8) den minderjährigen Berthold Schmidt, ebenda, 9) die minderjährige Ida Schmidt ebenda, 10 die minderjährige Bertha Schmidt, ebenda, zu 5 bis 10 bevormundet durch den Büdner Ernst Panthen zu Schlawin. wegen Entschädigung fuͤr die dem Bernhard Schmidt 53 der Zeit vom 17. März 1887 bis zum 4. November 1888 gewährte Wohnung und Kost und wegen sie, . der für denselben verauslagten Kur⸗ und Begräbnißkosten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 828, 40 4 nebst 5 o/ Zinsen: a. von 818,40 M seit dem
6. November 1888, b. von 10 M seit dem 1. April kl
1889 zu zahlen und einen Jeden der Beklagten für den zebnten Theil der gefammten Forderung als Selbftschuldner, für den Mehrbetrag als Bürge für haftbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stoly i / Jomm. auf den 20. Mai 1899, Vormittags 16 Uhr, mit der , , einen bei dem ge ˖ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 13. Februar 1890.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0 (bb87 3] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann F. H. Schulz von hier, Berg⸗ platz Nr. 13714, vertreten durch den Rechtsanwalt Samuelsohn hier, klagt gegen den frühern Inspektor Ewald Grigoleit, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 48.50 „ nebst. 6o½ Zinsen vom Tage der Klagezustellung für gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Zahlung der genannten Summe nebst Zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg, Zimmer Nr. 56, auf den 17. April 1890, Vormittags 10 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stönigsberg, 13. Februar 1890.
Wattmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
66876] Oeffentliche Zuftellung.
Der Küster Heinrich Wolff zu Bombogen, ver. treten durch Rechte anwalt Dick zu Wittlich, klagt gegen den Johann Joseph Wolff, früher Tagelöhner zu Bombogen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf enthaltsort, wegen für den Beklagten in den Jahren 1866— 1875 gemachter Vorlagen an Zinsen ꝛ mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur n des Betrages von 86,80 S nebst Ho
insen feit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Falk, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66877 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Johann Daniel Moog zu Vogten⸗ mühle bei Trarbach, vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt gegen die Erben des zu Altrich verlebten Zimmermanns Peter Kappes, u. A. gegen den Nikolaus Kappes, Zimmermann, früher zu Altrich, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 158,61 M nebst 5 S Zinsen von 142,90 . vom 1. September 1876 und von 15,71 S vom Tage der Klagebehändigung ab, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf
den 1. April is90, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus
Ng der Klage belannt gerngcht.
Falk, Assistent, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bb 87h] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Jacob Neuerburg zu Wittlich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dick daselbst, klagt gegen den Johann Wolff, früher Tagelöhner zu Bombogen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten in dem Jahre 1878 gelieferter Tufsteine und Dachschiefer, mit dem Anfrage auf kostenfällige Verurtbeilung zur Zahlung des Betrages von 18,33 M nebst 5 oo Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich, auf den 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Salt, Assistent. ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löbs79 Teffentliche Zustellung.
Die Firma Gottsmann & Robert, Popfenstgngen⸗ handlung zu Bischweiler klagt gegen 1) die Maria Eschenlauer, ledig, gewerblos, 2) den Taver Eschen⸗ lauer, Tagner, ) den Jakob Eschenlauer, Tagner, H) die Karoline Eschenlauer, ledig, gewerblos, alle früher zu Sufflenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts. ortes, und 4 Genossen, in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihrer zu Sufflenheim verstorbenen Mutter Rosa Eschenlauer, geborenen Vogel, wegen käuflich gelieferter Hopfenstangen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung je eines Achtels der Summe von ob, 09 M nebst Zinsen zu oso seit dem 11. Februar 1890, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Bischweiler auf den 19. April 1890, Wormittags ß Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Humbert, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(6587 4 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gastwirth Peter 3 zu Wengerohr, ver. treten duich Rechtsanwalt Dick zu Wittlich, klagt Hen den Johann Wolff, fiüher Tagelöhner zu Bombogen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten in den Jahren 1880 und 1881 gelieferter Kolonialwaaren, mit dem Antrgge auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 31, io „ nebst 5 So Zinjen seit
dem Klagezustellungstage, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandiung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 11. Liprii i899, Gormittags 80 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Falůk, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loßs8a] Oeffentliche Zustellung.
