vom 16. Fe⸗

bruar 1853, dem Hrpothekenbuchsauszug vom 22. Ja nuar 1859 und den beiden Eintragungsvermerken vom 16. Februar 1853 und 22. Januar 1859.

3) A. Die Hypothekenurkunde uber die im Grund⸗ buche von Dautzschen Band J. Seite 291 Nr. 23 in Abtheilung III. Nr. 4s7 für jedes der Geschwister Johanne Rosine und Traugott Ernst Schmidt ein⸗ getragenen 548 Thlr. 1 Sgr. 83 Pf. nebst 490 Zinsen sowie das Recht auf freie Er. und Unter— haltung in Kost, Kleidung und Schulunterrict bis zum 15. Lebensjahre und außerdem

a. für Johanne Rosine Schmidt ein Gebett Betten, bestehend aus Unterbett, Deckbet:, 2 Pfühlen 2 Ueberzügen mit Betttüchern, .

b. für Traugott Ernst Schmidt ein zweijähriger Stier oder 25 Thlr, wovon die Forderung zu a. in Höhe von 6 Thlr. 8 Sar. als rechtskräftige Forde⸗ rung einschließlich der Prozeßkosten mit den Rechten der Assignation dem Rechtsanwalt Steltzer in Torgau überwiesen, rachdem von der Hauptforderung schon 49 Thlr. 20 Sar rebst Zinsen an den Kauf⸗ mann Theodor Zander in Prettin abgetreten und für ihn unter Bildung einer Zweigurkunde umgeschrieben worden waren, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 7/11. November 1856, der Re kognitionsverhandlung vom 7. Norember 1856, den Hypothekenbuchkaue zügen vom 12. Dezember 1856, 12. August 1869, dem Tauschvertrag vom 15. November 1857 .

8 Mar 18372 der Genehmigung verhandlung

253. November 1857

vom 5. Mär; 1577 den Hypothekenbuchs aus⸗ zügen vom 6. März 1372. 22, Februar 1872 und 21. Juni 1872. den Abzweigungs vermerken vom 22. Februar 1872 und 21 Juni 1872, den Ein tragungsvermerken vom 12. Dezember 1856, 31. August 1859, 21. August 1869, jowie den beiden Ein— tragungsvermerken vom 22 Februar 1872, 14. März 1872, 21. Juni 1872 und 24. Juni 1872.

B. Die Jweighvpothekenurkunde über die in dem selben Grundbuche für den Rechtsanwalt Steltzer umgeschriebenen zu 1 vorstehend erwähnten 6 Thlr. 8 Sgr, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der zu a genannten Haupturkunde nebst. Beistücken, dem Ausfertigungvermerke vom 21. Juni 1872, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Juri 1872 und dem Eintragungsvermerke vom 24. Juni 1872.

4) Die Hpothekenurkunde über die im Grund buche von Loßwig, Band 1 Blatt Nr. 11 in Ab— theilung II. Nr. 1 für Gottfried Richter ein— getragenen 50 Thlr, und zwar 10 Thlr. Angeld und 40 Thlr. Termingelder, bestehend aus dir Aus fertigung des Kaufvertrags vom 18. 19 Dezember 1827 und dem Hypethekenschein vom 6. Januar 1830 nebst Eintragungsvermerk vom gleichen Tage.

Torgau, den 12 in. 1890.

Königliches Amtsgericht.

(6567 1] Bekanntmachung.

Bejüglich der Posten Abtheilung III. Nr. 12 und 13 des Grundbuchblatts von Wilhelmsort Nr. 4 ist unter dem 6. Februar 1890 Ausschluß⸗Urtel er

gangen. Bromberg, den 8. Februar 1890. gh che⸗ Amtsgericht.

(bh6 84] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Louise Peuckert, geb. Grund⸗ mann, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Haenschke zu Berlin, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Schmiedemeister Carl Gustav Peuckert,

zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen . we ung mit dem Antrage auf 5 scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den if lagtn für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vr die Civil kammer 15A. des Königlichen Landgerichts JI. zu Berlin auf den 7. Juni 1890, Vor⸗ mittags 10 ühr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Jimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelessenen Anwalt zu bestellen um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14 Februar 1890.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13 A

bob 86] Oeffentliche Zustellnng.

In der Ehescheidungssache der Frau Anna Bar bara Schade, geb. Ziegler, hier, vertrefen durch den Rechts anwalt Franz Wolff hier, gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Friedrich Wilhelm Schade, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miß⸗ handlungen, Schmähungen und unüberwindlicher Ab⸗ neigung wird der Beklagte nach bereits erfolgter 6 . der Klage zur weiteren mündlichen Ver-

andlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A.

des Königlichen Landgerichts . zu Berlin auf den 19. April 1890, Mittags 12 Uhr, Juden straße 59, II Treppen, Zimmer 75, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Februar 1899.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.

(656 85] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Maria Anna Theresia Pohl, geb. Walz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. ö. zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den

rbeiter Johann Gottlieb Hermann Pohl, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Firilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 7. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 55, 1 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 18980.

Fun ke, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.

(65688 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Neumann, geb. Strzelecka, zu Lautenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda zu Thorn, klagt gegen deren Ehemann, ehe⸗ maligen Kaufmann Bruno Neumann zu Lautenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. JInni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 12. Februar 1890.

Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65690 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Ehefrau Anna Rosine Regine Dorostik (Doruschtik), vorber verehelichte Smith, geb. Müller, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Hauck daselbst, welche gegen ihren Ehemann, den Sänger Franz Dorostik (Doruschtik), früber hier, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, geklagt hat, stütz ihren Klageantrag weiter auf Ehebruch des Beklagken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 6. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1860.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bäßs9 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Handels mann Alexander Koch, Anna, geborene Fischer, zu Bochum, vertreten durch den Justizrath Sutro in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Alexander Koch, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös lichen Verlaffens, mit dem Antrgge, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. /d. Ruhr auf den 12. Mai 1890, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbs] 9] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Johannes Rehberger in Metzlos, vertreten durch Rechtfanwalt Hirschhorn, klagt gegen ihren Ehemann, dermalen an unbekanntem Srte ab wesend, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An trage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite

Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 11. Aprii iso,

Vormittags O Uhr, mit der orderung, einen bei dem gedachten Gerichte 2 enen Anr alt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Giesten, den 6. Februar 1890. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (6h s7] Oeffentliche n te mn g. Die Wärterin Ida Waßmann, geb. Ganßtzel, zu Hrn kur vertreten durch den Rechtsanwalt A. E. eyer zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann den Zimmergesellen Friedrich Wilhelm Heinri Waßmann, früher zu Parchim, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i. M. cuf den 12. Juni 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin i. M., am 15. Februar 1890. Stresow, L. G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

65691 Oeffentliche Znstellung.

R 1/90. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Hiero⸗ nimus Gundlach, Caroline Henriette, geborene Böttcher zu Carlshafen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Klippert zu Kassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Fabrikarbeiter Hieronimus Gundlach, früher in Carlshafen, jetzt abwesend, unbekannt wo, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 9. Februar 1879 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kaffel auf den 14. Mai 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

FKassel, 15. Februar 1890.