Der Bildhauer Oskar Schindler in log mi ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Werthauer in Leipzig, agt gegen den Tischlermesster Ernst Gustav Dewald, früher in Lempzig., jetzt unbekannten Aufent. halisz, aus einem Vertrage über dem Beklagten auf dessen vorherige Bestellung gelieferte Stugarbeiten, mil dem Äntrage, den Bellagten zu verurtheilen, an den Kläger 00 „ 57 3 sammt 6 9½ Zinsen seit dem 15. Sttober 1889 zu bezablen und die Koften des Rechtsstreites, sowie die durch Beantraaung, An. ordnung und Vollstreckung des am 1. Februgr 1890 Seitens des Prozeßgerichts erlassenen Arrestbefehls erwachfenen Kosten zu fragen. Kläger ladet den Beflsagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die fünfte Civiltammer des Königlichen Lardgerichts zu Leipzig, deren Vorsitzender die Ein. laffungsfrist dem Elägerischen Antrage zufolge auf
4 Lal. abgekürzt haf, auf den 9. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 15. Februar 1890.
Wunderlich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(bb 881] Oeffentliche Zustellung. ;
Die verwittwete Frau Kaufmann Pertha Radig,
Cel ia. zu en,. vertreten durch den ustizra och zu Glatz, klagt gegen
1) die verwittwete hat ien Bertha Hentschel, ., Felgner. jetzt zu Trzvnietz bei Tescher, Fier bei ihrem Sohne Julius
entschel,
2) die sieben Geschwister Hentschel: .
a. den Fabrikanten Louis Hentschel, früher zu Silberberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
b. die verehelichte Lehrer Hulda Stahr, ge⸗ borene Hentschel, zu Neustädtel bei Beuthen a. / d. Oder,
den Kupferschmied und Monteur Julius Hentschel zu Trzynietz bei Teschen, Oesterreich⸗ Schlesien, .
die verehelichte Uhrmacher Hedwig Eppner, eborene Hentschel, zu Breslau, Trebnitzer⸗ traße Nr. 14, . ;
den Kaufmann Max Hentschel zu Oppeln, in der Dampfmühle von N. Friedländer,
die minderjährigen 2 Geschwister Martha und Richard Hentschel, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1, als Vormünderin,
mit dem Antrage:
JI. die Beklagten als Benefizialerben des 1874 zu Silberberg verstorbenen Kaufmanns Louis Hentschel und als eingetragene Eigenthümer des Hausgrund stücks Nr. 111 Silberberg zu verurtheilen, an die Klägerin
a. 500 Thaler gleich 1500 Mark nebst fünf
Prozent Zinsen seit 1. April 1887,
b. 6 90 Pfennig Kündigungskosten zu
zahlen,
II das Urtheil gegen Sicherheite leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu 2a, Fabrikanten Louis Hentschel, früher zu Silberberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streirg vor die Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Glatz auf den 21. Juni 1890, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glatz, den 14. Februar 1890.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65882 Oeffentliche Zustellung.
Der Oebster Leopold Herrmann zu Lauchstädt, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Halle a. S, klagt gegen 1) den Agenten Adolf Gutke, zuletzt in Mannheim, zur Zeit in unbekannter , 2) die unverehelichte Louise Gutke zu Leipzig, BDufourstraße Nr. 20, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche von Lauchstädt Bd. II. Bl. 235 in der III. Abtheilung unter Nr. 8 für den Privat- sekretär Adolf Gunke zu Lauchstädt eingetragene Kaufgelderforderung von 525 S von ihm — dem Kläger — als früheren Cigenthümer des auf dem oben bezeichneten Grundbuchblatte verzeichneten Grundstücks getilgt fei, die Erben des im Jahre 1885 verstorbenen 2c. Gufke, mit Ausnahme der beiden Beklagten, auch bereits löschungsfähig quittirt hätten, mit dem Antrage:
1) anzuerkennen, daß die dem Privatsekretär Albert Gutke zu Lauchstädt, ihrem Erblasser, aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 12. und 17. Jun 1874 gegen den Kläger zu⸗ stehende Kaufgelderforderung von 525 durch Zahlung an den Erblasser getilgt ist,
2) in die Löschung dieser im Grundbuche von Lauchstädt Bd. II. Bl. 235 in Abth. III. unter Nr. S eingetragenen Hypothekenforderung von 5265 M zu willigen,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ fung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Halle a. S. auf den 7. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., 2696 . 1890.
ein rich s, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66972 Oeffentliche Sustellung.
Nr. s Die Katharina Busch, ledig, Dienst⸗ mädchen zu Karlsruhe, klagt gegen den Ferdinand Weßbecher, Cementarbeiter von Au a /Rh., dessen Aufenthalt 6. It. unbekannt ist, aus Darlehen vom 5. Junt 18688, mit dem Antrage auf Verurtheilung
l
zur Bezahlung von 350 4 nebst 5 oso Zins vom 1. Januar 15889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 3. Mai 1890, Vormittags 8j Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 15. Februar 1890.
¶ . 8.) Dr. Visch er, —⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(bb 886] Oeffentliche Zuftellnug.
Die Elise About, Ehefrau von August Henry, Eigenthümer zu Freiburg, und Genossen, vertreten durch Rechts anwalt Wundisch in Zabern, klagen gegen 1) den Ehemann der Emilienne C'huillier, Telahave, Y Eugen Xhuillier, Eisenbahnangestellten, 3 Maria Anna Mairstienne, ohne Gewerbe, alle 3 in Paris ohne nähere hekannte Adresse, 4) Franz Paris, in Frankreich in der Champagne, ohne nähere bekannte Adresse, wegen Theilungsbestätigung, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle die von dem Kaiserlichen Notar Welter in Lörchingen am 28. Ja nuar 1890 aufgestellte Theilung und Liquidation des Nachlasses des am 20. Mai 1838 zu Freiburg, Canton Rixingen, verlebten Eigenthümers Sebastian Mairétienne ihrem ganzen Umfange nach bestätigen und für vorläufig vollstreckbar erklären, die Koften des Rechtsstreits der Masse, im Falle des Bestreitens aber den widersprechenden Beklagten zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 3. Inni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
6h 885 Oeffentliche Zustellung.
Der Steindrucker Ernst Wilhelm Schwäbe zu Stötteritz, vertreten durch die Rechtsanwälte Paul Dix und Dr. R. Eichler in Leipzig, klagt im Ur⸗ kundenprozeß gegen den vormaligen Studenten der Chemie Hermann Karl Adolph Woltereck aus Hannsver, zuletzt in Leipzig aufhältlich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einer Urkunde vom 27. No⸗ vember 1886 über ein dem Beklagten vorgestrecktes und seit dem 1. Dezember 1889 fäll iges verzinsliches Darlehn von 6000 6 — 3, mit dem Antrage, 1) zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, dem Kläger 6000 M nebst Zinsen zu 600 seit dem 27. November 1886 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckfar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 15. Februar 1890.
Wunderlich, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6bSSo] Klage⸗ Auszug. ;
Der Bäcker Nicolaus Didion, in Ludwigsthal wohnhaft, hat gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Homburg wohnhaft gewesenen und verlebten Metzgers Friedrich Didion, als:
J. dessen Wittwe Magdalene, geborene Roos, ohne Gewerbe, früher in Homburg wohnhaft ge⸗ wesen, dermalen obne bekannten Wohn ⸗ und Auf⸗ enthalt ort abwesend, ;
I. dessen Kinder und Erben, nämlich
a. Rosg, b. Magdalene, e. Karl und d. Elisabethe Didion, Alle noch minderjährig, gewerblos bei ihrer Mutter, der genannten Wittwe Magdalene, geborenen Roos, domizilirt und durch diese, als ihre gesetzliche Vormünderin vertreten, wegen Forderung zu 300 ,
zum Kgl. Amtsgerichte Homburg, Pfalz, Klage erhoben mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, die Beklagten zu verurtheilen, und zwar die Beklagte Winwe Magdalene, geborene Roos, eigenen Namens als soli⸗ darische Mitschuldnerin, wie auch wegen der zwischen ihr und ihrem genannten verlebten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft, die Beklagten Kinder Didion, als Erben ihres verlebten Vaters, zusammen hypo⸗ thekarisch solidarisch für das Ganze, unter sich aber nach Verhältniß ihrer Erbansprüche, an den Kläger den Betrag von dreihundert Mark, solidarisch ge⸗ schuldet fuͤr ein am 7. Juni 1880 gegebenes baares Darlehen, nebst Zinsen daraus zu 65/0 vom 7. Juni 1880 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren, — und ladet die Beklagten in die zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung dieses Gerichtes rom Dienftag, den 3. Jum 1899, früh 8 Uhr, in dessen ,
um Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesende Wittwe Magdalene, geborene Roos, in ihrer angegebenen Eigenschaft, erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.