Preising,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l6b682 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Karl Heimann zu Schrei⸗ bendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler in Strehlen, klagt gegen den Bäckermeister und Haus- besitzer August Paetzold, unbekannten Aufenthalts, wegen 94 Mark 41 Pfg. Forderung für geleistete Zimmerarbeiten und gelieferte Baumaterialien mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 94 Mark 41 Pfg. nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Strehlen auf den 29. April 1890, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kintzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65683 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Bochum, vertreten durch den Rendanten Heincke in Bochum und im Prozesse durch den Justizrath Sutro daselbst, klagt gegen die Erben der Witiwe Simon Heilbronn, Bertha, geborene Marcus, in Bochum, als 1) den Pferdehändler Elias Heilbronn in Bochum, 2) Frie⸗ derike Heilbronn, jetz Ehefrau Metzger Salomon Grünebaum in Chicago, 3) Pferdehaͤndler Simon Heilbronn, früher zu Bochum, jetzt unbekannt wo, 4) Jacob Heilbronn in Witten, 5) Pferdehändler Isade Heilbronn in Bochum, 6) Ehefrau Emanuel Grünebaum, Nettchen, geb. Heilbronn, zu Chicago, 7) Pferdehändler Siegmund Heilbronn in Bochum, aus den Schuld- und Pfandverschreibungen und den Hypothekenbriefen, wegen Zinsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 984,47 4 bei Vermeidung der Zwangsrvollstreckong in die Grundstücke der Steuergemeinde Wiemelhausen Flur 4 Nr. 2 und der Steuergemeinde Bocham Flur 51 Nr. S0, sowie auf vvwrläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten Pferde händler Simon Heilbronn zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechte streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. /d. Ruhr auf den 16. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lböbso] Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Louis Heilbrunn zu Hofgeismar, vertreten durch Privatsekretär F. Schneider daselbst, klagt gegen den Reitknecht Anton Julius Franz August Knauf, früher zu Hombressen wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 36 M 68 4 nebst 5 Go Verzugszinsen seit dem 7. Februar 1888 und vor— läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hof- geismar auf den 15. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hofgeismar, den 12. Februar 1890.

; Jaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bõß dl] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Karl Heimann zu Schreiben⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler in Strehlen, klagt gegen den Bäckermeister und Haus⸗ besitzer August . unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M Forderung für geleistete Zimmer⸗ arbeiten und 9 Baumaterialien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 300 S nebst 5 Y ( Zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtegericht zu Strehlen auf ven 29. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwegde der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ki i I, Gerichts schreiber des iglichen Amtsgerichts.

(boõ6boz] ;

Die Ehefrau des fruüberen Geschäftsmannes und Kaufmannes Michael Raggen, Louise, geborene Reuter, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben und ist Verhandlungstermin vor der I. Tivilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 9. Anril 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 15. Februar 1890.

Stein hgeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bodo] Belauntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Ehefrau Dagmar Ellinghaus zu Elberfeld, Ehefrau des Fri⸗ seurs Otto Ellinghaus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Hünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb bob Betauntmachung. . Durch Urtheil der IJ. Civilkainmer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Januar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Wilhelm Biermann zi Barmen und der zum Armen. rechte zugelassenen Johanna. Hülsenbeck, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6 November 1889 für auf— gelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(65697 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Januar 1890 ist die zwischen den Eheleuten früheren Handels- mannes, jetzt geschäftslosen Fritz Breucker zu Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen Ling Sonnborn daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemein schaft, mit Wirkung seit dem 4 Dezember 1889, für aufgelöst erklärt worden

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65693

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerichts vom 21. Januar 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Agent August Botschen und Christine, geb. Meyer, zu Krefeld mit gesetzlicher Wirkung vom 2. De—⸗ zember 1389 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 15. Februar 1890.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65694 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Januar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner August Pack zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Wilhelmine Schmidt daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Dezember 1889, für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

656 Is]

Der durch Ministerial⸗Reskript vom 4. Februar d. Irs. zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassene Justizrath Franz Leopold Sarrazin hierselbst ist heute von uns in die Liste der zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Gardelegen, den 12. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Kaehrn.

655617 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu gelassenen Rechtsanwalte ist der Gerichts. Assessor Dr. jur. Walther Alscher mit dem Wohnsitz in Königsberg eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 13. Februar 1890.

Der Landgerichts ⸗Präsident.

65616 In der Liste der bei dem Königl. Landgericht Bautzen zugelassenen Rechtsanwälte wurde beute wegen Ablebens gelöscht: Rechtsanwalt Gustav Adolph Roitzsch in Löbau. Bautzen, den 17. Februar 1890. Der Präsident des Königl. Landgerichts. von Koppenfels.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

65612 Eisenbahn-Direktionsbezirk Berlin. Verkauf von Altmaterialien.

Das auf dem Görlitzer Bahnhofe in Berlin lagernde alte Zinkblech im Gewichte von 6480 kg soll in öffentlicher Ausschreibung verkauft werden, wozu Termin auf den

11. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude anberaumt ist.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Be⸗ triebsbureau, sowie in dem Amtszimmer des auf dem Görlitzer Bahnhofe stationirten Babnmeisters aus, können auch gegen porto und abtragsfreie Ein⸗ sendung von 0, 50 MS Schreibgebühr von hier bezogen werden. .

Angaben sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift

Angebot auf Ankauf von altem Zinkblech“ bis zu obigem Termin nach hier einzusenden.

Kottbus, den 12. Februar 1890.

Königliches Eisenbahn Betriebsamt.

(bod ls

Verkauf alter Materialien.

Die auf hiesiger Saline und den dazu gebörigen Werken lagernden alten Eisen und Metall. Materialien sollen an den Meistbietenden verkauft werden. Die Angebote sind bis zum 28. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Alte Materialien dem unter ˖ zeichneten Salzamt einzusenden.

Die Nachweisung der einzelnen Verkauftgegen ˖ stände nebst Angebotsformular und Verkaufsbedin⸗ genen sind von der Salzamtes⸗Registratur gegen

insendung von 25 3 Schreibgebühr zu beziehen.

Schönebeck, den J5. Februar 1890.

Nönigliches Salzamt.

(õoõbba]

Auf dem zum Dienstag, den 4. März, im Dentschen Sanse zu Eberswalde stattfindenden Nutzholjtermine sommen aus der Kgl. Oberförsterei Chorin folg. Höljer zum Ausgebot:

Siebsort St. Langholz.

Holzart. fm

Kahlenberg. Jag. 3 b. Kiefern 227

38. ö ö 42

. ö 256 . z 79 Chorin.

Jag. 90 a. =. 33 100 b. 5 ; 466 J ö 268

Nettelgraben.

Jag. 130 2 . 120

131 b. . 79 2 6. 53

Brit. Jag. 177. Buchen 32 179 c. Eichen 17 J ö Kiefern 45 180 c. Buchen 49 187. Kiefern 120 Außerdem aus Kahlenberg, Jag. 32.33 28 rm Kiefern Nutzh. II.,, Jag. 78 b. ca. 20 rm Buchen

Nutzholz. Der Kgl. Oberförster.

62354 Vergebung der Nutzung des staatlichen Bernfteinregals im Kurischen Haff.

Die Nutzung des staatlichen Bernsteinregals im Kurischen Haff bei Schwarzort mittelst schwim mender Förder⸗ (Hagger⸗) Maschinen für die Zeit rom J. Dezember 1896 bis zum 30. November 1901 soll im Wege der öffentlichen Ausbietung an einen Unter— nehmer gegen ein Meistgebot überlassen werden.

Bietungstermin: Montag, den 21. Apri 1890, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 186 des hiesigen Königlichen Regierungsgebäudes (nörd⸗ licher Flügel, 2 Treppen).

Die einzelnen Gebote sind in Höhe von Jahres beträgen der Nutzungsentschädigung, zu deren Zah— lung sich die Bieter verpflichten wollen, abzugeben.

Bas geringste Gebot muß 200 000 M für das Jabr betragen. Die von jedem Bieter zu bestellende Kaution beträgt den dritten Theil seines Gebots.

Zum Bieten werden nur Unternehmer zugelassen, welche bis zum 5. April 1ñ899 unserem, mit der Abhaltung des Bietungstermins beauftragten Kom⸗— missar, Regierungs ⸗Rath Knispel hierselbst, den Nachweis über den eigenthümlichen Besitz eines ver⸗ . Vermögens von einer Million Mark führen.