Somburg, Pfalz, den 18. Februar 1890.
Der . 3 K. Amtsgerichte: arl.
bod oo lage⸗ Auszug. Die zum Armenrechte o, . Catharina, geb. Jouck, Ackersfrau, zu Honsfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken in Aachen, klagt gegen ihren SEhemann Carl Jost, Ackerer zu Ponsfeld, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Hetlggten bestehende gesetz liche eheliche Gütergemeinschaft für re, erklären, verordnen, daß zwischen Parteien vollständige Güter⸗ trennung bestehen soll, dieselben behufs Auseinander setzung vor einen Notar verweisen und dem Be—⸗ klagten die Kosten zur Last legen. Klägerin ladet den. Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 12. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr. !
. den 12. 6 1890.
Mlüm mer, Landgerichts ⸗Sekretaäͤr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ib Sg] Rlage · Auszug.
Die zum Armenrechte belassene Sibilla, geb. Liß, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt von den Hoff in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Franz Wolters, früher irth, jetzt Reisender zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinjchaft für aufgelöst erklären. Gütertrennung aussprechen, die Parteien behufs Aus ⸗ einandersetzung ihrer Güterverhältnisse vor den Königlichen Notar Adams zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Machen auf den 5. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 10. Februar 18986.
Plüm m er, Landgerichts / Sckretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (6h97 1] Armensache
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Justine Karsch, Ehefrau des Kohlenhändlers Martin Grostjean in Straßburg, Grünebruch⸗ strahe 21, wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Par⸗ teien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 15. April 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Krümmel.
66891]
Die Ehefrau des Sattlergs Severin Roßbach, Gertrud. geb. Höhner, zu Egidienberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. April 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. .
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. 8) (Unterschrift), Aktuar.
lbh8o3] Bekanntmachung.
Die Katharina, geb. Hentz, Ehefrau des Heizers Michael Schwartz, in Großblittersdorf wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bartel, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann guf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit vor dem Kaiserlichen Landgerichte zu Saargemünd ist Termin anberaumt auf den 14. April er., Vormittags 9 Uhr.
Saargemünd, den 15. Februar 1890.
Der Obersekretär: Erren, Kanzleirath.
(689 4] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 8. Januar 1890 wurde zwischen den zu Moussey wohnenden Eheleuten ,. Josef Chardin und Catharina Perrin die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 18. Februar 1890.
Der Landgerichts Sekretär: J. V.: Koscher.
65892
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 4. Februgr 1890 wurde zwischen den Eheleuten Tagner Michael Acker und Maria Anng Dürringer, Beide in Ohlungen wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen und dem Beklagten Ehemann Acker die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt,
(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
bodo) Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Hugo Mendelsohn, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 14 Februar 1890
Königliches Landgericht J. Der Praͤsident: Angern.
t Kaukehmen, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
(65343 Bekanutmachung.
Der Rechtsanwalt und Notar Richard Beinert von hier ist in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht. , en (Provinz Posen), den 14. Februar
Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
bol oJ⸗ Vekanntmachung.
Am Mittwoch, den 26. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt-Moabit Nr. 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend berkauft werden: 1 Koffer mit alten Kleidern, br 37 kg; 7 leere alte hölzerne Fässer, 53 kg; 6 Kisten mit zusammen 60 Flaschen der⸗ dorbenen Weins, br. 116,50 kg; 2 Kisten unfertige Albums, br. 210 Kg; 1 Kiste mit 45 Korsets, br. 41 kg; 1 Karton, br. S0 kg, mit 32 Damen ⸗ schleifen; 1 Kiste mit 6 Hängelampengestellen, br. 124 kg; 2 Kisten mit 140 Ga lampen und 1 0 Koch⸗ apparaten, hr. 169 kg; 17 alte Säcke, br. 9 kg; 1 Ballen alte Kleider, br. 37 kg; 1 Packet mit 11 Frauen ⸗ Unterröcken, br. 7, 15 Eg; 1 Korb mit
rauenkleidern und Wäsche, br. 22 Eg; 1 Kiste mit
chraubenbolzen und ⸗Muttern, sowie Nieten, br. 100 kgz 1 Blechflasche mit Oelfarbe, br. 26 Eg; 1 Faß Rothwein, br. 265 kg; 1 Kiste mit 2 Vasen und 1 Zuckerschale, br. 2,25 g; 1 Faß Knochenfett, br. l06 kg, und 37,50 Kg altes Brucheisen.