Abschriften der in Form eines Vertragsentwurfes aufgestellten Bedingungen für die Ueberlassung der vorgedachten Bernsteingewinnung und der Bietungs— regeln werden von uns gegen zuvorige Einzahlung von 3 6 30 an unsere Kanzleifasse portofrei innerhalb des Deutschen Reiches geliefert Auch liegen die Bedingungen zur Einsichtnahme in unserer Domänen ⸗Registratur, bei der Königlichen Hafenbau⸗ Inspektion in Memel und bei dem fiskalischen Baggerei⸗Revisor Wolle in Schwarzort auf der Kurischen Nehrung aus.

Königsberg i Pr., den 30. Januar 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. loss 13

Auf Grund des Amortisationsplans für die An⸗ leihe der Stadt Spandau von 60 000 Thlr. II. Emission sind pro 1890 folgende Stadt- obligationen ausgeloost worden: 20 23 64 73 105 165 186 209 221 274 281 289 290 294 296 302 311 312 319 329 335 355 366 369 385 399 463 465 493 504 529 531 à 300 M00

Die Inhaber wollen die Kapitalsbeträge am 1. Juli d. Is. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupozs und Talons bei unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli auf.

Dann wolle der Inhaber der zum 1. Januar 1888 gekündigten und nicht auf 4 o o konvertirten Stadtobligation IJ Emission Nr. 4123 den Kapi- talsbetrag von 300 S gegen Rückgabe der Obli⸗ gation nebst Zinfcoupons bei unserer Stadt hauptkafse abheben, da die Verzinsung mit dem J. Januar 1889 aufgebört hat.

Spandau, den 25. Januar 1890.

Der Magistrat.

65662 Die Direction der . Moseau⸗Jaroslawm⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft beehrt sich zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß in der am 30. Januar 1890 a. St. stattgehabten vierten Verloosung der Obligationen der Woskan⸗Jaroslam - Eisenbahn⸗Gesellschaft II. Emission 1886 Zweigbahn Kostroma) die nachfolgenden sieben und neunzig Obligationen

verloosft worden sind: in Abschnitten von einer Obligation (im Be- trage von Hundert Rubel):

iebenzehn Obligationen Nr. 20555 20862 21049 21054 21148 21383 21530 21536

22403 22434 22959 23312 23796 24227 24376 24479 25189. ; in Abschnitten von je fünf Obligationen (im Betrage von je Fünfhundert Rubel): 5 Obliaationen Nr. 63 16 20 6576/80 S356 / 60 10261 65 11851155 12061, 635 1340115 1558690 159815 18656 / 60 19361/5 20161 / 65, . . in Abschnitten von je jehn Obligationen (im Betrage von je Tausend Rubel): Zwanzig Obligationen Nr. 3921/30 4971,80. Die TLinlösung der in der gegenwärtigen Ver loofung herausgekommenen Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1896 a. St. ab: in Moskan: bei der Direction der Mos kan⸗ Jaroslaw Eisenbahn⸗Gesellschaft täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage von 11 bis 2 Uhr, St. Petersburg: bei den Herren Wogan

C Co., Robert

Berlin: bei den Warschaner E Co., zu welchem Zwecke die Inhaber die Obligationen mit besonderen Verzeichnissen einzureichen haben. Die Verzinsung der in der gegenwärtigen Ver—⸗ loosung herausgekommenen Obligationen erlischt mit dem 1. Juli 1890 a. St. Außerdem sind bis jetzt zur Eiulösung nicht vorgezeigt: aus der II. Verloosun a. St.) folgende fünfzehn Obligationen: in Abschnitten von je fünf Obligationen Nr. 10926. 30 12986, 90 13261, 65, aus der III. Verloosung (30. Januar 1889 a. St.) folgende dreißig Obligationen in Ab⸗ schnitten von einer Obligation (im Betrage von Hundert Rubel): fünf Obligationen Nr. 22167 22412 23734 24730 25010, in Abschnitten von je fünf Obligationen (im Betrage von je Fänfhundert Rubel); fünfzehn Obligationen Nr. 6586 90 13381 85 15266 70, in Abschnitten von je zehn Obligationen (im Betrage von je Tausend Rubel): zehn Obligationen Nr. 3251/60.