Berlin, den 13. Fehruar 1890.
Königliches Haupt. Stener⸗ Amt für ausläudische Gegenstände.
M 47.
1. Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 20. Februar
. angsvollstreckungen, . Vorladungen u. dergl
erkãufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1890.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Aktien⸗Gesellsch Beruf
8-Genossenschaften.
5. 6. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften 8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Jettelbanken. 9. Verschiedene , . .
4) Verloofung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
65837] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 1. Juli 1882 beute stattgehabten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints
Litt. A. Nr. 59 über 5000 M, Litt. B. Nr. 30 111 138 172 über je 2000 A, Litt. C. Nr. 76 136 150 155 208 266 279 356 über je 1000 M. gezogen worden.
Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1890 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe— scheine aufhört. Die Einkösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis Eommunal-Kafse, Ab⸗ theilung für Chaufseesachen.
Breslau, den 17. September 1889.
Der Kreis-Ausschuß des Ktreises Breslau. (Unterschrift.)
6h 895] Bekanntmachung. ;
Bei der diesjährigen Ausloofung der Kreis⸗ Obligationen sind die Nummern:; itt. A. Nr. 103 über 1500 S, itt. A. Nr. 84 über 600 S, Litt. A. Nr. 52 über 300 M6, itt. B. Nr. 39 über 600 A, Litt. B. Nr. 40 über 600 M6, Litt. G Nr. 66 über 1500 S, itt. C. Nr. 18 über 300 MS, Litt. D. Nr. 68 über 1500 s, Litt. D. Nr. 44 über 600 Æ, itt. E. Nr. 155 über 3000 M, Litt. E. Nr. 136 über 3000 „, Litt. E. Nr. 89 über 300 S, Litt. E. Nr. 78 über 300 „S, Litt. E. Nr. 72 über 300 js, Litt. F. Nr. 104 über 1500 M gezogen.
Diese Nummern werden den Inhabern der Kreis⸗ obligalionen mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab, täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vor⸗ mittagsstunden bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, sowie bei der 9stpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Königsberg gegen Quittung baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Juli d. J. auf.
Marggrabowa, den 7. Februar 1899.
Der Kreisansschuß des Kreises Oletzko.
Meister.
1312381 Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. Mai 1886 von der Stadt Mülheim a. 8d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 590 M. Nr. l 54 66 71 78 172 175 294 307 331 358
379 406 489. Litt. EB. zu 1000 s
Nr. 2 77 382 424 464 489 563 643 654 687.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge erlolgt vom 1. April 1890 an bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Köln und der hiesigen Stadtkasse.
Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen sind von Litt. A. zu 500 M die Nummern 357 411 414 420 445 bis heute noch nicht eingelöst
Mülheim a. d. Nuhr, den 15. September 1889.
Der Bürgermeifter: von Bock.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
lscoz3! Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert, Glauchau.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 8. März 1890, Vorm. 10 Uhr, in dem Geschäftslokale unserer Gesellschaft in Glauchau ftattfindenden n,, Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust - Contos für e, wt Jahr vom 1. Juli — 31. Dezember
889;
2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes;
3) Ertheilung der Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes;
4 Genehmigung
a. jum Ankauf des Hauses Kohlenstraße Nr. 9, . der Bauplätze Parcelle 1482, 2303, Theile von 1482 2 und von 2236 des Flurbuchs B. der Stadt Glauchau, zum Neubau eines Gebäudes mit Dampf . anlage, ö . zur Üebersetzung eines Färbereigebäudes, zur Aufführung einer Wassermauer nebst Ueberbau, . zur Neuanlage einer Woll⸗Stüuͤckfärberei und Appretur.
Zur Theilnahme an der Versammlung sind lt. §. M unseres Statutg nur diesenigen Aetlongire be⸗ rechtigt, welche bis spätestens 6. Mär 1890, Abends,
ö. Actien ohne Dividendenbogen und Talons ent⸗ weder
in Glauchan bei der Gesellschaftskasse,
oder in Gannover hei dem Bankhause S. Katz hinterlegt und dagegen einen Depotschein, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient, in Empfang genommen haben.