Herren

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

65731 Aetiengesellschaft für Grund⸗ besitzb und Hypothekenverkehr.

Die Herren Aktionare genannter Gesellschaft werden bierdurch auf Donnerstag, den 13. März e., Mittags 12 Uhr, zu der im Geschäftslokale, Charlottenstraße 42 1, stattfindenden orvent⸗˖ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und der

Bilan; pro 1889, sowie des Berichtes der Revisions⸗ Kommission, Genehmigung der Jahresbilanz, Entlastung des Vorstandes und Vertheilung des Reingewinns.

2) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtẽs-⸗

rathes.

3) Wabl der Mitglieder der Revisions-Kom

mission.

Die Anmeldung zur Generalversammlung hat nach Vorschrift des §. 28 des Statuts bis spätestens zum 10. März e., Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschaft zu erfolgen.

Berlin, den 13. Februar 1890.

Der Aufsichtsrath.

65810 Berliner Immobilien Actien ⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General— versammlung auf Donnerstag, den 20. März 1890, Vormittags 95 Uhr, in das Büreau unserer Gesellschaft hierselbst, Markt⸗ hallenstraße El, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1889. 2) Ertheilung der Entlastung. 3) Beschluß über Auszahlung der Diridende. U 4) Wahl ron 2 Aufsichtsrathsmitgliedern.

(29. Januar 1888

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ibre Attien mit arnbmerisch geordnetem Nummern verzeichniß bis spätestens 3 Tage vor dem Versamm⸗ 2 bei dem Bankbause Emil Salomon junior bierselbst, Jägerstraße 198, in den üblichen Geschäfts⸗ stunden zu binterlegen

Berlin, den 19. Februar 1890. .

Der Aufsichtsrath. Salomon, Vorsitzender.

65642

Deutsche Nationalbank in Bremen.

Achtzehnte ordentliche Generalversamm lung Sonnabend, den 22. März 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr in Bremen, im Lokale der Bank.

Tagesordnung: 1) k und Rechnungabschluß pro

2) Wahlen für den Aufsichtsratb.

Dl. Zerren Aktionäre, welche an dieser General= sammlung Theil zu nehmen wünschen, haben ihre Aktien, versehen mit einem Rummernver;eiHni5 in zweifacher Ausfertigung, spätestens am 8. März a e. entweder ;

in Bremen an unserer Kasse oder GSGesellschaft zu hinterlegen und gleichzeitig ihre Legitimations⸗ karten zur Generalversammlung in Empfang zu nehmen.

Die Rückzahe der deponirten Aktien erfolgt nach K Generalversammlung.

n. den oben genannten Stellen kann vom 8. Mär; a e an der Jahresberscht in Empfang ge⸗— nommen werden.

Bremen, 17 Februar 1890

Der Aufsichtsrath.

(65311

Oberlausitzer Bank zu Zittau.

3u der Mittwoch, den 12. März a. C., Vormittags 11 Uhr, im Saale der Held'schen Restauration Fier stattfindenden neunzehnten ordentlichen Generalversammlung werden die geehrten Aktionäre nach §. 27 der Statuten hier⸗ durch eingeladen.

J Tagesordnung:

1) Vortrag des. Geschäftsberichtes und der Bilanz; Anträge des Aufsichtsrathes über die Genehmigung der letzteren und Beschluß⸗ fassung über die Gewinnvertheilung; Erthei⸗ lung der Decharge an den Vorstand.

2) Trgänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Die Deponirung der Aktien hat laut Statuten . am fünften Tage vor der Generalversamm⸗ Ung

n Zittau an unserer Kasse,

in Berlin bei Herren Mendelssohn E Co.,

1

in Dresden bei dem Dresdner Bank⸗ verein gegen Bescheinigung zu erfolgen.