Der gedruckte Geschäftsbericht steht den Herren Actionairen vom 21 Februar an bei vorerwähnten Stellen zur Verfügung.
Glauchau, am 20. Februar 1890.
Der Anfsichtsrath der Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Carl Uhle, Vorsitzender.
666411 ; Neue Dampfer⸗Compagnie.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am Montag, den 17. März 1ñ8980, Vormittags 10 Uhr, im Saale der Abendhalle im Börsenhause statt, wozu wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft mit Hinweisuns auf §§. 3 und 17 unserer Statuten hiermit einladen.
. Tagesordnung:
1) Bericht über das vorjährige Geschäfts jahr,
2) Bericht der Rechnungs⸗Abnahme⸗Kommission über die Prüfung der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1889 und Ertheilung der Decharge.
3) Wahl des Dirkktors.
4 . zweier Mitglieder des Verwaltungs rathes.
5) Wahl von drei Mitgliedern der Rechnungs⸗ Abnahme⸗Kommission.
Die Stimmzettel werden während der Zeit vom 10. — 15. März inkl an unserem Compteir, Boll⸗ werk Nr. 21, verabreicht.
Gedruckte Exemplare des Rechnungsabschlusses pro 1889 können in unserem Comptoir, sowie im Bank- geschäft des Herrn Max Pick, Berlin 8W., Jerusa⸗ lemerstraße 43, entgegengenommen werden.
Stettin, den 19. Februar 1890.
Der Verwaltungsrath.
löso27] ; ; Berliner Aquarium,
Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, Dr Hermes. Dr Langerhans.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Kommanditisten unserer Gesellschaft findet am Montag, den 10. März er., Nachmittags 6 Uhr, im Gesellschaftslokale, Schadow⸗ straße 14, L., statt, wozu die Herren Kommanditisten unter Hinweis auf die 8§. 21 — 26 des Gesellschafts⸗ statuts hierdurch ergebenst eingeladen werden.
, n,, z
1) Mittbeilung des Geschäftsberichts, Vorlegung
und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. - Feststellung der Dividende und Ertheilung der Decharge. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Antrag des Aufsichtsrathes, betreffend die Ge—⸗ nehmigung zur Aufführung, Einrichtung und Verpachtung des Neubaues.
) Ausscheiden des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Dr. Langerhans, event. Wahl eines neuen persönlich haftenden Gesellschafters.
6) Antrag des Aussichtsrathes auf Aenderung der 85. 1, 7, 10, 11, 17, 13, 14, 17, 39, 21, 24, 26, 27, 28, 29 und des Titelblattes des Statuts.
Besitzveränderungen müssen zur Eintragung in das Aktienbuch unter Vorlegung der Aktien bis zum 8. März, Abends 5. Uhr, angemeldet werden.
Die Einlaßkarten zur Generalversammlung sind von jetzt ab bis zum 9. März, Abends 6 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Schadowstr. 14,1. in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 19. Februar 1890.
J. Schindler, Vor sitzender des Aufsichtsraths.
66032 Die Herren Aktionäre der Eisenacher Kamm⸗ garn⸗Spinnerei werden zur ordentlichen Generalversammlung am 15. März d. Is. , II Uhr Vormittags, zu Eisenach, Jacobs⸗ plan Nr. 9, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftebericht, Feststellung der Bilanz und des Reingewinnes Vertheilung des letzteren, Auszahlung der Dividende.
2) Wahl zweier Revisoren für 1890.
3) Wahlen zum Aufssichtsrathe.
Der Geschäfsgbericht liegt beim Gesellschaftsvor⸗ stand zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Eisenach, den 18. Februar 1890. Der Vorfitzende des Aufsichtsraths.
65806] Gasbeleuchtungs - Actien - Gesellschaft Jof. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samftag, den 8. März, Nachmittags 3 Uhr,
im kleinen Rathhaussaal dahier stattfindenden
ordentlichen Generaluersammlung erngeladen. Tagezordunng z 1) Entgegennahme des Geschäfteberichts und der Jahresbilanz pro Geschäftsjahr 1889. 3 , . über Gewlnnvertheilung. 3) Beschlußfassung über Erweiterung des Ünter⸗ nehmens lt. 5 149 der Statuten. 4) Wahl des Aufsichtsraths. Hof, den 18. . 1 er Vorstand. W. Baumgärtel.
bboꝛ6
1 Dampfschiff⸗RNhederei „Hansa“. Ordentliche Generalversammlung Sonn⸗ abend, den 8. März 18990, Nachmittags 2 Uhr, im Assekuranzfsale der Börsenhalle. Tagesordnung: Rechnungsablegung für 1889. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Legitimations und Stimmkarten sind vom 2. März an gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Herren Dr. Gobert und Dr Asber, großer Burstah 8, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, zu erheben. Hamburg, den 19. Februar 1890. Der Vorstand. F. Laeisz.
(66051 Bendorfer Actien Gesellschaft für feuerfeste Producte
vorm. Th. Neizert C Co. zu Gendorf. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 19. März er., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Bendorf stattfindenden ordentlichen General“ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der im §. 15 Nr. 1— 3 vorge⸗ sehenen Geschäfte. 2) Beschlußfassung über die Ausgabe von 60 neuen Aktien. Bendorf a. Rhein, 19. Februar 1890. Der Vorstand. Verwer.
66820 = Bayerische Handelsbank.
Bei der heute in Gegenwart eines Kgl. Notars vorgenommenen XVII. Pfandbrief Verloosung wurden von unseren 4 9υίèigen Pfandbriefen Litt. O. à S6 2660 —, JTitt. F. à d I606—, JTitt. G. à p hoo = itt. R. M 205 — , Lätt. 8. 3 M 1650— die folgenden gezogen:
1) von Litt. R. Nr. 12001 - 13000, 23901 — 24000; Litt. S. Nr. 5001 - 6000, alle Pfand⸗ briefe mit der Endnummer 1;
2) von ELitt. O. Nr. 901 - 1200 und 3601 hoo; T itt. E. Nr. 20006. - 21006; Litès. S. Nr. 7001 - 8000 und 12001 — 13000, alle Pfand⸗ briefe mit der Endnummer 2;
3) von Litt. O. Nr. 2101 — 24090; Litt. E. Nr. 12001 - 13000; Litt. R. Nr. 4001 - 5000 und 11001 — 12006, alle Pfandbriefe mit der Endnummer 3;
4) von Litt. E. Nr. 13001 - 14000 und 2209! 23000; Litt. R. Nr. 1 - 1000 und 17001 lI8S000, alle fandbriefe mit der End nummer 4;
5) von itt. O. Nr. 4201 = 4500; Litt. E. Nr. 18001 — 19000; Litt. S. Nr. 11001 12000, alle Pfandbriefe mit der End⸗ nummer 5;
6) von Litt. O. Nr. S001 - 9000; Eitt. S. Nr. 1— 1006, alle Pfandbriefe mit der End⸗ nummer G6;
7) von Litt. O. Nr. 3301-3600; Litt. E. Nr. 1001 — 2000; Litt. O. Nr. 2001 - 30900; Litt. R. Nr. 8001 - 9060, alle Pfandbriefe mit der Enduummer 7;
8) von Litt. QO. Nr. 3001-4000, 500 – 600, 7oOb0 1 - S000, 17001 —- 18000; Litt. R. Nr. 10001 — 11000, 14001 - 15060; Litt. S. Nr. 17001 — 18000 und 22001 — 23000, alle Pfand⸗ briefe mit der Endnummer 8; .
9) von Litt. O. Nr. 1501 - 1860; Litt. P. Nr. 18001— 19000: Litt. S. Nr. 2001 3000, alle Pfandbriefe mit der Endnummer 9;
10) von Litt. P. Nr. 6001 - 7000, 16001 - 17000, 21001-22000; Litt. O. Nr. g00l - 10090; Litt. S. Nr. 15001 - 5000, alle Pfandbriefe mit der Endunmmer O.
Die verloosten Pfandbriefe werden von heute an zum Nennwerthe zuzüglich der laufenden Zinsen gegen Rückgabe der Pfandbriefe nebst den noch nicht ver= fallenen Coupons und Talons von uns eingelöst und treten mit dem 1. Juli J. J. außer Verzinsung.
Genaue Restantenlisten können in unserem Effekten⸗ Bureau unentgeltlich bezogen werden.
München, den 15. Februar 1890. . n.
bboz9] Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz Regensburg.
Wir beehren uns biermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 26. Marz a. C., 6 Grüner Kranz in Regensburg einzu—⸗
en. =
Gegenstände der Tagesorduun ꝛ
1) Bericht des . 216
2) Ergänzung des Aufsichtsrathes.
) Japitalserhöhung.