Die Bescheinigung, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt, ist beim Eintritt in das Versammlungslokal vorzuzeigen.

Zittau, den 15. Februar 1899.

Der Aufsichtsrath der Oberlausitzer Bank zu Zittau. Rechtsanwalt Oppermann, Vorsitzender.

65730 * Güstrowm⸗Plauer ˖ Eisenbahn⸗Ge sellschaft. Sämmtliche bisher nicht ausgelooste Priori-

täts-Obligationen der Güstrow⸗Plauer ⸗Eisen ⸗-

bahn-Gesellschaft werden biermit in Grundlage s F§. 4 des Landesherrlichen Privilegiums zwecks Einlösung durch Zahlung des Nennwerthes zum 1. Juli 1899 gekündigt.

Die Auszahlung der Obligationen geschieht von dem ebengedachten Tage ab in Grundlage der obli⸗ gationsmäßigen Bedingungen bei der Hauptkasse der

Gesellschaft in Gästrow.

Bemerkt wird, daß die Großherzogliche Regierung den Inhabern der Obligationen ecklenburgische dreieinhalbprozentige Konsols zum Umtausch an⸗ bieten und dieserhalb das Weitere bekannt machen wird. Die laut Bekanntmachung vom 25. März 1889 ausgeloosten Deeäeebdmen mit den noch nicht fälligen Coupons und den Talons sind vorschrifts⸗

mäßig vernichtet.

Güstrow, den 15. Februar 1890. Der Vorstand.

65799

Sächsisch⸗Thüringische Aetien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗ Verwerthung zu Halle a. / S.

Die dies jährige ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre ist aaf Dienstag, den

worden.

18. März, Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hotels „zum Kronprinzen“ hier anberaumt

Gegenstände der Verhandlung werden sein: ö 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlust Rechnung und des Geschäßstsberichts pro

1889 durch den Vorstand,

Bericht des Aussicht'raths über dieselbe Vorlage. 2) Erstattung des Revisionsberichts pro 1889 und Beschlußfassuag über Ertheilung der

Decharge.

3) Beschlußfassung über die Diridende pro 1889. 4) m . Rerxiforen zur Prüfung der Rechnung pro 1890. 3) Wahl von drei Aufsichts ra: bs Mitgliedern . In Bezug auf die Zutrittszerechtigurg, Stimmfãähigkeit und den Legitimationspunkt verweisen wir auf die Vorschrift in 8. 28 des Nachtrags 1 zum revidirten Statut, wonach

I) diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalpersamm ung

u betheiligen beabsichtigen,

spätestens am 17. März, und zwar bis Nachmittags 4 Uhr, ihre Aktien im Bureau der Gefellschaft zu deponiren haben, an Stelle der Deposition aber die bis zum 17. März dem Vorstande vorzulegende Bescheinigung einer Keichsbankstelle, iner Behörde oder eines der nachbenannten Bankhäuser, als: des Halle'schen Bank Vereins von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. / S.,

der Herren Becker C Co. in

Leipzig,

der filiale der Privatbank zu Gotha in Leipzig, des Herrn C. Bennewiß in Magdeburg, des Herrn H. C. Plaut in Berlin,

Q 1

daß die nach Nummern, und Stückzahl anzumeldenden Aktien bei der bescheinigenden

Stelle deponirt sind, genügt,

Y jede Aktie eine Stimme verleiht, Niemand jedoch mehr als 2650 Stimmen in sich ver⸗

einigen kann.

Die Eintrittskarten sind am letzten Tage vor der Generalversammlung auf unserem Geschäfts⸗

bureau, Brũfderstraße 16 bierselbst in Empfang zu neh

Halle a. / S., den 17. Februar 1899.

men.

Der Aufsichtsrath: von Voss.

in Berlig bei der Direktion der Disconto⸗