4 Statutenänderung (8§. 3).
Die Aktien sind spätestens bis 22. März a. C., Abends 6 Uhr, entweder bei dem Bankhause Wil⸗ helm Fraaz, Ludwigstr. 3, in München oder in Regensburg bei der Gesellschaft anzumelden. Laut S. I der Statuten machen wir hiermit ausdrücklich aufmerksam, daß zur giltigen Beschlußfassung über Ziffer 3 und 4 der Tagesordnung die Hälfte des Grundkapitals vertreten sein muß
Regensburg, den 18. Februar 1890.
Der Aufsichtsrath. Wilhelm Fraaz, Vorßitzender.
66022
Tuchfabrik Laugensalza
wvormals Graeser Gebr. * Co. ). Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der an Montag, den 24. März 1890, Mittags 12 Uhr, in dem Comptoir gebäude unseres Fabrikgrundstückes in Langensalza stattfindenden Generalversamm⸗ lung eingeladen.
. Tages ordnung: 1) Vorlegung des Berichts des Vorstandes, der
nung über das Geschäftsjahr 1889 mit den , ,,, des Aufsichtsrathes zu diesen Vorlagen.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1889 und Ertheilung der Entlastung durch die Generalversammlung sowie Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.
3) Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes an Stelle eines ausscheidenden.
4) Wahl eines Revisors.
Die gemäß § 31 unserer Statuten zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung berechtigende Depvonirung der Aktien hat bis 22. März er., Abends 6 Uhr, bei den Herren Robert Thode & Co. in Dresden oder in Langensalza bei unserer Gesell⸗ schaftskasse zu geschehen.
Der Geschäftsbericht und die für obige General⸗ versammlung bestimmten Vorlagen werden vom 5. März diefes Jahres ab in unserem Geschäftslokal zur Einsicht für unsere Aktionäre bereit liegen.
Langensalza, den 18. Februar 1890.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Tuchfabrik Langensalza . (vormals Graeser Gebr. Co.). H. Werner. .
2861
obo? jj . . Vereinigte Gaswerke. Die Herren Actionaire werden hiermit zu der Samftag, den 15. März 1890, Nachm 4 Uhr, im Hotel zu den drei Mohren hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung geziemendst eingeladen. . Tagesordnung: Bericht der Gesellschafts⸗Organe und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns, Neuwahl des Aufsichtsrathes gemäß §. 12 der Statuten.
Der Geschäͤftsbericht und Rechnungsabschluß für das abgelaufene Betriebsjahr liegt vom 1. Maͤrz ab in unserem Comptoir zur Einsicht der Tit. Aktionäre auf. Legitimationskarten zur Theilnahme an der Generalversammlung werden vom 12. März ab in unserem Comptoir und bei dem Bankhause H. Hirsch hier, sowie vor Eröffnung der Generalversammlung im Versammlungslokale gegen Vorzeigung der Aktien verabfolgt.
Augsburg, den 18. Februar 1890.
Vereinigte Gaswerke. C. Sand.
bodo]
Leichter⸗Gesellschaft zu Hamburg.
luß des Aufsichtsraths ist dle Resteinzahlung von 25 7 auf die Actsen unserer eselschaff 66 . . Actie am 6. März 1890 zu leisten und werden die Herren Actionäre
ersucht, dieselbe p. Bank an die Vereinsbank für
uns zu vergüten.
Bie Interimsscheige find am gleichen Tage mit einem doppelt ausgefertigten Nummern gern eichr . ö. Comptoir Steinhöft Nr. 8 1, zwischen. 9 bis 12 Uhr n, einzureichen und wird eines der Verzeichniffe quittirt zurückgegeben, Gegen Rücklieferung diefes Nummernverzeichnisses werden nach 8 Tagen gemäß S. 5 8. St. auf Inhaber lautende Actien dem Ueberbringer des
Num mernverzeichniffes verabfol gt.
Leichter⸗Gesellschaft zu Samburg. Der Vorstand. Henry Wortmann.
loͤbSlb]
Allgemeine Deutsche Credit⸗⸗Anstalt.
Druckexemplare unseres Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses pro 1889 können
von den Actionairen
unserer Kasse in Empfang genommen werden. ö 7 18. Februar 1890.
von 21. dss. Mis. ab
Ullgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Vormittags 11 Ühr, inß⸗z
Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗Rech⸗
2
K K J K
— — — e
—
——
2
—